DE10039661B4 - Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen - Google Patents

Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen Download PDF

Info

Publication number
DE10039661B4
DE10039661B4 DE10039661A DE10039661A DE10039661B4 DE 10039661 B4 DE10039661 B4 DE 10039661B4 DE 10039661 A DE10039661 A DE 10039661A DE 10039661 A DE10039661 A DE 10039661A DE 10039661 B4 DE10039661 B4 DE 10039661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
airbag
vehicle
inflatable
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10039661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039661A1 (de
Inventor
Kevin M. Mesa Brown
Cris C. Mesa Cabral
Albert N. Phoenix Felix
Juede P. Gilbert Pajela
Alexander Heilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH, TRW Inc filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Publication of DE10039661A1 publication Critical patent/DE10039661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039661B4 publication Critical patent/DE10039661B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0053Legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23176Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung (70) zum hilfsweisen Schützen eines Insassen (30) eines Fahrzeugs (10) im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes, die ein Airbagsystem aufweist, das mindestens einen aufblasbaren Airbag (80) aufweist, der einen unaufgeblasenen Zustand und einen aufgeblasenen Zustand hat. Der Airbag (80) entriegelt, wenn er aufgeblasen ist, mindestens eines der Knie (50) des Insassen, um Kräfte zu minimieren, die durch mindestens das entsprechende Bein (40) des Insassen zum Becken (36) des Insassen übertragen werden. Sitzgurtgewebe (74) hält eine Vorwärtsbewegung des Insassen (30) in Bezug auf das Fahrzeug (10) zurück, wenn das Knie (50) des Insassen entriegelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes zu helfen, und bezieht sich genauer gesagt auf eine Vorrichtung, die dabei hilft, die Unterschenkel und das Becken des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Es ist bekannt einen Fahrzeuginsassen hilfsweise vor einer Verletzung während eines Fahrzeugzusammenstoßes zu schützen, indem eine aufblasbare Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung wie beispielsweise ein Airbag aufgeblasen wird. Airbags sind blasen sich bekannterweise in den Fahrgastraum des Fahrzeugs hinein auf von einer Mehrzahl von Fahrzeugstellen, unter anderem dem Lenkrad, der Instrumententafel, den seitlichen Türen und dem Fahrzeughimmel. Es ist ebenfalls bekannt eine aufblasbare Rückhaltevorrichtung im Bereich eines Kniepolsters in dem Fahrzeug anzuordnen, um hilfsweise die Knie des Fahrzeuginsassen während eines Zusammenstoßes zu schützen.
  • Im einzelnen sei auf die DE 197 27 598 A1 hingewiesen, in der eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug offenbart ist, bei der eine Lastverteilerauflage vorgesehen ist und in der integriert ein Airbag angeordnet ist. Der im Fußraum aufblasbare Airbag dient zur Anhebung der Lastverteilerauflage und ist sensorgesteuert über einen Gasgenerator aktivierbar. Die DE 197 35 915 A1 zeigt ebenfalls eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, wobei hier ein erster Luftsack vorgesehen ist, der zusammen mit einem Gasgenerator ein Airbag-Modul konventioneller Bauweise bilden kann. Durch den Luftsack kann eine Anhebung der Oberschenkel erfolgen, was prinzipiell den Abstand zwischen Lenkrad und dem Insassen verringert. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, durch die sowohl der erste Gasgenerator und der erste Luftsack betätigbar sind. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Gasgenerator und ein zweiter Luftsack vorhanden. Der zweite Luftsack ist unter einer abklappbaren Abdeckklappe verborgen. Bei Befüllung des Luftsacks schwenkt die Abdeckklappe nach unten und gibt somit einen Schusskanal in der Weise frei, dass die Unterschenkel wirkungsvoll abgestützt werden.
  • DE 196 39 467 C1 schlägt zum einen vor, dass im Fußraum lediglich ein Airbag-Modul angeordnet ist, und zwar im Bereich zwischen einem Bodenblech und einer Fußablage. Bei einem Aufprall wird der Gassack schlagartig mit Gas gefüllt, so dass auch der Fersenbereich vom Bodenblech abgehoben wird, und zwar ebenso wie der übrige Fuß von der Fußablage (18). Ferner ist beschrieben, dass zusätzlich zu dem Airbag-Modul im Fußraum ein dem Gehbereich zugeordnetes Airbag-Modul vorgesehen ist, welches im unteren Bereich des Armaturenbretts eingebaut ist. Wenn der Gassack des Airbag-Moduls befüllt wird, so legt er sich gegen das Knie und gegebenenfalls den Unterschenkelbereich des Fahrzeuginsassen und drückt diesen entgegen der Fahrtrichtung in eine Position, in der vor allem das Einklappen des Fußes vermieden wird. Vorzugsweise wird gleichzeitig der Gassack des Airbag-Moduls befüllt. Fernerhin ist eine Lösung erläutert, bei der kein Airbag-Modul im Fußraum angeordnet ist, wobei aber anstelle dessen eine Kombination aus dem bereits erwähnten dem Kniebereich zugeordneten Airbag-Modul und einem weiteren Airbag-Modul angeordnet im Bereich der vorderen Sitzkante des Sitzes vorgesehen ist. Die DE 43 01 906 A1 lehrt eine Airbag-Vorrichtung für die Knie eines Insassen. Dieser Airbag kann vor einem Sitz eines Fahrzeugs in der Höhe des Sitzes ausgebreitet werden. Das den Airbag enthaltene Gehäuse ist in einer Lage angeordnet, die gegenüber der Stelle vor der Mitte des Sitzes zur rechten oder linken Seite versetzt ist. Daher besitzt der Airbag ein Volumen, das zur entsprechenden anderen Seite hin vom Gaserzeuger ausgebreitet werden kann. Wenn der Airbag aufgeblasen ist, besitzt er eine solche Form, dass seine beiden Endseiten in Richtung der Breite des Sitzes gesehenen Vorsprünge aufweisen, die sich zum Sitz hin erstrecken. DE 196 26 903 A1 offenbart eine Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges bei der ein Luftsack in Richtung zum Fahrzeuginsassen weist, während das diesen Luftsack enthaltene Gehäuse eine weitere Halterung für einen weiteren Luftsack besitzt, wobei diese zweite Halterung um einen Winkel versetzt gegenüber einer Halterung des ersten Luftsackes angeordnet ist. Auf diese Weise dient der zweite Luftsack im aufgeblasenen Zustand als Abstützung für die Knie des Fahrzeuginsassen.
  • Während eines Fahrzeugzusammenstoßes ist es möglich, dass verformte Teile des Fahrzeugkörpers in den Fußraum des Fahrzeugs eindringen, wo sich die Unterschenkel und Füße des Insassen befinden. Eine Vorrichtung, die hilfsweise die Unterschenkel und Füße des Insassen vor den eindringenden Fahrzeugkörperteilen schützt, ist also wünschenswert.
  • Zusätzlich ist es während eines Fahrzeugzusammenstoßes möglich, dass die Knie des Fahrzeuginsassen blockiert werden. Wenn die Knie des Insassen in einem blockierten Zustand sind, können Kräfte, die auf die unteren Extremitäten des Insassen, beispielsweise die Füße des Insassen, durch die Beine des Insassen zu dessen Becken übertragen werden und Verletzungen in dessen Hüft- und/oder Beckenbereich verursachen. Demgemäß würde eine Vorrichtung, die die Knie des Insassen entblockiert, die Übertragung solcher Kräfte verringern und daher hilfsweise vor einer Verletzung der Hüften und/oder des Beckens des Insassen schützen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sicherheitsvorrichtung zum hilfsweisen Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstosses gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die genannten sowie weitere Merkmale der Erfindung erkennt der Fachmann beim Lesen der Beschreibung der Erfindung und der Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Insassen, der in einem Fahrzeug sitzt, und zwar mit einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6A eine schematische Ansicht längs der Linie 6A-6A in 6;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 9A eine schematische Ansicht längs der Linie 9A-9A in 9;
  • 10 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 10A eine schematische Ansicht längs der Linie 10A-10A in 10;
  • 11 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11A eine schematische Ansicht längs der Linie 11A-11A in 11;
  • 12 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 12A eine schematische Ansicht längs der Linie 12A-12A in 12;
  • 13 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 13A eine schematische Ansicht längs der Linie 13A-13A in 13;
  • 14 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen des Insassen gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 14A eine schematische Ansicht längs der Linie 14A-14A in 14.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes, und bezieht sich genauer gesagt auf eine Vorrichtung zum hilfsweisen Schützen der Unterschenkel und des Beckens eines Insassen. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung stellt 1 schematisch einen Teil eines Fahrzeugs 10 dar, das einen Fahrzeugsitz 12 hat, auf dem ein Fahrzeuginsasse 30 sitzt. Das Fahrzeug 10 weist eine Instrumententafel 14, ein Lenkrad 16, eine Bodenplatte 18 und einen Fußraum 20 auf, der unter der Instrumententafel gelegen ist und teilweise durch die Bodenplatte definiert wird. Der Fußraum 20 wird weiterhin durch gegenüberliegende Seitentafeln 22 bzw. 24 definiert (6). Der Fahrzeugsitz 12 ist auf der Bodenplatte 18 in dem Fahrzeug 10 durch einen Sitzträger 26 angebracht (1).
  • Der Insasse 30 des Fahrzeugsitzes 12 hat einen Kopf 32, einen Rumpf 34, einen Beckenbereich 36, der Hüften 38 und ein Paar Beine 40 aufweist, die sich von den Hüften erstrecken. Jedes der Beine 40 des Insassen hat eine Vorderseite 42 und eine Rückseite 44. Weiterhin weist jedes Bein 40 einen Oberschenkelteil 46 und einen Unterschenkelteil 48 auf, die schwenkbar durch ein Knie 50 verbunden sind. Ein durch einen Schuh bedeckter Fuß 52 erstreckt sich von jedem der Unterschenkelteile 48 der Beine 40 des Insassen. Die Unterschenkelteile 48, einschließlich der Füße 52, sind in dem Fußraum 20 in dem Fahrzeug 10 gelegen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Fahrzeug 10 eine Sicherheitsvorrichtung 70 auf zum hilfsweisen Schützen der Unterschenkelteile 48 und des Beckens 36 des Insassen 30. Die Sicherheitsvorrichtung 70 weist ein Dreipunkt-Sitzgurtsystem mit kontinuierlicher Schlaufe 72 auf. Das Sitzgurtsystem 72 weist Sitzgurtgewebe 74 auf, das um den Rumpf 34 und den Beckenbereich 36 des Insassen 30 herum ausziehbar ist, um eine Vorwärtsbewegung des Insassen während eines Fahrzeugzusammenstoßes einzuschränken, wie in der Technik bekannt ist. Die Sicherheits vorrichtung 10 kann weiterhin irgendeine Anzahl bekannter aufblasbarer Insassenschutzvorrichtungen aufweisen, die ansonsten als Airbags bezeichnet werden, um hilfsweise den Kopf und den Rumpf des Insassen zu schützen. Solche Airbags können in dem Lenkrad 16 angebracht sein, wie schematisch in 1 gezeigt ist, oder an einer der verschiedenen anderen bekannten Anbringungsstellen, wie der Instrumententafel 14, dem Fahrzeugsitz 12, seitlichen Fahrzeugtüren (nicht gezeigt), einem Fahrzeughimmel 60 oder einer Fahrzeugdachsäule 62.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 70 weist einen aufblasbaren Wadenairbag 80 und einen aufblasbaren Fußmattenairbag 90 auf. Der Wadenairbag 80 hat einen unaufgeblasenen Zustand, der in 1 mit gestrichelten Linien gezeigt ist, und einen aufgeblasenen Zustand, der in 1 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. In dem unaufgeblasenen Zustand ist der Wadenairbag 80 zusammengefaltet und ist unter dem Fahrzeugsitz 12 gelegen. Eine betätigbare Aufblasvorrichtung 82 zum Aufblasen des Wadenairbags 80 ist ebenfalls unter dem Fahrzeugsitz 12 gelegen. Der Fußmattenairbag 90 hat einen unaufgeblasenen Zustand, der in 1 mit gestrichelten Linien gezeigt ist, und einen aufgeblasenen Zustand, der in 1 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. In dem unaufgeblasenen Zustand ist der Fußmattenairbag 90 zusammengefaltet und ist unter der Bodenplatte 18 gelegen. Eine betätigbare Aufblasvorrichtung 92 zum Aufblasen des Fußmattenairbags 90 ist ebenfalls unter der Bodenplatte 18 gelegen.
  • Im Falle, daß Bedingungen, die anzeigend für einen Fahrzeugzusammenstoß sind, von einem oder mehreren Zusammenstoßsensoren (nicht gezeigt) in dem Fahrzeug 10 abgefühlt werden, werden die Aufblasvorrichtungen 82 und 92 betätigt und beginnen, die Waden- und Fußmattenairbags 80 bzw. 90 in den Fußraum 20 aufzublasen. Wenn der Wadenairbag 80 beginnt sich aufzublasen, bewegt sich der Wadenairbag in Eingriff mit der Rückseite 44, oder Wade, des Unterschenkelteils 48 eines jeden Beines 40 des Insassen. Wenn der Fußmattenairbag 90 beginnt sich aufzublasen, bewegt sich der Fußmattenairbag in Eingriff mit der Sohle der Schuhe an den Füßen 52 des Insas sen. Ein andauerndes Aufblasen des Wadenairbags 80 in Richtung des in 1 gezeigten aufgeblasenen Zustands hebt die Unterschenkelteile 48 an, um es den Unterschenkelteilen der Beine 40 des Insassen zu ermöglichen, sich rückwärts um die Knie des Insassen zu schwenken, wie durch den Pfeil A angezeigt. Zusätzlich hebt der sich aufblasende Fußmattenairbag 90 ebenfalls die Unterschenkelteile 48 des Insassen an, und führt dazu, daß die Unterschenkelteile sich um die Knie 50 des Insassen schwenken.
  • Das Aufblasen des Wadenairbags 80 und des Fußmattenairbags 90 in Eingriff mit den Unterschenkelteilen 48 des Insassen und den Füßen 52 des Insassen schützt hilfsweise die Unterschenkelteile und die Füße vor Verletzungen, die von dem Eindringen verformter Fahrzeugkörperteile in den Fußraum 20 des Fahrzeugs 10 herrühren. Desweiteren werden, durch das Anheben der Unterschenkelteile 48 des Insassen und dem Schwenken der Unterschenkelteile sich rückwärts um die Knie 50 des Insassen, die Knie des Insassen davor bewahrt, sich zu verriegeln. Wenn die Knie 50 des Insassen entriegelt sind, wird die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 des Insassen zu den Hüften 38 des Insassen und dem Becken 36 minimiert.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 100, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 2 gezeigt. Die Sicherheitsvorrichtung 100 ist identisch mit der Sicherheitsvorrichtung 70 der 1, außer eines Fußairbags 110 unter den Füßen 52 des Insassen anstatt des Fußmattenairbags 90. Der Fußairbag 110, der eine Alternative zum Fußmattenairbag 90 der 1 ist, ist geringfügig kleiner als der Fußmattenairbag und erstreckt sich, wenn er aufgeblasen ist, nicht vollständig unter die Füße 52 des Insassen 30.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 110 der 2 funktioniert identisch mit der Sicherheitsvorrichtung 70 der 1 im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen, einschließlich der Füße 52, zu schützen, und um die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor Verletzungen am Becken 36 des Insassen zu schützen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 120, die gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 3 gezeigt. In dem dritten Ausführungsbeispiel der 3 werden Teile der Sicherheitsvorrichtung 120, die identisch mit in den vorausgegangen Ausführungsbeispielen gezeigten Teilen sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Sicherheitsvorrichtung 120 weist das Sitzgurtgewebe 72, gezeigt in 1, auf, das in 3 der Klarheit wegen weggelassen wurde.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Sicherheitsvorrichtung 120 den Wadenairbag 80 und einen aufblasbaren Schienbeinairbag 130 auf. Der Schienbeinairbag 130 hat einen unaufgeblasenen Zustand, der in 3 mit gestrichelten Linien gezeigt ist, und einen aufgeblasenen Zustand, der in 3 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist. Im unaufgeblasenen Zustand ist der Schienbeinairbag 130 zusammengefaltet und ist unter der Instrumententafel 14 gelegen. Eine betätigbare Aufblasvorrichtung 132 zum Aufblasen des Schienbeinairbags 130 ist ebenfalls unter der Instrumententafel 14 gelegen.
  • Im Falle, daß Bedingungen, die anzeigend für einen Fahrzeugzusammenstoß sind, von den Zusammenstoßsensoren (nicht gezeigt) abgefühlt werden, werden die Aufblasvorrichtungen 82 und 132 betätigt und beginnen, die Waden- und Schienbeinairbags 80 bzw. 130 in den Fußraum 20 hinein aufzublasen. Wenn der Wadenairbag 80 beginnt sich aufzublasen, bewegt sich der Wadenairbag in Eingriff mit der Rückseite 44, oder Wade, des Unterschenkelteils 48 eines jeden Beins 40 des Insassen. Wenn der Schienbeinairbag 130 beginnt sich aufzublasen, bewegt sich der Schienbeinairbag in Eingriff mit der Vorderseite 42, oder dem Schienbein, der Unterschenkelteile 48 des Insassen. Ein andauerndes Aufblasen des Wadenairbags 80 in Richtung des in 3 gezeigten aufgeblasenen Zustandes hebt die Unterschenkelteile 48 an und ermöglicht es den Unterschenkelteilen der Beine 40 des Insassen, sich in Richtung des Pfeils A um die Knie 50 des Insassen zu schwenken. Zusätzlich drückt der Schienbeinairbag 130 gegen die Unter schenkelteile 48 des Insassen, um dazu zu führen, daß die Unterschenkelteile, die von dem Wadenairbag 80 angehoben werden, sich um die Knie 50 des Insassen zu drehen.
  • Das Aufblasen des Wadenairbags 80 und des Schienbeinairbags 130 in Eingriff mit den Unterschenkelteilen 48 des Insassen und den Füßen 52 des Insassen schützt hilfsweise die Unterschenkelteile und die Füße vor Verletzungen, die von dem Eindringen verformter Fahrzeugkörperteile in den Fußraum 20 des Fahrzeugs 10 herrühren. Desweiteren werden, durch das Anheben der Unterschenkelteile 48 des Insassen und das Schwenken der Unterschenkelteile des Insassen um die Knie 50 des Insassen, die Knie des Insassen daran gehindert, sich zu verriegeln. Wenn die Knie 50 des Insassen entriegelt sind, wird die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 des Insassen zu den Hüften 38 des Insassen und dem Becken 36 minimiert.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 140, die gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 4 dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 140 ist identisch mit der Sicherheitsvorrichtung der 3, außer daß ein aufblasbarer Knieairbag 150 den Schienbeinairbag 130 ersetzt. Der Knieairbag 150, der eine Alternative zu dem Schienbeinairbag 130 der 3 ist, ist geringfügig kleiner als der Schienbeinairbag und steht nicht mit der gesamten Vorderseite 42 der Unterschenkelteile 48 des Insassen in Eingriff. Statt dessen steht der Knieairbag 150 mit einem kleineren Bereich auf der Vorderseite 42 der Unterschenkelteile 48 des Insassen genau unterhalb der Knie 50 des Insassen in Eingriff, um jede Vorwärtsbewegung der Unterschenkelteile in einem Fahrzeugzusammenstoß abzufangen. In jeder anderen Hinsicht funktioniert die Sicherheitsvorrichtung 140 der 4 genauso wie die Sicherheitsvorrichtung 120 der 3, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen, einschließlich der Füße 52, zu schützen, und um die Knie des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 160, die gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 5 dargestellt. In dem in 5 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel werden Teile der Sicherheitsvorrichtung 160, die identisch mit in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigten Teilen sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Sicherheitsvorrichtung 160 weist das Sitzgurtsystem 72 auf, das der Klarheit wegen in 5 weggelassen wurde.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Sicherheitsvorrichtung 160 einen Wadenairbag 80, den Fußairbag 110 und den Schienbeinairbag 130 auf, die alle oben beschrieben sind. Im Falle, daß Bedingungen, die anzeigend für einen Fahrzeugzusammenstoß sind, von einem der Zusammenstoßsensoren (nicht gezeigt) abgefühlt werden, wird die entsprechende Aufblasvorrichtung, die jedem der Airbags 80, 110 und 130 zugeordnet ist, betätigt, und die Airbags beginnen, sich in den Fußraum 20 aufzublasen. Der sich aufblasende Wadenairbag 80 hebt die Unterschenkelteile 48 der Beine 40 des Insassen an, um es den Unterschenkelteilen zu ermöglichen, rückwärts um die Knie 50 des Insassen zu schwenken. Der sich aufblasende Schienbeinairbag 130 drückt gegen die Unterschenkelteile 48 des Insassen, um dazu zu führen, daß die Unterschenkelteile um die Knie des Insassen schwenken. Gleichzeitig hebt der sich aufblasende Fußairbag 110 die Unterschenkelteile 48 des Insassen an, um hilfsweise dazu zu führen, daß die Unterschenkelteile sich um die Knie 50 des Insassen schwenken.
  • Das Aufblasen der Waden-, Fuß- und Schienbeinairbags 80, 110 und 130 in Eingriff mit den Unterschenkelteilen 48 des Insassen und den Füßen 52 des Insassen schützt hilfsweise die Unterschenkelteile und die Füße vor Verletzungen, die vom Eindringen verformter Fahrzeugkörperteile in den Fußraum 20 des Fahrzeugs 10 herrühren. Desweiteren werden, durch das Anheben der Unterschenkelteile 48 des Insassen und das Schwenken der Unterschenkelteile des Insassen um die Knie des Insassen, die Knie des Insassen daran gehindert, sich zu verriegeln. Wenn die Knie 50 des Insassen entrie gelt sind, wird die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 des Insassen zu den Hüften 38 des Insassen und dem Becken 36 minimiert.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 170, die gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 6 und 6A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 170 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung aus 5 und weist den Wadenairbag 80, den Fußairbag 110 und den Schienbeinairbag 130 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 170 weist weiterhin ein Paar Seitenairbags 180 und 190 auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Fußraumes 20 gelegen sind. Jeder der Seitenairbags 180 und 190 hat einen unaufgeblasenen Zustand, in dem er zusammengefaltet ist und hinter der entsprechenden Seitentafel 22 und 24 angeordnet ist, die den Fußraum 20 definieren. Eine Aufblasvorrichtung 200 zum Aufblasen eines jeden der Seitenairbags 180 und 190 liegt neben jedem der Airbags in ihrem unaufgeblasenen Zustand. Die Seitenairbags 180 und 190 blasen sich in entsprechende Positionen an der Außenseite eines jeden Unterschenkelteils 48 der Beine 40 des Insassen auf, wie in 6A gezeigt ist.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 170 der 6 und 6A funktioniert ähnlich wie die Sicherheitsvorrichtung 160 der 5, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen, einschließlich der Füße 52 des Insassen, zu schützen und die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen. Das Hinzufügen des Seitenairbags 180 und 190 erhöht die Fähigkeit der Sicherheitsvorrichtung 170, vor Körperteilen zu schützen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 210, die gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 7 dargestellt. In dem siebten Ausführungsbeispiel der 7 werden Teile der Sicherheitsvorrichtung 210, die identisch mit in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigten Teilen sind, mit den gleichen Bezugszeichen be zeichnet. Die Sicherheitsvorrichtung 210 weist das Sitzgurtsystem 72 auf, das der Klarheit wegen in 7 weggelassen wurde.
  • Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Sicherheitsvorrichtung 210 den Knieairbag 150 auf, der im vierten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, und den aufblasbaren Fußmattenairbag 90, der im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Im Falle, daß Bedingungen, die anzeigend für einen Fahrzeugzusammenstoß sind, von den Zusammenstoßsensoren (nicht gezeigt) abgefühlt werden, werden die Aufblasvorrichtungen 92 und 152 betätigt und beginnen, den Fußmattenairbag 90 bzw. den Knieairbag 150 in den Fußraum 20 hinein aufzublasen. Wenn der Fußmattenairbag 90 sich aufbläst, bewegt sich der Fußmattenairbag in Eingriff mit der Sohle der Schuhe an den Füßen 52 des Insassen und hebt die Unterschenkelteile 48 des Insassen an, um dazu zu führen, daß die Unterschenkelteile sich um die Knie 50 des Insassen schwenken. Wenn sich der Knieairbag 150 aufbläst, bewegt sich der Knieairbag 150 in Eingriff mit der Vorderseite 42 der Unterschenkelteile 48 des Insassen genau unterhalb der Knie 50 des Insassen, um eine Vorwärtsbewegung der Unterschenkelteile in einem Fahrzeugzusammenstoß abzufangen.
  • Das Aufblasen des Fußmattenairbags 90 und des Knieairbags 150 in Eingriff mit den Unterschenkelteilen 48 des Insassen und den Füßen 52 des Insassen schützt hilfsweise die Unterschenkelteile und die Füße vor Verletzungen, die vom Eindringen verformter Fahrzeugkörperteile in den Fußraum 20 des Fahrzeugs 10 herrühren. Desweiteren werden, durch das Anheben der Unterschenkelteile 48 des Insassen und das Schwenken der Unterschenkelteile des Insassen um die Knie 50 des Insassen, die Knie des Insassen daran gehindert, sich zu verriegeln. Wenn die Knie 50 des Insassen entriegelt sind, wird die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 des Insassen zu den Hüften 38 des Insassen und dem Becken 36 minimiert.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 220, die gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in 8 dar gestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 220 der 8 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 210 der 7, weist aber weiter den vorher beschriebenen Wadenairbag 80 auf. Der Wadenairbag 80, der sich zur gleichen Zeit wie der Fußmattenairbag 90 und der Knieairbag 150 aufbläst, hebt den Unterschenkelteil 48 an, um es dem Unterschenkelteil zu ermöglichen, sich rückwärts um die Knie 50 des Insassen zu schwenken. Die Sicherheitsvorrichtung 220 der 8 funktioniert daher ähnlich den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen zu schützen, und um die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor Verletzungen des Beckens 36 des Insassen zu schützen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 230, die gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 9 und 9A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 230 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 170 der 6 und 6A, und weist den Wadenairbag 80, den Fußairbag 110 und die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 230 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 6 dadurch, daß sie den Knieairbag 150 anstatt des Schienbeinairbags 130 verwendet. Der Knieairbag 150 dämpft eine Vorwärtsbewegung der Unterschenkelteile 48 in einem Fahrzeugzusammenstoß. In jeder anderen Hinsicht funktioniert die Sicherheitsvorrichtung 230 der 9 und 9A in der gleichen Weise wie die Sicherheitsvorrichtung 170 der 6, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen zu schützen und die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 240, die gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 10 und 10A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 240 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 100 der 2 und weist den Wadenairbag 80 und den Fußairbag 110 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 240 der 10 und 10A weist weiter die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 240 der 10 und 10A funktioniert ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 100 der 2, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen zu schützen und die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen. Zusätzlich erhöhen die Seitenairbags 180 und 190 die Fähigkeit der Sicherheitsvorrichtung 240, vor Fahrzeugkörperteilen zu schützen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 250, die gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 11 und 11A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 250 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 120 der 3 und weist den Wadenairbag 80 und den Schienbeinairbag 130 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 250 der 11 und 11A weist weiter die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 250 der 11 und 11A funktioniert ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 120 der 3, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen zu schützen und die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen. Zusätzlich erhöhen die Seitenairbags 180 und 190 die Fähigkeit der Sicherheitsvorrichtung 250, vor Fahrzeugkörperteilen zu schützen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 260, die gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 12 und 12A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 260 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 250 der 11, und weist den Wadenairbag 80 und die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 260 der 12 weist jedoch nicht den Schienbeinairbag 130 auf. Die Seitenairbags 180 und 190 schützen hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen vor Fahrzeugkörperteilen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen. Der Wadenairbag 80 hebt die Unterschenkelteile 48 an und entriegelt die Knie 50 des Insassen, so daß die Unterschenkelteile rückwärts schwenken können, um die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 zu den Hüften 38 und dem Becken 36 zu minimieren.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 270, die gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 13 und 13A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 270 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 160 der 5 und weist den Fußairbag 110 und den Schienbeinairbag 130 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 270 der 13 und 13A weist weiter die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 270 der 13 und 13A funktioniert ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 160 der 5, um hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen zu schützen und die Knie 50 des Insassen zu entriegeln, um hilfsweise vor einer Verletzung des Beckens 36 des Insassen zu schützen. Zusätzlich erhöhen die Seitenairbags 180 und 190 die Fähigkeit der Sicherheitsvorrichtung 270, vor Fahrzeugkörperteilen zu schützen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung 280, die gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, ist schematisch in den 14 und 14A dargestellt. Die Sicherheitsvorrichtung 280 ist ähnlich der Sicherheitsvorrichtung 270 der 13, und weist den Schienbeinairbag 130 und die Seitenairbags 180 und 190 auf. Die Sicherheitsvorrichtung 280 der 14 weist jedoch nicht den Fußairbag 110 auf. Die Seitenairbags 180 und 190 schützen hilfsweise die Unterschenkelteile 48 des Insassen vor Fahrzeugkörperteilen, die in den Fußraum 20 während eines Fahrzeugzusammenstoßes eindringen. Der Schienbeinairbag 130 kommt in Eingriff mit der Vorderseite 42 der Unterschenkelteile 48 und schwenkt die Unterschenkelteile rückwärts um die Knie 50 des Insassen herum, um die Knie des Insassen zu entriegeln und dadurch die Übertragung von Kräften durch die Beine 40 des Insassen zu den Hüften 30 und dem Becken 36 zu minimieren.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt sein.

Claims (16)

  1. Eine Sicherheitsvorrichtung zum hilfsweisen Schützen der Unterschenkel eines Fahrzeuginsassen während eines Fahrzeugzusammenstoßes, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: einen aufblasbaren Airbag (80), der in eine Position aufblasbar ist, um in Eingriff mit der Rückseite (44) mindestens eines der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen zu kommen; und eine Aufblasvorrichtung (82) zum Aufblasen des aufblasbaren Airbags.
  2. Eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der aufblasbare Airbag (80), wenn er von der Aufblasvorrichtung aufgeblasen wird, einen Teil hat, der sich in Eingriff mit der Rückseite mindestens eines der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen bewegt, und der den mindestens einen Unterschenkel anhebt, um das Knie des Fahrzeuginsassen zu entriegeln.
  3. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter einen zweiten aufblasbaren Airbag (110) aufweist, der sich beim Aufblasen in Eingriff mit der Sohle mindestens eines der Schuhe des Insassen bewegt und den mindestens einen Unterschenkel des Fahrzeuginsassen anhebt, um dazu zu führen, daß der mindestens eine Unterschenkel im Knie des Insassen schwenkt.
  4. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, die weiter zusätzliche Airbags (180, 190) aufweist, die entsprechend in Positionen auf gegenüberliegenden Seiten der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind.
  5. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter einen zweiten Airbag (130) aufweist, der in Eingriff mit dem Schienbein eines jeden der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, um die Un terschenkel hilfsweise in den Knien des Insassen rückwärts im Fahrzeug zu schwenken.
  6. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, die weiter einen dritten aufblasbaren Airbag (110) aufweist, der sich beim Aufblasen in Eingriff mit der Sohle mindestens eines der Schuhe des Insassen bewegt, und mindestens einen entsprechenden Unterschenkel des Fahrzeuginsassen anhebt, um dazu zu führen, daß der entsprechende Unterschenkel im Knie des Insassen schwenkt.
  7. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter einen zweiten Airbag (130) aufweist, der vor den Unterschenkeln des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, um eine Vorwärtsbewegung der Unterschenkel in einem Fahrzeugzusammenstoß abzufangen.
  8. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, die weiter dritte und vierte Airbags (180, 190) aufweist, die entsprechend in Positionen auf gegenüberliegenden Seiten der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind.
  9. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, die weiter zusätzliche Airbags (180, 190) aufweist, die entsprechend in Positionen auf gegenüberliegenden Seiten der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind.
  10. Eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen zweiten Airbag (110) aufweist, der in Eingriff mit der Sohle mindestens eines der Schuhe des Insassen aufblasbar ist.
  11. Eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, die weiterhin einen dritten Airbag (130) aufweist, der in Eingriff mit der Vorderseite der Unterschenkel des Insassen aufblasbar ist.
  12. Eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin vierte und fünfte Airbags (180, 190) aufweist, die entsprechend in Positionen auf gegenüberliegende Seiten der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind.
  13. Eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, die weiter zusätzliche Airbags (180, 190) aufweist, die entsprechend in Positionen auf gegenüberliegenden Seiten der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind.
  14. Eine Sicherheitsvorrichtung zum hilfsweisen Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes, wobei die Sicherheitsvorrichtung Folgendes aufweist: einen ersten Airbag, der in eine erste Position benachbart zu einer Seite der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist; einen zweiten Airbag, der in eine zweite Position benachbart zu der anderen Seite der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar sind, und einen dritten aufblasbaren Airbag, der sich beim Aufblasen in Eingriff mit der Sohle mindestens eines der Schuhe des Insassen bewegt und mindestens einen entsprechenden Unterschenkel des Insassen anhebt, um dazu zu führen, dass der entsprechende Unterschenkel im Knie des Insassen schwenkt.
  15. Die Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 14, die weiter einen vierten aufblasbaren Airbag (130) aufweist, wobei der eine Airbag aufblasbar ist in Eingriff mit dem Schienbein eines jeden der Unterschenkel des Insassen, um hilfsweise die Unterschenkel in den Knien des Insassen rückwärts in dem Fahrzeug zu schwenken und eine Vorwärtsbewegung der Unterschenkel in einem Fahrzeugzusammenstoß abzufangen.
  16. Eine Sicherheitsvorrichtung zum hilfsweisen Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes, wobei die Sicherheitsvorrichtung Folgendes aufweist: einen ersten Airbag, der in eine erste Position benachbart zu einer Seite der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist; einen zweiten Airbag, der in eine zweite Position benachbart zu der anderen Seite der Unterschenkel des Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, und einen dritten Airbag, der aufblasbar ist in Eingriff mit dem Schienbein eines jeden der Unterschenkel des Insassen, um hilfsweise die Unterschenkel in den Knien des Insassen rückwärts in dem Fahrzeug zu schwenken und eine Vorwärtsbewegung der Unterschenkel in einem Fahrzeugzusammenstoß abzufangen.
DE10039661A 1999-08-16 2000-08-14 Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen Expired - Lifetime DE10039661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/374,872 US6217059B1 (en) 1999-08-16 1999-08-16 Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs
US374872 2003-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039661A1 DE10039661A1 (de) 2001-03-01
DE10039661B4 true DE10039661B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=23478528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039661A Expired - Lifetime DE10039661B4 (de) 1999-08-16 2000-08-14 Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6217059B1 (de)
DE (1) DE10039661B4 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3248599A (en) * 1997-12-18 1999-07-05 Bs Rs Restraint Systems Gmbh Carpet-integrated foot cushion configured as a passive restraint component in a vehicle
US6752417B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6945557B2 (en) * 2001-11-09 2005-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
DE10126864B4 (de) * 2001-06-01 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
FR2830818B1 (fr) * 2001-10-11 2004-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Habitacle d'un vehicule automobile comportant au moins un siege et un dispositif de securite a sac gonflable
KR100482057B1 (ko) 2001-12-19 2005-04-13 현대자동차주식회사 운전자의 무릎보호용 에어백장치
DE10242023B4 (de) * 2002-09-11 2005-08-25 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gassack für ein Airbagmodul
JP4120388B2 (ja) * 2002-12-16 2008-07-16 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置を有する車両
US7090245B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-15 Takata Corporation Leg protection system and vehicle having the same
DE60307582T2 (de) * 2002-12-16 2007-09-20 Takata Corp. Insassenbeinschutzvorrichtung
DE10301462B3 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Kraftfahrzeug-Rückhaltevorrichtung
US20040150203A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Cress Steven B Body accommodating airbag method and apparatus
EP1518762B1 (de) * 2003-09-24 2009-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knieschutz Airbaggerät
GB2408027B (en) * 2003-11-14 2007-01-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
US7261318B2 (en) * 2003-12-01 2007-08-28 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag and glove box assembly
JP2005239128A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Takata Corp ツインエアバッグ装置
JP4534525B2 (ja) * 2004-02-27 2010-09-01 タカタ株式会社 ニーバッグ及び乗員脚部保護装置
JP4412046B2 (ja) * 2004-04-26 2010-02-10 スズキ株式会社 エアバッグ装置付スノーモービル
JP2006298119A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Takata Corp エアバッグ装置、乗員保護システム、車両
JP2007203937A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP4904941B2 (ja) * 2006-06-23 2012-03-28 日産自動車株式会社 車両の乗員保護装置および乗員保護方法
DE202006020577U1 (de) 2006-08-26 2009-02-05 Autoliv Development Ab Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
US20080061538A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant protection device for inboard pelvis protection
US8444177B2 (en) 2008-02-25 2013-05-21 Autoliv Development Ab Assembly with an instrument panel for a motor vehicle and a knee airbag
US8500157B2 (en) 2009-04-27 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies and related methods
US8118325B2 (en) * 2009-04-27 2012-02-21 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbags and internal tethers produced from single panels of material
US20100270782A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with bag straps for wrapping the airbags and optimizing deployment
US8777262B2 (en) 2009-04-27 2014-07-15 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with stabilizer straps
US8083254B2 (en) * 2009-04-27 2011-12-27 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies configured for inflator insertion and inflator-mediated coupling to an airbag housing
US8297649B2 (en) * 2009-07-16 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag having two chambers separated by an internal tether
US8272667B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-25 Autoliv Asp, Inc. Low-mount inflatable knee airbags having serial chambers
DE102009055837A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Fußraumes eines Kraftfahrzeuges
US8500155B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an integral cover
US8299616B2 (en) * 2010-01-29 2012-10-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. T-shaped post for semiconductor devices
US8297650B2 (en) 2010-08-31 2012-10-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings
US8360464B2 (en) 2010-08-31 2013-01-29 Autoliv Asp, Inc. Covers for inflatable knee airbag housings
JP5843545B2 (ja) * 2011-09-22 2016-01-13 オートリブ ディベロップメント エービー 自動車用のインストルメントパネルを有するアセンブリ及びニーエアバッグ
US8540276B2 (en) 2011-11-07 2013-09-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern
DE102012002123A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Autoliv Development Ab Gassack
US8505963B1 (en) 2012-02-24 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with strap clamps
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
DE102012021688A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem Knie-Gassackmodul
US9010804B2 (en) 2013-03-15 2015-04-21 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies with constrained stabilizer straps
US8955914B2 (en) 2013-05-31 2015-02-17 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-seated vehicle occupants
US9315271B2 (en) 2013-05-31 2016-04-19 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
US8894095B1 (en) * 2013-05-31 2014-11-25 B/E Aerospace, Inc. Leg restraint device for side-facing seated vehicle occupants
JP5891210B2 (ja) 2013-08-29 2016-03-22 富士重工業株式会社 乗員保護装置
JP5816662B2 (ja) * 2013-08-29 2015-11-18 富士重工業株式会社 乗員保護装置
EP3060426B1 (de) * 2013-10-22 2018-04-11 B/E Aerospace, Inc. Beinrückhaltevorrichtung für an der seite sitzende fahrzeuginsassen
JP6205296B2 (ja) * 2014-03-25 2017-09-27 オートリブ ディベロップメント エービー 自動車用のインストルメントパネルを有するアセンブリ及びニーエアバッグ
US9156425B1 (en) * 2014-08-25 2015-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Methods and apparatus for restraining vehicular passengers
US10569890B2 (en) 2014-08-25 2020-02-25 Amsafe, Inc. Airbag assembly for leg flail protection and associated systems and methods
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9272681B1 (en) * 2014-11-25 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag deployable from a side panel
GB2518771A (en) * 2014-12-11 2015-04-01 Daimler Ag Rear seat airbag device for a vehicle, in particular a passenger vehicle
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
WO2016168124A1 (en) 2015-04-11 2016-10-20 Amsafe, Inc. Active airbag vent system
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
JP6601804B2 (ja) * 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
US10336279B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Bulkhead mounted airbag for front seats
FR3066961B1 (fr) * 2017-05-31 2019-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile comprenant un coussin gonflable de securite
US10696266B2 (en) 2017-11-10 2020-06-30 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee airbag assemblies
US20190161045A1 (en) * 2017-11-29 2019-05-30 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly configured to deploy from a side wall of a vehicle to resist upward motion of the leg of an occupant, and a system and method for controlling the airbag assembly
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10682974B2 (en) 2017-11-29 2020-06-16 GM Global Technology Operations LLC Nested overhead airbag system
WO2019168883A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc Floor-mounted occupant restraint system
US20190337427A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly configured to be stored under a vehicle seat and to provide a back-of-leg reaction surface when deployed
FR3082473B1 (fr) * 2018-06-13 2020-08-21 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection pour un siege de vehicule, a sac gonflable protegeant la partie anterieure des jambes du passager
JP7115393B2 (ja) * 2018-06-26 2022-08-09 豊田合成株式会社 着座装置
DE102018118903A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102018118902A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
CN109109810A (zh) * 2018-09-26 2019-01-01 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 膝盖防护装置、座椅及车辆
US11897409B2 (en) 2019-05-14 2024-02-13 ZF Passive Safety Systems US Inc. Apparatus and method for floor-mounted passenger lower leg protection
US11407341B2 (en) * 2019-06-03 2022-08-09 B/E Aerospace, Inc. Leg extension control devices and systems for vehicle seating
DE102019120627A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Audi Ag Fuß-Schutzeinrichtung
DE102020101740A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung
US11305717B2 (en) * 2020-01-27 2022-04-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protection airbag apparatus
US11214214B2 (en) * 2020-03-23 2022-01-04 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat incorporating a seat bottom front edge airbag
JP7276224B2 (ja) * 2020-03-31 2023-05-18 豊田合成株式会社 乗員保護装置
CN112896084A (zh) * 2021-02-22 2021-06-04 恒大新能源汽车投资控股集团有限公司 一种车辆安全***及车辆
KR20220142633A (ko) * 2021-04-15 2022-10-24 현대자동차주식회사 무릎 에어백 및 그 전개 제어방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301906A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Takata Corp
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE19735915A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19727598A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834606A (en) 1955-10-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Safety device for passengers
US3702706A (en) * 1971-01-15 1972-11-14 Ford Motor Co Motor vehicle restraint device
US4227717A (en) * 1979-04-04 1980-10-14 Bouvier Julien J Motorcycle safety device
JP2936000B2 (ja) * 1990-03-29 1999-08-16 マツダ株式会社 車体側部への衝突エネルギ吸収装置
JP3082392B2 (ja) * 1992-02-05 2000-08-28 タカタ株式会社 車両乗員の保護装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301906A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Takata Corp
DE19626903A1 (de) * 1996-07-04 1997-06-26 Daimler Benz Ag Rückhalteeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19735915A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE19727598A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6217059B1 (en) 2001-04-17
DE10039661A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039661B4 (de) Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen
EP0773141B1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102010016998B4 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
DE102010019592B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE19639467C1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
EP1957325A2 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
DE2338026C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE4307421A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102019127327A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für fahrzeug
DE2158341A1 (de) Schutzkissen zum Abfangen von Stoßen bei Auffahrunfällen
WO2015120970A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102017006274B3 (de) Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug
DE102020101621B4 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102019118840A1 (de) Fahrzeugsitzgruppe und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzgruppe
DE19541779A1 (de) Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs
DE102018125431A1 (de) Airbag zum schutz bei schrägaufprall
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19735915B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2628815A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right