DE102005048211B4 - Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen - Google Patents

Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen Download PDF

Info

Publication number
DE102005048211B4
DE102005048211B4 DE102005048211A DE102005048211A DE102005048211B4 DE 102005048211 B4 DE102005048211 B4 DE 102005048211B4 DE 102005048211 A DE102005048211 A DE 102005048211A DE 102005048211 A DE102005048211 A DE 102005048211A DE 102005048211 B4 DE102005048211 B4 DE 102005048211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
surgical
holding tube
holding
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005048211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048211A1 (de
Inventor
Edgar Dipl.-Ing.(FH) Blust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102005048211A priority Critical patent/DE102005048211B4/de
Publication of DE102005048211A1 publication Critical patent/DE102005048211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048211B4 publication Critical patent/DE102005048211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/22Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgische Lagerung (18) zum Reinigen und Lagern mindestens eines rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs (16) oder eines rohrförmigen chirurgischen Instruments (16), welche Lagerung (18) einen Rahmen (32) oder ein Gestell und mindestens ein am Rahmen (32) gehaltenes Halterohr (78, 79) umfasst, welches mindestens eine Halterohr (78, 79) eine Halterohrwand (82, 83) aufweist, eine Längsachse (88, 89) und in seinem Innern (80, 81) einen Fluidkanal definiert, bei welcher Lagerung (18) in der jeweiligen Halterohrwand (82, 83) mindestens eine Durchbrechung (84) angeordnet ist und eine Außenseite des mindestens einen Halterohrs (78, 79) über die mindestens eine Durchbrechung (84) mit dem Fluidkanal (80, 81) in Fluidverbindung steht, welche Lagerung (18) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) so an dem mindestens einen Halterohr (78, 79) haltbar ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) frei um seine Längsachse (88, 89) drehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Lagerung zum Reinigen und Lagern mindestens eines rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs oder eines rohrförmigen chirurgischen Instruments, insbesondere arthroskopischer Instrumente mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt angeordnet sind.
  • Rohrförmige chirurgische Werkzeuge oder Instrumente werden insbesondere bei minimalinvasiven Eingriffen in der Chirurgie eingesetzt, beispielsweise bei arthroskopischen Eingriffen an einem Kniegelenk. Dabei kommen Instrumente in Form von Shavern und Fräsern zum Einsatz, die üblicherweise zwei ineinander gesteckte rohrförmige Instrumententeile umfassen, die relativ zueinander oder aneinander rotierbar gelagert sind. Ein distales Ende eines solchen Instruments weist an einem Außenrohr ein Fenster auf, an dem sich eine am Innenrohr angeordnete Schneide vorbei bewegt, so dass Gewebe mit dem distalen Ende des Instruments entfernt und durch einen sich entlang einer Längsachse im Inneren des Instruments erstreckenden Kanal abgesaugt werden kann. Derartige Instrumente sind nur sehr schwierig, teilweise überhaupt nicht zu reinigen, so dass sie nicht mehrfach, sondern nur einmal nach Entnahme aus einer sterilen Verpackung für einen chirurgischen Eingriff verwendet werden können.
  • Eine Vorrichtung zur Innenreinigung hohler medizinischer Gegenstände, insbesondere von Kathetern oder Schläuchen, ist aus der DE 296 20 011 U1 bekannt. In der DE 42 21 102 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente offenbart. Eine Einrichtung und ein Verfahren zum Spülen Kanälen medizinischer Instrumente sind aus der DE 196 46 584 C1 bekannt. In der DE 296 19 272 U1 ist eine Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Endoskope, beschrieben. Eine weitere Reinigungsvorrichtung für medizinische Instrumente ist in der EP 1 398 004 A2 offenbart. Eine Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Ausrüstungen und Instrumente, Anästhesieröhren, Katheter und Endoskope ist in der US 5,288,467 offenbart.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine chirurgische Lagerung vorzuschlagen, mit der mindestens ein rohrförmiges chirurgisches Werkzeug oder Instrument, insbesondere arthroskopische Instrumente mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneiden oder Schneidblättern, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt angeordnet sind, sowohl gelagert als auch optimiert gereinigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine chirurgische Lagerung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lagerung einen Rahmen oder ein Gestell und mindestens ein am Rahmen gehaltenes Halterohr umfasst, wobei das mindestens eine Halterohr eine Halterohrwand aufweist, eine Längsachse und in seinem Innern einen Fluidkanal definiert, wobei in der jeweiligen Halterohrwand mindestens eine Durchbrechung angeordnet ist und eine Außenseite des mindestens einen Halterohrs über die mindestens eine Durchbrechung mit dem Fluidkanal in Fluidverbindung steht, wobei die Lagerung derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Instrument so an dem mindestens einen Halterohr haltbar ist, dass das mindestens eine Instrument frei um seine Längsachse drehbar ist.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen chirurgischen Halterung ist es erstmals möglich, rohrförmige chirurgische Werkzeuge oder Instrumente so zu reinigen, dass sie keimfrei und steril für einen weiteren chirurgischen Eingriff zur Verfügung stehen. Dies wird erreicht durch das mindestens eine, mit Durchbrechungen versehene Halterohr, welches es gestattet, ein Reinigungsfluid, beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit oder auch ein Reinigungsgas, in einen im Innern des rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs verlaufenden Kanal einzuspeisen. Dadurch können sämtliche Verunreinigungen sicher aus dem Kanal des rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs oder Instruments entfernt werden. Eine solche Anordnung hat zudem die vorteilhafte Eigenschaft, dass sich auf einfache Weise eine turbulente Strömung des Reinigungsfluids im Innern des rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs oder Instrument erzeugen läßt. Dies lässt sich üblicherweise nicht allein dadurch erreichen, dass das rohrförmige chirurgische Werkzeug mit einer Fluidzufuhr verbunden wird. Des Weiteren dient die Lagerung zusätzlich dazu, das Instrument oder Werkzeug während des Reinigungsvorgangs zu halten und nach vollzogener Reinigung das Instrument zu lagern. Insbesondere kann es nach Durchlaufen eines Reinigungs- und Sterilisationszyklus für einen chirurgischen Eingriff in der erfindungsgemäßen chirurgischen Lagerung wieder bereit gestellt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Lagerung zwei oder mehr Halterohre. Dies hat insbesondere bei Instrumenten und Werkzeugen Vorteile, die aus zwei relativ zueinander rotierbaren rohrförmigen Instrumententeilen bestehen, beispielsweise arthroskopische Shaver oder Fräser. Diese können vor dem Reinigen zerlegt und jeweils auf ein Halterohr aufgeschoben werden. Auf den Halterohren sind sie sicher gehalten bei der Reinigung und auch geschützt gelagert nach Reinigung und Sterilisation.
  • Da typischerweise die rohrförmigen Bestandteile der rohrförmigen Instrumente und Werkzeuge unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn Außendurchmesser der zwei oder mehr Halterohre mindestens teilweise unterschiedlich groß sind. Dadurch können speziell an bestimmte Werkzeuge oder Instrumente angepasste Halterohre bereitgestellt werden, insbe sondere an unterschiedliche Innendurchmesser dieser Rohrabschnitte angepasste Halterohre. So lässt sich insbesondere in optimierter Weise eine turbulente Strömung beim Einspeisen eines Reinigungsfluids durch eine Durchbrechung des Halterohrs in einen sich im rohrförmigen Instrumententeil erstreckenden Kanal erreichen.
