DE10147118B4 - Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand - Google Patents

Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand Download PDF

Info

Publication number
DE10147118B4
DE10147118B4 DE10147118A DE10147118A DE10147118B4 DE 10147118 B4 DE10147118 B4 DE 10147118B4 DE 10147118 A DE10147118 A DE 10147118A DE 10147118 A DE10147118 A DE 10147118A DE 10147118 B4 DE10147118 B4 DE 10147118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
storage space
fluid
memory
diagnostic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10147118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147118B8 (de
DE10147118A1 (de
Inventor
Eiji Toyota Nakamura
Hiroshi Yokohama Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHM SPRING CO
NHM Spring Co Ltd Yokohama
Toyota Motor Corp
Original Assignee
NHM SPRING CO
NHM Spring Co Ltd Yokohama
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHM SPRING CO, NHM Spring Co Ltd Yokohama, Toyota Motor Corp filed Critical NHM SPRING CO
Publication of DE10147118A1 publication Critical patent/DE10147118A1/de
Publication of DE10147118B4 publication Critical patent/DE10147118B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147118B8 publication Critical patent/DE10147118B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/505Testing of accumulators, e.g. for testing tightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Diagnosevorrichtung zur Diagnose eines Speichers, der dazu dient, ein unter Druck stehendes Fluid, das von einer Hochdruckquelle gefördert wird, unter Druck zu speichern, und das unter Druck stehende Fluid an ein fluidbetätigtes Stellorgan zu liefern, um das fluidbetätigte Stellorgan mit dem unter Druck stehenden Fluid zu betätigen, wobei die Diagnosevorrichtung
eine Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) aufweist, die dazu dient, einen Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicher (74; 158; 180) zu erfassen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicher (74; 158; 180) zu erfassen,
während der Speicher in einen fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist, in dern der Speicher sowohl von der Hochdruckquelle (73) als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan (20, 28) isoliert ist; und dass
eine Diagnoseeinrichtung (144) vorgesehen ist, um eine Diagnose des Speichers auf der...

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-290644, eingereicht am 25. September 2000.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Speicher und eine Vorrichtung, um eine Diagnose des Speichers zu erstellen.
  • JP-A-9-123893 offenbart ein Beispiel einer Vorrichtung zum Erstellen einer Diagnose eines Speichers. Die in dieser Veröffentlichung offenbarte Speicherdiagnosevorrichtung weist (a) eine Hochdruckquelle, die so angeordnet ist, dass sie ein unter Druck stehendes Arbeitsfluid liefert, (b) ein fluidbetätigtes Stellorgan, das mit dem unter Druck stehenden Fluid betätigbar ist, (c) einen Speicher, der zwischen der Hochdruckquelle und dem fluidbetätigten Stellorgan angeordnet ist, und mit der Hochdruckquelle und dem fluidbetätigten Stellorgan ein hydraulisches System bildet, (d) eine Speicherdruckerfassungsvorrichtung, die dazu dient, den Druck des Fluids im Speicher zu erfassen, und (e) ein Diagnoseteil, das dazu dient, zu bestimmen, dass das Hydrauliksystem defekt ist, wenn der von der Speicherdruckerfassungsvorrichtung erfasste Druck für länger als einen vorher bestimmten Zeitraum niedriger als ein vorher bestimmter unterer Grenzwert ist, auf.
  • Die DE 44 08 588 C2 zeigt einen ähnlichen Stand der Technik wie vorstehend beschrieben, gegen den der Oberbegriff des Anspruchs 1 abgegrenzt ist.
  • Obwohl die bekannte Speicherdiagnosevorrichtung fähig ist, einen abnormalen Zustand des Fluiddrucks im Hydraulikdrucksystem zu erfassen, wie oben beschrieben, besteht für die Vorrichtung das Problem, dass sie nicht fähig ist, eine Diagnose des Speichers an sich zu erstellen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegende Erfindung eine Speicherdiagnosevorrichtung zu schaffen, die fähig ist, eine Diagnose eines Speichers an sich zu erstellen. Weiterhin schafft die Erfindung eine Vorrichtung, die die Speicherdiagnosevorrichtung umfaßt und fähig ist, eine Hochdruckquelle, die mit dem Speicher verbunden ist, zu steuern. Weiterhin schafft die Erfindung den Speicher, der von der Speicherdiagnosevorrichtung geprüft werden kann. Eine der vorstehenden Aufgaben kann in Übereinstimmung mit einer der folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst werden, die jeweils entsprechend den beigefügten Ansprüchen numeriert sind und, falls geeignet, von einer anderen Ausführungsform oder von Ausführungsformen abhängen, um mögliche Kombinationen von Elementen oder technischen Merkmalen zu zeigen und klarzustellen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die technischen Merkmale oder Kombinationen davon beschränkt, die zum Zweck der Darstellung beschrieben werden. Auch eine Vielzahl von Elementen und Merkmalen, die in einer der vorliegenden Ausführungsformen genannt sind, muss nicht notwendig gemeinsam vorhanden sein, und die Erfindung kann ohne einige der Elemente oder Merkmale, die im Hinblick auf die gleiche Ausführungsform beschrieben werden, durchgeführt werden.
  • (1) Eine Diagnosevorrichtung zur Diagnose eines Speichers, der dazu dient, ein unter Druck stehendes Fluid, das von einer Hochdruckquelle gefördert wird, unter Druck zu speichern, und das unter Druck stehende Fluid an ein fluidbetätigtes Stellorgan zu liefern, um das fluidbetätigte Stellorgan mit dem unter Druck stehenden Fluid zu betätigen, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:
    eine Druckerfassungsvorrichtung, die dazu dient, einen Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicher zu erfassen, während der Speicher in einen fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist, in dem der Speicher sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist; und
    eine Diagnoseeinrichtung, die dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der durch die Druckerfassungsvorrichtung im fluiddicht gekapselten Zustand des Speichers erfaßt wird, zu erstellen.
  • Die Speicherdiagnosevorrichtung, die nach der vorstehenden Ausführungsform (1) dieser Erfindung konzipiert ist, ist so angeordnet, dass sie eine Diagnose des Speichers für jede Abnormität oder jeden Defekt auf der Grundlage des Drucks des Fluids in dem Speicher erstellt, der erfaßt wird, während der Speicher sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist. Die Druckerfassungsvorrichtung dient dazu, den Druck des unter Druck stehenden Fluids im Speicher zu erfassen, während der Speicher in seinen fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist, so dass die Diagnosevorrichtung fähig ist, eine Diagnose des Speichers im fluiddicht gekapselten Zustand des Speichers zu erstellen.
  • Beispielsweise ist die Diagnosevorrichtung so angeordnet, dass die Diagnosevorrichtung feststellt, dass der Speicher an sich oder seine Verbindung bezüglich der Fluiddichtigkeit defekt ist, oder diagnostiziert, dass eine Abtrennvorrichtung, die mit dem Speicher verbunden ist, bezüglich ihrer Abtrennfunktion defekt ist, wenn der von der Druckerfassungsvorrichtung erfaßte Fluiddruck im fluiddicht gekapselten Zustand des Speichers unter einen vorherbestimmten Schwellenwert sinkt. Die Abtrennvorrich tung dient dazu, den Speicher von der Hochdruckquelle und dem fluidbetätigten Stellorgan zu trennen.
  • (2) Eine Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (1), wobei der Speicher Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse; und
    ein Trennungsteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum auf einer von gegenüberliegenen Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert, und wobei
    die Druckerfassungseinrichtung einen Speicherraumdrucksensor aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen.
  • Die Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (2) erlaubt die Diagnose eines Speichers vom Blasentyp, der das Abtrennteil in Form einer Gummiblase aufweist, eines Speichers vom Wellrohrtyp, der das Abtrennteil in der Form eines metallischen Wellrohrs aufweist, und eines Speichers vom Kolbentyp, der das Abtrennteil in Form eines Kolbens aufweist.
  • Im Speicher vom Blasen- oder Wellrohrtyp, in dem das Abtrennteil eine Blase oder ein Wellrohr ist, wird normalerweise ein mit einem unter Druck stehenden Gas geladener Gasraum auf der Seite des Trennungsteils gebildet, die vom Speicherraum entfernt ist. Im Speicher vom Kolbentyp, in dem das Abtrennteil ein Kolben ist, wird der oben erwähnte Gasraum gebildet oder ein vorgespanntes Teil wie eine Feder wird auf der vom Speicherraum abgewandten Seite des Kolbens angeordnet. Im Speicher vom Blasen- oder Wellrohrtyp ist der Gasdruck im Gasraum gleich dem Fluiddruck im Speicherraum, solange der Speicher normal arbeitet. In Übereinstimmung damit kann eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage entweder des Fluiddrucks im Speicherraum oder des Gasdrucks im Gasraum erstellt werden. Die Diagnosevorrichtung zum Erstellen einer Diagnose des Speichers vom Kolbentyp ist bevorzugt so angeordnet, dass sie eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicherraum erstellt, weil es schwierig oder umständlich ist, die Vorspannkraft des Vorspannteils zu erfassen.
  • (3) Eine Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (2), wobei der Speicher eine Abtrennvorrichtung aufweist, die einen ersten Zustand aufweist, in dem der Speicherraum entweder mit der Hochdruckquelle oder dem fluidbetätigten Stellorgan in Verbindung ist, und einen zweiten Zustand, in dem der Speicherraum sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (3) kann der Speicherraum in den fluiddicht gekapselten Zustand versetzt werden, indem die Abtrennvorrichtung in den zweiten Zustand versetzt wird. Der Fluiddruck in dem in den gekapselten Zustand versetzten Speicherraum wird erfaßt, um eine Diagnose des Speichers zu erstellen. Die Bereitstellung der Abtrennvorrichtung ermöglicht es, zu verhindern, dass das unter Druck stehende Fluid unnötig aus dem Speicherraum entladen wird, was beispielsweise dazu führt, dass die Menge des Energieverbrauchs der Hochdruckquelle merkbar verringert wird. Die Abtrennvorrichtung kann innerhalb des Gehäuses des Speichers oder außerhalb des Gehäuses vorgesehen sein. Im ersteren Fall kann die Abtrennvorrichtung ein Kapselungsabschnitt sein, der ein Kapselungsteil und einen Anschlagabschnitt des Gehäuses aufweist, der die Größe der Verringerung des Volumens des Speicherraums begrenzt und auf dem der Kapselungsabschnitt fluiddicht aufsitzt. Im letzteren Fall kann die Abtrennvorrichtung an einem Verbindungspunkt des Gehäuses des Speichers mit einem Fluiddurchlass oder einem räumlich vom Gehäuse getrennten Ort angeordnet sein. Ein Beispiel der außerhalb des Gehäuses angeordneten Abtrennvorrichtung ist ein elektromagnetisches Abtrennventil, das mit einem Fluiddurchlass verbunden ist, der mit dem Speicherraum verbunden ist.
  • (4) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (3), wobei der Speicher Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse;
    ein Trennungsteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum und einen Gasraum auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das von der Hochdruckquelle geförderte unter Druck stehende Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas geladen ist, das einen Druck aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist; und
    einen Anschlag, der dazu dient, die Größe der Verringerung eines Volumens des Speicherraums zu begrenzen.
  • (5) Eine Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (4), wobei die Druckerfassungsvorrichtung Folgendes aufweist:
    einen Speicherraumdrucksensor, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen; und
    einen Gasraumdrucksensor, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Gases in dem Gasraum zu erfassen, und wobei
    die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der durch den Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, und des Drucks des unter Druck stehenden Gases, der durch den Gasraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (5) wird eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage sowohl des Fluiddrucks im Speicherraum als auch des Gasdrucks im Gasraum erstellt.
