DE10106204A1 - Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor

Info

Publication number
DE10106204A1
DE10106204A1 DE10106204A DE10106204A DE10106204A1 DE 10106204 A1 DE10106204 A1 DE 10106204A1 DE 10106204 A DE10106204 A DE 10106204A DE 10106204 A DE10106204 A DE 10106204A DE 10106204 A1 DE10106204 A1 DE 10106204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
open
spinning device
end spinning
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10106204A
Other languages
English (en)
Inventor
Romeo Pohn
Bernhard Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE10106204A priority Critical patent/DE10106204A1/de
Priority to CZ2002416A priority patent/CZ2002416A3/cs
Priority to IT2002MI000220A priority patent/ITMI20020220A1/it
Priority to US10/071,387 priority patent/US6695479B2/en
Priority to CNB021050252A priority patent/CN1277964C/zh
Publication of DE10106204A1 publication Critical patent/DE10106204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0622Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via nozzles, restrictors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor (1), dessen Schaft (3) durch ein aerostatisches Radiallager (5) mit einem Luftspalt (9) zwischen Lagervorrichtung und Schaft (3) radial abgestützt ist und aerostatisches Radiallager hierfür. Erfindungsgemäß wird die Offenend-Spinnvorrichtung dadurch weitergebildet, daß die Lagerfläche des Spinnrotors 1 und/oder die Lagerfläche des Radiallagers (5) aus einem Werkstoff aus Polyimid oder Keflar hergestellt ist. Trotz eventuell auftretenden Lagerflächenberührungen kann damit die Lebensdauer des Radiallagers erheblich erhöht werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor, dessen Schaft durch ein aerostatisches Radiallager mit einem Luftspalt zwi­ schen Lagervorrichtung und Schaft radial abgestützt ist, und ein aerostati­ sches Radiallager hierfür.
Bei einer bekannten Offenend-Spinnvorrichtung (JP 57-27212 B2) ist der Schaft eines Spinnrotors im Bereich seines vorderen und hinteren Endes jeweils in einem Radiallager gelagert. Durch die Lagerfläche der Radiallager wird von der Rückseite Druckluft durch Löcher in Richtung Luftspalt zwi­ schen der Lagerfläche des Radiallagers und der Lagerfläche des Spinnrotors eingeleitet. Im Normalbetrieb ermöglicht dieses aerostatische Radiallager eine verschleißfreie und reibungsarme Lagerung des Spinnrotors.
Beim Betrieb von Offenend-Spinnrotoren treten jedoch teilweise derart rauhe Betriebsbedingungen auf, daß eine Berührung zwischen Schaft und Lager­ fläche des Radiallagers vorkommt. Diese rauhen Betriebsbedingungen wer­ den beispielsweise durch Unwucht im Spinnrotor, durch den verschlissenen Antriebsriemen oder die Klebestelle im Antriebsriemen verursacht. Eine Be­ rührung zwischen der Lagerfläche des Schafts und der Lagerfläche des Ra­ diallagers bedeutet aber nicht zwangsläufig einen Ausfall des Lagers oder daß das aerostatische Radiallager bei einer Berührung bereits unbrauchbar beschädigt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Offenend-Spinnvorrichtung und ein aerostatisches Radiallager hierfür derart weiterzubilden, daß die Lebensdau­ er des Radiallagers wesentlich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird bei der Lagerflächenpaarung aus der Lagerfläche des Spinnrotors und der Lagerfläche des Radiallagers zumindest eine der Lagerflächen aus einem Werkstoff aus Polyimid oder Aramid hergestellt. Die Verwendung eines hochtemperaturfesten Kunststoffes in der Lagerfläche ermöglicht bei einer Auslenkung des Spinnrotors und einer Berührung der beiden Lagerflächen eine elastische Dämpfung, so daß das Aufsetzen des Rotorschafts auf den Radiallagern nicht zu einem harten Aufprall des Rotors im Radiallager führt, bei dem der Schaft oder das Lager beschädigt wird. Aramid bzw. Para-Aramid wird hier beispielsweise rein oder auch als (Faser- )Verbundwerkstoff eingesetzt und ist z. B. unter der Markenbezeichnung Ke­ vlar im Handel erhältlich.
