DE102005010071A1 - Schlagbohrmaschine - Google Patents

Schlagbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005010071A1
DE102005010071A1 DE200510010071 DE102005010071A DE102005010071A1 DE 102005010071 A1 DE102005010071 A1 DE 102005010071A1 DE 200510010071 DE200510010071 DE 200510010071 DE 102005010071 A DE102005010071 A DE 102005010071A DE 102005010071 A1 DE102005010071 A1 DE 102005010071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
spindle
mode
section
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510010071
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010071B4 (de
Inventor
Takuma Hitachinaka Saito
Shinki Hitachinaka Ohtsu
Hideki Hitachinaka Watanabe
Junichi Hitachinaka Toukairin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE102005010071A1 publication Critical patent/DE102005010071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010071B4 publication Critical patent/DE102005010071B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/005Adjustable tool components; Adjustable parameters
    • B25D2250/021Stroke length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/201Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/321Use of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Schlagbohrmaschine weist eine erste Ratsche, die sich zusammen mit einer Spindel dreht und in eine axiale Richtung bewegbar ist, eine zweite Ratsche, die sich mit der ersten Ratsche in Eingriff befindet und in die axiale Richtung bewegbar, aber nicht drehbar ist, und eine Feder auf, die zwischen der zweiten Ratsche und einem Teilelement eines Gehäuses vorgesehen ist. Ein Bewegungsbetrag der Spindel in der axialen Richtung wird geregelt, so dass, falls die Druckkraft übermäßig ist, die Rückstellkraft der Feder, welche die zweite Ratsche drängt, kontrolliert wird, um einen Zustand der Erzeugung einer festgelegten Schlagkraft beizubehalten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlagbohrmaschine zur Verwendung bei einem Bohrbetrieb beispielsweise an Beton, Mörtel oder Fliesen, und insbesondere eine Schlagbohrmaschine mit einem Bohrmodus zum Ausführen eines Bohrbetriebs durch Drehen eines Bohrers, und einem Schlagbohrmodus zum Ausführen eines Bohrbetriebs durch Drehen und Schlagen bzw. Vibrieren des Bohrers.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • 1 zeigt ein herkömmliches Beispiel dieser Art Schlagbohrmaschine. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Hauptrahmenabschnitt, der eine äußere Ummantelung der Schlagbohrmaschine bildet und an vorbestimmten Positionen die eigenständigen Teile aufweist, mit einer Getriebeabdeckung 17, einer inneren Abdeckung 18, einer äußeren Abdeckung 19, einem Gehäuse 7 und einem Griffabschnitt 6. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Spindel, die transversal durch die Getriebeabdeckung 17 eingeführt ist, und 3 bezeichnet ein Bohrfutter, das an dem oberen Ende der Spindel angebracht ist. Eine Drehratsche 4 ist nahe dem Mittelteil der Spindel 2 angebracht. Die Drehratsche 4 wird zusammen mit der Drehung der Spindel 2 gedreht, und zusammen mit der axialen Bewegung der Spindel 2 bewegt. Die gezahnten Unregelmäßigkeiten sind an einer Fläche 4a der Drehratsche 4 ausgebildet.
  • Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine feststehende Ratsche, die an einer der Drehratsche 4 gegenüberliegenden Position angeordnet ist, bei der die gezahnten Unregelmäßigkeiten auch an einer Fläche 5a der feststehenden Ratsche ausgebildet sind. Die feststehende Ratsche 5 weist eine hohle zylindrische Form auf, und ist an der inneren Abdeckung 18 befestigt, ungeachtet der Drehung und axialen Bewegung der Spindel 2.
  • Auf der anderen Seite ist ein Motor 8 innerhalb des Gehäuses 7 angeordnet, das mit dem Griffabschnitt 6 verbunden ist. Eine Drehantriebskraft des Motors 8 wird über eine Drehwelle 9 an ein Getriebe 10 übertragen. Da das Getriebe 10 in ein zweites Ritzel 11 pressgepasst ist, wird die Drehantriebskraft an das zweite Ritzel 11 übertragen. Das zweite Ritzel 11 weist zwei Ritzelabschnitte 11a, 11b auf, mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zähnen, die mit einem Langsamlauf-Getriebe 12 beziehungsweise einem Schnelllauf-Getriebe 13 in Eingriff stehen. Wenn das zweite Ritzel 11 gedreht wird, werden auch beide Getriebe 12, 13 gedreht.
  • Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Kupplungsscheibe, die mit der Spindel 2 in Eingriff steht und die derart montiert ist, dass sie in der axialen Richtung gleitbar ist. Falls die Kupplungsscheibe 14 in einen konkaven Abschnitt des Langsamlauf-Getriebes 12 eingeführt ist, wird die Drehung des zweiten Ritzels 11 über das Langsamlauf-Getriebe 12 und die Kupplungsscheibe 14 an die Spindel übertragen, wie in 1 gezeigt. Falls auf der anderen Seite die Kupplungsscheibe 14 von der Position der 1 nach rechts geschoben und in einen konkaven Abschnitt des Schnelllauf-Getriebes 13 eingeführt wird, wird die Drehung des zweiten Ritzels 11 über das Schnelllauf-Getriebe 13 und die Kupplungsscheibe 14 an die Spindel 2 übertragen. Folglich kann die Spindel 2, bei niedriger Geschwindigkeit oder hoher Geschwindigkeit, durch die Bewegung der Kupplungsscheibe 14 gedreht werden.
  • Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Umstellhebel zum Wechseln des Betriebsmodus der Schlagbohrmaschine, nämlich zwischen einem Bohrmodus und einem Schlagbohrmodus. Eine Wechselwelle 16 ist in den Umstellhebel 15 pressgepasst, wodurch, wenn der Umstellhebel 15 gedreht wird, auch die Wechselwelle 16 gedreht wird. Die Wechselwelle 16 weist einen Kerbabschnitt 16a auf, wie in den 2, 3 und 4 gezeigt, wodurch, wenn sich der Kerbabschnitt 16a an der Position der 2 befindet, die Schlagbohrmaschine in dem Bohrmodus betrieben wird, während die Schlagbohrmaschine in dem Schlagbohrmodus betrieben wird, wenn sich der Kerbabschnitt 16a an der Position der 3 befindet.
  • (A) Bohrmodus
  • Wenn ein in dem Bohrfutter 3 angebrachter Bohrer (nicht gezeigt) mit einer bearbeiteten Fläche in Kontakt gebracht wird und der Griffabschnitt 6 in eine Richtung des Pfeils in 1 gedrückt wird, gelangt ein Endteil der Spindel 2 in Kontakt mit der Wechselwelle 16, um nach rechts unverrückbar zu sein, wenn sich der Kerbabschnitt 16a der Wechselwelle 16 an der Position der 2 befindet. Folglich besteht kein Kontakt zwischen der unregelmäßigen Fläche 4a der Drehratsche 4 und der unregelmäßigen Fläche 5a der feststehenden Ratsche 5. Folglich wird eine Drehantriebskraft des Motors 8 über das Langsamlauf-Getriebe 12 oder das Schnelllauf-Getriebe 13 an die Spindel übertragen, so dass dem Bohrer eine Drehkraft gegeben wird.
