DE102010016338B4 - Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung - Google Patents

Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016338B4
DE102010016338B4 DE102010016338.4A DE102010016338A DE102010016338B4 DE 102010016338 B4 DE102010016338 B4 DE 102010016338B4 DE 102010016338 A DE102010016338 A DE 102010016338A DE 102010016338 B4 DE102010016338 B4 DE 102010016338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
motor
relay
planetary
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016338.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016338A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Murata
Hideya NOTANI
Shinji Usami
Mikio Saito
Yasuyuki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016338A1 publication Critical patent/DE102010016338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016338B4 publication Critical patent/DE102010016338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0892Two coils being used in the starting circuit, e.g. in two windings in the starting relay or two field windings in the starter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Maschinenstartsystem mit:einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist;einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist;einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird;einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist;einer Planetenbetätigungsvorrichtung (8), die arbeitet, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu dem Hohlrad (25) zu bewegen;einer Schalteinrichtung (10), die arbeitet, um die Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, zu öffnen oder zu schließen, um die elektrische Leistung zu dem Motor (3) abzuschneiden oder damit zu versorgen;einer Steuerung (2), die einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung (8) und der Schalteinrichtung (10) steuert, wenn die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; undeiner Verzögerungseinrichtung (46) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Schalteinrichtung (10) zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu bewegen, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (46) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um durch die Schalteinrichtung (10) die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem der planetenbewegbare Körper (5) durch die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) bewegt wird, um das Planetenrad (6) von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition zu stellen, bei der das Planetenrad (6) mit dem Hohlrad (25) in Eingriff bringbar ist, und dann das Planetenrad (6) das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTES DOKUMENT
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Vorrechte der Priorität der japanischen Patentanmeldungen Nrn. 2009-93044 , eingereicht am 7. April 2009, 2009-139060, eingereicht am 10. Juni 2009, 2009-192728, eingereicht am 24. August 2009, 2009-252889 , eingereicht am 4. November 2009 und 2009-286536 , eingereicht am 17. Dezember 2009, deren Offenbarungen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Maschinenstartsystem bzw. Maschinenanlasssystem, das bei einem Leerlaufstoppsystem für Kraftfahrzeuge (das ferner ein automatisches Maschinen-Stopp/Neustart-System genannt ist) verwendet ist, das arbeitet, um beispielsweise eine Kraftmaschine automatisch zu stoppen, wenn das Fahrzeug bei einer Kreuzung oder aufgrund eines Verkehrsstaus gestoppt hat, und die Maschine neu zu starten, wenn der Fahrzeugfahrer einen gegebenen Startbetrieb (z. B. ein Loslassen des Fußes des Fahrers von dem Bremspedal) durchführt.
  • 2. HINTERGUNDTECHNIK
  • Es wird erwartet, dass Kraftfahrzeuge, die mit einem automatischen Maschinen-Stopp/Neustart-System (das ferner ein Leerlaufstoppsystem genannt ist) ausgestattet sind, das entworfen ist, um die Maschine automatisch zu stoppen, wenn eine Ausgangsleistung der Maschine nicht erforderlich ist, und die Maschine automatisch neu zu starten, wenn die Maschinenausgangsleistung angefordert wird, zunehmen, um die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren oder die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erhöhen.
  • Das Leerlaufstoppsystem arbeitet typischerweise, um eine Versorgung mit Kraftstoff zu der Maschine automatisch abzuschneiden bzw. zu sperren, um dieselbe beispielsweise zu stoppen, wenn das Fahrzeug an einem Rotlicht an einer Kreuzung oder in einem Verkehrsstau stoppt, und dann die Maschine neu zu starten, wenn gegebene Neustarterfordernisse erfüllt sind, z. B. dass der Fahrer das Bremspedal losgelassen hat und/oder einen Wahlhebel zu einem Fahrbereich (engl.: drive) bei dem automatischen Getriebe gestellt hat. Die JP 2003-301765 A offenbart beispielsweise ein solches Leerlaufstoppsystem.
  • Der Fahrzeugbetreiber kann den Start des Fahrzeugs, unmittelbar nachdem das Leerlaufstoppsystem aktiviert wurde, um die Maschine zu stoppen, wonach das Fahrzeug stoppt, fordern. In einem solchen Fall kann dies, wenn es unmöglich ist, die Maschine neu zu starten, bis sie vollständig gestoppt ist, Unannehmlichkeiten für nachfolgende Fahrzeuge verursachen. Dies kann zu einem Unbehagen des Fahrzeugbetreibers führen. Eines der Erfordernisse, das Leerlaufstoppsysteme erfüllen müssen, besteht daher darin, den Neustart der Maschine während der Verlangsamung derselben zu ermöglichen, bevor dieselbe vollständig gestoppt wird.
  • Um das vorhergehende Erfordernis zu erfüllen, lehrt die JP 2005-330813 A ein Leerlaufstoppsystem, bei dem, wenn eine Maschinenneustartanforderung während einer Zeitdauer, während derer sich die Geschwindigkeit der Maschine verringert, bevor die Maschine vollständig stoppt, vorgenommen wird, eine Erregung einer Nebenschlussspule, um ein Planetenrad zu drehen, startet, und dann das Planetenrad in einen Eingriff mit einem Hohlrad, das an einer Kurbelwelle der Maschine installiert ist, zu einer Zeit bringt, zu der die Drehung des Planetenrads mit derselben des Hohlrads synchronisiert ist.
  • Die JP 2007-107527 A lehrt zusätzlich ein Leerlaufstoppsystem, das entworfen ist, um das Planetenrad mit dem Hohlrad in einen Eingriff zu bringen, wenn die Geschwindigkeit der Verbrennungsmaschine in einen Bereich zwischen einer gegebenen maximalen und einer gegebenen minimalen Geschwindigkeit fällt, und die Richtung einer Drehung der Maschine mit der Vorwärtsrichtung der Kurbelwelle der Maschine übereinstimmt.
  • Das Leerlaufstoppsystem der JP 2005-330813 A , wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, erfordert die Synchronisation der Geschwindigkeit des Planetenrads mit derselben des Hohlrads und hat somit das Problem, dass die Geschwindigkeit der Maschine abfallen kann, bevor ein Maschinenstarter bzw. Maschinenanlasser damit startet, sich zu drehen, was in einem Fehler bei der Synchronisation in einem Bereich einer sehr niedrigen Maschinengeschwindigkeit resultiert. Wenn außerdem das Leerlaufstoppsystem den Kraftstoff zu der Maschine abschneidet, verursacht dies üblicherweise, dass die Geschwindigkeit der Maschine rapide abfällt und über null hinausschießt. Die Maschine schwingt dann in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung zyklisch und stoppt schließlich. In einem solchen Geschwindigkeitsbereich, bei dem die Maschine schwingt (auf was im Folgenden als ein Maschinenschwingungsbereich Bezug genommen ist), ist es sehr schwierig, die Geschwindigkeit des Planetenrads mit derselben des Hohlrads zu synchronisieren. Der Eingriff zwischen dem Planetenrad und dem Hohlrad resultiert ferner in einem sehr großen mechanischen Stoß zwischen denselben, was einen Bruch des Hohlrads verursachen kann.
  • Das Leerlaufstoppsystem der JP 2007-107527 A ist, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, entworfen, um das Planetenrad mit dem Hohlrad lediglich in Eingriff zu bringen, wenn die Richtung einer Drehung der Maschine mit der Vorwärtsrichtung der Kurbelwelle der Maschine übereinstimmt, was einen Sensor erforderlich macht, um die Richtung einer Drehung der Maschine zu messen. Das System wird daran gehindert, das Planetenrad mit dem Hohlrad in Eingriff zu bringen, wenn sich die Maschine in der Rückwärtsrichtung dreht, was in einer erhöhten Schwierigkeit beim in Eingriff Bringen des Planetenrads mit dem Hohlrad in dem Maschinenschwingungsbereich resultiert.
  • Die DE 10 2006 011 644 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine, und ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung, wobei zumindest ein Mittel vorhanden ist, durch das ein Bewegungszustand des ersten Getriebeteils und ein Bewegungszustand des zweiten Getriebeteils ermittelbar ist.
  • Zudem offenbart die DE 10 2005 004 326 A1 eine Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Startermotor mit einem Stellglied zum Einspuren eines vom Startermotor antreibbaren Ritzels in einen Zahnkranz sowie eine Steuereinheit, die eine dem Stellglied zugeordnete Schalt-Endstufe und eine dem Startermotor zugeordnete Schalt-Endstufe ansteuert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegende Erfindung besteht daher darin, ein Maschinenstartsystem zu schaffen, das in einem Fahrzeug installiert ist, das durch eine Maschine angetrieben ist und entworfen ist, um einen Eingriff eines Planetenrads mit einem Hohlrad der Maschine zu erreichen, um die Maschine während einer Verlangsamung derselben bis die Maschine stoppt neu zu starten, und um einen mechanischen Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, zu minimieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das in maschinenangetriebenen Kraftfahrzeugen genutzt sein kann. Das Maschinenstartsystem weist (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn sie dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Drehmoment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (a) eine Planetenbetätigungsvorrichtung, die arbeitet, um den planetenbewegbaren Körper zu dem Hohlrad zu bewegen, (f) eine Schalteinrichtung, die arbeitet, um Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, zu öffnen oder zu schließen, um die elektrische Leistung von der Batterie zu dem Motor abzuschneiden oder damit zu versorgen, (g) eine Steuerung die einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung und der Schalteinrichtung steuert, wenn die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor dem Stopp der Maschine neu gestartet wird, und (h) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Schalteinrichtung zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte zu schließen, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper zu bewegen, wenn die Maschine neu gestartet wird, auf. Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um die Hauptkontakte durch die Schalteinrichtung zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem der planetenbewegbare Körper durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wurde, um das Planetenrad von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition, bei der das Planetenrad mit dem Hohlrad in Eingriff bringbar ist, vorzuschieben, und dann nimmt das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff.
  • Die Phrase „nachdem der planetenbewegbare Körper durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wurde, um das Planetenrad von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition vorzuschieben, bei der das Planetenrad mit dem Hohlrad in Eingriff bringbar ist, und dann das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt“ bedeutet nicht notwendigerweise „nachdem das Planetenrad die ganze Breite des Hohlrads vollständig in Eingriff nimmt“, enthält jedoch die Bedeutung von „nachdem das Planetenrad mindestens teilweise die Breite des Hohlrads in Eingriff nimmt“.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, arbeitet, wenn gefordert wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der die Schalteinrichtung zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte zu schließen, bis zu nach der ersten Betriebszeit, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper zu bewegen, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Nachdem genauer gesagt die Planetenbetätigungsvorrichtung den planetenbewegbaren Körper bewegt hat, und dann das Planetenrad das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, wird die Schalteinrichtung erregt, um die Hauptkontakte zu schließen, um den Motor zu erregen.
  • Die Schalteinrichtung schließt mit anderen Worten nicht die Hauptkontakte, um den Motor während einer Zeitdauer, während der das Planetenrad von der Ruheposition zu der in Eingriff bringbaren Radposition bewegt wird, entregt zu halten, sodass das Drehmoment, wie es durch den Motor erzeugt wird, so lange nicht zu dem Planetenrad übertragen wird, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Planetenrad, wie es durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wird, dabei versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, d. h. das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (üblicherweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Hohlrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, höher als dieselbe, dass das Hohlrad durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad das Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich die Maschine verlangsamt, sodass sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass ein mechanischer Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert sind, und die Zuverlässigkeit beim Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Bei dem bevorzugten Modus der Erfindung stellt die Verzögerungseinrichtung die Zeitnacheilung zwischen der ersten und zweiten Betriebszeit auf 30 ms oder mehr ein. Dies stellt die Stabilität eines Eingriffs des Planetenrads mit dem Hohlrad der Maschine, bevor der Motor erregt wird, um das Planetenrad zu drehen, sicher.
  • Die Planetenbetätigungsvorrichtung kann durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung implementiert sein, die einen ersten Elektromagneten erzeugt. Die Schalteinrichtung kann durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter implementiert sein, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt. Die Steuerung kann entworfen sein, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung und des Motor-Ein-Aus-Schalters unabhängig voneinander zu steuern, und darin ist eine Verzögerungsfunktion installiert, die die Verzögerungseinrichtung bildet. Die Steuerung dient genauer gesagt dazu, um die Reihenfolge der ersten und der zweiten Betriebszeit zu steuern.
  • Die Verzögerungseinrichtung kann alternativ durch eine Verzögerungsschaltung implementiert sein, die mit einer Auslösungsschaltung verbunden ist, die arbeitet, um den Motor-Ein-Aus-Schalter auszulösen. Dies eliminiert die Notwendigkeit zum Steuern des Betriebs der Solenoid-Betätigungsvorrichtung und des Motor-Ein-Aus-Schalters durch separate Leitungen und erlaubt mit anderen Worten, dass eine einzelne Leitung verwendet ist, um sowohl die Solenoid-Betätigungsvorrichtung als auch den Motor-Ein-Aus-Schalter zu steuern.
  • Die Steuerung kann die Zeitnacheilung zwischen dem, dass angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu zu starten, und dem, dass angefragt wird, die Maschine nach einem vollständigen Stopp der Maschine neu zu starten, ändern. Der normale Start der Maschine wird durch Bringen des Planetenrads in einen Eingriff mit dem Hohlrad, das in einem Ruhezustand platziert ist, erreicht, wodurch ermöglicht wird, dass der Motor im Wesentlichen simultan mit dem Auftreffen der Endoberfläche des Planetenrads auf der Endoberfläche des Hohlrads erregt wird. Es besteht daher keine Notwendigkeit zum Verlängern einer Verzögerungszeit von dem Aufeinandertreffen des Planetenrads mit der Endoberfläche des Hohlrads bis zu der Erregung des Motors. Das Maschinenstartsystem dieser Erfindung kann entworfen sein, um die erste und die zweite Betriebszeit zwischen dem, dass die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu gestartet wird, und dem, dass die Maschine neu gestartet wird, wenn die Maschine ruht, zu ändern.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung und der Motor-Ein-Aus-Schalter können in einer axialen Richtung derselben miteinander in Reihe ausgerichtet sein. Dies resultiert verglichen mit dem, wenn dieselben radial davon angeordnet sind, in einer Erhöhung eines Bereichs eines Aufbaus der Solenoid-Betätigungsvorrichtung und des Motor-Ein-Aus-Schalters, die in der axialen Richtung vorspringen.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung und der Motor-Ein-Aus-Schalter können jeweils Hüllen aufweisen, die in der axialen Richtung als ein einzelnes Stück arraymäßig integral gebildet sind und eine Magnetschaltung bilden. Dies resultiert in einer Verringerung von Teilen des Maschinenstartsystems und verbessert die Widerstandsfähigkeit der Solenoid-Betätigungsvorrichtung und des Motor-Ein-Aus-Schalters gegen externe mechanische Vibrationen.
  • Das Maschinenstartsystem kann ferner eine Magnetspule, die einen Elektromagneten erzeugt, wenn dieselbe erregt wird, einen Tauchkolben, der entlang einer inneren Peripherie der Magnetspule in einer axialen Richtung derselben bewegbar ist, und einen einzelnen elektromagnetischen Schalter, der entworfen ist, um sowohl einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung als auch einen Betrieb der Schalteinrichtung folgend der Bewegung des Tauchkolbens durchzuführen, aufweisen. Die Zeitnacheilung wird durch einen Tauchkolbenhub geliefert, der eine Strecke ist, über die sich der Tauchkolben von einer Zeit, zu der der Tauchkolben damit startet, durch eine Anziehung bewegt zu werden, wie sie durch den Elektromagneten erzeugt wird, bis die Hauptkontakte geschlossen sind, bewegt.
  • Der Starter bzw. Anlasser, wie er in der JP 2003-301765 A offenbart ist, auf den im Vorhergehenden Bezug genommen ist, ist beispielsweise mit einem einzelnen elektromagnetischen Schalter ausgestattet, der sowohl als die Planetenbetätigungsvorrichtung als auch als die Schalteinrichtung entworfen ist. In dem elektromagnetischen Schalter ist genauer gesagt ein Tauchkolben installiert, der durch eine Anziehung zu bewegen ist, wie sie durch einen Elektromagneten erzeugt wird, um das Planetenrad zu schieben und die Hauptkontakte simultan zu schließen. Ein Hub des Tauchkolbens ist so bestimmt, dass die Hauptkontakte im Wesentlichen gleichlaufend zu dem geschlossen werden können, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt. Die Verzögerung zwischen dem Schließen der Hauptkontakte und dem Schlagen des Planetenrads gegen das Hohlrad kann durch Verlängern des Hubs des Tauchkolbens verglichen mit demselben bei der herkömmlichen Struktur vorgesehen werden. In dem vorhergehenden Fall wird der Wert der Zeitnacheilung bzw. des Zeitunterschieds zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit durch Verlängern des Hubs des Tauchkolbens auf einen gewünschten Wert mechanisch bestimmt.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug installiert sein, das mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung erregt ist, um ein Moment zu erzeugen, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) eine Planetenbetätigungsvorrichtung, die arbeitet, um den planetenbewegbaren Körper zu dem Hohlrad zu bewegen, (f) eine Schalteinrichtung, die arbeitet, um die Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, zu öffnen oder zu schließen, um die elektrische Leistung von der Batterie zu dem Motor abzuschneiden oder damit zu versorgen, (g) eine Steuerung, die einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung und der Schalteinrichtung, wenn die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor dem Stopp der Maschine neu gestartet wird, steuert, und (h) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Schalteinrichtung zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte zu schließen, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper zu bewegen, wenn die Maschine neu gestartet wird, aufweist. Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um die Hauptkontakte durch die Schalteinrichtung zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem der planetenbewegbare Körper durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wurde, um das Planetenrad von einer Ruheposition zu einer maximal bewegbaren Position, bei der ein Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad zu erreichen ist, vorzuschieben, und dann das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff genommen hat.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der die Schalteinrichtung zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte elektrisch oder mechanisch zu verzögern, bis nach der ersten Betriebszeit, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper zu bewegen, zu schließen. Nachdem die Planetenbetätigungsvorrichtung den planetenbewegbaren Körper bewegt hat, und dann das Planetenrad das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, wird genauer gesagt die Schalteinrichtung erregt, um die Hauptkontakte zu schließen, um den Motor drehen zu lassen.
  • Die Schalteinrichtung schließt mit anderen Worten nicht die Hauptkontakte, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich von der Ruheposition zu der in Eingriff bringbaren Position zu bewegen, entregt zu halten, sodass das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, solange nicht zu dem Planetenrad übertragen wird, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Planetenrad, wie es durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wird, versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, d. h. das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (üblicherweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, höher als dieselbe, dass das Planetenrad durch die Planetenbetätigungsvorrichtung bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird das Planetenrad dann das Hohlrad in einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht der Maschine, während der Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet zu werden. Der Motor wird so lange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist und die Zuverlässigkeit eines Eingriffs mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Bei dem bevorzugten Modus der Erfindung stellt die Verzögerungseinrichtung die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit auf 30 ms oder mehr, vorzugsweise 40 ms oder mehr, ein.
  • Die Planetenbetätigungsvorrichtung kann durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung implementiert sein, die einen ersten Elektromagneten erzeugt. Die Schalteinrichtung kann durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter implementiert sein, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt. Die Steuerung kann entworfen sein, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung und des Motor-Ein-Aus-Schalters unabhängig voneinander zu steuern, und hat darin eine Verzögerungsfunktion, die die Verzögerungseinrichtung bildet, installiert.
  • Die Verzögerungseinrichtung kann alternativ durch eine Verzögerungsschaltung implementiert sein, die mit einer Auslösungsschaltung verbunden ist, die arbeitet, um den Motor-Ein-Aus-Schalter auszulösen.
  • Die Steuerung ändert die Zeitnacheilung zwischen dem, dass angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu zu starten, und dem, dass angefragt wird, die Maschine nach einem vollständigen Stopp der Maschine neu zu starten.
  • Das normale Starten der Maschine wird durch Bringen des Planetenrads in einen Eingriff mit dem Hohlrad, das in einem Ruhezustand platziert ist, erreicht, sodass ermöglicht wird, dass der Motor im Wesentlichen simultan mit dem Auftreffen der Endoberfläche des Planetenrads auf der Endoberfläche des Hohlrads erregt wird. Es besteht daher keine Notwendigkeit für ein Verlängern einer Verzögerungszeit von dem Auftreffen des Planetenrads auf der Endoberfläche des Hohlrads bis zu der Erregung des Motors. Das Maschinenstartsystem dieser Erfindung kann entworfen sein, um die erste und die zweite Betriebszeit zwischen dem, dass die Maschine während der Verlangsamung der Maschinen neu gestartet wird, und dem, dass die Maschine neu gestartet wird, wenn die Maschine ruht, zu ändern.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung und der Motor-Ein-Aus-Schalter können in Reihe zueinander in einer axialen Richtung derselben ausgerichtet sein.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung und der Motor-Ein-Aus-Schalter können jeweils Gehäuse aufweisen, die in der axialen Richtung arraymäßig integral gebildet sind und eine Magnetschaltung bilden.
  • Das Maschinenstartsystem kann ferner eine Magnetspule, die einen Elektromagneten erzeugt, wenn dieselbe erregt ist, einen Tauchkolben, der entlang einer inneren Peripherie der Magnetspule in einer axialen Richtung derselben bewegbar ist, und einen einzelnen elektromagnetischen Schalter aufweisen, der entworfen ist, um sowohl einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung als auch einen Betrieb der Schalteinrichtung folgend der Bewegung des Tauchkolbens durchzuführen. Die Zeitnacheilung ist durch einen Tauchkolbenhub vorgesehen, der eine Strecke ist, über die sich der Tauchkolben von einer Zeit, zu der der Tauchkolben damit startet, durch eine Anziehung bewegt zu werden, wie sie durch den Elektromagneten erzeugt wird, bis die Hauptkontakte geschlossen sind, bewegt. Die Verzögerung zwischen dem Schließen der Hauptkontakte und dem Schlagen des Planetenrads gegen das Hohlrad ist durch Verlängern des Hubs des Tauchkolbens verglichen mit demselben bei der herkömmlichen Struktur vorgesehen. Der Wert der Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit wird mechanisch durch Verlängern des Hubs des Tauchkolbens auf einen gewünschten Wert bestimmt.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist, installiert sein.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt wird, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn sie dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) eine Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung, die eine Magnetanziehung erzeugt, um den planetenbewegbaren Körper hin zu dem Hohlrad zu drängen, (f) einen Motor-Ein-Aus-Schalter, der Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, öffnet oder schließt, um die elektrische Leistung zu dem Motor abzuschneiden oder damit zu versorgen, (g) ein erstes Relais, das in einer Auslösungsschaltung, die die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung von der Batterie mit einer elektrischen Leistung versorgt, angeordnet ist, (h) ein zweites Relais, das in einer Auslösungsschaltung, die den Motor-Ein-Aus-Schalter von der Batterie mit einer elektrischen Leistung versorgt, angeordnet ist, (i) eine Steuerung, die einen Betrieb der Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung durch das erste Relais und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Schalters durch das zweite Relais elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor dem Stopp der Maschine neu gestartet wird, (j) eine Verzögerungsschaltung, die eine zweite Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das zweite Relais zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das erste Relais zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, verzögert, und (k) einen einzelnen elektrischen Draht, der mit einem Ausgangstor der Steuerung verbunden ist, aufweist, wobei der elektrische Draht eine erste Relais-Abzweigungsleitung, die zu dem ersten Relais führt, und eine zweite Relais-Abzweigungsleitung, die durch die Verzögerungsschaltung zu dem zweiten Relais führt, hat. Die Verzögerungsschaltung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um den Motor-Ein-Aus-Schalter zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition, bei der das Planetenrad mit dem Hohlrad in Eingriff bringbar ist, und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt, oder von der Ruheposition zu einer maximal bewegbaren Position, bei der der Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad einzurichten ist, bewegt wird, und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor dem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der das zweite Relais erregt wird, bis nach der ersten Betriebszeit, zu der das erste Relais erregt wird, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Die Verzögerungsschaltung arbeitet genauer gesagt, um den Motor-Ein-Aus-Schalter zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung zu der in Eingriff bringbaren Radposition oder der maximal bewegbaren Position bewegt ist und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Die Hauptkontakte sind mit anderen Worten nicht geschlossen, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich zu dem Hohlrad zu bewegen und dann das Hohlrad in Eingriff zu nehmen, entregt zu halten. Das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, wird daher solange nicht zu dem Planetenrad übertragen, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Planetenrad, wie es durch die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung bewegt wird, versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, d. h. das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (üblicherweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, höher als dieselbe, dass das Planetenrad durch die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad das Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich das Hohlrad mit einer niedrigen Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist und die Zuverlässigkeit beim Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist, installiert sein.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung mit einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) einen Solenoid-Schalter, der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben anzuziehen, um das Planetenrad hin zu dem Hohlrad zu drängen und ferner Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor oder zum Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen, (f) ein Motor-Ein-Aus-Relais, das Relais-Kontakte, die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte elektrisch öffnet oder schließt, (g) eine Steuerung, die einen Betrieb des Solenoid-Schalters und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird, elektrisch steuert, und (h) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, aufweist. Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um das Motor-Ein-Aus-Relais einzuschalten, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter zu dem Hohlrad bewegt ist und dann das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der der Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad einzurichten ist, und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt, und danach die Hauptkontakte geschlossen werden.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis zu der ersten Betriebszeit, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Die Verzögerungseinrichtung arbeitet genauer gesagt, um das Ein-Aus-Relais zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung zu der in Eingriff bringbaren Radposition oder der maximal bewegbaren Position bewegt ist und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt, und die Hauptkontakte bereits geschlossen wurden.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais wird mit anderen Worten nicht geschlossen, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich zu dem Hohlrad zu bewegen und dann das Hohlrad in Eingriff zu nehmen, entregt zu halten. Das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, wird daher solange nicht zu dem Planetenrad übertragen, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Platentrad, wie es durch den Solenoid-Schalter bewegt wird, darin versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, das heißt, das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, ist üblicherweise höher als dieselbe, dass das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt wird, und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad das Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist und die Zuverlässigkeit bei einem Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Bei dem bevorzugten Modus der Erfindung ist die Verzögerungseinrichtung durch eine Verzögerungsschaltung implementiert, die mit einer Auslösungsschaltung verbunden ist, die arbeitet, um das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen, und ist in dem Motor-Ein-Aus-Relais eingebaut.
  • Bei dem Motor-Ein-Aus-Relais sind die Relais-Kontakte stromaufwärts von den Hauptkontakten der Motorschaltung angeordnet. Das Motor-Ein-Aus-Relais ist genauer gesagt zwischen dem Solenoid-Schalter und der Batterie angeordnet, sodass die Notwendigkeit zum Abändern der Struktur des Solenoid-Schalters eliminiert ist, das heißt, dass erlaubt ist, dass der Solenoid-Schalter eine typische zu verwendende Struktur hat.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann an einem Gehäuse eines Starters, in dem der Motor installiert ist, installiert sein. Der Starter ist ein Teil, der an der Maschine zu installieren ist. Es ist somit wesentlich, die Qualität des Starters gegen mechanische Vibrationen zuzusichern. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais an dem Startergehäuse, das nahe einer Maschinenanbringung ist und die kleinste Größe der Vibration hat, gesichert.
  • Das Maschinen Startsystem kann in einem Fahrzeug, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist, installiert sein.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) einen Solenoid-Schalter der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben anzuziehen, um das Planetenrad hin zu dem Hohlrad zu drängen, und einen externen Anschluss hat, der mit der Motorschaltung verbunden ist und durch den der Motor mit der elektrischen Leistung versorgt wird, (f) ein Motor-Ein-Aus-Relais, das Relais-Kontakte, die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte elektrisch öffnet oder schließt, (g) eine Steuerung, die einen Betrieb des Solenoid-Schalters und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird, und (h) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, aufweist. Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um das Motor-Ein-Aus-Relais einzuschalten, um den Motor mit einer elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter zu dem Hohlrad bewegt ist und dann das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position, bei der ein Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad einzurichten ist, bewegt ist und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis zu der ersten Betriebszeit, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Die Verzögerungseinrichtung arbeitet genauer gesagt, um das Motor-Ein-Aus-Relais zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt ist und das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais wird mit anderen Worten nicht geschlossen, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich zu dem Hohlrad zu bewegen und dann das Hohlrad in Eingriff zu nehmen, entregt zu halten. Das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, wird daher solange nicht zu dem Planetenrad übertragen, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Planetenrad, wie es durch den Solenoid-Schalter bewegt wird, darin versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, das heißt, das Ende des Planetenrads ist gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, ist üblicherweise höher als die, dass das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad ein Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich die Maschine verlangsamt, sodass sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist und die Zuverlässigkeit bei einem Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Bei dem bevorzugten Modus der Erfindung hat der Solenoid-Schalter einen ersten Anschlussbolzen und einen zweiten Anschlussbolzen. Der erste Anschlussbolzen dient als der externe Anschluss. Der zweite Anschlussbolzen ist durch eine Motorzuleitung mit dem Motor verbunden. Der erste und der zweite Anschlussbolzen sind durch einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbinder elektrisch verbunden. Dies eliminiert die Notwendigkeit von Hauptkontakten, die in dem Solenoid-Schalter einer typischen Struktur installiert sind. Die Hauptkontakte sind üblicherweise durch ein Paar von fixierten Kontakten, die mit der Motorschaltung durch zwei Anschlussbolzen verbunden sind, und einen bewegbaren Kontakt, der durch eine Bewegung des Tauchkolbens bewegt wird, implementiert. Die Struktur der Erfindung kann somit die fixierten Kontakte und den bewegbaren Kontakt weglassen.
  • Der Solenoid-Schalter, der die typische Struktur hat, kann, so wie er ist, verwendet sein. Die zwei Anschlussbolzen sind durch den Verbinder elektrisch verbunden, sodass der Fluss einer elektrischen Leistung zu dem Motor durch ein Öffnen oder Schließen der Hauptkontakte nicht blockiert oder eingerichtet wird. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais eingeschaltet ist, wird der Motor mit einer elektrischen Leistung von der Batterie versorgt, während, wenn das Motor-Ein-Aus-Relais aus ist, damit gestoppt wird, den Motor ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte mit der elektrischen Leistung zu versorgen. Die mechanische Abnutzung der Hauptkontakte oder ein Fehler beim Herstellen einer Verbindung zwischen denselben wirkt sich daher nicht auf den Betrieb des Maschinenstartsystems aus.
  • Der erste Anschlussbolzen kann als der externe Anschluss dienen, der durch eine Motorzuleitung mit dem Motor verbunden ist. Der zweite Anschlussbolzen ist von der Motorschaltung getrennt, ohne mit der Motorschaltung verbunden zu sein. Dies eliminiert ferner die Notwendigkeit von Hauptkontakten, die in dem Solenoid-Schalter einer typischen Struktur installiert sind. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais eingeschaltet ist, wird der Motor von der Batterie mit der elektrischen Leistung versorgt, während, wenn das Motor-Ein-Aus-Relais aus ist, damit gestoppt wird, den Motor ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte mit der elektrischen Leistung zu versorgen. Die mechanische Abnutzung der Hauptkontakte oder ein Fehler beim Herstellen einer Verbindung dazwischen wirkt sich daher nicht auf den Betrieb des Maschinenstartsystems aus.
  • Der erste Anschlussbolzen kann alternativ von der Motorschaltung getrennt sein. Der zweite Anschlussbolzen kann als der externe Anschluss dienen, der durch eine Motorzuleitung mit dem Motor verbunden ist.
  • Der zweite Anschlussbolzen ist mit dem Motor verbunden, sodass die Notwendigkeit von Hauptkontakten, die in dem Solenoid-Schalter einer typischen Struktur installiert sind, eliminiert ist. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais eingeschaltet ist, wird der Motor von der Batterie mit der elektrischen Leistung versorgt, während, wenn das Motor-Ein-Aus-Relais aus ist, damit gestoppt wird, den Motor ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte mit der elektrischen Leistung zu versorgen. Die mechanische Abnutzung der Hauptkontakte oder ein Fehler beim Herstellen einer Verbindung dazwischen wirkt sich daher nicht auf den Betrieb des Maschinenstartsystems aus.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann die Relais-Kontakte in der Motorschaltung stromaufwärts von dem externen Anschluss haben. Das Motor-Ein-Aus-Relais ist genauer gesagt zwischen dem Solenoid-Schalter und der Batterie angeordnet, sodass die Notwendigkeit zum Abändern der Struktur des Solenoid-Schalters eliminiert ist, das heißt, dass erlaubt wird, dass der Solenoid-Schalter eine typische zu verwendende Struktur hat.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann an einem Gehäuse eines Starters, in dem der Motor installiert ist, installiert sein. Der Starter ist ein Teil, der an der Maschine zu installieren ist. Es ist somit wesentlich, die Qualität des Starters gegen mechanische Vibrationen sicherzustellen. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais an dem Startergehäuse, das nahe einer Maschinenanbringung ist und die kleinste Größe der Vibration hat, gesichert.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug installiert sein, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der entlang der Ausgangswelle zusammen mit dem Planetenrad bewegbar ist, (e) einen Solenoid-Schalter, der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben anzuziehen, um das Planetenrad hin zu dem Hohlrad zu drängen, und einen ersten und einen zweiten Anschlussbolzen hat, die mit der Motorschaltung verbindbar sind, (f) ein Motor-Ein-Aus-Relais, das Relais-Kontakte, die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte elektrisch öffnet oder schließt, (g) eine Steuerung, die einen Betrieb des Solenoid-Schalters und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird, und (h) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, aufweist.
  • Der Solenoid-Schalter arbeitet nicht, um einen Fluss der elektrischen Leistung zu dem Motor einzurichten oder zu blockieren, und hat den ersten und den zweiten Anschlussbolzen, die von der Motorschaltung abgetrennt sind.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais arbeitet, um die Relais-Kontakte zu öffnen oder zu schließen, um den Fluss der elektrischen Leistung von der Batterie zu dem Motor zu blockieren oder einzurichten.
  • Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung, um das Motor-Ein-Aus-Relais einzuschalten, um den Fluss der elektrischen Leistung zu dem Motor einzurichten, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter zu dem Hohlrad bewegt ist und dann das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad einzurichten ist, und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor dem vollständigen Stopp derselben neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, die zweite Betriebszeit, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis zu der ersten Betriebszeit, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Die Verzögerungseinrichtung arbeitet genauer gesagt, um das Ein-Aus-Relais zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt ist und das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais wird mit anderen Worten nicht geschlossen, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich zu dem Hohlrad zu bewegen und dann das Hohlrad in Eingriff zu nehmen, entregt zu halten. Das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, wird daher solange nicht zu dem Planetenrad übertragen, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Selbst wenn das Planetenrad, das durch den Solenoid-Schalter bewegt wird, versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, das heißt, das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (üblicherweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt, höher als dieselbe, dass das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad das Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich die Maschine verlangsamt, sodass sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einen vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet mit dem Hohlrad in Eingriff gegangen ist, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist, und die Zuverlässigkeit bei einem Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Zwei Anschlussbolzen, die in dem Solenoid-Schalter installiert sind, sind beim Verbinden mit der Motorschaltung nicht verwendet, der Solenoid-Schalter kann jedoch, wie er ist, verwendet sein. Der Solenoid-Schalter funktioniert nicht als ein Ein-Aus-Schalter, der den Fluss einer elektrischen Leistung zu dem Motor einrichtet oder blockiert. Eine mechanische Abnutzung von Hauptkontakten (d. h. fixierten Kontakten, die an den zwei Anschlussbolzen installiert sind, und einem bewegbaren Kontakt, der eine Verbindung zwischen den fixierten Kontakten herstellt) oder ein Fehler beim Herstellen einer Verbindung dazwischen werden sich daher nicht auf den Betrieb des Maschinenstartsystems auswirken.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann die Relais-Kontakte in der Motorschaltung stromaufwärts von dem externen Anschluss haben. Das Motor-Ein-Aus-Relais ist genauer gesagt zwischen dem Solenoid-Schalter und der Batterie angeordnet, sodass die Notwendigkeit zum Abändern der Struktur des Solenoid-Schalters eliminiert ist, d. h. erlaubt ist, dass der Solenoid-Schalter eine typische zu verwendende Struktur hat.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann an einem Gehäuse eines Starters, in dem der Motor installiert ist, installiert sein. Der Starter ist ein Teil, das an der Maschine zu installieren ist. Es ist somit wesentlich, die Qualität des Starters gegen mechanische Vibrationen zuzusichern. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais an dem Startergehäuse, das nahe zu einer Maschinenanbringung ist und hinsichtlich der Größe der Vibration am kleinsten ist, gesichert.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug installiert sein, das mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch einen Motorschaltung erregt ist, um ein Moment zu erzeugen, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) einen Solenoid-Schalter, der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben anzuziehen, um das Planetenrad hin zu dem Hohlrad zu drängen, und ferner Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor oder zum Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen, (f) ein Motor-Ein-Aus-Relais eines normalerweise geschlossenen Typs, das Relais-Kontakte hat, die in der Motorschaltung angeordnet sind, wobei das Motor-Ein-Aus-Relais die Relais-Kontakte geschlossen hält, wenn es entregt ist, (g) ein Starter-Relais, das in einer Auslösungsschaltung angeordnet ist, die arbeitet, um den Solenoid-Schalter von der Batterie mit einem Auslösungsstrom zu versorgen, (h) ein Motor-Ein-Aus-Neben-Relais, das in einer Auslösungsschaltung angeordnet ist, die arbeitet, um das Motor-Ein-Aus-Relais von der Batterie mit einem Auslösungsstrom zu versorgen, (i) eine Steuerung, die einen Betrieb des Solenoid-Schalters durch das Starter-Relais und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais durch das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird, und (j) eine Verzögerungseinrichtung zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, aufweist. Die Verzögerungseinrichtung erzeugt zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit, um das Motor-Ein-Aus-Relais einzuschalten, eine Zeitnacheilung, um den Motor mit einer elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter zu dem Hohlrad bewegt ist und dann das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrads einzurichten ist, und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt, und nachdem die Hauptkontakte geschlossen sind.
