DE102007048802A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102007048802A1
DE102007048802A1 DE102007048802A DE102007048802A DE102007048802A1 DE 102007048802 A1 DE102007048802 A1 DE 102007048802A1 DE 102007048802 A DE102007048802 A DE 102007048802A DE 102007048802 A DE102007048802 A DE 102007048802A DE 102007048802 A1 DE102007048802 A1 DE 102007048802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating element
insulating
leg
fastener
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048802A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Beck
Michael Beck
Volker Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Heun GmbH
Original Assignee
Beck & Heun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Heun GmbH filed Critical Beck & Heun GmbH
Priority to DE102007048802A priority Critical patent/DE102007048802A1/de
Publication of DE102007048802A1 publication Critical patent/DE102007048802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/085Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements with means piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement für plattenförmige Dämmelemente sowie ein plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Bauwerken. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches Befestigungselement und ein solchens Dämmelement derart weiterzuentwickeln, dass es möglich ist, das Dämmelement einfach und effizient mit einem Bauwerk zu verbinden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Befestigungselement für ein plattenförmiges Dämmelement vorgeschlagen, das zwei einen Winkel von 90° einschließende Schenkel aufweist, wobei ein erster Schenkel mit dem zu dämmenden Bauwerk verbindbar ist und ein zweiter Schenkel mit dem Dämmelement verbindbar ist und wobei der zweite Schenkel einen Vorsprung bzw. eine Auskragung aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel erstreckt, so dass er mit einer Ausnehmung in einer Seitenfläche eines Dämmelements in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungselement für plattenförmige Dämmelemente sowie ein plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Bauwerken.
  • Die effiziente Wärmedämmung von Bauwerken, insbesondere von Wohn- und Geschäftshäusern erlangt in Zeiten hoher Energiepreise eine immer größere Bedeutung. Während Neubauten bereits mit entsprechender Dämmung geplant werden, erfordert die nachträgliche thermische Isolierung bzw. Dämmung von bestehenden Gebäuden einen zusätzlichen Aufwand und ist mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Wird die Außenfassade, insbesondere der Sockelbereich, eines Bauwerks nachträglich isoliert, so werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Dämmsystemen zunächst Dämmplatten auf die Fassade aufgeklebt oder anderweitig mit ihr verbunden. Diese Dämmplatten müssen dann, um das Außenbild der Fassade wieder herzustellen, aufwendig neu verputzt werden. Im Gegensatz zu Rohbauten, bei denen in der Regel der Außenbereich rund um das Bauwerk noch nicht angelegt ist, muss bei den zuvor genannten Sanierungsarbeiten darauf geachtet werden, dass der Außenbereich des Gebäudes nicht durch geachtet werden, dass der Außenbereich des Gebäudes nicht durch die Sanierungsarbeiten in Mitleidenschaft gezogen wird. Beispielsweise muss verhindert werden, dass Putz, Mörtel, Farbe, Klebstoff oder Haftgrundierungen Platten- und Gehwegelemente rund um das Bauwerk verunreinigen oder gar dauerhaft beschädigen. Dazu ist es erforderlich, die Umgebung des Bauwerks während der Sanierungsarbeiten sorgfältig abzudecken und so vor den Einflüssen der Baumaterialien zu schützen. Solche Schutzmaßnahmen verursachen häufig höhere Kosten als die Dämm- bzw. Sanierungsmaßnahme selbst, da sie mit erheblichem Zeitaufwand verbunden sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Dämmelemente werden zumeist mit Hilfe von Klebemörtel mit der bestehenden Fassadenfläche verklebt. Um eine zusätzliche Stabilität der Dämmung, insbesondere auf Untergründen, an denen der Klebemörtel nur schlecht haftet, zu erzeugen, werden die Dämmelemente zusätzlich mit der Gebäudewand verbunden. Dies geschieht mit Schrauben oder mit Hilfe von Schlagdübeln. Dabei greifen die zumeist metallischen Schrauben oder Dübel jedoch durch die Dämmelemente hindurch und bilden auf diese Weise Wärmebrücken zwischen der zu dämmenden Wand des Bauwerks und der Außenseite der Dämmung aus. Daher wirkt eine solche Befestigung mit Schrauben oder Dübeln zumindest teilweise einer effektiven Dämmung entgegen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Befestigungselement für ein plattenförmiges Dämmelement und eine solches Dämmelement bereitzustellen, die es ermöglichen das Dämmelement einfach und effizient mit einem Bauwerk zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement für ein plattenförmiges Dämmelement gelöst, das zwei einen Winkel von 90° einschließende Schenkel aufweist, wobei ein erster Schenkel mit dem zu dämmenden Bauwerk verbindbar ist und ein zweiter Schenkel mit dem Dämmelement verbindbar ist und wobei der zweite Schenkel einen Vorsprung bzw. eine Auskragung aufweist, der sich im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel erstreckt, so dass er mit einer Ausnehmung in einer Seitenfläche eines Dämmelements in Eingriff bringbar ist.
  • Ein derart ausgestaltetes Befestigungselement wird oberhalb eines mit der Wand eines Bauwerks zu verbindenden plattenförmigen Dämmelements zunächst mit seinem ersten Schenkel mit dem Bauwerk verbunden. Der zweite Schenkel wird nachfolgend mit dem Dämmelement verbunden. Auf diese Weise wird das mit dem Befestigungselement verbundene Dämmelement in einer aufrechten Position an der Wand gehalten. Weitere Dämmelemente können oben auf den zweiten Schenkel des Befestigungselements aufgestellt werden. Die vertikal nach unten wirkenden Kräfte der weiteren Dämmelemente werden dann über das Befestigungselement in die Wand eingeleitet und müssen nicht von den unterhalb des Befestigungselements befindlichen weiteren Dämmelementen abgetragen werden.
  • Ein derart ausgestaltetes Befestigungselement muss nicht mit dem zu befestigenden Dämmelement verklebt oder anderweitig verbunden werden. Ist das Befestigungselement in einer Weise mit der Wand verbunden, dass der Vorsprung des zweiten Schenkels im Wesentlichen nach unten zeigt, so kann das zu befestigende Dämmelement von unten so auf den Vorsprung geschoben werden, dass dieser in eine Ausnehmung in dem Dämmelement eingreift und das Element hält.
  • Ist unter dem zu befestigenden Dämmelement bereits ein weiteres Dämmelement mit Hilfe erfindungsgemäßer Befestigungselemente mit der Wand verbunden, so wird das Dämmelement zusätzlich auf den zweiten Schenkeln dieser Befestigungselemente abgestellt.
  • In einer Ausführungsform ist der Vorsprung des zweiten Schenkels selbstschneidend, d. h. mit klingenartigen Kanten und Spitzen ausgeführt. Auf diese Weise kann ein Dämmelement auf den Vorsprung aufgeschoben werden, ohne dass am Befestigungselement Ausnehmungen zur Aufnahme des Vorsprungs des zweiten Schenkels vorgesehen sind. Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher der Vorsprung ausgehend von dem zweiten Schenkel des Befestigungselements konisch zuläuft und so eine Spitze ausbildet.
  • In einer Ausführungsform ist der Vorsprung des zweiten Schenkels des Befestigungselements zumindest abschnittsweise nach Art eines Dorns ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich der Vorsprung des zweiten Schenkels und der erste Schenkel im Wesentlichen parallel zueinander. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn sich der Vorsprung des zweiten Schenkels und der erste Schenkel in entgegengesetzte Richtungen von dem zweiten Schenkel aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Vorsprung und die Schenkel des Befestigungselements einstückig auszuführen, wobei das Befestigungselement zunächst mit der zu dämmenden Wandfläche verbunden werden kann und nachfolgend das Dämmelement auf das Befestigungselement aufgeschoben wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist der zweite Schenkel zwei Vorsprünge auf, die sich von dem zweiten Schenkeln ausgehend zu diesem im Wesentlichen senkrecht in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Auf diese Weise können ein erstes unteres Dämmelement ebenso wie ein zweites oberes Dämmelement mit Hilfe des gleichen Befestigungselements mit der Wand eines Bauwerks verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungselement aus Aluminium hergestellt. Alternativ kann das Befestigungselement aus Stahlblech, einem Kunststoff oder einem anderen Material, welches die erforderliche Festigkeit bereitstellt, gefertigt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist das Befestigungselement in einer Ausführungsform ein Stanzbiegeteil, welches durch Stanzen und nachfolgendes Abbiegen eines einstückigen Materialabschnitts, beispielsweise eines Blechs, preiswert gefertigt werden kann.
  • Alternativ zur punktuellen Befestigung des Dämmelements mit einzelnen erfindungsgemäßen Befestigungselementen, die eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die Breite eines Dämmelements, kann eine Ausführungsform zweckmäßig sein, bei der das Befestigungselement als Befestigungsschiene ausgestaltet ist. Dabei ist die Befestigungsschiene in eine Ausführungsform ein L-Profil, dessen Breite größer ist als die Länge seiner Schenkel.
  • In einer solchen Ausführungsform entspricht die Breite des Befestigungselements vorzugsweise der Breite eines oder mehrerer Dämmelemente.
  • Dabei bildet das schienenartige Befestigungselement in einer Ausführungsform eine Abdeckung für die Seitenflächen eines oder mehrer Dämmelemente. Dies ist insbesondere vorteilhaft zur Dämmung von Bauwerken im Sockelbereich. Die Befestigungsschiene bildet auf diese Weise den Abschluss der Sockelisolierung nach oben.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der zweite Schenkel eine Länge in einem Bereich von 1 cm bis 10 cm, vorzugsweise von etwa 5 cm auf. Der bevorzugte Längenbereich für den zweiten Schenkel ist so bemessen, dass der zweite Schenkel des Befestigungselements, der sich von der zu dämmenden Wand ausgehend im Wesentlichen senkrecht nach vorne erstreckt, kürzer ist als die Dicke typischer Dämmelemente. Auf diese Weise endet das Befestigungselement innerhalb der Dämmung und es wird keine Wärmebrücke von der Wand zur Außenseite der Dämmung ausgebildet.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird auch durch ein plattenförmiges Dämmelement zur Wärmedämmung von Bauwerken mit einer Frontfläche, einer Rückenfläche und Seitenflächen, welche die Frontfläche und die Rückenfläche verbinden, gelöst, wobei in einer Seitenfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungselements angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Dämmelement mit Hilfe eines oder mehrerer der zuvor beschriebenen Befestigungselemente an einem zu dämmenden Bauwerk befestigen.