Durch die Verwendung des Werkstoffes Polyimid oder Aramid wird eine Werkstoffpaarung am Radiallager erhalten, die einen geringen Reibwert hat, temperaturunempfindlich und gegenüber mechanischen Belastungen be­ sonders widerstandsfähig ist. Es wird damit ein Radiallager mit einer hohen Festigkeit und hohen Dehnfähigkeit des Lagerwerkstoffs und damit der La­ gerfläche zur Verfügung gestellt. Neben den günstigen Reibeigenschaften wird günstigerweise auch eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit, insbesondere durch die Abriebsfestigkeit der Werkstoffe Polyimid oder Ara­ mid, ermöglicht. Dadurch werden die negativen Auswirkungen von mechani­ schen Kontakten zwischen Lagerfläche des Spinnrotors und Lagerfläche des Radiallagers wesentlich verringert.
Diese Lagerwerkstoffe sind darüber hinaus problemlos in der Lage, die me­ chanischen Belastungen des Lagers nicht nur während des Betriebs, son­ dern z. B. auch beim Einbau des Spinnrotors in das Radiallager, bei dem der Luftspalt zwischen den Lagerflächen nur ein minimales Spiel zuläßt, zu überstehen, wodurch Fertigungsfehler verringert werden und somit ebenfalls ein Beitrag zur Verbesserung der Lagerung erfolgt. Die Vorteile ergeben sich auch bereits dadurch, wenn eine oder beide Lagerflächen eine entsprechend wirkende Beschichtung mit Polyimid oder Aramid aufweisen.
Darüber hinaus lassen sich die Werkstoffe gut bearbeiten, wodurch auch das Einhalten von maßlichen Toleranzen bei der Fertigung gewährleistet wird. Dies trägt ebenso dazu bei, daß die Haltbarkeit des Lagers verbessert wird, da eine präzise Fertigung gemäß der konstruktiven Vorgaben einfach und sicher möglich ist.
Aufgrund der extremen Dauerbelastung eines Spinnrotors kommt es trotz der hohen Abriebseigenschaft der Werkstoffe Polyimid oder Aramid und der erhöhten Verschleißfestigkeit zu einem Abrieb. Bei Verwendung des Werk­ stoffs in der Lagerfläche des Spinnrotors ist es daher vorteilhaft, die Lager­ fläche so auszubilden, daß diese vom Spinnrotor entfernt und durch eine neue Beschichtung oder einen neuen Lagereinsatz ersetzt werden kann. Bei Verwendung des Werkstoffs in der Lagerfläche des Radiallagers ist es vor­ teilhaft, einen Einsatz, der die Radiallagerfläche trägt, durch eine wiederlös­ bare Halterung als austauschbares Bauteil vorzusehen.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfinderischen Radiallagers besitzt der Polyimid- oder Aramid-Werkstoff einen Zusatz, besonders vorteilhaft aus Graphit, Teflon, Molybdänsulfid oder einem Gemisch aus diesen. Günstiger­ weise liegt dabei der Anteil des Zusatzes zwischen 10 und 45 Gewichtspro­ zent, vorteilhaft bei mehr als 20%. Dadurch wird ein besonders niedriger Reibwert des Lagerwerkstoffs erreicht, wodurch der Verschleiß bei mechanischer Berührung zwischen den Lagerflächen weiter verringert wird. Bezüg­ lich der Verwendung von günstigen Werkstoffen für die Lagerflächen wird auch auf die Anmeldung DE 100 14 861 vollinhaltlich Bezug genommen.
Bei Verwendung eines porösen Materials als Lagerfläche kann von der Rückseite der Lagerfläche her Druckluft durch die porösen Kanäle in dem Material zum Lagerspalt zwischen den Lagerflächen eingeleitet werden. Das poröse Material gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Luftzufuhr ohne eine weitere, notwendige Bearbeitung des Lagerflächenmaterials. Bei­ spielsweise kann das poröse Material aus Polyimidpulver mit oder ohne den oben erwähnten Zusätzen gesintert werden. Gleichzeitig wirkt das poröse Material als Drosselvorrichtung zur Einstellung der Luftströmung in den Luftspalt. Bezüglich der Eigenschaften des porösen Materials und der Dros­ selvorrichtung wird vollinhaltlich auf die Anmeldung DE 100 62 106 Bezug genommen, die als Kopie der Anmeldung beiliegt.
Alternativ oder zusätzlich zu den porösen Kanälen im porösen Material wer­ den in einer oder beiden Lagerflächen mehrere Bohrungen vorgesehen, durch die Luft von der Rückseite zum Luftspalt eingeleitet wird. Zur gleich­ mäßigen Verteilung der Luft im Luftspalt sind die Austrittsöffnungen der Boh­ rungen vorzugsweise in axialer Richtung und in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Werden hierbei als Bohrungen Mikrolöcher verwen­ det, so läßt sich durch die Mikrolöcher die in den Luftspalt einströmende Luftmenge sehr präzise einstellen. Zusätzlich ist das Luftvolumen der Mi­ krolöcher minimal, so daß bei einer Auslenkung des Rotorschafts in Richtung Radiallager die zurückweichende bzw. komprimierte Luft nicht in das Loch­ volumen zurückgedrängt werden kann. Dies erhöht die Steifigkeit des Lagers erheblich. Bezüglich der Ausgestaltung der Mikrolöcher und deren flächige Verteilung auf der Lagerfläche wird ebenfalls vollinhaltlich auf die DE 100 62 106 Bezug genommen.
Zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer des Radiallagers wird bei den bei­ den Laufflächen eine Werkstoffpaarung verwendet, bei der der Werkstoff der einen Lagerfläche ein Hartstoffmaterial oder hartstoffbeschichtet ist, so daß selbst bei Berührung mit der Gegenlagerfläche, die Polyimid oder Aramid enthält, nahezu gar keine Abnutzung auftritt.
Gemäß einer Ausgestaltung ist neben dem Radiallager auch das Axiallager als aerostatisches Axiallager mit einem Luftspalt zwischen einer Lagervor­ richtung des Axiallagers und dem Schaftende des Spinnrotors ausgestaltet. Die Ausgestaltung der Lagerflächenpaarung zwischen der Axiallagervorrich­ tung und dem Schaftende oder einer Gegenlagereinrichtung am Schaftende (z. B. eine Scheibe) ist entsprechend der Lagerflächenpaarung zwischen der Lagerfläche des Spinnrotors und der Lagerfläche des Radiallagers ausge­ staltet. Damit wird auch beim Axiallager eine schmierstofffreie Lagerung mit erhöhter Lebensdauer erreicht. Bezüglich der Ausgestaltung des aerostati­ schen Axiallagers wird ebenfalls vollinhaltlich auf die DE 100 62 106 Bezug genommen.
Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Spinnrotor, der in einem aerostatischen Radial- und Axiallager gelagert ist,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Mikrolochs in dem aerostatischen Lager und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines aerostatischen Axialla­ gers.
Fig. 1 zeigt einen Spinnrotor 1 einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Rotorteller 2 und einem Schaft 3. Der Schaft 3 wird durch einen tangential über den Schaft laufenden Antriebsriemen 4 in Drehung versetzt. Die Lage­ rung des Schafts 3 in radiale Richtung erfolgt durch 2 identische Radiallager 5 und die einseitige Axiallagerung durch ein Axiallager 6, das an dem dem Rotorteller 2 gegenüberliegenden Ende des Schafts 3 angeordnet ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Rotorschaftlagerung wird dem Schaft 3 die in Richtung Axiallager 6 wirkende Axialkraft mittels des leicht schräg über den Schaft 3 laufenden Antriebsriemens 4 aufgeprägt. Dabei läuft der Riemen 4 nicht unter 90° zur Achse des Schaftes 3 sondern unter einem geringfügig geringeren Winkel. Dreht sich der in Fig. 1 darge­ stellte Schaft 3 zum Beispiel mit der Oberseite in die Zeichenebene und mit der Unterseite aus der Zeichenebene heraus, so verläuft der Antriebsriemen 4 in senkrechter Richtung zur Zeichenebene (in Ansichtsrichtung) leicht nach rechts. Alternativ wird die in Richtung des Axiallagers 6 wirkende Axialkraft durch eine leicht konische Ausbildung des Schaftes im Anlagebereich des Antriebsriemens 4 erreicht. Dabei nimmt der Konus in der Zeichenebene von links nach rechts zu.
In einem Radiallagergehäuse 7 des Radiallagers 5 ist umlaufend um den Schaft 3 eine Lagerhülse 8 eingesetzt. Auf der Rückseite der Lagerhülse 8, d. h. auf der dem Luftspalt 9 gegenüberliegenden Seite der Lagerhülse 8, sind Druckluftkammern 10 in Umfangsrichtung zum Rotorschaft 3 verlaufend im Radiallagergehäuse 7 ausgebildet. Die Druckluftkammern 10 sind durch einen nicht dargestellten, in axiale Richtung verlaufenden Luftkanal verbun­ den, der wiederum mit einer Druckluftversorgung verbunden ist, so daß in den Druckluftkammern 10 Druckluft zum Einleiten in den Luftspalt 9 bereit­ gestellt wird.
In der Lagerhülse 8 sind in radiale Richtung verlaufend Mikrolöcher 11 aus­ gebildet, die aufgrund ihres geringen Querschnitts in Fig. 1 nur als Strich dargestellt sind. Um eine gleichmäßige Zuführung der Druckluft in den Luftspalt zu gewährleisten, sind die Mikrolöcher 11 in axialer Richtung ver­ setzt zueinander angeordnet. Zur Verdeutlichung sind die Mikrolöcher 11 in Fig. 1 in einer Querschnittsebene liegend dargestellt. Tatsächlich sind diese Mikrolöcher 11 jedoch auch in Umfangsrichtung versetzt zueinander entlang der Innenfläche der Lagerhülse 8 verteilt angeordnet.
Die Lagerhülsen 8 sind im wesentlichen aus Polyimid oder Aramid herge­ stellt, in die vorzugsweise zur Gewährleistung einer Notlaufeigenschaft mit geringer Reibung in eine matrixförmige Struktur der Lagerhülse 8 reibungs­ verringernde Zusätze, wie Teflon oder Graphit eingebunden sind.
Am vorderen Ende eines Zylinderkörpers 12 des Axiallagers 6 ist austausch­ bar eine Lagerplatte 13 eingesetzt. Die Lagerplatte 13 ist aus dem gleichen Material hergestellt wie die Lagerhülsen 8 und weist ebenfalls Mikrolöcher 11, die in axiale Richtung zum Schaft 3 verlaufen, auf.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch die Lagerfläche der Lager­ hülse 8 mit einem darin ausgebildeten Mikroloch 11. Die folgende Beschrei­ bung des Mikrolochs ist entsprechend auf die Mikrolöcher in der Lagerfläche der Lagerplatte 13 oder 32 und 26 des Axiallagers 6 oder 30 und 22 an­ wendbar. Auf der Rückseite der Lagerhülse 8, die an die Druckluftkammern 10 angrenzt, ist der Querschnitt des Mikrolochs 11 aufgeweitet. Der Durch­ messer des aufgeweiteten Bereichs liegt oberhalb von 100 Mikrometer, vor­ zugsweise oberhalb 1 mm, so daß der aufgeweitete Bereich des Mikrolochs mit einem herkömmlichen Werkzeug gebohrt bzw. hergestellt werden kann. Der zum Luftspalt 9 angrenzende Teil des Mikrolochs 11 weist einen Querschnitt unterhalb 100 Mikrometer auf und wird mittels eines speziellen Ver­ fahrens, z. B. mittels Laserbohrens, hergestellt. Der Durchmesser des ver­ engten Bereichs beträgt 80 bis 10 Mikrometer, vorzugsweise 20 bis 50 Mi­ krometer. Da nur der zum Luftspalt 9 angrenzende Teil des Bereichs des Mikrolochs dünn ausgebildet ist, muß nur in einem kleinen Tiefenbereich der Lagerhülse 8 das Mikroloch vorgesehen werden. Die Tiefe des Mikrolochs mit dem verengten Querschnitt kann im Bereich von 50 Mikrometer bis 3 mm liegen. Trotz einer während des Dauerbetriebs auftretenden Abnutzung der Lagerhülse 8 von der Seite des Schafts 3 her, bleibt über die Tiefe des ver­ engten Querschnitts der Durchmesser erhalten, so daß sich trotz einer eventuell auftretenden Abnutzung der Lagerhülse 8 die Luftströmung durch den Querschnitt des verengten Bereichs einstellen läßt. Damit ist die in den Luftspalt 9 einströmende Luftmenge sehr genau festgelegt. Entsprechend gilt dies für die Lagerplatte 32 und die Lagerscheibe 26 (s. u.).
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das Axiallager für den Spinnrotor 1. Der Rotorteller 2 und das dem Rotorteller 2 nächstgelegene Radiallager 5 sowie der Antrieb mit dem Antriebsriemen 4 sind genauso wie in Fig. 1 ausgebildet. Am hinteren aerostatischen Lager 20 ist ein Radialla­ ger 21 und ein erstes Axiallager 22 ausgebildet. In eine Vertiefung des Ra­ diallagers 21 ist eine Lagerhülse 23 eingesetzt, an deren Rückseite in einem Lagergehäuse 24 in Umfangsrichtung umlaufende Druckluftkammern 25 ausgebildet sind. In radialer Richtung zum Schaft 3 verlaufen Mikrolöcher 11, wie zuvor beschrieben.
In die hintere Stirnfläche des Lagergehäuses 24 ist eine Lagerscheibe 26 eingesetzt, die entsprechend ausgebildet ist wie die Lagerplatte 13 oder die Lagerhülsen 8 oder 23. Im Lagergehäuse 24 sind konzentrische, kreisförmi­ ge Druckluftkammern 27 ausgebildet, die mit Druckluft versorgt werden und aus denen durch die Mikrolöcher 11 in der Lagerscheibe 26 Druckluft zum Luftspalt 28 eingeleitet wird. Auf das hintere Ende des Schaftes 3 ist eine Keramikscheibe, vorzugsweise eine Siliziumcarbid-Scheibe, aufgeklebt, die als Gegenlagerfläche zur Lagerscheibe 26 dient. Über das erste Axiallager 22 wird eine axiale Kraft auf den Schaft 3 in Richtung des Rotortellers 2 auf­ genommen.
Der hinteren Stirnseite der Keramikscheibe 29 gegenüberliegend ist ein zweites Axiallager 30 angeordnet. Das zweite Axiallager 30 nimmt eine Axialkraft auf, die in Richtung des zweiten Axiallagers wirkt. Damit wird der Schaft 3 in axialer Richtung festgelegt, so daß dieser nicht verschoben wer­ den kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rotorteller 2 vorzugsweise auf wiederlösbare Weise mit dem Schaft 3 verbunden, so daß dieser ohne Austausch des Schafts 3 ersetzt werden kann. In einen Luftspalt 31 des zweiten Axiallagers 30 wird durch Mikrolöcher 11 in einer Lagerplatte 32 Druckluft eingeleitet. Die Druckluft wird der Lagerplatte 32 rückseitig durch eine Druckkammer 33 zugeführt.
Zur Erhöhung der Lebensdauer des Spinnrotors 1 ist an dessen Schaft 3 zumindest im Bereich der Gegenlagerflächen eine Siliziumcarbid- Beschichtung 34 aufgetragen. Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, liegen diese im Bereich des vorderen und hinteren Radiallagers 5 (bzw. des hinteren Ra­ diallagers 21) gegenüberliegend zu den Flächen der Lagerhülsen 8 (bzw. 23). Beim ersten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich das hintere Ende des Schafts 3 mit einer Siliziumcarbid-Beschichtung 34 beschichtet. Beim in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Axiallagers kann die Keramikscheibe 29 durch eine schwungmassenarme Scheibe ersetzt wer­ den, die mit einer Keramikschicht beschichtet ist, vorzugsweise mit einer Sili­ ziumcarbid-Beschichtung.

Claims (22)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnrotor (1), dessen Schaft (3) durch ein aerostatisches Radiallager (5, 21) mit einem Luftspalt (9) zwi­ schen Radiallager (5, 21) und Schaft (3) radial abgestützt ist, wobei die Lagerfläche (34) des Spinnrotors (1) mit der Lagerfläche (8, 23) des Radiallagers (5, 21) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (34) des Spinnrotors (1) und/oder die Lagerfläche (8, 23) des Radiallagers (5, 21) aus einem Werkstoff aus Polyimid oder Aramid hergestellt ist.
2. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff im wesentlichen Polyimid oder Aramid und einen Zusatz aufweist.
3. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimid oder Aramid mit Graphit, Teflon (PTFE), Molybdändi­ sulfid (MoS2) oder einem Gemisch aus diesen versetzt ist.
4. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des Zusatzes größer als 20% ist.
5. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (34; 8, 23) des Ra­ diallagers (5, 21) oder des Spinnrotors (1) aus einem porösen Material hergestellt ist.
6. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (8) mehrere Boh­ rungen (11) für den Durchtritt von Luft aufweist.
7. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11) flächig verteilt sind.
8. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11) in axiale Richtung und in Umfangsrichtung ver­ setzt zueinander angeordnet sind.
9. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Bohrungen (11) Mikrolöcher sind.
10. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Mikrolöcher zumindest im Bereich der Aus­ trittsseite zur Austrittsseite und/oder zumindest im Bereich der Eintritts­ seite zur Eintrittsseite hin zunimmt.
11. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Luftspalt (9) eintretende Luft eine Drosseleinrichtung passiert.
12. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drosseleinrichtung aus einem porösen Werkstoff herge­ stellt ist.
13. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung Mikrolöcher zum Einstellen der dem Luftspalt (9) zugeführten Luftmenge aufweist.
14. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Austrittsseite der Mikrolöcher an den Luftspalt (9) an­ grenzt.
15. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerflächen (34; 9, 23) eine reibungsarme Werkstoffpaarung ergeben.
16. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Werkstoffpaarung ein Lagerflächenwerkstoff Polyimid oder Aramid aufweist und der andere Lagerwerkstoff einen Hartstoff oder eine Hartstoff-Beschichtung aufweist.
17. Offenend-Spinnvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hartwerkstoff eine Keramik ist, vorzugsweise aus Silizium­ carbid besteht oder Siliziumcarbid aufweist.
18. Offenend-Spinnvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) in axialer Richtung zumindest in Richtung des einem Rotorteller (2) gegenüberliegenden Endes des Schaftes (3) durch ein aerostatisches Axiallager (6; 22, 30) abgestützt ist.
19. Aerostatisches Radiallager eines Spinnrotors (1) für eine Offenend- Spinnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (8, 23) des Radiallagers (5, 21) aus einem Werkstoff aus Polyimid oder Aramid hergestellt ist.
20. Aerostatisches Radiallager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerfläche (8, 23) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
21. Aerostatisch radial gelagerter Spinnrotorschaft (3) für einen Spinnrotor (1) einer Offenend-Spinnvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (34) des Spinnrotors (1) aus einem Werkstoff aus Polyimid oder Aramid hergestellt ist.
22. Aerostatisch radial gelagerter Spinnrotorschaft (3) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (34) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
DE10106204A 2001-02-10 2001-02-10 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor Withdrawn DE10106204A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106204A DE10106204A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor
CZ2002416A CZ2002416A3 (cs) 2001-02-10 2002-02-04 Bezvřetenové dopřádací zařízení s aerostatickým radiálním ložiskem pro spřádací rotor
IT2002MI000220A ITMI20020220A1 (it) 2001-02-10 2002-02-07 Dispositivo di filatura ad estremita' aperta con un cuscinetto radiale aerostatico per un rotore di filatura
US10/071,387 US6695479B2 (en) 2001-02-10 2002-02-08 Open-end spinning apparatus with an aerostatic radial bearing for a spin rotor
CNB021050252A CN1277964C (zh) 2001-02-10 2002-02-10 具有用于纺纱转子的空气静力径向轴承的开端纺纱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106204A DE10106204A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106204A1 true DE10106204A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106204A Withdrawn DE10106204A1 (de) 2001-02-10 2001-02-10 Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6695479B2 (de)
CN (1) CN1277964C (de)
CZ (1) CZ2002416A3 (de)
DE (1) DE10106204A1 (de)
IT (1) ITMI20020220A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046984A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
KR100878119B1 (ko) * 2002-10-17 2009-01-14 두산인프라코어 주식회사 밀링 가공용 고속 주축의 공기 정압 베어링 장치
JP4749123B2 (ja) * 2005-11-11 2011-08-17 Smc株式会社 耐モーメント対策静圧気体軸受機構
EP1927687A3 (de) * 2006-11-29 2010-01-20 Rieter Ingolstadt GmbH Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Axiallager für einen Spinnrotor, aerostatisches Axiallager sowie Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Axiallagers
GB2467168B (en) 2009-01-26 2011-03-16 Air Bearings Ltd Gas bearing and method of manufacturing the same
US8212565B2 (en) * 2009-10-29 2012-07-03 Bruker Biospin Corporation NMR MAS rotor assembly with porous ceramic bearings
TWI546464B (zh) 2014-05-27 2016-08-21 財團法人金屬工業研究發展中心 多孔質氣靜壓軸承之製作方法
DE102017103622A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Lagerung, Spinnrotor und Stützlager
US10774873B2 (en) 2018-06-11 2020-09-15 Trane International Inc. Porous gas bearing
US10753392B2 (en) 2018-06-11 2020-08-25 Trane International Inc. Porous gas bearing
JP2023016281A (ja) * 2021-07-21 2023-02-02 株式会社島津製作所 材料試験機

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500624A (en) * 1968-04-25 1970-03-17 Lev Judelevich Polyakovsky Twisting and forming device for pneumatic and mechanical spinning
US3599414A (en) * 1969-07-17 1971-08-17 Lev Judelevich Polyakovsky Twisting and forming device for a pneumatic spinning system
DE2113706A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Asquith Ltd William Gleitkissen fuer hydrostatisch beaufschlagte Lager
EP0217445A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-08 PELT & HOOYKAAS B.V. Gaslager, Lagerteil und für solch ein Gaslager geeigneter Lagerwerkstoff
DE3439648C2 (de) * 1984-10-30 1989-02-02 Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Heinzl
DE4222140A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-27 Heinzl Joachim Aerostatische Miniaturlager
DE4436156C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Heinzl Joachim Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers
DE19621773A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Außendruckluftlagerspindel
DE19648594A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Blohm Maschinenbau Gmbh Hydrostatische Schlittenführung
DE19637598C2 (de) * 1996-09-16 1998-09-03 Gerhard Dipl Ing Wanger Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140847B (de) 1959-06-05 1962-12-06 Atlas Werke Ag Spinn- oder Zwirnring aus Kunststoff
DE2206400C3 (de) 1972-02-11 1981-11-26 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitelementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
GB1461259A (en) * 1973-03-14 1977-01-13 Platt Saco Lowell Ltd Textile machines
DE2366046C3 (de) 1973-04-30 1980-06-26 Glacier Gmbh Deva Werke, 3570 Stadt Allendorf Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs mit niedrigem Reibwert
DE2632976A1 (de) 1976-07-22 1978-01-26 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE2818184C3 (de) 1978-04-26 1986-03-27 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Herstellung eines Schichtwerkstoffs mit reibungsarmer Oberfläche für geformte Werkstücke
US4254614A (en) * 1978-10-18 1981-03-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for supporting a spindle of an open-end spinning frame
DE3844563A1 (de) 1988-03-12 1989-11-23 Kernforschungsanlage Juelich Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte
DE3942612C2 (de) 1989-12-25 2003-05-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
US5275493A (en) 1992-04-23 1994-01-04 Ide Russell D Plain bearing with multiple load bearing surfaces
IL101877A (en) 1992-05-15 1996-10-16 Zirob Advanced Technologies Lt Robotic manufacturing unit
DE4227909C2 (de) 1992-08-22 1995-09-07 Glyco Metall Werke Metall-Kunststoff-Verbundlagerwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP2600816Y2 (ja) 1993-07-09 1999-10-25 日本精工株式会社 ころ軸受
US6155721A (en) * 1994-04-01 2000-12-05 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Dynamic-pressure fluid bearing
CZ289599B6 (cs) * 1994-11-29 2002-03-13 Gerhard Wanger Vřeteno pro loľisko mazané plynem rychle se otáčejícího nástroje
DE19524968A1 (de) 1995-07-08 1997-01-16 Glyco Metall Werke Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
DE59700010D1 (de) * 1996-03-05 1998-09-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19630477A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19936646A1 (de) 1998-08-08 2000-02-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Kehrgewindewelle zum Verlegen eines Fadens entlang einer Spule

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500624A (en) * 1968-04-25 1970-03-17 Lev Judelevich Polyakovsky Twisting and forming device for pneumatic and mechanical spinning
US3599414A (en) * 1969-07-17 1971-08-17 Lev Judelevich Polyakovsky Twisting and forming device for a pneumatic spinning system
DE2113706A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-20 Asquith Ltd William Gleitkissen fuer hydrostatisch beaufschlagte Lager
DE3439648C2 (de) * 1984-10-30 1989-02-02 Joachim Prof. Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Heinzl
EP0217445A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-08 PELT & HOOYKAAS B.V. Gaslager, Lagerteil und für solch ein Gaslager geeigneter Lagerwerkstoff
DE4222140A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-27 Heinzl Joachim Aerostatische Miniaturlager
DE4436156C1 (de) * 1994-10-10 1996-03-21 Heinzl Joachim Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers
DE19621773A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Außendruckluftlagerspindel
DE19637598C2 (de) * 1996-09-16 1998-09-03 Gerhard Dipl Ing Wanger Anordnung zur Gaslagerung einer schnelldrehenden Welle
DE19648594A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Blohm Maschinenbau Gmbh Hydrostatische Schlittenführung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11013761 A *
11158511 A, *
2000009141 A *
55-94020 A.,M- 34,Sept.30,1980,Vol. 4,No. 139 *
63-186030 A.,M-770,Dec. 2,1988,Vol.12,No. 459 *
JP Patents Abstracts of Japan: 59-69523 A.,M-817,Aug. 15,1984,Vol. 8,No. 177 *

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020220A0 (it) 2002-02-07
ITMI20020220A1 (it) 2003-08-07
CZ2002416A3 (cs) 2002-09-11
CN1369582A (zh) 2002-09-18
CN1277964C (zh) 2006-10-04
US6695479B2 (en) 2004-02-24
US20020110294A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250836B1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
DE10106204A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Radiallager für einen Spinnrotor
EP2636990B1 (de) Messkörper einer pneumatischen Messvorrichtung
DE102010047962B4 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager
WO2003048594A1 (de) Verbundgleitlager
EP2210005A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE1675074A1 (de) Kugellager mit geringer Vorbelastung
DE3733079C2 (de)
EP0237906B1 (de) Koaxialspannzange
EP3612743B1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE19860403B4 (de) Anordnung aus Wälzfräskörper und Aufnahmedorn
DE10062106B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem aerostatischen Axiallager
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE19705607A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1872927B1 (de) Kalibrierplatte für ein Extrusionswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffprofilen
EP1096045B1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
EP2997273A1 (de) Radialgleitlager
DE10014861A1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
EP1797344B1 (de) Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern
DE102015201251A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden Radialkraft belasteten Welle
DE2239555A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
DE10164937B4 (de) Wälzlager und Spindelvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE3803470C2 (de)
DE102005062649A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8130 Withdrawal