  • (B) Schlagbohrmodus
  • Bei einem Schlagbohrmodus wird der Kerbabschnitt 16a der Wechselwelle 16 durch Drehen des Umstellhebels 15 in die Position der 3 gebracht. Dann wird der in dem Bohrfutter 3 angebrachte Bohrer mit einer bearbeiteten Fläche in Kontakt gebracht. Falls der Griffabschnitt 6 in eine Richtung des Pfeils in 1 gedrückt wird, tritt ein Endteil der Spindel 2 in den Kerbabschnitt 16 ein, wie in 4 gezeigt. Das heißt, die Spindel 2 wird leicht nach rechts bewegt, so dass die unregelmäßige Fläche 4a der Drehratsche 4 mit der unregelmäßigen Fläche der feststehenden Ratsche 5 in Kontakt gebracht wird.
  • Beim Bohren der bearbeiteten Fläche wird, falls die Spindel 2 in dem Zustand der 4 gedreht wird, die Drehratsche 4 eingerückt und mit der feststehenden Ratsche 5 in Eingriff gebracht, und gedreht, um eine Vibration aufgrund der unregelmäßigen Flächen von den beiden Ratschen 4 und 5 zu verursachen. Diese Vibration wird durch die Spindel 2 an den Bohrer (nicht gezeigt) übertragen. Das heißt, dem Bohrer wird eine Drehkraft und eine Vibration auferlegt, um einen Bohrbetrieb auszuführen.
  • Wenn jedoch die Schlagbohrmaschine in dem Schlagbohrmodus betrieben wird, in dem Zustand, in dem die unregelmäßigen Flächen der Ratschen 4 und 5 unter Druck in Kontakt gebracht werden, die durch die Drehung der Spindel verursachte Vibration nicht nur an den Bohrer übertragen, sondern auch durch die feststehende Ratsche 5 und die innere Abdeckung 18 von dem Gehäuse 17 an den Griffabschnitt 6. Deshalb besteht ein Problem, dass der Nutzer der Schlagbohrmaschine eine starke Vibration erlebt und sich unbehaglich fühlt. Insbesondere wenn die Schlagbohrmaschine für eine lange Zeit kontinuierlich verwendet wird, muss darauf geachtet werden, dass die Vibration nicht an den Nutzer übertragen wird und eine ungünstige Wirkung auf die Gesundheit des Nutzers verursacht.
  • Es wurden verschiedene Vorschläge zur Verminderung der an den Nutzer übertragenen Vibration gemacht. Zum Beispiel wurde in der JP-UM-B-2-30169 eine Struktur offenbart, bei der eine Kupplungsnocke 22 in der axialen Richtung der Spindel 20 beweglich gestützt ist, und an eine Drehnocke 21 durch eine Feder 23 gedrückt und gedrängt wird, wie in 5 gezeigt. In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 21 eine Drehnocke, die zusammen mit der Spindel 20 gedreht wird. Eine Nockenfläche 21a der Drehnocke 21 ist mit gezahnten Unregelmäßigkeiten ausgebildet.
  • Auf der anderen Seite besteht die Kupplungsnocke 22 aus einem hohlen zylindrischen Abschnitt, der in der axialen Richtung der Spindel 20 gleitbar ist, und einem Flanschabschnitt 22b. Eine Nockenfläche 22c des Flanschabschnitts 22b ist mit einer gezahnten unregelmäßigen Fläche ausgebildet.
  • Die Feder 23 ist zwischen dem Flansch 22b der Kupplungsnocke 22 und einer Platte 24a vorgesehen, die mit einer Nut 22a der Kupplungsnocke 22 in Eingriff steht, und die Kupplungsnocke immer zu der Drehnocke 21 drängt. Wenn die Spindel 20 nach hinten bewegt wird, werden somit die Nockenflächen 21a und 22c unter Druck in Kontakt gebracht. Falls eine auf die Spindel 20 angewandte Druckkraft eine Federkraft der Feder 23 überwindet, wird die Feder 23 zusammengedrückt, so dass die Kupplungsnocke 22 nach hinten bewegt wird (nach rechts in der Figur). Wenn die Kupplungsnocke 22 aus der hinteren Position aufgrund einer Federkraft der Feder 23 nach vorne bewegt wird, schlägt sie gegen die Drehnocke 21, so dass die Drehnocke 21 zusammen mit der Spindel 20 vibriert wird.
  • Da die durch den Kontakt zwischen den Nockenflächen 21a und 22c verursachte Vibration durch die Feder 23 entlastet und an den Handgriff (nicht gezeigt) übertragen wird, besteht bei dieser Struktur die Wirkung, dass die an den Nutzer übertragene Vibration vermindert wird, verglichen mit der Struktur, bei der die Ratsche 5 fest angeordnet ist, wie in 1 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite sind die 6 und 7 schematische Ansichten, welche die obige Struktur zeigen, bei der die Wechselwelle 16 und der Umstellhebel 15, wie in den 2, 3 und 4 gezeigt, an dem rechten Endabschnitt der Spindel angeordnet sind, wie in 5 gezeigt. In den 6 und 7 ist zusätzlich eine Feder 25 zwischen der Drehnocke 21 und der Platte 24a eingeführt, um zu verhindern, dass die Spindel 20 nach rechts bewegt wird.
  • Wenn sich der Kerbabschnitt 16a der Wechselwelle 16 an der wie in 6 gezeigten Position befindet, wird die Schlagbohrmaschine in dem Bohrmodus betrieben, in dem die Nockenflächen 21a und 22c ständig berührungslos sind. Außerdem wird, wenn sich der Kerbabschnitt 16a der Wechselwelle an der wie in 7 gezeigten Position befindet, die Schlagbohrmaschine in dem Schlagbohrmodus betrieben, in dem die Nockenflächen 21a und 22c sich berühren und aneinander stoßen.
  • Bei diesem Schlagbohrmodus wird, falls eine Druckkraft an den Hauptkörper (nicht gezeigt) angewandt wird, die Spindel 20 nach rechts bewegt. Wenn jedoch eine Druckkraft schwach ist, tritt ein rechter Endabschnitt der Spindel 20 leicht in den Kerbabschnitt 16a ein, und die Nockenflächen 21a und 22c der 7 werden in einen leichten Kontakt gebracht, so dass der Rückbewegungsbetrag der Kupplungsnocke 22 gering ist, die Rückstellkraft der Feder 23 gering ist, und eine Schlagkraft von der Kupplungsnocke 22 an die Drehnocke 21 vermindert ist.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Druckkraft stark ist, tritt ein rechter Endabschnitt der Spindel 20 tief in den Kerbabschnitt 16a ein, und die Kupplungsflächen 21a und 22c befinden sich in hohem Maße miteinander in Eingriff, so dass die Kupplungsnocke 22 beträchtlich nach hinten bewegt wird, wodurch die Rückstellkraft der Feder 23 beträchtlich ist, und die Schlagkraft von der Kupplungsnocke 22 an die Drehnocke bedeutsam ist.
  • Wenn ein zu bohrendes Objekt, das hart und eine dünne Fliese oder Beton ist, zum Bohren positioniert ist, oder vorsichtig gebohrt wird, ist es hierin notwendig einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem die Druckkraft geschwächt ist, um die Schlagkraft, wie oben beschrieben, zu unterdrücken. Verschiedene Verschläge wurden herkömmlich für die Struktur, bei der die Größenordnung der Schlagkraft regulierbar ist, gemacht.
  • In dem Japanischen Patent Nr. 3002284 wird der maximale Bewegungsbetrag der Drehratsche und der Spindel größer gemacht als mit der feststehenden Ratsche in Eingriff bringbar ist, wobei die feststehende Ratsche in der axialen Richtung beweglich vorgesehen ist und durch die Feder nach vorne vorgespannt wird. Eine Vorspannkraft der Feder wird durch Ändern einer Kraft zum Drücken des Hauptkörpers angepasst.
  • In der JP-A-62-74582 wurde eine Schlagbohrmaschine beschrieben bei der die Drehratsche und die Spindel nicht in die axiale Richtung bewegt werden können, und die feststehende Ratsche in der axialen Richtung beweglich vorgesehen ist und nach vorne durch die Feder vorgespannt wird, wobei ein Element zur Regelung der axialen Bewegung der feststehenden Ratsche von außerhalb regulierbar vorgesehen ist. Die feststehende Ratsche wird geregelt, um sich nicht nach vorne hinter eine vorbestimmte Position zu bewegen, durch Regulieren des Regelelements, so dass die Tiefe, in der die Ratschen ineinandergreifen, reguliert wird.
  • In dem Japanischen Patent Nr. 2754047 wurde eine Schlagbohrmaschine beschrieben, bei der die Drehratsche und die Spindel nicht in die axiale Richtung bewegt werden können, und die feststehende Ratsche in der axialen Richtung beweglich vorgesehen ist und nach vorne durch die Feder vorgespannt wird, wodurch eine zweite Feder zur Regulierung des Zusammendrückungsbetrags von außerhalb vorgesehen ist, zusätzlich zu einer ersten Feder zum ständigen Vorspannen der feststehenden Ratsche. Durch ein Regulieren des Zusammendrückungsbetrags von außerhalb wird eine Kombination der ersten Feder und der zweiten Feder geändert, um die Vorspannkraft der Feder zu regulieren.
  • In der JP-A-3-178708 wurde eine Schlagbohrmaschine beschrieben, bei der die Drehratsche und die Spindel derart vorgesehen sind, dass sie nach hinten zu der Position, an der sie sich mit der feststehenden Ratsche in Eingriff befinden, bewegbar sind, und die feststehende Ratsche ist in der axialen Richtung beweglich vorgesehen und wird nach vorne durch die Feder vorgespannt, wodurch die axiale Position eines Federsitzes von außerhalb regulierbar vorgesehen ist. Die Vorspannkraft der Feder wird durch ein Bewegen des Federsitzes von außerhalb reguliert. In ihr wurde auch eine ähnliche Schlagbohrmaschine beschrieben, bei der die Länge von einem äußeren Rahmen selbst regulierbar vorgesehen ist. In diesem Fall wird die Vorspannkraft der Feder durch ein Ändern der Länge des äußeren Rahmens selbst reguliert.
  • In der JP-A-4-240010 wurde eine Schlagbohrmaschine beschrieben, bei der die Drehratsche und die Spindel derart vorgesehen sind, dass sie nach hinten zu der Position, an der sie sich mit der feststehenden Ratsche in Eingriff befinden, bewegbar sind, und die feststehende Ratsche ist in der axialen Richtung beweglich vorgesehen und wird nach vorne durch die Feder vorgespannt, wodurch die axiale Position eines Sitzes, der die Feder von hinten annimmt, von außerhalb regulierbar vorgesehen ist. Die Vorspannkraft der Feder wird durch ein Ändern der axialen Position des die Feder von hinten annehmenden Sitzes reguliert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem Japanischen Patent Nr. 3,002,284 ist es schwierig die Druckkraft konstant zu halten, und insbesondere wenn eine kleine Schlagkraft durch die schwache Druckkraft erreicht wird, ist die Schlagkraft zu übermäßig, falls die Druckkraft zu stark ist, was zu einem Problem führt, dass das zerbrechliche Partnerelement wahrscheinlich bricht.
  • Bei der JP-A-62-74582 wird die Vibration, die von der Spindel an das Gehäuse übertragen wird, nicht entlastet, und die Tiefe in der die Ratschen ineinandergreifen kann vermindert werden, aber die relative Position von der Ratsche und der Feder ist unveränderlich, was insofern zu einem Problem führt, als dass die Vorspannkraft der Feder nicht abgeschwächt werden kann. Bei dieser Einrichtung kann gleichermaßen die Tiefe, in der die Ratschen ineinandergreifen, erhöht werden, aber die relative Position der Ratsche und der Feder ist unveränderlich, wodurch die Vorspannkraft der Feder nicht erhöht werden konnte. Das heißt, mit dieser Einrichtung kann die Tiefe in der die Ratschen ineinandergreifen geändert werden, aber die relative Position der Ratsche und der Feder ist unveränderlich, was zu einem Problem führt, dass die Regulierungsbreite der Schlagkraft gering ist.
