DE102008048519A1 - Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter - Google Patents

Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102008048519A1
DE102008048519A1 DE102008048519A DE102008048519A DE102008048519A1 DE 102008048519 A1 DE102008048519 A1 DE 102008048519A1 DE 102008048519 A DE102008048519 A DE 102008048519A DE 102008048519 A DE102008048519 A DE 102008048519A DE 102008048519 A1 DE102008048519 A1 DE 102008048519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
transporter
combustion engine
generator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048519A
Other languages
English (en)
Inventor
Desider Boda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048519A priority Critical patent/DE102008048519A1/de
Publication of DE102008048519A1 publication Critical patent/DE102008048519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/20Braking by supplying regenerated power to the prime mover of vehicles comprising engine-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Transportfahrzeug 70 mit einem Hybridantrieb und einer Kälteanlage, bei welchem ein Elektromotor den Verbrennungsmotor starten kann, einen Fahrakku laden kann und einen Kältekompressor mit Antriebsenergie versorgen kann. Der Elektromotor kann als Baugruppe kombiniert mit einer Hydraulikpumpe und einem Kältemittelverdichter kombiniert werden. Dargestellt sind geeignete Betriebsverfahren zum Betrieb des Transportfahrzeugs 70 als Hybridfahrzeug.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die mechanische Energie zum Betrieb von Kälteaggregaten wird heute von zusätzlichen elektrischen Antriebsaggregaten bei Fahrzeugen zur Verfügung gestellt.
  • Diese meist elektrischen zusätzlichen Antriebaggregate haben keine weiteren positiven Einfluss auf das Fahrzeugverhalten und auf deren Energieeinsparung. Der Betrieb der Nebenaggregate ist nicht mit Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs wie ABS und ESP verknüpfbar.
  • Durch deren zusätzlicher Anordnung wird das Fahrzeuggewicht erhöht, der Primärenergieaufwand für die Fahrzeugherstellung und den Fahrzeugbetrieb wird auch erhöht.
  • Aufgabe ist es:
    Ein Transportfahrzeug mit einer Kühleinrichtung derart zu optimieren, dass eine leichte Fahrzeugbauweise und ein aus energetischer Betrachtung optimaler Betrieb möglich ist
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die in dem Hauptanspruch 1 gezeigte Anordnung und den dazu passenden Betriebsverfahren der zugeordneten Ansprüche gelöst.
  • Es zeigt sich hierbei zudem dass durch diese Anordnung zudem, dass sich das Fahrzeug bei plötzlich auftretenden Instabilitäten einfach und schnell stabilisieren lasst.
  • Ein Transportfahrzeug mit einer Kühleinrichtung derart zu optimieren, dass eine leichte Fahrzeugbauweise und ein aus energetischer Betrachtung optimaler Betrieb möglich ist
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die in dem Hauptanspruch 1 gezeigte Anordnung und den dazu passenden Betriebsverfahren der zugeordneten Ansprüche gelöst.
  • Es zeigt sich hierbei zudem dass durch diese Anordnung zudem, dass sich das Fahrzeug bei plötzlich auftretenden Instabilitäten einfach und schnell stabilisieren lasst.
  • Figuren
  • 1; Allgemeine Anordnung des Hybridantriebs des Transportfahrzeugs
  • 2; Weitere Anordnung des Hybridantriebes eines Transportfahrzeugs
  • 3; Hybridbaueinheit bestehend aus Elektromotor mit Nebenverbrauchern wie z. B.: einem Kältekompressor Beschreibung der 1
  • 1 zeigt ein Transportfahrzeug 70 mit einer Kälteanlage 12.
  • Das Fahrzeug wird angetrieben durch einen Verbrennungsmotor 1 welcher von einer Motorecu 1a gesteuert wird. Die Motorecu 1a ist ein elektronisches Steuergerät welches zumindest den Gaspedalwert des Gaspedals 39 als Fahrervorgabe erhält und zumindest die Kraftstoffmenge unter Berücksichtigung weiterer Fahrzeugbetriebsdaten, den für den Verbrennungsmotor 1 entsprechend regelt.
  • Zudem steuert die Motorecu 1a das Temperaturmanagement des Verbrennungsmotors 1, sowie dessen Leerlaufverhalten, dessen maximale Dreh zahlbegrenzung, den Motorstartvorgang und das Verhalten des Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb also wenn das Fahrzeug beispielsweise bergab fährt steuert
  • Im Schiebebetrieb hilft der Verbrennungsmotor gesteuert durch die Motorecu 1a das Transportfahrzeug abzubremsen, indem beispielsweise dessen Abgase mittels einer Klappe gedrosselt werden oder durch Ventilverstellung des Verbrennungsmotors 1 Bremsmoment erzeugt bzw. durch eine zusätzliche Turboladerbeeinflussung welche den Ladungswechsel in der Kolbenkammer derart beeinflusst, dass ein erhöhtes Bremsmoment an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors entsteht.
  • Die Motorecu 1a steuert den Verbrennungsmotor 1 in Abhängigkeit von weiteren Vorgaben welche dem Steuergerät 1 über die elektrische Leitung 1b für serielle Datenkommunikation mitgeteilt werden.
  • Hierzu gehören Vorgaben für den Verbrennungsmotor von der ACC-Steuerung, ACC ist eine Fahrzeugabstandsregelung mit einer kombinierten Radarsensorabstandsmessung zum vorausfahrenden Fahrzeug, sowie Vorgaben aus der Bremssteuerung 43, dem Bremspedalbetätigungsweg des Bremspedales 38, dem Status des Dauerbremsschalters 40, den Vorgaben vom Tempomat zur Einhaltung einer konstanten Fahrgeschwin digkeit und eventuell einem Notbremsassistenten der ein Auffahren auf vorausfahrende Fahrzeuge verhindern soll.
  • Desweiteren steuert die Motorecu 1a weitere Motoraktuatoren und Ventile welche die Abgaswerte und das Motorleistungverhalten steuern.
  • Dazu kann gehören die Steuerung Ladeluftmenge durch eine Turboladerschaufelverstellung oder die Beeinflussung der Waste-Gate-Ventilsteuerung.
  • Die Abgasrückführmenge AGR wird vom der Motorecu 1a entsprechend der in der Abgasanlage gemessenen Emissionswerte, und der geforderten Verbrennungsmotorleistung von der Motorecu 1a gesteuert.
  • Die Kraftststoffversorgungsanlage die Kraftstoffpumpe, das Kraftstoffabsperrventil welches die Kraftstoffzufuhr bei Motorabschaltung absperrt werden ebenfalls von der Motorecu 1a gesteuert.
  • Bei einer Schub- und Dauerbremsphase mit Hybridbremswirkung und mit geforderter Abschaltung des Verbrennungsmotors 1 wird die Kraftstoffpumpe vom der Motorecu 1a abgeschaltet um elektrische Energie einzusparen und den Abschaltvorgang zu beschleunigen.
  • Bei einem Startvorgang des Verbrennungsmotors 1 in Kombination mit einer der Hybridbetriebsweisen des Transportfahrzeugs wird die Kraftstoffpumpe dann im richtigen Moment und bei passender Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet von der Motorecu 1a eingeschaltet.
  • Bei gewissen Biokraftstoffen oder bei Gasbetrieb des Verbrennungsmotors 1 kann ein zusätzliches Kraftstoffabsperrventil die Hybrid Start Stop oder die Rekuperier-Phase durch passendes synchrones Ansteuern mit der Kraftstoffpumpe von der Motorecu 1 bei diesem Hybridantrieb mit Elektromotor 2 unterstützt werden.
  • Bei Start Stop Betrieb bleibt der Lambdasensor vorteilhafterweise durchgängig beheizt.
  • Der Kurbelwinkelsensor ist vorteilhafterweise bidirektional er erfasst also auch das Rückwärtsdrehen der Kurbelwelle vor dem Neustart des Verbrennungsmotors 1.
  • Das Verhalten des Elektromotors 2 ist vorteilshafterweise zumindest vom GPS bzw. vom Beladungszustand bzw. dem Reifendruck, bzw. der Reifendruckveränderung bzw. der Stellung bzw. Achslast der Liftachse und oder Nach – bzw. der Vorlaufachse des Transportfahrzeugs beeinflusst.
  • Die Kraftstoffeinspritzdauer und die Zuordnung der Einspritzmomente bezogen aus den Kurbelwellenstand und der Kurbelwellenstartdrehzahl gemessen durch den Kurbelwinkelsensor werden durch die Motorecu 1a angepasst.
  • Die Kraftstoffeinspritzdauer deren Zuordnung zeitliche Zuordnung zum Kurbelwellenwinkel wird außerdem in Abhängigkeit der Motortemperatur durch das Steuergerät 1a gesteuert.
  • Eine Klopfregler Funktion ist in die Motorecu 1a integriert bei welcher ein Klopfsensor verwendet wird welcher dieses unkontrollierte Zünden des Luft Krafstoff Gemisches bei hoher Drehmomentabgabe des Verbrennungsmotors detektiert. Ein Klopfsensor ist dafür am Motor befestigt welcher an die Motorecu 1a angeschlossen ist.
  • So wird beim Boostbetrieb des Transporters bzw. dessen Antriebs der Elektromotor 2 durch das Hybridsteuergerät 10 zugeschaltet und dadurch der mittlere Zylinderdruck verringert und somit auch die Klopfgefahr reduziert ohne den Wirkungsgrad wie bei einer herkömmlichen Klopfregelung zu reduzieren, dies ist bei heißem Verbrennungsmotor 1 infolge Vollastbetrieb sehr hilfreich.
  • Der Nebenverbraucher also der Klimakompressor 46b kann dann abgeschaltet werden.
  • Wird bei normaler Fahrt des Transporters angetrieben mit dem Verbrennungsmotor 1 wenn der Verbrennungsmotor 1 außerhalb des idealen Kennfeldes betrieben wird wodurch dessen spezifischer Kraftstoffverbrauch be zu hoch ist, kann hier vorrangig der Nebenverbraucher z. B. der Klimakompressor 46b bei geschlossener Kupplung 3 zur Lastanhebung und Kraftstoffverbrauchsoptimierung zugeschaltet werden. Oder der Elektromotor 2 wird als Generator zum generieren des Stromes für den Fahrakku bzw. zum Generieren des Stromes direkt für den Elektromotor 14 zum Antrieb des Kältemittelkompressors 13 betrieben.
  • Vorteilhaft ist beim Startvorgang des Verbrennungsmotors 1 durch den Elektromotor 2 wenn durch das Steuergerät 1a eine gegenüber der im Leerlaufverhalten des Verbrennungsmotors 1 einzuspritzende Kraftstoffmenge dann mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Außerdem wird eine in der Kolbenkammer befindliche Glüh- oder Zündeinrichtung beim Startvorgang des Verbrennungsmotors 1 vom Steuergerät 1a in Abhängigkeit der Motortemperatur vom Steuergerät 1a gesteuert. Vorteilhaft ist der Einsatz einer Hochtemperatur Keramik Glühkerze mit einem optionalen Glühgitter um wenig elektrische Startenergie aus dem Fahrakku 8 zu brauchen.
  • Das Steuergerät 1a kommuniziert zumindest über eine elektrische serielle Datenleitung mit dem Hybridsteuergerät 10 des Elektromotors 2.
  • Das Hybridsteuergerät 10 steuert den Wechselrichter 49.
  • Der Wechselrichter 49 hat die Aufgabe den Elektromotor 2 zu entsprechend den Vorgaben des Hybridsteuergerätes zu bestromen.
  • Der Elektromotor 2 ist hier vorteilhaft als ein zumindest dreiphasiger Synchron-, Asynchron- oder Reluktandsmotor aufgebaut, also eine Bauweise ohne Kollektor am Rotor 2a und mit feststehenden und optional durch eine Flüssigkeit wie Öl oder Wasser kühlbare Wicklungen 2b.
  • Der Elektromotor 2 kann hier auch als Generator betrieben werden, im Falle ein Schubbetrieb oder ein Bremsbetrieb des Fahrzeugs detektiert wird.
  • Hierbei übernimmt der Wechselrichter 49 auch die Gleichrichtung des durch den Elektromotor 2 im Generatorbetrieb erzeugten Drehstromes.
  • Vorteilhaft ist wenn der Wechselrichter bei erforderlichem Generatorbetrieb des Elektromotors 2 diesen so gesteuert, dass die Stellung des Rotors 2a dem erzeugten Drehfeld um einen Schlupfwinkel voreilt.
  • Desto grösser dieser Schlupfwinkel ist desto grösser ist das Bremsmoment der Elektromotors 2 auf das Fahrzeug und desto größer ist der induzierte Generatorleistung. An der Wechselrichtereinheit sind el. Schaltelemente eines bidirektionalen Gleichrichter anmontiert oder integriert, der die Gleich richtung der Phasenstrome beim Laden des Fahrakkus und bei der Stromentnahme übernimmt übernimmt
  • Im Falle das ACC (Adaptive Cruise Control), die Dauerbremse, die Betriebsbremse, der Tempomat, der Notbremsassistent also eine Bremswirkung zur Fahrzeugverzögerung vom Elektromotor 2 verlangt, wird der Umrichter 49 entsprechend die Phasenströme anpassen indem der den Schlupfwinkel verändert und die Phasenfolge anpasst.
  • Es ist auch möglich den Umrichter 49 in das Hybridsteuergerät zu integrieren.
  • Die hier aufgezeigten Aufgaben des Hybridsteuergerätes 10 können in ein anderes Steuergerät des Fahrzeugs integriert werden.
  • Vorteilhaft ist Beispielhaft eine Integration des Hybridsteuergerätes in ein Getriebesteuergerät 5a welches das Getriebe 5 steuert die Kupplung 3 mit steuern kann.
  • Im Falle das Hybridsteuergerät 10 den Befehl zum Motorbetrieb des Elektromotors 2 erhält, z. B. bei einem Verbrennungsmotorstartvorgang, wie oben beschrieben oder einem Fahrzeugüberholvorgang oder einem Kurbelwellendrehschingungsdämpfungsvorgang oder einem ausschließlich elektri schen Fahrvorgang, wird der Wechselrichter 49 so gesteuert dass das elektrisch in der Wicklung 2b erzeugte Drehfeld dem Rotor 2a voreilt.
  • Der Elektromotor 2 gibt dann ein Drehmoment ab.
  • Vorteilhaft ist das Messen der Stromlade- und Entladekurve am Fahrakku 8 sowie der Spannung am Fahrakku 8 durch die Fahrakkumesseinrichtung 50, dessen Messwert dem Hybridsteuergerät 10 mitgeteilt wird, welches den Wechselrichter 49 unter Berücksichtigung dieser Messwerte beim Ladevorgang durch den Elektromotor 1 oder bei der Stromentnahme durch den Elektromotor 2 oder durch den Elektromotor 14 steuert.
  • Die Temperatur des Fahrakkus 8 wird vom Sensor 63 gemessen und das Hybridsteuergerät steuert den Wechselrichter zudem zeitgleich auch in Anhängigkeit der Temperatur des Fahrakkus 8.
  • Bei zur geringer Temperatur und zu hoher Fahrakkutemperatur wird der Lade und Entladestrom angepasst bzw. begrenzt.
  • Überschüssige Generatorleistung des Elektromotors 2 kann dann an einen Nebenverbraucher z. B. den Elektromotor 14 abgegeben werden.
  • Der Strom in den Wicklungen 2b des Elektromotors 2 wird durch einen Sensor 11 gemessen und dem Hybridsteuergerät 10 zur Auswertung über eine elektrische Leitung 10a übermittelt.
  • Es ist außerdem eine Batterie 9 vorhanden welche typischerweise so ausgelegt ist dass diese das Bordnetz also Verbraucher wie die Beleuchtung, das Autoradio, die elektrische Steuergerätegrundversorgung, den el. Scheibenwischer mit Strom versorgt.
  • Diese Batterie 9 wird durch den Laderegler 9a aus dem Fahrakku 8, der für größere Spannungen typischerweise für 40 V bis 500 V sowie einer größeren Energiespeichermöglichkeit und einer hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt ist, nachgeladen.
  • Als Fahrakku 8 können Gold Caps, Lithium-Ionen – oder Nickelmetalihybrid-Akkus eingesetzt werden. Das Hybridsteuergerät hat idealerweise die Kenndaten der eingesetzten Akkus abgespeichert um die am Fahrakku 8 ein und ausgehenden Ströme während des Betriebes entsprechend diesen Vorgaben zu regeln um die Dauerhaltbarkeit der Akkus sicherzustellen. Idealerweise werden die Akkus mit elektrischem Gebläse oder Flüssigkeit gekühlt und im Winter elektrisch oder durch die Abgasanlage vorgeheizt. Es ist auch möglich die Ladereglerfunktion 9a baulich in den Wechselrichter 49 zu integrieren, was den Vorteil hat dass bei einem Batterieausfall 9 das Bordnetz und dessen Steuergeräte (43, 10, 29, 1a...) sowie deren Aktuatoren aus dem Fahrakku 8 ohne eine zusätzliche weitere Verkabelung zwischen den Steuergeräten und dem Wechselrichter weiterversorgt werden können.
  • 1 zeigt außerdem eines der Räder 65. Dieses Rad kann durch eine Radbremse 62 durch Reibung gebremst werden. Die Radbremse 62 kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch zugespannt werden. Sie kann die Betriebsbremsfunktion und vorteilhafterweise auch die Feststellbremsfunktion des Fahrzeugs ausführen.
  • Die Zuspannung der Radbremse kann auch unter Benutzung unterschiedlicher Energiequellen erfolgen, z. B.: eine hydraulische Betriebsbremse kombiniert mit einer elektromotorisch betätigten Feststellbremse.
  • Die Feststellbremsfunktion kann aber auch vom Hybridsteuergerät 10 oder einem Getriebesteuergerät 5a ausgeübt werden. Der Feststellbremsaktuator kann ins Getriebe integriert werden.
  • Die Feststellbremsfunktion ist dabei vorteilhafterweise verknüpft mit der Betriebsweise des Elektromotors 2 des Hybridfahrzeuges was insbesonders im Stop- und Go-Betrieb oder beim Starten/Anlassen des Verbrennungsmotors 1 sowie beim rein elektrischen Losfahren bis zu eine vorgebaren Maxi malgeschwindigkeit oder bei dem verbrennungsmotorischen Anfahren also allen möglichen Fahrzeuganfahrfunktionen hilfreich ist.
  • Vorgewählt können diese Modis durch Betätigen eines Betriebsartwahlschalters, dem Hybridbetriebsschalter 41 durch den Fahrer.
  • Hilfreichen Einfluss auf Hybridfahrverhalten kann die Verknüpfung des aktuellen Fahrzeugstandpunktes mit einem GPS Navigationsgerät und der vom Fahrer im Navigationsgerät eingegebenen noch zu fahrenden Fahrstrecke haben, da das Navigationsgerät die 3D-Daten der zu fahrenden Gefällestrecken kennt und somit der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 in dessen Einschaltmoment und dessen Generatorbetriebszeit und der Generatorleistung bzw. dessen Bremsmoment beeinflussbar ist.
  • Beim einem rein elektrischen Anfahren kann ab einer vorbestimmbaren maximalen Geschwindigkeit ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors 1 ausgeführt werden.
  • Der Fahrakku 8 darf bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor immer nur soweit entleert werden, dass zumindest der Verbrennungsmotor 1 noch sicher gestartet werden kann.
  • Es können für die Berechnung der vorzuhaltenden Verbrennungsmotorstartenergie aus den Fahrakku 8 auch äußeren Betriebsbedingungen wie die Außentemperatur oder die Motortemperatur mitberücksichtigt werden. Rollt das Fahrzeug schon mit entsprechender Geschwindigkeit kann der Verbrennungsmotor 1 durch das Schließen der Kupplung 3 wie in 2 dargestellt direkt von den Rädern 65 gestartet werden um el. Starterstrom zu sparen.
  • Die Motorecu 1a stellt dann die Aktuatoren der Motorsteuerung entsprechend ein im Falle eines bevorstehenden aktiven Starts des Verbrennungsmotors 1 ein durch den Elektromotor 2.
  • Idealerweise hat ein solches Transportfahrzeug 70 keinen Rückwärtsgang und wird bei Betätigung der Schalthebels in eine die Stellung zum Rückwärtsfahren elektrisch betrieben. Dies kann auch für das Einrangieren des Transportfahrzeugs zum Laden oder Entladen hilfreich sein um keine Abgase zu erzeugen.
  • Beim Anfahren eines solchen Fahrzeugs mit dem Verbrennungsmotor ist hilfreicherweise optional eine Funktion integriert welche beim Umschalten des automatischen Schaltgetriebes in einen anderen Gang z. B. vom 1ten gang in den 2ten Gang das dann noch fehlende Getriebeausgangswellendrehmoment MGa ermittelt unter Zuhilfenahme eines elektrisch abgespeicherten Zugkraftdiagramms worin folgendes gilt:
    MAg = f (Moment des Verbrennungsmotors, Übersetzungsverhältnis des Getriebes und der Verbrennungsmotorendrehzahl).
  • Das fehlende Moment und zuzuführende M-EMotor für ein konstantes MAg beim Hochschalten wird dann bei kontstanter Verbrennungsmotorenschaltdrehzahl errechnet aus dem Übersetzungssprung beim hochschalten M-Emotor = (i1/i2 – 1).
  • Eins solche Funktion ermöglicht den Einsatz eines Getriebes mit weniger Schaltstufen z. B. 3 ein 3-Gang Getriebe anstelle eines 5 Gang Getriebes. Beim Zurückschalten gilt natürlich gleiches jedoch wirkt dann der Elektromotor 2 als Generator und rekuperiert er gibt also ein Bremsmoment ab.
  • Die Verbrennungsmotorenleistungseinstellung kann dann mit mehr Zeit der Drehzahl angepasst also beschleunigt werden wodurch sich auch die Abgasumweltbelastung Nox, S, und Co2 reduziert.
  • Der Schaltschlupf in der Zeit während Kurbelwelle und die Getriebeingangswelle durch die Kupplung 3 voneinander getrennt sind kann wie bei einem Doppelkupplungsgetriebe durch Zugeben des Elektromotorendrehmomentes-2 überbrückt werden, wodurch keine Zugkraftlöcher entstehen.
  • Durch Einregeln der entsprechenden Phasenströme für den Elektromotor 2 übernimmt dabei Hybridsteuergerät welches eine Vorgabe vom Verbrennungsmotorsteuergerät vorzugsweise über eine elektrische Datenleitung 1a erhält, wobei zumindest in einem der Steuergeräte es vorteilhaft wäre das Zugkraftdiagramm und das Verbrennungsmotorenkennfeld abzuspeichern.
  • Das Rückfahren- bzw. Rückwärtsdrehen des Elektromotors 2 wird durch den Wechselrichter 49 realisiert indem er die Phasenbestromungsreihenfolge verändert, womit sich das Vorzeichen des elektrischen Drehfeldes ändert. Die Rückfahrgeschwindigkeit ist bei einer solchen Ausführung durch das Hybridsteuergerät 10 elektronisch gemessen und elektronisch begrenzt.
  • Der Zustand der Feststellbremse zeigt mit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit zusammen den Nebenverbrauchern an, dass diese teilweise in eine andere Betriebsart, der Stand- oder Parkbetriebsart umschalten können, womit die Motorabwärme bei noch laufendem Verbrennungsmotor anders zu bewerten ist da der Fahrtwind zur Kühlung ausfällt und so z. B. der Ventilator 23 des Kondensators 22 mehr Strom braucht. Andererseits dann gewisse Betriebmodis.
