CH671307A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671307A5
CH671307A5 CH330/86A CH33086A CH671307A5 CH 671307 A5 CH671307 A5 CH 671307A5 CH 330/86 A CH330/86 A CH 330/86A CH 33086 A CH33086 A CH 33086A CH 671307 A5 CH671307 A5 CH 671307A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
cutting
stripping
feed
movable
Prior art date
Application number
CH330/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Gudmestad
Robert O Dusel
James Berres
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of CH671307A5 publication Critical patent/CH671307A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Zuführen, Abschneiden und Abisolieren eines isolierten Drahtes.
Der Stand der Technik offenbart verschiedene Arten von Geräten zum Zuführen eines Stranges isolierten Drahtes längs eines Weges und zum wiederholten Abschneiden von Drahtabschnitten vorbestimmter Länge von dem Strang und zum Entfernen der Isolation von den abgeschnittenen Drahtstücken. Allgemein gesagt steigen die Grösse, die Komplexität und die Kosten eines solchen Gerätes proportional zur Produktionsrate und Arbeitsgeschwindigkeit, für die das Gerät bestimmt ist, und die Anzahl von Variablen, die von dem Gerät beherrschbar sein sollen, beispielsweise der Drahtdurchmesser, die Drahtabschnittslänge, der Ort und die Länge der zu entfernenden Isolation, und fernerhin die Einfachheit der Einstellung der verschiedenen Produktionsläufe, die Koordination mit anderen Drahtverarbeitungsmaschinen und dergleichen verkomplizieren das Problem zusätzlich und erhöhen die Kosten. Ein solches Gerät, das mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann und viele Steuerfunktionen aufweist, ist daher komplex und teuer in der Herstellung und wird gewöhnlich nur für Drahtverarbeitungsverfahren verwendet, die kontinuierlich ausgeführt werden und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, sorgfältige Steuerung, Koordination und Vielseitigkeit erfordern. In vielen Industriezweigen und Werkstätten werden jedoch weniger komplexe und billigere Drahtabschneide und Abisoliergeräte benötigt, die nur gelegentlich für kleine Produktionsserien gebraucht werden, die jedoch ebenfalls genau und zuverlässig arbeiten sollen und in der Anschaffung, dem Betrieb und in der Wartung billig sind.
Die gemäss dem Wortlaut von Anspruch 1 angegebene Erfindung schafft ein solches Gerät.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gerät nach der vorliegenden Erfindung und lässt u. a. die Klemmvorrichtungen und den Abschneide/Abisolierkopf des Drahtabschneide/ Abisoliermechanismus in zurückgezogenem, offenem Zustand erkennen;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Geräts nach Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Abgabeseite des Geräts nach den Figuren 1 und 2 und zeigt die erwähnten Komponenten in zurückgezogenem geöffnetem Zustand;
Fig. 4 zeigt eine Darstellung ähnlich Fig. 3, wobei einige Elemente weggelassen sind, und zeigt die erwähnten Komponenten in zurückgezogenem, geschlossenem Zustand;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Ausschnitts des Drahtabschneide/Abisoliermechanismus und zeigt die Verbindungen dafür und zeigt auch die
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
genannten Komponenten in teilweise ausgefahrenem, völlig geschlossenem Zustand;
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung des Drahtabschneide/Abisoliermechanismus und der Verbindungen dafür;
Fig. 7 zeigt eine vergrösserte Draufsicht auf den Drahtabschneide/Abisoliermechanismus und zeigt die Einzelteile desselben in zurückgezogenem, geschlossenem Zustand;
Fig. 8 zeigt eine vergrösserte Darstellung ähnlich Fig. 7 und zeigt die genannten Komponenten in teilweise ausgefahrenem, voll geschlossenem Zustand;
Fig. 9 zeigt eine Darstellung ähnlich Fig. 8 und zeigt die genannten Komponenten in voll ausgefahrenem, geschlossenem Zustand;
Fig. 10 ist eine vergrösserte Seitendarstellung eines elektrisch gesteuerten Zuführkupplungs/Bremsmechanismus für ein Drahtzuführrad, das in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung des Geräts nach Fig. 1 und der Steuerungseinrichtung dafür, und Fig. 12 und 13 zeigen Darstellungen der abgewickelten Nockenspuren eines Tonnennockens nach Fig. 11.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 11 besteht das Gerät
10 nach der vorliegenden Erfindung zum Zuführen, Abschneiden und Abisolieren eines isolierten Drahtstrangs W, der von einer Zuführrolle R über eine Glättungsvorrich-tung WS zugeführt wird, aus einer Drahtzuführeinrichtung
11 mit Drahtzuführrädern 12 und 14, die dazu vorgesehen sind, den Drahtstrang längs eines Weges P zuzuführen, und aus einer Drahtabschneide-und Abisoliervorrichtung 13 zum Aufnehmen des Drahtstranges W von der Drahtzuführvorrichtung 11 und zum Abschneiden eines Drahtstücks S von dem Drahtstrang W, zum Einschneiden der Isolation an dem abgeschnittenen Drahtstück S und/oder dem abgeschnittenen Ende des Stranges W und zum Abstreifen der eingeschnittenen Isolationsstücke 16 und 17 davon (Fig. 7). Das Gerät 10 enthält fernerhin eine Antriebseinrichtung für die Drahtzuführvorrichtung 11 und die Abschneide- und Abisoliervorrichtung 13 und enthält einen Motor 20, der selektiv den Drahtzuführkupplungs-/Bremsmechanismus 22 betreibt, der zwischen den Motor 20 und das Drahtzuführrad
12 geschaltet ist. Weiterhin enthält das Gerät 10 einen drehbaren Tonnennocken 24, eine selektiv aktivierbare Eintourenkupplung 26, die zwischen den Motor 20 und den Tonnennocken 24 geschaltet ist, und Verbindungseinrichtungen, enthaltend Verbindungen 28 und 30 (Fig. 6), die zwischen dem Nocken 24 und der Drahtabschneide-/Abisoliervorrich-tung 13 angeordnet sind. Das Gerät 10 enthält weiterhin eine Steuervorrichtung (Fig. 11) zum Steuern des Betriebs des Kupplungs-/ Bremsmechanismus 22 und der Eintourenkupplung 26, und diese Steuervorrichtung enthält einen Zeitgeber mit einem Zeitschalter 32 (Fig. 11), um den Betrieb (das Einrücken) des Drahtzuführkupplungsmechanismus 22 auszulösen, um die Drahtzuführung in Gang zu setzen, enthält fernerhin eine Drahtmessvorrichtung 33 mit einem Kodierer 34 (Figuren 2 und 11) und einem Messrad 36, das auf die Länge des zugeführten Drahtstrangs anspricht, um den Drahtzuführkupplungsmechanismus 22 zu betätigen (zu bremsen und ausser Eingriff zu bringen), um die Drahtzuführung zu beenden und um den Betrieb (das Einrücken) der Eintourenkupplung 26 auszulösen und dadurch den Betrieb der Drahtabschneide-/Abisoliervorrichtung 13 auszulösen.
Die Drahtabschneide-/Abisoliervorrichtung 13 enthält eine stationäre Klemmvorrichtung 40, einen axial (längs des Weges P) beweglichen Abschneide-/Abisolierkopf 42 und eine (längs des Weges P) bewegliche Drahtklemmvorrichtung 44. Sowohl die stationäre als auch die bewegliche Drahtklemmvorrichtung 40 bzw. 44 und der Abschneide-/Abiso671307
lierkopf 42 haben offene und geschlossene Stellungen. Die bewegliche Drahtklemmvorrichtung 44 und der Abschneide-/Abisolierkopf 42 sind längs des Drahtweges P zwischen zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen (vgl.
Figuren 1,7,8 und 9) hin- und herbeweglich. Der Nocken 24, der die Form eines Tonnennockens hat, weist zwei Nockenspuren auf, nämlich eine exzentrische Klemm-/Schneidspur 46 auf seiner flachen Stirnseite 47 (siehe Fig. 13) und eine sinusförmige Abstreif-/Rückführspur 48 auf seiner zylindrischen Umfangsfläche 49 (siehe Fig. 12). Die Verbindungseinrichtungen enthalten eine erste (Klemm-/Schneide-) Verbindung 28 mit einem ersten Rollen-Nockenfolger 50, der mit der Klemm-/Schneidnockenspur 46 in Verbindung steht, um das Öffnen und Schliessen der Drahtklemmvorrichtungen 40 und 44 und des Abschneide-/Abisolierkopfes 42 hervorzurufen (siehe Pfeil X in den Figuren 1, 6 und 11). Die Verbindungseinrichtungen enthalten fernerhin eine zweite (Abstreif-/Rückführ) Verbindung 30 mit einem zweiten Rollen-Nockenfolger 52, der mit der Abstreif-/Rückführnok-kenspur 48 in Berührung ist, um die Ausfahr- und Rückführbewegung der beweglichen Drahtklemmvorrichtung 44 und des beweglichen Abschneide-/Abisolierkopfes 42 hervorzurufen (siehe Pfeil Y in den Figuren 1,6 und 11). Um das Abstreifen der eingeschnittenen Isolationsstücke 16 und 18 zu bewirken, sind die Verbindungseinrichtungen und der Nocken 24 gemäss Fig. 7 so gestaltet, dass die Distanz A zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung 44 grösser ist als die Distanz B zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen des beweglichen Abschneide-/Abisolierkopfes 42. Obgleich weiterhin die beiden vorgenannten beweglichen Glieder 42 und 44 ihre entsprechenden zurückgezogenen Positionen A1 und B 1 gleichzeitig verlassen, erreicht der Kopf 42 die voll ausgefahrene Position B 2 eher und hält dort an, als die bewegliche Klemmvorrichtung 44 ihre voll ausgefahrene Position A 2 erreicht und dort anhält.
Der Zuführkupplungs-/Bremsmechanismus 22 und die Eintourenkupplung 26 werden jeweils elektrisch durch innenliegende Spulen 44 und 54 (Figuren 10 und 11) bzw. einen äusseren Elektromagneten 56 (Figuren 1 und 11) betrieben, und ein Zeitschalter 32 des Zeitgebers und der Kodierer 34 der Messvorrichtung erzeugen jeweils elektrische Steuersignale. Der Zuführkupplungs-/Bremsmecha-nismus 22 enthält eine Bremsvorrichtung in Form einer elektrischen Bremse 144 (Fig. 10) oder ist ansonsten einer solchen Bremsvorrichtung zugeordnet, die wirksam ist, um zu verhindern, dass der Drahtstrang sich nach vorn oder zurück bewegt, wenn der elektrische Kupplungsmechanismus 142 (Fig. 10) des Zuführkupplungsmechanismus 22 ausgekuppelt ist. Die Bremsvorrichtung 60 wird unmittelbar vor dem Lösen des Zuführkupplungsmechanismus 22 in Eingriff gebracht und bleibt nach dem Lösen des Zuführkupplungsmechanismus 22 im Eingriff, bis sie, wie später noch erläutert, gelöst wird.
Fig. 11 zeigt eine elektrische Stromquelle 62, die durch einen Ein/Aus-Schalter 64 gesteuert wird. Die Stromquelle 62 versorgt den Motor 20 und eine Steuertafel 66, die elektrische Signale von dem Kodierer 34 empfängt und ihrerseits elektrische Signale (in Form von Erregungsströmen) an die Spulen 44 und 54 des Drahtzuführkupplungs-/ Bremsmechanismus 22 und an die Elektromagnetspule 56 für die Eintourenkupplung 26 liefert. Die Steuertafel 66 enthält einen Zeitgeber mit einem Zeitschalter 32, der manuell eingestellt werden kann, um gewünschte Längen des Drahtstranges W zuzuführen und abzumessen und auf diese Weise die Länge eines abgeschnittenen Drahtstücks S zu bestimmen. Die Steuertafel 66 enthält auch eine Einrichtung, die eine visuelle Anzeige der gewählten Drahtstücklänge liefert und einen
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671307
Zählerstand der Anzahl der abzuschneidenden Stücke und der nachfolgend abgeschnittenen Stücke anzeigt.