  • Bei dem Japanischen Patent Nr. 2754047, der JP-A-3-178708 und der JP-A-4-240010 wird die von der Spindel an das Gehäuse übertragene Vibration nicht entlastet, und die Vorspannkraft der Feder kann geändert werden, aber die Tiefe in der die Ratschen ineinandergreifen kann nicht geändert werden, was zu einem Problem führt, dass die Regulierungsbreite der Schlagkraft gering ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Schlagbohrmaschine zu schaffen, welche die oben erwähnten Probleme, die mit dem Stand der Technik in Verbindung gebracht werden, löst. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Schlagbohrmaschine zu schaffen, bei der ein Zustand des Erzeugens einer festgelegten Schlagkraft beibehalten wird, sogar falls die Vorspannkraft übermäßig ist, die Regulierungsbreite der Schlagkraft groß ist, und die an den Nutzer übertragene Vibration vermindert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Schlagbohrmaschine vorgesehen, mit: einer Spindel, die durch einen Motor gedreht wird und in einer axialen Richtung bewegbar ist; einem Bohrfutter, das an der Spindel befestigt ist und mit einem Bohrer montierbar ist; einer ersten Ratsche, die an der Spindel befestigt ist und eine Fläche von einem unregelmäßigen Abschnitt aufweist; einer zweiten Ratsche, die eine Fläche von einem unregelmäßigen Abschnitt aufweist, welche der Fläche von dem unregelmäßigen Abschnitt der ersten Ratsche gegenüberliegt, und in der axialen Richtung bewegbar, aber nicht drehbar ist; und einer Feder zum Drängen der zweiten Ratsche in Richtung der ersten Ratsche in welcher der Spindel, durch eine Kontakt- und Trenntätigkeit zwischen den unregelmäßigen Flächen von der ersten und der zweiten Ratsche, aufgrund einer relativen Drehung der ersten Ratsche zu der zweiten Ratsche, eine axiale Vibration auferlegt wird, wobei ein Regelelement einen Bewegungsbetrag der Spindel an einer Vielzahl von Positionen, in einem Bereich in dem die erste und die zweite Ratsche in Eingriff gebracht werden können, regelt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Regelelement relativ zu einem Hauptrahmenabschnitt bewegbar, um in Kontakt mit der Spindel zu gelangen. Das Regelelement ist derart ausgebildet, dass es allmählich ein Intervall zwischen der Spindel und dem Regelelement ändert, wenn das Regelelement relativ zu dem Hauptrahmenabschnitt bewegt wird. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist das Regelelement eine säulenartige Form. Das Regelelement weist eine Vielzahl von Kerbabschnitten auf, die einen unterschiedlichen Abstand von einem Mittelpunkt des Regelelements aufweisen. Das Regelelement ist in dem Hauptrahmenabschnitt drehbar vorgesehen, um die Kerbabschnitte mit der Spindel in Kontakt bringbar zu gestalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist das Regelelement eine plattenartige Form auf. Das Regelelement weist eine Vielzahl von Stufenabschnitten mit einer unterschiedlichen Tiefe auf. Das Regelelement ist in dem Hauptrahmenabschnitt bewegbar vorgesehen, um die Stufenabschnitte mit der Spindel in Kontakt bringbar zu gestalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird der Bewegungsbetrag der Spindel, die in der axialen Richtung bewegbar ist, geregelt, um ein Minimalbetrag zu sein (als ein erster Modus). Der Bewegungsbetrag der Spindel, die in der axialen Richtung bewegbar ist, wird geregelt, um ein mittlerer Betrag zu sein (zweiter Modus). Der Bewegungsbetrag der Spindel, die in der axialen Richtung bewegbar ist, wird geregelt, um ein Maximalbetrag zu sein (dritter Modus).
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der erste Modus ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel dermaßen, dass der unregelmäßige Abschnitt der ersten Ratsche und der unregelmäßige Abschnitt der zweiten Ratsche miteinander in Kontakt gebracht werden. Der zweite Modus ist ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel dermaßen, dass der unregelmäßige Abschnitt der ersten Ratsche und der unregelmäßige Abschnitt der zweiten Ratsche miteinander an einem unteren Abschnitt der ersten Ratsche und der zweiten Ratsche in Eingriff gebracht werden. Der dritte Modus ist ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel dermaßen, dass der unregelmäßige Abschnitt der ersten Ratsche und der unregelmäßige Abschnitt der zweiten Ratsche miteinander an einem unteren Abschnitt der ersten Ratsche und der zweiten Ratsche in Eingriff gebracht werden. Die zweite Ratsche wird durch Drücken eines Hauptrahmens der Schlagbohrmaschine auf ein Werkstück weiter nach hinten bewegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, wird ein vierter Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel dermaßen vorgesehen, dass der unregelmäßige Abschnitt der ersten Ratsche und der unregelmäßige Abschnitt der zweiten Ratsche nicht miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Da der Betrag der Rückbewegung der Spindel und der Drehratsche geregelt wird, kann die Arbeit mit einer derartigen Druckkraft ausgeführt werden, dass die Spindel mit dem Regelelement in Kontakt gelangt, wodurch, sogar obwohl die Druckkraft weiter erhöht wird, der Zusammendrückungsbetrag der Feder nicht erhöht wird, und die Vorspannkraft der Feder nicht erhöht wird, so dass die Schlagkraft nicht übermäßig wird, um zu verhindern, dass das Partnerelement bricht.
  • Wenn die Schlagkraft abgeschwächt ist, wird der Betrag der Rückbewegung der Spindel und der Drehratsche geregelt, um kleiner zu sein, wodurch die Tiefe des Ineinandergreifens der Ratschen nicht nur flacher ist, sondern auch der Zusammendrückungsbetrag der Feder vermindert ist, so dass die Vorspannkraft der Feder abgeschwächt werden kann. Folglich kann die Schlagkraft schwächer als herkömmlich sein, und deshalb für das zerbrechliche Partnerelement angemessen gemacht.
  • Außerdem wird, wenn die Schlagkraft gesteigert ist, der Betrag der Rückbewegung der Spindel und der Drehratsche geregelt, um größer zu sein, wodurch die Tiefe des Ineinandergreifens der Ratschen nicht nur tiefer ist, sondern auch der Zusammendrückungsbetrag der Feder erhöht ist, so dass die Vorspannkraft der Feder gesteigert werden kann. Folglich kann die Schlagkraft stärker als herkömmlich sein, und deshalb für das schwer zu bohrende Partnerelement angemessen gemacht.
  • Falls die Arbeit mit einer derartigen Druckkraft ausgeführt wird, dass die Spindel nicht mit dem Regelelement in Kontakt gelangt, wird die Vibration der Spindel in der axialen Richtung entlastet, und über die Ratsche und die Feder an den äußeren Rahmenabschnitt übertragen, wodurch der Bediener die Arbeit bequemer, mit weniger Vibrationen an den Bediener übertragen, ausführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel der herkömmlichen Schlagbohrmaschine zeigt;
  • 2 ist eine erklärende Ansicht der Schlagbohrmaschine in einem Bohrmodus;
  • 3 ist eine erklärende Ansicht der Schlagbohrmaschine in einem Schlagbohrmodus;
  • 4 ist eine erklärende Ansicht der Schlagbohrmaschine in dem Schlagbohrmodus;
  • 5 ist eine Teilansicht, die ein anderes Beispiel der herkömmlichen Schlagbohrmaschine zeigt;
  • 6 ist eine erklärende Ansicht eines anderen Beispiels der herkömmlichen Schlagbohrmaschine in dem Bohrmodus;
  • 7 ist eine erklärende Ansicht eines anderen Beispiels der herkömmlichen Schlagbohrmaschine in dem Schlagbohrmodus;
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die eine Schlagbohrmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in dem Bohrmodus;
  • 9 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in einem schwachen Schlagmodus;
  • 10 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in einem starken Schlagmodus;
  • 11 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in einem variablen Schlagkraftmodus;
  • 12 ist eine Querschnittansicht, die eine Schlagbohrmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in dem Bohrmodus;
  • 13 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in dem schwachen Schlagmodus;
  • 14 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in dem starken Schlagmodus;
  • 15 ist eine Querschnittansicht, welche die Schlagbohrmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, in dem variablen Schlagkraftmodus;
  • 16 ist erklärende Ansicht einer Wechselwelle der Schlagbohrmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 17 ist erklärende Ansicht eines plattenartigen Umstellhebels der Schlagbohrmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten ausführlich beschrieben.
  • Erste Ausführungsform Die 8, 9, 10 und 11 sind Aufbauansichten eines Hauptabschnitts einer Schlagbohrmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Zuerst wird unter Bezugnahme auf 8 der Aufbau von jedem Teil unten beschrieben.
  • Eine Spindel 102 ist in einem Hauptrahmenabschnitt 101 vorgesehen, und wird nach vorne (nach links in der Figur) oder nach hinten (nach rechts in der Figur) relativ zu einem Werkstück 119 bewegt. Ein Futter 103 zum Anbringen eines Bohrers 118 ist an dem oberen Ende der Spindel 102 vorgesehen. Eine erste Ratsche 104 und eine zweite Ratsche 105 sind in dem nahezu mittigen Teil des Hauptrahmenabschnitts 101 vorgesehen. Die erste Ratsche 104 wird zusammen mit der Spindel 102 gedreht und axial bewegt, und weist gezahnte Unebenheiten 104a an einer Fläche auf. Die zweite Ratsche 105 ist mit gezahnten Unregelmäßigkeiten 105d an einem unteren Abschnitt 105c ausgebildet. Außerdem weist die zweite Ratsche 105 eine Doppelzylinderform auf, bei der ein innerer zylindrischer Abschnitt 105a an der Spindel 102 gleitet, und ein äußerer zylindrischer Abschnitt 105b in der axialen Richtung der Spindel 102 entlang einer inneren Wand des Hauptrahmenabschnitts 101 gleitet, aber weist einen Kerbabschnitt in einem Teil an der Umfangsfläche auf, um eine Drehbewegung zu verhindern.
  • Des Weiteren erstreckt sich ein Seitenwandabschnitt 122 in eine Richtung der Spindel innerhalb des Hauptrahmenabschnitts 101, und eine Feder 120 ist zwischen dem Seitenwandabschnitt 122 und dem zylindrischen unteren Abschnitt 105c vorgesehen. Das Bezugszeichen 109 bezeichnet eine Drehwelle, an die eine Drehantriebskraft von einem Motor (nicht gezeigt) übertragen wird, wobei ihre Drehantriebskraft über ein Getriebe 110 an ein zweites Ritzel 111 übertragen wird. Das Bezugszeichen 112 bezeichnet ein Langsamlauf-Getriebe, 113 bezeichnet ein Schnelllauf-Getriebe und 114 bezeichnet eine Kupplungsscheibe, wobei, wenn sich die Kupplungsscheibe 114 an der Position wie gezeigt befindet, eine Drehkraft über das Langsamlauf-Getriebe 112 an die Spindel 102 übertragen wird.
  • Auf der anderen Seite, falls die Kupplungsscheibe 114, durch Drehen eines Umstellhebels 117 an die Position gedreht wird, an der sich das Schnelllauf-Getriebe 113 und die Spindel 102 in Eingriff befinden, wird eine Drehkraft des zweiten Ritzels 111 über das Schnelllauf-Getriebe 113 an die Spindel 102 übertragen. Folglich kann die Spindel 102 mit geringer Geschwindigkeit oder hoher Geschwindigkeit gedreht werden, in Abhängigkeit von der gedrehten Position des Umstellhebels 117.
  • Als Folge des Experiments wurde bestätigt, dass die bei dem Bohrbetrieb an den Nutzer übertragene Vibration, nämlich die Vibration eines Schlagbohrmaschinen-Hauptkörpers, infolge der obigen Konfiguration vermindert wird.
  • Gemäß der ersten Auführungsform der Erfindung ist eine Stahlkugel 125 an einem hinteren Ende der Spindel 102 vorgesehen, und wird mit einer säulenförmigen Wechselwelle 141, mit einer Vielzahl von Kerbabschnitten von unterschiedlicher Tiefe, in Kontakt gebracht. 16 zeigt eine Schnittfläche der Wechselwelle 141 entlang des Schnitts nach XVI-XVI der 8. In diesem Beispiel gibt es eine Fläche 141a mit der größten Kerbtiefe W3, eine Fläche 141b mit der nächst größten Kerbtiefe W2, eine Fläche 141c mit der kleinsten Kerbtiefe W1, und eine säulenartige Fläche 141d ohne Kerbe. Diese Wechselwelle 141 steht mit einem Umstellhebel 140 in Eingriff, und die Kontaktfläche mit der Stahlkugel 125 wird in der Reihenfolge von 141a, 141b, 141c und 141d durch Drehen des Umstellhebels 140 geändert.
  • Unten wird der Betrieb der Schlagbohrmaschine mit dem obigen Aufbau beschrieben.
  • (a) Bohrbetrieb
  • In 8 wird ein Bohrbetrieb gezeigt. Das heißt, die Wechselwelle 141 wird durch ein Herumdrehen des Umstellhebels 140 gedreht, so dass die Stahlkugel 125, die an dem hinteren Ende der Spindel 102 angeordnet ist, mit einem Teil der Wechselwelle 141 ohne Kerbabschnitt 142 in Kontakt gebracht wird, nämlich die Fläche 141d der 16. Sogar wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 in die Richtung des Pfeils gedrückt wird, befinden sich bei dieser Lagebeziehung ein gezahnter unregelmäßiger Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104, und ein gezahnter unregelmäßiger Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 nicht im Eingriff, wobei keine Vibration verursacht wird, wodurch die Schlagbohrmaschine als der normale Bohrmodus betrieben wird.