  • Zur Aufnahme des zweiten Schenkels des zuvor beschriebenen Befestigungselements erstreckt sich die Ausnehmung in einer Ausführungsform der Erfindung von der Rückenfläche des Dämmelements ausgehend über eine Länge, die kürzer ist als die Dicke des Dämmelements.
  • Zur Aufnahme des Vorsprungs des zweiten Schenkels ist in einer weiteren Ausführungsform die Ausnehmung zumindest abschnittsweise so ausgestaltet, dass sie den Vorsprung des Befestigungselements derart aufnimmt, dass der Vorsprung formschlüssig in das Dämmelement eingreift. Eine solcher Abschnitt der Ausnehmung kann in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Vorsprungs des Befestigungselements lochartig (zur Aufnahme beispielsweise eines Stifts bzw. Dorns) oder schlitzartig (beispielsweise bei schienenförmiger Ausgestaltung des Befestigungselements) ausgeführt sein.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Ausnehmung in einer Seitenfläche des Dämmelements, die zur Aufnahme eines Befestigungselements dient, zumindest abschnittsweise mit einem elastischen Material, vorzugsweise PVC, ausgefüllt ist. Auf diese Weise werden auf das Dämmelement einwirkende Kräfte nicht unmittelbar in das Befestigungselement geleitet, sondern die aus den Kräften resultierende Bewegung des Dämmelements wird gedämpft und das Dämmelement ist relativ zu dem starren Befestigungselement beweglich. So werden Beschädigungen des Dämmelements selbst im Bereich der Ausnehmungen verhindert.
  • In einer Ausführungsform weist das Dämmelement einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Dämmschicht und einer darauf befestigten Schutzschicht auf. Eine derartig vorgefertigte mehrschichtige Dämmplatte kann zur Dämmung eines Bauwerks, beispielsweise auf dessen Außenseite, verwendet werden, ohne dass nach dem Anbringen des Dämmelements die Außenseite des Dämmelementes weiter bearbeiten oder gesondert geschützt werden muss.
  • Die Dämmschicht ist in einer Ausführungsform der Erfindung eine Hartschaumplatte.
  • Die Schutzschicht ist in einer Ausführungsform eine Haftbeschichtung, vorzugsweise eine Emulsion aus Acrylat und Silizium. Die Beschichtung weist dabei zweckmäßigerweise eine Dicke in einem Bereich von 1 mm bis 5 mm auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Dämmschicht aus einem Material, dessen Härte geringer als die Härte des Materials der Schutzschicht ist. Die größere Härte des Materials der Schutzsicht gegenüber der Dämmschicht sorgt dafür, dass die im Allgemeinen vergleichsweise weiche Dämmschicht nicht durch Einwirkungen von Außen, beispielweise durch Fußtritte oder Steinschlag, beschädigt wird.
  • Weiterhin ist die Schutzschicht in einer Ausführungsform der Erfindung strukturiert. Eine derartig strukturierte Schutzschicht muss nicht nachträglich, d. h. am Bauwerk, mit einer strukturierten Schicht, wie beispielsweise einem Putz oder einer Verklinkerung, versehen werden. Vielmehr ist das Dämmelement mit der strukturierten Schutzschicht Dämmung und optischer Fassadenabschluss in einem einzigen Element.
  • Dabei kann die Strukturierung sowohl putzartige unregelmäßige Strukturen bzw. Muster aufweisen als auch mehr oder weniger regelmäßige Strukturen, die einer Verklinkerung, einer Ziegelmauer, Natursteinen oder ähnlichem nachempfunden sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Schutzschicht eingefärbt, sodass das Dämmelement nach dem Aufbringen auf das Bauwerk nicht angelegt bzw. gestrichen werden muss, sondern selbst bereits die farbliche Gestaltung der Außenfassade oder Innenwand bereitstellt. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Schutzschicht gleichzeitig strukturiert ist. Beispielsweise lässt sich durch eine Oberflächenstrukturierung in Form von Umrissen von Natursteinen und einer gleichzeitigen sandsteinfarbenen Einfärbung der Schutzschicht mit dem plattenförmigen Dämmelement der Eindruck einer Natursteinwand erzielen. Dies ist insbesondere im Sockelbereich von Bauwerken zweckmäßig, wo derartige Ausgestaltungen mit Natursteinen üblich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dämmschicht eine Rückenfläche und eine Frontfläche auf, wobei die Schutzschicht derartig mit der Frontfläche der Dämmschicht verbunden ist, dass sie diese vollständig bedeckt. Eine solche vollständige Abdeckung der Frontfläche der Dämmschicht mit der Schutzschicht ermöglicht es, dass nach dem Aufbringen mehrerer plattenförmiger Dämmelemente nebeneinander auf ein Bauwerk die Außenansicht des Bauwerks vollständig durch die Struktur und Farbe der Schutzschicht bestimmt wird, wäh rend die farbliche und strukturelle Gestaltung der Dämmschicht keine Rolle für das Aussehen des Bauwerks spielt, da sie vollständig von der Schutzschicht verdeckt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der zuvor erwähnten Strukturierung der Schutzschicht kann die Dämmschicht des Dämmelementes so strukturiert sein, dass die Oberflächenstruktur des Dämmelementes durch die Strukturierung der Dämmschicht auf deren Frontfläche bereit gestellt wird, während die Schutzschicht nur dazu dient die Oberflächeneigenschaften des Dämmelementes auf dessen Frontseite zu verändern bzw. zu verbessern. In einer Ausführungsform dient die Schutzschicht dann auch gleichzeitig der farblichen Gestaltung des Dämmelementes.
  • Um den Eindruck einer zusammenhängenden Oberfläche mit durchgehenden Materialeigenschaften zu gewährleisten, wenn mehrere erfindungsgemäße Dämmelemente zu einer Dämmung eines Bauwerks zusammengefügt sind, ist eine Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft, bei der die Seitenflächen der Schutzschicht und der Dämmschicht zumindest abschnittsweise eine Fläche in einer Ebene bilden. Auf diese Weise stoßen die Dämmelemente derart aneinander, dass die Schutzschichten zweier benachbarter Dämmelemente stumpf aneinander stoßen und von vorne betrachtet eine durchgehende Fläche bilden.
  • Um den einheitlichen Gesamteindruck der Dämmelemente insbesondere in den Stoßbereichen zwischen zwei Dämmelementen zu gewährleisten, ist in einer Ausführungsform zumindest eine Kante des Dämmelements abgerundet oder angefast.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dämmelement Seitenwände auf, wobei die Seitenwände zueinander komplementäre Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen, die zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden zweier Dämmelemente dienen. Auf diese Weise ist es möglich, die plattenförmigen Dämmelemente beim Aufbringen auf ein Bauwerk derart miteinander zu verbinden, dass keine Wärmebrücken zwischen den aneinanderstoßenden Dämmelementen entsehen. Darüber hinaus erhöhen die form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen zwischen zwei Dämmelementen die mechanische Stabilität der Dämmung.
  • Dabei sind in einer Ausführungsform die Ausnehmungen und Vorsprünge zweckmäßiger Weise an gegenüberliegenden Seitenflächen des Dämmelementes vorgesehen.
  • Um die Dämmung im Bereich der Stöße zwischen zwei Dämmelementen zu verbessern und insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit durch den Stoß zwischen zwei aneinanderstoßenden Dämmelementen in den Bereich hinter der Dämmung zu vermeiden, weist das erfin dungsgemäße Dämmelement in einer Ausführungsform eine Ausnehmung in einer ersten Seitenwand auf, in die ein Dichtquellband eingelegt ist und eine gegenüberliegende Seitenwand des Dämmelements weist eine Ausnehmung auf, in der ein Dichtquellband eines weiteren, an dieses Dämmelement anstoßenden Dämmelementes aufnehmbar ist.
  • In einem System zur Wärmedämmung von Bauwerken mit einem zuvor beschriebenen Dämmelement und einem zuvor beschriebenen Befestigungselement weist das Dämmelement in einer Ausführungsform eine Dicke auf, wobei der zweite Schenkel des Befestigungselements kürzer ist als die Dicke des Dämmelements, vorzugsweise jedoch kürzer als die Dicke der Dämmschicht des Befestigungselements ist. Auf diese Weise bildet das Befestigungselement, wenn es mit dem Bauwerk und dem Dämmelement verbunden ist, keine Wärmebrücke durch das Dämmelement von der Wand auf die Außenseite der Dämmung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der zugehörigen Figuren deutlich.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Dämmelement.
  • 2a zeigt eine dreidimensionale Ansicht von vorne eines erfindungsgemäßen Dämmelements.
  • 2b zeigt eine Schnittansicht durch das Dämmelement aus 2a.
  • 3 ist eine seitliche Schnittansicht durch ein mit einem erfindungsgemäßen Befestigungselement an einem Bauwerk befestigtes erfindungsgemäßes Dämmelement.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine alternative Ausführungsform eines mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Befestigungselements an einem Bauwerk befestigten erfindungsgemäßen Dämmelements.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Dämmelements aus 3 in einer Ansicht von vorne.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße System mit einem Befestigungselement und einem Dämmelement aus 4, wobei ein weiteres Dämmelement oben auf das Befestigungselement gestellt ist.
  • 7 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine alternative Kombination aus einem erfindungsgemäßen Befestigungselement und einem erfindungsgemäßen Dämmelement.
  • 8 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Ausführungsform aus 7 mit zwei Dämmelementen.
  • 9 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungselements.
  • 10a ist eine dreidimensionale Ansicht einer Variante des erfindungsgemäßen Befestigungselements.
  • 10b ist eine seitliche Schnittansicht durch das Befestigungselement aus 10a.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Dämmelements 1 in einer Schnittansicht. Deutlich ist der mehrschichtige Aufbau des Dämmelements 1 aus einer Dämmschicht 2 und einer Schutzschicht 3 zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schutzschicht 3 so strukturiert, so dass dünnere 4 und dicker 5 Bereiche auf der Oberfläche über der Dämmschicht entstehen. Dabei ist die Struktur, welche durch die Schutzschicht 3 gebildet wird, einer Ziegelwand nachempfunden, so wie es anhand der Beschreibung weiterer Ausführungsformen nachfolgend deutlich wird.
  • 2a zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Dämmelementes, so wie es für die Dämmung eines Gebäudesockels vorgesehen ist. Das Dämmelement 10 weist wieder einen zweischichtigen Aufbau auf, so wie er insbesondere der Schnittansicht des Dämmelements 10 in 2b zu entnehmen ist. Das Dämmelement 10 besteht aus einer Dämmschicht 12 und einer strukturierten Schutzschicht 13. Aus der dreidimensionalen Ansicht in 2a ist ersichtlich, dass die Strukturierung der Schutzsicht 13 auf der Vorderseite des Dämmelements 10 den visuellen Eindruck einer Ziegelwand erzeugt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schutzsicht 13 ziegelrot eingefärbt, so dass das Dämmelement 10 nach der Montage an einem Bauwerk ohne weitere Bearbeitung, z. B. durch Verputzen oder Streichen, den Eindruck eines geziegelten Mauerwerks hervorruft.
  • Das Dämmelement 10 aus 2a weist an seinen gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 15 zueinander komplementäre Vorsprünge 16 und Ausnehmungen 17 auf. Der Vorsprung 16 auf der Seitenfläche 14 erstreckt sich längs der gesamten Fläche 14 als gegenüber dieser Fläche 14 vorspringender Steg bzw. Feder. Die Ausnehmung 17 in der gegenüberliegenden Seitenfläche 15 verläuft ebenfalls längs der gesamten Seitenfläche 15 als längliche Nut. Durch die komplementäre Ausgestaltung des Steges 16 bzw. der Nut 17 ist es möglich, benachbarte Dämmelemente 10 nach Art von Nut und Feder miteinander zu verbinden und so Wärmebrücken im Stoßbereich zweier Dämmelemente zu vermeiden. Da es sich bei dem in 2a dargestellten Dämmelement 10 um ein Dämmelement für den Sockelbereich eines Bauwerks handelt, sind die oberen und unteren Seitenflächen 18, 19 des Dämmelements ohne Nuten oder Stege ausgebildet, da diese Seiten 18, 19 nicht an weitere Dämmelemente stoßen.
  • In der oberen Seitenfläche 18 sind drei Ausnehmungen 22 vorgesehen, in welche die Vorsprünge erfindungsgemäßer Befestigungselemente eingreifen, um das Dämmelement 10 mit der Wand eines zu dämmenden Bauwerks zu verbinden.
  • In der Schnittansicht durch das Dämmelement 10 in 2b ist erkennbar, dass die Rückenfläche 20 des Dämmelementes 10 ebenfalls Strukturierungen 21 aufweist. Diese Strukturierungen 21 sind als Vertiefungen der Dämmschicht 12 des Dämmelements 10 vorgesehen. Die Vertiefungen 21 dienen dazu, eine bessere Verbindung zwischen dem Dämmelement 10 und einer Wand eines zu dämmenden Bauwerks herzustellen. Beim Ankleben des Dämmelements 10 an das Bauwerk helfen die Vertiefungen Scherkräfte zwischen Wand und Platte 10 aufzunehmen.
  • Die 3 bis 5 zeigen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein erfindungsgemäßes Dämmelement mit Hilfe erfindungsgemäßer Befestigungselemente mit der Wand eines Bauwerks verbunden ist. In 3 ist die Sockeldämmung eines Bauwerks in einer Querschnittsansicht dargestellt. Ein Dämmelement 151 ist durch Aufkleben mit der Wand 150 verbunden. Deutlich ist zwischen dem Dämmelement 151 und der Wand 150 ein mit Klebstoff gefüllter Zwischenraum 152 erkennbar. Das Dämmelement 151 ist zusätzlich über ein Befestigungselement 153 mit der Wand 150 verbunden. Das Befestigungselement 153 ist aus Aluminium hergestellt und weist einen 90°-Winkel mit zwei Schenkeln 154, 155 auf. Der erste Schenkel 154 des Befestigungselementes 153 ist mit der Wand 150 des Bauwerks verklebt. Der dazu senkrechte zweite Schenkel 155 weist einen Steg 156 auf, der sich ausgehend von dem zweiten Schenkel 155 im Wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckt. Der Steg 156 greift in eine entsprechende Ausnehmung 157 in dem Dämmelement 151 ein. In der dargestellten Ausführungsform weist der zweite Schenkel 155 des Befestigungselements 153 von der Wand 150 aus eine Länge auf, die im Wesentlichen der Dicke des Dämmelements 151 zuzüglich der Dicke der Klebung 152 entspricht. Daher deckt der Aluminiumschenkel 155 des Befestigungsele ments 153 das Dämmelement 151 auf seiner Oberseite vollständig ab und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit in die gezeigte Sockeldämmung von oben.
  • 5 zeigt die in 3 dargestellt Befestigung in einer dreidimensionalen Ansicht von vorne. Deutlich ist das Befestigungselement 153 zu erkennen, das sich nach Art einer Schiene über die gesamte Länge des Dämmelements erstreckt und dieses hält. Alternativ kann auf das Befestigungselement 153, d. h. oben auf den zweiten Schenkel 155 ein weiteres Dämmelement aufgestellt werden.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Dämmelementes 160, das im Gegensatz zu dem Befestigungselement 153 aus 3 und 5 einen verkürzten zweiten Schenkel 161 aufweist. Der zweite Schenkel 161 hat eine Länge, die kürzer ist als die Dicke des Dämmelements 162 zuzüglich der Dicke der Klebstoffschicht 163 zwischen dem Dämmelement 162 und der Wand 164. Auf diese Weise verhindert das Befestigungselement 160 die Ausbildung einer Wärmebrücke von der Wand 164 auf die Außenseite der Dämmung 162. Zu diesem Zweck weist das Dämmelement 162 nicht nur eine Ausnehmung 165 zur Aufnahme des Stegs 166 des Befestigungselementes 160 auf, sondern auch einen Stufenfalz, der zur Aufnahme des zweiten Schenkels 161 des Befestigungselementes 160 dient. Nach oben hin schließen das Dämmelement 162 und der zweite Schenkel 161 des Befestigungselementes so auf gleicher Höhe ab. Auf diese Weise kann ein weiteres Dämmelement auf das Befestigungselement 160 bzw. dessen zweiten Schenkel 161 aufgestellt werden, wobei dann das Befestigungselement 160 von der Fassadenseite her nicht mehr sichtbar ist und auch keine Wärmebrücke von der Wand 164 zu der Außenseite bereit stellt. Diese Situation mit einem weiteren Dämmelement 167 ist in 6 dargestellt.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Systems aus Befestigungselement 170 und Dämmelement 171. Wie zuvor weist das Befestigungselement einen ersten mit der Wand 177 verbundenen Schenkel 178 und einen zweiten mit dem Dämmelement 171 verbundenen Schenkel 176 auf. Das Dämmelement 171 weist in seiner oberen Seitenfläche 172 eine Ausnehmung 173 auf. Die Ausnehmung 173 weist in einer seitlichen Schnittansicht, wie in 7 dargestellt, die Form des Buchstaben L auf. Ein erster Abschnitt 174 der L-förmigen Ausnehmung 173 erstreckt sich dabei von der Rückenfläche 175 ausgehend bis in etwa die Mitte des Dämmelements. Dieser Abschnitt 174 der Ausnehmung weist ausgehend von der Seitenfläche 172 des Dämmelements eine Tiefe von 5 mm auf, die der Dicke des Blechs des Befestigungselements 170 entspricht. Auf diese Weise nimmt der Abschnitt 174 der Ausnehmung 173 den zweiten Schenkel 176 vollständig auf, so dass der zweite Schenkel 174 und die Seitenfläche 172 des Dämmelements 170 nach oben einen ebenen Abschluss bilden. Die L-förmige Ausnehmung 173 weist darüber hinaus einen zweiten Abschnitt 179 auf, der sich ausgehend von der Seitenfläche 172 etwa 5 cm in das Dämmelement 171 hinein erstreckt. In diesem Abschnitt 179 ist der mit dem zweiten Schenkel 176 des Befestigungselements 170 verbundene Vorsprung 181 des Befestigungselements 170 aufgenommen, um das Dämmelements 171 zu halten. Dabei ist das Volumen des zweiten Abschnitts 179 der Ausnehmung 173, welches nicht von dem Vorsprung 181 ausgefüllt wird, zur Dämpfung mit einem PVC-Kunststoff 180 ausgefüllt. Diese Dämpfung 180 führt dazu, dass das Dämmelement 171 gegenüber dem Befestigungselement 170 federnd beweglich ist. Auf diese Weise führen auf das Dämmelement 171 einwirkende Kräfte, die eine Bewegung des Elements 171 bewirken, nicht zu einer Beschädigung des Dämmelements im Bereich der für den Vorsprung 181 des Befestigungselements 170 vorgesehenen Ausnehmung. Das Befestigungselement ist sowohl mit der zu dämmenden Wand als auch mit dem Dämmelement verschraubt.
  • 8 zeigt das System aus Dämmelement 171 und Befestigungselement 170 aus 7, wobei oben auf das Dämmelement 171 eine weitere Dämmplatte 182 aufgesetzt ist. Bei dem Dämmelement 171 handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um eine Sockeldämmung, während die oben aufgestellte Dämmplatte 182 eine herkömmliche Fassadendämmung mit einer entsprechend größeren Dicke ist.
  • 9 zeigt ein System aus einem Befestigungselement 200 und Dämmelementen 201, 202, wobei das Befestigungselement 200 so ausgestaltet ist, dass es zwei Vorsprünge 203, 204 aufweist, die sich von dem zweiten Schenkel 205 des Befestigungselements 200 nach oben und unten erstrecken. Auf diese Weise kann das Befestigungselement 200 sowohl das obere Sockeldämmelement 202 als auch das untere Sockeldämmelement 201 halten. Dazu weist jedes der Dämmelemente 201, 202 entsprechende Ausnehmungen auf, so wie sie zuvor detailliert in Bezug auf die Ausführungsform aus 7 beschrieben wurden.
  • 10a zeigt eine alternative Ausführungsform des Befestigungselements 220. Der gezeigte Befestigungswinkel hat eine Breite von 8 cm und dient zur Befestigung von Dämmelementen die sowohl über als auch unter dem Befestigungselement 220 angeordnet sind. In 10b ist eine seitliche Schnittansicht des Befestigungselements 220 gezeigt, wobei die gleichen Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in 10a bezeichnet sind. Das Befestigungselement weist wieder zwei unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Schenkel 221, 222 auf. Der erste Schenkel 221 dient dabei zur Montage des Befestigungselements 220 an der Wand eines zu dämmenden Bauwerks. Dazu weist dieser Schenkel 221 zwei Langlöcher 223 auf, durch die Schrauben geführt werden können. Der zweite Schenkel 222 weist Vorsprünge 224, 225 auf, die dafür vorgesehen sind, mit Dämmelementen in Eingriff gebracht zu werden. Der Vorsprung 224 erstreckt sich ausgehend von dem zweiten Schenkel 222 nach unten. Dieser Vorsprung 224 ist als durchgehende Schiene ausgestaltet und greift in die dafür vorgesehene Ausnehmung in einem Sockeldämmelement ein, so wie es ausführlich in Bezug auf die Ausführungsformen aus den 7 bis 9 beschrieben wurde. Demgegenüber ist der Vorsprung 225 als vier nebeneinander angeordnete selbstschneidende Dorne 225 ausgeführt. Auf diese Dorne kann von oben beispielsweise ein herkömmliche Dämmplatte für eine Fassade aufgeschoben werden. Dabei schneiden sich die Dorne 225 aufgrund ihrer Form in den Hartschaumstoff der Dämmplatte ein, ohne dass diese für die Dorne vorgesehene Ausnehmungen aufweist.
  • Das in den 10a und 10b gezeigte Befestigungselement ist einstückig als Stanzbiegeteil hergestellt. Bei der Herstellung werden zunächst aus einem rechteckförmigen Blechabschnitt zwei Langlöcher 223 ausgestanzt. Die Dorne 225, welche den zweiten Vorsprung bilden, werden durch V-förmige Stanzungen im Bereich des zweiten Schenkels 222 vorgeprägt. Nachfolgend wird das Blech zweimal abgebogen. Zunächst einmal um ca. 90° etwa in seiner Mitte zwischen den Langlöchern 223 und den Dornen 225. Auf diese Weise werden die beiden Schenkel 221, 222 unter 90° zueinander ausgebildet. Eine zweite Abbiegung des Blechs ebenfalls um 90° erfolgt am Ende der V-förmigen Ausstanzungen, so dass sich die Dornen 225 aufrichten und nun senkrecht zu dem zweiten Schenkel 222 stehen. Bei dem zweiten Abbiegen wird gleichzeitig der zweite Vorsprung 224, der sich dann ebenfalls senkrecht zu dem zweiten Schenkel erstreckt, gebildet.

Claims (26)

  1. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) für ein plattenförmiges Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) mit zwei einen Winkel von etwa 90° einschließenden Schenkeln (154, 155, 178, 176, 221, 222), wobei ein erster Schenkel (154, 178, 221) mit dem zu dämmenden Bauwerk (150, 164, 177) verbindbar ist und ein zweiter Schenkel (155, 161, 176, 205, 222) mit dem Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (155, 161, 176, 205, 222) des Befestigungselements (153, 160, 170, 200, 220) einen Vorsprung (156, 166, 181, 203, 204, 224, 225) aufweist, der sich im Wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Schenkel (155, 161, 176, 205, 222) erstreckt, so dass er mit einer Ausnehmung (22, 165, 173) in einer Seitenfläche (18, 19, 172) des Dämmelements (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) in Eingriff bringbar ist.
  2. Befestigungselement (220) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stanzbiegeteil (220) ausgeführt ist.
  3. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (156, 166, 181, 204, 224) des zweiten Schenkels (155, 161, 176, 205, 222) und der erste Schenkel (154, 178, 221) in entgegengesetzte Richtungen von dem zweiten Schenkel (155, 161, 176, 205, 222) aus erstrecken.
  4. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (205, 222) zwei Vorsprünge (203, 204, 224, 225) aufweist, die sich von dem zweiten Schenkel (205, 222) ausgehend zu diesem im Wesentlichen senkrecht in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  5. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (225) selbstschneidend ausgeführt ist.
  6. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Aluminium hergestellt ist.
  7. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Befestigungsschiene (153, 220) ausgestaltet ist.
  8. Befestigungselement (153, 160, 170, 200, 220) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (155, 161, 176, 205, 222) eine Länge in einem Bereich von 1 cm bis 10 cm, vorzugsweise von etwa 5 cm aufweist.
  9. Plattenförmiges Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) zur Wärmedämmung von Bauwerken (150, 164, 177) mit einer Frontfläche, einer Rückenfläche und Seitenflächen (18, 19, 172), welche die Frontfläche und die Rückenfläche verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenfläche (18, 19, 172) eine Ausnehmung (22, 165, 173) zur Aufnahme eines Befestigungselements (153, 160, 170, 200, 220) angeordnet ist.
  10. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (22, 165, 173) von der Rückenfläche (175) des Dämmelements (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) ausgehend über eine Länge erstreckt, die kürzer ist als die Dicke des Dämmelements (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202).
  11. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22, 165, 173) zumindest abschnittsweise so ausgestaltet ist, dass sie einen Abschnitt eines Befestigungselements derart aufnimmt, dass dieser formschlüssig mit dem Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) verbunden ist.
  12. Dämmelement (171, 201, 202) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (179) zumindest abschnittsweise mit einem elastischen Material, vorzugsweise mit PVC (180), ausgefüllt ist.
  13. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Dämmschicht (2) und einer darauf befestigten Schutzschicht (3) aufweist.
  14. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) eine Hartschaumplatte ist.
  15. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eine Haftbeschichtung ist.
  16. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) aus einem Material besteht, dessen Härte geringer als die Härte des Materials der Schutzschicht (3) ist.
  17. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) des Dämmelements strukturiert ist.
  18. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) des Dämmelements strukturiert ist.
  19. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eingefärbt ist.
  20. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) eine Rückenfläche und eine Frontfläche aufweist, wobei Schutzschicht (3) derart mit der Frontfläche verbunden ist, dass sie diese vollständig bedeckt.
  21. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen komplementäre Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen, die zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden zweier Dämmelemente dienen.
  22. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen und Vorsprünge an gegenüberliegenden Seitenflächen des Dämmelementes vorgesehen sind.
  23. Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seitenfläche des Dämmelements eine Ausnehmung aufweist, in die ein Dichtquellband eingelegt ist, und eine gegenüberliegenden Seitenfläche des Dämmelements eine Ausnehmung aufweist, in der ein Dichtquellband eines weiteren Dämmelements aufnehmbar ist.
  24. System zur Wärmedämmung von Bauwerken mit einem Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) nach einem der Ansprüche 9 bis 23.
  25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (1, 10, 151, 162, 167, 171, 201, 202) eine Dicke aufweist, wobei der zweite Schenkel (161, 176) des Befestigungselements (160, 170) kürzer ist als die Dicke des Dämmelements.
  26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (2) eine Dicke aufweist, wobei der zweite Schenkel (161, 176) des Befestigungselements (160, 170) kürzer ist als die Dicke der Dämmschicht (2).
DE102007048802A 2007-10-10 2007-10-10 Befestigungselement Ceased DE102007048802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048802A DE102007048802A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048802A DE102007048802A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048802A1 true DE102007048802A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048802A Ceased DE102007048802A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048802A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557245A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Fabrizio Plozner Befestigungsvorrichtung, Wärmedämmkörper, Wärmedämmverbundsystem, Gebäude und Verfahren zum Erstellen eines Wärmedämmverbundsystems
US8833504B2 (en) 2005-12-02 2014-09-16 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
EP3015620A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Josen Hermogenes Ferrero Gonzalez Paneel für Gehäuse und äußere Wärmedämmung von Fassaden und Dächern und Installationsverfahren
CN106437063A (zh) * 2016-08-27 2017-02-22 上海永知春节能科技有限公司 一种钙芯墙面板及其加工工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702826U (de) * 1954-12-28 1955-07-21 Hans Keller Isolierplatte.
DE1866435U (de) * 1962-07-10 1963-01-31 Hugo Gerdolle Entlueftende daemmplatte, insbesondere fuer bedachungen.
DE2241805A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Heinrich Hebgen Daemmplatte, vorzugsweise fuer die einschalige aussendaemmung von waenden
DE8030688U1 (de) * 1980-11-17 1981-04-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Waermegedaemmter fassadenelementenbausatz
DE8134190U1 (de) * 1981-11-24 1982-04-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "befestigungselemente fuer gedaemmte fassadenplatten"
DE3641970A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Eugen Traub Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff
DE8904124U1 (de) * 1989-04-04 1989-09-14 Heidelberger Dämmsysteme GmbH, 69115 Heidelberg Verbundelement für Bauzwecke
DE9010503U1 (de) * 1990-07-13 1990-09-20 Trümper, Hans-Jürgen, 5227 Windeck Befestigungswinkel
AT401078B (de) * 1994-03-22 1996-06-25 Potocar Harald Verkleidungselement für fassaden
DE102004033535A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG Platte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702826U (de) * 1954-12-28 1955-07-21 Hans Keller Isolierplatte.
DE1866435U (de) * 1962-07-10 1963-01-31 Hugo Gerdolle Entlueftende daemmplatte, insbesondere fuer bedachungen.
DE2241805A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Heinrich Hebgen Daemmplatte, vorzugsweise fuer die einschalige aussendaemmung von waenden
DE8030688U1 (de) * 1980-11-17 1981-04-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Waermegedaemmter fassadenelementenbausatz
DE8134190U1 (de) * 1981-11-24 1982-04-15 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf "befestigungselemente fuer gedaemmte fassadenplatten"
DE3641970A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Eugen Traub Daemmplatte aus hartschaum-kunststoff
DE8904124U1 (de) * 1989-04-04 1989-09-14 Heidelberger Dämmsysteme GmbH, 69115 Heidelberg Verbundelement für Bauzwecke
DE9010503U1 (de) * 1990-07-13 1990-09-20 Trümper, Hans-Jürgen, 5227 Windeck Befestigungswinkel
AT401078B (de) * 1994-03-22 1996-06-25 Potocar Harald Verkleidungselement für fassaden
DE102004033535A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co KG Platte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833504B2 (en) 2005-12-02 2014-09-16 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
EP2557245A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Fabrizio Plozner Befestigungsvorrichtung, Wärmedämmkörper, Wärmedämmverbundsystem, Gebäude und Verfahren zum Erstellen eines Wärmedämmverbundsystems
WO2013023312A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-21 Fabrizio Plozner Wärmedämmverbundsystem, gebäude mit einem solchen system und verfahren zum erstellen eines wärmedämmverbundsystems
US9109367B2 (en) 2011-08-12 2015-08-18 Theswix Innovation Ag Thermal insulation composite system, building comprising such a system and method for producing a thermal insulation composite system
EA029835B1 (ru) * 2011-08-12 2018-05-31 ДзеСвикс Инновейшн АГ Сборная система тепловой изоляции, здание и способ изготовления сборной системы тепловой изоляции
EP3015620A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Josen Hermogenes Ferrero Gonzalez Paneel für Gehäuse und äußere Wärmedämmung von Fassaden und Dächern und Installationsverfahren
CN106437063A (zh) * 2016-08-27 2017-02-22 上海永知春节能科技有限公司 一种钙芯墙面板及其加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE202016002862U1 (de) Verbindungselement für Wandbauelemente
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP2067905A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP2647779A1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE10321828A1 (de) Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
BE1023265B1 (de) Isolierende Fassadenplatte
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140617

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001740000

Ipc: E04B0001760000

Effective date: 20140710

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final