  • Günstig ist es, wenn an der Lagerung mindestens ein Fluidzuführanschluss zum Verbinden der Lagerung mit einer Fluidquelle vorgesehen ist und wenn der mindestens eine Fluidzuführanschluss mit dem Fluidkanal in Fluidverbindung steht. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Lagerung auf einfache Weise mit einer Fluidquelle zu verbinden und ein Fluid von der Fluidquelle in den Fluidkanal und durch die Durchbrechungen ins Innere eines rohrförmigen Instruments zu leiten. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße chirurgische Lagerung in einer chirurgischen Spülmaschine mit einem Reinigungsfluidschlauch verbunden werden, so dass nicht nur das zu reinigende chirurgische Instrument von außen durch die Spülmaschine gereinigt wird, sondern auch von innen durch das über die chirurgische Lagerung zugeführte Reinigungsfluid.
  • Damit ein Reinigungsfluid aus dem Innern des zu reinigenden Instruments nach durchlaufenem Reinigungszyklus sicher abfließen kann, ist es vorteilhaft, wenn in einer Lagerungsstellung der Lagerung die Längsachse des mindestens einen Halterohrs mit einer vom Rahmen definierten Bodenebene einen Winkel einschließt, der einen Wert von 1° bis 15° aufweist. Unter der Bodenebene ist insbesondere diejenige Ebene zu verstehen, die beispielsweise durch einen Tisch oder eine andere Ablage definiert wird. Insbesondere kann die Bodenebene quer, also unter einem Winkel von 90° bezogen auf die Schwerkraftrichtung verlaufen. Dadurch ergibt sich eine Neigung sowohl des Halterohrs als auch des darauf gehaltenen chirurgischen Instrument, so dass in diesen enthaltenes Reinigungsfluid ohne Weiteres abfließen kann.
  • Damit das zu reinigende chirurgische Instrument einfach und bequem in die chirurgische Lagerung eingeführt werden kann, ist es günstig, wenn in einer Bestückungsstellung der Lagerung die Längsachse des mindestens einen Halterohrs mit einer vom Rahmen definierten Bodenebene einen Winkel einschließt, der einen Wert in einem Bereich von 30° bis 60° aufweist. Vorzugsweise weist der Winkel einen Wert von 40° bis 50° auf. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Lagerung von der Lagerungsstellung in die Bestückungsstellung überführt werden kann, um einerseits eine Lagerung für die Reinigung zu optimieren, andererseits das Bestücken des mindestens einen Halterohrs mit einem rohrförmigen chirurgischen Instrument oder einem Teil desselben.
  • Auf besonders einfache Weise lässt sich ein Winkel zwischen der Bodenebene und einer Längsachse des Halterohrs einstellen, wenn das mindestens eine Halterohr schwenkbar oder drehbar am Rahmen gelagert ist.
  • Günstig ist es, wenn die Lagerung von der Lagerungsstellung in die Bestückungsstellung und umgekehrt überführbar ist durch Verschwenken des Halterohrs um die Schwenkachse um einen Schwenkwinkel, der einen Wert in einem Bereich von 5° bis 60° aufweist. Insbesondere kann der Schwenkwinkel einen Wert in einem Bereich von 30° bis 45° aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Halterohr und das an diesem gehaltene chirurgische Instrument nahezu waagerecht angeordnet werden, wobei das Instrument unter dem Winkel, der zwischen der Bodenebene und der Längsachse des Halterohrs in der Bestückungsstellung eingeschlossen ist, auf das Halterohr aufgesteckt oder aufgeschoben werden kann. Dadurch kann eine Bauform oder Baugröße der chirurgischen Lagerung sehr kompakt ausgeführt oder gewählt werden, so dass die chirurgische Lagerung ohne Weiteres auch in einem Sterilbehälter, beispielsweise einem Siebkorb, in eine chirurgische Spülmaschine eingebracht werden kann.
  • Eine Bestückung des Halterohrs mit einem rohrförmigen chirurgischen Instrument wird besonders einfach, wenn die Schwenkachse quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des mindestens einen Halterohrs verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Lagerung mindestens ein Fluidzuführanschluss zum Verbinden der Lagerung mit einer Fluidquelle vorgesehen ist, dass eine die Schwenkachse definierende Anschlusshülse vorgesehen ist, dass die Anschlusshülse einen Innenraum definiert, dass der Fluidzuführanschluss und das mindestens eine Halterohr an der Anschlusshülse angeordnet sind und dass der Fluidzuführanschluss, der Innenraum und der Fluidkanal in Fluidverbindung stehen. Ein solcher Aufbau der chirurgischen Lagerung gestattet es auf einfache Weise, eine Fluidquelle so mit der Lagerung zu verbinden, dass ein Reinigungsfluid ins Innere des zu reinigenden chirurgischen Instruments geleitet werden kann, und zwar über den Fluidzuführanschluss, den Innenraum der Anschlusshülse, den Fluidkanal und die mindestens eine Durchbrechung.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar und vorteilhaft, den Fluidzuführanschluss so anzuordnen, dass er quer oder im Wesentlichen quer zur Schwenkachse von der Anschlusshülse absteht oder an dieser ausgebildet ist. Beispielsweise könnte der Fluidzuführanschluss diametral gegenüberliegend zu dem mindestens einen Halterohr an der Anschlusshülse angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist der Fluidzuführanschluss in Richtung der Schwenkachse weisend von der Anschlusshülse abstehend angeordnet. Eine derartige Anordnung stellt sicher, dass beispielsweise ein Anschlussschlauch, der eine Fluidquelle mit dem Fluidzuführanschluss verbindet, nur minimale Kräfte aufnehmen muss, wenn beispielsweise das mindestens eine Halterohr von der Lagerungsstellung in die Bestückungsstellung überführt wird oder umgekehrt.
  • Ein besonders kompakter Aufbau der chirurgischen Lagerung ergibt sich, wenn die Lagerung eine Drehlagerung für die Anschlusshülse umfasst. Insbesondere durch eine Verdrehung der Anschlusshülse kann damit auch das mindestens eine Halterohr um die Schwenkachse verschwenkt werden.
  • Auf einfache Weise kann die Anschlusshülse um die Schwenkachse verschwenkt werden, wenn sie stirnseitig verschlossen ist und Kupplungselemente trägt und wenn die Drehlagerung zu den Kupplungselementen korrespondierende Kupplungsglieder umfasst.
  • Besonders stabil und damit insbesondere für Einsatzzwecke in Aufbereitungszentren von Krankenhäusern geeignet wird die chirurgische Lagerung, wenn die Kupplungselemente von Stirnseiten der Anschlusshülsen abstehende Vorsprünge und wenn die Kupplungsglieder zu den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen oder Durchbrechungen sind, in die die Vorsprünge eingreifen. Denkbar wäre es beispielsweise, eine Bohrung oder eine Sacklochbohrung als Kupplungsglied vorzusehen und einen entsprechenden zylindrisch vorstehenden Zapfen an der Anschlusshülse, der formschlüssig in die Bohrung oder Sacklochbohrung eintauchen kann. So wird sowohl die Anschlusshülse sicher am Rahmen gelagert und zudem der Aufbau der Drehlagerung deutlich vereinfacht.
  • Günstigerweise ist eine Schwenkwinkelbegrenzungsvorrichtung vorgesehen zum Begrenzen des Schwenkwinkels. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das mindestens eine Halterohr relativ zum Rahmen nicht in eine Stellung bewegt wird, bei der beispielsweise das Halterohr beschädigt werden oder das darauf gelagerte chirurgische Instrument abrutschen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schwenkwinkelbegrenzungsvorrichtung mindestens ein Schwenkwinkelbegrenzungsglied, mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag aufweist und dass das Schwenkwinkelbegrenzungsglied in der Lagerstellung an dem mindestens einen ersten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag anschlägt und dass das Schwenkwinkelbegrenzungsglied in der Bestückungsstellung an dem mindestens einen zweiten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag anschlägt. Eine derartige Ausgestaltung verhindert, dass das mindestens eine Halterohr eine Stellung einnehmen kann, die außerhalb eines gewünschten Schwenkwinkelbereichs zwar grundsätzlich denkbar wäre, jedoch vermieden werden soll.