  • Das Abtrennteil teilt den Innenraum des Gehäuses in den Speicherraum und den Gasraum so, dass das Volumen des Gasraums mit einer Vergrößerung des Volumens des Speicherraums sinkt. Der Druck des Gasraums erhöht sich, wenn sein Volumen sinkt, wenn sich das Volumen des Speicherraums erhöht, und der Druck auf den Speicherraum steigt mit einem Anstieg des Volumens des Gasraums. In Übereinstimmung damit werden der Fluiddruck im Speicherraum und der Gasdruck im Gasraum zueinander gleich gehalten, solange der Speicher normal arbeitet. Wenn der Speicherraum bezüglich seiner Fluiddichtheit defekt ist, wird das Volumen des Speicherraums auf seinen vom Anschlag festgelegten kleinsten Wert verringert, und der Fluiddruck in dem Speicherraum wird auch verringert, nachdem das Volumen dieses Speicherraums auf seinen kleinsten Wert verringert wurde, während der Gasdruck in dem Gasraum nicht länger verringert wird, oder um einen geringeren Betrag als der Fluiddruck im Speicherraum verringert wird. In Übereinstimmung damit wird der Fluiddruck in dem Speicherraum niedriger als der Gasdruck in dem Gasraum, wenn der Speicher defekt ist. Daher werden der Fluiddruck im Speicherraum und der Gasdruck im Gasraum miteinander verglichen, wenn das Volumen des Speicherraums nicht länger verringert wird (oder wenn die Volumina der beiden Räume nicht länger verändert werden), wenn der Speicher normal arbeitet. Wenn der Fluiddruck im Speicherraum im vorste hend erläuterten Zustand, in dem das Volumen des Speicherraums am kleinsten ist, geringer als der Gasdruck im Gasraum ist, bedeutet dies, dass die Fluiddichtheit des Speicherraums fehlerhaft ist, d.h. dass der Speicher defekt ist.
  • (6) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (3), wobei der Speicher Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse und
    ein Trennungsteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt wird, das einen Druck aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist.
  • (7) Eine Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (6), wobei die Druckerfassungsvorrichtung Folgendes aufweist:
    einen Speicherraumdrucksensor, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen; und
    einen Gasraumdrucksensor (150), der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Gases in dem Gasraum zu erfassen, und wobei
    die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage entweder des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der von dem Speicherraumdrucksensor erfaßt wird oder des Drucks des unter Druck stehenden Gases, der von dem Gasraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen.
  • Eine Diagnose des Speichers kann auf der Grundlage des Fluiddrucks in dem Speicherraum und/oder des Gasdrucks in dem Gasraum erstellt werden. Der Speicher kann als defekt diagnostiziert werden, wenn der erfaßte Fluiddruck oder Gasdruck in dem Speicherraum oder dem Gasraum niedriger als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist.
  • (8) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (3), wobei der Speicher Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse;
    ein Trennungsteil, das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum auf einer von gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert; und
    ein Verkapselungsteil, das dazu dient, den Speicherraum fluiddicht abzukapseln, wenn ein Volumen des Speicherraums auf einen vorherbestimmten Wert gefallen ist.
  • (9) Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Druckerfassungsvorrichtung einen Speicherraumdrucksensor (92; 192) aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen, und wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der von dem Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen, wenn der Speicherraum durch das Versiegelungsteil fluiddicht gekapselt ist.
  • Wenn das Volumen des Speicherraums bis auf den vorherbestimmten Wert gesunken ist, wird der Speicherraum vom Abkapselungsteil fluiddicht abgekapselt. In diesem abgekapselten Zustand des Speicherraums muß der Fluid druck im Speicherraum im Wesentlichen konstant gehalten werden, wenn der Speicher normal arbeitet. Wenn der Speicherraum bezüglich seiner Fluiddichtigkeit defekt ist, ist der Fluiddruck im Speicherraum geringer als ein vorherbestimmter Wert.
  • Demgemäß kann der Speicherraum bezüglich seiner Fluiddichtigkeit als defekt erkannt werden, wenn der Fluiddruck im Speicherraum, der im abgekapselten Zustand des Speicherraums erfaßt wird, niedriger als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist, oder eine Verringerungsrate des Fluiddrucks höher als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist. Diese Schwellenwerte des Fluiddrucks oder der Verringerungsrate werden durch ein Experiment bestimmt. Alternativ kann der Schwellenwert des Fluiddrucks so bestimmt werden, dass der Fluiddruck nicht unter den Schwellenwert verringert wird, wenn der Speicher normal arbeitet, und der Schwellenwert der Verringerungsrate kann so bestimmt werden, dass der Fluiddruck nicht mit einer höheren Rate verringert wird als dem Schwellenwert, bei dem der Speicher normal arbeitet. Zudem können die Schwellenwerte auf der Grundlage des Gasdrucks im Gasraum bestimmt werden. Da der Fluiddruck in dem Fluidraum und der Gasdruck in dem Gasraum einander gleich sein müssen, solange der Speicher normal arbeitet, wie vorstehend beschrieben, kann eine Diagnose des Speichers als defekt erstellt werden, wenn der Fluiddruck im Speicherraum um mehr als einen vorherbestimmten Betrag geringer als der Gasdruck ist. Daher kann der Schwellenwert des Fluiddrucks im Speicherraum als um einen geeigneten Betrag geringer als der Gasdruck bestimmt werden. In diesen Fall wird eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage sowohl des Fluiddrucks im Speicherraumn als auch des Gasdrucks im Gasraum erstellt.
  • Das Verkapselungsteil kann einen Anschlag aufweisen, der die Bewegung des Abtrennteils begrenzt, um den Betrag der Verringerung des Volumens des Speicherraums zu begrenzen. In diesem Fall weist das Verkapselungsteil bevorzugt einen Verkapselungsabschnitt auf, der entweder an dem Abtrennteil oder an dem Anschlag angeordnet ist, um einen hohen Grad an Fluiddichtigkeit zwischen dem Abtrennteil und dein Anschlag festzulegen. Der Anschlag kann als ein inneres Teil des Gehäuses des Speichers ausgeführt sein, wobei das innere Teil teilweise den Speicherraum definiert. Alternativ kann der Anschlag ein vom Gehäuse getrenntes Teil sein.
  • (10) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (9), wobei der Speicher einen Speicherraum aufweist, um das unter Druck stehende Fluid zu speichern, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, und eine elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung aufweist, die einen ersten Zustand aufweist, in dem der Speicherraum entweder mit der Hochdruckquelle oder dem fluidbetätigten Stellorgan verbunden ist, und einen zweiten Zustand, in dem der Speicherraum sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist, und wobei
    die Druckerfassungsvorrichtung einen Speicherraumdrucksensor aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen, wobei
    die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des in dem Speicherraum unter Druck stehenden Fluids zu erstellen, der erfaßt wird, wenn die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand versetzt ist.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (10) wird eine Diagnose des Spei chers auf der Grundlage des Fluiddrucks in dem Speicherraum erstellt, der erfaßt wird, wenn die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand versetzt ist, in dem der Speicherraum sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist. Die vorliegende Diagnosevorrichtung hat den Vorteil, dass die Speicherkammer fluiddicht gekapselt werden kann, indem die Abtrennventilvorrichtung gesteuert wird, unabhängig vom Volumen des Speicherraums.
  • (11) Eine Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (10), wobei die Diagnosevorrichtung ein Schaltteil aufweist, das dazu dient, die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten, wenn der Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum, der vom Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, einen vorherbestimmten Wert aufweist, wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage einer Änderung des Drucks des in dem Speicherraum unter Druck stehenden Fluids, der vom Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen, nachdem die Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand geschaltet wird.
  • Solange der Speicher normal arbeitet, wird der erfaßte Druck des Fluids in dem Speicherraum im Wesentlichen konstant auf dem vorherbestimmten Wert gehalten oder ändert sich nur wenig von dem vorherbestimmten Wert. Wenn die Abtrennventilvorrichtung defekt ist, ändert sich der erfaßte Fluiddruck in einem beträchtlichen Ausmaß vom vorherbestimmten Wert.
  • Der Speicher oder die Abtrennventilvorrichtung wird als defekt erkannt, wenn der Betrag und/oder die Rate der Veränderung des Fluiddrucks, die vom Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, größer oder höher als ein vorherbe stimmter Wert oder vorherbestimmte Werte ist oder sind, beispielsweise, wenn die Verringerungsrate des erfaßten Fluiddrucks höher als ein vorherbestimmter obere Grenzwert ist, wenn der Betrag der Verringerung des erfaßten Fluiddrucks nach einer bestimmten Zeit, nachdem die Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand geschaltet wird, größer als ein vorherbestimmter oberer Grenzwert ist.
  • (12) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (11), wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers in einem ersten Zustand, in dem die Hochdruckquelle im Wesentlichen nicht in einen Betriebszustand versetzt ist, und in einem zweiten Zustand, in dem eine Förderung des unter Druck stehenden Fluids von dem Speicher an das fluidbetätigte Stellorgan nicht notwendig ist, zu erstellen.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (12) wird eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicher erstellt, wenn der Speicher in den fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist. Wenn der Speicher auf ein Fluidleck geprüft wird, wird die Diagnose des Speichers bevorzugt durchgeführt, während die Hochdruckquelle im Wesentlichen nicht in den Betriebszustand versetzt ist. Während die Hochdruckquelle in Betrieb ist, ist es schwierig, den Speicher genau auf ein Fluidleck zu überprüfen. Der erste Zustand, in dem die Hochdruckquelle im Wesentlichen nicht in den Betriebszustand versetzt ist, wird so interpretiert, dass er einen Betriebszustand der Hochdruckquelle umfaßt, in dem der Ausgangsdruck der Hochdruckquelle keinen Einfluss auf den Fluiddruck in dem Speicher aufweist. Beispielsweise umfasst der erste Zustand einen Betriebszustand der Hochdruckquelle, in dem der Ausgangsdruck der Hochdruckquelle beträchtlich niedriger als der Fluiddruck im Speicher ist. Die Hochdruckquelle wird, unmittelbar nachdem die Hochdruckquelle vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird, als im ersten Zustand befindlich angesehen. Insbesondere wird die Hochdruckquelle im Wesentlichen nicht in einem sehr frühen Abschnitt eines Betriebs der Hochdruckquelle in den Betriebszustand versetzt, in dem ein im Wesentlichen unter Druck stehendes Fluid nicht von der Hochdruckquelle gefördert wird.
  • Es ist wünschenswert, dass die Diagnose des Speichers erstellt wird, während der Speicher von dem fluidbetriebenen Stellorgan isoliert ist, das heißt, während das unter Druck stehende Fluid nicht vom Speicher an das fluidbetriebene Stellorgan geliefert wird. In diesem Zusammenhang wird der Speicher bevorzugt im zweiten Zustand überprüft, in dem die Zuführung des unter Druck stehenden Fluids vom Speicher an das fluidbetriebene Stellorgan nicht notwendig ist.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach den vorstehenden Ausführungsformen (5) oder (9) wird eine Diagnose des Speichers erstellt, während der Speicherraum das kleinste Volumen aufweist. Beispielsweise weist der Speicherraum das kleinste Volumen auf, wenn eine vergleichsweise lange Zeit verstrichen ist, nachdem die Hochdruckquelle abgeschaltet wird. Das heißt, das Volumen des Speicherraums kann aufgrund des Austretens des unter Druck stehenden Fluids in vergleichsweise kleinen Mengen verringert werden, während die Hochdruckquelle eine vergleichsweise lange Zeit im ausgeschalteten Zustand bleibt. Eine Diagnose des Speichers kann erstellt werden, nachdem das Volumen des Speicherraums auf den kleinsten Wert gesunken ist, indem beispielsweise das unter Druck stehende Fluid positiv verbraucht wird, beispielsweise indem das unter Druck stehende Fluid vom Speicher zum fluidbetriebenen Stellorgan oder einer geeigneten Niederdruckquelle entladen wird, während der Speicher von der Hochdruckquelle isoliert ist. Dieser Verbrauch des unter Druck stehenden Fluids wird bevorzugt erreicht, wenn es nicht notwendig ist, das fluidbetriebene Stellorgan mit dem unter Druck stehenden Fluid zu versorgen.
  • Eine Diagnose des Speichers kann erstellt werden, wenn es nicht als notwendig erachtet wird, das fluidbetriebene Stellorgan mit dem unter Druck stehenden Fluid zu versorgen.
  • (13) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der Ausführungsformen (1) bis (12), wobei die Hochdruckquelle eine Pumpvorrichtung (73) aufweist, die (a) einen Elektromotor (72), und (b) eine Pumpe (70), die von dem Elektromotor angetrieben wird, aufweist, um ein unter Druck stehendes Fluid zu fördern, wobei die Hochdruckquelle in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug enthalten ist.
  • In der Speicherdiagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (13) kann eine Diagnose des Speichers erstellt werden, nachdem der Elektromotor der Pumpvorrichtung für länger als einen vorherbestimmten Zeitraum im ausgeschalteten Zustand bleibt, wenn der Elektromotor vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird, oder wenn ein Hauptschalter zum Einschalten der Hochdruckquelle oder ein Hauptschalter (beispielsweise ein Zündschalter), der am Kraftfahrzeug vorgesehen ist, vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird.
  • (14) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der Ausführungsformen (1) bis (13), wobei das fluidbetätigte Stellorgan einen Radbremszylinder einer Radbremse zum Bremsen eines Rads eines Fahrzeugs aufweist, wobei die Radbremse einen Rotor, der sich mit dem Rad dreht, und ein Reibungsteil aufweist, das von dem Radbremszylinder auf den Rotor gezwungen wird, um das Rad zu bremsen.
  • Die vorstehend beschriebene Radbremse wird betätigt, indem ihr Radbremszylinder mit dem unter Druck stehenden Fluid, das vom Speicher geliefert wird, aktiviert wird. Solange die Notwendigkeit, die Radbremse zu betätigen, relativ gering ist, kann der Radbremszylinder vom Speicher isoliert sein. Diese Notwendigkeit ist vergleichsweise gering, wenn das Fahrzeug steht, wenn eine Feststellbremse des Fahrzeugs im betätigten Zustand ist, oder wenn ein Wählhebel des Fahrzeugs in einer Parkposition steht.
  • Die Pumpvorrichtung, die Radbremse, die den Radbremszylinder aufweist, und der Speicher können so betrachtet werden, dass sie ein Bremssystem bilden.
  • (15) Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (14), wobei eine Ausgabe der Druckerfassungsvorrichtung dazu genutzt wird, die Hochdruckquelle (73) zu steuern.
  • Beispielsweise wird die Hochdruckquelle auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicher gesteuert, der von der Druckerfassungsvorrichtung erfaßt wird, so dass der erfaßte Fluiddruck innerhalb eines festgelegten Bereichs gehalten wird. Daher wird die Ausgabe der Druckerfassungsvorrichtung nicht nur genutzt, um eine Diagnose des Speichers zu erstellen, sondern ebenso zum Steuern der Hochdruckquelle.
  • (16) Eine Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (15), wobei eine Ausgabe der Druckerfassungsvorrichtung dazu genutzt wird, eine Druck steuervorrichtung zu steuern, die zwischen dem fluidbetätigten Stellorgan und dem Speicher angeordnet ist.
  • Die Drucksteuervorrichtung wird auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicher gesteuert, der von der Druckerfassungsvorrichtung erfaßt wird, um den Druck des unter Druck stehenden Fluids, das an das fluidbetätigte Stellorgan geliefert wird, zu steuern.
  • (17) Eine Vorrichtung, die die Diagnosevorrichtung nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (16) aufweist, und dazu dient, die Hochdruckquelle jeweils auf unterschiedliche Weise zu steuern, wenn die Diagnosevorrichtung feststellt, dass der Speicher (74; 158; 180) normal bzw. defekt ist.
  • Beispielsweise wird die Hochdruckquelle im ausgeschalteten Zustand gehalten, ohne dass sie elektrische Energie erhält, wenn die Diagnose erstellt wird, dass der Speicher defekt ist. Wenn die Hochdruckquelle so gesteuert wird, dass der Fluiddruck im Speicher innerhalb eines vorherbestimmten normalen Bereichs gehalten wird, solange der Speicher als normal diagnostiziert wird, kann die Hochdruckquelle so gesteuert werden, dass der Fluiddruck im Speicher in einem vergleichsweise engen Bereich gehalten wird, dessen Obergrenze geringer als die des normalen Bereichs ist, wenn die Diagnose des Speichers ergibt, dass dieser defekt ist. Im letzteren Fall kann eine Belastung, die auf das Abtrennteil wirkt, das im Speicher vorgesehen ist, verringert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Drucksteuervorrichtung mit Bezug auf die vorstehende Ausführungsform (16) kann auf verschiedene weisen gesteuert werden, wenn die Diagnosevorrichtung entscheidet, dass der Speicher normal beziehungsweise defekt ist. Zum Beispiel wird die Drucksteuer vorrichtung so gesteuert, dass sie einen Fluss des unter Druck stehenden Fluids zwischen dem Speicher und dem fluidbetätigten Stellorgan verhindert, wenn die Diagnose des Speichers ergibt, dass dieser defekt ist.
  • (18) Eine Kombination eines Speichers und einer Diagnosevorrichtung zu Erstellung einer Diagnose des Speichers, wobei der Speicher Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse;
    ein Wellrohr, das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum und einen Gasraum auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum ein unter Druck stehendes Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt wird, das einen Druck aufweist, der im Wesentlichen gleich einem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist;
    einen Speicherraumdrucksensor, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen; und
    eine Kapselungsvorrichtung, die dazu dient, den Speicherraum fluiddicht abzukapseln, wenn ein Volumen des Speicherraums auf einen vorherbestimmten Wert gefallen ist, und wobei
    die Diagnosevorrichtung eine Diagnoseeinrichtung umfaßt, die dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids zu erstellen, der von dem Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, wenn der Speicherraum von der Kapselvorrichtung fluiddicht gekapselt wird.
  • In der Kombination nach der vorstehenden Ausführungsform (18) ist die Diagnoseeinrichtung der Diagnosevorrichtung fähig, eine Diagnose der Abkapselungsvorrichtung auf ein Abkapselungsversagen oder einen Defekt zu erstel len. Solange die Abkapselungsvorrichtung bezüglich ihrer Abkapselungsfunktion normal arbeitet, sind der Fluiddruck im Speicherraum und der Gasdruck im Gasraum einander gleich, so dass die auf das Wellrohr wirkende Last vergleichsweise gering ist. Wenn die Abkapselungsvorrichtung defekt ist, wird der Fluiddruck im Speicherraum geringer als der Gasdruck im Gasraum, so dass eine vergleichsweise große Last auf das Wellrohr wirkt, weil ein merklicher Unterschied zwischen dem Fluiddruck und dem Gasdruck vorhanden ist, der das Risiko einer Beschädigung des Wellrohrs erhöht. Nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung kann das Versagen der Kapselung oder der Defekt der Kapselungsvorrichtung mit hoher Verläßlichkeit erfaßt werden, was es ermöglicht, eine Beschädigung des Wellrohrs zu verhindern.
  • Die Verbindung des Speichers und der Diagnosevorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (18) kann die technischen Merkmale nach einer der vorstehenden Ausführungsformen (1)–(13) umfassen. Beispielsweise kann die Abkapselungsvorrichtung dem Abkapselungsabschnitt nach der vorstehenden Ausführungsform (8) oder der elektromagnetischen Abtrennventilvorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (10) entsprechen.
  • (19) Ein Speicher, der Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse;
    ein Wellrohr, das in dem Gehäuse angeordnet ist und gemeinsam mit dem Gehäuse einen Speicherraum und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festlegt, wobei der Speicherraum ein unter Druck stehendes Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt ist, das einen Druck aufweist, der im wesentlichen gleich einem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist; und
    einen Speicherraumdrucksensor, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen.
  • Im Speicher nach der vorstehenden Ausführungsform (19) wird der Fluiddruck im Speicherraum direkt vom Speicherraumdrucksensor erfaßt, so dass die genaue Diagnose des Speichers auf der Grundlage des erfaßten Fluiddrucks im Speicherraum erstellt werden kann. Der erfaßte Fluiddruck im Speicherraum gibt den Druck des unter Druck stehenden Fluids, das im Speicher gespeichert ist, genau wieder.
  • Der Speicher nach der vorstehenden Ausführungsform (19) kann die technischen Merkmale in Übereinstimmung mit einer der vorstehenden Ausführungsformen (1) bis (14) aufweisen. Beispielsweise kann der Speicher das Versiegelungsteil nach der vorstehenden Ausführungsform (8) oder die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung nach der vorstehenden Ausführungsform (10) aufweisen. Zudem kann der vorliegende Speicher sowohl das Abkapselungsteil als auch die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung aufweisen. In diesem Fall kann das Austreten von Flüssigkeit aus dem Speicherraum weitestgehend verhindert werden. Der Speicherraumdrucksenor kann so angeordnet sein, dass er direkt den Fluiddruck in dem Speicherraum erfasst, wenn der Speicherraum durch solch eine Abkapselungsvorrichtung fluiddicht abgekapselt ist.
  • (20) Ein Speicher nach der vorstehenden Ausführungsform (19), wobei der Speicherraumdrucksensor an dem Gehäuse angebracht ist. Beispielsweise kann der Speicherraumdrucksenor im Wesentlichen in einem Körper des Gehäuses integriert sein.
  • Wenn der Speicherdrucksensor an dem Gehäuse des Speichers angebracht ist, muß dieser Sensor nicht mit einem Fluiddurchlass verbunden sein, der mit dem Speicherraum verbunden ist. Zudem verlangt der vorliegende Speicherraumdrucksensor keine gesonderte Verbindung und erlaubt in Übereinstimmung damit eine höhere Genauigkeit der Erfassung des Fluiddrucks im Speicherraum. Beispielsweise wird der Speicherraumdrucksensor in ein Loch eingepasst, das so durch das Gehäuse gebildet wird, dass das Loch mit dem Speicherraum in Verbindung steht. Der Drucksensor kann in ein Loch mit Innengewinde geschraubt sein, das im Gehäuse in Verbindung mit dem Speicherraum gebildet wird. Wenn ein Gasraumdrucksensor vorgesehen ist, kann dieser Sensor ebenfalls am Gehäuse des Speichers angebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B Schnittansichten von oben, die schematisch einen Speicher zeigen, der nach einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung konzipiert ist, und für den durch eine Speicherdiagnosevorrichtung eine Diagnose erstellt werden kann, die ebenfalls nach der ersten Ausführungsform konzipiert ist;
  • 2 ein Schaltbild eines Bremssystems, das die Speicherdiagnosevorrichtung nach den 1A und 1B aufweist;
  • 3 ein Ausschnitt des Speichers der 1A und 1B;
  • 4 einen Schnitt, der schematisch eine Linearventilvorrichtung zeigt, die im Bremssystem nach 2 eingebaut ist;
  • 5 einen Ablaufplan, der einen Speicherdiagnosevorgang veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem Steuerprogramm durchgeführt wird, das in einem ROM einer Bremsdrucksteuervorrichtung des Bremssystems gespeichert ist, das die Speicherdiagnosevorrichtung aufweist;
  • 6 einen Ablaufplan, der einen Pumpmotorsteuervorgang veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem Steuerprogramm durchgeführt wird, das im ROM der Bremsdrucksteuervorrichtung gespeichert ist;
  • 7 einen Ablaufplan, der einen Bremsdrucksteuervorgang veranschaulicht, der in Übereinstimmung mit einem Steuerprogramm durchgeführt wird, das im ROM der Bremsdrucksteuervorrichtung gespeichert ist;
  • 8 einen Schnitt, der schematisch einen Speicher zeigt, der nach einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung konzipiert ist und für den eine Speicherdiagnosevorrichtung, die ebenso nach der zweiten Ausführungsform konzipiert ist, eine Diagnose erstellt;
  • 9A und 9B Schnitte, die schematisch einen Speicher zeigen, der nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung konzipiert ist, und für den eine Diagnose durch eine Speicherdiagnosevorrichtung erstellt wird, die ebenfalls nach der dritten Ausführungsform konzipiert ist;
  • 10 einen Schnitt, der schematisch einen Speicher zeigt, der nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung konzipiert ist, und für den eine Speicherdiagnose vorrichtung, die ebenfalls nach der vierten Ausführungsform konzipiert ist, eine Diagnose erstellt;
  • 11 ein Schaubild, das ein Muster der Veränderung des Fluiddrucks im Speicherraum des Speichers der 10 angibt;
  • 12 ein Schaubild, das ein anderes Muster der Veränderung des Fluiddrucks im Speicher der 10 angibt; und
  • 13 einen Schnitt, der schematisch einen Speicher zeigt, der nach einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung konzipiert ist, und für den eine Speicherdiagnosevorrichtung eine Diagnose erstellt, die ebenfalls nach der fünften Ausführungsform konzipiert ist.
  • Zunächst wird unter Bezug auf die 1 bis 7 ein hydraulisch betriebenes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, wobei das System einen Speicher aufweist, der nach einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung konzipiert ist, und eine Speicherdiagnosevorrichtung, die ebenfalls nach der ersten Ausführungsform konzipiert ist, um eine Diagnose des Speichers zu erstellen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfaßt das Bremssystem ein manuell bedienbares Bremsbedienteil in der Form eines Bremspedals 10, eine energiebetriebene Hydraulikdruckquelle 12, eine Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14, zwei Vorderradbremsen 18, die zugehörige Bremszylinder 20 aufweisen, um die jeweiligen Vorderräder 16 zu bremsen, zwei Hinterradbremsen 26, die zugehörige Bremszylinder 28 aufweisen, um die jeweiligen Hinterräder 24 zu bremsen und vier Linearventilvorrichtungen 30 Eür die zugehörigen vier Bremszylinder 20, 28. Jede der Bremsen 18, 26 weist einen Rotor, der sich mit dem zugehörigen Rad 16, 24 dreht, und ein Reibungsteil, das vom zugehörigen Radbremszylinder 20, 28 auf den Rotor gezwungen wird, auf.
  • Die Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14, die mit dem Hydroverstärker versehen ist, weist einen Hydroverstärker 40 und einen Geberzylinder 42 auf.
  • Die energiebetriebene Hydraulikdruckquelle 12 wird mit dem Hydroverstärker 40 verbunden, der den Druck eines unter Druck stehenden inkompressiblen Fluids (einer Flüssigkeit), das von der Hydraulikdruckquelle 12 gefördert wird, auf einen Wert steuert, der mit einer Bedienkraft übereinstimmt, die auf das Bremspedal 10 wirkt. Der Geberzylinder 42 weist einen druckerzeugenden Kolben auf, der wirksam mit dem Bremspedal 10 verbunden ist. Der druckerzeugende Kolben definiert auf seiner Vorderseite teilweise einen Druckerzeugungsraum. Wenn das Bremspedal 10 betätigt wird, wird die Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 so betätigt, dass der Fluiddruck im Druckerzeugungsraum durch eine Vorwärtsbewegung des Druckerzeugungskolben auf einen Wert, der der Bedienkraft des Bremspedals 10, die vom Hydroverstärker 40 verstärkt wird, zugeordnet werden kann, erhöht wird.
  • Der Hydroverstärker 40 ist durch einen Fluiddurchlass 50 mit den Bremszylindern 28 für die Hinterräder 24 verbunden, während der Geberzylinder 42 durch einen Fluiddurchlass 52 mit dem Bremszylinder 20 für die Vorderräder 16 verbunden ist.
  • Die zwei Fluiddurchlässe 50, 52 sind mit zugehörigen Geberzylinderabsperrventilen 54, 56 versehen. Ein Fluiddurchlass, der die zwei Vorderradbremszylinder 20 verbindet, ist mit einem Verbindungsventil 58 versehen, während ein Fluiddurchlass, der die zwei Hinterradbremszylinder 28 verbindet, mit einem Verbindungsvertil 60 versehen ist. Ein Hubsimulator 62 ist durch ein Simulatorabsperrventil 64 mit einem Abschnitt des Fluiddurchlasses 52 verbunden, der näher als das Geberzylinderabsperrventil 56 an dem Hydroverstärker liegt. Der Hubsimulator 62 und das Simulatorabsperrventil 64 bilden einen wesentlichen Teil einer Hubsimulatorvorrichtung 66.
  • Die energiebetriebene Hydraulikdruckquelle 12 weist eine Hochdruckquelle in der Form einer Pumpvorrichtung 73 und einen Speicher 74 auf. Die Pumpvorrichtung 73 weist eine Pumpe 70 und einen Pumpenmotor 72 auf, der dazu vorgesehen ist, die Pumpe 70 anzutreiben. Die Pumpe 70 ist so angeordnet, dass sie das inkompressible Fluid, das sie aus einem Tank 78 der Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 erhält, unter Druck setzt. Das von der Pumpe 70 unter Druck gesetzte Arbeitsfluid wird im Speicher 74 gespeichert. Ein Druckentlastungsventil 79 wird zwischen der Saug- und Förderseite (Eingangs- und Ausgangsseite oder Niederdruck- und Hochdruckseite) der Pumpvorrichtung 73 angeordnet, um einen zu starken Anstieg des Ausgabe- oder Förderdrucks der Pumpvorrichtung 73 zu verhindern.
  • Die in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Pumpe 70 ist ein Kolbentyp. Die Pumpvorrichtung 73 kann jedoch auch eine Zahnradpumpe verwenden.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt, ist der Speicher 74 vom Wellrohrtyp, und weist ein Gehäuse 80 und ein Wellrohr 82 auf, das den Innenraum des Gehäuses 80 in zwei Räume mit variablem Volumen teilt. Das Wellrohr 82 ist fluiddicht an seinem befestigten Ende an der Bodenwand des Gehäuses 80 so befestigt, dass sich das Wellrohr 82 innerhalb des Gehäuses 80 sowohl ausdehnen als auch zusammenziehen kann. Das Wellrohr 82 ist am anderen oder freien Ende mit einer Endplatte 83 versehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Wellrohr 82 so be trachtet, dass es den dehnbaren und zusammenziehbaren Abschnitt und die Endplatte 83 aufweist und als ein Abtrennteil wirkt, welches das Innere des Gehäuses 80 in die zwei Räume mit variablem Volumen trennt. Das Wellrohr 82 und die Endplatte 83 können auch so angesehen werden, dass sie zusammenwirken, um als das Abtrennteil zu funktionieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird einer der beiden Räume mit variablem Volumen, der auf der Innenseite des Wellrohrs 82 liegt, als ein Speicherraum 84 genutzt, in dem das unter Druck stehende Fluid, das von der Pumpe 70 gefördert wird, unter Druck gespeichert wird. Der andere Raum mit variablem Volumen auf der Außenseite des Wellrohrs 82 wird als ein Gasraum 86 genutzt, der mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt ist. Die Bodenwand des Gehäuses 80 weist einen Anschlussabschnitt 88 auf, der gemeinsam mit dem Wellrohr 82 die Speicherkammer 86 festlegt. Der Anschlussabschnitt 88 ist mit einem Fluiddurchlass 90 verbunden, der wiederum mit einem Fluiddurchlass 91 verbunden ist, der die Pumpvorrichtung 73 mit den Radbremsbremszylindern 20, 28 verbindet. So ist der Speicher 74 mit der Pumpvorrichtung 73 und den Radbremszylindern 20, 28 durch die Fluiddurchlässe 90, 91 verbunden.
  • Der Körper des Gehäuses 80 umfaßt einen Drucksensor 92, der so angeordnet ist, dass er den Druck des Fluids erfaßt, das im Speicherraum 84 gespeichert ist. Der so erfaßte Fluiddruck im Speicherraum 84 wird als der Fluiddruck im Speicher 74 angesehen. In der vorliegenden Ausführungsform dient der Drucksensor 92 als eine Speicherdruckerfassungsvorrichtung, die dazu dient, den Fluiddruck im Speicher 74 zu erfassen, und dient ebenso als ein Speicherraumdrucksensor, um den Fluiddruck im Speicherraum 84 zu erfassen. Wie in 3 gezeigt weist das Gehäuse 80 eine Erweiterung 93a auf, die ein Loch 93b aufweist, das mit dem Speicherraum 84 in Verbindung steht. Der Drucksensor 92 wird in einem Teil des Lochs 93b eingepasst. Die Bezugszeichen 93c und 93d bezeichnen Verkapselungsteile, um die Fluiddichtheit zwischen dem Drucksensor 92 und dem Loch 93b aufrecht zu erhalten.
  • Der Pumpenmotor 72 wird so gesteuert, dass der vom Drucksensor 92 erfaßte Fluiddruck innerhalb eines vorherbestimmten optimalen Bereichs gehalten wird, so dass der Fluiddruck im Speicherraum 84 innerhalb des optimalen Bereichs aufrecht erhalten wird.
  • Das Wellrohr 82 wird so gedehnt oder zusammengezogen, dass es die Endplatte 83 in eine Position bewegt, in der der Gasdruck im Gasraum 86 und der Fluiddruck im Speicherraum 84 einander gleich sind. Das Volumen des Gasraums 86 sinkt mit einer Vergrößerung des Volumens des Speicherraums 84, so dass der Gasdruck im Gasraum 86 mit dem Fluiddruck im Speicherraum 84 gleichgesetzt wird.
  • Die Endplatte 83 des Wellrohrs 82 wird an ihrem Rand mit einem Leitteil 94 versehen, das das Ausdehnen und Zusammenziehen des Wellrohrs 82 in einer Richtung sicherstellt, die im wesentlichen parallel zu seiner axialen Richtung ist. Die Endplatte 83 trägt ein Verkapselungsteil 96, das an ihrer inneren flachen Oberfläche befestigt ist. Das Verkapselungsteil 96 wird aus einem Gummimaterial gebildet. Andererseits wird ein Anschlag 99 an der inneren Oberfläche des Anschlussabschnitts 88 des Gehäuses 80 befestigt. Der Anschlag 99 hat eine Öffnung 98. Das kleinste Volumen des Speicherraums 84 wird durch das Aneinanderstoßen des Verkapselungsteils 96 auf den Anschlag 99 festgelegt. Die Öffnung 98 wird vom Verkapselungsteil 96 fluiddicht verschlossen, solange das Verkapselungsteil 96 an den Anschlag 99 anstößt. Mit anderen Worten ist die Öffnung 98 geschlossen, wenn der Speicherraum 84 das kleinste Volumen aufweist. Somit bilden das Verkapselungsteil 96 und der Anschlag 99 mit der Öffnung 98 gemeinsam eine Abschlußvorrichtung in der Form eines Verkapselungsabschnitts 100, wie in 1B gezeigt. Während dieser Verkapselungsabschnitt 100 in seinem fluiddicht geschlossenen Zustand ist, ist der Speicherraum 84 in seinem abgekapselten Zustand, d.h. sowohl von der Pumpvorrichtung 73 als auch von den Radbremszylindern 20, 28 (dem Fluiddurchlass 80) isoliert. In diesem Sinn kann der Verkapselungsabschnitt 100 so angesehen werden, dass er als eine Abtrennvorrichtung dient, um den Speicherraum 84 von der Pumpvorrichtung 73 und den Radbremszylindern 20, 28 zu isolieren.
  • Das Wellrohr 82 wird aus einem Metallmaterial gebildet, das einen hohen Grad von Gasundurchlässigkeit aufweist, so dass das Gas nicht aus dem Gasraum 86 durch das Wellrohr 82 in den Speicherraum 84 dringt.
  • Jede der Linearventilvorrichtungen 30 weist ein druckerhöhendes Ventil in der Form eines druckerhöhenden Linearventils 102 und ein Druckminderventil in der Form eines linearen Druckminderventils 106 auf. Das druckerhöhende Linearventil 102 ist in einem Teil des Fluiddurchlasses 91 zwischen dem Speicher 74 und dem zugehörigen Radbremszylinder 20, 28 vorgesehen, während das druckverringernde Linearventil 106 in einem Fluiddurchlass 104 vorgesehen ist, der die Radbremszylinder 70, 28 und den Haupttank 78 verbindet.
  • Jedes der linearen Druckerhöhungs- und Druckminderventile 102, 106 ist ein normalerweise geschlossenes Ventil, wie in 4 gezeigt. Jedes Linearventil 102, 106 weist einen Magnet mit einer Spule 108, eine Feder 110 und ein Sitzventil auf, das ein Ventilteil 112 und einen Ventilsitz 114 aufweist.
  • Während die Spule 108 im ausgeschalteten Zustand ist, ohne dass elektrischer Strom darauf wirkt, wirkt eine Spannkraft der Feder 110 auf das Ventilteil 112 in einer Richtung, um das Ventilteil 112 auf den Ventilsitz 114 zu drücken, während eine Kraft aufgrund einer Fluiddruckdifferenz über das Linearventil 102, 106 auf den Ventilsitz 112 in umgekehrter Richtung wirkt und das Ventilteil 112 vom Ventilsitz 114 wegdrückt. Wenn die Kraft durch die Fluiddruckdifferenz größer als die Spannkraft der Feder 110 ist, wird das Ventilteil 112 vom Ventilsitz 114 getrennt gehalten.
  • Wenn die Spule 108 durch einen darauf wirkenden elektrischen Strom mit Energie versorgt wird, wirkt eine elektromagnetische Kraft auf das Ventilteil 112, um das Ventilteil 112 vom Ventilsitz 114 wegzubewegen. In diesem Zustand wirken die elektromagnetische Kraft, die Kraft auf der Grundlage der Fluiddruckdifferenz und die Spannkraft der Feder 110 auf das Ventilteil 112. Die Position des Ventilteils 112 relativ zum Ventilsitz 114 wird durch eine Beziehung zwischen diesen drei Kräften bestimmt. Die erzeugte elektromagnetische Kraft steigt mit einem Anstieg des auf die Spule 108 angewandten elektrischen Stroms. Durch Steuern der Stärke des elektrischen Stroms, der auf den Elektromagneten 108 wirkt, kann die relative Position des Ventilteils 112 und des Ventilsitzes 114 gesteuert werden, um den Fluiddruck im zugehörigen Radbremszylinder 20, 28 zu steuern.
  • Die Kraft auf der Grundlage des Fluiddruckunterschieds über das druckerhöhende Linearventil 102 entspricht einer Differenz zwischen dem Liefer- oder Ausgangsdruck der energiebetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 und dem Fluid druck im zugehörigen Bremszylinder 20, 28 (der im Folgenden einfach als "Bremsdruck" bezeichnet wird, wo dies geeignet erscheint). Andererseits entspricht die Kraft auf der Grundlage der Fluiddruckdifferenz über das druckverringernde Linearventil 106 einer Differenz zwischen den Fluiddruck im Haupttank 78 und dem Bremsdruck. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Ausgangsdruck der energiebetriebenen hydraulischen Druckquelle 12 der Speicherdruck, der vom Drucksensor 92 erfaßt wird, so dass das lineare Druckerhöhungsventil 102 auf der Grundlage des Fluiddrucks gesteuert wird, der vom Sensor 92 erfaßt wird.
  • Das vorliegende Bremssystem weist Folgendes auf: einen Hubsensor 130 zur Erfassung des Bedienhubs des Bremspedals 10; zwei Geberzylinderdrucksensoren 132, 134, um Fluiddrücke in Abschnitten der jeweiligen Fluiddurchgänge 50, 52 zwischen dem Hydroverstärker und den Geberzylinderabsperrventilen 54, 56 zu erfassen; und vier Bremsdrucksensoren 136 zum Erfassen der Bremsdrücke in den zugehörigen Radbremszylindern 20, 28; einen Zündschalter 138; einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140; und einen Feststellbremsenschalter 142. Diese Sensoren 130, 132, 134, 136, 140 und Schalter 138, 142 sind ebenso wie der Speicherdrucksensor 92 mit einer Bremsdrucksteuervorrichtung 144 verbunden, die hauptsächlich aus einem Rechner besteht.
  • Die Bremsdrucksteuervorrichtung 144 umfaßt eine zentrale Recheneinheit (CPU) 145, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 146, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 147, und einen Ein-Ausgabeabschnitt 148. Mit dem Ein- und Ausgabeabschnitt sind die Linearventilvorrichtungen 30, die Geberzylinderabsperrventile 54, 56, die Verbindungsventile 58, 60, das Simulatorabsperrventil 64 und der Pumpenmotor 72 durch zugehörige Antriebsschaltungen verbunden.
  • Das ROM 146 speichert verschiedene Steuerprogramme wie ein Programm zur Durchführung eines Speicherdiagnoseablaufs, der im Ablaufplan der 5 veranschaulicht ist, einen Pumpmotorsteuerablauf, der im Ablaufplan der 6 veranschaulicht ist, und ein Programm zur Durchführung eines Bremsdrucksteuerablaufs, das im Ablaufplan der 7 veranschaulicht ist.
  • Nachfolgend wird ein Betrieb des vorliegenden hydraulisch betriebenen Bremssystems, dass wie vorstehend beschrieben konzipiert ist, beschrieben.
  • Während der Speicher 74 normal arbeitet, wird der Pumpenmotor 72 so gesteuert, dass der Fluiddruck in der Speicherkammer 84, der vom Drucksensor 92 erfaßt wird, im vorherbestimmten optimalen Bereich gehalten wird.
  • Zudem werden die Geberzylinderabsperrventile 54, 56 in geschlossenem Zustand gehalten, so dass die Radbremszylinder 20, 28 von der Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 isoliert und in Verbindung mit der energiebetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 gehalten werden. In diesem Zustand werden die vorderen und hinteren Bremsen die vorderen und hinteren Bremsen 18, 26 mit dem unter Druck stehenden Fluid, das von der Hydraulikdruckquelle 12 gefördert wird, betrieben. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Radbremszylinder 20, 28 fluidbetätigte Stellorgane. Noch genauer werden die Größen des elektrischen Stroms, die auf die Magnetspulen 108 jeder Linearventilvorrichtung 30 angewendet werden, so gesteuert, dass der Bremsdruck in den zugehörigen Radbremszylinder 20, 28 (im Folgenden "Radbremsdruck" genannt, so gesteuert wird, dass ein Bremsmoment, das dem Radbremsdruck zugeordnet ist, einem Wert entspricht, der vom Fahrzeugführer gewünscht wird. Der Wert des vom Fahrzeugführer gewünschten Bremsmoments wird durch den Bedienhub des Bremspedals 10, der vom Hubsensor 130 erfaßt wird, und von den Fluiddrücken, die von den Geberzylinderdrucksensoren 132, 134 erfaßt werden, wiedergegeben. Noch genauer wird das vom Fahrzeugführer gewünschte Bremsmoment zu Beginn einer Bedienung des Bremspedals 10 auf der Grundlage des Bremsbedienhubs bestimmt, und in den anderen Fällen auf der Grundlage der von den Geberzylinderdrucksensoren 132, 134 erfaßten Fluiddrücken. Die Nutzung des Bremsbedienhubs, um das vom Fahrzeugführer gewünschte Bremsmoment zu Beginn der Bedienung des Bremspedals 10 zu bestimmen, ermöglicht es, einen anfänglichen Einfluß eines verzögerten Aufbaus des Fluiddrucks im Geberzylinder 42 zu verringern. Solange der Speicher 14 normal arbeitet, bleiben die Verbindungsventile 58, 60 im geschlossenen Zustand, während das Simulatorabsperrventil 64 im offenen Zustand bleibt.
  • Wenn der Speicher 74 defekt ist, wird der Betrieb des Pumpenmotors 72 verhindert.
  • In diesem Fall werden die Geberzylinderabsperrventile 54, 56 und die Verbindungsventile 58, 60 in den offenen Zustand versetzt, während die Magnetspulen 108 aller Linearventilvorrichtungen 30 nicht mit Energie versorgt werden, sodass die Bremszylinder 20, 28 von der energiebetriebenen Hydraulikdruckquelle 30 isoliert und mit der Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 verbunden sind. Der Geberzylinder 42 setzt das Fluid in Übereinstimmung mit einem Bedienzustand des Bremspedals 10 unter Druck, sodass die Radbremszylinder 20, 28 betätigt werden, um die jeweiligen Radbremsen 18, 26 zu aktivieren. In diesem Zustand wird das Simulatorabsperrventil 64 in den geschlossenen Zustand versetzt, sodass der Hubsimulator 62 vom Geberzylinder 42 isoliert ist, um einen unnötigen Verbrauch des vom Geberzylinder 42 geförderten unter Druck stehenden Fluids zu verhindern.
  • In der Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 wird der Hydroverstärker normalerweise mit dem unter Druck stehenden Fluid, das von der Hydraulikdruckquelle 12 gefördert wird, bedient. Wenn das unter Druck stehende Fluid aufgrund eines Defekts der hydraulischen Druckquelle 12 nicht geliefert wird, kann der Hydroverstärker 40 nicht arbeiten, sodass der hydroverstärkte Geberzylinder 14 nur als der Geberzylinder 42 funktioniert. Das heißt, der druckerzeugende Kolben des Geberzylinders 42 wird von der vom Fahrzeugführer auf das Bremspedal 10 ausgeübten Bedienkraft vorgeschoben, und die Fluidmasse in der Druckerzeugungskammer des Geberzylinders 42 wird unter Druck gesetzt, sodass die Vorderradbremszylinder 20 mit dem unter Druck stehenden Fluid vom Geberzylinder 42 betätigt werden, um die Vorderradbremsen 18 zu aktivieren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Speicher 74 auf jede Abnormität wie einen Abkapselungsfehler des Abkapselungsteils 100 und das Austreten von Flüssigkeit am Verbindungsteil 88 in Übereinstimmung mit dem Speicherdiagnoseablauf, der in dem Ablaufplan der 5 gezeigt ist, geprüft. Dieser Speicherdiagnoseablauf wird wiederholt mit einer vorherbestimmten Zykluszeit ausgeführt.
  • Solange der Zündschalter 138 eingeschaltet ist, wird der Pumpenmotor 72 so bedient und gesteuert, dass er den Fluiddruck im Speicherraum 84 innerhalb des vorherbestimmten optimalen Bereichs hält, sodass das Wellrohr 82 normalerweise nicht so stark zusammengezogen wird, dass es das Abkapselungsteil 96 veranlasst, die Öffnung 98 am Anschlag 99 zu schließen, das heißt, das Abkapselungsteil 96 sitzt nicht auf dem Anschlag 99, solange der Pumpenmo tor 72 arbeitet. Solange der Zündschalter 138 im ausgeschalteten Zustand ist, arbeitet der Pumpenmotor 72 nicht. Wenn der Pumpenmotor 72 für eine vergleichsweise lange Zeit im ausgeschalteten Zustand bleibt, tritt die unter Druck stehende Flüssigkeit sehr langsam aus dem Speicherraum 84 aus, und das Wellrohr 82 zieht sich langsam zusammen, bis das Abkapselungsteil 96 am Anschlag 99 anstößt. In manchen Kraftfahrzeugen ist der Speicherraum 84 mit dem Haupttank 78 oder einer anderen Niederdruckquelle verbunden, wenn der Zündschalter 138 ausgeschaltet ist, sodass das Abkapselungsteil 96 auf dem Anschlag 99 sitzt. Somit ist der Speicherraum 84 durch den Abkapselungsabschnitt 100, der in den fluiddicht geschlossenen Zustand versetzt ist, indem der Speicherraum 84 sowohl von der Pumpvorrichtung 73 als auch von den Radbremszylindern 20, 28 isoliert ist, fluiddicht abgekapselt. Solange der Speicher 74 normal ohne jeden Defekt am Abkapselungsabschnitt 100 und allen anderen Abschnitten arbeitet, wird im ausgeschalteten Zustand des Zündschalters 138 der Fluiddruck im Speicher 84 nicht unter einen bestimmten Schwellenwert reduziert. Sobald der Speicher 74 defekt ist und beispielsweise einen Defekt am Abkapselungsteil 96 oder dem Verbindungsabschnitt 88 aufweist, wird der Fluiddruck im Speicherraum 84 unter den vorherbestimmten Schwellenwert verringert.
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist die vorliegende Ausführungsform so angepaßt, dass, wenn der Zündschalter 138 vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird, das heißt, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Fluiddruck im Speicherraum 84 unter den vorherbestimmten Schwellenwert fällt, der Fluiddruck im Speicherraum 84, der vom Drucksensor 92 erfaßt wird, mit dem vorherbestimmten Schwellenwert verglichen wird, um eine Diagnose des Speichers 74 als defekt zu erstellen, wenn der erfaßte Fluiddruck niedriger als der Schwellenwert ist.
  • Der Speicherdiagnosevorgang nach 5 wird mit dem Schritt S1 eingeleitet, um zu bestimmen, ob der Zündschalter 138 eingeschaltet wurde, das heißt, ob er vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet wurde. Erhält man im Schritt S1 eine zustimmende Entscheidung (JA), geht der Ablauf zum Schritt S2, um zu bestimmen, ob der Fluiddruck im Speicherraum 84, der vom Drucksensor 92 erfaßt wird, niedriger als der vorherbestimmte Schwellenwert ist. Wenn der erfaßte Fluiddruck nicht niedriger als der Schwellenwert ist, erhält man im Schritt S2 eine negative Entscheidung (NEIN) und der Ablauf geht zu Schritt S3, um zu bestimmen, dass der Speicher 74 normal arbeitet, und um ein DEFEKT-Flag auf "0" zurückzusetzen. Wenn der erfaßte Fluiddruck niedriger als der Schwellenwert ist, erhält man im Schritt S2 eine zustimmende Entscheidung (JA) und der Ablauf geht zu Schritt S4, um zu bestimmen, dass der Speicher 74 defekt ist, und setzt das DEFEKT-Flag auf "1".
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die Pumpvorrichtung 73 unmittelbar nach dem Einschalten des Zündschalters 138 gestartet wird, Schritt 2 unmittelbar nach Schritt S1 durchgeführt wird, sodass ein Betrieb der Pumpvorrichtung 73 keinen merklichen Einfluß auf den vom Drucksensor 92 erfaßten Fluiddruck im Speicherraum 84 hat. In anderen Worten kann man die Pumpvorrichtung 73 als ausgeschaltet ansehen, solange der Vergleich in Schritt S2 durchgeführt wird.
  • Der in Schritt S2 genutzte vorherbestimmte Schwellenwert kann geeignet als ein Wert bestimmt werden, unterhalb dessen der Speicher 74 als defekt angesehen wird. Beispielsweise kann der Schwellenwert auf der Grundlage des Gasdrucks im Gasraum 86 bestimmt werden. Genauer ist der Fluiddruck im Speicherraum 84 theoretisch oder normalerweise gleich dem Gasdruck im Gasraum 86, sodass der Speicher 74 als defekt angesehen werden kann, wenn der Fluiddruck im Speicherraum 84 um mehr als einen vorherbestimmten Betrag geringer als der nominelle Gasdruck ist. Das heißt, der Schwellenwert kann um einen geeigneten Betrag niedriger als der nominelle Gasdruck bestimmt werden.
  • Wenn eine Diagnose des Speichers 74 durch Vergleich des Fluiddrucks im Speicherraum 84 mit dem Gasdruck im Gasraum 86 erstellt wird, wird ein Gasdrucksensor zum Erfassen des Gasdrucks genutzt. In einer in 8 gezeigten zweiten Ausführungsform dieser Erfindung weist der Körper des Gehäuses 80 des Speichers einen Gasraumdrucksensor in der Form eines Gasdrucksensors 150 zum direkten Erfassen des Gasdrucks im Gasraum 86 auf.
  • Der Pumpenmotor 72 wird in Übereinstimmung mit dem Pumpmotorsteuerablauf gesteuert, der im Ablaufplan der 6 veranschaulicht ist.
  • Der Pumpmotorsteuerablauf der 6 beginnt mit Schritt 511, um zu entscheiden, ob das DEFEKT-Flag auf "0" gesetzt ist. Wenn das Flag auf "0" gesetzt ist, geht der Steuerablauf zum Schritt S12, in dem der Pumpenmotor 72 in normaler Weise gesteuert wird. Wenn das Flag auf "1" gesetzt ist, erhält man im Schritt S17. eine zustimmende Entscheidung (JA), und der Steuervorgang geht zum Schritt S13, um den Pumpenmotor 72 auszuschalten. Bei der normalen Steuerung des Pumpenmotors 72 im Schritt 512, wird der Pumpenmotor 72 so gesteuert, dass der vom Drucksensor 22 erfaßte Fluiddruck wie vorstehend beschrieben im vorherbestimmten optimalen Bereich gehalten wird.
  • Die Linearventileinrichtungen 30, Geberzylinderabsperrventile 54, 56 und Verbindungsventile 58, 60 werden gesteuert, um den Bremsdruck in jedem Radbremszylinder 20, 28 in Übereinstimmung mit dem Bremsdrucksteuerablauf zu steuern, der in dem Ablaufplan der 7 gezeigt ist.
  • Der Bremsdrucksteuerablauf nach 7 beginnt mit dem Schritt S21, um zu bestimmen, ob das Bremspedal 10 betätigt wird. Erhält man im Schritt S21 eine zustimmende Entscheidung (JA), geht der Ablauf weiter zum Schritt 522, um zu bestimmen, ob das DEFEKT-Flag auf "1" gesetzt ist.
  • Wenn das DEFEKT-Flag auf "0" gesetzt ist, das heißt, wenn man eine negative Entscheidung (NEIN) im Schritt S22 erhält, bedeutet dies, dass der Speicher 74 normal arbeitet. In diesem Fall wird der Bremsdruck in den Radbremszylindern 20, 28 auf normale Weise gesteuert, wobei die Linearventilvorrichtungen 30 so gesteuert werden, dass sie das unter Druck stehende Arbeitsfluid, das von der energiebetriebenen Hydraulikdruckquelle 12 gefördert wird, steuern. Im Detail werden die Schritte S23 und S34 durchgeführt, um die Geberzylinderabsperrventile 54, 56 in den geschlossenen Zustand zu versetzen und die Werte des elektrischen Stroms, der auf die Linearventilvorrichtungen 30 wirkt, so zu steuern, dass das von den Bremsen 18, 26 erzeugte tatsächliche Bremsmoment auf der Grundlage des Bremsdrucks mit einem vom Fahrzeugführer gewünschten Wert übereinstimmt.
  • Wenn das DEFEKT-Flag auf "1" gesetzt ist, das heißt, wenn man im Schritt S22 eine zustimmende Entscheidung (JA) erhält, bedeutet dies, dass der Speicher 74 defekt ist. In diesem Fall werden die Radbremszylinder 20, 28 mit dem unter Druck stehenden Fluid versorgt, das von der Hydroverstärkergeberzylindereinheit 14 geliefert wird. Das heißt, die Schritte S25, S26 werden durchgeführt, um die Geberzylinderabsperrventile 54, 56 in den offenen Zustand zu versetzen und die Werte des elektrischen Stroms, der auf die Linearventilvorrichtungen 30 wirkt, auf null zu setzen.
  • Somit werden die ersten und zweiten Ausführungsformen nach 1 und 8 so angeordnet, dass eine Diagnose des Speichers 74 erstellt wird, wenn der Zündschalter 138 vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet wurde, das heißt, wenn der Speicherraum 84 in den fluiddicht abgeschlossenen Zustand versetzt wird, wobei der Abkapselungsabschnitt 100 in den fluiddicht geschlossenen Zustand versetzt wird, wobei der Fluiddruck im Speicherraum 84 fällt. In anderen Worten wird eine Diagnose des Speichers 74 auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicherraum 84, der unmittelbar nach dem Einschalten des Zündschalters 138 erfaßt wird, erstellt. Die vorliegende Anordnung erlaubt eine genaue Diagnose des Speichers 74, wie einen Abkapselungsfehler am Abkapselungsabschnitt 100 und ein Austreten von Flüssigkeit aus dem Raum 84.
  • Außerdem wird der Drucksensor 92 zum Erfassen des Fluiddrucks im Speicherraum 84 vom Gehäuse 80 des Speichers 74 gestützt, und nicht mit einem Fluiddurchlass außerhalb des Gehäuses 80 verbunden. Aus diesem Grund kann die energiebetriebene hydraulische Druckquelle 12, die den Speicher 74 aufweist, vergleichsweise leicht montiert werden. Zudem erlaubt der Drucksensor 92, der in das Gehäuse 80 eingebaut ist, einen vergleichsweise hohen Grad der Genauigkeit der Erfassung des Fluiddrucks in der Speicherkammer 84, was zu einer verbesserten Verläßlichkeit der Diagnose des Speichers 74 führt.
  • Zusätzlich wird der Drucksensor 92 nicht nur zum Erstellen einer Diagnose des Speichers 74 genutzt, sondern ebenso zum Steuern des Pumpenmotors 72 und des druckerhöhenden Linearventils 102 jeder Linearventilvorrichtung 30. In Übereinstimmung damit ist das vorliegende Bremssystem zu geringeren Kosten erhältlich als ein Bremssystem, das zwei Drucksensoren nutzt, nämlich einen zur Diagnose des Speichers 74, und einen anderen zum Steuern des Pumpenmotors 72 und der Linearventilvorrichtungen 30.
  • Zudem wird die Pumpvorrichtung 73 im ausgeschalteten Zustand gehalten, nachdem der Speicher 74 als defekt diagnostiziert ist, sodass eine Spannung, die auf das Wellrohr 82 wirkt, verringert wird, solange der Speicher 74 defekt ist.
  • Der Speicher 74 kann zu jeder geeigneten Gelegenheit diagnostiziert werden, nicht nur in dem Moment, in dem der Zündschalter 138 vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird. Beispielsweise kann der Speicher 74 diagnostiziert werden, solange der Zündschalter 138 im ausgeschalteten Zustand ist. In diesem Fall wird die Diagnose auf der Grundlage des Fluiddrucks im Speicherraum 84 durchgeführt, der eine vorherbestimmte Zeit nach dem Schalten des Zündschalters 138 vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand erfaßt wird. Alternativ wird der Speicher 74 unabhängig vom Zustand des Zündschalters 138 geprüft, wenn die Betätigung der Radbremsen 18, 26 nicht nötig ist. In diesem Fall wird der Speicherraum 84 in seinen fluiddicht abgekapselten Zustand gebracht, in dem der Abkapselungsabschnitt 100 in den geschlossenen Zustand versetzt ist, um den Speicher 74 zu überprüfen, während es nicht notwendig ist, die Radbremsen 18, 26 zu betätigen, beispielsweise während die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 140 er faßte Fahrzeuggeschwindigkeit null ist, oder während die Feststellbremse betätigt ist (während der Feststellbremsenschalter 142 im eingeschalteten Zustand ist). Beispielsweise kann der Speicherraum 84 in seinen fluiddicht gekapselten Zustand gebracht werden, indem zunächst die Pumpe 72 abgeschaltet wird und dann der Speicher 74 mit den Bremszylindern 20, 28 oder dem Haupttank 78 verbunden wird, um das unter Druck stehende Fluid vom Druckraum 84 an die Bremszylinder 20, 28 oder den Haupttank 78 abzugeben.
  • Es kann diagnostiziert werden, dass der Abkapselungsabschnitt 100 einen Abkapselungsfehler oder Defekt aufweist, wenn der Fluiddruck im Speicherraum 84 nach einer vorherbestimmten Zeit nach dem fluiddichten Abkapseln des Speicherraums 84 niedriger als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist, oder wenn eine Verringerungsrate dieses Fluiddrucks niedriger als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist.
  • Mit Bezug auf die 9A und 9B wird ein Speicher 158 gezeigt, der gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung konzipiert ist. Dieser Speicher 158 weist einen Speicherraum 162, der außerhalb eines Wellrohrs 160 gebildet wird, und einen Gasraum 164, der innerhalb des Wellrohrs 160 gebildet wird, auf. Das Wellrohr 160 weist eine Endplatte 165 auf, die einen Abkapselungsabschnitt 166 trägt, der an deren äußerer Oberfläche befestigt ist, die zum Speicherraum 162 zeigt. Das Wellrohr 160 wird verlängert, wenn das Volumen des Speicherraums 162 verringert wird. Wenn das Wellrohr 160 vollständig verlängert ist, liegt das Abkapselungsteil 166 auf der inneren Oberfläche der Grundwand eines Gehäuses 168 des Speichers 158 auf. Die Grundwand hat einen Anschluss 169, dessen offenes Ende gegenüber dem Speicherraum 162 offen ist, wenn das Abkapselungsteil 166 wie in 9A gezeigt ei nen Abstand zur Grundwand hat, und der vom Abkapselungsteil 166 verschlossen wird, wenn der Abkapselungsteil 166 auf der Grundwand aufsitzt, wie in 9B gezeigt. Somit wird der Speicherraum 162 vom Abkapselungsteil 166 fluiddicht abgekapselt. In der vorliegenden dritten Ausführungsform dient die Grundwand des Gehäuses 168 als ein Anschlag, und das Abkapselungsteil 166 und der Anschlag, der den Anschluss 169 aufweist, wirken zusammen, um, wie in 9B gezeigt, einen Abkapselungsabschnitt 170 zu bilden. Der Abkapselungsabschnitt 170 kann als eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen des Speicherraums 162 von der Pumpvorrichtung 73 und den Radbremszylindern 20, 28 angesehen werden. Der Körper des Gehäuses 168 weist einen Drucksensor 172 zum Erfassen des Fluiddrucks in dem Speicherraum 162 auf.
  • Der Speicher nach der vorliegenden Erfindung muß keinen Abkapselungsabschnitt innerhalb des Gehäuses aufweisen. In einer vierten, in 10 gezeigten Ausführungsform dieser Erfindung ist der Fluiddurchlass 90, der mit dem Anschluss 169 eines Speichers 180 verbunden ist, mit einem elektromagnetischen Absperrventil 184 versehen. Der Speicherraum 162 ist von der Pumpvorrichtung 73 und den Radbremszylindern 20 28 isoliert, wenn das Absperrventil 184 in den geschlossenen Zustand versetzt ist.
  • Nach der vierten Ausführungsform der 10 kann eine Diagnose des Speichers 180 erstellt werden, während der Fluiddruck im Speicherraum 162 vergleichsweise hoch ist. Noch genauer wird das Absperrventil 184 in den geschlossenen Zustand gebracht und die Pumpvorrichtung 73 ausgeschaltet, wenn der Fluiddruck in dem Speicherraum 162 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs gehalten wird. Der Speicher 180 und das Absperrventil 184 werden auf der Grundlage eines Zustands diagnostiziert, in dem der Fluiddruck im Speicherraum 162 allmählich verringert wird.
  • Auch in der vierten Ausführungsform wird die Diagnose bevorzugt durchgeführt, solange die Bremszylinder 20, 28 nicht betätigt werden müssen.
  • Der Fluiddruck in dem Speicherraum 162 wird im Wesentlichen konstant gehalten, nachdem das Absperrventil 184 geschlossen ist, wenn das Absperrventil 184 normal arbeitet, wird jedoch verringert, wenn das Absperrventil 184 in seiner Absperrfunktion defekt ist. Beispielsweise wird das Absperrventil 184 als defekt erkannt, wenn der Fluiddruck im Speicherraum 162 eine bestimmte Zeit nach dem Schließen des Absperrventils 184 niedriger als ein vorherbestimmter Schwellenwert ist, oder eine Verringerungsrate dieses Fluiddrucks niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wie in dem Schaubild der 11 gezeigt.
  • Um eine Diagnose des Speichers 180 und des Absperrventils 184 zu erstellen, kann das Absperrventil 184 geschlossen werden, nachdem der Fluiddruck in dem Speicherraum 162 auf einen vorherbestimmten Wert erhöht wird, wie im Schaubild der 12 gezeigt.
  • Der vorbestimmte Wert des Fluiddrucks, bei dem das Absperrventil 184 geschlossen wird, um die Diagnose durchzuführen, ist vorzugsweise hoch genug, um eine Prüfung des Zustands zu erlauben, in dem der Fluiddruck im Raum 162 verringert wird, nachdem das Absperrventil 184 geschlossen ist. Das Absperrventil 184 muss jedoch nicht bei einem vorherbestimmten Wert des Fluiddrucks im Speicherraum 162 geschlossen werden. In anderen Worten kann das Absperrventil 182 geschlossen werden, wenn die Diagnose durchgeführt wird. In diesem Fall wird die Diagnose auf der Grundlage des Zustands, in dem der Fluiddruck im Raum 162 verringert wird, nachdem das Absperrventil 184 geschlossen ist, durchgeführt.
  • In der Ausführungsform nach 10 kann ein Drucksensor in einem Abschnitt des Fluiddurchlasses 90 zwischen dem Absperrventil 184 und dem Speicherraum 162 angeordnet sein.
  • Der Speicher kann sowohl mit einem Abkapselungsteil innerhalb seines Gehäuses als auch einem Absperrventil außerhalb des Gehäuses versehen sein. Diese Anordnung ist wirksam, um das Austreten von Flüssigkeit aus dem Speicherraum zu verringern, solange der Zündschalter 138 im ausgeschalteten Zustand ist, und erlaubt eine Erhöhung der Energieeffizienz der energiebetriebenen Hydraulikdruckquelle 12.
  • Der Speicher 158 der 9A und 9B kann auf der Grundlage des Fluiddrucks in dem Speicherraum 162 und des Gasdrucks in dem Gasraum 164 geprüft werden. Beispielsweise wird ein Schaltventil 190 zwischen dem Speicherraum 162 und dem Gasraum 164 angeordnet, wie in 13 nach einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt. In diesem Fall ist der Drucksensor 192 selektiv durch das Schaltventil 190 entweder mit dem Speicherraum 162 oder dem Gasraum 164 verbunden. Im Detail weist das Schaltventil 190 einen ersten Zustand zur Verbindung des Drucksensors 192 mit dem Speicherraum 162, einen zweiten Zustand zur Flüssigkeitsverbindung des Drucksensors 192 mit dem Gasraum 164, und einen dritten Zustand, um den Drucksensor 192 sowohl vom Speicherraum 162 als auch vom Gasraum 164 zu trennen, auf. Im ersten Zustand des Schaltventils 190 wird der Fluiddruck im Speicherraum 162 erfaßt. Im zweiten Zustand des Schaltventils 190 wird der Gasdruck im Gasraum 164 erfaßt. Das Vorsehen des dritten Zustands des Schaltventils 190 erlaubt die genaue Erfassung der Fluidgasdrücke in den Räumen 162, 164. Bevorzugt wird eine Trennvorrichtung 194 zwischen dem Gasraum 164 und dem Schaltventil 190 vorgesehen. Die Trennvorrichtung 194 verhindert das Vermischen des Gases im Gasraum 164 mit dem inkompressiblen Fluid (Flüssigkeit) im Speicherraum 162.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Pumpenmotor 72 abgeschaltet, wenn der Speicher als defekt diagnostiziert wird. Der Pumpenmotor 72 kann jedoch in Betrieb gehalten werden, selbst nachdem der Speicher als defekt diagnostiziert ist. In diesem Fall wird der Pumpenmotor 72 so betrieben, dass der obere Grenzwert des Fluiddrucks im Speicherraum niedriger als im normalen Zustand des Speichers ist, um den Betrag der Verformung des Wellrohrs zu verringern, und um dadurch die auf das Wellrohr wirkende Last zu verringern.
  • Die Diagnosevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann in gleicher Weise auf einen Speicher von Blasentyp oder Kolbentyp anstelle eines Speichers vom Wellrohrtyp angewendet werden. Die Diagnosevorrichtung kann außerdem auf einen Speicher zum Speichern eines unter Drucks stehenden Gases (kompressiblen Fluids) angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit verschiedenen anderen Änderungen und Verbesserungen wie beschrieben ausgeführt werden, die für den Fachmann offensichtlich sind, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Zweck der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes: Eine Diagnosevorrichtung zur Diagnose eines Speichers (74, 158, 180), der dazu dient, ein unter Druck stehendes Fluid, das von einer Hochdruckquelle (73) gefördert wird, unter Druck zu speichern, und das unter Druck stehende Fluid einem fluidbetätigten Stellorgan (20, 28) zur Betätigung des fluidbetätigten Stellorgans zuzuführen, wobei die Vorrichtung eine Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) aufweist, um einen Druck des unter Druck stehenden Fluids im Speicher zu erfassen, während der Speicher in einen fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist, in dem der Speicher sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist, und eine Diagnosevorrichtung (144) aufweist, die dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der von der Druckerfassungsvorrichtung im fluiddicht gekapselten Zustand des Speichers erfaßt wird, zu erstellen.

Claims (23)

  1. Diagnosevorrichtung zur Diagnose eines Speichers, der dazu dient, ein unter Druck stehendes Fluid, das von einer Hochdruckquelle gefördert wird, unter Druck zu speichern, und das unter Druck stehende Fluid an ein fluidbetätigtes Stellorgan zu liefern, um das fluidbetätigte Stellorgan mit dem unter Druck stehenden Fluid zu betätigen, wobei die Diagnosevorrichtung eine Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) aufweist, die dazu dient, einen Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicher (74; 158; 180) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicher (74; 158; 180) zu erfassen, während der Speicher in einen fluiddicht gekapselten Zustand versetzt ist, in dern der Speicher sowohl von der Hochdruckquelle (73) als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan (20, 28) isoliert ist; und dass eine Diagnoseeinrichtung (144) vorgesehen ist, um eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der durch die Druckerfassungsvorrichtung im fluiddicht gekapselten Zustand des Speichers erfasst wird, zu erstellen.
  2. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Speicher Folgendes aufweist: ein Gehäuse (80; 168); und ein Trennungsteil (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) auf einer von gegenüberliegenen Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert, und wobei die Druckerfassungseinrichtung einen Speicherraumdrucksensor (92; 172; 192) aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen.
  3. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Speicher eine Abtrennvorichtung (100; 170, 184) aufweist, die einen ersten Zustand aufweist, in dem der Speicherraum entweder mit der Hochdruckquelle oder dern fluidbetätigten Stellorgan in Verbindung ist, und einen zweiten Zustand, in dem der Speicherraum sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist.
  4. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Speicher Folgendes aufweist: ein Gehäuse (80; 168); ein Trennungsteil (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das von der Hochdruckquelle geförderte unter Druck stehende Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas geladen ist, das einen Druck aufweist, der im wesentlichen gleich dem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist; und einen Anschlag (99; 168) der dazu dient, die Größe der Verringerung eines Volumens des Speicherraums zu begrenzen.
  5. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Druckerfassungsvorrichtung Folgendes aufweist: einen Speicherraumdrucksensor (92), der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen; und einen Gasraumdrucksensor (150) der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Gases in dem Gasraum zu erfassen, und wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der durch den Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, und des Drucks des unter Druck stehenden Gases, der durch den Gasraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen.
  6. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Speicher Folgendes aufweist: ein Gehäuse (80; 168;) und ein Trennungsteil (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt wird, das einen Druck aufweist, der im wesentlichen gleich dem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist.
  7. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Druckerfassungsvorrichtung Folgendes aufweist: einen Speicherraumdrucksensor (92), der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen; und einen Gasraumdrucksensor (150), der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Gases in dem Gasraum zu erfassen, und wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage entweder des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der von dem Speicherraumdrucksensor erfaßt wird oder des Drucks des unter Druck stehenden Gases, der von dem Gasraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen.
  8. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Speicher Folgendes aufweist: ein Gehäuse (80; 168;) ein Trennungsteil (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) auf einer von gegenüberliegenden Seiten des Trennungsteils festzulegen, wobei der Speicherraum das unter Druck stehende Fluid, das von der Hochdruckquelle gefördert wird, speichert; und ein Verkapselungsteil (100; 170), das dazu dient, den Speicherraum fluiddicht abzukapseln, wenn ein Volumen des Speicherraums auf einen vorbestimmten Wert gefallen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Druckerfassungsvorrichtung einen Speicherraumdrucksensor (92; 192) aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen, und wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids, der von dem Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen, wenn der Speicherraum durch das Versiegelungsteil fluiddicht gekapselt ist.
  10. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Speicher einen Speicherraum (162) aufweist, um das unter Druck stehende Fluid zu speichern, das von der Hochdruckquelle (73) gefördert wird, und eine elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung (184) aufweist, die einen ersten Zustand aufweist, in dem der Speicherraum mit der Hochdruckquelle oder mit dem fluidbetätigten Stellorgan verbunden ist, und einen zweiten Zustand, in dem der Speicherraum sowohl von der Hochdruckquelle als auch von dem fluidbetätigten Stellorgan isoliert ist, und wobei die Druckerfassungsvorrichtung einen Speicherraumdrucksensor (172) aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids im Speicherraum zu erfassen, wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des in dem Speicherraum unter Druck stehenden Fluids zu erstellen, der erfaßt wird, wenn die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand versetzt ist.
  11. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Diagnosevorrichtung ein Schaltteil aufweist, das dazu dient, die elektromagnetische Abtrennventilvorrichtung aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand zu schalten, wenn der Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum, der vom Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, einen vorherbestimmten Wert aufweist, wobei die Diagnosevorrichtung dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage einer Änderung des Drucks des in dem Speicherraum unter Druck stehenden Fluids, der vom Speicherraumdrucksensor erfaßt wird, zu erstellen, nachdem die Abtrennventilvorrichtung in den zweiten Zustand geschaltet wird.
  12. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Diagnosevorrichtung (144) dazu dient, eine Diagnose des Speichers in einem ersten Zustand, in dem die Hochdruckquelle (73) im Wesentlichen nicht in einen Betriebszustand versetzt ist, und in einem zweiten Zustand, in dem eine Förderung des unter Druck stehenden Fluids von dem Speicher an das fluidbetätigte Stellorgan (20, 28) nicht notwendig ist, zu erstellen.
  13. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Hochdruckquelle eine Pumpvorrichtung (73) aufweist, die (a) einen Elektromotor (72), und (b) eine Pumpe (70), die von dem Elektromotor angetrieben wird, aufweist, um ein unter Druck stehendes Fluid zu fördern, wobei die Hochdruckquelle in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug enthalten ist.
  14. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das fluidbetätigte Stellorgan einen Radbremszylinder (20, 28) einer Radbremse (18, 26) zum Bremsen eines Rads (16, 24) eines Fahrzeugs aufweist, wobei die Radbremse einen Rotor aufweist, der sich mit dem Rad dreht, und ein Reibungsteil aufweist, das von dem Radbremszylinder auf den Rotor gezwungen wird, um das Rad zu bremsen.
  15. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Ausgabe der Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) dazu genutzt wird, die Hochdruckquelle (73) zu steuern.
  16. Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine Ausgabe der Druckerfassungsvorrichtung (92; 92, 150; 172; 192) dazu genutzt wird, eine Drucksteuervorrichtung zu steuern, die zwischen dem fluidbetätigten Stellorgan und dem Speicher angeordnet ist.
  17. Eine Vorrichtung, die die Diagnosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, und dazu dient, die Hochdruckquelle (73) jeweils auf unterschiedliche Weise zu steuern, wenn die Diagnosevorrichtung feststellt, daß der Speicher (74; 158; 180) normal bzw. defekt ist.
  18. Eine Kombination eines Speichers und einer Diagnosevorrichtung zu Erstellung einer Diagnose des Speichers, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher Folgendes aufweist:
  19. Kombination eines Speichers und einer Diagnosevorrichtung zu Erstellung einer Diagnose des Speichers, wobei der Speicher ein Gehäuse (80; 168), ein Wellrohr (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum (84; 162) und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs festzulegen, wobei der Speicherraum ein unter Druck stehendes Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt ist, das einen Druck aufweist, der im Wesentlichen gleich einem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist, und einen Speicherraumdrucksensor (92; 172; 192) aufweist, der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen, gekennzeichnet durch eine Kapselungsvorrichtung (100; 170; 184), die dazu dient, den Speicherraum fluiddicht abzukapseln, wenn ein Volumen des Speicherraums auf einen vorbestimmten Wert gefallen ist; und eine Diagnosevorrichtung und eine Diagnoseeinrichtung (144), die dazu dient, eine Diagnose des Speichers auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Fluids zu erstellen, der von dem Speicherraumdrucksensor erfasst wird, wenn der Speicherraum von der Kapselvorrichtung fluiddicht gekapselt wird.
  20. Speicher, mit einem Gehäuse (80; 168), einem Wellrohr (82; 160), das in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt, um einen Speicherraum 84; 162) und einen Gasraum (86; 164) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs festzulegen, wobei der Speicherraum ein unter Druck stehendes Fluid speichert, während der Gasraum fluiddicht mit einem unter Druck stehenden Gas beaufschlagt ist, das einen Druck aufweist, der im Wesentlichen gleich einem Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum ist, und einem Speicherraumdrucksensor (92; 172; 192), der dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Fluids in dem Speicherraum zu erfassen, wobei der Speicherraumdrucksensor (92; 172) so an dem Gehäuse (80; 168) angebracht ist, dass er den Druck des unter Druck stehenden Fluids im Speicherraum (84;162) erfasst, wenn der Speicherraum fluiddicht gekapselt ist.
  21. Speicher nach Anspruch 19, wobei der Speicherraumdrucksensor in einen Teil des Gehäuses einbezogen ist.
  22. Speicher nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, der weiterhin eine Kapselungseinrichtung (100; 170; 184) aufweist, die dazu dient, den Speicherraum fluiddicht abzukapseln, wenn ein Volumen des Speicherraums auf einen vorab bestimmten Wert gefallen ist.
  23. Speicher nach Anspruch 21, wobei das Gehäuse (80; 168) eine Öffnung (88; 169) aufweist, durch die das unter Druck stehende Fluid in den Speicherraum (84; 162) eingeführt und aus ihm geliefert wird, und wobei die Kapselungseinrichtung (100; 170) dazu dient, den Speicherraum fluiddicht gegen diese Öffnung abzukapseln, wenn das Volumen des Speicherraums auf den vorab bestimmten Wert gefallen ist.
DE10147118A 2000-09-25 2001-09-25 Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand Expired - Lifetime DE10147118B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-290644 2000-09-25
JP2000290644A JP3513096B2 (ja) 2000-09-25 2000-09-25 アキュムレータおよびアキュムレータの異常検出装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10147118A1 DE10147118A1 (de) 2002-04-25
DE10147118B4 true DE10147118B4 (de) 2004-04-29
DE10147118B8 DE10147118B8 (de) 2004-09-30

Family

ID=18773845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147118A Expired - Lifetime DE10147118B8 (de) 2000-09-25 2001-09-25 Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6494545B2 (de)
JP (1) JP3513096B2 (de)
DE (1) DE10147118B8 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013501A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Nok Corp アキュムレータ
DE10065759A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
JP4710159B2 (ja) * 2001-04-09 2011-06-29 株式会社アドヴィックス 加圧流体用ベローズ式アキュームレータの異常検出装置
JP2003172301A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
US6564830B1 (en) * 2001-12-07 2003-05-20 Caterpillar Inc Method and apparatus for managing fluid pressure using an accumulator
WO2003053756A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer bremsanlage
JP4131130B2 (ja) * 2002-05-29 2008-08-13 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧蓄圧器
JP3906915B2 (ja) * 2002-07-15 2007-04-18 株式会社アドヴィックス 液圧回路
DE10236391B3 (de) * 2002-08-08 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Druckmittelspeichers
DE10242248A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Speicherüberwachungs in einem Speicherladensystem
JP3867648B2 (ja) * 2002-09-19 2007-01-10 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ
JP4507519B2 (ja) * 2003-07-03 2010-07-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
JP4718129B2 (ja) * 2003-07-30 2011-07-06 日本発條株式会社 車両用ブレーキシステム部品
US20050067895A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Marathe Sameer S. Apparatus and method of monitoring braking system pressure
DE102004027508A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
JP5168754B2 (ja) * 2005-01-20 2013-03-27 山田電機製造株式会社 自動式ポンプシステムおよびアキュムレータ
FR2888898B1 (fr) 2005-07-25 2010-09-10 Airbus France Dispositif et procede pour controler l'etat d'un accumulateur d'energie
DE102005035749A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
KR101068991B1 (ko) * 2005-11-03 2011-09-30 주식회사 만도 릴리프 밸브 및 이를 이용한 쇽업소버
JP4805174B2 (ja) * 2006-02-27 2011-11-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレーキ装置
WO2007106554A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Progen Pharmaceuticals, Inc. Treatment and prevention of vascular hyperplasia using polyamine and polyamine analog compounds
US20080116742A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Lipski Mark C Brake modulation device and method
JP4670892B2 (ja) * 2007-11-15 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
FR2930605B1 (fr) * 2008-04-25 2015-01-16 Airbus France Procede de controle de l'etat d'un accumulateur a reserve d'energie, notamment pour aeronef.
JP5206301B2 (ja) * 2008-10-10 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102008061221A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Balgspeicher
DE102009010775A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-30 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, Hydraulikeinrichtung mit einem solchen Hydrospeicher und zughörige Datenübertragungsvorrichtung
EP2401511B1 (de) * 2009-02-26 2018-03-14 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, hydraulikeinrichtung mit einem solchen hydrospeicher und zugehörige datenübertragungsvorrichtung
DE102010026092A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Druckspeichervorrichtung zur Verbindung mit einer hydraulischen Anlage
US8794108B2 (en) * 2011-06-13 2014-08-05 Sonnax Industries, Inc. Automatic transmission fluid accumulator replacement assembly
US8813485B2 (en) * 2011-06-21 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission hydraulic accumulator
ITBO20120085A1 (it) * 2012-02-22 2013-08-23 Magneti Marelli Spa Servocomando idraulico di un cambio servocomandato
JP5800762B2 (ja) 2012-06-06 2015-10-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
CN102879165B (zh) * 2012-09-14 2015-06-03 徐州鼎元机械有限公司 一种试压机
CN103867502B (zh) * 2012-12-12 2017-06-06 日本发条株式会社 储能器
JP5811997B2 (ja) * 2012-12-14 2015-11-11 株式会社デンソー 液圧ブレーキ装置
US10112592B2 (en) * 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US9533667B2 (en) * 2014-02-06 2017-01-03 Goodrich Corporation System and method of determining accumulator status
EP2924231A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Druckausgleichssystem
GB2528322B (en) * 2014-07-18 2020-08-05 Airbus Operations Ltd Determining integrity of braking control system
FI127612B (fi) * 2014-12-04 2018-10-15 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Mäntäpaineakku
DE102016205247A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102016208396A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
EP3260341A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-27 Arfesan Arkan Fren Elemanlari Sanayi Ve Ticaret A.S. Federbremsbetätiger mit einem l-profil-kolbenführungsring
DE102016226304A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
US11619244B2 (en) * 2017-06-09 2023-04-04 Liberty Vehicle Technologies Limited Fluidic control system
CN109882472B (zh) * 2019-02-28 2020-06-05 重庆大学 商用车气压后桥模块总成特性测试***及方法
CN112412896B (zh) * 2019-08-21 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 蓄能器和具有其的车辆
CN113217503A (zh) * 2021-05-27 2021-08-06 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种液压***蓄能器状态检测***
FR3125570A1 (fr) * 2021-07-20 2023-01-27 Safran Landing Systems Dispositif hydromécanique indicateur de freinage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09123893A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 液圧制御装置の故障検出方法
DE4408588C2 (de) * 1993-04-14 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH03266756A (ja) 1990-03-15 1991-11-27 Honda Motor Co Ltd アンチロック制御装置
JP2817450B2 (ja) 1990-06-07 1998-10-30 トヨタ自動車株式会社 アキュムレータの作動流体漏洩防止装置
JP2915504B2 (ja) 1990-06-22 1999-07-05 住友重機械工業株式会社 アキュムレータガス圧検出装置
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
GB9515542D0 (en) * 1995-07-28 1995-09-27 Lucas Ind Plc Accumulator pressure control in vehicle brake systems
US5685697A (en) * 1995-08-02 1997-11-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Combined check valve and pressure sensor
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
US6076558A (en) * 1996-05-30 2000-06-20 Lucas Industries Public Limited Company Electronically controllable vehicle braking system for a motor vehicle
JP3692638B2 (ja) 1996-07-04 2005-09-07 日本発条株式会社 メタルベローズアキュムレータ
JP3454092B2 (ja) * 1997-03-06 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JPH1134860A (ja) 1997-07-23 1999-02-09 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキ倍力システムの異常検出装置および安全装置
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
JP2000249101A (ja) 1999-02-26 2000-09-12 Nhk Spring Co Ltd ダイヤフラムベローズを用いたアキュムレータ装置
DE60018503T2 (de) * 1999-05-12 2006-04-13 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
JP2000320501A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータの自己シール構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408588C2 (de) * 1993-04-14 2000-07-06 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem
JPH09123893A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 液圧制御装置の故障検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020035832A1 (en) 2002-03-28
US6494545B2 (en) 2002-12-17
DE10147118B8 (de) 2004-09-30
JP3513096B2 (ja) 2004-03-31
JP2002098101A (ja) 2002-04-05
DE10147118A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE10233196B4 (de) Bremskontrollsystem mit Druckkontrollzylinder mit durch eine Antriebsquelle kontrolliertem Kolben
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE112008002155B4 (de) Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
DE69927928T2 (de) Bremssystem
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE102013203209A1 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE69908439T2 (de) Bremsanlage mit Diagnosevorrichtung für einen Bremskraftverstärker
DE112014003043T5 (de) Fahrzeugbremsenvorrichtung
DE112014001712T5 (de) Fahrzeugbremssteuereinrichtung
DE112005001177T5 (de) Hauptzylinder mit Füllfunktion
DE60013013T2 (de) Regelsystem mit redundanten Pumpen
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
DE112011102033B4 (de) Hauptzylindervorrichtung
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3827507A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE69929390T2 (de) Steuergerät für eine Fahrzeugbremsanlage mit Überwachung der Batterie
EP1527974B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102016208396A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right