  • Die Steuerung erregt das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais, um das Motor-Ein-Aus-Relais zu öffnen, bevor die Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter geschlossen werden, und schließt dann folgend der ersten Betriebszeit das Motor-Ein-Aus-Relais.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine neu zu starten, arbeitet das Maschinenstartsystem dieser Erfindung, um die zweite Betriebszeit, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis zu der ersten Betriebszeit, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, elektrisch oder mechanisch zu verzögern. Die Verzögerungseinrichtung arbeitet genauer gesagt, um das Motor-Ein-Aus-Relais zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt ist und das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Die Steuerung erregt das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais, um das Motor-Ein-Aus-Relais auszuschalten, bevor die Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter geschlossen werden, und dann das Motor-Ein-Aus-Relais folgend der ersten Betriebszeit einzuschalten.
  • Wenn angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp derselben neu zu starten, verzögert das Maschinenstartsystem die zweite Betriebszeit, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais zu erregen ist, bis nach der ersten Betriebszeit, zu der der Solenoid-Schalter zu erregen ist, elektrisch oder mechanisch. Die Verzögerungseinrichtung arbeitet genauer gesagt, um das Motor-Ein-Aus-Relais zu schließen, um den Motor mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt ist und das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais ist von einem normalerweise geschlossenen Typ. Das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais wird daher erregt, um das Motor-Ein-Aus-Relais auszuschalten, bevor der Solenoid-Schalter die Hauptkontakte schließt, wonach das Motor-Ein-Aus-Relais eingeschaltet wird, nachdem die erste Betriebszeit erreicht wurde.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais wird daher nicht geschlossen, um den Motor während einer Zeitdauer, die für das Planetenrad erforderlich ist, um sich zu dem Hohlrad zu bewegen und dann das Hohlrad in Eingriff zu nehmen, entregt zu halten. Das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, wird daher solange nicht zu dem Planetenrad übertragen, bis das Planetenrad das Hohlrad in Eingriff nimmt.
  • Die Verwendung des normalerweise geschlossenen Typs des Motor-Ein-Aus-Relais erlaubt, dass die Maschine durch beispielsweise einen manuellen Schlüsselbetrieb, der durch einen Fahrzeugbetreiber vorgenommen wird, gestartet wird, wenn die Steuerung beim Betrieb versagt hat. Der Solenoid-Schalter wird genauer gesagt ansprechend auf eine normale Eingabe, die durch ein manuelles Einschalten eines Zündschalters, um das Starter-Relais unabhängig von der Steuerung auszulösen, erzeugt wird, aktiviert.
  • Selbst wenn das Planetenrad, wie es durch den Solenoid-Schalter bewegt wird, dabei versagt hat, das Hohlrad direkt in Eingriff zu nehmen, d. h., das Ende des Planetenrads hat gegen die Endoberfläche des Hohlrads geschlagen (üblicherweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads schlägt höher als dieselbe, dass das Planetenrad durch den Solenoid-Schalter bewegt wird und dann das Hohlrad direkt in Eingriff nimmt), wird dann das Planetenrad das Hohlrad bei einer bestimmten Winkelposition in Eingriff nehmen, da sich die Maschine verlangsamt, sodass sich das Hohlrad mit einer niedrigeren Geschwindigkeit dreht. Dies ermöglicht, dass die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem vollständigen Stopp derselben schnell neu gestartet wird. Der Motor wird solange aus gehalten, bis der Planet das Hohlrad in Eingriff genommen hat, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen, minimiert ist, und die Zuverlässigkeit bei einem Eingriff mit dem Hohlrad während der Verlangsamung der Maschine und eine Haltbarkeit des Systems verbessert sind.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann die Relais-Kontakte in der Motorschaltung stromaufwärts von dem externen Anschluss haben. Das Motor-Ein-Aus-Relais ist genauer gesagt zwischen dem Solenoid-Schalter und der Batterie angeordnet, sodass die Notwendigkeit zum Abändern der Struktur des Solenoid-Schalters eliminiert ist, d. h. erlaubt wird, dass der Solenoid-Schalter eliminiert ist, d. h. erlaubt wird, dass der Solenoid-Schalter eine typische zu verwendende Struktur hat.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann an einem Gehäuse eines Starters, in dem der Motor installiert ist, installiert sein. Der Starter ist ein Teil, das an der Maschine zu installieren ist. Es ist somit wesentlich, die Qualität des Starters gegen mechanische Vibrationen zuzusichern. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais an dem Startergehäuse, das nahe zu einer Maschinenanbringung ist und hinsichtlich der Größe der Vibration am kleinsten ist, gesichert.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug installiert sein, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  • Gemäß dem achten Aspekt der Erfindung ist ein Maschinenstartsystem geschaffen, das (a) einen Motor, der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist, (b) eine Ausgangswelle, die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, ausgesetzt ist, (c) ein Planetenrad, durch das das Moment, wie es durch den Motor erzeugt wird, zu einem Hohlrad, das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird, (d) einen planetenbewegbaren Körper, der zusammen mit dem Planetenrad entlang der Ausgangswelle bewegbar ist, (e) einen Solenoid-Schalter, der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben anzuziehen, um das Planetenrad hin zu dem Hohlrad zu drängen, und ferner die Hauptkontakte, die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor oder zum Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen, (f) ein Motor-Ein-Aus-Relais, das Relais-Kontakte, die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte elektrisch öffnet oder schließt, und (g) eine Steuerung, die einen Betrieb des Solenoid-Schalters und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais elektrisch steuert, aufweist. Während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine erregt die Steuerung den Solenoid-Schalter, um das Planetenrad zu bewegen, und verzögert den Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais bis danach, dass das Planetenrad das Hohlrad mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder der Planet wird zu einer maximal bewegbaren Position bewegt, bei der ein Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad einzurichten ist und dann das Hohlrad in Eingriff nimmt, und die Hauptkontakte werden geschlossen, wonach ein Maschinenneustartanfragesignal in die Steuerung eingegeben wird.
  • Wenn sich die Maschine vor einem Stopp der Maschine verlangsamt, drängt und bringt das Maschinenstartsystem dieser Erfindung das Planetenrad in einen Eingriff mit dem Hohlrad der Maschine und erregt dann das Motor-Ein-Aus-Relais, um den Motor zu aktivieren, um die Maschine ansprechend auf das Maschinenneustartanfragesignal, das in die Steuerung eingegeben wird, das heißt, wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, zu kurbeln. Die Steuerung schaltet mit anderen Worten den Solenoid-Schalter nicht ein, um das Planetenrad ansprechend auf das Maschinenneustartanfragesignal in einen Eingriff mit dem Hohlrad zu bringen, erreicht jedoch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad, während sich die Maschine, bevor dieselbe gestoppt wird, verlangsamt, und hält, nach dem die Maschine stoppt, einen solchen Eingriff.
  • Wenn danach die Maschinenneustartbedingungen erfüllt werden, der Fahrzeugbetreiber beispielsweise das Bremspedal losgelassen hat und den Auswahlhebel der automatischen Übertragung bzw. des automatischen Getriebes auf Fahren (englisch: drive) gestellt hat, wird das Maschinenneustartsignal in die Steuerung eingegeben. Die Steuerung erregt dann das Motor-Ein-Aus-Relais, um den Motor von der Batterie mit der elektrischen Leistung zu versorgen, um das Planetenrad, das bereits das Hohlrad in Eingriff genommen hat, zu drehen. Das Moment, das durch den Motor erzeugt wird, wird daher zu dem Hohlrad schnell übertragen, um die Maschine zu kurbeln. Dies minimiert den mechanischen Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad entstehen.
  • Bei dem bevorzugten Modus der Erfindung hat das Motor-Ein-Aus-Relais die Relais-Kontakte in der Motorschaltung stromaufwärts von dem externen Anschluss. Das Motor-Ein-Aus-Relais ist genauer gesagt zwischen dem Solenoid-Schalter und der Batterie angeordnet, sodass die Notwendigkeit zum Abändern der Struktur des Solenoid-Schalters eliminiert ist, d. h. erlaubt ist, dass der Solenoid-Schalter eine typische zu verwendende Struktur hat.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais kann an einem Gehäuse eines Starters, in dem der Motor installiert ist, installiert sein. Der Starter ist ein Teil, das an der Maschine zu installieren ist. Es ist somit wesentlich, die Qualität des Starters gegen mechanische Vibrationen zuzusichern. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais an dem Startergehäuse, das nahe zu einer Maschinenanbringung ist und hinsichtlich der Größe der Vibration am kleinsten ist, gesichert.
  • Das Maschinenstartsystem kann in einem Fahrzeug installiert sein, das mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der detaillierten Beschreibung, die im Folgenden angegeben ist, und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht so aufgefasst werden sollten, um die Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu begrenzen, jedoch lediglich dem Zweck einer Erläuterung und eines Verständnisses dienen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Teilschnittansicht, die einen Starter, der in einem Maschinenstartsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung installiert ist, zeigt;
    • 2 eine Längsschnittansicht, die eine interne Struktur einer Solenoid-Betätigungsvorrichtung und eines Solenoid-Relais, die in dem Starter von 1 installiert sind, zeigt;
    • 3 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 4 eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen der Größe eines Stoßes, der durch einen Eingriff eines Planetenrads mit einem Hohlrad entsteht, während eine Maschine rückwärts betrieben wird, und ein Zeitnacheilung, die seit einer Bewegung eines Planetenrads verstrichen ist, demonstriert;
    • 5 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 6 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 7 eine Teilschnittansicht, die einen Starter, der in einem Maschinenstartsystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung installiert ist, zeigt;
    • 8 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 9 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 10 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 11 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 12 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 13 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 14 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 15 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
    • 16 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
    • 17 ein Schaltungsdiagramm, das ein Maschinenstartsystem gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile in mehreren Ansichten beziehen, insbesondere auf 3, ist ein Maschinenstartsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das bei einem Leerlaufstoppsystem verwendet sein kann, um ein Kraftfahrzeug automatisch zu stoppen, wenn ein Fahrzeug beispielsweise an einer Kreuzung oder aufgrund eines Verkehrsstaus gestoppt hat, und dann die Maschine neu zu starten, wenn ein Fahrzeugfahrer einen gegebenen Startbetrieb (z. B. ein Loslassen des Fußes des Fahrers von dem Bremspedal) durchführt. Das Maschinenstartsystem weist einen Maschinenstarter 1, wie in 1 dargestellt ist, und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU; ECU = electronic control unit) 2, die einen Betrieb des Starters 1 steuert, auf.
  • Der Starter 1 besteht aus im Wesentlichen einem Startermotor 3, einer Ausgangswelle 4, durch die ein Moment, wie es durch den Motor 3 erzeugt wird, übertragen wird, einer Einwegkupplung 5, die an die äußere Peripherie der Ausgangswelle 4 durch eine schraubenförmige Nut gepasst ist, einem Planetenrad 6, das auf der äußeren Peripherie der Ausgangswelle 4 in einer axialen Richtung derselben (d. h. einer lateralen Richtung in 1) zusammen mit der Einwegkupplung 5 bewegbar ist, einer Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8, die als eine Planetenbetätigungsvorrichtung arbeitet, um die Kupplung 5 und das Planetenrad 6 weg von dem Motor 3 durch den Stellhebel 7 zu schieben, und einem Solenoid-Motor-Ein-Aus-Schalter 10, der arbeitet, um Hauptkontakte zu öffnen oder schließen, wie es im Folgenden beschrieben ist, die in einer Motorschaltung installiert sind, die konfiguriert ist, um den Motor 3 mit der elektrischen Leistung oder einem Strom zu versorgen. Die Einwegkupplung 5 ist von einer typischen Struktur, die aus einem Äußeren, einem Inneren, Rollen und Federn hergestellt ist.
  • Das Planetenrad 6 ist mit dem Inneren der Einwegkupplung 5 integral gebildet. Das Planetenrad 6 und die Einwegkupplung 5 arbeiten als ein planetenbewegbarer Körper. Ein Geschwindigkeitsreduzierer kann (nicht gezeigt) zwischen dem Motor 3 und der Ausgangswelle 4 angeordnet sein, um die Geschwindigkeit des Motors 3 zu reduzieren und diese zu der Ausgangswelle 4 zu übertragen. Ein Geschwindigkeitsreduzierer kann durch ein Epizykelreduzierungsgetriebe bzw. Umlaufgetriebe implementiert sein.
  • Die Struktur der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 und des Motor-Ein-Aus-Schalters 10 ist im folgenden unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Der Motor 3, die Ausgangswelle 4, die Kupplung 5, das Planetenrad 6, der Stellhebel 7, das Startergehäuse 11 und der Geschwindigkeitsreduzierer haben typische Strukturen, die in der Technik bekannt sind, die keine wesentlichen Teile der Erfindung sind, und eine Erläuterung derselben im Detail ist hier weggelassen.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 und der Motor-Ein-Aus-Schalter 10 sind in Reihe in einer axialen Richtung derselben als eine Einheit ausgerichtet oder angeordnet und sind, wie aus 1 zu sehen ist, an dem Startergehäuse 11 parallel zu dem Startermotor 3 gesichert.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8, wie in 2 dargestellt ist, besteht aus einem Solenoid-Mantel 12, einer Solenoid-Spule 14, die um einen Harzspulenkörper 13 innerhalb des Solenoid-Mantels 12 gewickelt ist, einem stationären Magnetkern 15, um durch eine Erregung der Solenoid-Spule 14 magnetisiert zu werden, einem Tauchkolben 16, der angeordnet ist, um in der Solenoid-Spule 14 in einer axialen Richtung derselben bewegbar zu sein, und einem Gelenk 17, durch das die Bewegung des Tauchkolbens 16 zu dem Schalthebel 7 übertragen wird.
  • Der Solenoid-Mantel 12 ist aus einem hohlen Zylinder mit einem Boden 12a, der eines der gegenüberliegenden Enden desselben schließt, hergestellt. In der radialen Mitte des Bodens 12a ist ein kreisförmiges Loch gebildet, dessen Durchmesser identisch zu einem inneren Durchmesser des Spulenkörpers 13 ist. Eine hohle zylindrische Hülse 18 ist durch das kreisförmige Loch des Bodens 12a in die innere Peripherie des Spulenkörpers 13 eingeführt, um die Bewegung des Tauchkolbens 16 zu lenken.
  • Die Solenoid-Spule 14 ist aus einer Hineinzieh- bzw. Einzugsspule 14a und einer Haltespule 14b, die um den Spulenkörper 13 in der Form von zwei Schichten gewickelt sind, hergestellt. Die Einzugsspule 14a und die Haltespule 14b sind an Enden derselben an einen ersten externen Anschluss 19, wie in 3 gezeigt ist, gefügt bzw. gebunden. Der erste externe Anschluss 19 ist durch ein Starter-Relais 20 mit der Batterie 9 verbunden. Die Einzugsspule 14a ist ferner mit dem anderen Ende derselben mit einem zweiten externen Anschluss 21, wie in 3 dargestellt ist, verbunden. Der zweite externe Anschluss 21 ist mit einem M-Anschlussbolzen 32, wie es später im Detail beschrieben ist, durch einen Metallverbinder (nicht gezeigt) gekoppelt. Die Haltespule 14d ist ferner an dem anderen Ende derselben an die Oberfläche des Magnetkerns 15 geschweißt, sodass dieselbe mit Masse elektrisch verbunden ist.
  • Das Starter-Relais 20 wird durch die ECU 2 ein- oder ausgeschaltet. Wenn das Starter-Relais 20 eingeschaltet ist, versorgt dasselbe die Solenoid-Spule 14 von der Batterie 9 mit der elektrischen Leistung.
  • Der stationäre Magnetkern 15 ist durch einen Aufbau einer ringförmigen Platte 15 und eines Kerns 15b, der so in einem Gesenk bearbeitet wurde, dass derselbe in die innere Peripherie der ringförmigen Platte 15 gepasst ist, hergestellt. Die Platte 15a hat eine äußere periphere Kante, die der Solenoid-Spule 14, die auftreffend auf eine innere Schulter, die in der inneren Wand des Solenoid-Mantels 12 gebildet ist, platziert ist, sodass dieselbe davon abgehalten wird, sich zu der Solenoid-Spule 14 zu bewegen, zugewandt ist.
  • Der Tauchkolben 16 ist angeordnet, um entlang der inneren Peripherie der Hülse 18 in der axialen Richtung der Hülse 18 bewegbar zu sein. Eine Rückstellfeder 22 ist zwischen dem Kern 15 und dem Tauchkolben 16 angeordnet, um den Tauchkolben 16 weg von dem Kern 15 (d. h. der Linksrichtung gesehen in 2) zu pressen. Der Tauchkolben 16 ist aus einem hohlen Zylinder mit einem kreisförmigen Mittelloch, das sich in der axialen Richtung des Tauchkolbens 16 erstreckt, hergestellt. Das Mittelloch öffnet sich an einem der Enden des Tauchkolbens 16 und ist durch das andere Ende des Tauchkolbens 16 geschlossen.
  • Das Gelenk 17 ist in das Mittelloch des Tauchkolbens 16 zusammen mit einer Treibfeder 23 eingeführt. Das Gelenk 17 ist aus einem Stab hergestellt, und in einem Ende desselben ist eine Rinne 17a gebildet, mit der ein Ende des Stellhebels 7 eingreift. Das Gelenk 17 hat ferner einen Flansch 17b, der an dem anderen Ende desselben gebildet ist. Der Flansch 17b hat einen äußeren Durchmesser, sodass eine äußere Peripherie desselben in einem verschiebbaren Kontakt mit der inneren Wand des Mittellochs des Tauchkolbens 16 platziert ist. Der Flansch 17b wird durch die Treibfeder 23 in ein konstantes Aufeinandertreffen mit dem Boden des Mittellochs des Tauchkolbens 16 gedrückt.
  • Die Treibfeder 23 ist um die äußere Peripherie des Gelenks 17 angeordnet und an einem Ende derselben durch einen Federträger 24, der durch ein im Gesenk Bearbeiten an einer inneren Wand einer Öffnung des Kolbens 16 ist oder an dieselbe gepasst ist, und an dem anderen Ende derselben durch den Flansch 17b des Gelenks 17 gehalten. Die Treibfeder 23 wird weiter zusammengedrückt, bis das Ende des Planetenrads 6, das durch das Ende des Stellhebels 7 geschoben wird, der durch den Tauchkolben 16 von dem Startermotor 3 wegbewegt wird, gegen das Ende des Hohlrads 25, das an die Kurbelwelle der Maschine gefügt ist, schlägt, wonach der Tauchkolben 16 damit startet, durch den Kern 15b angezogen zu werden, wodurch eine Reaktionskraft darin aufgebaut oder angesammelt wird, die dazu dient, das Planetenrad 6 in einen verzahnten Eingriff mit dem Hohlrad 25 zu bringen.
  • Der Motor-Ein-Aus-Schalter 10 hat den Magnetkern 15, der mit der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 gemeinsam verwendet ist und mit der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 integral gebildet ist. Der Motor-Ein-Aus-Schalter 15 weist ferner einen hohlen zylindrischen Relais-Mantel 26, eine Relais-Spule 28, einen bewegbaren Kern 29, eine Kontaktabdeckung 30, Anschlussbolzen 31 und 32, ein Paar von fixierten Kontakten 33 und einen bewegbaren Kontakt 34 auf. Der Relais-Mantel 26 ist mit dem Solenoid-Mantel 112 integral gebildet und erstreckt sich von einem offenen Ende des Solenoid-Mantels 112 in einer Ausrichtung mit demselben. Die Relais-Spule 28 ist um einen Harzspulenkörper 27 gewickelt. Der bewegbare Kern 29 ist innerhalb der Relais-Spule 28 angeordnet, um in einer axialen Richtung der Relais-Spule 28 bewegbar zu sein. Die Kontaktabdeckung 30 ist aus einem Harz hergestellt und in ein offenes Ende des Relais-Mantels 26 gepasst. Die Anschlussbolzen 31 und 32 sind in der Kontaktabdeckung 30 installiert. Die fixierten Kontakte 33 sind mit der Motorschaltung (d. h. Schaltungskomponenten des Motor-Ein-Aus-Schalters 10) durch die Anschlussbolzen 31 und 32 elektrisch verbunden. Der bewegbare Kontakt 34 ist innerhalb der Kontaktabdeckung 30 angeordnet, um bewegbar zu sein, um eine elektrische Verbindung zwischen den fixierten Kontakten 33 einzurichten oder zu blockieren.
  • Die Relais-Spule 28 befindet sich innerhalb der inneren Peripherie des Relais-Mantels 26 näher an dem Ende des Relais-Mantels 26 als die Platte 15a des Magnetkerns 15. Die Solenoid-Spule 14 befindet sich genauer gesagt auf der anderen Seite der Platte 15a von der Relais-Spule 28. Die Relais-Spule 28 ist, wie in 3 dargestellt ist, an einem Ende derselben an einen dritten Anschluss 35 gefügt, und an dem anderen Ende derselben an die Oberfläche des Magnetkerns 15 gefügt, sodass dieselbe mit Masse elektrisch verbunden ist. Der dritte Anschluss 35 ist durch eine elektrische Leitung mit der ECU 2 verbunden.
  • Ein Abstandshalter 36 ist an der äußeren Peripherie der Relais-Spule 28 angeordnet. Eine Magnetplatte 37 ist benachbart zu einer der Endoberflächen der Relais-Spule 28, die sich von der Platte 15a weiter weg befindet, angeordnet.
  • Der Abstandshalter 36 ist aus einem hohlen Zylinder hergestellt und in den inneren Umfang des Relais-Mantels 26 ohne einen Luftzwischenraum gepasst. Der Abstandshalter 36 ist in einem Aufeinandertreffen bzw. Anschlag eines Endes derselben mit der Endoberfläche der Platte 15a platziert, sodass derselbe davon abgehalten wird, sich hin zu der Platte 15a zu bewegen.
  • Die Magnetplatte 37 ist in ein Harzmaterial, durch das der Spulenkern 27 gebildet ist, Einlegeteil geformt. Die Magnetplatte 37 erstreckt sich senkrecht zu der Achse des Abstandshalters 36 und ist mit einer äußeren peripheren Kante, die sich außerhalb des Harzmaterials in einem Kontaktaufeinandertreffen mit dem Ende des Abstandshalters 36 erstreckt, platziert, sodass dieselbe davon abgehalten wird, sich hin zu dem Abstandshalter 36 zu bewegen. In der Magnetplatte 37 ist ein kreisförmiges Mittelloch gebildet, dessen innerer Durchmesser im Wesentlichen identisch zu demselben des Spulenkerns 27 ist, sodass sich der bewegbare Kern 29 durch das Mittelloch bewegen kann.
  • Der bewegbare Kern 29 ist angeordnet, um entlang der inneren Peripherien der Magnetplatte 37 und des Spulenkerns 27 in der axialen Richtung derselben bewegbar zu sein. Eine Rückstellfeder 38 ist zwischen dem Kern 15b und dem bewegbaren Kern 29 angeordnet, um den bewegbaren Kern 29 weg von dem Kern 15b (d. h. in der Rechtsrichtung betrachtet in 2) elastisch weg zu pressen.
  • Die Kontaktabdeckung 30 hat eine zylindrische Form und weist einen hohlen zylindrischen Fuß 30a, der in der Öffnung des Relais-Mantels 26 angeordnet ist, auf, wobei ein Ende desselben in einem Kontaktaufeinandertreffen mit der Oberfläche der Magnetplatte 37 ist. Der ganze oder ein Teilumfang des offenen Endes des Relais-Mantels 26 ist gequetscht, um den Fuß 30a der Kontaktabdeckung 30 fest zurückzuhalten.
  • Die Anschlussbolzen 31 und 32 dienen als ein B-Anschlussbolzen, an den ein Batteriekabel 39, wie in 3 dargestellt ist, gefügt ist, und als ein M-Anschlussbolzen, an den eine Motorzuleitung 40, wie in 1 und 3 dargestellt ist, gefügt ist. Die Anschlussbolzen 31 und 32 sind durch Unterlegscheiben 41 und 42 in der Kontaktabdeckung 30 installiert.
  • Die fixierten Kontakte 33 sind von den Anschlussbolzen 31 und 32 separiert, können jedoch alternativ jeweils integral damit gebildet sein. Die fixierten Kontakte 33 sind mit den Anschlussbolzen 31 und 32 innerhalb der Kontaktabdeckung 30 jeweils verbunden.
  • Der bewegbare Kontakt 34 ist von dem bewegbaren Kern 29 weiter weg angeordnet als die fixierten Kontakte 33. Der bewegbare Kontakt 34 wird durch eine Kontaktdruckfeder 44 in ein konstantes Aufeinandertreffen mit einer Endoberfläche einer Harzstange 43, die in dem bewegbaren Kern 29 gesichert ist, gepresst. Ein Anfangsfederdruck, wie er durch die Kontaktdruckfeder 44 erzeugt wird, ist kleiner als derselbe, wie er durch die Rückstellfeder 38 erzeugt wird, eingestellt, sodass verursacht wird, dass der bewegbare Kontakt 34, wie in 9 zu sehen ist, in einem konstanten Aufeinandertreffen mit einem inneren Sitz 30b der Kontaktabdeckung 30 platziert wird, während die Kontaktdruckfeder 44 zusammengedrückt wird, wenn die Relais-Spule 28 entregt ist.
  • Die Hauptkontakte sind die fixierten Kontakte 33 und der bewegbare Kontakt 34. Das Schließen der Hauptkontakte wird durch Pressen des bewegbaren Kontakts 34 durch die Kontaktdruckfeder 44 in ein Aufeinandertreffen mit den fixierten Kontakten 33, um eine elektrische Verbindung zwischen den fixierten Kontakten 33 herzustellen, erreicht. Das Öffnen der Hauptkontakte wird durch Bewegen des bewegbaren Kontakts 34 weg von den fixierten Kontakten 33, um die elektrische Verbindung zwischen den fixierten Kontakten 33 zu unterbrechen, erreicht.
  • Der Leerlaufstoppsteuerungsmodus, der durch die ECU 2 durchzuführen ist, ist im Folgenden beschrieben.
  • Wenn die ECU 2 beispielsweise Signale, die die Geschwindigkeit der Maschine, die Position des Auswahlhebels der automatischen Übertragung bzw. des automatischen Getriebes und einen Ein-/Aus-Zustand des Bremsenschalters, wie von einer Maschinen-ECU (nicht gezeigt) eingegeben, angeben, überwacht und basierend auf den Signalen bestimmt, dass Bedingungen eines automatischen Maschinenstopps beispielsweise dort erfüllt wurden, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit null (0) ist und das Bremspedal hinunter gedrückt wurde, gibt die ECU 2 ein Maschinenstoppanfragesignal zu der Maschinen-ECU aus.
  • Wenn danach die Maschinenneustartbedingungen, bei denen beispielsweise das Bremspedal losgelassen wurde und der Auswahlhebel des automatischen Getriebes zu einem Fahr- (D-; D = drive) Bereich gestellt wurde, erfüllt sind, entscheidet die ECU 20, dass eine Anfrage, die Maschinen neu zu starten, gemacht wurde, nachdem der Leerlaufstoppsteuerungsmodus ausgeführt wurde, und gibt ein Maschinenneustartsignal an die Maschinen-ECU aus und steuert ferner den Betrieb des Starters 1, um die Maschine 1 neu zu starten.
  • Die ECU 2 erregt genauer gesagt die Solenoid-Spule 14, um die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 einzuschalten, und erregt dann die Relais-Spule 28, um den Motor-Ein-Aus-Schalter 10 zu betreiben. Die erste Betriebszeit, zu der die ECU 2 die Solenoid-Spule 14 erregen sollte, wird eine vorausgewählte Zeitdauer bis nach der zweiten Betriebszeit, zu der die ECU 2 die Relais-Spule 28 erregen sollte, verzögert. Die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit wird zwischen dem, dass die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, nachdem die Bedingungen eines automatischen Maschinenstopps erfüllt sind, um die Versorgung von Kraftstoff und Ansaugluft zu der Maschine abzuschneiden, und dann die Maschine vollständig stoppt, und dem, dass die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, bevor die Maschine vollständig stoppt, geändert.
  • Wenn beispielsweise die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, nachdem die Maschine vollständig gestoppt ist, ist die Zeitnacheilung auf 15 ms bis 20 ms (bei diesem Ausführungsbeispiel 20 ms) eingestellt. Wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, bevor die Maschine vollständig stoppt, d. h. während sich das Hohlrad 25 dreht, ist die Zeitnacheilung auf 30 ms oder mehr, vorzugsweise 40 ms oder mehr, eingestellt.
  • Wenn ein Zeitintervall zwischen dem, dass das Planetenrad 6 durch die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 zusammen mit der Kupplung 5 hin zu dem Hohlrad 25 gedrängt wurde, und dem, dass die Hauptkontakte durch den Motor-Ein-Aus-Schalter 10 geschlossen werden, d. h. die vorhergehende Zeitnacheilung, auf 20 ms eingestellt ist, wird die ECU 2 die Hauptkontakte schließen, um den Startermotor 3 im Wesentlichen gleichlaufend mit dem, dass das Ende des Planetenrads gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 schlägt, zu erregen. Wenn die Zeitnacheilung auf 30 ms oder mehr eingestellt ist, wird die ECU 2 die Hauptkontakte solange geöffnet halten, bis sich das Planetenrad 6 zu einer in Eingriff bringbaren Position vorschiebt, bei der das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 in Eingriff bringbar ist und dann das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, und schließt dieselben dann, nachdem das Planetenrad 6 das Hohlrad 25 in Eingriff genommen hat. Die Phrase „bis sich das Planetenrad 6 zu der in Eingriff bringbaren Position vorschiebt und dann das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt“ bedeutet nicht notwendigerweise „bis das Hohlrad 13 die ganze Breite des Hohlrads 25 vollständig in Eingriff genommen hat“, enthält jedoch die Bedeutung von „bis das Planetenrad 6 mindestens teilweise die Breite des Hohlrads 25 in Eingriff nimmt“.
  • Der Betrieb des Starters 1 bei dem ersten Ausführungsbeispiels ist im Folgenden beschrieben.
  • WENN EIN NORMALES MASCHINENSTARTEN VORGENOMMEN WIRD (DER FAHRZEUGBETREIBER SCHALTET EINEN ZÜNDSCHALTER EIN, UM DIE VOLLSTÄNDIG GESTOPPTE MASCHINE ZU STARTEN)
  • Ansprechend auf ein Ein-Signal, das nach einem Einschalten des Zündschalters erzeugt wird, schaltet die ECU 2 das Starter-Relais 20 ein, sodass die Solenoid-Spule 14 von der Batterie 9 mit der elektrischen Leistung versorgt wird, um den Kern 15b zu magnetisieren, wodurch der Tauchkolben 16 angezogen wird. Dies verursacht, dass das Planetenrad 6 durch den Stellhebel 7 weg von dem Startermotor 3 entlang der Einwegkupplung 5 gedrängt wird. Wenn das Planetenrad 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 schlägt, stoppt dasselbe.
  • Wenn die Zeitnacheilung (z. B. 20 ms) folgend der Erregung der Solenoidspule 14 verstrichen ist, erregt die ECU 2 die Relais-Spule 28, um den bewegbaren Kern 29 zu dem Kern 15b des Magnetkerns 15 anzuziehen, wodurch verursacht wird, dass der bewegbare Kontakt 34 durch die Kontaktdruckfeder 44 in ein Aufeinandertreffen mit den fixierten Kontakten 33 gepresst wird, um die elektrische Verbindung dazwischen herzustellen (d. h. die Hauptkontakte zu schließen), sodass der Startermotor 3 von der Batterie 9 mit der elektrischen Leistung versorgt wird. Dies verursacht, dass der Anker 3a, wie in 3 dargestellt ist, ein Moment erzeugt, das seinerseits durch die Ausgangswelle 4 und die Einwegkupplung 5 zu dem Planetenrad 6 übertragen wird. Wenn sich das Planetenrad 6 bis zu einer in Eingriff bringbaren Position dreht, bei der dasselbe mit dem Hohlrad 25 in Eingriff bringbar ist, wird dies verursachen, dass der Planet 6 durch den Reaktionsdruck, wie er sich in der Treibfeder 23 angesammelt hat, in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25 gebracht wird, sodass das Moment von dem Planetenrad 6 zu dem Hohlrad 25 übertragen wird, um die Maschine zu kurbeln.
  • WENN EIN MASCHINENNEUSTART VORGENOMMEN WIRD, NACHDEM EIN LEERLAUFEN DER MASCHINE GESTOPPT WERDEN MUSS
  • Wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, nachdem die Drehung der Maschine vollständig gestoppt ist, schaltet die ECU 2 das Starter-Relais 20 ein, um die Solenoid-Spule 14 zu erregen. Nach einem Verstreichen von 20 ms von der ersten Betriebszeit erregt die ECU 2 die Relais-Spule 28, wodurch das Planetenrad 6 von dem Startermotor 3 durch den Stellhebel 7 zusammen mit der Einwegkupplung 5 gedrängt wird. Die ECU 2 erregt ferner im Wesentlichen zu der gleichen Zeit, wie ein Schlagen des Endes des Planetenrads 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 den Startermotor 3. Dies verursacht, dass das Planetenrad 6 durch das Moment, das von dem Startermotor 3 ausgegeben wird, zu einer Winkelposition (d. h. der in Eingriff bringbaren Position) gedreht wird und dann das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, um die Maschine zu kurbeln.
  • Wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, bevor die Drehung der Maschine vollständig gestoppt ist, schaltet die ECU 2 die Relais-Spule 28 nach einem Verstreichen der Zeitnacheilung (z. B. 40 ms) seit der ersten Betriebszeit ein. Zu der Zeit, zu der das Ende des Planetenrads 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 schlägt, sind die Hauptkontakte noch nicht geschlossen, sodass der Startermotor 3 noch in dem Aus-Zustand ist, und das Planetenrad 6 wird nicht gedreht. Das Planetenrad 6 wurde jedoch zu dem Hohlrad 25 gedrängt, während sich das Hohlrad 25 dreht, sodass verursacht wird, dass der Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 erreicht wird, wenn das Planetenrad 6 gegen das Hohlrad 25 geschlagen hat und dann hin zu der in Eingriff bringbaren Position gedreht wurde, bei der das Planetenrad 6 das Hohlrad 25 in Eingriff nehmen soll. Die ECU 2 schaltet danach den Motor-Ein-Aus-Schalter 10 ein, um die Hauptkontakte zu schließen, sodass der Startermotor 3 betätigt wird, um das Moment zu dem Planetenrad 6 auszugeben, um die Maschine durch das Hohlrad 25 zu kurbeln.
  • Das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels hat die folgenden Vorteile.
  • Wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, nachdem die Leerlaufstoppanfrage vorgenommen ist, um die Versorgung der Maschine mit Kraftstoff und Ansaugluft abzuschneiden, sich jedoch die Maschine noch verlangsamt (die Maschine z. B. in der Drehung schwingt oder oszilliert, d. h. die Maschine dreht sich in der normalen und der Rückwärtsrichtung zyklisch), betätigt das Maschinenstartsystem den Starter 1, um die Maschinen neu zu starten. Die ECU 2 erzeugt zwischen der ersten Betriebszeit und der zweiten Betriebszeit die Zeitnacheilung, um den Startermotor 3 ausgeschaltet zu halten, bis sich das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 verzahnt. Die zweite Betriebszeit wird beispielsweise 30 ms oder mehr (vorzugsweise 40 ms oder mehr) bis nach der ersten Betriebszeit verzögert, wodurch der Startermotor solange in dem Aus-Zustand gehalten wird, bis das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 verzahnt, wodurch ein mechanischer Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entstehen, minimiert wird, um die Zuverlässigkeit beim Betrieb und die Nutzlebensdauer des Starters 1 sicherzustellen.
  • Man hat die Beziehung zwischen der Größe des mechanischen Stoßes, der durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entsteht, und der Zeitnacheilung, die zwischen den ersten und zweiten Betriebszeiten eingestellt ist, gemessen. Resultate solcher Messungen sind in einer grafischen Darstellung von 4 gezeigt. Die vertikale Achse gibt die Größe des Stoßes an, der erscheint, wenn sich das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 verzahnt, während sich das Hohlrad 25 mit einer konstanten Geschwindigkeit in einer Rückwärtsrichtung dreht. Die horizontale Achse gibt das Zeitintervall zwischen dem an, dass das Planetenrad 6 durch den Stellhebel 7 geschoben wird, und dem, dass der Startermotor 3 erregt wird, d. h. die Zeitnacheilung zwischen der ersten und zweiten Betriebszeit, an.
  • Ein „Standardstarter“ in der grafischen Darstellung stellt typische planetendrängende Starter, die entworfen sind, um das Planetenrad 6 durch einen einzelnen Solenoid-Schalter zu drängen, um die Hauptkontakte zu öffnen oder zu schließen, dar. Der Bereich, der durch einen Pfeil begrenzt ist, gibt ein Zeitintervall von etwa 15 ms bis 25 ms zwischen dem an, dass das Planetenrad 6 gedrängt wird, und dem an, dass der Startermotor 3 erregt wird, mit anderen Worten die Zeitnacheilung zwischen der Erregung des Solenoid-Schalters und einem Schließen der Hauptkontakte. In dem Fall, bei dem die Zeitnacheilung 15 ms bis 25 ms ist, erregt der Standardstarter den Startermotor 3 im Wesentlichen zu der gleichen Zeit, wie das Planetenrad 6 gegen das Hohlrad 25 schlägt, was verursachen kann, dass sich das Planetenrad 6 in der normalen Richtung dreht, um sich mit dem Hohlrad 25, das sich in der Rückwärtsrichtung dreht, zu verzahnen, sodass ein großer Stoß erzeugt wird.
  • Wenn die Zeitnacheilung zwischen dem Drängen des Planetenrads 6 und der Erregung des Startermotors 3 30 ms oder mehr ist, wird dies verursachen, dass der Startermotor 3 erregt wird, wenn das Planetenrad 6 in einer Verzahnung mit dem Hohlrad 25 platziert wird. In diesem Fall wird das Moment, wie es durch den Startermotor 3 erzeugt wird, nicht auf das Planetenrad 6 zu der Zeit ausgeübt, zu der das Planetenrad 6 das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, sodass eine Verringerung in einem mechanischen Stoß, der nach dem Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 erzeugt wird, resultiert. Wenn insbesondere die Zeitennacheilung 40 ms oder mehr ist, wurde herausgefunden, dass die Größe des Stoßes niedriger als derselbe ist, wenn das Planetenrad 25 gestoppt ist und die Maschine startet.
  • Wie aus der vorhergehenden Erörterung offensichtlich ist wird die Verwendung der Zeitnacheilung von 30 ms oder mehr (vorzugsweise 40 ms oder mehr) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit in einer Verringerung eines Pegels eines Stoßes, der durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entsteht, resultieren. Dies vermeidet die Beschädigung an dem Planetenrad 6 und dem Hohlrad 25, selbst wenn der Starter 1 während der Verlangsamung der Maschine (z. B. dem Schwingen in der Drehung der Maschine) betätigt wird, bevor die Maschine vollständig stoppt. Wenn es daher erforderlich ist, die Maschine neu zu starten, während sich die Maschine noch verlangsamt, unmittelbar nach dem das Fahrzeug stoppt, arbeitet das Maschinenstartsystem, um die Maschine, ohne ein Problem für folgende Fahrzeuge zu verursachen, schnell neu zu starten, sodass die mentale Belastung des Fahrzeugbetreibers eliminiert wird.
  • Das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels ist, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, entworfen, um die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit, die zwischen einem ersten Neustartmodus, bei dem die Maschine neu gestartet wird, nachdem die Drehung der Maschine vollständig stoppt, und einem zweiten Neustartmodus, bei dem die Maschine neu gestartet wird, bevor die Drehung der Maschine vollständig stoppt, unterschiedlich ist, zu verwenden. Es ist daher möglich, die Zeitnacheilungen auf Werte einzustellen, die für den ersten und den zweiten Neustartmodus unabhängig geeignet sind. Die Zeitnacheilungen in dem ersten und dem zweiten Neustartmodus können alternativ ausgewählt sein, um den gleichen Wert (z. B. 30 ms oder mehr, vorzugsweise 40 ms oder mehr) zu haben.
  • Die Zeitnacheilung kann ferner bestimmt sein, um die Relais-Spule 28 des Motor-Ein-Aus-Schalters 10 solange nicht zu erregen, bis, nachdem die Solenoid-Spule 14 der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 erregt ist, sich das Planetenrad 6 aus einer Ruheposition, wie es in 1 dargestellt ist, bei der der Startermotor 3 ruht, zu einer maximal bewegbaren Position vorschiebt und dann das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, um mit anderen Worten die Relais-Spule 28 zu erregen, nachdem das Planetenrad 6 zu der maximal bewegbaren Position gedrängt ist und dann das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt. Die maximal bewegbare Position ist die Position, bei der eines der gegenüberliegenden Enden des Planetenrads 6, das von der Einwegkupplung 5 weiter weg ist, auf die Endoberfläche des Planetenstoppers 45, wie in 1 dargestellt ist, der an die äußere Peripherie der Ausgangswelle 4 gepasst ist, mit anderen Worten die Position, bei der das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 in Eingriff bringbar ist, d. h. der Eingriff des Planetenrads mit dem Hohlrad 25 einzurichten ist, trifft oder gegen dieselbe schlägt. Wenn das Planetenrad 6 in einem Aufeinandertreffen mit dem Planetenstopper 45 platziert wurde, bedeutet dies die Tatsache, dass das Planetenrad 6 die ganze Breite des Hohlrads 25 vollständig in Eingriff genommen hat, mit anderen Worten der vollständige Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 erreicht ist.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 und der Motor-Ein-Aus-Schalter 10 sind, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, in Reihe in der axialen Richtung derselben (d. h. des Motors 3) als eine Einheit arraymäßig angeordnet, wodurch eine Verringerung eines Bereichs des Starters 1, der in der axialen Richtung vorspringt, verglichen mit dem resultiert, wenn dieselben radial von dem Motor 3 angeordnet sind. Dies resultiert mit anderen Worten in einer Verringerung einer Größe des Motors 3 in radialen Richtungen desselben. Dies erlaubt, dass der Starter 1 in im Wesentlichen dem gleich dimensionierten Raum installiert wird, als ob ein einzelner Solenoid-Schalter (z. B. der Solenoid-Schalter 50 in 7) verwendet ist, um das Planetenrad 6 zu drängen und die Hauptkontakte der Motorschaltung zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 und der Motor-Ein-Aus-Schalter 10 verwenden den Magnetkern 15, der zwischen der Solenoid-Spule 14 und der Relais-Spule 28 angeordnet ist, gemeinsam. Der Solenoid-Mantel 12 und der Relais-Mantel 26 sind integral gebildet und in einer Ausrichtung mit der axialen Richtung der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 (d. h. dem Motor 3) arraymäßig angeordnet. Dies resultiert in Verringerungen von Teilen und einem Aufbauverfahren des Starters 1. Die integrale Bildung des Solenoid-Mantels 12 und des Relais-Mantels 26 steigert die Widerstandsfähigkeit gegen externe mechanische Vibrationen.
  • 5 stellt ein Maschinenstartsystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Das Maschinenstartsystem des ersten Ausführungsbeispiels ist entworfen, um die erste Betriebszeit und die zweite Betriebszeit durch die ECU 2 zu steuern, während das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels entworfen ist, um die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit unter Verwendung einer Verzögerungsschaltung 46 zu steuern.
  • Die Verzögerungsschaltung 46 ist, wie in 5 zu sehen ist, zwischen eine elektrische Leitung, die sich von dem Starter-Relais 20 zu der Solenoid-Spule 14 erstreckt, und die Relais-Spule 28 geschaltet. Wenn die ECU 2 das Starter-Relais 20 einschaltet, verzögert die Verzögerungsschaltung 46 die Erregung der Relais-Spule 28 (d. h. die zweite Betriebszeit) für eine gegebene Zeitdauer (z. B. 40 ms) bis nach der Erregung der Solenoid-Spule 14 (d. h. der ersten Betriebszeit).
  • Die Verzögerungsschaltung 46 arbeitet genauer gesagt, um den Startmotor 3 solange in dem Aus-Zustand zu erhalten, bis das Planetenrad 6 das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, sodass der mechanische Stoß, der durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entsteht, minimiert ist, was die Zuverlässigkeit eines Betriebs und eine Haltbarkeit des Starters 1 sicherstellt.
  • Die Verwendung der Verzögerungsschaltung 46, um die Nacheilzeit zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit einzustellen, erlaubt der ECU 2, lediglich einen Ein-Aus-Betrieb des Starter-Relais 20 zu steuern, wenn es erforderlich ist, den Starter 1 zu betätigen, sodass die Notwendigkeit zum Erhöhen der Tore der ECU 2 eliminiert ist und erlaubt wird, dass die ECU 2 eine typische Struktur hat.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, das eine Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels ist.
  • Das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich genauer gesagt von demselben des zweiten Ausführungsbeispiels in der Struktur der Verzögerungsschaltung 46, die die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit einstellt.
  • Ein einzelner elektrischer Draht 47 erstreckt sich von einem Ausgangstor der ECU 2 und ist mit zwei Abzweigungsleitungen verbunden: einem ersten Relais-Draht 47a und einem zweiten Relais-Draht 47b. Der erste Relais-Draht 47a ist zu einem ersten Relais 48 geführt. Der zweite Relais-Draht 47b ist durch die Verzögerungsschaltung 46 zu einem zweiten Relais 49 geführt.
  • Das erste Relais 48 ist hinsichtlich des Betriebs und der Struktur identisch zu dem Starter-Relais 20 des ersten Ausführungsbeispiels, wie es in 3 dargestellt ist, und als ein Bestandteil in einer Auslösungsschaltung angeordnet, die die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 von der Batterie 9 mit einem Auslösungsstrom versorgt. Das zweite Relais 49 ist als ein Bestandteil in einer Auslösungsschaltung (bei dem ersten Ausführungsbeispiel nicht gezeigt) angeordnet, die den Motor-Ein-Aus-Schalter 10 von der Batterie 9 mit einem Auslösungsstrom versorgt.
  • Die Verzögerungsschaltung 46 ist mit dem zweiten Relais-Draht 47b verbunden, und, wenn die ECU 2 den Auslösungsstrom (d. h. ein Ein-Signal) zu dem Starter-Relais 20 ausgibt, funktioniert, um die Erregung des zweiten Relais 49 (d. h. die zweite Betriebszeit) für eine gegebenen Zeitdauer (z. B. 40 ms) bis nach der Erregung des ersten Relais 48 (d. h. der ersten Betriebszeit) zu verzögern.
  • Die Struktur dieses Ausführungsbeispiels eliminiert die Notwendigkeit von diskreten Verbindungen des ersten Relais-Drahts 47a und des zweiten Relais-Drahts 47b mit unterschiedlichen Ausgangstoren der ECU 20. Der erste und der zweite Relais-Draht 47a und 47b sind mit anderen Worten durch die einzelne elektrische Leitung 47 an das Ausgangstor der ECU 20 gefügt.
  • Es besteht zusätzlich keine Notwendigkeit, den ersten und den zweiten Relais-Draht 47a und 47b mit einem zu großen Strom wie derselbe zu der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 zu versorgen. Die Menge eines Stroms, die lediglich erforderlich ist, um das erste und das zweite Relais 48 und 49 auszulösen, fließt durch den ersten und den zweiten Relais-Draht 47a und 47b, sodass erlaubt wird, dass der erste und der zweite Relais-Draht 47a und 48b aus einem dünnen Niederleistungsdraht hergestellt sind, was zu einer Verringerung eines Herstellungsaufwands des Systems führt.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Der Planetenschiebeanlasser 1 dieses Ausführungsbeispiels ist entworfen, um das Planetenrad 6 zu schieben und die Hauptkontakte unter Verwendung eines einzelnen Solenoid-Schalters 50 zu schließen.
  • Der Solenoid-Schalter 50 ist in dem Starter 1 angeordnet und weist eine Schalterspule 51 und einen Tauchkolben 52 auf. Wenn dieselbe erregt ist, funktioniert die Schalterspule 51 als ein Elektromagnet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um den Tauchkolben 52 anzuziehen. Der Tauchkolben 52 ist angeordnet, um innerhalb des Solenoid-Schalters 50 in einer axialen Richtung desselben verschiebbar zu sein, um den Planeten 6 hin zu dem Hohlrad 25 zu drängen und ferner die Hauptkontakte simultan oder verriegelnd mit der Bewegung des Tauchkolbens 52 zu schließen. Ein Hub des Tauchkolbens 52, d. h. eine Strecke, die der Tauchkolben 52 zu bewegen ist, ist so bestimmt, dass die Hauptkontakte im Wesentlichen zu der gleichen Zeit geschlossen werden, wie das Ende des Planetenrads 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 schlägt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hub des Tauchkolbens 52 mehr verlängert als der typische Hub, sodass die zweite Betriebszeit, zu der die Hauptkontakte geschlossen werden, bis nach der ersten Betriebszeit, zu der das Planetenrad 6 gegen das Hohlrad 5 schlägt, verzögert werden kann. Eine solche Zeitnacheilung ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel 30 ms oder mehr, vorzugsweise 40 ms oder mehr.
  • Wenn es genauer gesagt erforderlich ist, die Maschine neu zu starten, nachdem die Leerlaufstoppanfrage vorgenommen ist, arbeitet der Starter 1 dieses Ausführungsbeispiels, der entworfen ist, um das Planetenrad 6 zu drängen und ferner die Hauptkontakte unter Verwendung des Solenoid-Schalters 50 zu schließen, um den Startermotor 3 zu betätigen, nachdem sich das Planetenrad mit dem Hohlrad 25 verzahnt. Selbst wenn daher angefragt wird, die Maschine neu zu starten, während sich die Maschine noch verlangsamt, wird das Moment, wie es durch den Startermotor 3 erzeugt wird, nicht auf das Planetenrad zu der Zeit ausgeübt, zu der das Planetenrad 6 das Hohlrad 25 in Eingriff nimmt, sodass dies in einer Verringerung eines mechanischen Stoßes oder eines Geräusches, die durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 erzeugt werden, resultiert.
  • 8 stellt ein Maschinenstartsystem des fünften Ausführungsbeispiels dar, das eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels ist. Das Maschinenstartsystem weist genauer gesagt den Planetenschiebestarter 1, der mit dem Solenoid-Schalter 50 ausgestattet ist, wie es in 7 dargestellt ist, und ein Motor-Ein-Aus-Relais 53 auf.
  • Der Solenoid-Schalter 50 dieses Ausführungsbeispiels ist im Gegensatz zu dem vierten Ausführungsbeispiel entworfen, um einen Hub des Tauchkolbens 52 zu haben, der so ausgewählt ist, dass die zweite Betriebszeit, zu der die Hauptkontakte zu schließen sind, und die erste Betriebszeit, zu der das Planetenrad 6 gegen das Hohlrad 25 schlagen soll, zusammen fallen.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais 53, wie es in 8 dargestellt ist, hat Relais-Kontakte, die in der Motorschaltung angeordnet sind und sich stromaufwärts von den Hauptkontakten (d. h. den Kontakten 33 und 34) befinden, und arbeitet, um die Relais-Kontakte elektrisch zu öffnen oder zu schließen. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 hat genauer gesagt ein Paar von fixierten Kontakten 53a, die in einer Kabelleitung, die zwischen einen Plusanschluss der Batterie 9 und den B-Anschlussbolzen 31 geschaltet ist, wie in 7 dargestellt ist, des Solenoid-Schalters 50 angeordnet sind. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 hat ferner einen bewegbaren Kontakt 53c und ein Solenoid 53b. Wenn dasselbe erregt ist, schiebt das Solenoid 53b den bewegbaren Kontakt 53c, um zwischen den fixierten Kontakten 53a eine elektrische Verbindung einzurichten.
  • Eine Auslösungsschaltung, die arbeitet, um das Motor-Ein-Aus-Relais 53 von der Batterie mit einem Auslösungsstrom zu versorgen, hat in sich ein Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 installiert, die durch die ECU 2 zusammen mit dem Starter-Relais 20 geöffnet oder geschlossen werden. Das Starter-Relais 20 ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Auslösungsschaltung, die den Solenoid-Schalter 50 mit einem Auslösungsstrom versorgt, angeordnet.
  • Die ECU 2 hat eine Verzögerungsfunktion, die durchzuführen ist, wenn angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu zu starten, um die Erregung des Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 zu verzögern, um das Motor-Ein-Aus-Relais 53 einzuschalten, um das Solenoid 53b (d. h. die zweite Betriebszeit) für eine gegebene Zeitdauer von 30 ms oder mehr, vorzugsweise 40 ms oder mehr, bis nach der Erregung des Starter-Relais 20 zu erregen, um den Solenoid-Schalter 50 zu aktivieren, um die Schalterspule 51 (d. h. die erste Betriebszeit) zu erregen.
  • Der Betrieb des Maschinenstartsystems ist im Folgenden beschrieben.
  • Wenn die Maschinenneustartbedingungen erfüllt sind, bevor die Maschine stoppt, sich vollständig zu drehen, erregt die ECU 2 das Starter-Relais 20. Nach einem Verstreichen von 30 ms, vorzugsweise 40 ms oder mehr, erregt die ECU 2 das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54.
  • Wenn das Starter-Relais 20 eingeschaltet ist, wird die Schalterspule 51 des Solenoid-Schalters 50 von der Batterie 9 mit dem Strom versorgt, sodass der Elektromagnet erzeugt ist. Der Elektromagnet zieht den Tauchkolben 52 (d. h. das Rechte in 7) an, wodurch der planetenbewegbare Körper durch den Stellhebel 7 gedrängt wird, bis die Endoberfläche des Planetenrads 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 schlägt.
  • Die Bewegung des Tauchkolbens 52 verursacht, dass der bewegbare Kontakt 34, wie in 7 dargestellt ist, zu einem Aufeinandertreffen mit den fixierten Kontakten 33 (lediglich einer, der auf dem B-Anschlussbolzen 31 angeordnet ist, ist in 7 dargestellt) gebracht wird, wodurch die Hauptkontakte geschlossen werden. Zu der Zeit, zu der die Hauptkontakte geschlossen werden, wird das Motor-Ein-Aus-Relais 53 noch nicht eingeschaltet, sodass der Motor 3 von der Batterie 9 mit keinem Strom versorgt wird.
  • Zu der Zeit, zu der die Endoberfläche des Planeten 6 gegen die Endoberfläche des Hohlrads 25 geschlagen hat, und dann das Hohlrad 25 die Position erreicht hat, bei der dasselbe mit dem Planetenrad 6 in Eingriff bringbar ist, wird das Planetenrad 6 in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25 gebracht. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 wird danach eingeschaltet, um den Motor 3 von der Batterie 9 mit dem Strom zu versorgen. Dies startet die Maschine neu, bevor die Maschine damit stoppt, sich vollständig zu drehen, mit anderen Worten während der Verlangsamung der Maschine. Der Motor 3 wird solange in dem Aus-Zustand gehalten, bis sich der Planet 6 mit dem Hohlrad 25 verzahnt, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entstehen, minimiert ist, um die Zuverlässigkeit eines Betriebs und die Nutzlebensdauer des Starters 1 sicherzustellen.
  • Die ECU 2, die im Vorhergehenden beschrieben ist, stellt die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit auf 30 ms oder mehr (vorzugsweise 40 ms oder mehr) ein, kann diese jedoch alternativ so auswählen, dass sich, nachdem das Starter-Relais 20 eingeschaltet ist, um den planetenbewegbaren Körper durch den Solenoid-Schalter 50 zu drängen, das Planetenrad 6 aus der Ruheposition zu der maximal bewegbaren Position bewegt, bei der der Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 zu erreichen ist, und dann das Planetenrad 6 in Eingriff bringt, wobei das Motor-Ein-Aus-Relais 53 eingeschaltet wird, um den Motor 3 zu erregen.
  • Die maximal bewegbare Position, auf die im Vorhergehenden Bezug genommen ist, ist die Position, bei der eines der gegenüberliegenden Enden des Planetenrads 6, das von der Einwegkupplung 5 weiter weg ist, auf die Endoberfläche des Planetenstoppers 45, wie in 7 dargestellt ist, der an die äußere Peripherie der Ausgangswelle 4 gepasst ist, trifft oder gegen dieselbe schlägt. Wenn das Planetenrad 6 in einem Aufeinandertreffen mit dem Planetenstopper 45 platziert wurde, bedeutet dies die Tatsache, dass das Planetenrad 6 die ganze Breite des Hohlrads 25 vollständig in Eingriff genommen hat, mit anderen Worten der vollständige Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 erreicht ist.
  • Die sechsten bis neunten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden beschrieben.
  • Ein Maschinenstartsystem von jedem der sechsten bis neunten Ausführungsbeispiele ist hinsichtlich der Struktur des Starters 1 mit dem Solenoid-Schalter 50 und dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 identisch zu demselben des fünften Ausführungsbeispiels.
  • Der B-Anschlussbolzen 31 des Solenoid-Schalters 50 ist, wie in 9 zu sehen ist, mit dem M-Anschlussbolzen 32 durch einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbinder 55 elektrisch verbunden. Der Fluss eines Stroms von der Batterie 9 zu dem Motor 3 wird daher durch lediglich Schließen oder Öffnen des Motor-Ein-Aus-Relais 53 ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter 50 eingerichtet oder blockiert. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais 53 eingeschaltet ist, wird der Motor 3 von der Batterie 9 mit dem Strom versorgt. Wenn das Motor-Relais 52 ausgeschaltet ist, wird die Versorgung des Motors 3 mit Strom gestoppt.
  • 10 stellt das Maschinenstartsystem des siebten Ausführungsbeispiels der Erfindung dar. Eine Motorzuleitung 40 erstreckt sich von einer inneren Schaltung des Motors 3 (d. h. einer Plus- (+) Bürste 57) und ist mit dem B-Anschlussbolzen 31 des Solenoid-Schalters 50, der durch den Kabeldraht 56 an das Motor-Ein-Aus-Relais 53 gefügt ist, verbunden. Wenn der Solenoid-Schalter 50 eine herkömmliche Struktur hat, ist die Motorzuleitung 40, wie in 7 dargestellt ist, mit dem M-Anschlussbolzen 32 verbunden. Die Motorzuleitung 40 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht mit dem M-Anschlussbolzen 32 jedoch mit dem B-Anschlussbolzen 31 verbunden. Der M-Anschlussbolzen 32 ist daher von der Motorschaltung getrennt.
  • Wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel wird der Fluss eines Stroms von der Batterie 9 zu dem Motor 3 lediglich durch Schließen oder Öffnen des Motor-Ein-Aus-Relais 53 ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter 50 eingerichtet oder blockiert. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais 53 eingeschaltet ist, wird der Motor 3 von dem B-Anschlussbolzen 31 durch die Motorzuleitung 40 mit dem Strom versorgt.
  • 11 stellt das Maschinenstartsystem des achten Ausführungsbeispiels der Erfindung dar. Der Solenoid-Schalter 50 hat den M-Anschlussbolzen 32 und den B-Anschlussbolzen 31. Der Kabeldraht 56 ist mit dem M-Anschlussbolzen 32 des Solenoid-Schalters 50 verbunden. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 ist mit anderen Worten durch den Kabeldraht 56 mit dem M-Anschlussbolzen 32 verbunden. Die Motorzuleitung 40 ist wie bei der herkömmlichen Struktur des Solenoid-Schalters 50 mit dem M-Anschlussbolzen 32 verbunden. Der B-Anschlussbolzen 31 ist daher von der Motorschaltung getrennt, ohne mit derselben verbunden zu sein.
  • Wie bei dem sechsten Ausführungsbeispiel wird der Fluss eines Stroms von der Batterie 9 zu dem Motor 3 lediglich durch Schließen oder Öffnen des Motor-Ein-Aus-Relais 53 ungeachtet eines Öffnens oder Schließens der Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter 50 eingerichtet oder blockiert. Wenn genauer gesagt das Motor-Ein-Aus-Relais 53 eingeschaltet ist, wird der Motor 3 von dem M-Anschlussbolzen 32 durch die Motorzuleitung 40 mit dem Strom versorgt.
  • Bei den sechsten bis achten Ausführungsbeispielen entspricht der B-Anschlussbolzen 31 einem ersten Anschlussbolzen, wie er in den Ansprüchen 14 bis 16 zitiert ist, und der M-Anschlussbolzen 32 entspricht einem zweiten Anschlussbolzen, wie er in den Ansprüchen zitiert ist
  • 12 stellt das Maschinenstartsystem des neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung dar. Der B-Anschlussbolzen 31 und der M-Anschlussbolzen 32 des Solenoid-Schalters 50 sind mit der Motorschaltung nicht verbunden. Der Solenoid-Schalter 50 arbeitet daher lediglich, um das Planetenrad 6 durch eine Bewegung des Tauchkolbens 52 weg von dem Motor 3 zu drängen, funktioniert jedoch nicht, um dem Motor 3 von der Batterie 90 mit dem Strom zu versorgen oder denselben abzuschneiden.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 ist beispielsweise in der Motorschaltung, die sich stromaufwärts von den Hauptkontakten (d. h. den Kontakten 33 und 34) befindet, angeordnet und funktioniert, um die Relais-Kontakte elektrisch zu öffnen oder zu schließen, um den Fluss eines Stroms von der Batterie 9 zu dem Motor 3 zu blockieren oder einzurichten. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 ist mit weder dem B-Anschlussbolzen 31 noch dem M-Anschlussbolzen 32 des Solenoid-Schalters 50 verbunden, ist jedoch direkt an den Motor 3 gefügt.
  • Die Struktur des sechsten bis neunten Ausführungsbeispiels eliminiert die Notwendigkeit einer Schaltfunktion, um die Hauptkontakte des Solenoid-Schalters 50 zu öffnen oder zu schließen, sodass erlaubt wird, dass Teile, die der Schaltfunktion zugeordnet sind, weggelassen werden, um die Struktur des Solenoid-Schalters 50 zu vereinfachen, was zu einer Verringerung eines Erzeugungsaufwands des Maschinenstartsystems führt. Die Struktur bei dem sechsten Ausführungsbeispiel eliminiert beispielsweise die Notwendigkeit von bewegbaren Kontakten 34, der Tauchkolbenstange 43, die die bewegbaren Kontakte 34 trägt, und der Feder 44. In dem Fall, bei dem das Maschinenstartsystem die Struktur hat, bei der die Anschlussbolzen 31 und 32 auf einem Glied separat von demselben angeordnet sind, auf dem der fixierte Kontakt 33 angeordnet ist, kann der fixierte Kontakt 22 weggelassen sein.
  • Die Struktur des siebten Ausführungsbeispiels kann den M-Anschlussbolzen 32 weglassen. Die Struktur des achten Ausführungsbeispiels kann den B-Anschlussbolzen 31 weglassen. Die Struktur des neunten Ausführungsbeispiels verbindet die Anschlussbolzen 31 und 32 nicht mit der Motorschaltung sodass erlaubt ist, dass die Schaltfunktion sowie die Anschlussbolzen 31 und 32 weggelassen sind, und kann alternativ den Solenoid-Schalter 50 verwenden, der mit den Anschlüssen 31 und 32, sowie er ist, ausgestattet ist.
  • Der Solenoid-Schalter 50 bei den sechsten bis neunten Ausführungsbeispielen muss als ein Schalter arbeiten, um die Versorgung des Stroms einzurichten oder zu blockieren, um den Motor 3 zu betreiben, was in einer Fehlerrate des Solenoid-Schalters 50 resultiert, um die Zuverlässigkeit eines Betriebs des Maschinenstartsystems zu verbessein.
  • 13 stellt ein Maschinenstartsystem des neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, das eine Modifikation des fünften Ausführungsbeispiels ist. Das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels ist hinsichtlich der Anordnung des Starters 1, der mit dem Solenoid-Schalter 50 und dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 ausgestattet ist, identisch zu dem fünften Ausführungsbeispiel, und eine Erläuterung desselben im Detail ist hier weggelassen.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 ist als ein normalerweise geschlossener Typ entworfen. Wenn das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 eingeschaltet ist, um die Auslösungsschaltung zu schließen, wird das Motor-Ein-Aus-Relais 53 durch die Batterie 9 erregt, sodass dasselbe ausgeschaltet wird, um die Relais-Kontakte desselben zu öffnen. Wenn das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 ausgeschaltet ist, um die Auslösungsschaltung zu öffnen, wird das Motor-Ein-Aus-Relais 53 entregt, um die Relais-Kontakte zu schließen.
  • Bevor der Solenoid-Schalter 50 die Hauptkontakte schließt, schaltet die ECU 2 das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 ein, um das Motor-Ein-Aus-Relais 53 auszuschalten und dann das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 auszuschalten, um das Motor-Ein-Aus-Relais 53 zu der zweiten Betriebszeit einzuschalten. Wenn daher die Hauptkontakte durch den Solenoid-Schalter 50 geschlossen werden, ist das Motor-Ein-Aus-Relais 53 in dem Aus-Zustand. Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 wird aus gehalten, um den Motor 3 solange ausgeschaltet beizubehalten, bis das Planetenrad 6 mindestens teilweise mit dem Hohlrad 25 verzahnt ist, oder das Planetenrad 6 zu der maximal bewegbaren Position läuft und sich mit dem Hohlrad 25 verzahnt. Das Moment, das durch den Motor 3 erzeugt wird, wird daher nicht zu dem Planetenrad 6 übertragen.
  • Die Verwendung des normalerweise geschlossenen Typs des Motor-Ein-Aus-Relais 53 erlaubt, dass die Maschine durch beispielsweise einen manuellen Schlüsselbetrieb, der durch einen Fahrzeugbetreiber vorgenommen wird, wenn die ECU 2 hinsichtlich des Betriebs versagt hat, gestartet wird. Der Solenoid-Schalter 50 wird genauer gesagt, wie in 13 zu sehen ist, ansprechend auf eine normale Eingabe, die durch ein manuelles Einschalten eines Zündschalters erzeugt wird, um das Starter-Relais 20 unabhängig von der ECU 2 auszulösen, aktiviert. Die Relais-Kontakte des Motor-Ein-Aus-Relais 53 werden die ganze Zeit geschlossen (d. h. in dem Ein-Zustand) gehalten. Die Erregung des Motors 3 wird somit durch Schließen der Hauptkontakte durch den Betrieb des Solenoid-Schalters 50 erreicht. Die Struktur des Maschinenstartsystems dieses Ausführungsbeispiels, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, erlaubt, dass die Maschine durch den manuellen Schlüsselbetrieb, der durch den Fahrzeugbetreiber vorgenommen wird, gestartet wird, sodass die hohe Zuverlässigkeit eines Startens der Maschine sichergestellt ist.
  • Die elften und zwölften Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden beschrieben.
  • Maschinenstartsysteme des elften und zwölften Ausführungsbeispiels sind, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, entworfen, um unter Verwendung der Verzögerungsschaltung 46 statt der ECU 2 die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit zu erzeugen.
  • Die Verzögerungsschaltung 46 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in dem Maschinenstartsystem, das mit der Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8, die den Planeten 6 drängt, und dem Motor-Relais 10, das die Hauptkontakte öffnet oder schließt, ausgestattet ist, installiert, das Maschinenstartsystem dieses Ausführungsbeispiels ist jedoch wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel mit dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 und dem Starter 1, in dem der Solenoid-Schalter 50 installiert ist, um das Planetenrad 6 zu drängen und die Hauptkontakte zu öffnen oder zu schließen, ausgestattet.
  • Die Verzögerungsschaltung 46 des elften Ausführungsbeispiels ist, wie in 14 dargestellt ist, mit der Auslösungsschaltung mit den Motor-Ein-Aus-Neben-Relais 54 verbunden und, wie durch eine gestrichelte Linie angegeben ist, in dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 installiert.
  • Die Verzögerungsschaltung 46 des zwölften Ausführungsbeispiels ist, wie bei dem elften Ausführungsbeispiel, mit der Auslösungsschaltung, die das Motor-Ein-Aus-Relais 53 mit dem Auslösungsstrom versorgt, verbunden, die Auslösungsschaltung ist jedoch, wie in 15 dargestellt ist, von einer Stromabwärtsseite des Starter-Relais 20 (d. h. näher zu dem Solenoid-Schalter 50) abgezweigt und durch die Verzögerungsschaltung 46 an das Motor-Ein-Aus-Relais 53 gefügt. Die Verzögerungsschaltung 46 ist, wie bei dem elften Ausführungsbeispiel, in dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 installiert.
  • Das Motor-Ein-Aus-Relais 53 des elften und zwölften Ausführungsbeispiels hat, wie im Vorhergehenden beschrieben ist, darin die Verzögerungsschaltung 46 installiert, die mit der Auslösungsschaltung des Motor-Ein-Aus-Relais 53 verbunden ist, sodass die Notwendigkeit für separate Steuersysteme zum Steuern des Betriebs des Solenoid-Schalters 50 und des Motor-Ein-Aus-Relais 53 jeweils eliminiert ist. Das Maschinenstartsystem ist, wie es in 14 und 15 zu sehen ist, mit anderen Worten so entworfen, dass die ECU 2 durch eine einzelne Schaltungsleitung den Solenoid-Schalter 50 und das Motor-Ein-Aus-Relais 53 steuert, wodurch die Notwendigkeit zur Verwendung einer Mehrzahl von Ausgangstoren der ECU 2 eliminiert ist und dies in einer Reduzierung eines Erzeugungsaufwands des Maschinenstartsystems resultiert.
  • 16 stellt ein Maschinenstartsystem gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, das entworfen ist, um einen Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 einzurichten und das Motor-Ein-Aus-Relais 53 so lange aus zu halten, bis ein Maschinenneustartanfragesignal während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine in die ECU 2 eingegeben wird. Das Maschinenneustartanfragesignal ist ein Signal, das angibt, dass die im Vorhergehenden beschriebenen Maschinenneustartbedingungen erfüllt wurden, und kann durch einen Ausgang von dem Bremsensensor und/oder einen Ausgang von einem Walhebelsensor für das automatische Getriebe geliefert werden.
  • Das Maschinenstartsystem ist, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel, mit dem Motor-Ein-Aus-Relais 53 und dem Starter 1, in dem der Solenoid-Schalter 50 installiert ist, um das Planetenrad 6 zu drängen und die Hauptkontakte zu öffnen oder zu schlie-ßen, ausgestattet. Die ECU 2 hat zusätzlich eine Verzögerungsfunktion, die durchzuführen ist, um die Erregung des Motor-Ein-Aus-Relais 53 (d. h. die zweite Betriebszeit) bis nach der Erregung des Solenoid-Schalters 50 (d. h. der ersten Betriebszeit) zu verzögern.
  • Während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp derselben schaltet die ECU 2 das Starter-Relais 20 ein, um den Solenoid-Schalter 50 zu aktivieren, um das Planetenrad 6 zu bewegen, und hält das Motor-Ein-Aus-Relais 53 aus, verzögert mit anderen Worten den Ein-Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais 53 solange, bis sich das Planetenrad 6 mit dem Hohlrad 25 mindestens teilweise verzahnt oder in einer Verzahnung mit dem Hohlrad 25 bei der maximal bewegbaren Position platziert ist, und die Hauptkontakte werden geschlossen, wonach das Maschinenneustartanfragesignal in die ECU 2 eingegeben wird.
  • Die ECU 2 bringt das Planetenrad 6 in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25, bevor die Maschinen-Neustartbedingungen erfüllt sind, d. h. das Maschinenneustartanfragesignal wird darin eingegeben und hält einen solchen Eingriff so lange, bis und nachdem die Maschine stoppt. Wenn danach das Maschinenneustartanfragesignal eingegeben wird, schaltet die ECU 2 das Motor-Ein-Aus-Relais 53 ein, um den Motor 3 zu aktivieren, um die Maschine zu kurbeln. Dies resultiert in einer verringerten Zeit, die erforderlich ist, um die Maschine neu zu starten. Das Planetenrad 6 wird in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25 während der Verlangsamung der Maschine gebracht, sodass der mechanische Stoß oder ein Geräusch, die typischerweise durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entstehen, wenn die Maschine gekurbelt wird, eliminiert ist.
  • 17 stellt ein Maschinenstartsystem gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais 53, auf das bei den fünften bis dreizehnten Ausführungsbeispielen Bezug genommen ist, an dem Startergehäuse 11 angebracht ist.
  • Der Starter 1 ist ein an der Maschine zu installierendes Teil. Er ist somit wesentlich, um die Qualität des Starters 1 gegenüber mechanischen Vibrationen zuzusichern. Um eine solche Qualitätszusicherung zu erfüllen, ist das Motor-Ein-Aus-Relais 53 an dem Startergehäuse 11, das nahe zu einer Maschinenanbringung ist und hinsichtlich der Größe der Vibration am kleinsten ist, gesichert.
  • Modifikationen der ersten bis dreizehnten Ausführungsbeispiele sind im Folgenden beschrieben.
  • Das Maschinenstartsystem der ersten bis dreizehnten Ausführungsbeispiele arbeitet, um das Planetenrad 6 während der Verlangsamung der Maschine vor dem Stopp derselben in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25 zu bringen. Der Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25, wenn die Geschwindigkeit der Maschine relativ hoch ist, resultiert üblicherweise in einer Erhöhung einer Größe des Stoßes, der durch den Eingriff des Planetenrads 6 mit dem Hohlrad 25 entsteht. Um dieses Problem zu lindern, kann das Maschinenstartsystem entworfen sein, um das Planetenrad 6 in einen Eingriff mit dem Hohlrad 25 zu bringen, wenn die Geschwindigkeit der Maschine niedriger als eine vorausgewählte Leerlaufgeschwindigkeit (z. B. 300 UpM) während der Verlangsamung der Maschine vor dem Stopp derselben ist.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Solenoid-Betätigungsvorrichtung 8 und das Motor-Relais 10 in einer Reihe in der axialen Richtung derselben ausgerichtet, dieselben können jedoch alternativ unabhängig voneinander angeordnet sein. Dieselben können beispielsweise aus einer Ausrichtung zueinander in der axialen Richtung des Motors 3 angeordnet sein.
  • Die Maschinenstartsysteme der sechsten bis achten und zehnten bis zwölften Ausführungsbeispiele haben das Motor-Ein-Aus-Relais 53, das in der Motorschaltung angeordnet ist und sich stromaufwärts von den Hauptkontakten des Solenoid-Schalters 50 befindet, können jedoch alternativ entworfen sein, sodass das Motor-Ein-Aus-Relais 53 stromabwärts von den Hauptkontakten, d. h. zwischen dem M-Anschlussbolzen 32 des Solenoid-Schalters 50 und dem Motor 3 (zwischen dem B-Anschlussbolzen 31 und dem Motor 3 bei dem siebten Ausführungsbeispiel), angeordnet ist.
  • Das Maschinenstartsystem von jedem der ersten bis dreizehnten Ausführungsbeispiele ist an dem Kraftfahrzeug angebracht, das mit dem Leerlaufstoppsystem ausgestattet ist, die vorliegende Erfindung kann jedoch bei Kraftfahrzeugen verwendet sein, die mit dem Leerlaufstoppsystem nicht ausgestattet sind. Die Maschinenstartsysteme der Erfindung können beispielsweise verwendet sein, um die Maschine neu zu starten, bevor dieselbe vollständig stoppt, nachdem der Zündschalter in Fahrzeugen ausgeschaltet wird, bei denen die Maschine durch den Starter 1 ansprechend auf ein Einschalten des Zündschalters gestartet und ansprechend auf ein Ausschalten des Zündschalters gestoppt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Form der bevorzugen Ausführungsbeispiele offenbart ist, um ein besseres Verständnis derselben zu erleichtern, ist es offensichtlich, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen ausgeführt sein kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung sollte daher so aufgefasst werden, um alle möglichen Ausführungsbeispiele und Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele zu umfassen, die ausgeführt werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.

Claims (43)

  1. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einer Planetenbetätigungsvorrichtung (8), die arbeitet, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu dem Hohlrad (25) zu bewegen; einer Schalteinrichtung (10), die arbeitet, um die Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, zu öffnen oder zu schließen, um die elektrische Leistung zu dem Motor (3) abzuschneiden oder damit zu versorgen; einer Steuerung (2), die einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung (8) und der Schalteinrichtung (10) steuert, wenn die Maschine während der Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; und einer Verzögerungseinrichtung (46) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Schalteinrichtung (10) zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu bewegen, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (46) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um durch die Schalteinrichtung (10) die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem der planetenbewegbare Körper (5) durch die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) bewegt wird, um das Planetenrad (6) von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition zu stellen, bei der das Planetenrad (6) mit dem Hohlrad (25) in Eingriff bringbar ist, und dann das Planetenrad (6) das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt.
  2. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem die Verzögerungseinrichtung (46) die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit auf 30 ms oder mehr einstellt.
  3. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) implementiert ist, die einen ersten Elektromagneten erzeugt, und die Schalteinrichtung (10) durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter (10) implementiert ist, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt, und bei dem die Steuerung (2) entworfen ist, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und des Motor-Ein-Aus-Schalters (10) unabhängig voneinander zu steuern, und darin eine Verzögerungsfunktion installiert ist, die die Verzögerungseinrichtung (46) bildet.
  4. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) implementiert ist, die einen ersten Elektromagneten erzeugt, und die Schalteinrichtung (10) durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter (10) implementiert ist, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt, bei dem die Steuerung (2) entworfen ist, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und des Motor-Ein-Aus-Schalters (10) unabhängig voneinander zu steuern, und bei dem die Verzögerungseinrichtung (46) durch eine Verzögerungsschaltung implementiert ist, die mit einer Auslösungsschaltung (49), die arbeitet, um den Motor-Ein-Aus-Schalter (10) auszulösen, verbunden ist.
  5. Maschinenstartsystem nach Anspruch 3, bei dem die Steuerung (2) die Zeitnacheilung zwischen dem, dass angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu zu starten, und dem, dass angefragt wird, die Maschine nach einem vollständigen Stopp der Maschine neu zu starten, ändert.
  6. Maschinenstartsystem nach Anspruch 3, bei dem die Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und der Motor-Ein-Aus-Schalter (10) in Reihe miteinander in einer axialen Richtung derselben ausgerichtet sind.
  7. Maschinenstartsystem nach Anspruch 6, bei dem die Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und der Motor-Ein-Aus-Schalter (10) jeweils Hüllen (12, 26) haben, die in der axialen Richtung arraymäßig integral gebildet sind und eine Magnetschaltung bilden.
  8. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, mit ferner einer Magnetspule (14), die einen Elektromagneten erzeugt, wenn dieselbe erregt ist, einem Tauchkolben (16), der entlang einer inneren Peripherie der Magnetspule (14) in einer axialen Richtung derselben bewegbar ist, und einem einzelnen elektromagnetischen Schalter (20), der entworfen ist, um sowohl einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung (8) als auch einen Betrieb der Schalteinrichtung (10) folgend der Bewegung des Tauchkolbens (16) durchzuführen, und wobei die Zeitnacheilung durch einen Tauchkolbenhub vorgesehen ist, der eine Strecke ist, die sich der Tauchkolben (16) von einer Zeit, zu der der Tauchkolben (16) damit startet, durch eine Anziehung, wie sie durch den Elektromagneten erzeugt wird, bewegt zu werden, bis die Hauptkontakte (33, 34) geschlossen sind, bewegt.
  9. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  10. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einer Planetenbetätigungsvorrichtung (8), die arbeitet, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu dem Hohlrad (25) zu bewegen; einer Schalteinrichtung (10), die arbeitet, um die Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, zu öffnen oder zu schließen, um die elektrische Leistung von der Batterie (9) zu dem Motor (3) abzuschneiden oder damit zu versorgen; einer Steuerung (2), die einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung (8) und der Schalteinrichtung (10) steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; und einer Verzögerungseinrichtung (46) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Schalteinrichtung (10) zu aktivieren ist, um die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) zu aktivieren ist, um den planetenbewegbaren Körper (5) zu bewegen, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (46) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um durch die Schalteinrichtung (10) die Hauptkontakte (33, 34) zu schließen, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem der planetenbewegbare Körper (5) durch die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) bewegt ist, um das Planetenrad (6) von einer Ruheposition zu einer maximal bewegbaren Position vorzuschieben, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) zu erreichen ist, und dann das Planetenrad (6) das Hohlrad (25) in Eingriff genommen hat.
  11. Maschinenstartsystem nach Anspruch 10, bei dem die Verzögerungseinrichtung (46) die Zeitnacheilung zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit auf 30 ms oder mehr einstellt.
  12. Maschinenstartsystem nach Anspruch 10, bei dem die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) implementiert ist, die einen ersten Elektromagneten erzeugt, und die Schalteinrichtung (10) durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter (10) implementiert ist, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt, und bei dem die Steuerung (2) entworfen ist, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und des Motor-Ein-Aus-Schalters (10) unabhängig voneinander zu steuern, und in sich eine Verzögerungsfunktion installiert hat, die die Verzögerungseinrichtung (46) bildet.
  13. Maschinenstartsystem nach Anspruch 10, bei dem die Planetenbetätigungsvorrichtung (8) durch eine Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) implementiert ist, die einen ersten Elektromagneten erzeugt, und die Schalteinrichtung (10) durch einen Motor-Ein-Aus-Schalter (10) implementiert ist, der einen zweiten Elektromagneten erzeugt, bei dem die Steuerung (2) entworfen ist, um einen Betrieb der Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und des Motor-Ein-Aus-Schalters (10) unabhängig voneinander zu steuern, und bei dem die Verzögerungseinrichtung (46) durch eine Verzögerungsschaltung implementiert ist, die mit einer Auslösungsschaltung (49), die arbeitet, um den Motor-Ein-Aus-Schalter (10) auszulösen, verbunden ist.
  14. Maschinenstartsystem nach Anspruch 12, bei der die Steuerung (2) die Zeitnacheilung zwischen dem, dass angefragt wird, die Maschine während der Verlangsamung der Maschine neu zu starten, und dem, dass angefragt wird, die Maschine nach einem vollständigen Stopp der Maschine neu zu starten, ändert.
  15. Maschinenstartsystem nach Anspruch 12, bei dem die Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und der Motor-Ein-Aus-Schalter (10) in Reihe miteinander in einer axialen Richtung derselben ausgerichtet sind.
  16. Maschinenstartsystem nach Anspruch 15, bei dem die Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) und der Motor-Ein-Aus-Schalter (10) jeweils Hüllen (12, 26) haben, die in der axialen Richtung arraymäßig integral gebildet sind und eine Magnetschaltung bilden.
  17. Maschinenstartsystem nach Anspruch 10, mit ferner einer Magnetspule (14), die einen Elektromagneten erzeugt, wenn dieselbe erregt ist, einem Tauchkolben (16), der entlang einer inneren Peripherie der Magnetspule (14) in einer axialen Richtung derselben bewegbar ist, und einem einzigen elektromagnetischen Schalter (20), der entworfen ist, um sowohl einen Betrieb der Planetenbetätigungsvorrichtung (8) als auch einen Betrieb der Schalteinrichtung (10) folgend der Bewegung des Tauchkolbens (16) durchzuführen, und wobei die Zeitnacheilung durch einem Tauchkolbenhub vorgesehen ist, der eine Strecke ist, die sich der Tauchkolben (16) von einer Zeit, zu der der Tauchkolben (16) damit startet, durch eine Anziehung, wie sie durch den Elektromagneten erzeugt wird, bewegt zu werden, bis die Hauptkontakte (33, 34) geschlossen sind, bewegt.
  18. Maschinenstartsystem nach Anspruch 10, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  19. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einer Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8), die eine Magnetanziehung erzeugt, um den planetenbewegbaren Körper (5) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen; einem Motor-Ein-Aus-Schalter (10), der Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, öffnet oder schließt, um die elektrische Leistung zu dem Motor (3) abzuschneiden oder damit zu versorgen; einem ersten Relais (48), das in einer Auslösungsschaltung, die die Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtung (8) von der Batterie (9) mit einer elektrischen Leistung versorgt, angeordnet ist; einem zweiten Relais (49), das in einer Auslösungsschaltung, die den Motor-Ein-Aus-Schalter (10) von der Batterie (9) mit einer elektrischen Leistung versorgt, angeordnet ist; einer Steuerung (2), die einen Betrieb der Planeten-Solenoid-Betätigungsvorrichtigung (8) durch das erste Relais (48) und einen Betreib des Motor-Ein-Aus-Schalters (10) durch das zweite Relais (49) steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; einer Verzögerungsschaltung (46), die eine zweite Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das zweite Relais (49) zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das erste Relais (48) zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, verzögert; und einem einzelnen elektrischen Draht (47), der mit einem Ausgangstor der Steuerung (2) verbunden ist, wobei der elektrische Draht (47) eine erste Relais-Abzweigungsleitung (47a), die zu dem ersten Relais (48) führt, und eine zweite Relais-Abzweigungsleitung (47b), die zu dem zweiten Relais (49) durch die Verzögerungsschaltung (46) führt, hat, wobei die Verzögerungsschaltung (46) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um den Motor-Ein-Aus-Schalter (10) zu schließen, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad (6) durch die Planeten-Solenoidbetätigungsvorrichtung (8) von einer Ruheposition zu einer in Eingriff bringbaren Radposition bewegt ist, bei der das Planetenrad (6) mit dem Hohlrad (25) in Eingriff bringbar ist und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt, oder von der Ruheposition zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der der Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist, und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt.
  20. Maschinenstartsystem nach Anspruch 19, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  21. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselben dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einem Solenoid-Schalter (50), der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben (16) anzuziehen, um das Planetenrad (6) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen, und ferner Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens (16) zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor (3) oder zum Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen; einem Motor-Ein-Aus-Relais (53), das Relaiskontakte (53a, 53c) hat, die in der Motorschaltung angeordnet sind, und die Relais-Kontakte (53a, 53c) elektrisch öffnet oder schließt; einer Steuerung (2), die einen Betrieb des Solenoid-Schalters (50) und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; und einer Verzögerungseinrichtung (2, 54) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais (53) zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter (50) zu erregen ist, wenn der Motor (3) neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (2, 54) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) einzuschalten, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad (6) durch den Solenoid-Schalter (50) zu dem Hohlrad (25) bewegt ist und dann das Hohlrad (25) mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist, und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt, und danach werden die Hauptkontakte (33, 34) geschlossen.
  22. Maschinenstartsystem nach Anspruch 21, bei dem die Verzögerungseinrichtung durch eine Verzögerungsschaltung (46) implementiert ist, die mit einer Auslösungsschaltung (54) verbunden ist, die arbeitet, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) auszulösen, und in das Motor-Ein-Aus-Relais (53) gebaut ist.
  23. Maschinenstartsystem nach Anspruch 21, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) die Relais-Kontakte (53a, 53c) hat, die stromaufwärts von den Hauptkontakten (33, 34) der Motorschaltung angeordnet sind.
  24. Maschinenstartsystem nach Anspruch 21, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) an einem Gehäuse (11) eines Starters (1), in dem der Motor (3) installiert ist, installiert ist.
  25. Maschinenstartsystem nach Anspruch 21, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  26. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem plantenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einem Solenoid-Schalter (50), der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben (16) anzuziehen, um das Planetenrad (6) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen, und einen externen Anschluss (31; 32) hat, der mit der Motorschaltung verbunden ist und durch den der Motor (3) mit der elektrischen Leistung versorgt wird; einem Motor-Ein-Aus-Relais (53), das Relais-Kontakte (53a, 53c) hat, die in der Motorschaltung angeordnet sind, und die Relais-Kontakte (53a, 53c) elektrisch öffnet oder schließt; einer Steuerung (2), die einen Betrieb des Solenoid-Schalters (50) und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; und einer Verzögerungseinrichtung (2, 54) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais (53) zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter (50) ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (2, 54) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) einzuschalten, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad (6) durch den Solenoid-Schalter (50) zu dem Hohlrad (25) bewegt ist und dann das Hohlrad (25) mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximalen bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist, und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt.
  27. Maschinenstartsystem nach Anspruch 26, bei dem der Solenoid-Schalter (50) einen ersten Anschlussbolzen (31) und einen zweiten Anschlussbolzen (32) hat, der erste Anschlussbolzen (31) als der externe Anschluss dient, der zweite Anschlussbolzen (32) durch eine Motorzuleitung (40) mit dem Motor (3) verbunden ist, und der erste und der zweite Anschlussbolzen (31, 32) durch einen Anschluss-zu-Anschluss-Verbinder (55) elektrisch verbunden sind.
  28. Maschinenstartsystem nach Anspruch 26, bei dem der Solenoid-Schalter (50) einen ersten Anschlussbolzen (31) und einen zweiten Anschlussbolzen hat, der erste Anschlussbolzen (31) als der externe Anschluss, der durch eine Motorzuleitung (40) mit dem Motor (3) verbunden ist, dient, der zweite Anschlussbolzen von der Motorschaltung getrennt ist.
  29. Maschinenstartsystem nach Anspruch 26, bei dem der Solenoid-Schalter (50) einen ersten Anschlussbolzen und eine zweiten Anschlussbolzen (32) hat, der erste Anschlussbolzen von der Motorschaltung getrennt ist, und der zweite Anschlussbolzen (32) als der externe Anschluss dient, der durch eine Motorzuleitung (40) mit dem Motor (3) verbunden ist.
  30. Maschinenstartsystem nach Anspruch 26, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) die Relais-Kontakte (53a, 53c) in der Motorschaltung stromaufwärts von dem externen Anschluss (31; 32) hat.
  31. Maschinenstartsystem nach Anspruch 26, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  32. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einem Solenoid-Schalter (50), der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben (16) anzuziehen, um das Planetenrad (6) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen, und einen ersten und einen zweiten Anschlussbolzen (31, 32) hat, die mit der Motorschaltung verbindbar sind; einem Motor-Ein-Aus-Relais (53), das Relais-Kontakte (53a, 53c), die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte (53a, 53c) elektrisch öffnet oder schließt; einer Steuerung (2), die einen Betrieb des Solenoid-Schalters (50) und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; einer Verzögerungseinrichtung (2, 54) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais (53) zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter (50) ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei der Solenoid-Schalter (50) nicht arbeitet, um einen Fluss der elektrischen Leistung zu dem Motor (3) einzurichten oder zu blockieren, und bei dem die ersten und zweiten Anschlussbolzen (31, 32) von der Motorschaltung abgetrennt sind, das Motor-Ein-Aus-Relais (53) arbeitet, um die Relais-Kontakte (53a, 53c) zu öffnen oder zu schließen, um einen Fluss der elektrischen Leistung von der Batterie (9) zu dem Motor (3) zu blockieren oder einzurichten, und wobei die Verzögerungseinrichtung (2, 54) zwischen der ersten und zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) einzuschalten, um den Fluss der elektrischen Leistung zu dem Motor (3) einzurichten, nachdem das Planetenrad (6) durch den Solenoid-Schalter (50) zu dem Hohlrad (25) bewegt ist und dann das Hohlrad (25) mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt.
  33. Maschinenstartsystem nach Anspruch 32, bei dem die Relais-Kontakte (53a, 53c) des Motor-Ein-Aus-Relais (53) stromaufwärts von den Hauptkontakten (33, 34) der Motorschaltung angeordnet sind.
  34. Maschinenstartsystem nach Anspruch 32, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) an einem Gehäuse (11) eines Starters (1), in dem der Motor (3) installiert ist, installiert ist.
  35. Maschinenstartsystem nach Anspruch 32, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  36. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem plantenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einem Solenoid-Schalter (50), der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben (16) anzuziehen, um das Planetenrad (6) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen, und ferner Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens (16) zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor (3) oder zum Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen; einem normalerweise geschlossenen Typ eines Motor-Ein-Aus-Relais (53), das Relais-Kontakte (53a, 53c) hat, die in der Motorschaltung angeordnet sind, wobei, wenn dasselbe entregt ist, das Motor-Ein-Aus-Relais (53) die Relais-Kontakte (53a, 53c) geschlossen hält; einem Starter-Relais (20), das in einer Auslösungsschaltung angeordnet ist, die arbeitet, um den Solenoid-Schalter (50) von der Batterie (9) mit einem Auslösungsstrom zu versorgen; einem Motor-Ein-Aus-Neben-Relais (54), das in einer Auslösungsschaltung angeordnet ist, die arbeitet, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) von der Batterie (9) mit einem Auslösungsstrom zu versorgen; einer Steuerung (2), die einen Betrieb des Solenoid-Schalters (50) durch das Starter-Relais (20) und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) durch das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais (54) elektrisch steuert, wenn die Maschine während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine neu gestartet wird; und einer Verzögerungseinrichtung (2, 54) zum Verzögern einer zweiten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der das Motor-Ein-Aus-Relais (53) zu erregen ist, bis nach einer ersten Betriebszeit, die eine Zeit ist, zu der der Solenoid-Schalter (50) ein zu erregen ist, wenn die Maschine neu gestartet wird, wobei die Verzögerungseinrichtung (2, 54) zwischen der ersten und der zweiten Betriebszeit eine Zeitnacheilung erzeugt, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) einzuschalten, um den Motor (3) mit der elektrischen Leistung zu versorgen, nachdem das Planetenrad (6) durch den Solenoid-Schalter (50) zu dem Hohlrad (25) bewegt ist und dann das Hohlrad (25) mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder zu einer maximal bewegbaren Position bewegt ist, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist, und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt, und nachdem die Hauptkontakte (33, 34) geschlossen sind, wobei die Steuerung (2) das Motor-Ein-Aus-Neben-Relais (54) erregt, um das Motor-Ein-Aus-Relais (53) zu öffnen, bevor die Hauptkontakte (33, 34) durch den Solenoid-Schalter (50) geschlossen sind, und dann das Motor-Ein-Aus-Relais (53) folgend der ersten Betriebszeit schließt.
  37. Maschinenstartsystem nach Anspruch 36, bei dem die Relais-Kontakte (53a, 53c) des Motor-Ein-Aus-Relais (53) stromaufwärts von den Hauptkontakten (33, 34) der Motorschaltung angeordnet sind.
  38. Maschinenstartsystem nach Anspruch 36, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) an einem Gehäuse (11) eines Starters (1), in dem der Motor (3) installiert ist, installiert ist.
  39. Maschinenstartsystem nach Anspruch 36, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
  40. Maschinenstartsystem mit: einem Motor (3), der durch eine Versorgung einer elektrischen Leistung von einer Batterie (9) durch eine Motorschaltung, um ein Moment zu erzeugen, erregt ist; einer Ausgangswelle (4), die sich dreht, wenn dieselbe dem Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, ausgesetzt ist; einem Planetenrad (6), durch das das Moment, wie es durch den Motor (3) erzeugt wird, zu einem Hohlrad (25), das mit einer Maschine gekoppelt ist, übertragen wird; einem planetenbewegbaren Körper (5), der zusammen mit dem Planetenrad (6) entlang der Ausgangswelle (4) bewegbar ist; einem Solenoid-Schalter (50), der arbeitet, um eine Magnetanziehung zu erzeugen, um einen Tauchkolben (16) anzuziehen, um das Planetenrad (6) hin zu dem Hohlrad (25) zu drängen, und ferner Hauptkontakte (33, 34), die in der Motorschaltung installiert sind, verriegelnd mit einer Bewegung des Tauchkolbens (16) zum Abschneiden der elektrischen Leistung zu dem Motor (3) oder Versorgen damit zu öffnen oder zu schließen; einem Motor-Ein-Aus-Relais (53), das Relais-Kontakte (53a, 53c), die in der Motorschaltung angeordnet sind, hat und die Relais-Kontakte (53a, 53c) elektrisch öffnet oder schließt; und einer Steuerung (2), die einen Betrieb des Solenoid-Schalters (50) und einen Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) während einer Verlangsamung der Maschine vor einem Stopp der Maschine elektrisch steuert, wobei die Steuerung (2) den Solenoid-Schalter (50) erregt, um das Planetenrad (6) zu bewegen, und den Betrieb des Motor-Ein-Aus-Relais (53) bis nach dem verzögert, dass das Planetenrad (6) das Hohlrad (25) mindestens teilweise in Eingriff nimmt, oder der Planet wird zu einer maximal bewegbaren Position bewegt, bei der ein Eingriff des Planetenrads (6) mit dem Hohlrad (25) einzurichten ist und dann das Hohlrad (25) in Eingriff nimmt, und die Hauptkontakte (33, 34) werden geschlossen, wonach ein Maschinenneustartanfragesignal in die Steuerung (2) eingegeben wird.
  41. Maschinenstartsystem nach Anspruch 40, bei dem die Relais-Kontakte (53a, 53c) des Motor-Ein-Aus-Relais (53) stromaufwärts von den Hauptkontakten (33, 34) der Motorschaltung angeordnet sind.
  42. Maschinenstartsystem nach Anspruch 40, bei dem das Motor-Ein-Aus-Relais (53) an einem Gehäuse (11) eines Starters (1), in dem der Motor (3) installiert ist, installiert ist.
  43. Maschinenstartsystem nach Anspruch 40, bei dem das Maschinenstartsystem in einem Fahrzeug installiert ist, das mit einem Leerlaufstoppsystem, das arbeitet, um die Maschine automatisch zu stoppen und neu zu starten, ausgestattet ist.
DE102010016338.4A 2009-04-07 2010-04-06 Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung Active DE102010016338B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009093044 2009-04-07
JP2009-093044 2009-04-07
JP2009139060 2009-06-10
JP2009-139060 2009-06-10
JP2009192728 2009-08-24
JP2009-192728 2009-08-24
JP2009252889 2009-11-04
JP2009-252889 2009-11-04
JP2009-286536 2009-12-17
JP2009286536 2009-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016338A1 DE102010016338A1 (de) 2011-08-18
DE102010016338B4 true DE102010016338B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=42768008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016338.4A Active DE102010016338B4 (de) 2009-04-07 2010-04-06 Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US8985080B2 (de)
JP (2) JP5471572B2 (de)
CN (2) CN103174573B (de)
DE (1) DE102010016338B4 (de)
FR (1) FR2944066B1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925615B1 (fr) * 2007-12-20 2017-07-28 Renault Sas Procede de commande pour demarreur d'un moteur a combustion et son application
JP4636199B2 (ja) * 2008-10-04 2011-02-23 株式会社デンソー エンジン自動停止始動制御装置
JP4780233B2 (ja) * 2009-05-11 2011-09-28 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP4893779B2 (ja) * 2009-05-21 2012-03-07 株式会社デンソー スタータ制御装置
DE102009055371A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Starter mit Einrückerkennungsfunktion
JP5073007B2 (ja) * 2010-04-28 2012-11-14 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置
JP5363422B2 (ja) * 2010-06-01 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 車両用スタータリングギヤ
JP5316715B2 (ja) * 2010-07-16 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 スタータの制御装置、スタータの制御方法およびエンジンの始動装置
JP4926272B1 (ja) * 2010-10-29 2012-05-09 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置
US8706345B2 (en) * 2010-12-09 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Starter relay structure for auto-starting
JP5470241B2 (ja) * 2010-12-28 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の制御装置
DE112011105103B4 (de) * 2011-03-29 2017-08-10 Mitsubishi Electric Corp. Motorstartvorrichtung
WO2012139129A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US9121380B2 (en) 2011-04-07 2015-09-01 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5572582B2 (ja) * 2011-04-26 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 スタータ
JP5849446B2 (ja) * 2011-06-13 2016-01-27 株式会社デンソー スタータ
JP5862091B2 (ja) * 2011-07-27 2016-02-16 株式会社デンソー スタータ
JP5496157B2 (ja) * 2011-08-23 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン制御装置
JP5566530B2 (ja) * 2011-08-30 2014-08-06 三菱電機株式会社 エンジン始動装置およびエンジン始動方法
RU2479744C1 (ru) * 2011-09-13 2013-04-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Горский государственный аграрный университет" Система двухрежимного электростартерного пуска двс
CN104024627B (zh) * 2011-11-15 2016-09-21 雷米科技有限责任公司 起动***
US8872369B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8860235B2 (en) 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
JP5846976B2 (ja) * 2012-03-14 2016-01-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動電動機装置
JP5982902B2 (ja) * 2012-03-15 2016-08-31 日産自動車株式会社 車両の制御装置
DE102012205746A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugstarteranordnung, Schaltrelaisstecker, Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug-Startverfahren
US8733190B2 (en) 2012-04-25 2014-05-27 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
DE102012210520A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012210517A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
JP6043655B2 (ja) * 2013-02-28 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジン始動装置
WO2014145622A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Remy Technologies, Llc Variable flux starter and switch system
JP5962575B2 (ja) * 2013-04-23 2016-08-03 株式会社デンソー スタータ
JP5949651B2 (ja) * 2013-04-23 2016-07-13 株式会社デンソー スタータ
JP5949650B2 (ja) * 2013-04-23 2016-07-13 株式会社デンソー スタータ
CN103277228A (zh) * 2013-06-04 2013-09-04 汪剑峰 一种改进的强制啮合式起动机
JP6128000B2 (ja) * 2014-02-04 2017-05-17 株式会社デンソー スタータ用電磁スイッチ装置
FR3017989B1 (fr) 2014-02-27 2017-09-01 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur a micro-solenoide perfectionne pour demarreur de vehicule automobile et demarreur correspondant
JP6379603B2 (ja) * 2014-04-04 2018-08-29 株式会社デンソー エンジン始動装置
DE102015109668A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Remy Technologies, L.L.C. Anlasser
US20160040643A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Borgwarner Inc. Tandem solenoid starter having helical pinion gear and starting systems incorporating the same
CN104895723B (zh) * 2015-04-30 2017-07-28 锦州汉拿电机有限公司 双电子开关起动机及其控制方法
JP6423962B2 (ja) * 2015-06-26 2018-11-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁スイッチ及びエンジン始動装置
JP6414553B2 (ja) 2016-01-21 2018-10-31 株式会社デンソー スタータ
WO2017187493A1 (ja) * 2016-04-26 2017-11-02 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ装置
CN110770871B (zh) * 2017-06-26 2021-12-28 沃尔沃卡车集团 用于发动机的起动装置的开关装置
US10480476B2 (en) * 2018-04-24 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Starter system and method of control
JP6795552B2 (ja) * 2018-06-26 2020-12-02 住友電装株式会社 電力中継装置
CN114233550B (zh) * 2021-12-21 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 发动机起动故障诊断方法、装置、设备及存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003301765A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp アイドルストップ車両の起動装置
JP2005330813A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp エンジン自動停止再始動装置
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
JP2007107527A (ja) 2005-10-13 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の惰性回転時にスタータのスタータピニオンを内燃機関のリングギヤに噛み合わせるための方法および内燃機関のスタータ制御装置
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP2009093044A (ja) 2007-10-11 2009-04-30 Canon Inc トナー及び現像方法
JP2009252889A (ja) 2008-04-03 2009-10-29 Nec Electronics Corp サージ保護素子
JP2009286536A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Komori Corp シート状物排出装置のシート状物監視装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642434Y2 (de) 1976-05-17 1981-10-05
JPS5642437Y2 (de) 1976-08-04 1981-10-05
JPS59244U (ja) * 1982-06-23 1984-01-05 三菱電機株式会社 始動電動機の電磁スイツチ装置
JPH0633747B2 (ja) * 1983-02-21 1994-05-02 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関用始動モ−タの駆動装置
JPS6338382U (de) * 1986-08-27 1988-03-11
US4893213A (en) * 1988-06-17 1990-01-09 R.P.M. Industries Multi-stage solenoid with time delayed actuation
JP3227749B2 (ja) 1991-12-27 2001-11-12 株式会社デンソー エンジンのスタータ
DE19914904A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine
JP4211208B2 (ja) 2000-08-23 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 燃料消費節約型自動車
DE10046987A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP2003065191A (ja) 2001-08-28 2003-03-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
JP3749461B2 (ja) * 2001-09-10 2006-03-01 三菱電機株式会社 機関の始動装置
JP2004011627A (ja) * 2002-06-12 2004-01-15 Hitachi Ltd 内燃機関始動装置及びその駆動方法
JP4155115B2 (ja) * 2003-06-10 2008-09-24 株式会社デンソー スタータ
US7145259B2 (en) * 2003-11-11 2006-12-05 Remy Inc. Engine starting motor anti-milling device
CN1563696A (zh) * 2004-04-02 2005-01-12 梅一峰 柴油机起动装置
JP2006161590A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Denso Corp スタータ
DE102005021227A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US7373908B2 (en) * 2006-08-29 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Reduced noise engine start-stop system using traditional crank device
JP2008121648A (ja) * 2006-11-16 2008-05-29 Hitachi Ltd 内燃機関の制御装置
JP2008175172A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Mitsubishi Motors Corp エンジン始動制御装置
DE102007036789A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung mit Temperaturkompensation
JP4948377B2 (ja) 2007-12-10 2012-06-06 三菱電機株式会社 冷蔵庫
JP2009192728A (ja) 2008-02-13 2009-08-27 Sharp Corp 表示装置
CN201159129Y (zh) * 2008-02-29 2008-12-03 赵金 汽车起动电机保护器
JP4737571B2 (ja) * 2008-09-08 2011-08-03 株式会社デンソー エンジン始動装置
JP5180130B2 (ja) 2009-03-27 2013-04-10 三機工業株式会社 水蒸気圧縮冷凍機システム
JP4893779B2 (ja) * 2009-05-21 2012-03-07 株式会社デンソー スタータ制御装置
US8141534B2 (en) * 2010-02-03 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
JP2011185196A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Denso Corp エンジン始動装置
JP5073007B2 (ja) * 2010-04-28 2012-11-14 三菱電機株式会社 エンジン自動停止再始動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003301765A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Denso Corp アイドルストップ車両の起動装置
JP2005330813A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp エンジン自動停止再始動装置
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
JP2007107527A (ja) 2005-10-13 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh 内燃機関の惰性回転時にスタータのスタータピニオンを内燃機関のリングギヤに噛み合わせるための方法および内燃機関のスタータ制御装置
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
JP2009093044A (ja) 2007-10-11 2009-04-30 Canon Inc トナー及び現像方法
JP2009252889A (ja) 2008-04-03 2009-10-29 Nec Electronics Corp サージ保護素子
JP2009286536A (ja) 2008-05-28 2009-12-10 Komori Corp シート状物排出装置のシート状物監視装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103174573A (zh) 2013-06-26
DE102010016338A1 (de) 2011-08-18
US20100251852A1 (en) 2010-10-07
FR2944066B1 (fr) 2019-09-13
US20140041613A1 (en) 2014-02-13
JP2011144797A (ja) 2011-07-28
US20150300311A1 (en) 2015-10-22
CN103174573B (zh) 2016-01-20
CN101892933A (zh) 2010-11-24
JP2011144799A (ja) 2011-07-28
US10156218B2 (en) 2018-12-18
JP5471572B2 (ja) 2014-04-16
CN101892933B (zh) 2013-03-27
US9097230B2 (en) 2015-08-04
US8985080B2 (en) 2015-03-24
FR2944066A1 (fr) 2010-10-08
JP4645771B1 (ja) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016338B4 (de) Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung
DE102010017036B4 (de) System zur Anlasser-Steuerung zum Anlassen von Verbrennungsmaschinen
DE102010016638B4 (de) Anlasser für Fahrzeuge
DE60127611T2 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
EP0099998B1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE102014105703B4 (de) Anlasser ausgestattet mit einem elektromagnetischen Solenoid mit integrierter Einschaltstromunterdrückungsfunktion
DE102010016482A1 (de) Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102010016863A1 (de) System zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102010016239A1 (de) Anlasser, der in einem Fahrzeug mit Leerlauf-Stop-Vorrichtung montiert ist
DE102010016418B4 (de) Anlasser für Fahrzeuge
EP1883751A2 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE102010016235B4 (de) Anlasser, der zum Absorbieren von Maschinenschwingungen adaptiert ist
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102014105406A1 (de) Anlasser, der an ein Leerlauf-Stopp-System eines Fahrzeugs angepasst ist
DE102012102970A1 (de) Anlasser für Fahrzeuge
EP0651157B1 (de) Startschalterstromkreis für einen Motor
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
EP1060333A1 (de) Verfahren zum starten eines kraftfahrzeugmotors
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
EP2484005A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gleichstrommaschine
DE102013106069B4 (de) Elektromagnetische Solenoid-Vorrichtung für einen Anlasser
DE102012209804A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2864994B1 (de) Verfahren zur betätigung einer startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010015971A1 (de) Anlasser
DE1576658C3 (de) Anlaß- und Abstelleinrichtung für mit einer selbstzündenden Einspritz-Brennkraftmaschine versehene Straßen-Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final