  • Ein besonders einfacher Aufbau einer Schwenkwinkelbegrenzungsvorrichtung ergibt sich, wenn die Lagerung eine Drehlagerung für die Anschlusshülse umfasst, wenn das mindestens eine Schwenkwinkelbegrenzungsglied in Form eines schmalen quaderförmigen Vorsprungs ausgebildet ist und wenn der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag radiale Begrenzungen zweier, bezogen auf die Schwenkachse diametral gegenüberliegender kreissegmentförmiger Durchbrechungen an der Drehlagerung umfasst, in die das mindestens eine Schwenkwinkelbegrenzungsglied jeweils etwa zur Hälfte hineinragt.
  • Damit das mindestens eine Halterohr in einem beliebigen Haltewinkel gehalten werden kann, ist es vorteilhaft, wenn eine Schwenkwinkeleinstellvorrichtung vorgesehen ist zum Einstellen eines beliebigen Haltewinkel zwischen der Längsachse des mindestens einen Halterohrs und einer vom Rahmen definierten Bodenebene.
  • Eine Schwenkwinkeleinstellvorrichtung lässt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, dass sie eine Rastvorrichtung mit mindestens einem Rastvorsprung und mindestens einer korrespondierenden Rastausnehmung umfasst, wenn der mindestens eine Rastvorsprung am Rahmen angeordnet oder dem mindestens einen Halterohr zugeordnet ist, wenn die mindestens eine Rastausnehmung dem mindestens einen Halterohr zugeordnet oder am Rahmen angeordnet ist und wenn in einer Haltestellung der mindestens eine Rastvorsprung in die mindestens eine Rastausnehmung eingreift. Durch das Eingreifen des mindestens einen Rastvorsprungs in die mindestens eine Rastausnehmung kann eine gewünschte Haltestellung gesichert werden. Beispielsweise kann die mindestens eine Rastausnehmung Teil eines Zahnrades oder eine an der Anschlusshülse angeordnete Verzahnung sein.
  • Um zu verhindern, dass die Lagerung unbeabsichtigt von der Lagerstellung in die Bestückungsstellung oder eine beliebige andere Haltestellung übergehen kann, ist vorzugsweise eine Sicherung vorgesehen zum Sichern des mindestens einen Halterohrs in der Lagerungsstellung. Insbesondere kann dann die chirurgische Lagerung derart ausgebildet sein, dass das auf dem mindestens einen Halterohr aufgesteckte chirurgische Instrument unverlierbar an der Lagerung gesichert ist.
  • Eine Sicherung der Lagerung in der Lagerstellung lässt sich auf einfache Weise erreichen, wenn eine die Schwenkachse definierende Anschlusshülse vorgesehen ist und wenn die Sicherungsvorrichtung eine Verriegelung umfasst, die am Rahmen und der Anschlusshülse angreift. Beispielsweise könnte ein Verriegelungshebel vorgesehen sein, der am Rahmen beweglich gelagert ist und in der Sicherungsstellung mit der Anschlusshülse lösbar verbindbar ist.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Durchbrechung in Form einer Bohrung ausgebildet. Bohrungen lassen sich auf einfache Weise in gewünschten Durchmessern und Orientierungen am mindestens einen Halterohr ausbilden.
  • Besonders einfach lassen sich Bohrungen am Halterohr vorsehen, wenn die Bohrung eine Bohrungslängsachse aufweist, die die Längsachse des mindestens einen Halterohrs schneidet.
  • Günstig kann es jedoch auch sein, wenn die Bohrung eine Bohrungslängsachse aufweist, die bezogen auf die Längsachse des mindestens einen Halterohrs windschief verläuft. Dies ermöglicht es, dass ein durch das mindestens eine Halterohr eingeleitete Reinigungsfluid nicht nur in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse des Halterohrs aus diesem durch die Bohrung austreten kann, sondern auch eine tangentiale Komponente beim Austritt aus dem Halterohr aufweist. Dadurch ist es möglich, dass ein frei rotierbar auf dem Halterohr aufgestecktes rohrförmiges Instrument in Rotation um das mindestens eine Halterohr versetzt werden kann. Dadurch lösen sich festgesetzte Gewebeteile im rohrförmigen Instrument deutlich besser. Insbesondere lässt sich durch eine derart angeordnete Bohrung besonders einfach eine turbulente Strömung im Innern des rohrförmigen Instruments erzeugen, welche besonders gut geeignet ist, Verschmutzungen mechanisch zu entfernen.
  • Eine Reinigungswirkung der chirurgischen Halterung kann deutlich verbessert werden, wenn mehrere Durchbrechungen vorgesehen sind.
  • Die Herstellung der Lagerung wird deutlich vereinfacht, wenn alle Durchbrechungen in Form von Bohrungen mit einem identischen Durchmesser ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn ein Querschnitt der Durchbrechungen in Richtung auf ein freies Ende des Halterohrs zunimmt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass aufgrund eines abnehmenden Drucks in Folge von am anderen Ende oder im Verlauf des mindestens einen Halterohrs austretendem Reinigungsfluid noch genügend Reinigungsfluid am freien Ende des Halterohrs ins Innere des zu reinigenden rohrförmigen Instruments geleitet wird. Ferner kann durch die unterschiedlichen Querschnitte der Durchbrechungen eine Turbulenz der Strömung im Inneren des zu reinigenden rohrförmigen Instruments erhöht werden.
  • Die Herstellung der Lagerung vereinfacht sich, wenn die Durchbrechungen gleichmäßig über eine Länge und/oder einen Umfang des Halterohrs verteilt angeordnet sind. Beispielsweise können die Durchbrechungen längs parallel zur Längsachse verlaufenden Linien angeordnet sein oder aber auch auf einer spiralförmigen Linie. Vorzugsweise sind Abstände der Durchbrechungen voneinander stets gleich.
  • Besonders undefinierte und damit sehr turbulente Strömungsverhältnisse im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instruments lassen sich erzielen, wenn die Durchbrechungen ungleichmäßig über die Länge und/oder den Umfang des Halterohrs verteilt angeordnet sind.
  • Insbesondere lassen sich in der Praxis ausreichend gute Reinigungsergebnisse erzielen, wenn etwa 10 bis 20 Durchbrechungen vorgesehen sind.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, ein freies Ende des mindestens einen Halterohrs offenzulassen, so dass ein in das mindestens eine Halterohr eingeleitetes Reinigungsfluid auf einfache Weise ablaufen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch vorgesehen sein, dass das mindestens eine Halterohr ein freies Ende aufweist und dass das freie Ende verschlossen ist. Dadurch kann zusätzlich ein Fluiddruck im Innern des mindestens einen Halterohrs und auch im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instrument erhöht werden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, das mindestens eine Halterohr in Form eines zylindrischen Halterohrs auszubilden. Alternativ wäre es auch möglich, ein sich im Durchmesser verjüngendes Halterohr vorzusehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das mindestens eine Halterohr einen Außendurchmesser aufweist, der sich periodisch über einen Teil oder eine gesamte Länge des mindestens einen Halterohrs ändert. Beispielsweise kann dies erreicht werden durch ringförmige Einschnürungen einer Halterohrwand, die identisch oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. In jedem Fall kann durch eine derartige Ausgestaltung eine Strömungsturbulenz im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instruments erhöht werden.
  • Um zu verhindern, dass das zu reinigende Instrument durch das Einleiten des Reinigungsfluids vom mindestens einen Halterohr herunter bewegt werden kann, ist es günstig, wenn ein Instrumentenanschlag vorgesehen ist, welcher in Verlängerung der Längsachse des mindestens einen Halterohrs und beabstandet von diesem am Rahmen angeordnet ist. Dadurch kann sich zwar das auf dem mindestens einen Halterohr gehaltene chirurgische Instrument etwas in Richtung der Längsachse des mindestens einen Halterohrs bewegen, jedoch nicht so weit von diesem lösen, dass es in unbeabsichtigter Weise herabfallen kann.