  • (b) Schwacher Schlagbohrmodus
  • 9 zeigt einen schwachen Schlagmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein Herumdrehen des Umstellhebels 140 aus dem Zustand der 8, wird die Stahlkugel 125 an dem hinteren Ende der Spindel 102 mit der Fläche 141c der Wechselwelle 141 mit der kleinsten Kerbtiefe W1 in Kontakt gebracht. Diese Kerbtiefe W1 regelt die Bewegung der Spindel 102 dermaßen, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 leicht an der Spitze in Kontakt gebracht werden. Sogar wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 mit großer Kraft in die Richtung des Pfeils gedrückt wird, ist bei dieser Lagebeziehung die Rückstellkraft der Feder 120 gering, und die zwischen der ersten Ratsche 104 und der zweiten Ratsche 105 auftretende Schlagkraft ist gering. Folglich ist, wenn diese kleine Schlagkraft aufrechterhalten wird, dieser schwache Schlagmodus bei vorsichtigem Bohren der harten, dünnen Fliese oder dergleichen vorteilhaft.
  • (c) Starker Schlagbohrmodus
  • 10 zeigt einen starken Schlagmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein weiteres Herumdrehen des Umstellhebels 140 aus dem Zustand der 9, wird die Stahlkugel 125 an dem hinteren Ende der Spindel 102 mit der Fläche 141b der Wechselwelle 141 mit der größeren Kerbtiefe W2 in Kontakt gebracht. Diese Kerbtiefe W2 regelt die Bewegung der Spindel 102 dermaßen, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 bis unten in Eingriff gebracht werden. Somit wird die zweite Ratsche 105 weiter nach hinten von der Position der 9 bewegt, die Rückstellkraft der Feder 120 ist groß, und die zwischen der ersten Ratsche 104 und der zweiten Ratsche 105 auftretende Schlagkraft ist groß. Folglich ist, wenn diese große Schlagkraft aufrechterhalten wird, dieser starke Schlagmodus optimal bei vorsichtigem Bohren der Mörtelwand oder dergleichen bei hoher Bohrgeschwindigkeit.
  • (d) Variabler-Schlagkraft-Schlagbohrmodus
  • 11 zeigt einen variablen Schlagkraftmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein weiteres Herumdrehen des Umstellhebels 140 aus dem Zustand der 10, liegt die Stahlkugel 125 an dem hinteren Ende der Spindel 102 der Fläche 141a der Wechselwelle 141 mit der größten Kerbtiefe W3 gegenüber. Diese Kerbtiefe W3 regelt die Bewegung der Spindel 102 dermaßen, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 bis unten in Eingriff gebracht werden, wobei der Hauptrahmenabschnitt 101 weiter in eine Richtung des Pfeils gedrückt wird, und das hintere Ende 105e der zweiten Ratsche 105 nicht gegen einen Hauptfortsatzrahmen 122 anstößt, sogar wenn die zweite Ratsche 105 nach hinten bewegt wird. Bei dieser Lagebeziehung wird, wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 nach dem Gefühl des Betreibers oder der Betreiberin selbst gedrückt wird, die Rückstellkraft der Feder 120 ähnlich geändert, in Abhängigkeit von der Größenordnung der Druckkraft, wodurch der Betreiber den Betrieb durch ein Regulieren der Größenordnung der Schlagkraft nach der Kraft des Drückens des Hauptrahmenabschnitts 101 ausführen kann.
  • Wie oben bei der ersten Ausführungsform beschrieben, wird der Umstellhebel 140 durch ein Ändern der Fläche der Wechselwelle 141 gedreht, die mit der Stahlkugel 125 in Kontakt steht, wodurch Vibrationsmodi für verschiedene Schlagkräfte implementiert werden können.
  • Zweite Ausführungsform
  • 12 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, welche ein Merkmal aufweist, dass die Stahlkugel 125, die an dem hinteren Ende der Spindel 102 vorgesehen ist, mit einem plattenartigen Umstellhebel 143, der die Stufenabschnitte in unterschiedlicher Tiefe aufweist, in Kontakt gebracht wird.
  • Das heißt, 17 zeigt den plattenartigen Umstellhebel 143 in Vergrößerung, der eine Fläche 143a mit der größten Stufe W3, eine Fläche 143b mit der nächst größten Stufe, eine Fläche 143c mit der kleinsten Stufe und eine Fläche 143d ohne Stufe aufweist. Dieser plattenartige Umstellhebel 143 ist in der vertikalen Richtung beweglich vorgesehen, wodurch die Kontaktfläche mit der Stahlkugel 125 in Übereinstimmung mit seiner Position geändert wird. Die 12 bis 15 sind Querschnittansichten der Schlagbohrmaschine, wie von oben gesehen (gegenüber der Seite, an welcher der Handgriff 6 in 1 vorgesehen ist). Da der Umstellhebel 143 bewegbar in der links-nach-rechts Richtung der Schlagbohrmaschine vorgesehen ist, kann folglich ein Ende des Umstellhebels 143 durch einen Zeigefinger gedrückt werden und das andere Ende durch einen Daumen gedrückt werden, wenn der Handgriff 6 erfasst wird, wodurch die Bedienbarkeit ausgezeichnet ist.
  • (a) Bohrbetrieb
  • In 12 wird ein Bohrbetrieb gezeigt. Das heißt, die Fläche 143d ohne Stufe des plattenartigen Umstellhebels 143 wird mit der Stahlkugel 125 in Kontakt gebracht. Sogar wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 in die Richtung des Pfeils gedrückt wird, befinden sich bei dieser Lagebeziehung ein gezahnter unregelmäßiger Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und ein gezahnter unregelmäßiger Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 nicht im Eingriff, wobei keine Vibration verursacht wird, wodurch die Schlagbohrmaschine als der normale Bohrmodus betrieben wird.
  • (b) Schwacher Schlagbohrmodus
  • 13 zeigt einen schwachen Schlagmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein Herunterdrücken des plattenartigen Umstellhebels 143 aus dem Zustand der 12, wird die Stahlkugel 125 mit der Fläche 143c mit der kleinsten Stufe W1 in Kontakt gebracht. Diese Stufe W1 weist die Tiefe auf, die Bewegung der Spindel 102 dermaßen zu regeln, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 leicht an der Spitze in Kontakt gebracht werden. Sogar wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 mit großer Kraft in die Richtung des Pfeils gedrückt wird, ist bei dieser Lagebeziehung die Rückstellkraft der Feder 120 gering, und die zwischen der ersten Ratsche 104 und der zweiten Ratsche 105 auftretende Schlagkraft ist gering.
  • (c) Starker Schlagbohrmodus
  • 14 zeigt einen starken Schlagmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein weiteres Herunterdrücken des plattenartigen Umstellhebels 143 aus dem Zustand der 13 wird die Stahlkugel 125 mit der Fläche 143c mit der Stufe W2 in Kontakt gebracht. Diese Stufe W2 weist die Tiefe auf, die Bewegung der Spindel 102 dermaßen zu regeln, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 bis unten in Eingriff gebracht werden. Somit wird die zweite Ratsche 105 weiter nach hinten von der Position der 9 bewegt, die Rückstellkraft der Feder 120 ist groß, und die zwischen der ersten Ratsche 104 und der zweiten Ratsche 105 auftretende Schlagkraft ist groß.