In einem periodischen Betriebszyklus arbeitet die Drahtzuführvorrichtung 11 für ein kurzes Zeitintervall, um eine vorbestimmte Länge von isoliertem Drahtstrang W längs des Weges P zu der Drahtabschneide-/Abisoliervorrichtung 13 zuzuführen. Die Abschneide-/Abisoliervorrichtung 13 greift dann den Drahtstrang W, wenn die Zuführung anhält, trennt ihn ab und schneidet die Isolation an einem oder beiden Enden des Abschnitts (je nach Art der gewählten Abschneide-/Abisoliervorrichtung) ein, trennt das abgeschnittene Drahtstück S in axialer Richtung von dem Drahtstrang W und streift die eingeschnittenen Isolationsstücke 16 und 18 (die zu Abfall werden) während dieser axialen Bewegung ab. Die Drahtzuführvorrichtung 11 wird durch den kontinuierlich umlaufenden Elektromotor 20 durch den elektrisch betätigten Drahtzuführkupplungs-/Bremsmecha-nismus 22 (und über Antriebsriemen 19 und 21 auf einem Riemenrad 23) in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal (Start der Drahtzuführung), das den inneren Spulen 44 und 54 von dem Zeitschalter 32 zugeführt wird, intermittierend angetrieben. Der Kupplungsmechanismus 142 löst sich als Folge eines elektrischen Signals (Messen, Stopp Drahtzuführung) von einem Messkodierer 34, wenn eine vorbestimmte Länge des Drahtstrangs W sich an dem Kodierer 34 vorbeibewegt hat. Der elektrische Bremsmechanismus 144, der wenige Millisekunden vor dem Ausrücken des Drahtzuführkupplungsmechanismus 22 wirksam gemacht wird, bleibt weiterhin wirksam, um eine weitere Bewegung des Drahtstranges nach dem Lösen des Kupplungsmechanismus 144 zu verhindern. Die Abschneide-/ Abisoliervorrichtung 13 wird durch den Nocken 24 angetrieben, der durch den ständig umlaufenden Elektromotor 20 (über ein Untersetzungsgetriebe 25 und eine Keilnutent-kupplungseinrichtung 27) für eine vollständige Umdrehung in Drehung versetzt wird, wenn eine Eintourenkupplung 26 als Folge eines elektrischen Signals (Drahtzuführung angehalten, Start Nockenumdrehung) eingerückt wird, das ihrem Elektromagneten 56 von dem Drahtmesskodierer 34 zugeführt wird. Wenn der Nocken 24 umläuft, dann bewirkt die erste (Klemm-/Abschneide-) Verbindung 28 zunächst das gleichzeitige Schliessen beider Klemmvorrichtungen 40 und 44 und des Abschneide-/Abisolierkopf es 42, um das Drahtabschneiden und das Einschneiden der Isolation zu bewirken. Die zweite (Abstreif-/Rückführ-) Verbindung 30 ruft dann die Bewegung der beweglichen Klemmvorrichtung 44 und des beweglichen Abschneide-/Abisolierkopfes 42 aus ihren zurückgezogenen Positionen in ihre ausgefahrenen Positionen hervor, womit das abgeschnittene Drahtstück S von dem Drahtstrang entfernt und gleichzeitig die eingeschnittene Isolation abgestreift wird. Wenn die bewegliche Klemmbacke 44 und der bewegliche Kopf 42 ihre ausgefahrenen Positionen erreichen, dann werden beide Klemmvorrichtungen 40 und 44 (die stationäre und die bewegliche) und der Schneidkopf 42 unter der Wirkung der ersten (Klemm-/ Abschneide-) Verbindung 28 geöffnet, womit das fertige Drahtstück und der Isolationsabfall freigegeben werden, und die zweite (Abstreif-/Rückführ-) Verbindung 30 bewirkt die Rückführung der beweglichen Klemmvorrichtung 44 und des beweglichen Kopfes 42 in ihre entsprechenden zurückgezogenen Stellungen, wodurch der Zyklus abgeschlossen wird.
Wie die Figuren 1 bis 5 zeigen, weist das Gerät 10 einen steifen Metalltragrahmen auf, an welchem die vorerwähnten Einrichtungen und Mechanismen montiert sind. Der Rahmen besteht aus einer steifen Metallplatte 100 mit einem Ausschnitt 102 zur Aufnahme der Abschneide-/Abisolier-vorrichtung 13. Die Platte 100 wird am einen Ende, dem Zuführende, von einem Paar Füssen 104 und an ihrem anderen Ende (dem Abgabeende) von einem Paar kurzer Füsse 106 abgestützt, weichletztere an der Unterseite eines steifen Querträgers befestigt sind, der seinerseits an der Unterseite der Platte 100 befestigt ist. Eine Montagebügelanordnung 108 besteht aus einem Paar im Abstand zueinander angeordneter steifer Bügel 110 und 112, die an ihren unteren Enden durch eine Platte 114 verbunden sind. Zwei Bügel 116 sind an der Platte 100 befestigt und erstrecken sich nach unten, und der steife Querträger 118 ist zwischen der Platte 114 und den Bügeln 116 angeordnet und mit diesen verbunden. Aus Sicherheits- und Sauberkeitsgründen kann das Gerät 10, das in Fig. 2 auf der Oberseite 120 einer Werkbank oder eines Tisches stehend dargestellt ist, mit einer klaren Plastikhaube (nicht dargestellt) abgedeckt sein, die über der Oberseite der Platte 100 liegt und von dieser sich an allen Seiten nach unten erstreckt.
Gemäss den Figuren 1 bis 5 und 11 ist der Motor 20 dazu vorgesehen, ständig in einer Richtung umzulaufen, wenn sich das Gerät in Betrieb befindet. Der Motor ist an Tragekonsolen 122 an der Unterseite der Platte 100 befestigt. Der Motor 20 hat eine drehbare Antriebswelle 124 am einen Ende, an welchem eine Riemenscheibe 126 drehfest angebracht ist. Die Riemenscheibe 126 treibt einen flexiblen Endlosriemen 19, der um die Riemenscheibe 126 und um eine obere Rille 127 eines leerlaufenden Riemenrades 23 läuft, das drehbar am unteren Ende eines sich nach unten erstrek-kenden länglichen Riemenscheibenträgers 128 drehbar gelagert ist, der fest an der Unterseite der Platte 100 angebracht ist. Die Riemenscheibe 23 weist eine innere Rille 129 auf und ein flexibler Endlosriemen 21 umschlingt diese untere Rille und läuft über ein Antriebsrad 130 des Zuführkupplungs-/ Bremsmechanismus 22.
Der Motor 20 weist eine weitere drehbare Welle 132 an seinem anderen Ende auf, die mit der Eingangsseite des Untersetzungsgetriebes 25 verbunden ist, das an der Unterseite der Platte 100 angeordnet ist. Das Untersetzungsgetriebe 25 hat eine Ausgangswelle 133, die über die Nutkeilverbindung 27 mit der Eintourenkupplung 26 verbunden ist.