  • Ein besonders sicherer Halt des zu reinigenden Instruments wird gewährleistet, wenn der Instrumentenanschlag eine Haltefläche umfasst, die quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des mindestens einen Halterohrs verläuft.
  • Damit eine Reinigung der chirurgischen Halterung erleichtert wird und um eine Abschattung des zu reinigenden chirurgischen Instruments, wenn es an der chirurgischen Lagerung gehalten ist, zu verringern, ist es günstig, wenn der Rahmen eine Vielzahl von Durchbrechungen oder Spülöffnungen aufweist, beispielsweise kann der Rahmen eine Bodenplatte umfassen, die mit mehreren kreisförmigen Durchbrechungen versehen ist.
  • Vorzugsweise ist am Rahmen mindestens eine Auflage für das mindestens eine Halterohr vorgesehen, an welcher das mindestens eine Halterohr in der Lagerungsstellung anliegt. Die Auflage bildet somit einen weiteren Anschlag, der beispielsweise auch die Lagerstellung definieren kann.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Lagerung wird erreicht, wenn der Instrumentenanschlag eine Haltefläche umfasst, die quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse des mindestens einen Halterohrs verläuft, wenn die mindestens eine Auflage in Form einer Aussparung einer Halteplatte ausgebildet ist und wenn die Auflage von der mindestens einen Haltefläche beabstandet ist.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch erfindungsgemäß durch ein chirurgisches System gelöst, umfassend mindestens ein rohrförmiges chirurgisches Werkzeug oder ein rohrförmiges chirurgisches Instrument, insbesondere ein arthroskopisches Instrument mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt angeordnet sind, und eine chirurgische Lagerung zum Reinigen und Lagern des mindestens einen rohrförmigen Werkzeugs oder Instruments, wobei die Lagerung einen Rahmen oder ein Gestell und mindestens ein am Rahmen gehaltenes Halterohr umfasst, wobei das mindestens eine Halterohr eine Halterohrwand aufweist, eine Längsachse und in seinem Innern einen Fluidkanal definiert, wobei in der Halterohrwand mehrere Durchbrechungen angeordnet und die Außenseite des Halterohrs über die Durchbrechungen mit dem Fluid kanal in Fluidverbindung steht, wobei die Lagerung derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Instrument so an dem mindestens einen Halterohr haltbar ist, dass das mindestens eine Instrument frei um seine Längsachse drehbar ist. Ein derartiges chirurgisches System kann insbesondere so ausgebildet werden, dass die chirurgische Lagerung optimal auf das mindestens eine rohrförmige chirurgische Werkzeug oder Instrument angepaßt ist, um beispielsweise eine turbulente Strömung gewünschter Stärke im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instruments zu erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die chirurgische Lagerung des chirurgischen Systems eine der oben beschriebenen chirurgischen Lagerungen ist. Derartige Lagerungen weisen insbesondere die oben beschriebenen Vorteile auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine chirurgische Instrument ein arthroskopisches Instrument mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern ist, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine chirurgische Instrument ein arthroskopischer Shaver oder Fräser ist, welcher ein Außenrohr mit einer an einem chirurgischen Antrieb verbindbaren Kupplung und ein im Außenrohr rotierbar gelagertes Innenrohr umfasst, dass das Innenrohr an einem distalen Ende minde stens eine Schneide trägt und an einem proximalen Ende eine Kupplung für den chirurgischen Antrieb und dass am Außenrohr ein mit einer Schneide versehenes Fenster angeordnet ist, welches im betriebsfähigen Zustand des Shaver mit der Schneide des Innenrohrs eine Schneidvorrichtung bildet. Insbesondere arthroskopische Shaver oder Fräser lassen sich mit der erfindungsgemäßen chirurgischen Lagerung sowohl sicher lagern als auch in gewünschter Weise so reinigen und sterilisieren, dass sie auch für weitere chirurgische Eingriffe verwendbar sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Fluidzuführeinrichtung vorgesehen ist, umfassend einen Fluidspeicher und eine Fluidfördervorrichtung zum Fördern eines Fluids vom Fluidspeicher zum Fluidzuführanschluss der Lagerung. Ein derartiges chirurgisches System ermöglicht eine optimale Reinigung insbesondere im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instruments.
  • Des Weiteren wird die eingangs gestellte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen eines rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs oder Instruments, insbesondere eines arthroskopischen Instrument mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt angeordnet sind, bei welchem der mindestens eine rohrförmige Abschnitt gehalten und bei welchem ein Reinigungsfluid in ein Ende oder einen Innenraum des mindestens einen rohrförmigen Abschnitts zugeführt und im Innenraum eine turbulente Fluidströmung erzeugt wird. Insbesondere durch die erzeugte turbulente Fluidströmung lassen sich Verschmutzungen, insbesondere im Innern des zu reinigenden rohrförmigen Instruments befindliche Gewebereste einfach und sicher entfernen.
  • Ein Reinigungsergebnis lässt sich noch weiter verbessern, wenn der mindestens eine rohrförmige Abschnitt so gehalten wird, dass er sich während des Verfahrens um seine Längsachse frei drehen kann. Auf diese Weise lässt sich eine Turbulenz der durch das Reinigungsfluid erzeugten Strömung weiter erhöhen.
  • Besonders einfach wird das erfindungsgemäße Verfahren, wenn zur Durchführung desselben eine der oben beschriebenen Lagerungen verwendet wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen chirurgischen Systems umfassend eine chirurgische Lagerung und ein zweiteiliges, rohrförmiges chirurgisches Instrument;
  • 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in 1;
  • 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 1;
  • 4: eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Lagerung;
  • 5: eine Ansicht auf die Lagerung aus 4 von oben;
  • 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in 3;
  • 7: eine Schnittansicht ähnlich 6 durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer chirurgischen Lagerung; und
  • 8: eine ausschnittsweise Längsschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer chirurgischen Lagerung.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes chirurgisches System dargestellt, umfassend ein zweiteiliges, chirurgisches, rohrförmiges Instrument in Form eines ein Innenrohr 12 und ein Außenrohr 14 umfassenden arthroskopischen Shavers 16 sowie eine erfindungsgemäße chirurgische Lagerung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 versehen ist.
  • Der Aufbau des Shavers 16 wird nach nachfolgend im Zusammenhang mit den 1 bis 3 näher erläutert.
  • An einem distalen Ende des Innenrohrs 12 ist seitlich ein Fenster 20 angeordnet, dessen Rand in Form einer Schneide 22 ausgebildet ist. An einem proximalen Ende des Innenrohrs 12 ist eine Kupplung 24 zum Verbinden mit einem nicht dargestellten chirurgischen Antrieb angeordnet. In ähnlicher Weise ist an einem distalen Ende des Außenrohrs 14 ein Fenster 26 vorgesehen, dessen Rand ebenfalls in Form einer Schneide 28 ausgebildet ist. Auch am proximalen Ende des Außenrohrs 14 ist eine Kupplung 30 angeordnet, die sowohl zur Aufnahme der Kupplung 24 als auch zur Verbindung des Außenrohrs 14 mit der nicht dargestellten chirurgischen Antriebseinheit dient. Im chirurgischen Einsatz durchsetzt das Innenrohr 12 das Außenrohr 14 und ist relativ zu diesem mittels der Kupplungen 24 und 30 so gesichert, dass die Schneiden 22 und 28 gemeinsam eine Schneidvorrichtung ausbilden und in Folge einer Rotation des Innenrohrs 12 relativ zum Außenrohr 14 mit der Schneidvorrichtung Gewebe aus einem menschlichen oder tierischen Körper entfernt und durch einen im Innern des Innenrohrs verlaufenden Kanal abgesaugt werden kann.
  • Die Lagerung 18 umfasst einen Rahmen 32, der in Form eines einstückigen Blechbiegeteils ausgebildet ist. Der Rahmen weist eine Bodenplatte 34 auf, die mit fünf kreisförmigen Durchbrechungen 36 versehen ist, die in einer Linie fluchtend angeordnet sind. An einem Ende der Bodenplatte 34 sind seitlich zwei Lappen 38 und 39 abgebogen, die senkrecht von der Bodenplatte 34 nach oben weg abstehen. Sie bilden einen Teil einer Drehlagerung 66. Dafür weist der Lappen 38 eine Bohrung auf, die nicht dargestellt ist, deren Längsachse jedoch parallel zur kurzen Seitenkante 40 der Bodenplatte 34 verläuft. Der Lappen 39 weist symmetrisch zur Längsachse der nicht dargestellten Bohrung, die eine später näher definierte Schwenkachse 42 bildet, eine in etwa doppelt V-förmige Durchbrechung 44 auf, die punktsymmetrisch zur Schwenkachse 42 ausgebildet ist. Sie wird definiert durch zwei bezogen auf die Schwenkachse 42 diametral gegenüberliegende, kreissegmentförmige Durchbrechungen 46, wobei jeweils eine sich radial von der Schwenkachse weg erstreckende Kante 48 bzw. 49 einen ersten und einen zweiten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag bildet.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Bodenplatte 34 sind um eine parallel zur Seitenkante 40 verlaufende Seitenkante umgebogene Lappen 50 und 51 angeordnet, die jeweils eine in Richtung auf die Lappen 38 und 39 weisende Haltefläche 52 bzw. 53 definieren. Etwas beabstandet von den Lappen 50 und 51 sind zwei durch seitliche Lappen, die um 90° um die Längskanten der Boden platte 34 hochgebogen und nochmals um 90° abgewinkelt sind, zwei Auflagen 54 und 55 ausgebildet, die in etwa U-förmige Ausnehmungen 56 und 57 in Abschnitten 58 und 59 der Auflagen 54 und 55 aufweisen, die parallel zu den senkrecht zur Bodenplatte 34 abstehenden Lappen 50 und 51 angeordnet sind.
  • Des weiteren sind an der Bodenplatte 34 zwei Langlöcher 60 und 61 vorgesehen, einerseits benachbart den Lappen 38 und 39 und andererseits benachbart den Lappen 50 und 51. Diese dienen als Befestigungselementaufnahmen für Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben 62, mit denen in Verbindung mit einer korrespondierenden Mutter 64 die Lagerung 18 beispielsweise an einem chirurgischen Behälter, insbesondere an einem mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehenen Boden eines Siebkorbs festgelegt werden kann.
  • Die Lappen 38 und 39 bilden einen Teil einer Drehlagerung 66 für eine Anschlusshülse 68. Sie weist eine Länge auf, die einem Abstand der beiden Lappen 38 und 39 entspricht. Die Stirnseiten der Anschlusshülse 68 sind verschlossen. Von einer Stirnseite steht ein zylindrischer Lagerzapfen 70 ab, der durch die am Lappen 38 vorgesehene Bohrung formschlüssig hindurchragt. Eine gegenüberliegende Stirnseite der Anschlusshülse 68 trägt einen flachen quaderförmigen Vorsprung 72, der in die Durchbrechung 44 eintaucht, bzw. jeweils zur Hälfte in die beiden Durchbrechungen 46. Die Anschlusshülse 68 kann um die durch eine Längsachse derselben definierte Schwenkachse 42 um einen Schwenkwinkel 74 verschwenkt werden, welcher einem Öffnungswinkel der Kanten 48 und 49 entspricht. Dies bedeutet, dass der Vorsprung 72, welcher ein Schwenkwinkelbegrenzungsglied bildet, in einer nachfolgend näher beschriebenen Lagerstellung an den Kanten 49 anliegt, wie in den 1 und 4 dargestellt, und in einer nicht dargestellten Bestückungsstellung an den Kanten 48.
  • Quer zur Schwenkachse 42 steht von der Anschlusshülse 68 ein hohlzylindrischer Stutzen 76 ab, der einen Fluidzuführanschluss bildet. Er steht mit einem Innenraum 77 der Anschlusshülse 68 in Fluidverbindung. In etwa diametral dem Stutzen 76 bezogen auf die Schwenkachse 42 gegenüberliegend stehen senkrecht zu dieser zwei Halterohre 78 und 79 ab, die in ihrem inneren Fluidkanäle 80 bzw. 81 definieren. Die Fluidkanäle 80 und 81 stehen in Fluidverbindung mit dem Innenraum 77 der Anschlusshülse 68. Distale Enden, also freie Enden der Halterohre 78 und 79 sind verschlossen. Die Halterohrwände 82 und 83 der Halterohre 78 und 79 sind mit einer Vielzahl von Bohrungen 84 versehen, die gleichmäßig sowohl über eine Länge der Halterohre 78 und 79 als auch über deren Umfang angeordnet sind. Sie bilden Spülöffnungen und eine Fluidverbindung zwischen den Fluidkanälen 80 und 81 mit einer Umgebung der Halterohre 78 und 79.
  • Jede der Bohrungen 84 weist eine Längsachse 86 auf, die eine Längsachse 88 des Halterohrs 78 bzw. eine Längsachse 89 des Halterohrs 79 schneidet. In 6 ist beispielhaft eine Schnittansicht durch das Halterohr 79 dargestellt, auf welches das Außenrohr 14 aufgesteckt ist. Ein Außendurchmesser des Halterohrs 78 ist an einen Innendurchmesser des Außenrohrs 14 angepasst, und zwar derart, dass ein Ringkanal 90 ausgebildet wird, der das Halterohr 79 umgibt.
  • In 7 ist eine Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Halterohrs 79' dargestellt, das in analoger Weise auch auf ein Halterohr 78 übertragbar ist. Längsachsen 86' der Bohrungen 84' schneiden nicht die Längsachse 89' des Halterohrs 79', sondern verlaufen bezogen zur Längsachse 89' windschief. Dies hat zur Folge, dass durch den Fluigkanal 81' strömendes Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Gas, nicht in radialer Richtung wie durch die Bohrungen 84 austritt, sondern nur teilweise in radialer Richtung mit einer zusätzlichen tangentialen Komponente. Dadurch kann eine im Ringkanal 90' ausgebildete Strömung eines Reinigungsfluids wesentlich turbulenter erzeugt werden als eine Strömung im Ringkanal 90. Je turbulenter die Strömung, um so besser werden Verschmutzungen von einer Innenwand sowohl des Außenrohrs 14 als auch des Innenrohrs 12 mechanisch allein durch die ausgebildete Strömung gelöst.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Halterohre 78 und 79 ist beispielhaft in 8 für das Halterohr 79'' dargestellt. Beim Halterohr 79'' ändert sich ein Außendurchmesser durch ringförmige Einschnürungen 92'' periodisch. Dies hat zur Folge, dass aufgrund einer durch die in 8 eingezeichneten Pfeile 94 symbolisierte Fluidströmung zur Bildung von Wirbeln 96 im Ringkanal 90'' führt. Die Ausbildung von Wirbeln 96 ist ein Indiz dafür, dass sich im Ringkanal 90'' eine stark turbulente Strömung ausbilden kann.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Lagerung 18 bzw. des chirurgischen Systems 10 wird nachfolgend näher erläutert.
  • Zum Bestücken der in 4 dargestellten Lagerung 18 werden zunächst die Halterohre 78 und 79, wie durch die Pfeile 98 und 100 in den 2 und 3 angedeutet, um die Schwenkachse 42 verschwenkt, bis der Vorsprung 72 an den Kanten 48 anschlägt. Die Lagerung 18 nimmt jetzt die Bestückungsstellung ein. Nun kann das Innenrohr 12 auf das Halterohr 78 und das Außenrohr 14 auf das Halterohr 79 aufgeschoben werden. Etwaige, noch in den Rohren enthaltene Gewebeteile werden so in Richtung auf die Fenster 20 und 26 vorgeschoben. Das Innenrohr 12 und das Außenrohr 14 werden so weit auf die Halterohr 78 und 79 vorgeschoben, bis die Kupplungen 24 und 30 an der Anschlusshülse 68 anliegen. Anschließend werden die Halterohre 78 und 79 in die Lagerstellung zurückgeschwenkt, die in den 1 bis 4 dargestellt ist.
  • Die Längsachsen 88 und 89 schließen in der Lagerstellung mit einer parallel zur Bodenplatte 34 verlaufenden Bodenebene 102 einen Lagerungswinkel 104 ein, der einen Wert von etwa 3° bis 4° aufweist. Vorzugsweise liegt der Lagerungswinkel in einem Bereich von 1° bis 15°. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Beendigung eines Reinigungsvorgangs in den Halterohren 78 und 79 sowie im Innenrohr 12 und im Außenrohr 14 befindliches Reinigungsfluid ohne weiteres ausströmen kann. Es sei angemerkt, dass der Schwenkwinkel 74 in einem Bereich von 5° bis 60° liegen kann, und im wesentlichen durch den Öffnungswinkel der Durchbrechungen 46 vorgegeben wird. Ein Winkel zwischen den Längsachsen 88 und 89 und der Bodenebene 102 liegt in der Bestückungsstellung abhängig von der Ausgestaltung der Durchbrechung 44 im Bereich von 30° bis 60°.
  • Die Lagerung 18 mit dem bestückten Shaver 16 kann in eine chirurgische Spülmaschine eingebracht werden. Vorher wird jedoch der Stutzen 76, beispielsweise mit einem Schlauch, mit einer Fluidzuführeinrichtung verbunden, die insbesondere einen Fluidspeicher und eine Fluidfördervorrichtung, zum Bei spiel in Form einer Pumpe umfasst. Das in der Spülmaschine verwendete Reinigungsfluid kann so durch den Stutzen 76, den Innenraum 77 und die beiden Fluidkanäle 80 und 81 zu den Bohrungen 84 und durch diese hindurch in den Ringraum 90 zwischen dem Halterohr 79 und dem Außenrohr 14 bzw. einen korrespondieren Ringraum zwischen dem Halterohr 78 und dem Innenrohr 12 strömen. Aufgrund der Anordnung der Bohrungen 84 wird eine turbulente Strömung in den Ringräumen erzeugt, wodurch Verschmutzungen sicher und schnell abgetragen werden.
  • Die oben näher beschriebene Halterung 18 bildet lediglich eine mögliche Ausführungsform. Denkbar wäre auch eine Halterung mit nur einem Halterohr oder aber auch mit mehr als zwei Halterohren. Des weiteren wäre es denkbar, eine Schwenkwinkeleinstellvorrichtung vorzusehen zum Einstellen eines beliebigen Haltewinkels zwischen den Längsachsen 88 und 89 und der Bodenebene 102. Beispielsweise könnte diese eine Rastvorrichtung mit mindestens einem Rastvorsprung und mindestens einer korrespondierenden Rastausnehmung umfassen, wobei der mindestens eine Rastvorsprung am Rahmen 32 angeordnet oder einem der beiden Halterohre 78 oder 79 zugeordnet sein könnte, wobei die mindestens eine Rastausnehmung einem der Halterohre 78 oder 79 zugeordnet oder am Rahmen 32 angeordnet sein könnte und wobei in einer Haltestellung der mindestens eine Rastvorsprung in die mindestens eine Rastausnehmung eingreift. Ferner könnte noch eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein zum Sichern eines der Halterohre 78 und 79 in der Lagerstellung. Beispielsweise könnte dies erreicht werden durch eine Verriegelung, die am Rahmen 32 und an der Anschlusshülse 68 angreift.
  • Alternativ zur Anordnung des Stutzens 76 könnte auch ein Stutzen in Richtung der Schwenkachse 42 weisend von der Anschlusshülse 68 abstehend angeordnet sein.
  • Aufgrund der Ausbildung der Lagerung 18 wird sowohl das Innenrohr 12 als auch das Außenrohr 14 so an den Halterohren 78 und 79 gehalten, dass sie sich jeweils frei um ihre Längsachse 88 bzw. 89 drehen können, wenn ein Reinigungsfluid durch die Ringkanäle 90 strömt.
  • Denkbar wäre es, die Lagerung 18 vollständig aus Metall auszubilden. Sie könnte jedoch auch ganz oder teilweise aus einem Kunststoff hergestellt sein.

Claims (44)

  1. Chirurgische Lagerung (18) zum Reinigen und Lagern mindestens eines rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs (16) oder eines rohrförmigen chirurgischen Instruments (16), welche Lagerung (18) einen Rahmen (32) oder ein Gestell und mindestens ein am Rahmen (32) gehaltenes Halterohr (78, 79) umfasst, welches mindestens eine Halterohr (78, 79) eine Halterohrwand (82, 83) aufweist, eine Längsachse (88, 89) und in seinem Innern (80, 81) einen Fluidkanal definiert, bei welcher Lagerung (18) in der jeweiligen Halterohrwand (82, 83) mindestens eine Durchbrechung (84) angeordnet ist und eine Außenseite des mindestens einen Halterohrs (78, 79) über die mindestens eine Durchbrechung (84) mit dem Fluidkanal (80, 81) in Fluidverbindung steht, welche Lagerung (18) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) so an dem mindestens einen Halterohr (78, 79) haltbar ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) frei um seine Längsachse (88, 89) drehbar ist.
  2. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 1, welche Lagerung (18) zwei oder mehr Halterohre (78, 79) umfasst.
  3. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 2, bei der Außendurchmesser der zwei oder mehr Halterohre (78, 79) mindestens teilweise unterschiedlich groß sind.
  4. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, welcher an Lagerung (18) mindestens ein Fluidzuführanschluss (76) zum Verbinden der Lagerung (18) mit einer Fluidquelle vorgesehen ist und der mindestens eine Fluidzuführanschluss (76) mit dem Fluidkanal (80, 81) in Fluidverbindung steht.
  5. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der in einer Lagerungsstellung der Lagerung (18) die Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) mit einer vom Rahmen (32) definierten Bodenebene (102) einen Winkel (104) einschließt, der einen Wert in einem Bereich von 1° bis 15° aufweist.
  6. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der in einer Bestückungsstellung der Lagerung (18) die Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) mit einer vom Rahmen (32) definierten Bodenebene (102) einen Winkel (104) einschließt, der einen Wert in einem Bereich von 30° bis 60° aufweist.
  7. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Halterohr (78, 79) um eine Schwenkachse (42) schwenkbar oder drehbar am Rahmen (32) gelagert ist.
  8. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 7, welcher Lagerung (18) von der Lagerungsstellung in die Bestückungsstellung und umgekehrt überführbar ist durch Verschwenken des Halterohrs (78, 79) um die Schwenkachse (42) um einen Schwenkwinkel (74), der einen Wert in einem Bereich von 5° bis 60° aufweist.
  9. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Schwenkachse (42) quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) verläuft.
  10. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, an welcher Lagerung (18) mindestens ein Fluidzuführanschluss (76) zum Verbinden der Lagerung (18) mit einer Fluidquelle und eine die Schwenkachse (42) definierende Anschlusshülse (68) vorgesehen ist, welche Anschlusshülse (68) einen Innenraum (77) definiert, bei welcher Lagerung (18) der mindestens eine Fluidzuführanschluss (76) und das mindestens eine Halterohr (78, 79) an der Anschlusshülse (68) angeordnet sind und der mindestens eine Fluidzuführanschluss (76), der Innenraum (77) und der Fluidkanal (80, 81) in Fluidverbindung stehen.
  11. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 10, bei der der mindestens eine Fluidzuführanschluss (76) in Richtung der Schwenkachse (42) weisend von der Anschlusshülse (68) abstehend angeordnet ist.
  12. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 10 oder 11, welche Lagerung (18) eine Drehlagerung (66) für die Anschlusshülse (68) umfasst.
  13. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 12, bei der die Anschlusshülse (68) stirnseitig verschlossen ist und Kupplungselemente (70, 72) trägt und wobei die Drehlagerung (66) zu den Kupplungselementen (70, 72) korrespondierende Kupplungsglieder (44) umfasst.
  14. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 13, bei der die Kupplungselemente (70, 72) von Stirnseiten der Anschlusshülse (68) abstehende Vorsprünge (70, 72) und die Kupplungsglieder (44) zu den Vorsprüngen (70, 72) korrespondierende Ausnehmungen (44) oder Durchbrechungen sind, in die die Vorsprünge (70, 72) eingreifen.
  15. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, bei der eine Schwenkwinkelbegrenzungsvorrichtung vorgesehen ist zum Begrenzen des Schwenkwinkels (74).
  16. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 15, bei der die Schwenkwinkelbegrenzungsvorrichtung mindestens ein Schwenkwinkelbegrenzungsglied (72), mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag (48, 49) aufweist, welches mindestens eine Schwenkwinkelbegrenzungsglied (72) in der Lagerstellung an dem mindestens einen ersten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag (49) anschlägt und in der Bestückungsstellung an dem mindestens einen zweiten Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag (48) anschlägt.
  17. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 16, welche Lagerung (18) eine Drehlagerung (66) für die Anschlusshülse (68) umfasst, bei welcher Lagerung (18) das mindestens eine Schwenkwinkelbegrenzungsglied (72) in Form eines schmalen quaderförmigen Vorsprungs (72) ausgebildet ist und bei welcher Lagerung (18) der mindestens eine erste und der mindestens eine zweite Schwenkwinkelbegrenzungsanschlag (48, 49) radiale Begrenzungen zweier, bezogen auf die Schwenkachse (42) diametral gegenüberliegender, kreissegmentförmiger Durchbrechungen (46) an der Drehlagerung (66) umfasst, in die das mindestens eine Schwenkwinkelbegrenzungsglied (72) jeweils etwa zur Hälfte hineinragt.
  18. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der eine Schwenkwinkeleinstellvorrichtung vorgesehen ist zum Einstellen eines beliebigen Haltewinkels zwischen der Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) und einer vom Rahmen (32) definierten Bodenebene (102).
  19. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 18, bei der die Schwenkwinkeleinstellvorrichtung eine Rastvorrichtung mit mindestens einem Rastvorsprung und mindestens einer korrespondierenden Rastausnehmung umfasst, welcher mindestens eine Rastvorsprung am Rahmen angeordnet oder dem mindestens einen Halterohr (78, 79) zugeordnet ist, welche mindestens eine Rastausnehmung dem mindestens einen Halterohr (78, 79) zugeordnet oder am Rahmen (32) angeordnet ist und bei welcher Schwenkwinkeleinstellvorrichtung in einer Haltestellung der mindestens eine Rastvorsprung in die mindestens eine Rastausnehmung eingreift.
  20. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 19, bei der eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist zum Sichern des mindestens einen Halterohrs (78, 79) in der Lagerungsstellung.
  21. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 20, bei der eine die Schwenkachse (42) definierende Anschlusshülse (68) vorgesehen ist und wobei die Sicherungsvorrichtung eine Verriegelung umfasst, die am Rahmen (32) und der Anschlusshülse (68) angreift.
  22. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die mindestens eine Durchbrechung (84) in Form einer Bohrung (84, 84', 84'') ausgebildet ist.
  23. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 22, bei der die Bohrung (84) eine Bohrungslängsachse (86) aufweist, die die Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) schneidet.
  24. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 22, bei der die Bohrung (84') eine Bohrungslängsachse (86') aufweist, die bezogen auf die Längsachse (88', 89') des mindestens einen Halterohrs (78', 79') windschief verläuft.
  25. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mehrere Durchbrechungen (84) vorgesehen sind.
  26. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 25, bei der alle Durchbrechungen (84) in Form von Bohrungen (84, 84', 84'') mit einem identischen Durchmesser ausgebildet sind.
  27. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 25, bei der ein Querschnitt der Durchbrechungen (84) in Richtung auf ein freies Ende des mindestens einen Halterohrs (78, 79) zunimmt.
  28. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der die Durchbrechungen (84) gleichmäßig über eine Länge und/oder einen Umfang des mindestens einen Halterohrs (78, 79) verteilt angeordnet sind.
  29. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, bei der die Durchbrechungen (84) ungleichmäßig über die Länge und/oder den Umfang des mindestens einen Halterohrs (78, 79) verteilt angeordnet sind.
  30. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, bei der etwa 10 bis 20 Durchbrechungen (84) vorgesehen sind.
  31. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Halterohr (78, 79) ein freies Ende aufweist und wobei das freie Ende verschlossen ist.
  32. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Halterohr (79'') einen Außendurchmesser aufweist, der sich periodisch über einen Teil oder eine gesamte Länge des mindestens einen Halterohrs (79'') ändert.
  33. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der ein Instrumentenanschlag (50, 51) vorgesehen ist, welcher in Verlängerung der Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) und beabstandet von diesem am Rahmen (32) angeordnet ist.
  34. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 33, bei der der Instrumentenanschlag (50, 51) eine Haltefläche (52, 53) umfasst, die quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) verläuft.
  35. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Rahmen (32) eine Vielzahl von Durchbrechungen (36) oder Spülöffnungen aufweist.
  36. Chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 5 bis 35, bei der am Rahmen (32) mindestens eine Auflage (54, 55) für das mindestens eine Halterohr (78, 79) vorgesehen ist, an welcher das mindestens eine Halterohr (78, 79) in der Lagerungsstellung anliegt.
  37. Chirurgische Lagerung (18) nach Anspruch 36, bei der der Instrumentenanschlag (50, 51) eine Haltefläche (52, 53) umfasst, die quer oder im Wesentlichen quer zur Längsachse (88, 89) des mindestens einen Halterohrs (78, 79) verläuft, bei welcher Lagerung (18) die mindestens eine Auflage (54, 55) in Form einer Aussparung (56, 57) einer Halteplatte (58, 59) ausgebildet ist und welcher Auflage (54, 55) von der mindestens einen Haltefläche (52, 53) beabstandet ist.
  38. Chirurgisches System (10) umfassend mindestens ein rohrförmiges chirurgisches Werkzeug (16) oder ein rohrförmiges chirurgisches Instrumente (16) und eine chirurgische Lagerung (18) zum Reinigen und Lagern des mindestens einen rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs (16) oder Instruments (16), welcher Lagerung (18) einen Rahmen (32) oder ein Gestell und mindestens ein am Rahmen (32) gehaltenes Halterohr (78, 79) umfasst, welches mindestens eine Halterohr (78, 79) eine Halterohrwand (82, 83) aufweist, eine Längsachse (88, 89) und in seinem Innern einen Fluidkanal (80, 81) definiert, welcher in Halterohrwand (82, 83) mehrere Durchbrechungen (84) angeordnet sind und eine Außenseite des mindestens einen Halterohrs (78, 79) über die Durchbrechungen (84) mit dem Fluidkanal (80, 81) in Fluidverbindung steht, bei welcher Lagerung (18) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) so an dem mindestens einen Halterohr (78, 79) haltbar ist, dass das mindestens eine Werkzeug (16) oder Instrument (16) frei um seine Längsachse (88, 89) drehbar ist.
  39. Chirurgisches System (10) nach Anspruch 38, bei dem die chirurgische Lagerung (18) eine chirurgische Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 37 ist.
  40. Chirurgisches System (10) nach Anspruch 38 oder 39, bei dem das mindestens eine chirurgische Werkzeug oder Instrument ein arthroskopisches Instrument (16) mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern (22, 28) ist, welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt (12, 14) angeordnet sind.
  41. Chirurgisches System (10) nach einem der Ansprüche 38 bis 40, bei dem das mindestens eine chirurgische Werkzeug (16) oder Instrument (16) ein arthroskopischer Shaver (16) oder Fräser ist, welcher ein Außenrohr (14) mit einer an einem chirurgischen Antrieb verbindbaren Kupplung (30) und ein im Außenrohr (14) rotierbar gelagertes Innenrohr (12) umfasst, welches Innenrohr (12) an einem distalen Ende mindestens eine Schneide (22) trägt und an einem proximalen Ende eine Kupplung (24) für den chirurgischen Antrieb und bei welchem am Außenrohr (14) ein mit einer Schneide (28) versehenes Fenster (26) angeordnet ist, welches im betriebsfähigen Zustand des Shavers (16) mit der Schneide (22) des Innenrohrs (12) eine Schneidvorrichtung bildet.
  42. Chirurgisches System (10) nach einem der Ansprüche 38 bis 41, bei dem eine Fluidzuführeinrichtung vorgesehen ist umfassend einen Fluidspeicher und eine Fluidfördervorrichtung zum Fördern eines Fluids vom Fluidspeicher zum Fluidzuführanschluss der Lagerung (18).
  43. Verfahren zum Reinigen eines rohrförmigen chirurgischen Werkzeugs (16) oder Instruments (16), insbesondere eines arthroskopischen Instruments, mit relativ zueinander rotierbar gelagerten Schneidblättern (22, 28), welche an mindestens einem rohrförmigen Abschnitt (12, 14) angeordnet sind, bei welchem der mindestens eine rohrförmige Abschnitt (12, 14) gehalten und bei welchem ein Reinigungsfluid in ein Ende oder einen Innenraum des mindestens einen rohrförmigen Abschnitts (12, 14) zugeführt und im Innenraum eine turbulente Fluidströmung erzeugt wird und bei welchem der mindestens eine rohrförmige Abschnitt (12, 14) so gehalten wird, dass er während des Verfahrens um seine Längsachse frei drehbar ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, bei welchem zur Durchführung des Verfahrens eine Lagerung (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 37 verwendet wird.
DE102005048211A 2005-09-29 2005-09-29 Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen Expired - Fee Related DE102005048211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048211A DE102005048211B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048211A DE102005048211B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048211A1 DE102005048211A1 (de) 2007-04-05
DE102005048211B4 true DE102005048211B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=37852824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048211A Expired - Fee Related DE102005048211B4 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048211B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008745A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Simmoteit, Robert, Dr., 72414 Spülvorrichtung für Instrumente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011743B4 (de) * 2008-02-28 2016-11-03 Robert Simmoteit Einsatzwagen mit Kopplungsvorrichtungen
DE102008016911A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinische Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von innenliegenden Oberflächen von Hohlschäften
DE202010007924U1 (de) 2010-06-28 2010-08-26 Aesculap Ag Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
DE102010017624A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Aesculap Ag Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
US10898196B2 (en) 2014-11-21 2021-01-26 Covidien Lp Cleaning apparatus for surgical instruments
DE102014119262B4 (de) * 2014-12-19 2019-06-19 Vanguard Ag Berührungsloser Sterilisierungskatheter
DE202014010126U1 (de) 2014-12-23 2015-02-13 Jau Gmbh Haltevorrichtung für zahnärztliche Übertragungsinstrumente
DE102015000002B4 (de) 2015-01-02 2022-06-30 IC Medical GmbH Halter für medizinische Geräte in einem Reinigungsapparat
US10869729B2 (en) 2016-03-04 2020-12-22 Covidien Lp Robotic surgical assemblies
DE102018121683A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Aesculap Ag Haltevorrichtung zum Halten eines medizintechnischen Werkzeugs und Verpackung mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102022110216A1 (de) 2022-04-26 2023-11-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Transportwagen für chirurgische Instrumente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221102A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
US5288467A (en) * 1988-06-06 1994-02-22 Hans Biermaier Cleaning and disinfecting machine for medical equipment and instruments, anesthetic tubes, catheters, and endoscopes
DE29619272U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-02 Biermaier, Hans, 86316 Friedberg Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Endoskope
DE29620011U1 (de) * 1996-11-18 1997-01-09 Biermaier, Hans, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Innenreinigung hohler medizinischer Gegenstände, insbesondere von Kathetern oder Schläuchen
DE19646584C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-30 Wolf Gmbh Richard Einrichtung und Verfahren zum Spülen von Kanälen medizinischer Instrumente
EP1398004A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Olympus Optical Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für medizinische Geräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288467A (en) * 1988-06-06 1994-02-22 Hans Biermaier Cleaning and disinfecting machine for medical equipment and instruments, anesthetic tubes, catheters, and endoscopes
DE4221102A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Aesculap Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
DE29619272U1 (de) * 1996-11-06 1997-01-02 Biermaier, Hans, 86316 Friedberg Reinigungs- und Desinfektionsvorrichtung für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Endoskope
DE19646584C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-30 Wolf Gmbh Richard Einrichtung und Verfahren zum Spülen von Kanälen medizinischer Instrumente
DE29620011U1 (de) * 1996-11-18 1997-01-09 Biermaier, Hans, 86316 Friedberg Vorrichtung zur Innenreinigung hohler medizinischer Gegenstände, insbesondere von Kathetern oder Schläuchen
EP1398004A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Olympus Optical Co., Ltd. Reinigungsvorrichtung für medizinische Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008745A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Simmoteit, Robert, Dr., 72414 Spülvorrichtung für Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048211A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048211B4 (de) Chirurgische Lagerung, chirurgisches System und Verfahren zum Reinigen
EP1952782B1 (de) Adapter zur Reiningung von medizinaltechnischen Geräten
DE102015113016B4 (de) Endoskopkopf
EP2911592B1 (de) Stabilisator für operationen am schlagenden herzen
EP1669035B1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Knochenhöhlen
CH657770A5 (de) Nach gebrauch wegwerfbarer schaedelbohrer.
DE1903618B2 (de) Operationsgerät zum Entfernen von Substanzen aus dem menschlichen oder tierischen Körper
EP2542204B1 (de) Flaschenhalter für eine injektionsvorrichtung
DE202005015801U1 (de) Chirurgische Lagerung
EP1593401A1 (de) Sauger für die Chirurgie
DE102010017624A1 (de) Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
EP1637065A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2105106B1 (de) Medizinische Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von innenliegenden Oberflächen
EP1044655A1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
DE202010007924U1 (de) Haltevorrichtung zum Reinigen und Lagern chirurgischer Handstücke und Siebkorb mit einer solchen Halterung
EP4046671A1 (de) Spülanordnung
WO2021043737A1 (de) Medizinischer konnektor mit automatischer abdichtung bei der dekonnektion
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
EP3064158B1 (de) Medizinische Vorrichtung mit Wasserstrahlapplikator und Verfahren zur Aufrüstung einer chirurgischen Schere
DE3231693C2 (de)
DE102011088798A1 (de) Kanülen-Vorrichung zum Anschließen eines Spülschlauchs
DE4402153C1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
WO2021214112A1 (de) Medizinische vorrichtung und kühl-/spülflüssigkeitsschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019020000

Ipc: A61B0090700000