  • (d) Variabler-Schlagkraft-Schlagbohrmodus
  • 15 zeigt einen variablen Schlagkraftmodus der Schlagbohrmaschine. Durch ein weiteres Herunterdrücken des plattenartigen Umstellhebels 143 aus dem Zustand der 14 wird die Stahlkugel 125 mit der Fläche 143a mit der größten Stufe W3 in Kontakt gebracht. Diese Stufe W3 weist die Tiefe auf, die Bewegung der Spindel 102 dermaßen zu regeln, dass der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 104a der ersten Ratsche 104 und der gezahnte unregelmäßige Abschnitt 105d der zweiten Ratsche 105 bis unten in Eingriff gebracht werden, wobei der Hauptrahmenabschnitt 101 weiter in eine Richtung des Pfeils gedrückt wird, und das hintere Ende 105e der zweiten Ratsche 105 nicht gegen einen Hauptfortsatzrahmen 122 anstößt, sogar wenn die zweite Ratsche 105 nach hinten bewegt wird. Bei dieser Lagebeziehung wird, wenn der Hauptrahmenabschnitt 101 nach dem Gefühl des Betreibers oder der Betreiberin selbst gedrückt wird, die Rückstellkraft der Feder 120 ähnlich geändert, in Abhängigkeit von der Größenordnung der Druckkraft, wodurch der Betreiber den Betrieb durch ein Regulieren der Größenordnung der Schlagkraft nach der Kraft des Drückens des Hauptrahmenabschnitts 101 ausführen kann.

Claims (9)

  1. Schlagbohrmaschine mit: einer Spindel (102), die durch einen Motor gedreht wird und in einer axialen Richtung bewegbar ist; einem Bohrfutter (103), das an der Spindel befestigt ist und mit einem Bohrer (118) montierbar ist; einer ersten Ratsche (104), die an der Spindel (102) befestigt ist und eine Fläche von einem unregelmäßigen Abschnitt (104a) aufweist; einer zweiten Ratsche (105), die eine Fläche von einem unregelmäßigen Abschnitt (105d) aufweist, welche der Fläche von dem unregelmäßigen Abschnitt (104a) der ersten Ratsche (104) gegenüberliegt, und in der axialen Richtung bewegbar, aber nicht drehbar ist; und einer Feder (120) zum Drängen der zweiten Ratsche (105) in Richtung der ersten Ratsche (104), in welcher der Spindel (102) durch eine Kontakt- und Trenntätigkeit zwischen den unregelmäßigen Flächen (104a, 105d) von der ersten und der zweiten Ratsche (104, 105), aufgrund einer relativen Drehung der ersten Ratsche (104) zu der zweiten Ratsche (105), eine axiale Vibration auferlegt wird, wobei ein Regelelement (141, 143) einen Bewegungsbetrag der Spindel (102) an einer Vielzahl von Positionen, in einem Bereich in dem die erste und die zweite Ratsche (104, 105) in Eingriff gebracht werden können, regelt.
  2. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, bei der das Regelelement (141, 143) relativ zu einem Hauptrahmenabschnitt (101) bewegbar ist, um in Kontakt mit der Spindel (102) zu gelangen, und das Regelelement (141, 143) derart ausgebildet ist, dass es allmählich ein Intervall zwischen der Spindel (102) und dem Regelelement (141, 143) ändert, wenn das Regelelement (141, 143) relativ zu dem Hauptrahmenabschnitt (101) bewegt wird.
  3. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, bei der das Regelelement (141) eine säulenartige Form aufweist, das Regelelement (141) eine Vielzahl von Kerbabschnitten (141a, 141b, 141c, 141d) aufweist, die einen unterschiedlichen Abstand von einem Mittelpunkt des Regelelements aufweisen, und das Regelelement (141) in dem Hauptrahmenabschnitt (101) drehbar vorgesehen ist, um die Kerbabschnitte (141a, 141b, 141c, 141d) mit der Spindel (102) in Kontakt bringbar zu gestalten.
  4. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, bei der das Regelelement (143) eine plattenartige Form aufweist, das Regelelement (143) eine Vielzahl von Stufenabschnitten (143a, 143b, 143c, 143d) mit einer unterschiedlichen Tiefe aufweist, und das Regelelement (143) in dem Hauptrahmenabschnitt (101) bewegbar vorgesehen ist, um die Stufenabschnitte (143a, 143b, 143c, 143d) mit der Spindel (102) in Kontakt bringbar zu gestalten.
  5. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, ferner mit: einem ersten Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel (102), die in der axialen Richtung bewegbar ist, auf einen Minimalbetrag; einem zweiten Modus der Regelung des Bewegungsbetrags auf einen mittleren Betrag; und einem dritten Modus der Regelung des Bewegungsbetrags auf einen Maximalbetrag.
  6. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 5, bei der der erste Modus ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel (102) dermaßen ist, dass der unregelmäßige Abschnitt (104a) der ersten Ratsche (104) und der unregelmäßige Abschnitt (105d) der zweiten Ratsche (105) miteinander in Kontakt gebracht werden.
  7. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 5, bei der der zweite Modus ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel (102) dermaßen ist, dass der unregelmäßige Abschnitt (104a) der ersten Ratsche (104) und der unregelmäßige Abschnitt (105d) der zweiten Ratsche (105) miteinander an einem unteren Abschnitt der ersten Ratsche (104) und der zweiten Ratsche (105) in Eingriff gebracht werden.
  8. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 5, bei der der dritte Modus ein Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel (102) dermaßen, dass der unregelmäßige Abschnitt (104a) der ersten Ratsche (104) und der unregelmäßige Abschnitt (105d) der zweiten Ratsche (105) miteinander an einem unteren Abschnitt der ersten Ratsche (104) und der zweiten Ratsche (105) in Eingriff gebracht werden, und die zweite Ratsche (105) durch Drücken eines Hauptrahmens der Schlagbohrmaschine auf ein Werkstück (119) weiter nach hinten bewegt wird.
  9. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 5, ferner mit: einem vierten Modus der Regelung des Bewegungsbetrags der Spindel (102) dermaßen, dass der unregelmäßige Abschnitt (104a) der ersten Ratsche (104) und der unregelmäßige Abschnitt (105d) der zweiten Ratsche (105) nicht miteinander in Kontakt gebracht werden.
DE102005010071A 2004-03-05 2005-03-04 Schlagbohrmaschine Expired - Fee Related DE102005010071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004061881A JP2005246831A (ja) 2004-03-05 2004-03-05 振動ドリル
JP2004-061881 2004-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010071A1 true DE102005010071A1 (de) 2005-09-29
DE102005010071B4 DE102005010071B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=34909252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010071A Expired - Fee Related DE102005010071B4 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Schlagbohrmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7073605B2 (de)
JP (1) JP2005246831A (de)
CN (1) CN100348371C (de)
DE (1) DE102005010071B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0214772D0 (en) * 2002-06-26 2002-08-07 Black & Decker Inc Hammer
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
JP4692288B2 (ja) * 2006-01-11 2011-06-01 日立工機株式会社 電動工具及びその組立方法
EP1834736B1 (de) * 2006-03-18 2008-09-17 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
EP1834737A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-19 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
DE102006059633B4 (de) * 2006-12-14 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Schlagbohrmaschine
US7806198B2 (en) 2007-06-15 2010-10-05 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
JP2010046754A (ja) * 2008-08-21 2010-03-04 Motokoma Kk コンクリートドリル等の切替え機構
US9193053B2 (en) * 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
US8460153B2 (en) 2009-12-23 2013-06-11 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool with two-speed transmission
US8584770B2 (en) 2010-03-23 2013-11-19 Black & Decker Inc. Spindle bearing arrangement for a power tool
US9259832B2 (en) * 2010-08-25 2016-02-16 Makita Corporation Handheld electrical power tools
DE102010062094A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
CN103660042A (zh) * 2012-09-17 2014-03-26 昆山尚达智机械有限公司 一种新型冲击钻
DE102012218882A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN204686830U (zh) 2012-10-19 2015-10-07 米沃奇电动工具公司 锤钻
US9227313B2 (en) * 2012-11-27 2016-01-05 Power Network Industry Co., Ltd. Operation mode switching mechanism
JP6227356B2 (ja) * 2013-09-30 2017-11-08 株式会社シブヤ コアドリル装置
CN106270616B (zh) * 2016-09-20 2018-09-07 西安科技大学 一种永磁钻床
CN109807832A (zh) * 2019-03-27 2019-05-28 浙江华格供应链服务有限公司永康分公司 一种自动调节工作行程的冲击钻
KR102609526B1 (ko) * 2022-12-19 2023-12-05 계양전기 주식회사 임팩트 유닛 및 이를 포함하는 전동공구

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS442301Y1 (de) * 1966-09-06 1969-01-28
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE1957505A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-19 Bosch Gmbh Robert Tragbare Schlagbohrmaschine
DE2122582C3 (de) * 1971-05-07 1980-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE2144449A1 (de) * 1971-09-04 1973-03-08 Impex Essen Vertrieb Hammerbohrmaschine
DE2323268C3 (de) * 1973-05-09 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schlagbohrmaschine
US4158970A (en) * 1977-06-15 1979-06-26 Black & Decker Inc. Override arrangement and actuating knob for a shifting mechanism in portable tools
DE2747537A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Scintilla Ag Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine
US4418766A (en) * 1979-07-25 1983-12-06 Black & Decker Inc. Compact multi-speed hammer-drill
GB2115337A (en) * 1982-02-26 1983-09-07 Black & Decker Inc A power drill
DE3503921A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handgefuehrte schlagbohrmaschine
JPH0783986B2 (ja) 1985-09-25 1995-09-13 松下電工株式会社 振動ドリル
JPH0230169A (ja) 1988-07-19 1990-01-31 Fujitsu Ltd 半導体装置
JP2754047B2 (ja) 1989-07-11 1998-05-20 株式会社芝浦製作所 振動ドリル
JPH03178708A (ja) 1989-12-01 1991-08-02 Shibaura Eng Works Co Ltd 携帯用振動ドリル工具の打撃力調整装置
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
JPH04240010A (ja) 1991-01-16 1992-08-27 Matsushita Electric Works Ltd 振動ドリル
JP2558753Y2 (ja) * 1991-10-31 1998-01-14 株式会社マキタ 回転電動工具の動力伝達機構
JP3330417B2 (ja) * 1993-03-22 2002-09-30 富士通株式会社 医用画像ファイリングシステム
GB9309054D0 (en) * 1993-05-01 1993-06-16 Black & Decker Inc Power tools and hammer mechanisms therefor
JP3200284B2 (ja) * 1994-06-20 2001-08-20 キヤノン株式会社 電子源及び画像形成装置の製造方法
US5447205A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Ryobi Motor Products Drill adjustment mechanism for a hammer drill
JPH08323520A (ja) 1995-05-29 1996-12-10 Makita Corp 震動ドリル
DE19528924B4 (de) * 1995-08-05 2005-01-27 Scintilla Ag Elektrische Schlagbohrmaschine
US5653294A (en) * 1996-08-06 1997-08-05 Ryobi North America Impact mechanism for a hammer drill

Also Published As

Publication number Publication date
CN100348371C (zh) 2007-11-14
US20050194164A1 (en) 2005-09-08
US7073605B2 (en) 2006-07-11
JP2005246831A (ja) 2005-09-15
CN1663747A (zh) 2005-09-07
DE102005010071B4 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010071B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE2122582C3 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE102005010043A1 (de) Schlagbohrer
DE102006031565B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE2734965A1 (de) Schlagbohr- oder hammerbohrmaschine
DE112006003668B4 (de) Elektrisches Schneidwerkzeug
DE19621090A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE202009005072U1 (de) Adapter für Elektrowerkzeuge mit der Möglichkeit zum Meißeln und zur Schwingung
DE2512690A1 (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung zum bohren von gestein
DE102005036213B3 (de) Fräsmaschine
DE1909999U (de) Schlagwerkz'ug.
DE202020103996U1 (de) Elektrohammer
DE4205840C2 (de) Bohrhammer mit Meißelfunktion
DE60019859T2 (de) Dentales Winkelhandstück
DE19745915C2 (de) Schraubendreher mit fortlaufender Schraubenzuführung
DE3136264A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE102017207520A1 (de) Elektrowerkzeug
DE10355107B3 (de) Selektordrehschalter
DE1956210C3 (de) Kupplung zur Drehverbindung zweier axial ausgerichteter Elemente
EP4269006A1 (de) Schnittstelle zur verbindung von teilwellen in einer funktionseinheit, funktionseinheit und werkzeugmaschine
DE102004060017B4 (de) Umformeinrichtung, sowie Verfahren zur Betätigung einer Umformeinrichtung
EP4269030A1 (de) Externes modul zur bereitstellung einer schlagfunktion und system aus werkzeugmaschine und externem modul
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
EP0730931B1 (de) Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren
DE202005003614U1 (de) Getriebemechanismus eines Bohr- bzw. Fräswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee