DD287509A5 - Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD287509A5
DD287509A5 DD89330937A DD33093789A DD287509A5 DD 287509 A5 DD287509 A5 DD 287509A5 DD 89330937 A DD89330937 A DD 89330937A DD 33093789 A DD33093789 A DD 33093789A DD 287509 A5 DD287509 A5 DD 287509A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
group
pharmaceutically acceptable
following formula
hydrogen atom
Prior art date
Application number
DD89330937A
Other languages
English (en)
Inventor
Nishio Maki
Kakushima Masatoshi
Konishi Masataka
Oki Toshikazu
Original Assignee
�������`�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������`�����@�������k�� filed Critical �������`�����@�������k��
Publication of DD287509A5 publication Critical patent/DD287509A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/56Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical directly bound to a condensed ring system having three or more carbocyclic rings, e.g. daunomycin, adriamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/244Anthraquinone radicals, e.g. sennosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung antibiotischer Verbindungen. Es handelt sich dabei um die N-Alkylderivate der antibiotischen Verbindungen BU-3608, BU-3608 B, C, D und E. Die erfindungsgemaesz erhaeltlichen Verbindungen koennen als Antifungus-Mittel eingesetzt werden.{Verfahren; Herstellung; antibiotische Verbindungen; Antifungus-Mittel}

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG ANTIBIOTISCHER VERBINDUNGEN
Anwendungsgebiet der Erfindung
Bei den erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen handelt es sich um N-Alkylderivate des antibiotischen BU-3608-Komplexes. Diese Verbindungen stellen antifungale Wirkstoffe dar bzw. besitzen eine gegen Pilze gerichtete Aktivität.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Fermentation sowie die Isolierungs- und Reinigungsvorfahren für die Antibiotika BU-3608, BU-3608 B und BU-3608 C sind ausführlich in der Europaischen Patentanmeldung EP-A-88 101 410 beschrieben. Die Isolierungs- und Reinigungsverfahren für die Antibiotika BU-3608 D und BU-3608 E sind in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-89 110 234 beschrieben. Auf diese Anmeldungen wird hiermit Bezug genommen. Die Strukturen der oben aufgeführten Antibiotika entsprechen den nachstehend bezeichneten Formeln Ia bis Ie.
R1 CONHCHCO2H
1=
= CH
Ia: BU-3608; R1=CH3; R2 = 0-»/losy 1 ; Ib: BU-3608 B; R1^CH3; R2=H; R3=CH3 Ic: BU-36C3 C; R13CH3J R2 = 0-Xylosy 1 ; R3 = H Id: BU-3608 0; RX = H ; R2^O-Xy Iosy1 j R3 = CH3 Ie: BU-3608 E; R1^H; R?=0-Xylosyl} R3=H
Die Verbindung BU-3608 besitzt jedoch nur eine geringe Wasserlöslichkeit.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung war es, die Wasserlöslichkeit der BU-3608 zu verbessern, damit sie den an sie gestellten Formulierungsanforderungen besser gerecht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Derivate der verschiedenen Komponenten des antibiotischen BU-3608-Komplexes bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der" folgenden allgemeinen Formel (II)
worin
R ein Wasserstoffatom bedeutet oder R eine Methylgruppe darstellt/ wobei in letzterem Fall die sich ergebende
Alanylgruppe eine D-Alanylgruppe ist.. < ein Wasserstoffatom oder eine (b -D-Xylosylgruppe bedeutet und Y für
NR3R4 oder N+R3R4R5X" steht, worin R3, R4 und R5 gleiche oder verschiedene C, c-Ai»>.ylreste bedeuten und X~ ein Anion darstellt, und der pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
A
Mit [o-D-Xylosyl wird dabei das folgende Fragment bezeichnet :
Die Erfindung betrifft auch die Desxylosyl-Derivate von BU-3G08 C (IHa), BU-3608 D (HIb) und BU-3608 E (HIc) sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
' CONHCHCO2H
H,C
ΠΙ«: R1^CH3J R3=H !lib« R1««! R3^CH3 Hie« R1^Hj R3=H
Die Antibiotika BU-3608, BU-3608 B, BÜ-3608 C, BU 3608 D und BU-3608 E werden als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen eingesetzt und können durch Kultivieren eines ' e^n Antibiotikum produzierenden Stammes von Actinomadura hibisca sp. nov. hergestellt werden. Die Actinomadura hibisca Stämme Nr. P157-2 und Q278-4 wurden bei der American Type Culture Collection (Rockville/ MD) hinterlegt. Diesen Stämmen wurden die Nummern ATCC 53557 bzw. ATCC 53646 zugeteilt. Ein Mutantenstamm; der aus dem Stamm P157-2 durch Behandeln mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (NTG) erhalten wurde/ produziert die D- und Ε-Komponenten in größeren Anteilen als sowohl der Pl57-2-Stamm oder de.·; Q278-4-Stamm. Dieser als A2660
OQ bezeichnete Mutantenstamm wurde ebenfalls bei der ATCC hinterlegt und erhielt die Nummer ATCC 53762.
BU-3608 B ist das Desxylosyl-Derviat von BU-3608. BU-3608 B, Desxylosyl-BU-3608 C, D und E kann man hergc stellen/ indem man BU-3608/ BU-3608 C/ D bzw. E in Chlorwasserstoffsäure solange erhitzt/ bis. die Xylosegruppe
abgespalten wird und den pH-Wert der Lösung derart einstellt/ daß das gewünschte Produkt ausfällt.
Die Aminogruppe von BU-3608/ BU-3608 C/ D und E und die entsprechenden Desxylosyl-Derivate kann man mittels reduktiver Alkylierung alkylieren/ wobei man zuerst die antibiotische Ausgangsverbindung mit einem Aldehyd oder einem Keton zu einem Imin umsetzt und anschließend das so gebildete Imin reduziert. Die Kondensation und Reduktion kann man in dem gleichen Reaktionsgefäß in einer Stufe oder in zwei Stufen durchführen. Die primäre Amingruppe von BU-3608 C/ E .ode.t die Desxylosyl-Derivate kann man in ein tertiäres Amin mit zwei identischen Alkylgruppen überführen/ indem man mit mindestens zwei Äquivalenten der Carbonylverbindung/ bezogen auf das Antibiotikum/ behandelt und anschließend reduziert. Ein tertiäres Amin mit zwei verschiedenen Alkylsubstituenten kann man erhalten/ indem man eine bestimmte Menge eines ersten Carbonylreaktanden einsetzt/ um die primäre Amingruppe in ein sekundäres Amin zu überführen/ das man dann mit einer zweiten unterschiedlichen Carbonylverbindung zum gewünschten tertiären Amin umsetzt.
Der Carbonylreaktand kann ein Aldehyd oder ein Keton mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sein/ beispielsweise Formaldehyd/ Acetaldehyd, Propionaldehyd und Aceton. Die Reduktion des Imins kann man herbeiführen/ indem man Reduktionsmittel zur Anwendung bringt/ beispielsweise Metallhydride/ wie Natriumborhydrid/ Natriumcyanoborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid. Die Umsetzung führt man in einem polaren organischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon aus/ wozu beispielsweise zählen: Wasser/ Acetonitril/ niedrige Alkanole und Dimethylsulfoxid. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt und kann von Raumtemperatur bis zu etwa 1000C reichen. Es hat sich herausgestellt/ daß die bei Raumtemperatur durchgeführte Alkylierungsreaktion
nach 24 h beendet ist. Die optimalen Reaktionsbedingungen hängen natürlich von der Art und der Reaktivität der eingesetzten Reaktanten ab.
Man kann die Aminogruppen euch dadurch alkylieren, daß 5
man mit e;.iem Alkylhaiogenid umsetzt. Verbindungen mit einer quaternären Ammoniumgruppe kann man durch erschöpfendes Alkylieren der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (III) oder (II), worin Y für NR3R4
steht, erhalten
10
Die Löslichkeit der v» rschiedenen Antibiotika wurde in phosphatgepufferten Kochsalzlösungen (PBS) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt. PBS(-) bezeichnet eine Lösung/ die pro Liter 0/2 KCl, 0,2 g KH2PO., 8 g NaCl und 1/15 g Na0HPO^, enthält; PBS(+) enthält außerdem 100 mg MgCl2*oh^ü und 100 mg CaCl
2.
Verbindung des Beispiels Löslichkeit PEiS (-)
5 330 !
6 >2100
7 1800
8 3100
9 73
10 >2700
J^ P J \ *T* /
42
>20Ö0 3 ο τι 22
Die Löslichkeit von BU-3608 betrag. i.,i Vergleich dazu 16 bis 18 μg/ml bzw. 9 bi° 23 μg/ml in PBS(-) - bzw. PBS(+)-Lösungen. Somit besitzen die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
eine wesentlich bessere Wasser löslichkeit als BU-3608. 35
Die nachstehenden Ausführungen befassen sich mit den biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen.
. Die Antifungusaktivitäten repräsentativer erfindungsgemäß erhältlicher Verbindungen wurden sowohl in vitro als auch in vivo untersucht. Die minimalen .Hemmkonzentrationen (MHK) gegen verschiedene Pilze wurden mittels der Serien-Agarverdünnungsrnethode unter Verwendung von Sabouraud-Dextrose-Agar bestimmt. Es wurden somit etwa 0/003 ml der Pilzsuspension mit einem Gehalt von 10' Zellen/ml auf die Oberfläche von Agarplatten aufgetragen/ welche die untersuchten Antibiotika enthielten. Die MHK-Werte wurden aufgezeichnet/ nachdem die Kulturen 44 h bei 28 C inkubiert worden waren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben.
TABELLE I
In vitro Antifungu'saktivität
Verbindung vom
HHK
Beispiel C.albicans C.neoformans A.fumigatus T.mentagrophtei
3 3.1 1.6 >100 >100
5 6.3 1.6 6.3 6.3
6 3.1 1.6 12.5 25
7 6.3 1.6 12.5 25
8 3.1 0.8 6.3 6.3
9 6.3 1.6 25 12.5
10 12.5 12.5 >100 >50
?87 50
Die in vivo-Aktivität der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen wurde gegenüber Candida albicans A9540-Infektion bei Mäusen getestet. Die Testorganismen wurden 18 h bei 28°C in YGP-Medium (Hefeextrakt/ Glukose# Pepton; K?HP04/ ' MgSO.) kultiviert und dann in Kochsalzlösung suspendiert.
Männliche ICR-Mäuse mit einem Gewicht von 20 bis 24 g wurden intravenös mit etwa der 10-fachen mittleren letalen Dosis des Testpilzes infiziert. Das Antibiotikum wurde in verschiedenen Dosishöhen an Gruppen von jeweils 5 Mäusen unmittelbar nach der Fungusinfektion intravenös verabreicht. Diejenige Dosis; die 50 % der Tiere vor einer Infektion (PDc0/ mg/kg) schützt/ wurde aus den Uberlebensraten berechnet/ aufgezeichnet am Tag 20 nach der Pilzchallenge. Alle Kontrolltiere starben innerhalb von 7 bis 15 Tagen nach
IB der Infektion. Die PD,-0-Werte für die Verbindungen der Beispiele 5/ 7 und 8 betragen 14 mg/kg (toxisch)/ 11 mg/kg bzw. 3/5 mg/kg.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich/ Pilzinfektionen zu behandeln/ wobei man an den Wirt / der mit einen Pilz infiziert ist, .eine .wirksame Antifungusmenge einer erfindungsgemäß erhältlichen Verbindung verabreicht. Zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Tieren und Menschen können die erfindungsgemäß erhältlichen Antibiotika auf jede anerkannte Verabreichung^art in einer antifungal wirksamen Menge verabreicht werden. Dazu zählen die intravenöse/ intramuskuläre/ orale/ intranasale und für Oberflächeninfektionen die topische Verabreichung. Zu den Präparaten für eine parenterale Verabreichung zählen sterile wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen/ Suspensionen oder Emulsionen. Diese können auch in Form steriler fester Zusammensetzungen hergestellt werden/ die in sterilem Wasser/ physiologischer Kochsalzlösung oder jedem anderen sterilen injizierbaren Medium unmittelbar vor der Anwendung gelöst werden können. Eine orale Formulierung kann in Form von
Tabletten/ Gelatinekapseln/ Pulvern/ Pastillen/ Sirupen und dergleichen vorliegen. Für eine topische Verabreichung kann man die Verbindung in Lotionen/ Salben/ Gele/ Cremes/ Tinkturen und dergleichen inkorporieren. Einheitdosis-' formen kann man herstellen/ indem man Methoden zur Anwendung bringt/ die dem Fachmann für die Herstellung pharmazeutischer Formulierungen im allgemeinen gut bekannt sind.
Es ist ersichtlich/ daß bei der Behandlung eines Wirtes/ der mit einem Fungus infiziert ist/ welcher auf die erfindungsgemäfl erhältlichen Antibiotika anspricht/ die aktuell bevorzugte Verabreichungsart und Dosierung in die Befugnis des verabreichenden Arztes gestellt ist/ welcher für die Behandlung von Pilzinfektionen bzw. viralen Infektionen ausgebildet ist. Der Verabreichungsweg und die Dosierung hängen natürlich auch von dem verursachenden Organismus/ seiner Sensitivität bezüglich des Antibiotikums/ der Schwere und dem Ort der Infektion sowie den Charakteristika des Patienten ab/ wozu beispielsweise das Alter/ das Körpergewicht/ die Ausscheidungsrate/ parallele Medikationen und der allgemeine physische Zustand zählen.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
Fermentation von Actinomadura hibisca-Stamm P157-2
a) Schrägagar
Actinomadura hibisca-Stamm P157-2 wurde auf einem Agarslant gezogen/ der wie folgt zusammengesetzt war: 0/5 % lösliche Stärke (Nichiden Kagaku Co.); 0/5 % Glukose;.0/1 % Fischmehlextrakt (Mikuni Kagaku); 0/1 % ' Hefeextrakt (Oriental Yeast Co.); 0/2 % NZ case (Sheffield);
ίο
0/1 % CaCO3; 0/2 % NaCl; 1/6 % Agar. Die Kultur wurde 7 Tage bei 28°C inkubiert.
b) Impfkultur
Ein Teil des mikrobiellen Wachstums wurde von der Schrägkultur in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben transferiert/ der 100 ml eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung enthielt: 1/0 % Glukose; 2/0 % lösliche Stärke (Nichiden Kagaku Co.); 0,5 NZ-Amin-A (Sheffield); 0,5 % Hefeextrakt (Oriental Yeast Co.) und 0,1 % CaCO-. Der pH-Wert des Mediums wurde vor der Sterilisierung auf 7,2 eingestellt. Die Impfkultur wurde 4 Tage auf einem Drehschüttler bei
200 Umdrehungen/Min, und bei 28°C inkubierto 16
c) Flaschenfermentation
5 ml des mikrobiellen Wachstums wurden von der Impfkultur in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben transferiert/ der 100 ml eines sterilen Produktionsmediums folgender Zusammensetzung enthielt: 3/0 % Glukose; 3/0 % Sojabohnenmehl (Nikko Seiyu Co.); 0/5 % Pharmamedia (Traders Protein); 0/1 % Hefeextrakt (Oriental Yeast Co.) und 0/3 % CaCo.,. Die Fermentation wurde während eines Zeitraums von 5 bis 6 Tagen auf einem Drehschüttler bei einer Temperatur von 28 C durchgeführt. Die Antibiotikaproduktion in der Fermentationsbrühe wurde mittels der Brühenverdünnungsmethode unter Verwendung von Candida albicans A9540 als Indikatororganismus in Sabouraud-Dextrose-Brühe überwacht; 30
UV-Assay bei 500 nm in 0,01 N NaOH-MeOH (l:l)-Lösung wurde auch eingesetzt. Die Antibiotikaproduktion erreichte ein Maximum bei 650 μg/ml am Tag 5.
d) Tankfermentation
3 1 der Impfkultur wurden eingesetzt, um 120 1 des sterilen Produktionsmediums zu inokulieren, das in einem 200 1 Tankfermentor vorhanden war. Die Zusammensetzung des Produktionsmediums ist diegleiche wie diejenige des bei der Flaschenfermentation eingesetzten Mediums. Der Tank wurde bei einer Temperatur von 28°C gehalten, wobei mit 250 UpM gerührt wurde. Die Belüftungsrate betrug 120 l/Min. Nach 96-stündiger Fermentation wurde eine antibiotische Wirksamkeit von 500 μg/ml erzielt; der pH-Wert der Brühe betrug 7,9.
Beispiel 2
Isolierung und Reingung der Antibiotika
Eine ausführliche Beschreibung der Verfahren für die Isolierung und Reinigung der Antibiotika BU-3608, BU-3608 B und BU-3608 C ist in der EP-A-88 101 410 enthalten. Die Isolierung und Reinigung der D- und E-Komponenten ist in der EP-89 110 234 beschrieben. Auf diese Anmeldungen wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Das Verfahren zur Isolierung und Reinigung der verschiedenen Komponenten des antibiotischen Komplexes ist nachstehend beschrieben.
Die geerntete Brühe (pH 7,8) wurde zentrifugiert und der überstand wurde mit 6 N HCl auf pH 2,0 angesäuert, um bio-inaktive ,feststoffe auszufällen. Nach Entfernung des Präzipitats wu.cde das Filtrat mit 6N NaOH auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt. Die Lösung wurde vorsichtig 30 Min.
bei Raumtemperatur gerührt. Der entstehende dunkelrote
Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Dieser Feststoff wurde in einer 3:1:4-Mischung von n-Butanol/ Methanol/l % NaCl gelöst. Die Mischung wurde 30 Min. gerührt. Die untere wäßrige Schicht wurde abgetrennte erneut mit · einer frischen oberen Schicht gewaschen/ auf einen pH-Wert von 2/0 mit 6N HCl angesäuert und dann mit n-Butanol extrahiert. Der n-Butanolextrakt wurde mit Wasser gewaschen/ im Vakuum konzentriert und lyophilisiert und ergab das semi-reine BU-3608-Hydrochlorid. Eine Lösung dieses Fest-Stoffs in n-Butanol wurde mit alkalischem Wasser (pH 9/0) geschüttelt. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 2/0 angesäuert und mit Methylacetat gewaschen. Die Extraktion mit n-Butanol und die anschließende Verdampfung des Lösungsmittels ergab eine reinere Probe von BU-3608 HCl. Dieses Material wurde dann einerUmkehrphasen-Silikagel-Chromatographie (ODS-60/ 350/250 Mesh/ Yamamura Chemical Lab./ Säule 4/5 χ 90 cm) unterworfen. Die Probe wurde in Wasser gelöst und auf die Säule aufgegeben/ die zuvor mit einer·Mischung aus Acetonitril-0/15 % KH3PO4(PH 3,5) = 17:83 (V/V) äquilibriert worden war. Die Säule nacheinander mit jeweils 5 1 einer Acetonitril-0/15 % KH2PO4-Mischung mit den folgenden Verhältnissen gewaschen: 17:83/ 18:82/ 19:81/ 20:80. Anschließend wurde diese Säule mit derselben Lösungsmittelmischung bei einem Verhältnis 22:78 entwickelt. Das Eluat wurde in 100 ml Fraktionen gesammelt/ die mittels eines Mikroplatter.assays überwacht wurden/ und zwar unter Verwendung von C. albicans A9540 und Dünnschichtchromatographie (SiO2/ Methylacetat-n-propanol-28 %-Ammoniumhydroxid = 45:105:60 V/V). Diejenigen Fraktionen/ die die Hauptmenge an homogener Verbindung enthielten, wurden vereinigt und weiter gereinigt/ so daß sie BU-3608 ergaben.
In den oben beschriebenen Verfahren zur Durchführung der Umkehrphasen-Silikagel-Chromatographie wurden die Fraktionen, die vor und nach der homog; an BU-3608-Haupt-
fraktion eluierten; vereinigt. Das vereinigte Eluat wurde unter Verwendung von HP-20-Harz entsalzt; um einen BU-3608 B enthaltenden Feststoff und· einen BU-3608 C enthaltenden Feststoff zu erhalten. Der BU-3608 B enthaltende Feststoff · wurde in Wasser gelöst und auf eine Säule von ODS-60 (Yamamura Chem. Lab. 8/0 χ 90 cm) aufgegeben/ die zuvor mit einer 22:78 (V/V) Mischung von Acetonitril-O/15 % KH3PO4 (pH 3/5) gründlich gewaschen worden war. Dieselbe Lösungsmittelmischung wurde eingesetzt/ die beladene Säule zu eluieren. Die Fraktionen wurden gesammelt und mittels HPLC untersucht. Die BU-3608 B enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt/ im Vakuum konzentriert und mittels HP-20 Harz-Chromatographie entsalzt/ wobei unreines BU-3608, reines BU-3608 und BU-3608 B erhalten wurde. BU-3608 B wurde mittels präparativer HPLC unter Verwendung einer Mikrosorb Short One C.g-Säule (4/6 mm I.D. χ 100 mm/ 3 μπυ Rainin-Instrument Co.) gereinigt. Die Elution erfolgte mit einer 29:71 (V/V) Mischung von Acetonitril-0,15 % KH2PO4 (pH 3,5). Der BU-3608 C enthaltende Feststoff wurde auf ähnliche Weise
unter Verwendung der ODS-Säule gereinigt, wobei mit einer 21:79 (V/V)-Mischung aus Acetonitril-0,15 % KH3PO4 (pH 3,5) eluiert wurde. HPLC wurde zur überwachung des Eluats eingesetzt; BU-3608 C enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde mittels HP-20-Chromatographie entsalzt und ergab fast reines BU-3608 C und fast reines BU-3608.
In dem oben beschriebenen Umkehrphasen-Silikagel-Chromatographie-Verfahren wurden die vor BU-3608 C eluierenden Fraktionen getrennt gesammelt und vereinigt. Die vereinigten schwach-orange gefärbten Fraktionen wurden unter Verwendung von Diaion HP-20-Chromatographie entsalzt. Der so erhaltene Feststoff war mit den D- und Ε-Komponenten verhältnismäßig stark angereichert, enthielt jedoch immer noch eine große Menge der C-Komponente. Die vereinigten Feststoffe wurden
auf eine Säule von Umkehrphasen-Silikagel (ODS-60/
Yamamura Chem. Lab./0 8/0 χ 90 cm) und mit einer 21:79-Mischung aus Acetonitril-0,15 % KH3PO4 (pH 3/5) eluiert. Das Eluat wurde mittels HPLC unter Verwendung einer B ' Mikrosorb-Short-One-C, „-Säule (Rainin Instrument Co./ 4,6 mm I.D. χ 100 mm/ 3 μπι) untersucht; eine 7:17-Mischung aus Acetonitril-0/15 % KH3PO4 (pH 3/5) wurde als mobile Phase bei einer Flußrate von 1/2 ml/Min, eingesetzt. Detektiert wurde mittels UV-Absorption bei 254 nm. Zuerst eluierte BU-3608 E und dann BU-3608 D. Die BU-3608 E enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt/ im Vakuum konzentriert und mittels HP-20-Chromatographie entsalzt/ wobei sich fast homogenes BU-3608 E HCl ergab. Eine wäßrige Lösung von BU-3608 E HCl wurde mit 0/1 N NaOH auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt,- um reines BU-3608 E in der zwitterionischen Form abzuscheiden. In ähnlicher Weisewurde BU-3608 D als Zwitterion erhalten.
Beispiel 3 20
Herstellung von Desxylosyl-BU-3608 E (HIc)
Eine Lösung von BU-3608 E-Hydrochlorid (97 mg) in 2N HCl (12 ml) wurde 70 Min. in einem verschlossenen Röhrchen auf 115 C erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde durch Zugabe von 1 N NaOH auf einen pH-Wert von 5/5 eingestellt und dann zentrifugiert. Der so erhaltene Feststoff wurde mit Isopropanol und Aceton gewaschen, wobei sich 87 mg von Desxylosyl-BU-3608 E ergaben.
FP: 205 - 2090C (Zers.)/ UV >~ 0,0lN NaOH
nm (&): 235,2 (23600), 319,2 (11100); 498,4 (108.00) 35
15 Beispiel 4
Herstellung von Desxylosyl-BU-3608 C (HIa)
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von BU-3608 C-Hydrochlorid wiederholt; um die Titelverbindung bereitzustellen.
FP: 208 - 215°C (Zers. )
Beispiel 5
Herstellung von N-Methyl-BU-3608 B (II; R2=H; R1=R3=R4=CH3)
Eine Mischung aus BU-3608 (540 mg) in 2 N HCl (60 ml) wurde 70 Min. in einem verschlossenen Röhrchen auf 115°C erhitzt und dann abgekühlt. Das erhaltene feste Material wurde abzentrifugiert (3000 UpM) in H3O suspendiert; der pH-Wert wurde durch Zugabe von 6N NaOH auf 11/7 eingestellt. Die
^Q Lösung (60 ml) wurde zu 300 ml Aceton gegeben. Das resultierende BU-3608 B wurde als Feststoff gesammelt. Der Feststoff wurde in 20 ml H_0 gelöst. 1 N HCl wurde zugegeben/ um den pH-Wert auf 8/3 einzustellen. Anschließend wurde mit 20 ml CH,CN verdünnt. Wäßriges HCHO (37 %, 0/8 ml) und NaBH3CN 120 mg) wurden nacheinander bei Raumtemperatur zu der Lösung gegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur während ein3s Zeitraums von 15 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der wäßrige Rückstand wurde zu gerührtem Aceton zugetropft. Der sich bildende
"0 Feststoff wurde mit Aceton gewaschen und getrocknet/ wobei 440 mg N-Methyl-BU-3608 B-Natriumsalz erhalten wurden. Ein Teil dieses Salzes (50 mg) wurden in H2O gelöst; die Lösung wurde mit IN HCl auf einen pH-Wert von 6/0 eingestellt. Der erhaltene Feststoff wurde mit H3O gewaschen und lyophilisiert/ wobei 33 mg der zwitterionischen Form erhalten wurden; FP.: 211-215°C (Zers.).
240'8 (19700), 319,2 (13400), 499,2 (13100)
. Beispiel 6
Herstellung von N,N-Dimethyl-desxylosyl-BU-3608 E (II,
ι ο -j λ R =R =H; R =R =CH3)
Eine Lösung von Desxylosyl-BU-3608 E (52,9 mg) in H?0 (5 ml, pH 8,4) wurde mit 5 ml CH3CN verdünnt. 0,2 ml wäßriges HCHO und 30 mg NaBH3CN wurden nacheinander bei Raumtemperatur zu der Lösung gegeben; die erhaltene Lösung wurde 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der wäßrige Rückstand (pH 11,3) wurde zu gerührtem Aceton hinzugetropft. Das gesammelte Präzipitat wurde in H_O gelöst und der pH-Wert wurde auf 5,5 eingestellt, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der nacheinander mit H_O, Isopropanol und Aceton gewaschen wurde. Nach Trocknen wurden 28', 7 mg von N, N-Dimethyldeäxylosyl-BU-3608 E erhalten mit Fp.: 205-208°C (Zers.).
uv^ 0,01N NaOHnm (ε) . 232Q (34000); 319/2 (15700),
!Ώα Χ
497,6 (14900).
Beispiel 7
Herstellung von N, N-Dimethyl-BU-3608 E (II, R1-=H; R2=D-xylosyl; R3=R4=CH3)
Zu einer Lösung von BU-3608 E (485 mg) in einer Mischung aus 40 ml H3O und 40 ml CH3CN wurden bei pH 8,0 iacheinander wäßriges HCHO (37 %, 1,6 ml) und NaBH3CN (MO mg) bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Lösung wurde 15 h bei Raumtemperatur gerührt; das Lösungsmittel wurde im Vakuum
entfernt. Der in 50 ml H?O gelöste Rückstand wurde nach Einstellen des pH-Wertes auf 11,0 zu 300 ml gerührtem Aceton hin.zugetropf t. Das resultierende Präzipitat wurde gesammelt, in H2O gelöst; und der pH-Wert wurde mit . 6N HCl auf 2,0 eingestellt. Die Lösung wurde durch Passieren über HP-20 entsalzt. Der pH-Wert der das Produkt enthaltenden Lösung wurde auf 5,5 eingestellt, um einen Feststoff auszufällen, der gesammelt mit Η«0 und Aceton gewaschen und getrocknet wurde. Es wurden 364 mg N,N-Dimethyl-BU-3608 E erhalten; Fp.: 214 - 218°C (Zers.)
UV >. 0,0lN NaOHnm {&) . 2236 (33900), 319/2 (15500),
ΓΠ3 X
497,6 (15100)
Analyse für c 40 H44N2°18" 1/5 H
C H N
berechnet: 55,36 5,46 3,23
gefunden: 55,26 5,45 3,19
Beispiel 8
Herstellung von N-Methyl-BU3608 (II; R1=R3=R4=CH3; R2=D-Xylosyl)
Zu einer gerührten Lösung von BU-3608-Natriumsalz (550 mg) in 50 %-igem wäßrigen CH3CN (55 ml) wurden HCHO (37 %, 0,75 ml) und NaBH-CN (150 mg) hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Nach Konzentrieren wurde das wäßrige Konzentrat verdünnt (200 ml), bis zu einem pH-Wert von 3,0 angesäuert und an HP-20 (300 ml) einer Säulenchromatografie unterzogen. Nach Waschen mit Wasser und nach anschließendem Eluieren mit 60%-igem wäßrigen Aceton (pH 3,0) wurde das rotgefärbte Eluat im
Vakuum konzentriert. Der pH-Wert wurde auf 5/5 eingestellt/ um N-Methyl-BU-3608 zu präzipitieron, das abfiltriert wurde (425 mg); Fp.": 190-1950C (Zers.).
· IR(KBr) cm"1: 3400, 1605, 1450, 1295
UV>S[nax 50% Me0H nm ( 8 ) 220 (33.700), 278 (26.800), 488 (11.400);
SI-MS m/z 855 (MH-H) +
Beispiel 9 Herstellung von N-Propyl-BU-3608 (II; R1=R3=CH,; R2=D-
Xylosyl; R =(CH2)2CH3)
Das im Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von BU-3GG8-Natriumsalz (200 mg), Propionaldehyd (1 ml) und NaBH-CN (200 mg) wiederholt, wobei N-Propyl-BU-:608 (127 mg) erhalten wurde· Fp.: 187-192°C (Zers.)
IR(KBr) cm"1 3380, 1605, 1450, 1295, 1255;
UVAm 50% lMe0H nm(£ ) : 223 (33.000), 278 (27,500).· 488 (11.700);
SI-MS m/z 883 (f<+H) +
Beispiel 10
Herstellung des quaternären Ammoniumderivats von BU-3608 (II; Y=N(CH3J3 Cl)
140 mg BU-3608-Natriumsalz wurden mit 1,5 ml Methyl-
iodid und 200 mg Kaliumbicarbonat in 5 ml Dimethylsulfcxid
und 20 ml Methanol bei Raumtemperatur während eines Zeitraums von 43 h behandelt. Die Mischung wurde konzentriert; mit 20 ml 0,5 N NaOH verdünnt und 30 Min. bei 700C gehalten. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 3,0 eingestellt. Die . Lösung wurde dann auf eine HP-20-Säule (150 ml) gegeben, um sie zu entsalzen. Das die Titelverbindung enthaltende Eluat wurde verdampft, wobei ein roher Feststoff des quaternären Ammoniumderivats von BU-3608 (144 mg) erhalten wurde . Der rohe Feststoff wurde durch Umkehrphasen-Silikagel-Chromatographie (^ 2,0 χ 45 cm) mit CH3CN-O,15 % KH2PO4, pH 3,0 (20:80) Elution gereinigt. Das Eluat wurde mittels HPLC untersucht. Die das reine quaternäre Derivat enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und mittels HP-20-Chromatographie (150 ml) entsalzt, wobei die reine Titelverbindung erhalten wurde (71 mg). Fp.: 205 - 2100C (Zers.)
IR(KBr) cm"1 3400, 1620, 1600, 1440, 1255
UV-λ „50% Me0Hnm (6) 276 (22.300), 498 (9.800)
IHa X
SI-MS m/z 860 (M+) Bruttoformel: C42 H49N2°18C1
Beispiel 11 25
Herstellung von Desxylosyl-BU-3608 D (HIb)
Das im Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von BU-3606 D-Hydrochlorid wiederholt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde. Fp.: 205 - 211°C (Zers.)

Claims (8)

  1. M/30 142
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von antibiotischen Verbindungen r folgenden allgemeinen Formel (II)
    J
    CONHCHCOjH
    H3C
    15
    worin
    R ein Wasserstoffatom bedeutet oder R eine Methylgruppe darstellt und die sich ergebende Alanylgruppe eine D-Alanylgruppe ist;
    R ein Wasserstoffatom oder eine β-D-Xylosylgruppe bedeutet und
    Y für NR3R4 oder Sr3R4R5X" steht, wobei R3, R4 und R5
    gleiche oder unterschiedliche C,__-Alkylgruppen darstellen und X~ ein Anion darstellt/
    und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon/ dadurch gekennzeichnet/
    daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)/
    3 3
    worin Y für NHR steht/ wobei R ein Wasserstoffatom oder eine C.-Cc-Alkylgruppe bedeutet, alkyliert.
    M/30 142
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin Y für NHR3 steht, wobei R3 ein Wasserstoffatom ' oder eine C^-C5-Alkylgruppe bedeutet, oder ein Salz davon, mit einem Aldehyd oder einem Keton mit ein bis fünf Kohlenstoffatomen zu einem Imin umsetzt; und
    b) das Imin aus Stufe a) mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin Y für NR3R4 steht, reduziert; oder
    c) eine Verbindung der allemeinen Formel II,
    worin Y für NR7R8 steht, und R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C^-C5 gruppe bedeuten, oder ein Salz davon, mit einem C^-C5-Alkylhalogenid in ausreichender Menge zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II,
    worin Y für 0NR3R4R5X9 steht, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Verbindung der folgenden Formel 25
    T Π ~ I ' (hS^SCH'
    \ N(CH
    OH
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon her stellt.
    M/30 142
    Zl
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der folgenden Formel
    CONHCH(CHj)COiH
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon herstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der folgenden Formel
    COHHCH(CHj)COaH HOL JL ,CHi
    H3C
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon herstellt.
    M/30
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Verbindung der folgenden Formel
    (0)
    CONHCH(CHj)CO2H
    H3C
    (CH1XCH2CH2CH3)
    herstellt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dia Verbindung der folgenden Formel
    CONHCHjCOjH HOL Jl .CH1
    ,°, "V W H,C
    M/30
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon herstellt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der folgenden Formel
    C0NHCH<CHj)C02H
    herstellt.
DD89330937A 1988-07-19 1989-07-18 Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen DD287509A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/221,144 US4960755A (en) 1988-07-19 1988-07-19 BU-3608 derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD287509A5 true DD287509A5 (de) 1991-02-28

Family

ID=22826542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89338278A DD296081A5 (de) 1988-07-19 1989-07-18 Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen
DD89330937A DD287509A5 (de) 1988-07-19 1989-07-18 Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89338278A DD296081A5 (de) 1988-07-19 1989-07-18 Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4960755A (de)
EP (1) EP0351799B1 (de)
JP (1) JP2772549B2 (de)
KR (1) KR970003127B1 (de)
AT (1) ATE100459T1 (de)
AU (1) AU622197B2 (de)
CA (1) CA1337907C (de)
CS (1) CS274700B2 (de)
DD (2) DD296081A5 (de)
DE (1) DE68912438T2 (de)
DK (1) DK170778B1 (de)
ES (1) ES2048793T3 (de)
FI (1) FI92206C (de)
HU (2) HU203112B (de)
IE (1) IE62586B1 (de)
IL (1) IL91001A (de)
MY (1) MY105128A (de)
NO (1) NO170544C (de)
NZ (1) NZ229964A (de)
PT (1) PT91203B (de)
RU (2) RU2032693C1 (de)
YU (1) YU138289A (de)
ZA (1) ZA895455B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114857A (en) * 1988-11-10 1992-05-19 Bristol-Myers Company Actinomadura hibisca microorganism useful for preparing serine analogs of BU-3608 antibiotics
US5183808A (en) * 1988-11-10 1993-02-02 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating fungal infections with serine analogs of BU-3608 antibiotics
JP2643404B2 (ja) * 1989-01-13 1997-08-20 財団法人微生物化学研究会 新抗生物質n―アセチルベナノマイシンbならびにその製造法
US5098708A (en) * 1990-06-14 1992-03-24 Bristol-Myers Squibb Company Antiviral antibiotic BU-3889V
KR910002457A (ko) * 1989-07-10 1991-02-25 원본미기재 항 비루스 항생제 bu-3889v
FI92207C (fi) * 1989-11-14 1994-10-10 Squibb Bristol Myers Co Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten pradimisiinijohdannaisten valmistamiseksi
US5227370A (en) * 1989-11-14 1993-07-13 Bristol-Myers Squibb Company Pradimicin derivatives
CA2162186C (en) * 1989-11-22 1998-12-15 Shimpei Aburaki Pradimicin derivatives
US5696096A (en) * 1990-09-28 1997-12-09 Bristol-Myers Squibb Company Pradimicin derivatives
US5843908A (en) * 1990-09-28 1998-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Pradimicins l and fl, and derivatives thereof
US5326867A (en) * 1992-07-16 1994-07-05 Bristol-Myers Squibb Company Pradimic acids, amides, and pradimicin derivatives
US5338728A (en) * 1992-08-14 1994-08-16 Bristol-Myers Squibb Pradimicin compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591637A (en) * 1985-01-17 1986-05-27 Sri International Open chain-morpholino adriamycins
US4870165A (en) * 1987-02-02 1989-09-26 Bristol-Myers Company Antifungal antibiotics
JP2512050B2 (ja) * 1987-12-25 1996-07-03 財団法人微生物化学研究会 新規抗かび性抗生物質デキシロシルベナノマイシンbならびにその製造法
US5055453A (en) * 1987-11-02 1991-10-08 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Benanomicins a and antibiotic compositions
US5696096A (en) * 1990-09-28 1997-12-09 Bristol-Myers Squibb Company Pradimicin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
RU2032693C1 (ru) 1995-04-10
HUT51283A (en) 1990-04-28
KR970003127B1 (ko) 1997-03-14
ZA895455B (en) 1991-12-24
RU2026302C1 (ru) 1995-01-09
HU205131B (en) 1992-03-30
DD296081A5 (de) 1991-11-21
EP0351799B1 (de) 1994-01-19
DE68912438T2 (de) 1994-06-01
NZ229964A (en) 1991-07-26
FI92206C (fi) 1994-10-10
JPH0273095A (ja) 1990-03-13
US4960755A (en) 1990-10-02
CA1337907C (en) 1996-01-09
NO170544B (no) 1992-07-20
FI92206B (fi) 1994-06-30
JP2772549B2 (ja) 1998-07-02
AU3827489A (en) 1990-01-25
IL91001A0 (en) 1990-02-09
IE892325L (en) 1990-01-19
NO892939D0 (no) 1989-07-18
EP0351799A2 (de) 1990-01-24
HU908256D0 (en) 1991-06-28
FI893426A0 (fi) 1989-07-14
FI893426A (fi) 1990-01-20
DK354689D0 (da) 1989-07-18
DK354689A (da) 1990-01-20
HU203112B (en) 1991-05-28
NO892939L (no) 1990-01-22
MY105128A (en) 1994-08-30
CS440889A2 (en) 1990-11-14
ATE100459T1 (de) 1994-02-15
YU138289A (en) 1991-02-28
KR900001715A (ko) 1990-02-27
PT91203A (pt) 1990-02-08
EP0351799A3 (de) 1991-04-24
ES2048793T3 (es) 1994-04-01
PT91203B (pt) 1995-03-01
DE68912438D1 (de) 1994-03-03
NO170544C (no) 1992-10-28
AU622197B2 (en) 1992-04-02
IL91001A (en) 1995-06-29
IE62586B1 (en) 1995-02-08
CS274700B2 (en) 1991-09-15
DK170778B1 (da) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003616B1 (de) Neue Aminozucker-Derivate, ihre Herstellung und Amylase-hemmende Mittel
DE2743654C3 (de)
DE3436137C2 (de) Antibiotika BBM-2478A und BBM-2478B, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DD287509A5 (de) Verfahren zur herstellung antibiotischer verbindungen
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE69735099T2 (de) Antibiotika rk-1061 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2326916C2 (de) Anhydro-4-carbamoyl-5-hydroxy-1-ribofuranosylimidazoliumhydroxyd
DE2455992A1 (de) Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben
DE3149608C2 (de)
DE3026425C2 (de)
DE3407979C2 (de)
EP0304400B1 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
EP0257418B1 (de) Oxiran-Pseudooligosaccharide, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2803681A1 (de) Neue polysaccaride und verfahren zu ihrer herstellung
DE60101313T2 (de) Pluraflavine und derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE60132703T2 (de) Citrullimycine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
WO1994006774A1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
DE3427651A1 (de) Clavam-verbindungen
CH603790A5 (en) Antibiotics S 7481-F-1 and 2
IL106806A (en) History of amino and N-alkyl of the antibiotic compounds from the complex of UB-8063 and their preparation
CH657375A5 (en) Process for the preparation of anthracycline antibiotics with anticancer activity, and microorganism strain as means for the preparation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee