DE102014119132B4 - Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen - Google Patents

Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen Download PDF

Info

Publication number
DE102014119132B4
DE102014119132B4 DE102014119132.3A DE102014119132A DE102014119132B4 DE 102014119132 B4 DE102014119132 B4 DE 102014119132B4 DE 102014119132 A DE102014119132 A DE 102014119132A DE 102014119132 B4 DE102014119132 B4 DE 102014119132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
insulating layer
leveling segment
leveling
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119132.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119132A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rundmund Hans Juergen
Original Assignee
Rundmund Hans Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundmund Hans Juergen filed Critical Rundmund Hans Juergen
Priority to DE102014119132.3A priority Critical patent/DE102014119132B4/de
Publication of DE102014119132A1 publication Critical patent/DE102014119132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119132B4 publication Critical patent/DE102014119132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/181Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/043Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Fliese (1) mit einer die Oberseite definierenden, die Sichtseite (2) bildenden Keramikschicht (13) und einer auf der der Sichtseite (2) abgewandten Unterseite der Fliese (1) stoffschlüssig befestigten Isolierschicht (3) zur Wärme- und/oder Trittschallisolierung, wobei die Isolierschicht (3) mindestens ein plastisch verformbares Nivelliersegment (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (13) und die Isolierschicht (3) entlang des Umfanges der Fliese (1) bündig sind und die Isolierschicht (3) entlang des Umfangs der Fliese (1) mehrere, unter die Fliese (1) reichende Ausnehmungen (4) aufweist, wobei:
-das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) durch einen in die Isolierschicht (3) integrierten Hohlraum (6) gebildet ist und die Isolierschicht (3) eine plastische Verformbarkeit aufweist
oder
-das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) als eine aus der Unterseite (7) der Isolierschicht (3) heraus geformte Erhebung ausgebildet ist
oder
-das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) als ein separates Bauteil stoffschlüssig an der Unterseite (7) der Isolierschicht (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliese nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen.
  • Bei der Verlegung von Fliesen ist die Vorgehensweise bislang so, dass zunächst auf einem den Untergrund bildenden Estrich eine Ausgleichsmasse aufgebracht wird, die der Glättung im Untergrund vorhandener Unebenheiten dient. Diese ursprünglich flüssige Ausgleichsmasse muss im Anschluss an ihre Aufbringung auf dem Untergrund aushärten, was zu einer Wartezeit führt, bis eine Weiterverarbeitung der zu verlegenden Fliesen möglich ist. Nach der Aushärtung der Ausgleichsmasse erfolgt abschnittsweise der Auftrag eines Binders oder Klebers, in dessen pastöse Oberfläche zunächst mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Ziehspachtel, meist wellenförmige Strukturen eingearbeitet werden, die dem Ausgleich von Unebenheiten des Klebers dienen. Im Anschluss daran werden in dem zuvor mit Klebstoff ausgestatteten Abschnitt die Fliesen aufgesetzt, ausgerichtet und durch eine Druckaufbringung auf die Fliesenoberfläche in den Klebstoff eingedrückt.
    Eine andere Vorgehensweise besteht darin, dass auf der Rückseite der Fliese ein Kleberauftrag erfolgt und die Fliese anschließend gewendet und an den Untergrund angedrückt wird. Die zuletzt genannte Möglichkeit eignet sich insbesondere bei der Verlegung von Fliesen an senkrechten Wänden.
    Es ist vorstellbar, dass sich bei den bekannten Vorgehensweisen die exakte, lagegenaue Verlegung der Fliesen zunehmend schwieriger gestaltet, je größer die Abmessungen der zu verlegenden Fliesen sind. Nach der Anlage und Ausrichtung der Fliese ist zudem erneut eine Wartezeit erforderlich, bis der Klebstoff angezogen hat, das heißt, bis er so weit getrocknet ist und die Fliese fixiert hat, dass die Verfüllung der zwischen den Fliesen vorhandenen Fugen mit Mörtel oder einem Fugenspachtel erfolgen kann. Dabei ist es durchaus üblich, zwischen der Ausgleichsmasse und dem Fliesenkleber zunächst eine so genannte „Dämmplatte“ auf dem Untergrund anzubringen, um hier eine Wärme- und/oder Trittschallisolierung zu erreichen. Handelsübliche Dämmplatten weisen jedoch erhebliche Abmessungen auf, so dass sich die Verlegung der Dämmplatten ebenfalls als schwierig erweist. Maße einer Dämmplatte von 2,50 x 0,60 m sind dabei durchaus üblich. Zudem müssen die Dämmplatten vorab in ihren Randbereichen miteinander verbunden werden, um eine durchgehende Isolierschicht, ohne Wärmebrücken zu erzeugen. Dies hat zur Folge, dass mehrere zusätzliche Arbeitsgänge auf den Fliesenleger zukommen, die insgesamt den Verlegeprozess verlangsamen und damit auch zu einer Steigerung der anfallenden Kosten führen.
    Wird die Dämmplatte jedoch weggelassen, so ist bei einer derartigen, konventionellen Verlegung einer Fliese und einer stoffschlüssigen Verbindung der Fliese mit dem Untergrund, eine unmittelbare Trittschallübertragung gegeben. Darüber hinaus weist der Fliesenbelag in diesem Fall keine Wärmeisolierung auf. In Neubauten wird zwar heutzutage regelmäßig eine Isolierung des Untergrundes vorgesehen, die darin besteht, dass in dem Estrich oder unterhalb des Estrichs eine Isolierschicht angeordnet wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine derartige Isolierung keine hinreichende Wärmebeziehungsweise Trittschallisolierung bietet. Folgerichtig ist eine zusätzliche Isolierung zwischen Untergrund und Fliese nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich.
    Daher sind bereits Fliesen bekannt, an deren Unterseite eine Isolierschicht vorgesehen ist, um dadurch eine Isolierung gegen Trittschall und/oder eine Wärmeisolierung zu ermöglichen. So geht beispielsweise aus der DE 10 2011 004 893 A1 eine Fliese beziehungsweise ein Fliesensystem hervor, bei der eine Fliese an ihrer Unterseite mit einer als Dämmschicht bezeichneten Isolierschicht ausgestattet ist. Gemäß dem Offenbarungsgehalt der DE 10 2011 004 893 A1 können anstelle der zuvor genannten Dämmschicht auch elastisch verformbare Noppen an der Unterseite der Fliese vorgesehen werden. Diese dienen hierbei jedoch lediglich als Trittschalldämmung. Die in dieser Druckschrift vorgestellte Lösung beinhaltet zudem seitlich unter die Fliese reichende Ausnehmungen, die dazu geeignet sind, benachbarte Fliesen mit exakt gleichem Abstand zueinander zu verlegen. Passend zu der genannten Ausnehmung weist bei dieser Lösung die korrespondierende Nachbarfliese nämlich einen Vorsprung auf, der beim Verlegen der Fliese passgenau in diese Ausnehmung eingesetzt wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass der Fertigungsaufwand für eine derartige Fliese relativ hoch ist und zudem durch die unmittelbare Anlage zwischen Vorsprung und Ausnehmung eine Trittschallübertragung nicht gänzlich auszuschließen ist.
  • Eine andere Möglichkeit der Fixierung einer Fliese beziehungsweise einer Vielzahl einzelner Fliesen auf dem Untergrund gibt die DE 2 351 740 A an. Hier ist an der Unterseite der Fliese eine Schicht vorgesehen, deren über den Rand der Fliese hinausragende Vorsprünge Bohrungen aufweisen, durch die Nägel in den Untergrund eingeschlagen werden können, so dass auf diese Weise eine Fixierung der Fliese möglich ist. Der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung einer derartigen Schicht mit Bohrungen ist ebenfalls erheblich, so dass sich diese Fliese wenig wirtschaftlich darstellt. Zudem erfordert die Vernagelung der Fliese mit dem Untergrund einen erheblichen, zusätzlichen Arbeitsaufwand.
  • Aus der DE 601 15 275 T2 geht eine Verbundbodenfliese hervor, die aus einer in ein wannenförmiges Metallblech eingesetzten Steinplatte besteht, wobei an der Unterseite des Metallbleches mehrere elastisch verformbare Auflageelemente angeordnet sind, die der Vermeidung einer Trittschallübertragung dienen. Zwischen der Steinplatte und dem wannenförmigen Metallblech besteht hierbei eine stoffschlüssige Verbindung aus einem Klebstoff.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2010 010 621 U1 eine Bodenfliese bekannt, die aus zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen und übereinander angeordneten Platten besteht, wobei die dem Untergrund zugewandte, erste Platte eine Vielzahl, sich über die gesamte Länge der Bodenfliese erstreckende Hohlräume aufweist und die Platten insgesamt elastisch verformbar ausgeführt sind.
  • Eine ähnliche Lösung geht auch aus der deutschen Patentschrift 810 314 B hervor, die sich mit einem elastischen Fußbodenbelag befasst, der eine ebene Oberfläche aufweist und an seiner dem Untergrund zugewandten Seite mit einer Vielzahl offener Hohlräume ausgestattet ist. Diese Hohlräume verleihen dem Fußbodenbelag seine Elastizität.
  • Die Patentschrift DD 54 477 A1 betrifft ferner ein Verfahren zum Ausgleich von Unebenheiten in Fußböden, nach dem auf einem unebenen Untergrund eine kompressible Ausgleichsschicht aus Mineralwolle, Glasfasern oder Filz aufgebracht wird, die ihrerseits nicht nur die Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen vermag, sondern auf Grund der verwendeten Materialien auch eine Elastizität aufweist. Oberhalb der Ausgleichsschicht wird nach der Druckschrift unmittelbar der Fußboden verlegt, der aus großformatigen Platten, wie Holzpaneelen oder Fliesen bestehen kann.
  • Die DE 20 2008 000 651 U1 beschreibt darüber hinaus eine Ausrichthilfe zur Erleichterung der Verlegung mehrerer Fliesen. Diese Ausrichthilfe ist dazu gedacht, mehrere Fliesen mit einem gleichmäßigen Abstand zueinander verlegen zu können. Hierzu wird im Kreuzungsbereich von jeweils vier Fliesen eine derartige Ausrichthilfe unter den Fliesen angeordnet. Die Ausrichthilfe weist hierfür ein dem Fugenabstand entsprechendes Achsenkreuz auf. Bei gegebenen Höhenunterschieden einzelner Fliesen kann in die Fliesenauflagefläche der Ausrichthilfe ein zusätzliches Ausgleichselement eingesetzt werden. Diese Art der Fliesenverlegung ermöglicht zwar eine gleichmäßige Ausrichtung derselben. Nachteilig ist hierbei jedoch die geringe praktische Bedeutung, da diverse Einzelteile zur Verfügung gestellt und verarbeitet werden müssen, um die Fliesen gleichmäßig verlegen zu können. Für Kleinanwender mag eine solche Ausführung sinnvoll sein. Im Bereich der professionellen Fliesenverlegung kann sich diese Vorgehensweise jedoch nicht durchsetzen.
  • Aus der DE 20 2007 010 293 U1 geht eine Fliese hervor, die eine Isolierschicht aus einem „deformierbaren“ Material aufweist, worunter wohl eine plastische Verformung zu verstehen ist. Zudem kann die Deckplatte als „Kachel oder Steinplatte“ ausgebildet sein.
    Nachteilig ist hierbei jedoch, dass eine Nut-Federverbindung zwischen benachbarten Fliesen zum Einsatz kommt, die sich sowohl auf die Isolierschicht, als auch auf die Deckplatte bezieht. Eine derartige Verbindung lässt sich fertigungstechnisch nur sehr aufwendig herstellen und weist zudem erhebliche Nachteile bei der Verlegung auf, da die Gefahr des Bruches der filigranen Nut-Federverbindungen insbesondere im Bereich der aus sehr brüchigem Stein oder aus Keramik gefertigten Deckplatte besteht.
  • Ähnliche Nachteile lassen sich auch für eine Ausführung einer Fliese gemäß der DE 31 34 395 A1 feststellen. Nach dem Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift weist die Stirnseite der Deckschicht einen Falz auf, was praktisch bedeutet, dass zwei nebeneinander angeordnete Fliesen sich wechselseitig überdecken. Auch hierbei ist die Gefahr gegeben, dass bei Belastung des mit derartigen Bodenfliesen ausgestatteten Untergrundes Brüche im Bereich des Verbindungsbereiches zweier benachbarter Fliesen entstehen. Die Isolierschicht weist hierbei zudem Ausnehmungen auf, in die Abstandselemente eingesetzt werden, die beispielsweise aus geschäumtem Kunststoffmaterial bestehen. Die Abstandselemente müssen dabei derart angeordnet werden, dass sie sich nach der Verlegung der Fliesen oberhalb einer im Boden vorhandenen Bodenunebenheit befinden, sodass durch die Bodenunebenheit eine lokal begrenzte Deformierung des Abstandselementes erfolgt. Diese Lösung ist deshalb unpraktisch, weil sich bei der Herstellung der Bodenfliese nicht zuverlässig prognostizieren lässt, an welcher Stelle gegebenenfalls Bodenunebenheiten vorhanden sind, sodass die Anordnung der Ausnehmungen zum Einsetzen der Abstandselemente ungewiss ist. Darüber hinaus ist für die Verlegung einer derartigen Fliese ein zusätzliches Element, nämlich das Abstandselement, herzustellen und in den Bodenbelag einzubringen, was dessen Herstellung und Verlegung erheblich erschwert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass im Bereich der Ausnehmung zum Einsetzen des Abstandselementes ein Hohlraum unterhalb der Deckschicht entsteht, sodass hier die Gefahr von Brüchen bei Belastungen der Fliese noch gesteigert ist. Eine derartige Verlegung ist folglich für Fliesen, also für Keramikelemente, nicht geeignet.
  • Eine ähnliche Problematik stellt sich auch bei einer Ausführung eines Bodenelementes oder einer Fliese gemäß der CH 642 132 A , bei der ebenfalls Abstandselemente in Ausnehmungen der Isolierschicht unterhalb der Deckplatte eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2012 003 389 A1 geht ganz allgemein eine Dämmplatte mit einer mineralischen Füllung hervor, wobei ein plastisch verformbares Textil auf einer Flachseite eingeprägte Ausnehmungen aufweist, in die die mineralische Füllung eingebracht ist. Dabei werden das Textil und die mineralische Füllung miteinander verpresst und abschließend verbacken.
  • Eine als technischer Hintergrund zu betrachtende Druckschrift ist ferner die DE 20 2004 000 499 U1 , aus der eine Unterlagsbahn zur Unterlage unter harten Bodenbelägen hervorgeht, die aus fest miteinander verbundenen Schichten besteht, und zwar aus einer Vliesschicht, einer darüber liegenden Gewebeschicht und aus einer Abdeckvliesschicht. Dabei ist in der Gewebeschicht ein mineralischer Füllstoff mit einem Kunststoffkleber gebunden.
  • Eine Fliese mit einer die Oberseite definierenden, die Sichtseite bildenden Keramikschicht in Form einer Dünnsteinplatte und einer auf der der Sichtseite abgewandten Unterseite der Fliese angeordneten Basis aus einem Hartkunststoff beschreibt die DE 20 2013 104 402 U1 . Die Basis dieser Fliese weist dabei Füße auf, die nicht plastisch verformbar sind und zwischen denen Kabel verlegt werden können. Die Keramikschicht und die Basis sind stoffschlüssig miteinander verbunden, wofür ein Klebstoff zum Einsatz kommt. Eine Trittschallisolierung oder Wärmeisolierung ist bei einer derartigen Fliese nicht vorgesehen. Allerdings geht auch aus dieser Druckschrift hervor, dass die einzelnen Fliesen untereinander mit Verlegehilfen verbunden werden können, die in der Druckschrift als „Stoßdämpfungsleisten“ bezeichnet sind. Zum Einsetzen der Stoßdämpfungsleisten sind entlang des Umfanges der Fliese Nuten in die Basis eingebracht. Zudem ist zwischen der Keramikschicht und der Basis eine Verstärkungsplatte vorgesehen, die beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Aluminium bestehen kann.
  • Die DE 85 32 855 U1 offenbart eine Fliesenplatte zur Aufnahme mehrerer Fliesen mit einer aus Beton bestehenden Tragplatte, an deren Oberseite die Fliesen oder Natursteinplatten angeordnet sind, wobei die Tragplatte an ihrer Oberseite auch über Aufnahmeräume verfügt, die durch die flächige Oberseite der Tragplatte nach oben vorstehende Fugenrippen aufweisen. In den Aufnahmeräumen sind zur Unterseite der Tragplatte hin offene Abflussöffnungen vorgesehen, über die Wasser abgeführt werden kann. Die gesamte Fliesenplatte kann dabei mehrere Einzelfliesen aufnehmen und ist insgesamt auf Stelzen aufgesetzt.
  • Eine Fliese mit einer die Oberseite definierenden, die Sichtseite bildenden Keramikschicht und einer auf der der Sichtseite abgewandten Unterseite der Fliese mittels eines Klebers stoffschlüssig befestigten Isolierschicht zur Trittschallisolierung geht aus der als nächstliegender Stand der Technik zu betrachtenden DE 87 17 248 U1 hervor. Dabei weist die Isolierschicht mindestens ein plastisch verformbares Nivelliersegment auf. Entlang des Umfanges der Fliese betrachtet ist die Isolierschicht dabei nach innen zurückgesetzt ausgebildet und bildet somit einen Rücksprung in Bezug auf die Keramikschicht. Darüber hinaus offenbart die Druckschrift, unterhalb der Isolierschicht Aussparungen vorzusehen, in die Verlegehilfen eingesetzt werden können. Diese Verlegehilfen sind derart ausgebildet, dass sie einerseits das Eigengewicht der keramischen Platte tragen und andererseits so weit kompressibel sind, dass sie auf die Dicke der Isolierschicht zusammengedrückt werden können.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass bisher keine zufriedenstellenden Lösungen existieren, die sowohl eine einfach zu handhabende Verlegung einer Fliese, als auch eine Wärme- und/oder Trittschallisolierung ermöglichen. Ferner besteht ein erheblicher Bedarf daran, eine Möglichkeit zu schaffen, Fliesen derart auszustatten, das diese möglichst ohne Höhenunterschiede zueinander verlegt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fliese bereitzustellen, die einfach und mit möglichst wenig Einzelteilen zu verlegen ist und dennoch eine zufriedenstellende Wärme- und/oder Trittschallisolierung sowie einen einfachen Ausgleich gegebenenfalls bestehender Höhenunterschiede des Untergrundes ermöglicht. Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Verlegen derartiger Fliesen anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich jeweils anschließenden Unteransprüche.
  • Eine Fliese mit einer die Oberseite definierenden, die Sichtseite bildenden Keramikschicht und einer auf der der Sichtseite abgewandten Unterseite der Fliese stoffschlüssig befestigten Isolierschicht zur Wärme- und/oder Trittschallisolierung, wobei die Isolierschicht mindestens ein plastisch verformbares Nivelliersegment aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Keramikschicht und die Isolierschicht entlang des Umfanges der Fliese bündig sind und die Isolierschicht entlang des Umfangs der Fliese mehrere, unter die Fliese reichende Ausnehmungen aufweist, wobei: -das plastisch verformbare Nivelliersegment durch einen in die Isolierschicht integrierten Hohlraum gebildet ist und die Isolierschicht eine plastische Verformbarkeit aufweist oder -das plastisch verformbare Nivelliersegment als eine aus der Unterseite der Isolierschicht heraus geformte Erhebung ausgebildet ist oder -das plastisch verformbare Nivelliersegment als ein separates Bauteil stoffschlüssig an der Unterseite der Isolierschicht befestigt ist.
  • Die Sichtseite der Fliese nach der vorliegenden Erfindung kann in an sich bekannter Weise ein Dekor aufweisen, wobei ein Dekor auch eine einfarbige Gestaltung der Oberfläche der Fliese sein kann und nicht zwingend im Sinne einer mehrfarbigen Darstellung oder einer künstlerischen Gestaltung der Sichtseite zu verstehen ist. Die vorgestellte Fliese weist unterhalb der die Sichtseite bildenden Keramikschicht eine mit dieser unlösbar verbundene Isolierschicht auf. Die Verbindung der Keramikschicht mit der Isolierschicht hat zur Folge, dass nicht mehr zunächst eine Dämmplatte und anschließend die Fliese verlegt werden müssen, sondern die Verlegung der Fliese zusammen mit der Isolierschicht in einem Arbeitsgang erfolgen kann, wodurch der Verlegevorgang wesentlich beschleunigt wird. Darüber hinaus lässt sich eine derartige Fliese bereits industriell vorfertigen, was die Kosten, verglichen mit einer Einzelfertigung der Dämmplatte und der Fliese und deren nachträglicher Verbindung an der Baustelle erheblich reduziert. Ein weiterer, nicht unwesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fliese besteht darin, dass diese auch auf schwierigen Untergründen, wie beispielsweise auf Parkett oder auf Industrieanstrichen, verlegt werden kann. Derartige Untergründe müssen nicht erst aufwändig entfernt und entsorgt werden. Vielmehr ist es möglich, die Fliese unmittelbar auf diese Untergründe aufzubringen. Die Isolierschicht bringt jedoch auch den Vorteil mit sich, dass beim Transport der Fliesen weniger Fliesen beschädigt oder zerstört werden. Auch dies hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen.
    Die bis unter die Fliese reichenden Ausnehmungen der Isolierschicht werden beim Verlegen der Fliese dazu verwendet, hier Trittschall isolierende Werkstoffe einzubringen. Hierfür werden die Fugen zwischen zwei benachbarten Fliesen genutzt. Die an sich bekannten Ausnehmungen erfahren damit eine vollkommen neue Verwendung. Das Problem der Trittschallübertragung zwischen zwei benachbarten Fliesen, die bislang durch den aushärtenden Fugenwerkstoff möglich war, kann dadurch nahezu vollständig unterbunden werden. Ein weiterer und erfindungsgemäß wesentlicher Vorteil besteht jedoch im Einsatz mindestens eines plastisch verformbaren Nivelliersegmentes, von denen vorzugsweise mehrere vorhanden sind. Die Nivelliersegmente gestatten einen einfachen Ausgleich von Unebenheiten zwischen den Fliesen und erleichtern die Verlegung in erheblichem Maße, weil dieser Ausgleich nicht mehr über die Ausgleichsmasse oder den Klebstoff bewirkt werden muss, der bislang durch einen mehr oder minder starken Auftrag für diesen Ausgleich der Unebenheiten sorgte und vom Fliesenleger viel berufliche Erfahrung erforderte, um hier eine qualitativ hochwertige Verlegung zu gewährleisten.
    Als plastische Verformung ist allgemein eine irreversible, also dauerhafte, Verformung anzusehen. Die dazugehörige Eigenschaft eines Werkstoffes nennt man Plastizität beziehungsweise Duktilität. Voraussetzung ist hierbei, dass ein Werkstoff umformbar ist, also eine geringe Sprödigkeit besitzt. Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit beschreibt folglich die Fähigkeit von Stoffen, sich unter einer Krafteinwirkung, nach Überschreiten einer Fließgrenze, irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten. Unterhalb der Fließgrenze treten keine oder nur elastische Deformationen auf. Zwischen der Keramikschicht der Fliese und der Isolierschicht besteht erfindungsgemäß eine feste, unlösbare Verbindung. Zur Anbringung der Isolierschicht können dabei verschiedene Verfahren und Vorgehensweisen zum Einsatz kommen. Um den Aufwand der Fixierung der Isolierschicht gering zu halten, ist die Isolierschicht stoffschlüssig mit der Unterseite der Fliese verbunden. Im einfachsten Fall kann diese stoffschlüssige Verbindung eine Klebeverbindung sein.
    Das Nivelliersegment nach der Erfindung kann unterschiedliche Ausprägungen und Ausgestaltungen aufweisen. So geht ein Vorschlag dahin, dass das Nivelliersegment durch einen in die Isolierschicht integrierten Hohlraum gebildet ist und die Isolierschicht eine plastische Verformbarkeit aufweist.
    Einerseits ist die Isolierschicht also selbst plastisch verformbar und gestattet damit einen Niveauausgleich an beliebigen Stellen der Fliese. Andererseits werden durch die eingefügten Hohlräume Bereiche geschaffen, in denen der Widerstand reduziert ist und damit die plastische Verformung vereinfacht wird. Vorzugsweise können diese Hohlräume daher in den Eckbereichen der Fliese vorgesehen werden.
    Eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Fliese besteht darin, dass das Nivelliersegment als eine aus der Unterseite der Isolierschicht heraus geformte Erhebung ausgebildet ist. Hierbei wird der umgekehrte Fall genutzt, wonach anstelle der Hohlräume in der plastisch verformbaren Isolierschicht Erhebungen zum Einsatz kommen, die an Stellen vorgesehen werden, die erfahrungsgemäß eines Höhenausgleichs bedürfen. In der Regel handelt es sich auch hierbei wieder um die Eckbereiche der Fliese.
    Ein Gedanke der Erfindung geht ferner dahin, dass das Nivelliersegment selbst als körperliches Bauteil ausgeführt und plastisch verformbar ist. In diesem Fall wird das Nivelliersegment formschlüssig oder stoffschlüssig an der Unterseite der Isolierschicht befestigt und stellt im Herstellungsprozess ein separates Bauteil dar. Dies ändert jedoch nichts an der vorteilhaften Möglichkeit, die gesamte Fliese industriell vorzufertigen.
  • Hinsichtlich der Materialstärke der Isolierschicht kann es durchaus ausreichend sein, wenn diese ein Drittel der Keramikschicht beträgt, wobei auch Ausführungen möglich sind, bei denen Keramikschicht und Isolierschicht dieselbe Stärke aufweisen.
  • Bezüglich der Ausführung des Nivelliersegments können verschiedene Geometrien zum Einsatz kommen. So besteht die Möglichkeit, dass das als herausgeformte Erhebung oder separates Bauteil ausgebildete, plastisch verformbare Nivelliersegment eine kreuzförmige Geometrie oder eine mit mindestens einem Hohlraum ausgestattete, rechteckige, kreisrunde oder eine achteckige Geometrie aufweist.
  • Kommt ein kreuzförmig ausgeführtes Nivelliersegment zum Einsatz, so ist es von Vorteil, wenn dieses eine Größe aufweist, die der Gesamtgröße der Fliese entspricht, so dass diese kreuzförmige Ausführung des Nivelliersegmentes diagonal unterhalb der gesamten Fliese angeordnet ist.
  • Als Werkstoffe für das Nivelliersegment, die plastisch verformbar sind, eignen sich zum Beispiel in besonderer Weise Kautschuk, einige Metalle oder Metalllegierungen. Natürlich können auch andere Werkstoffe zum Einsatz kommen, die die genannten Eigenschaften aufweisen, weshalb die zuvor erwähnten Beispiele nicht abschließend zu verstehen sind.
  • Das stoffschlüssig an der Unterseite der Isolierschicht befestigte Nivelliersegment kann entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mindestens einen Hohlraum aufweisen. Dieser Vorschlag enthält mehrere Lösungsmöglichkeiten. So kann ein innerhalb des Nivelliersegments vorhandener Hohlraum zunächst dazu genutzt werden, die plastische Verformbarkeit des Nivelliersegments zu verbessern. Hierfür ist der mindestens eine Hohlraum in den Werkstoff des Nivelliersegments integriert, also ähnlich einer Luftblase darin eingeschlossen.
  • Eine andere Möglichkeit ist darin zu sehen, dass in das eine rechteckige, eine kreisrunde oder eine achteckige Geometrie aufweisende Nivelliersegment Bohrungen eingebracht werden, die zu einer Schwächung des Werkstoffquerschnittes führen und damit dessen plastische Verformbarkeit ebenfalls erleichtern. Diese Bohrungen werden in diesem Fall als Sacklochbohrungen ausgeführt.
  • Neben dem Umstand, dass ein einzelnes Nivelliersegment unterhalb der Fliese unter Umständen ausreichend ist, um die Ausgleichsfunktion der Fliese zu gewährleisten, geht die Erfindung auch dahin, dass die Fliese mehrere Nivelliersegmente aufweist. Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, ist es von Vorteil, wenn insbesondere in den Eckbereichen der Fliese derartige Nivelliersegmente vorgesehen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verlegung mehrerer Fliesen, die die zuvor genannten Merkmale aufweisen, ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • -unmittelbare Auftragung des Fliesenklebstoffes auf den Untergrund, -lageorientierte Auflage der zu verlegenden Fliese auf den Fliesenklebstoff, -Ausgleich der Unebenheiten des Untergrundes durch Druckaufbringung in den im Vergleich zu einer benachbarten Fliese erhöht gelegenen Abschnitten der zu verlegenden Fliese durch Aufbringung eines Druckes im Bereich des unter der Erhöhung der Fliese vorhandenen Nivellierungssegmentes, sodass dieses sich plastisch verformt.
  • Durch die neuartige, erfindungsgemäße Fliese wird auch ein neues Verfahren zur Verlegung einer derartigen Fliese ermöglicht. Die wenigen Verfahrensschritte zeigen bereits eine erhebliche Vereinfachung des Arbeitsaufwandes bei der Fliesenverlegung. Die Aufbringung einer Ausgleichsmasse kann durch das Verfahren nach der Erfindung eingespart werden, so dass sich auch die hierfür erforderlichen Materialkosten sowie der erforderliche Arbeitsaufwand reduzieren. Zudem ergibt sich eine Arbeitszeiteinsparung, da nicht erst abgewartet werden muss, bis die Ausgleichsmasse getrocknet ist. Vielmehr kann der zur Verlegung der Fliesen erforderliche Kleber unmittelbar auf den Untergrund aufgetragen werden, auch wenn dieser Unebenheiten aufweist. Die Unebenheiten können auf einfache Weise durch die erfindungsgemäße Fliese ausgeglichen werden.
  • Nach der Fixierung der Fliese wird entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens in die Ausnehmungen der Isolationsschicht ein Isolationsfüllstoff eingefüllt. Der Isolationsfüllstoff wird nach der Verlegung der Fliese in die vorhandenen Fugen eingestreut und füllt damit auch die in der Isolierschicht vorhandenen Ausnehmungen aus. Durch diese Maßnahme wird eine verbesserte Wärmeisolierung erreicht, da die Zwischenräume des Isolationsfüllstoffes Luft enthalten, die wegen ihres geringen Wärmeleitkoeffizienten sehr gute Wärmeisoliereigenschaften aufweist.
    Der Isolationsfüllstoff besteht aus losem Schüttgut und kann beispielsweise aus Perliten, Kunststoffkugeln oder Fasern bestehen. Dass Einstreuen ist mit einem Besen oder einer Bürste durchführbar und erfordert einen lediglich geringen Zeitaufwand.
  • Im Anschluss an die Verfüllung der Ausnehmungen der Isolierschicht und gegebenenfalls der zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Fliesen vorhandenen Fuge mit dem Isolationsfüllstoff wird die Fuge mit einem elastisch verformbaren Fugenspachtel verschlossen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Silikon handeln. Dies hat zur Folge, dass auch durch den in die Fuge eingebrachten Fugenspachtel keine Trittschallübertragung möglich ist. Silikon weist jedoch auch den Vorteil auf, dass es wasserdicht ist und somit beispielsweise insbesondere in Feuchträumen nicht zu einem Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Fliesen und damit in den Untergrund kommen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
    Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
    Es zeigt:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Fliese nach der Erfindung,
    • 2: die unter Ansicht der Fliese aus 1 gemäß dem Pfeil II,
    • 3: eine Seitenansicht der Fliese aus 1 gemäß dem Pfeil III aus 2,
    • 4: eine erste Ausführungsvariante eines Nivelliersegments,
    • 5: eine zweite Ausführungsvariante eines Nivelliersegments,
    • 6: eine dritte Ausführungsvariante eines Nivelliersegments,
    • 7: eine vierte Ausführungsvariante eines Nivelliersegments,
    • 8: ausschnittsweise einen Blick auf mehrere, bereits teilweise verlegte Fliesen,
    • 9: ausschnittsweise eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante einer Fliese mit einem Nivelliersegment und
    • 10: ausschnittsweise eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Fliese mit einem Nivelliersegment.
  • Die in der 1 dargestellte und insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Fliese ist dreischichtig aufgebaut und weist eine Keramikschicht 13 auf, deren obere Sichtseite 2 in an sich bekannter Weise mit einem Fliesendekor ausgestattet ist. Unterhalb der Keramikschicht 13 ist mit dieser unlösbar eine Isolierschicht 3 verbunden, die entlang des Umfanges der Fliese 1 betrachtet, mehrere Ausnehmungen 4 aufweist, deren Funktion nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung der 8 näher erläutert wird. An der Unterseite 7 der Isolierschicht 3 weist die Fliese 1 in 1 mehrere Nivelliersegmente 5 auf, die hierbei als Erhebungen der Isolierschicht 3 ausgebildet sind und die Besonderheit einer plastischen Verformbarkeit aufweisen. Die Nivelliersegmente 5 wurden bei dem dargestellten Beispiel in den Eckbereichen der Fliese 1 angeordnet. Durch ihre plastische Verformbarkeit gestatten sie bei der Verlegung der Fliese 1 auch größere Unebenheiten des Untergrundes problemlos auszugleichen. Die Fliese 1 wird unmittelbar in den auf dem Untergrund aufgebrachten Klebstoff eingesetzt, wobei ein Niveauausgleich zwischen benachbarten Fliesen durch eine Druckaufbringung auf erhöhte Abschnitte möglich ist. Dabei verformen sich die unterhalb der Fliese 1 vorhandenen Nivelliersegmente 5 plastisch und die Fliese 1 ist damit bereits in ihrer endgültigen Position fixiert.
  • Ein Blick auf die Unterseite der Fliese 1, die hierbei zugleich die Unterseite 7 der Isolierschicht 3 ist, zeigt die Darstellung in 2. Hieraus geht die Anordnung der Ausnehmungen 4 sowie der Nivelliersegmente 5 noch einmal deutlich hervor.
  • Die in 1 gezeigte Fliese 1 wird in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil III aus 2 in der 3 gezeigt. In der Darstellung ist erkennbar, dass die Nivelliersegmente 5 als erhabene Strukturen an der Unterseite 7 der Isolierschicht 3 angeordnet beziehungsweise aus der Isolierschicht 3 heraus geformt sind.
  • Aus den 4-7 gehen beispielhaft verschiedene Ausführungsvarianten für Nivelliersegmente 5 hervor.
    So zeigt die 4 zunächst ein achteckiges Nivelliersegment 5, in das mehrere Hohlräume 8 in Form von Sacklochbohrungen eingebracht sind. Diese Hohlräume 8 erleichtern die plastische Verformbarkeit des Nivelliersegments 5.
  • Die 5 zeigt ein rechteckiges Nivelliersegmente 5, das ebenfalls derartige Hohlräume 8 aufweist.
  • Bei der Variante in 6 handelt es sich um ein kreisrundes Nivelliersegment 5 mit Hohlräumen 8.
  • Eine besondere Variante eines Nivelliersegments 5 zeigt die 7. Hierbei ist das Nivelliersegment 5 kreuzförmig ausgeführt und kann einerseits eine Größe aufweisen, die eine Anbringung oder Ausbildung an verschiedenen Stellen der Unterseite der Isolierschicht 3 der Fliese 1 ermöglicht. Andererseits kann das Nivelliersegment 5 in 7 eine Größe aufweisen, die der Gesamtgröße der Fliese 1 entspricht, so dass diese kreuzförmige Ausführung diagonal unterhalb der gesamten Fliese 1 angeordnet ist.
  • Aus der 8 geht ausschnittsweise ein Blick auf mehrere, bereits teilweise verlegte Fliesen 1 hervor. Jede dieser Fliesen 1 verfügt entlang ihres Umfanges über Ausnehmungen 4 in der Isolierschicht 3. In an sich bekannter Weise sind die Fliesen 1 mit einem Abstand zueinander verlegt, der als Fuge 11 bezeichnet wird. Bei dem Ausführungsbeispiel in 8 wird nach der Verlegung der Fliesen 1 in diese Fugen 11 ein Isolationsfüllstoff 10 lose eingefüllt, was beispielsweise durch ein Einbürsten des Isolationsfüllstoffes 10 erfolgen kann. Dieser Isolationsfüllstoff 10 füllt dabei nicht nur die Ausnehmungen 4, sondern zu einem wesentlichen Teil auch die Fugen 11 aus. Durch diese Maßnahme wird eine Eliminierung oder zumindest eine wesentliche Verminderung der Trittschallübertragung erreicht. Nachdem der Isolationsfüllstoff 10 in die Fugen 11 zwischen den Fliesen 1 eingebracht wurde, werden die Fugen 11 abschließend verschlossen, was im vorliegenden Fall durch einen elastischen Fugenspachtel 12 erfolgt. Als elastische Fugenspachtel 12 eignet sich in besonderer Weise Silikon. Nur beispielhaft ist im rechten Bildteil der 8 eine derartige Fuge 11 mit einem Fugenspachtel 12 veranschaulicht.
  • Die 9 zeigt ausschnittsweise eine Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante einer Fliese 1 mit einem Nivelliersegment 5 in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei ist das Nivelliersegment 5 als ein separates Bauteil hergestellt worden und weist einen Hohlraum 9 auf, der die plastische Verformung des Nivelliersegments 5 wesentlich vereinfacht. Aus dieser Darstellung ist auch noch einmal ersichtlich, dass die Fliese ein aus einer Keramikschicht 13 und einer unlösbar mit dieser verbundenen Isolierschicht 3 besteht, an deren Unterseite 7 sich das Nivelliersegment 5 befindet.
  • Schließlich zeigt die 10 eine weitere Gestaltungsform einer erfindungsgemäßen Fliese 1. Diese besteht auch hierbei aus einer Keramikschicht 13 und einer mit dieser unlösbar verbundenen Isolierschicht 3. Die Besonderheit bei der Ausführung in 10 besteht darin, dass die Isolierschicht 3 aus drei einzelnen Schichten zusammengesetzt ist. Es ist dies zunächst die unmittelbar mit der Unterseite der Keramikschicht 13 verbundene Oberschicht 3a der Isolierschicht 3, die ihrerseits an ihrer Unterseite eine Mittelschicht 3b mit mehreren Hohlräumen 6 aufweist. Den unteren Abschluss der Isolierschicht 3 bildet die Unterschicht 3c, die, wie auch die Oberschicht 3a, als in sich geschlossene Schicht ausgeführt ist, so dass damit die Hohlräume 6 innerhalb der Isolierschicht 3 verschlossen sind. In diesem Fall ist die Isolierschicht 3 als solche plastisch verformbar, weshalb die in der Isolierschicht 3 vorhandenen Hohlräume 6 eine wesentliche Erleichterung bei der plastischen Verformbarkeit der Isolierschicht 3 darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliese
    2
    Sichtseite
    3
    Isolierschicht
    3a
    Oberschicht
    3b
    Mittelschicht
    3c
    Unterschicht
    4
    Ausnehmung
    5
    Nivelliersegment
    6
    Hohlraum (in Isolierschicht)
    7
    Unterseite (der Isolierschicht)
    8
    Hohlraum (des Nivelliersegments)
    9
    Hohlraum (des Nivelliersegments)
    10
    Isolationsfüllstoff
    11
    Fuge
    12
    Fugenspachtel
    13
    Keramikschicht

Claims (9)

  1. Fliese (1) mit einer die Oberseite definierenden, die Sichtseite (2) bildenden Keramikschicht (13) und einer auf der der Sichtseite (2) abgewandten Unterseite der Fliese (1) stoffschlüssig befestigten Isolierschicht (3) zur Wärme- und/oder Trittschallisolierung, wobei die Isolierschicht (3) mindestens ein plastisch verformbares Nivelliersegment (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (13) und die Isolierschicht (3) entlang des Umfanges der Fliese (1) bündig sind und die Isolierschicht (3) entlang des Umfangs der Fliese (1) mehrere, unter die Fliese (1) reichende Ausnehmungen (4) aufweist, wobei: -das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) durch einen in die Isolierschicht (3) integrierten Hohlraum (6) gebildet ist und die Isolierschicht (3) eine plastische Verformbarkeit aufweist oder -das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) als eine aus der Unterseite (7) der Isolierschicht (3) heraus geformte Erhebung ausgebildet ist oder -das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) als ein separates Bauteil stoffschlüssig an der Unterseite (7) der Isolierschicht (3) befestigt ist.
  2. Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (3) eine Stärke aufweist, die 1/3 der Keramikschicht (13) beträgt oder bis zur gleichen Stärke ausgeführt ist, wie die Keramikschicht (13).
  3. Fliese nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als herausgeformte Erhebung oder separates Bauteil ausgebildete, plastisch verformbare Nivelliersegment (5) eine kreuzförmige Geometrie oder eine mit mindestens einem Hohlraum (8) ausgestattete, rechteckige, kreisrunde oder eine achteckige Geometrie aufweist.
  4. Fliese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das kreuzförmig ausgeführte Nivelliersegment (5) eine Größe aufweist, die der Gesamtgröße der Fliese (1) entspricht, so dass diese kreuzförmige Ausführung des Nivelliersegmentes (5) diagonal unterhalb der gesamten Fliese (1) angeordnet ist.
  5. Fliese nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plastisch verformbare Nivelliersegment (5) aus Kautschuk, Metall oder aus einer Metalllegierung besteht.
  6. Fliese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das eine rechteckige, eine kreisrunde oder eine achteckige Geometrie aufweisende Nivelliersegment (5) mehrere Hohlräume (8) in der Form von Sacklochbohrungen eingebracht sind.
  7. Verfahren zur Verlegung mehrerer Fliesen mit den Merkmalen der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: -unmittelbare Auftragung des Fliesenklebstoffes auf den Untergrund, -lageorientierte Auflage der zu verlegenden Fliese (1) auf den Fliesenklebstoff, -Ausgleich der Unebenheiten des Untergrundes durch Druckaufbringung in den im Vergleich zu einer benachbarten Fliese (1) erhöht gelegenen Abschnitten der zu verlegenden Fliese (1) durch Aufbringung eines Druckes im Bereich des unter der Erhöhung der Fliese (1) vorhandenen Nivellierungssegmentes (5), sodass dieses sich plastisch verformt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Fixierung der Fliese (1) in die Ausnehmungen (4) der Isolationsschicht (3) ein Isolationsfüllstoff (10) lose eingefüllt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verfüllen der Ausnehmungen (4) der Fliese (1) und der zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Fliesen (1) vorhandenen Fuge (11) mit dem Isolationsfüllstoff (10) die Fuge (11) mit einem elastisch verformbaren Fugenspachtel (12) verschlossen wird.
DE102014119132.3A 2014-12-19 2014-12-19 Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen Active DE102014119132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119132.3A DE102014119132B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119132.3A DE102014119132B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119132A1 DE102014119132A1 (de) 2016-06-23
DE102014119132B4 true DE102014119132B4 (de) 2020-10-15

Family

ID=56097599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119132.3A Active DE102014119132B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119132B4 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810314C (de) * 1950-04-13 1951-08-09 Bruno Bethke Fussbodenbelag
DE2351740A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Akira Yamamoto Fliesentafel
DE3134395A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Leganorm AG, 8400 Winterthur Bodenelement zur waermeisolierung eines fussbodens
CH642132A5 (en) * 1979-07-25 1984-03-30 Leganorm Ag Floor element for heat insulation of a floor
DE8532855U1 (de) * 1985-11-22 1986-06-26 Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer, 4532 Mettingen Fliesenplatte
DE8717248U1 (de) * 1987-08-04 1988-08-18 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Bodenbelagbahn
DE202004000499U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-01 Watermann, Heinfried Unterlagsbahn
DE60115275T2 (de) * 2001-12-18 2006-08-10 Bresciana Graniti S.P.A., Nuvolera Verbundbodenfliese
DE202008000651U1 (de) * 2008-01-16 2008-04-03 Döring, Martin Unterbau- und Ausrichtungshilfe für Bodenfliesen
DE202007010293U1 (de) * 2007-07-20 2008-08-21 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE202010010621U1 (de) * 2010-07-24 2011-11-10 Wolfgang Heinz Bodenfliese
DE102011004893A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Hans Meyer Verbundplatte, Verbindungsstück und Verlegesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE102012003389A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Watermann Polyworks Gmbh Dämmmatte und ihr Herstellungsverfahren
DE202013104402U1 (de) * 2013-04-25 2013-10-10 Che-An Tsai Über dem Untergrund verlegbarer Steinboden

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810314C (de) * 1950-04-13 1951-08-09 Bruno Bethke Fussbodenbelag
DE2351740A1 (de) * 1973-02-22 1974-08-29 Akira Yamamoto Fliesentafel
CH642132A5 (en) * 1979-07-25 1984-03-30 Leganorm Ag Floor element for heat insulation of a floor
DE3134395A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-10 Leganorm AG, 8400 Winterthur Bodenelement zur waermeisolierung eines fussbodens
DE8532855U1 (de) * 1985-11-22 1986-06-26 Gilne Treppenbau Gilhaus & Neyer, 4532 Mettingen Fliesenplatte
DE8717248U1 (de) * 1987-08-04 1988-08-18 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Bodenbelagbahn
DE60115275T2 (de) * 2001-12-18 2006-08-10 Bresciana Graniti S.P.A., Nuvolera Verbundbodenfliese
DE202004000499U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-01 Watermann, Heinfried Unterlagsbahn
DE202007010293U1 (de) * 2007-07-20 2008-08-21 Josef Mang Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE202008000651U1 (de) * 2008-01-16 2008-04-03 Döring, Martin Unterbau- und Ausrichtungshilfe für Bodenfliesen
DE202010010621U1 (de) * 2010-07-24 2011-11-10 Wolfgang Heinz Bodenfliese
DE102011004893A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Hans Meyer Verbundplatte, Verbindungsstück und Verlegesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE102012003389A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Watermann Polyworks Gmbh Dämmmatte und ihr Herstellungsverfahren
DE202013104402U1 (de) * 2013-04-25 2013-10-10 Che-An Tsai Über dem Untergrund verlegbarer Steinboden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119132A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
EP3303729A1 (de) Fliesenverlegeverfahren
DE202008002361U1 (de) Plattenbelag zur Anordnung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
EP2935723B1 (de) Entkopplungsmatte für bodenbeläge
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE102013105920A1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
EP4015735A1 (de) Lagervorrichtung für plattenelemente, plattenverbund umfassend mindestens ein plattenelement und mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente, kit umfassend mindestens vier lagervorrichtungen für plattenelemente sowie ein haftvermittler, sowie verfahren zum verlegen eines plattenverbunds
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
DE19740005A1 (de) Fußboden mit Bodenbelag, Verfahren zum Verlegen des Bodenbelags und Verlegehilfe hierfür
DE202013011330U1 (de) Natursteinerzeugnis
DE202019002747U1 (de) Betonplatte für ein Fertigteilgebäude
DE202009008417U1 (de) Trittschalldämmung
DE202018102870U1 (de) Dehnungsfugenprofil
DE202017103204U1 (de) Plattenförmiges Fertigbauteil
DE202009009546U1 (de) Bauelement zur Befestigung an Wänden und/oder Decken

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final