  • Z. B.: das Betätigen der Ladebordwand 44 zulässig ist. Bei geparktem und abgestelltem Fahrzeug kann es vorteilhaft sein dass eine Lampe oder ein Funksignal vom Transportfahrzeug ausgesendet wird im Falle die Kühltemperatur im Kühlraum zu weit absinkt was möglich ist im Falle der Fahrakku 8 einen minimalen Energiezustand zur Versorgung des Elektromotors 14 erreicht hat und kein Verbrennungsmotor 15 zum Betreiben des Kältemittelkompressors 13 vorhanden ist. Es ist vorteilhaft wenn das Kälteanlagensteuergerät 29 mit einem Türsensor 32 detektiert ob die Außentüre der Kältekammer verschlossen ist und im Falle dies nicht der Fall ist dies dem Fahrer über Funk oder über eine elektrische Leitung an einem Display oder einer Lampe anzeigt, das sonst der Fahrakku 8 zu schnell leer wird und das Kühlgut verdirbt.
  • Kühlaggregate dann müssen bei stehendem Fahrzeug und gleichbleibender Kühltemperatur und gleicher gemessener Außentemperatur eine erhöhte Kühlleistung bereitstellen. Ein Außentemperatursensor zeigt dem Kältesteueregreät 29 oder einem Klimasteuergerät den zusätzlichen unter Umständen vorzuhaltenden Energiebedarf an und beeinflusst die Antriebsweise des Kältemittelverdichters (13, 46b)-
  • Das Kälteanlagensteuergerät kann außerdem einen Anschluss zum seriellen elektrischen Datenaustausch mit einem Bremssteuergerät 43 oder dem Hybridsteuergerät 10 dem Tachographen 37 oder der Fahrzeugdiagnoseeinheit 37a haben um aktuelle und gespeicherte Betriebs- und Fehlerdaten auszutauschen zu speichern und dem Fahrer zur Verfügung zu stellen.
  • So weiß das Steuergerät 29 wieviel Energie aus dem Fahrakku 8 zum betrieb des Elektromotors 29 zu Verfügung steht.
  • Das Steuergerät 29 kann auch den Elektromotor 2 als vorzeitig als Generator zuschalten lassen, wenn der Fahrakku 8 zu wenig Energie für eine kommende bevorstehende Ladungslöschung gespeichert mit Kältekompressorbetrieb gespeichert hat und das dynamische Transporterfahrverhalten unter Berücksichtigung des dyn. Fahrverhaltens und des aktuellen Motorwirkungsgrades sowie eines gespeicherten Motorkennfeldes vom Verbrennungsmotor 1 dies erlaubt.
  • Eine für eine bestimmte Zeit geschlossene Feststellbremse bei abgeschalteter Zündung ist der Indikator dafür dass der Fahrer das Fahrzeug parken will. Und bei Nutzfahrzeugen ein zusätzlicher Indikator dafür gewisse Lade oder entlade oder eine Sonderfunktion ausführen will. Hierbei kann auch der Status eines Sitzsensors, eines Türsensors oder eines Gurtsensors weitere Indikatoren für das Fahrerverhalten liefern welche vom Steuergerät mit verknüpft werden können.
  • 1 zeigt die Hydraulikpumpe 46 einer Ladebordwand, welche durch eine Zuschalteinrichtung 46a, einer Schaltkupplung oder eines Schaltventils, derart zugeschaltet werden kann dass ein Heben und Senken der Ladebordwand 44 durch ein oder Ausfahren eines Zylinders 59 in Abhängigkeit der Schaltstellung Ladebordwandsteuerung 45 möglich ist.
  • Dies hat den Vorteil dass ein zusätzlicher Elektromotor zum Antrieb der Hydraulikpumpe mit ca. 2 KW Leistung entfallen kann.
  • Zum Betrieb der Hydraulikpumpe 46 wird bei geparktem Fahrzeug die Kupplung 3 geöffnet um den stehenden Verbrennungsmotor nicht zu starten.
  • Es kann nun beispielsweise bei stehenden Verbrennungsmotor 1 das Kühlgut entladen werden und die Tiefkühlkammer bei stehendem Fahrzeug aus dem Fahrakku weiter gekühlt werden ohne dass der Fisch verdirbt und oder ein Verbrennungsmotor 54 zugeschaltet werden muss.
  • Dauert der Lade/Entaldeorgang länger als z. B. 1,5 Std, so ist es möglich dem Fahrzeug von extern Strom am Stecker 34 zur Verfügung zu stellen und dabei sowohl ein aufladen des Fahrakkus als auch ein Betrieb des Elektromotors 14 mit zusätzlicher optionalen Kältespeicherung zu ermöglichen. Die Ladebordwand 44 wird durch die Hydraulikpumpe 46 angetrieben vom elektromotor 2 betätigt
  • Ist der Fahrakku 8 defekt, wird dieser durch den Schalter 58 abgetrennt und so ist die Nachversorgung der Steuergeräte durch die Batterie 9 weiter sichergestellt und der Strom zum Starten des Verbrennungsmotors 1 kann direkt vom Stecker 34 dem Elektromotor 2 zur Verfügung gestellt werden. Um dann zumindest noch zur nächsten Werkstadt fahren zu können.
  • Es ist dann möglich den Hybridmodus in diesem Falle abzuschalten.
  • 1 zeigt außerdem einen Schalter 33a welcher in der Lage ist die an den Wicklungen 2b des Elektromotors 2 angeschlossenen Kabel im Stromfluss zu unterbrechen. Der Schalter 33a kann in den Wechselrichter 49 integriert sein.
  • Das Bremssteuergerät 43 übernimmt zumindest teilweise die Aufgabe der Steuerung der Radbremse 62 in Abhängigkeit der Messwerte des Raddrehzahlsensors 36 und der Bremspedalwerte 38.
  • Der Schalter 33 ermöglicht eine elektrische Energieversorgung des Elektromotors 14 aus dem Fahrakku 8 oder direkt vom Elektromotor 2 im Falle dieser als Generator betrieben wird und der Fahrakku 8 bis zu einem vorgegebenen Wert aufgeladen ist. Somit ist es möglich das Bremsmoment bei einem Rekuperationsbetrieb (Schubbetrieb, Bremsbetrieb) des Elektromotors 2 auch dann noch zu energetisch zu nutzen wenn der Fahrakku aufgeladen ist. Anstelle des Elektromotors 14 können auch andere Verbraucher angeschlossen sein.
  • Typischerweise ist der Elektromotor 14 zum Antrieb des Kältemittelkompressors 13 an einer Kälteanlage 12 eines Kälteaufbaus angeordnet.
  • Ein Schalter 31 zeigt dem Kältesteuergerät 29 an ob die zusätzliche Kältekammer 19b leer ist.
  • Dem Elektromotor 14 und dessen Versorgung ist eine Sicherung 30 Zwischengeschaltet welche verhindert dass der Hybridantrieb des Transporters bei fehlerhaftem Kälteaggregat infolge z. B. Kurzschluss Schaden nimmt.
  • Das Kälteaggregat 12 wird gesteuert vom Kälteanlagensteuergerät 29, welches zumindest die Temperatur im zu Kühlraum 19a mit dem Temperaturfühlers 26 misst. Der Kühlraum kann ein Aufbau, eine Stadtbuskabine, oder ein Führerhaus sein, und die Zusatzkammer 19b eines Kühlraums für Küchenverpflegung im Reisebus darstellen.
  • Das Kälteanlagensteuergerät 29 erhält voreinstellbare Temperaturwerte welche vom Fahrer oder von extern einstellbar sind und regelt diesen Wert im Kühlraum ein.
  • Vorteilhafterweise hat das Kälteanlagensteuergerät 29 weitere Temperatursensoren 26 angeschlossen zum Erfassen der Temperatur in unterschiedlichen Kühlräumen.
  • Es kann außerdem die physikalischen Kältemitteldaten dessen Temperatur und den Druck des Kältemittels messen.
  • Vorteilhafterweise misst es die Temperatur eines in einem Bypass der Kältemittelleitung angeordneten Kältefestkörperspeichers 24.
  • Dies hat den Vorteil dass zusätzlich Bremsenergie in Form von Kälteenergie in einem der Kältefestkörperspeicher 24 z. B.: feste Werkstoffe oder Eis oder Flüssigkeiten während Schubphasen bzw. im Generatorbetrieb des Elektromotors 2 möglich ist. Vorzugsweise Flüssigkeiten deren Phasenübergang im Bereich der Speichertempertur liegt sind dabei interessant da dann die Enthalpie für den Phasenübergang mit speicherbar ist. Dabei kann die Flüs sigkeit oder Gas auch permanent oder durch Rekuperierungsenergie zusätzlich unter Druck gesetzt werden.
  • Eisspeicher haben die Möglichkeit Energie wie der Fahrakku 8 aufzunehmen und dies mit dem Vorteil einer erhöhten Zyklussfestigkeit.
  • Der Festkörperspeicher 24 wird dabei zumindest mit einem Tempertursensor vom Kälteanlagensteuergerät 29 überwacht um bei erreichen seines maximalen Speicherinhalts dessen Speicherbetrieb abzuschalten.
  • Der Kältemittelfluss durch den Festkörperspeicher 26 wird durch ein Zuschaltventil 21 von der Kälteanlagensteuerung 29 gesteuert.
  • Die Kälteleistung bei eingeschaltetem Verdichter 13 wird durch den Kältemittelvolumenstrom und den Kältemitteldruck gesteuert.
  • Das Expansionsventil 21a des Kältemittels kann dabei vorteilhafterweise vom Steuergerät 29 beeinflusst werden. Die Verdichterdrehzahl kann vorteilhafterweise ebenfalls der erforderlichen Kälteleistung angepasst werden um die Verdichterlebensdauer zu verlängern.
  • Das Kälteanlagensteuergerät kann außerdem einen optional vorhandenen Verbrennungsmotor 15 zum antreiben des Kältemittelverdichters zumindest ein und abschalten. Der füllstand des tanks 54 wird mit dem sensor 57 gemessen. Das Kältesteuergerät kann somit die Energieversorgung zum an trieb des Kompressors 13 optimieren und den Fahrer benachrichtigen wenn der Fahrakku und oder der Tank 54 nicht mehr genug energiegespeichert hat Die Kältekammer 19a kann durch eine Wand 25 und eine Türe 51 unterteilt sein, womit es möglich ist eine vorhandene leere Kühlkammer tiefer abzukühlen als dies erforderlich ist um diese dann einer mit Kühlgut gefüllten Kammer zuzuschalten wenn dort die Temperatur unter die Temperatur der Leeren Kammer abfällt, indem die Türe 51 oder eine Luke 51 elektrisch hydraulisch oder pneumatisch geöffnet und nach Bedarf wieder geschlossen werden kann.
  • Somit ist es möglich die leere Kühlkammer 19b als Kältespeicher zumindest während Schub und Bremsphasen des Fahrzeugs und geladenem Fahrakku 8 zu verwenden. Dies ist insbesonders ohne installiertem Festkörperkältespeicher 24 hilfreich.
  • Diese Funktionsweise geht auch ohne dem zusätzlichen Fahrakku 8 des Transportfahrzeugs 70 bei vorhandenen Schubphasen bzw. im Bremsbetrieb des Elektromotors 2, dabei wird während einer solchen Fahrzeugbetriebsweise der Elektromotor 14 direkt vom stromgenerierenden Elektromotor 2 mit Strom versorgt und die erzeugte Kältearbeit in einer der Kühlkammern 19 oder dem Festkörperspeicher 24 gespeichert.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, dass die Kühlsolltemperaturen während einer solchen Betriebsweise in einer Bremsphase verringert werden also das Kühlgut soweit abgekühlt wird dass es unter Berücksichtigung der zulässigen Kühltoleranzen stärker abgekühlt wird als bei einer fahrt bei welcher das Fahrzeug z. B. ein Überholmanöver durchführen muss oder sich in einer kritischen Situation befindet.
  • Es ist auch möglich den Elektromotor 2 dauernd als Generator für den Elektromotor 14 einzusetzen und im Falle des Motorstarts die Kupplung 3 zu schließen.
  • Der Elektromotor 2 kann als Außen- oder Innenläufer aufgebaut werden. Durch Betätigen des Dauerbremswertgebers 40 kann ein Generatorbremsmoment dazugeschaltet werden um das Transportfahrzeug bremsen.
  • Die Kupplung 3 ist dabei geschlossen und der Verbrennungsmotor wird mitgedreht und ist nicht abgeschaltet und läuft im Leerlauf mit.
  • Reicht das Bremsmoment des Elektromotors 2 im Generatorbetriebsmodus nicht aus, so wird das Bremsmoment des Verbrennungsmotors 1 dazugeschaltet und der Verbrennungsmotor 1 zum Bremsbetrieb durch eine Abgas oder eine Ladungswechseldrosselung bzw. durch Verändern der Ventilöffnungs- und Schließzeitpunkte bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr, angeregt wird.
  • Blockiert dann eines der Räder 65, gemessen wird dies durch einen der Raddrehzahlsensoren 36, so wird die Dauerbremswirkung unterbrochen, da nun das ABS des Bremssteuergerätes 43 den Bremsbetrieb übernehmen muss und somit der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 als sekundär eingestuft wird, wird der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 unterbrochen.
  • Kommt das Fahrzeug ins Schleudern welches durch den Querbeschleunigungssensor 71 gemessen wird, so auch hier der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 unterbrochen um der Fahrzeugstabilisierung durch Eingriff an der Radbremse 4 Vorrang zu geben. Nach erfolgter Stabilisierung des Transportfahrzeugs kann im Falle der Dauerbremsbetrieb noch gefordert ist der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 zum Versorgen von Nebenverbrauchern 14 oder zum Aufladen des Fahrzeugakkus 8 fortgesetzt werden. Bei einem unterbrochenem Generatorbetrieb infolge instabilem Fahrzeugverhaltendes Elektromotors 2 kann durch das Öffnen der Kupplung 3 der Antrieb des Kompressors 46 weitergeführt werden indem der Elektromotor 2 vom Generatorbetrieb auf Elektromotorenbetrieb umgeschaltet wird und aus dem Fahrakku versorgt wird.
  • Beschreibung der 2
  • Das dargestellte Transportfahrzeug zeigt eine Anordnung der Antriebskomponenten bei welcher der Verbrennungsmotor 1 durch eine Kupplung 3 mit dem Elektromotor 2 verbunden werden kann. Desweiteren ist ein automatisches Schaltgetriebe 5 mit einer Leerlaufüberwachung, einem Leerlaufschalter 6 dargestellt. Der Leerlaufschalter überwacht ob eine Getriebeschalteinrichtung z. B. ein Synchronschaltungseinrichtung die Getriebeabtriebswelle von Elektromotor 2 getrennt hat.
  • Das Schaltgetriebe 5 ist mit einem Differential 4 einer Antriebsachse welches die Räder 65 antreibt verbunden.
  • Das Schaltgetriebe 5 wird von einem Getriebesteuergerät 5a gesteuert, welches es ermöglicht den Ladebetrieb des Fahrakkus 8 zu optimieren da die automatische Getriebeschaltung durch den optimierten automatischen Übersetzungswechsel und die automatische Kupplungsbetätigung den Generatorbetrieb und Elektromotorenbetrieb des Elektromotors 2 durch eine immer ideale Übersetzungsauswahl schnell optimieren kann.
  • Das Schaltgetriebe 5 ist vorzugsweise als automatisches Schaltgetriebe mit elektromagnetischen Aktuatoren welche den Gangwechsel und die Kupplungsbtätigung vom Steuergerät 5a gesteuert ausführt. Die Aktuatoren werden mit Öl aus einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe oder mit Druckluft verstärkt. Es können auch Elektromotoren als Stellmotoren für diese Funktionen eingesetzt werden. Der Status der Aktuatoren wird elektrosensorisch gemessen und dem Steuergerät 5a mitgeteilt.
  • Somit kann der Elektromotor 2 immer in seinem besten Kennfeld betrieben werden im Falle eines elektrischen Vorwärts- oder Rückwärtsfahrens als auch bei stehendem oder zugeschaltetem Verbrennungsmotor im Boostbetrieb also bei maximal erforderlicher Antriebsleistung oder im Bremsbetrieb entsprechend einer Bremswertvorgabe. Dies gilt auf zum erzielen der maxia len Generatorleistung im Brems- oder Rekuperationsbetrieb des Elektromotors 2.
  • Bei dieser Anordnung wird die Hydraulikpumpe 46 der Ladebordwand nur bei geparktem Fahrzeug und eingelegtem Leerlauf im Getriebe 5 angetrieben.
  • In 2 ist zusätzlich ein Beladungssensor 42 dargestellt.
  • Dieser ermöglicht ein Messen des Beladungszustandes des Fahrzeugs.
  • Dies kann ein Drucksensor zum Messen eines Luftfederbalgdruckes im Falle einer Luftfederung sein oder es ist ein Wegsensor sein der die Durchfederungsweg zumindest an der Hinterachse misst.
  • Der Beladungssensor 42 kann aber auch in Form eines digitalen Rechenwertes durch das Bremssteuergerät 43 ermittelt wird im Bremssteuergerät 43 integriert sein.
  • Dieser Rechenwert wird ermittelt indem bei einer gewissen Bremspedalbewegung das verzögerungsverhalten des Fahrzeugs überprüft wird. Ein leeres Fahrzeug bremst dann schneller ein volles schweres Fahrzeug langsamer. Desweiteren wird im Falle ein Anhängerbetrieb vorgesehen ist auch eine Anhängerdetektionsüberwachung durch das Detektieren der Steckersituati on eines elektrischen Steckers zwischen dem Anhänger und dem Zugfahrzeug vorteilhafterweise integriert.
  • Ein Ankuppeln kann auch durch das anstecken Bremskraftübertagender Leitungen detektiert werden indem sich deren Druckmittelstrom verändert. Der dargestellte Dauerbremsschalter 40 wird vom Fahrer betätigt wenn er eine längere Bergabfahrt vor sich hat. Vorteilhafterweise hat er eine Raste und bleibt in der geschalteten Stellung, im Falle er mehrstufig schaltbar ist, lässt sich die Dauerbremse noch besser vorgegeben.
  • Der gemessene Beladungszustand bestimmt die Rekuperationsdauer mit, indem bei beladenem Zustand des Transportfahrzeugs vorzugsweise länger rekuperiert also elektrisch stromgenerierend gebremst wird. Der Generatorstrom wird vergrößert bei beladenem Fahrzeug wobei dann das Bremsmoment des Elektromotors prinzipiell größer ist als bei leeren Fahrzeug.
  • Das rein elektrische Fahren im Stop und Go wird beladen reduziert von z. B. 45 km/h auf 30 km/h oder sogar vorzugsweise bei beladenem Fahrzeug ganz abgeschaltet, um den Fahrakkuinhalt 8 zum Start des Verbrennungsmotors 1 beim anfahren zu verwenden und die Nebenverbraucher 14 sicher versorgen zu können.
  • Reicht das Bremsmoment des Elektromotors 2 im Generatorbetriebsmodus nicht aus, so wird das Bremsmoment des Verbrennungsmotors 1 dazugeschaltet indem die Kupplung 3 geschlossen wird und der Verbrennungsmotor 1 zum Bremsbetrieb durch ein Abgas oder eine Ladungswechseldrosselung bzw. durch Verändern der Ventilöffnungs- und Schließzeitpunkte bei abgeschalteter Kraftstoffzufuhr, angeregt wird.
  • Blockiert eines der Rader 65, gemessen durch einen der Sensoren 36, so wird die Dauerbremse und das Rekuperieren unterbrochen, da nun der ABS Regelalgorhytmus des Bremssteuergerätes 43 den Bremsbetrieb übernehmen muss und somit der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 als sekundär eingestuft werden soll, womit der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 unterbrochen wird.
  • Kommt das Fahrzeug ins Schleudern welches durch den Querbeschleunigungssensor Gierratensensor bzw. zusätzlich den Lenkwinkelsensor 71 gemessen wird, so wird auch hier der Generatorbetrieb des Elektromotors 2 unterbrochen um der Fahrzeugstabilisierung durch Eingriff an der Radbremse 62 Vorrang zu geben. Nach erfolgter Stabilisierung des Transportfahrzeugs kann im Falle der Dauerbremsbetrieb noch gefordert ist der Genera torbetrieb des Elektromotors 2 zum Versorgen von Nebenverbrauchern 13 oder zum Aufladen der Fahrzeugbatterie 8 fortgesetzt werden.
  • Außerdem ist hier ein optionaler Elektromotor 47 als Drehstrommotor oder Gleichstrommotor mit optionaler Drehrichtungsumschaltung zum Betrieb der Ladebordwand 44 dargestellt.
  • 3
  • 3 zeigt eine zusammenfassende Bauweise des Elektromotors 2 mit dem Kältemittelverdichter 13 und einer Hydraulikpumpe 46a sowie einer optionalen Kupplung 75 zum Abschalten des Kältemittelverdichters und einer optionalen Kupplung 74 Abschalten einer Hydraulikpumpe 46 zusammengefasst als Baueinheit 73.
  • Beim öffnen der Kupplung 3 durch den elektrischen Aktuator 3a vorgegeben durch eines der Steuergeräte (1a, 10, 5a) bei Fahrzeuginstabilitäten gemeldet durch das ESP oder ABS kann sofort sehr schnell die komplette Einheit 73 vom Triebstrang bzw. vom Verbrennungsmotor 1 abgeschaltet werden. Detektierbar ist ob diese Kupplung 3 wirklich trennt im Falle diese betätigt wurde anhand der Beobachtung der Phasenströme der einzelnen Wicklun gen 2b durch das Steuergerät 10. Ein stehender Elektromotor 2 induziert keine Spannungen welche gemessen und ausgewertet werden. Ist die Kupplung verschlissen wird ein Fehler gespeichert und es ist das Regelverhalten des Fahrzeugs anzupassen.
  • Dem Elektromotor 2 und dem Kompressor 13 kann oder der Hydraulikpumpe 46 kann auch noch eine Übersetzung in Form eines Räder/Ketten oder Riementriebes (z. B. Pos 76) vorgeschaltet sein. Ideal wäre eine Übersetzung ins Schnelle mit ca. i = 1,2 bis i = 1,7.
  • Die Baugruppe 73 hat einen Eingangsanschluss für Kältemittel 73b und einen Ausgangsanschluss für Kältemittel 73a.
  • Der Elektromotor 2 ist zumindest mit einem Klimakompressor 46b zu einer Baueinheit verschraubt.
  • An die Baugruppe 73 kann ein Hydraulikzylinder 59 angeschlossen werden. Die Baugruppe 73 kann auch ohne die Hydraulikpumpe 46a und die Kupplung 74 aufgebaut werden.
  • An die Baugruppe 73 kann eine Elektronik 81 und eine Nebenverbraucherzuschalteinrichtung 46a angebaut sein welche in Verbindung mit der Lade bordwandsteuerung 45 steht, und zumindest einen Teil der Ventile 78 steuert.
  • Optional kann dies Elektronik 81 in Verbindung mit einem Klima- oder Kältesteuergerät 29 stehen.
  • Das ESP verwendet zum Detektieren der Instabilitäten die gemessene Fahrzeugquerbeschleunigung und optional den gemessenen Lenkwinkelausschlag. Das ABS beobachtet das Verhalten der Antriebsräder dabei.
  • Wird das Transportahrzeug 70 instabil wird die Kupplung 3 sofort geöffnet, womit die negativen Einflusse während der Stabilitätsregelzeit durch die nachgeordneten Bauteile sofort ausgeschaltet wird.
  • 3 zeigt desweiteren Schaltventile 78 welche vorzugsweise als elektrisch betätigbare Magnetventile dargestellt sind. Diese Schaltventile 78 ermöglichen das beeinflussen des Kompressors 46b und der Hydraulikpumpe 46 in deren Leistungsaufnahme.
  • Ist dass Führerhaus des Transporters nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet, so kann der Kältemittelkompressor 13 der Kühlaufbaus direkt an den Elektromotor angeschraubt werden. Vorteilhafterweise sind die Kältemittel verdichter 46, 13 durch eine in die Baueinheit integrierte Schaltkupplung 75, 74 vom Elektromotor abkuppelbar, wobei im Falle das Transportfahrzeug mit einem hydraulisch betätigbaren Nebenverbraucher z. B. einer Ladebordwand 44 ausgerüstet ist die der Baueinheit zuordenbaren Kupplungen 74, 75 hydraulisch aus einem Speicher 80 betätigt werden. Es muss nicht jeder Nebenverbrauscher bei dieser Anordnung 73 kuppelbar sein, so kann z. B.: eine Kühlwasserpumpe dauernd eingeschaltet sein und anders geregelt werden.
  • Es können auch weitere Schaltventile 78 angeordnet sein welche es ermöglichen z. B. die Kupplungen 74 und 75 aus dem Speicher 80 welcher vorzugsweise ein Hydraulikspeicher 80 ist zu betätigen also zu öffnen.
  • Die schaltbaren Kupplungen 74, 75 sind vorzugsweise elektrisch betätigt durch z. B.: durch eine integrierte Spule oder einen kleinen Motor und vorteilhaft als Mehrscheibenkupplung nass oder trockener Bauart mit in Kegel- oder Parallelbauweise ausgeführt, eine hydraulische oder pneumatische Betätigung ist auch vorstellbar. Es kann auch eine Visko-kupplung zum Schalten eines der Nebenverbraucher als Pos 74. vorgesehen werden im falle die Schaltgeschwindigkeit nicht zu hoch sein muss z. B. bei einem Kühlerlüfter.
  • Die Tabelle zeigt für die Baueinheit 73 die unterschiedlichen Betriebsmodi des Verbrennungsmotors VM 1, des Elektromotors 2, der Kupplung 3 und des Kältemittelverdichters 13, 46 in Abhängigkeit der auftretenden Transporter-Betriebsweisen.
  • Der Generator-Betriebszykluss des Elektromotors 2, also dessen Einschaltmoment, dessen Einschaltdauer und die Art dessen Regelung bzw. Art dessen Schlupfregelung also auch die Steuerung dessen Bremsmomentes und der generierter Stromstärke sind.
  • Desweiteren kann der Einheit eine Lenkhilfepumpe 82 welche durch eine schaltbare Kupplung der welle vom Elektromotor 2 verbindbar ist und parallel zum Klima oder Kältekompressor angetrieben werden kann angeflanscht oder integriert werden. Diese Lenkhilfepumpe kann durch eine Sychronschalteinrichtung oder eine Kupplung hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch betätigt werden und ist im Ausfall der Elektronik vorzugsweise abgeschaltet. Bei Zusätzlicher Anordnung eines Hydraulikdrucksicherheitsventiles im Druckmittelausgang zur Absicherung der Pumpe und daran angeschlossener Aktuatoren gegen Bersten kann diese auch optional beim Elektronikausfall als vorzugsweise eingeschaltet angeordnet werden.
  • Eine Einheit 81 bestehend aus einer Pumpe für Vakuum oder einer Druckmittelpumpe zur Bremskraftunterstützung kann ebenfalls mit den Merkmalen der stromlosen geschlossenen Betriebsweise oder bei Anordnung eines Druckmittelsicherheitsventiles in der Druckleitung mit der Einheit 73 verbunden sein. Vorzugsweise ist auch noch ein Druckmittelspeicher mit dem Druckmittelausgang der Pumpe 81, 82 verbunden, und befestigt.
  • Beide Einheiten 81 und 82 können im ESP Regelfall bei Fahrzeuginstabilitäten durch das Öffnen der Kupplung 3 vom Verbrennungsmotor abgetrennt werden. Die Brems- und Lenkkraftunterstützung wird dann direkt vom Elektromotor 2 welcher sofort zeitüberschneidend durch eine Phasenstromanpassung des Wechselrichterst vom Generatorbetrieb zum Elektromotorenbetrieb umgeschaltet wird, so dass fast kein merklicher Drehzahlverlust bei den Nebenverbrauchern ankommt. Optional kann auch ein Luftverdichter als nebenverbraucher zur Versorgung einer Luftfederung der Transportfahrzeugs oder der Bremse eines Zugafahreugs oder Anhängers z. B. für zb SÜV's bzw. LKW's oder es kann ein Ansaugluftverdichter für den Verbrennungsmotor z. B. in Scroll oder Kolben-Verdichterbauart mit einer optionalem Druckbehälterspeicherung zur Turboaufladung des Verbrennungsmotors als Ersatz eines E-Turboladers vom Elektromotor 2 angetrieben werden.
  • Beschreibung der 4
  • Zeigt eine Zugkrafthyperbel. Das hier beschriebene Transportfahrzeug 70 Kann den schaltschlupf der durch das umschalten in einen anderen Gang entsteht dadurch kompensieren dass während dieses Umschaltens der Elektromotor 3 Drehmoment an das Differential abgibt. Desweiteren ist es möglich das beim Umschalten entstehende Drehmomentverlust am Antriebrad zumindest kurzzeitig durch den Elektromotor Kompensiert wird was den Einsatz von Getrieben 5 mit geringer Spreizung bzw. Ganganzahl Ermöglicht. Das Getriebe 5 ist vorzugsweise als Automatisches Schaltgetriebe gebaut und steuert auch die Kupplung 3 elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    1a
    Motorecu (Verbrennungsmotorsteuergerät; ecu = electronic control unit)
    2
    Elektromotor
    2a
    Rotor
    2b
    Wicklung
    3
    Kupplung K1
    3a
    Kupplungsbetätigungseinrichtung
    4
    Differential
    5
    Übersetzungsgetriebe
    5a
    Getriebesteuergerät
    6
    Leerlaufschalter
    7
    Handbremsgeber
    8
    Fahrakku
    9
    Batterie
    9a
    Laderegler
    10
    Hybridsteuergerät
    10a
    elektrische Leitung
    11
    Hybridmotorstrommesseinrichtung
    12
    Kälteanlage (z. B. Kälteaufbau)
    13
    Kältemittelkompressor
    14
    Elektromotor
    15
    Aggregatsverbrennungsmotor für Kältemittelkompressor
    16
    Steuergerät für Aggregatsverbrennungsmotor
    17
    Expansionsventil
    18
    Verdampfer 1
    19
    Verdampfer 2
    19a
    Kühlraum
    19b
    zusätzlicher Kälteraum
    20
    Verdampferlüfter
    21
    Verdampferzuschaltventil
    21a
    Expansionsventil
    22
    Kondensator
    23
    Kondensatorlüfter
    24
    Festkörperspeicher
    25
    Kältekammerabtrennwand
    26
    Temperaturfühler
    29
    Kälteanlagensteuergerät
    30
    Sicherung
    31
    Leer/Voll Schalter – S6
    31a
    Schubphasenschalter
    31b
    elektrische Leitung
    31c
    Stecker
    31d
    Steuergerät
    32
    Türschalter Kältekammer
    33
    Stromversorgungsschalter Nebenverbraucher
    34
    Stecker zur externen Stromversorgung
    35
    Serielle Datenkommunikationsleitung
    36
    Raddrehzahlsensor
    37
    Tachograph
    37a
    Diagnoseeinheit
    38
    Bremspedal
    39
    Gaspedal
    40
    Dauerbremsschalter
    41
    Hybridbetriebsschalter
    42
    Beladungssensor
    43
    Bremssteuergerät
    44
    Ladebordwand
    45
    Nebenverbrauchersteuerung (z. B. Ladebordwandsteuerung)
    46
    Nebenverbraucher (z. B. Ölpumpe für eine Ladebordwand)
    46a
    Nebenverbraucherzuschalteinrichtung
    46b
    Klimaanlagenkompressor
    47
    Optionaler Ladebordwandmotor
    48
    el. Sicherung Ladebordwand
    49
    Wechselrichter
    50
    Fahrakkumesseinrichtung
    51
    Kältekammertüre
    52
    Schalter
    53
    Schalter
    54
    Kraftstofftank
    55
    Kraftstofftankabsperrventil
    56
    Zündeinrichtung
    57
    Füllstandsmesser
    58
    Akkuladeschalter
    59
    Zylinder
    60
    Antriebselement
    61
    Zusatzpumpe/Kompressor
    62
    Radbremse
    63
    Akkutemperatursensor
    65
    Rad
    70
    Transportfahrzeug
    73
    Baueinheit
    74/75
    Kupplung
    76
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    77
    Leitung
    78
    Schaltventil
    79
    Bypass
    80
    Speicher/81 Bremskraftunterstützungspumpe/82 Lenkhilfepumpe

Claims (17)

  1. Hauptanspruch: Transporter mit einem Hybridantrieb 1a, bestehend aus; – einem Verbrennungsmotor 1 – einem Elektromotor 2 – einem Verbrennungsmotorsteuergerät 1a – einem Fahrakku 8 – zumindest einem Übersetzungsgetriebe 5 mit veränderlicher Übersetzung, angeordnet zwischen dem Differential 4 und dem Verbrennungsmotor 1, – einer Kupplung 3 zum Trennen des Elektromotors 2 vom Verbrennungsmotor 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Elektromotor 2 durch geeignete Mittel in der Lage versetzt werden kann den Startvorgang des Verbrennungsmotors 1 auszuführen, im Bremsbetrieb des Transportfahrzeugs einen Fahrakku 8 zu laden und die direkte Energieversorgung eines Kältemittelverdichters 13, 46b zu ermöglichen.
  2. Transporter 70 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle des Kältemittelkompressors 13, 46 mit der Welle des Elektromotors 2 verbunden werden kann.
  3. Transporter 70 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkompressor 13 mit einem Elektromotor 14 angetrieben wird, welcher aus dem Fahrakku 8 mit Strom versorgt werden kann und auch direkt vom Elektromotor 2 mit Strom versorgt werden kann.
  4. Transporter 70 nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch das öffnen des Schalters 58 der vom Elektromotor 2 im Generatorbe trieb induzierte Strom direkt zur Versorgung des Elektromotors 14 bereitgestellt werden kann.
  5. Transporter 70 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor 2 in der Lage ist weitere Nebenverbarucher 46, 82, 83... durch mechanische Kopplung anzutreiben.
  6. Transporter 70 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe elektrisch angetrieben wird und aus dem Fahrakku 8 versorgt wird.
  7. Transporter 70 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor 2 durch eine Kupplung 3 vom Verbrennungsmotor 1 abkuppelbar ist, und im abgekuppelten Zustand zum Antreiben weiterer zuschaltbarer Nebenverbraucher (46...) verwendbar ist.
  8. Transporter 70 nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nebenverbrauchersteuerung 45 Schaltbefehle von der Nebenver brauchersteuerung 46a erhält
  9. Transporter 70, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor 2 bei geschlossener Kupplung 2 als Anlasser für den Verbrennungsmotor 1 verwendet wird, indem ein zeitlich voreilendes Bestromen der Wick lungen 2b des Elektromotors 2 durch das Hybrid Steuergerät 10 ausgelöst wird.
  10. Baueinheit 73 für einen Transporter 70 mit einem Elektromotor 2 für Transporter 70 mit einen Hybridantrieb, dadurch gekennzeichnet dass der Elektromotor als Generator betrieben werden kann und dessen Achse mit einem Kältekompressor (13/46b) und/oder einer Hydraulikpumpe verbunden werden kann welcher zum Betrieb eines Zylinders 59 verwendet wird.
  11. Verfahren für ein Transporter 70 mit Hybridantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Kupplung 1 und der Status der Zuschalteinrichtung 46a des Nebenverbrauchers 46 vom Ladezustand des Fahrakkus 8 abhängig gesteuert wird.
  12. Verfahren für den Betrieb eines Transporters nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor 2 während dessen Generatorbetrieb zuerst den Fahrakku 8 auflädt und danach den Elektromotor 14 mit Strom versorgt.
  13. Verfahren für den Betrieb eines Transporters 70 dadurch gekennzeichnet dass der Generatorbetrieb des Elektromotors 70 beim auftreten von Fahrzeuginstabilitäten abgebrochen wird.
  14. Verfahren für den Betrieb eines Transporters 70 dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorbetriebszyklus des Elektromotors 2 in dessen Einschaltdauer von dem Betätigungsweg des Bremspedals 38 abhängig ist und die Einschaltdauer des Generatorbetriebes von den Messwerten der Raddrehzahlsensoren 36 abhängt.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Transporters, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorbetriebszyklus des Elektromotors 2 in dessen Dauer vom Beladungszustand des Transportfahrzeugs 70 abhängig ist.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Transporters 70 dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorbetriebszykluss des Elektromotors 3 vom Schaltzustand des Dauerbetriebsschalters 40 abhängig ist.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Transporters dadurch gekennzeichnet dass der Generatorbetriebszkluss vom Schaltzustand Zustand eines Hybridbetriebschalters 41 abhängig ist.
DE102008048519A 2008-09-23 2008-09-23 Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter Withdrawn DE102008048519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048519A DE102008048519A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048519A DE102008048519A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048519A1 true DE102008048519A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42663788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048519A Withdrawn DE102008048519A1 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205010A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102013220069A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überhitzungsschutz von Fahrzeugen
DE102014203417A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE10324948A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE202007017444U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Dautel Gmbh Lastkraftwagen mit Ladebordwand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE10324948A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE202007017444U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Dautel Gmbh Lastkraftwagen mit Ladebordwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205010A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102013220069A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Überhitzungsschutz von Fahrzeugen
DE102014203417A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Ladezustandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11130388B2 (en) Transmission mounted electrical charging system with engine off coasting and dual mode HVAC
US9505400B2 (en) Hybrid vehicle control when towing
US10696151B2 (en) Transmission system for commercial vehicle powertrain electrification
CN105322249B (zh) 确定电气化车辆的电池热管理***中的冷却剂泵的运行状态的方法
CN108705928B (zh) 使用动态热发生器的混合动力商用车辆热管理
CN105460003A (zh) 使用道路坡度及质量估算值的缓慢行进补偿
CN104787035A (zh) 车辆
DE102016110709A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
CN104097638A (zh) 用于车辆的控制装置
DE102008006860A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von einem Kompressor versorgten Druckluftanlage und Verfahren zur Steuerung des Luftstroms in einer Druckluftanlage
WO2010012613A1 (de) Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge
DE102008048519A1 (de) Hybridtransportfahrzeug mit Kälteverdichter
DE102008048520A1 (de) Antriebssystem für Transportfahrzeuge
CN102092377B (zh) 主动介入式缓速***
DE102009007190A1 (de) Antriebseinheit
CN108482375A (zh) 车辆停止模式的协同致动
JP2016175495A (ja) ハイブリッド車両及びその制御方法
US20230077695A1 (en) Operation of a hybrid vehicle
JP2016175502A (ja) ハイブリッド車両及びその制御方法
DE102008051324A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren eines Fahrzeuges und Fahrzeugantriebes
EP2151344A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren eines Fahrzeuges und Fahrzeugantriebs
DE102012003324A1 (de) Antriebseinheit für den Betrieb eines Fahrzeugs
CN201998972U (zh) 主动介入式缓速装置
JP2016175504A (ja) ハイブリッド車両及びその制御方法
JP2016175505A (ja) ハイブリッド車両及びその制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401