Gemäss Fig. 10 bewirkt der Zuführkupplungs-/Bremsme-chanismus 22 im erregten und gekuppelten Zustand eine Drehung in nur einer Richtung des Drahtzuführrades 12. Das Zuführrad 12 ist oberhalb der Platte 100 nahe dem oberen Ende einer Zuführantriebswelle 135 angeordnet, die drehbar in einem Lagergehäuse 136 gelagert ist, das fest an einer Tragkonsole 138 angebracht ist. Ein Zahnrad 140 ist nahe dem unteren Ende der Zuführantriebs welle 135 montiert. Die C-förmige Tragkonsole 138 ist fest an der Unterseite der Platte 100 angebracht und trägt eine mechanische Richtungskupplung 143, den elektrischen Kupplungsmechanismus 142, der die elektrische Spule 44 enthält, und die elektrische Bremsvorrichtung 144, die die elektrische Spule 54 enthält. Das zuvor erwähnte Antriebsrad 130 ist am Eingangsende der elektrischen Kupplung 142 befestigt und bewirkt eine Drehung der Welle 135, die sich nach unten in die Richtungskupplung 143 erstreckt, wenn die elektrische Kupplung 142 erregt ist und sich im Eingriff befindet. Auf diese Weise wird die Welle 135 in nur einer Richtung (in Fig. 10 von oben gesehen im Uhrzeigersinn) in Drehung versetzt, wenn das Antriebsrad 130 vom Riemen 21 angetrieben wird. Der Kupplungsmechanismus 142 weist ein stationäres Gehäuse 148 auf, das gegen Drehung durch einen Blockierstift 146 gesichert ist, der fest an der Tragkonsole 138 angebracht ist. Der Kupplungsmechanismus 142 hat eine drehbare Ausgangswelle 143, die mit der Zuführantriebswelle 135 verbunden ist, wenn sich die Kupplung in Eingriff befindet. Der Kupplungsmechanismus 142 enthält weiterhin innerhalb seines Gehäuses 148 die elektrische Spule, die, wenn sie erregt ist, den Eingriff der Kupplung hervorruft, so dass die
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Drehung des Antriebsrades 130 die Drehung der Welle 135 (und des Rades 12) hervorruft, solange die Spule 44 erregt ist. Der Bremsmechanismus 144 enthält innerhalb seines Gehäuses 150 die elektrische Spule 54, die erregt wird (Bremse eingeschaltet), kurz bevor der Kupplungsmechanismus 142 gelöst wird, und beim Trennen der Kupplung wird sofort die Drehung der Welle 135 und des Rades 12 angehalten, um zu verhindern, dass zu viel Draht vorgeschoben wird. Der elektrische Bremsmechanismus 144 enthält einen äusseren Bremsarm 156, der auf einen Stoss-dämpfer 158 an der Konsole 138 anliegt, um Energie und Stösse zu absorbieren, wenn die Bremse angelegt wird.
Entsprechend den Figuren 1,2,5 und 11 enthält die Drahtzuführvorrichtung 11 weiterhin eine Leerlaufanordnung 170, enthaltend ein leerlaufendes Zuführrad 14, das dazu bestimmt ist, den Drahtstrang W fest gegen das Drahtzuführrad 12 zu drücken, so dass, wenn beide Räder 14 und 12 rotieren, sie unter Reibung am Drahtstrang W anliegen und diesen längs des Weges P bewegen. Die Leerlaufanordnung 170 enthält auch einen Hebel 172, der schwenkbar an der Oberseite der Platte 100 von einer Schulterschraube 173 gelagert ist. Der Hebel 172 trägt ein Lagergehäuse 174, das seinerseits eine Leerlaufwelle 175 drehbar lagert, das sich durch eine Bohrung 176 in der Platte 100 so erstreckt, dass ihr Ende nach oben und unten gegenüber der Platte vorsteht. Das Leerlaufrad 14 und ein Zahnrad 180 sind an den oberen bzw. unteren Enden der Leerlaufwelle 175 angebracht. Das Zahnrad 180 kämmt mit dem Zahnrad 140 an der Zuführwelle 135 (siehe Fig. 10). Der Hebel 172 trägt weiterhin einen Hebelverriegelungsknopf 182, der in ein Loch (nicht dargestellt) in der Oberseite der Platte 100 eingreift und den Hebel in einer offenen Stellung hält, um es der Bedienperson zu ermöglichen, einen Drahtstrang in das Gerät vor dem Betrieb desselben einzufädeln. Eine drehbare Einstellschraube 181 ist in einen steifen Zapfenhalter 184 eingeschraubt, der an der Oberseite der Platte 100 befestigt ist, womit der Druck einer Vorspannfeder 185 verändert werden kann, die gegen einen Zugstab 186 drückt, der an dem Hebel 172 befestigt ist.
Wie die Figuren 1,2,3 und 11 zeigen, enthält die Drahtmessvorrichtung 33 einen Kodierer 34 und ein Kodierrad 36 und liefert elektrische Signale, die die Länge des zur Spule 44 gelieferten Drahtes angeben, um ein Ausrücken des Kupplungsmechanismus 142 des Drahtzuführkupplungs-/ Bremsmechanismus 22 hervorzurufen und, mittels der Spule 54, den Betrieb des Bremsmechanismus 144 einzuleiten, und führt weiterhin dem Elektromagneten 56 ein Signal zu, um die Eintourenkupplung 26 in Eingriff zu bringen. Der Kodierer 34 enthält eine Antriebswelle 190, auf welcher das Kodierrad 36 montiert ist und die drehbar in einem Lagergehäuse 192 gelagert ist, das fest an der Platte 100 angebracht ist. Das Kodierrad 36 ist nahe dem oberen Ende der Welle 190 oberhalb der Platte 100 angeordnet, um eine Drehbewegung desselben hervorzurufen, wenn sich der Drahtstrang W daran vorbeibewegt. Das Lagergehäuse 192 enthält eine Tragkonsole 210, die fest an der Unterseite der Platte 100 angebracht ist. Der Kodierer 34 ist fest an der Konsole 210 mittels Schrauben 212 befestigt und ist eine handelsübliche Vorrichtung. Das Kodierrad 36 und die Kodiererwelle 190 drehen sich daher, wenn der Drahtstrang W sich an ihnen vorbeibewegt, wobei der Kodierer 34 elektrische Signale oder Impulse erzeugt, deren Anzahl die Länge des Drahtes angibt, der sich an dem Kodierer vorbeibewegt hat. Diese Signale werden einem elektrischen Zählkreis (nicht dargestellt) in der Steuertafel 66 zugeführt, der wiederum elektrische Steuersignale abgibt, um die Bremsspule-54 zu erregen und die Kupplungsspule 44 zu entregen, um die Drahtzuführung anzuhalten, wenn eine vorbestimmte Länge des Drahtstranges W
671307
zugeführt worden ist. Das elektrische Steuersignal vom Zählkreis in der Steuertafel 66 wird auch dem Elektromagneten 56 zugeführt, um die Eintourenkupplung 26 in Eingriff zu bringen, um das Drahtabschneiden und die Abisolierung zu beginnen.
Wie zuvor erläutert, wird die Bremsspule 54 entregt und die Kupplungsspule 44 wird erregt, um die Drahtzuführung in Abhängigkeit von einem elektrischen Startsignal vom Zeitschalter 32 zu beginnen. Die Drahtmessvorrichtung 33 enthält auch eine Spannhebelanordnung 194, um den Drahtstrang W fest gegen den Umfang des Kodierrades 36 zu drücken, so dass das Kodierrad 36 und seine Welle 190 umlaufen, wenn der Drahtstrang W sich längs des Weges P bewegt. Die Spannhebelanordnung 194 enthält auch einen Hebel 195, der schwenkbar an der Oberseite der Platte 100 mittels einer Schulterschraube 196 angebracht ist. Der Hebel 195 trägt einen festen Schaft 197, an welchem ein Lager (nicht dargestellt) angebracht ist, das drehbar ein Spannrad 198 trägt. Der Hebel 195 trägt weiterhin einen Hebelverriegelungsknopf 199, der in ein Loch (nicht dargestellt) in der Oberseite der Platte 100 eingreift und dadurch den Hebel in einer offenen Position verriegelt, um es der Bedienperson zu ermöglichen, einen Drahtstrang in die Maschine vor der Inbetriebsetzung derselben einzufädeln. Eine drehbare Einstellschraube 202 ist in einen steifen Stiftträger 204 eingeschraubt, der an der Oberseite der Platte 100 befestigt ist, womit der Druck einer Vorspannfeder 206 verändert werden kann, die gegen einen Spannstab 208 drückt, der an dem Hebel 195 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind drei Drahtführungen 216 vorgesehen, um den Drahtstrang W längs des Weges P zu führen. Wie die Figuren 1,4 und 7 zeigen, ist an einem Werkzeughalterträger 322 eine Drahtführungs-/Rei-nigungsanordnung 217 montiert. Die Anordnung 217 führt den Drahtstrang W längs des Pfades P und enthält Reinigungsklingen 217C (Fig. 1), die Isolationsabfall von den Abstreifklingen 336 und 337 in dieser speziellen Ausführungsform entfernen. Die Führungsanordnung 217 ist in bezug auf den Weg P stationär und ist verschiebbar montiert auf einem Stab 217A, der an dem beweglichen Träger 322 befestigt ist, und an einem stationären Stab 217B, der am Rahmen des Gerätes 10 befestigt ist.
Gemäss den Figuren 1,2 und 11 werden die Eintourenkupplung 26, die handelsüblicher Bauart ist, wie beispielsweise das Modell IDAG erhältlich von der Firma Hilliard Corp., und der Elektromagnet 56, der ihren Betrieb bewirkt, unterhalb der Platte 100 gehalten. Die Eintourenkupplung 26 umfasst ein stationäres Gehäuse 220, das mit stossdämp-fenden Gummihülsen (nicht dargestellt) mittels Schrauben 221 an einem Kupplungsmontagebügel 224 befestigt ist, der seinerseits fest an dem Montagebügel 112 mit Schrauben 225 befestigt ist. Die Kupplung 26 enthält ein konstant umlaufendes Eingangsteil 226, das drehfest an der Ausgangswelle 133 des Untersetzungsgetriebes 25 mittels der Nutkeilkupplung 27 angebracht ist. Die Nutkeilkupplung 27 erlaubt es der Bedienperson, den Tonnennocken 24 manuell durchzudrehen und die Drahtabschneide-/Abisoliervorrichtung 13 zum Zwecke der anfänglichen Einstellung der Maschine manuell zu betätigen. Zu diesem Zweck kann die Nutkeilkupplung 27 gelöst werden.
Wie Fig. 2 zeigt, enthält die Kupplung 27 gegeneinander drehbare Teile 230C und 230E und einen Nutkeil 230D, der sich aus einem Schlitz im Teil 230E löst, wenn ein Stab 230A in einer Welle 230 mit Hilfe einer abnehmbaren Handkurbel (nicht dargestellt) nach innen gestossen wird, die in das Loch 230G am Ende der Welle 230 eingesteckt wird. Die Kupplung 26 enthält ferner ein drehbares Ausgangsteil 227, das sich nur dreht, wenn sich die Kupplung im Eingriff befindet und das an der Antriebswelle 230 des Tonnennockens 24 befestigt ist
5
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671307
und diese antreibt. Die Antriebswelle 230 für den Tonnennocken wird an ihren Enden von Lagern 232 in Bügel 110 und 112 (siehe Fig. 2) gelagert. Der Elektromagnet 56, der die Kupplung 26 betätigt, hat einen stationären Abschnitt, der fest an dem stationären Gehäuse 220 montiert ist. Wie Fig. 1 zeigt, enthält der Elektromagnet 56 fernerhin einen hin- und herbeweglichen Anker 234, der schwenkbar gelagert ist und einen beweglichen Betätigungshebel 235 an der Kupplung 26 betätigt. Wenn im Betrieb der Elektromagnet 56 vorübergehend erregt wird, dann bewegt er den Betätigungshebel 235 und bringt die Kupplung 26 in Eingriff. Das Kupplungsausgangsteil 227 (und die dadurch getriebene Tonnennockenwelle 230) dreht sich um eine Umdrehung, woraufhin die Kupplung sich automatisch wieder löst und im gelösten Zustand verbleibt, bis der Elektromagnet 56 wieder kurzfristig erregt wird.
Wie die Figuren 1 bis 6 und 10 bis 13 zeigen, hat der Tonnennocken 24 die Form eines Zylinders, der drehbar von der Welle 230 angetrieben wird. Die Rollen-Nockenfolger 50 und 52 sind mit den Verbindungen 28 bzw. 30 der zuvor beschriebenen Art verbunden und betätigen diese über einen vollständigen Betriebszyklus, wenn der Tonnennocken 24 einen vollen Umlauf ausführt. Die Figuren 12 und 13 zeigen, dass, wenn der Tonnennocken 24 umläuft, die Nockenfolger 50 und 52 gewisse Relativstellungen zu diesem einnehmen und eine im wesentlichen hin- und hergehende Bewegung in Richtung der Pfeile X bzw. Y ausführen, die in Fig. 6 dargestellt sind. Die beweglichen Komponenten in den Verbindungen 28 und 30 und in der Abschneide-/Abisoliervorrich-tung 13 nehmen daher vorbestimmbare Positionen ein, die direkt auf die Drehstellung des Tonnennockens 24 bezogen sind.
Die Figuren 1 bis 8 und 10 zeigen die Abschneide-/Abisoliervorrichtung 13 und die Verbindungen 28 und 30, die ihren Betrieb in Abhängigkeit von der Umdrehung des Tonnennockens 24 bewirken. Die Vorrichtung 13 enthält vier Stangentragblöcke 200, die fest in einer rechteckigen Anordnung auf der Oberseite der Platte 100 zu beiden Seiten des Ausschnitts 102 angebracht sind. Die Blöcke 200 tragen fest ein Paar im Abstand zueinander angeordneter Gleitstangen 300, die senkrecht zu und oberhalb des Weges P verlaufen.
Die Gleitstangen 300 tragen zwei Klemm- und Abschneidanordnungen 302 und 304, die einander identisch sind, jedoch umgekehrt zueinander angeordnet sind. Die eine Klemm-/Abschneidanordnung 302 wird nachfolgend im Detail erläutert. Es sei betont, dass nur die Anordnung 304 mit einer Hubeinstellvorrichtung 306 hier beschriebener Art ausgeführt ist (siehe Figuren 1,3 und 4), welche Anordnung 304 Teil der Verbindung 28 ist.
Gemäss den Figuren 1 und 6 enthält die Klemm-/ Abschneidanordnung 302 einen einstückigen Gussmetall-klemmbügel 306 mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Endabschnitten 307 und 308, die durch einen Mittenabschnitt 309 miteinander verbunden sind. Jeder Endabschnitt 307 und 308 weist eine Bohrung 310 auf, die zur Aufnahme einer Schieberstange 300 bestimmt ist, auf der der Klemmbügel 306 verschiebbar montiert ist, damit er sich gegen den und von dem Drahtweg P weg bewegen kann (siehe Pfeil X). Jeder Endabschnitt 307 und 308 hat weiterhin eine obere Bohrung 311 und eine untere Bohrung 312 zur Aufnahme und zum Abstützen eines oberen Schaftes 314 bzw. eines unteren Schaftes 315, die an dem Klemmbügel 306 senkrecht zu den Schieberstangen 300 montiert sind. Der obere Schaft 314 hat mit Gewinden versehene Enden, die Unterlegscheiben und Muttern 318 aufnehmen, die sie an dem Klemmbügel 306 halten. Der untere Schaft 315 ist verschiebbar auf Hülsenlagern 320 in den unteren Bohrungen 312 im Klemmbügel 306 montiert und ist axial dazu um eine kurze Distanz verschiebbar, wie nachfolgend erläutert, um Reibung und Abnutzung zu vermindern.
Die Schäfte 314 und 315 halten den schon erwähnten beweglichen Werkzeughalterträger 322 und einen beweglichen Klemmträger 324, die daran befestigt sind und Teil des beweglichen Abschneide-/Abisolierkopfes 42 bzw. der beweglichen Klemmvorrichtung 44 sind. Jeder Träger 322 und 324 hat obere und untere Bohrungen 326 bzw. 328 zur Aufnahme der oberen bzw. unteren Schäfte 314 bzw. 315. Der Werkzeughalterträger 322 ist fest mit dem unteren Schaft 315 mittels eines Verriegelungskeiles 330A und zwei Schrauben 330 verbunden, damit sich der untere Schaft 315 bewegen kann, ist jedoch an dem oberen Schaft 314 verschiebbar.
Der bewegliche Klemmträger 324 ist sowohl auf dem oberen Schaft 314 als auch auf dem unteren Schaft 315 verschiebbar. Der Werkzeughalterträger 322 trägt einen abnehmbaren Werkzeughalter 331, der daran durch einen verschiebbaren Anschlag am Platz gehalten ist (Fig. 7). Eine Drahtschneidklinge 335 und Isolationseinschneid- und Abstreifklingen 336 und 337 zu beiden Seiten der Drahtschneidklinge 335 werden stationär am Werkzeughalter 331 gehalten.
Eine Drahtklemmanordnung 340 ist an jedem Endteil 308 des Klemmbügels 306 und des beweglichen Klemmträgers 324 montiert. Jede Klemmanordnung 340 enthält ein tubus-fÖrmiges Gehäuse 341, in welchem ein elastisch verschiebbares zylindrisches Klemmelement 342 montiert ist.
Jeder Träger 322 und 324 hat eine Gabel 345 und einen Lagerstift 346 an seinem unteren Ende, mit deren Hilfe er mit dem Gelenk 30 verbunden ist. Der Klemmbügel 306 weist ebenfalls eine Gabel 347 und einen Lagerstift 348 dafür auf, wobei die Gabel 347 mit der Aussenseite desselben durch Bolzen (nicht dargestellt) verbunden ist und mit deren Hilfe der Klemmbügel 306 mit der Verbindung 28 verbunden ist.
Die Verbindungen 28 und 30 werden von den Nockenfolgern 50 und 52 betätigt, die die Rillen 46 und 48 des Tonnennockens 24 abtasten. Die Verbindung 28 bewirkt eine Bewegung der Klemm-/Schneidanordnungen 302 und 304 gegeneinander und voneinander weg in Richtung des Pfeiles X in Fig. 6. Die Verbindung 30 bewirkt eine Bewegung in Richtung des Pfeiles Y in Fig. 6 der beweglichen Klemmträger 324 und der beweglichen Werkzeugträger 322 der Klemm-/ Abschneideanordnungen 302 und 304.
Gemäss den Figuren 3,4 und 6 enthält die Verbindung 28 einen vertikalen Hebel 350, der schwenkbar von einem Stift 351 zwischen Bügeln 352 gelagert wird, die fest an der Unterseite der Platte 100 angebracht sind, und der Hebel erstreckt sich durch einen Durchbruch 353 in der Platte 100 nach oben. Die Nockenfolgerolle 50 ist drehbar am unteren Ende eines Hebels 350 gelagert. Eine Schwenkverbindung 355 ist schwenkbar mittels eines Lagerstiftes 356 am oberen Ende des Hebels 350 angebracht. Die Schwenkverbindung 355 ist weiterhin mit einem Lagerstift 358 der Gabel 347 des Klemmbügels 306 verbunden.
Die Verbindung 28 enthält weiterhin einen vertikalen Hebel 360, der schwenkbar an seinem unteren Ende von einem Stift 361 zwischen den zuvor erwähnten Bügeln 116 (siehe Fig. 3) an der Unterseite der Platte 100 gelagert ist. Der vorerwähnte Hubeinstellmechanismus 306 ist zwischen das obere Ende des Hebels 360 und die Gabel 347 der Klemm-/ Abschneidanordnung 304 (siehe Figuren 1,3 und 4) eingefügt. Der Hubeinstellmechanismus 306 enthält zwei Schwenkarme 363 und 364, die mittels einer Einstellschraube 365 verbunden sind. Jeder Schwenkhebel 363,364 enthält einen Lagerstift 366 am einen Ende und eine Gewindebohrung 367 am anderen Ende. Die Schraube 365 hat mit Gewinde versehene Enden, die in die Gewindebohrungen 367 in den
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Schwenkhebeln 363,364 eingeschraubt sind und eine manuelle Drehung der Schraube stellt den Abstand zwischen den Schwenkhebeln 363,364 und daher den Abstand zwischen den Hebelarmen 350 und 360 ein. Der Schwenkhebel 363 ist schwenkbar mittels des Lagerstiftes 366 mit dem oberen Ende des Hebels 360 verbunden. Die Hebel 350 und 360 sind miteinander durch einen Querverbinder 370 verbunden, der schwenkbar am einen Ende am Hebel 350 mittels eines Stiftes 371 in Form eines Bolzens angebracht ist, der zwischen dem Nockenfolger 50 und dem Stift 351 angebracht ist. Das andere Ende des Querverbinders 370 ist an dem Hebel 360 mittels eines Stiftes 373 angelenkt, der zwischen den Stiften 361 und 366 liegt. Bezüglich Fig. 4 schwenkt der Hebel 350 entgegen dem Uhrzeigersinn und der Hebel 360 schwenkt im Uhrzeigersinn, und umgekehrt, wenn sich der Nockenfolger 24 im Uhrzeigersinn dreht. Der Hubeinstellmechanismus 306 kann durch Drehung seiner Einstellschraube 365 eingestellt werden, um den Abstand dazwischen und den Weg der Klemm-/Schneidanordnungen 304 und 306 um einen kleinen Betrag zu verstellen.
Wie die Figuren 3,4,6 und 7 weiterhin zeigen, bewegt sich der bewegliche Klemmträger 324 um eine grössere Distanz und mit grösserer Geschwindigkeit, als der Werkzeugträger 322, wenn diese sich aus ihren voll zurückgezogenen Positionen (Figuren 1 und 7) durch die teilweise ausgefahrene Position (Fig. 8) in die voll ausgefahrene Position (Fig. 9) bewegen. Es sei bemerkt, dass die Werkzeugträger 322 ihre voll ausgefahrene Position in Fig. 8 erreichen.
Wie die Figuren 2 bis 6 und 11 zeigen, enthält die Verbindung 30 ein Paar sich nach unten erstreckender steifer Hebeltragbügel 380, die an der Unterseite der Platte 100 mit Schrauben 381 angebracht sind und die fest einen zylindrischen, sich horizontal erstreckenden Lagerschaft 382 zwischen sich tragen. Ein Abstreifbetätigungshebel 384, der einen tubusförmigen Abschnitt 385 zur Aufnahme des Schaftes 382 enthält, ist schwenkbar auf dem Schaft 382 montiert. Der Abstreifbetätigungshebel 384 weist einen sich nach unten erstreckenden unteren Arm 386 auf, an welchem die Nockenfolgerolle 52 drehbar gelagert ist. Der Abstreifbetätigungshebel 384 hat weiterhin ein Paar Arme 388 und 390, die sich von dem tubusförmigen Abschnitt 385 nahe von dessen Enden nach oben erstrecken.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist jeder Arm 388 an seinem oberen Ende mit einem Lagerstift 395 versehen, der schwenkbar mit dem einen Ende eines Verbindungsbügels 396 verbunden ist. Das andere Ende des Verbindungsbugeis 396 ist schwenkbar mit dem Gabelstift 346 am unteren Ende des beweglichen Klemmträgers 322 verbunden. Der Arm 388 ist weiterhin zwischen seinem oberen Ende und dem tubusförmigen Abschnitt 385 mit einem weiteren Schwenkstift 392 versehen, der schwenkbar mit dem einen Ende eines Verbindungsbügels 394 verbunden ist. Das andere Ende dieses Verbindungsbügels 394 ist schwenkbar mit dem Gabelstift 346 am unteren Ende des beweglichen Werkzeughalterträgers 324 verbunden. Diese Verbindungsanordnung ruft die unterschiedliche Bewegung zwischen den zwei beweglichen Trägern 324 und 322 hervor, wie oben erläutert, aufgrund der unterschiedlichen Hebellängen am Hebel 384.
Im übrigen beschreibt die Erfindung ein Drahtabschneide-und Abisoliergerät enthaltend eine stationäre Klemmvorrichtung, einen beweglichen Abschneide und Abisolierkopf und eine bewegliche Drahtklemmvorrichtung. Sowohl die stationäre als auch die bewegliche Drahtklemmvorrichtung und der Abschneide- und Abisolierkopf haben offene und geschlossene Positionen. Die bewegliche Drahtklemmvorrichtung und der Abschneide-/Abisolierkopf sind längs des Drahtweges zwischen zurückgezogenen und vorgeschobenen Positionen beweglich. Der Nocken, der die Form eines Ton671 307
nennockens hat, weist zwei Nockenkurven auf, nämlich eine Klemm-/Schneidspur auf seiner flachen Stirnseite und eine Abisolier-/Rückkehrspur auf seiner zylindrischen Umfangsfläche. Die Verbindungseinrichtung enthält eine erste (Klemm-/Schneid-) Verbindung mit einem ersten Rollen-Nockenfolger, der mit der Klemm-/Schneid-Nockenspur verbunden ist, um das Öffnen und Schliessen der Drahtklemmvorrichtung und des Abschneid/Abisolierkopf es zu bewirken. Die Verbindungseinrichtung enthält ferner eine zweite (Abisolier-/Rückkehr-) Verbindung mit einem zweiten Rollen-Nockenfolger, der mit der Abisolier-/Rück-kehr-Nockenspur verbunden ist, um das Ausfahren und Zurückziehen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung und des beweglichen Abschneid/Abisolierkopfes zu bewirken. Um das Abstreifen der eingeschnittenen Isolation zu bewirken, ist die Verbindungseinrichtung so aufgebaut, dass die Distanz zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung grösser als die Distanz zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen des beweglichen Abschneide/ Abisolierkopfes ist.
Obgleich die beweglichen Einrichtungen ihre entsprechenden zurückgezogenen Positionen gleichzeitig verlassen, erreicht der bewegliche Abschneide/Abisolierkopf seine voll ausgefahrene Position, bevor die bewegliche Drahtklemmvorrichtung ihre voll ausgefahrene Position erreicht, und hält daher zeitiger an, als letztere.
Der Zuführkupplungs- und Bremsmechanismus wird elektrisch durch Innenspulen betätigt und der Einmalumlaufs-Kupplungsmechanismus wird elektrisch durch ein äusseres Solenoid betätigt, und der Zeitgeber und der Kodierer liefern jeweils elektrische Steuersignale. Der Zuführkupplungs und Bremsmechanismus enthält oder ist einer Bremseinrichtung zugeordnet, die eine Drahtstrangbewegung in beiden Richtungen (vorwärts oder rückwärts) unmittelbar (Millisekunden) vor und nach dem Lösen der Kupplung des Zuführkupplungs- und Bremsmechanismus verhindert.
In einem periodischen Arbeitszyklus arbeitet die Drahtzuführeinrichtung für ein kurzes Zeitintervall, um eine vorbestimmte Länge eines isolierten Drahtstrangs längs des Weges der Drahtabschneide-/Abisoliervorrichtung zuzuführen. Die Abschneide/Zuführvorrichtung greift dann den Drahtstrang, wenn die Zuführung anhält, trennt ihn ab und schneidet die Isolation an einer oder beiden Seiten des Abschnitts ein, entfernt den abgeschnittenen Drahtabschnitt in axialer Richtung von dem Drahtstrang und streift die eingeschnittene Isolation während dieser axialen Bewegung ab. Die Drahtzuführvorrichtung wird von einem kontinuierlich umlaufenden Elektromotor über den elektrisch betriebenen Drahtzuführungskupplungs- und Bremsmechanismus angetrieben, der seine Kupplung als Folge eines elektrischen Signals (Start der Drahtzuführung), das den Innenspulen vom Zeitgeber zugeführt wird, in Eingriff bringt und seine Bremse löst. Der Mechanismus löst die Kupplung (unmittelbar nachdem er die Bremse wirksam gemacht hat) als Folge eines elektrischen Signals (Abmessung und Anhalten der Drahtzuführung) von der Drahtmesskodiervorrichtung, wenn eine vorbestimmte Länge des Drahtstranges sich daran vorbeibewegt hat. Die Bremse wird dann unmittelbar vor dem Lösen der Kupplung des Kupplungs-/Bremsmecha-nismus angelegt und bleibt wirksam, um eine weitere Bewegung des Drahtstranges zu verhindern. Die Abschneide/ Abisoliervorrichtung wird von dem Nocken betätigt, der von dem kontinuierlich umlaufenden Elektromotor um eine volle Umdrehung in Umlauf versetzt wird (über ein Untersetzungsgetriebe und eine Entkupplungsvorrichtung), wenn die Eintourenkupplung als Folge eines elektrischen Signals
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
671 307
einkuppelt (Drahtzuführung angehalten, Start der Nockenumdrehung), das ihrem Solenoid von dem Drahtmessko-dierer zugeführt wird. Wenn der Nocken umläuft, dann bewirkt die erste Verbindung (Klemmen/Abschneiden) zunächst das gleichzeitige Schliessen sowohl der Drahtklemmvorrichtung als auch des Abschneide/Abisolierkopf es, um das Abschneiden des Drahtes und das Einschneiden der Isolierung auszuführen. Die zweite Verbindung (Abstreifen/Rückführen) bewirkt dann die Bewegung der beweglichen Drahtklemmvorrichtung und des beweglichen Abschneide/Abisolierkopfes aus der zurückgezogenen in die ausgefahrene Position, um die Trennung des abgeschnittenen Drahtabschnitts und das Abstreifen der eingeschnittenen Isolation zu bewirken. Wenn die bewegliche Drahtklemmvorrichtung und der bewegliche Kopf die ausgefahrenen Positionen erreichen, dann werden beide Klemmvorrichtungen (die stationäre und die bewegliche) und der Kopf durch Betätigung der ersten Verbindung (Klemmen/ Abschneiden) geöffnet und die zweite Verbindung (Abstreifen/Rückführen) bewirkt dann die Rückkehr der beweglichen Drahtklemmvorrichtung und des beweglichen Kopfes in ihre entsprechenden zurückgezogenen Positionen, womit der Zyklus abgeschlossen wird. Wenn die Klemmvorrichtungen und der Abschneidekopf offenbleiben, dann wird der fertige Drahtabschnitt in eine Abführrinne freigegeben und wird ausserhalb des Gerätes aufgefangen. Die abgestreifte Isolation wird durch eine Rinne nach aussen abgegeben.
Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung bietet meh-
8
rere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Es ist beispielsweise sehr kompakt und relativ klein. Eine bevorzugte Ausführungsform, die dazu bestimmt ist, auf einer Werkbank betrieben zu werden, ist beispielsweise nur etwa 30 cm 5 hoch und 60 cm lang und etwa 45 cm tief. Ein einziger Elektromotor bringt die Antriebskraft für die beweglichen Komponenten in der Drahtzuführvorrichtung und indirekt für die Drahtmessvorrichtung und die Abschneide- und Abstreifvorrichtung auf. Die Bewegungen der beweglichen io Komponenten in den Verbindungseinrichtungen und den Drahtabschneide/Abisoliervorrichtungen sind genau koordiniert und mechanisch durch den Tonnennocken genau zeitlich abgestimmt und können daher nicht ausser Synchronisierung geraten. Die Steuerungsvorrichtungen verwenden is ein Minimum elektrisch beeinflusster Komponenten und Sensorvorrichtungen, wodurch die Zuverlässigkeit und Genauigkeit gesteigert werden bei verminderten Kosten und geringem Wartungsaufwand. Verschiedene Arten von Abschneide/Abisolierköpfen, Drahtzuführrädern und 20 Klemmbacken können austauschbar verwendet und eingestellt werden, um unterschiedlichen Drahtgrössen Rechnung zu tragen und um unterschiedliche Arten von Isolation einschneiden und abstreifen zu können. Die Länge der von einem Drahtstrang abzuschneidenden Drahtabschnitte kann 25 sehr einfach eingestellt werden. Das Gerät ist im Betrieb genau und zuverlässig, in der Bedienung einfach und kann auf verschiedene Produktionsserien leicht eingestellt werden, ist im Gebrauch sicher, benötigt wenig Platz und ist in der Anschaffung, im Betrieb und im Service billig.
B
9 Blatt Zeichungen

Claims (7)

671307 PATENTANSPRÜCHE
1. Gerät zum Zuführen, Abschneiden und Abisolieren eines isolierten Drahtes, gekennzeichnet durch eine Drahtzuführvorrichtung (12,14), die einen Drahtstrang (W) längs eines Weges (P) zuführt,
eine Drahtabschneid- und Abisoliervorrichtung (13) zur Aufnahme des Drahtstrangs (W) von der Drahtzuführvorrichtung (12,14), die einen Drahtabschnitt (S) von dem genannten Strang (W) abschneidet und die Isolation (16,18) abstreift,
eine Antriebseinrichtung zum Betreiben der Drahtzuführvorrichtung (12,14) und der Abschneid-/Abisoliervorrich-tung (13), enthaltend einen Motor (20), einen selektiv einrückbaren Kupplungsmechanismus (22), der zwischen den Motor (20) und die Drahtzuführvorrichtung (12,14) geschaltet ist, einen drehbaren Nocken (24), eine selektiv einrückbare Eintourenkupplung (26), die zwischen den genannten Motor (20) und den Nocken (24) geschaltet ist, und Verbindungseinrichtungen (28,30), die zwischen den Nocken (24) und die Abschneid-/Abisoliervorrichtung (13) geschaltet sind, und
Steuereinrichtungen zum Steuern des Betriebs des Zuführ-kupplungsmechanismus (22) und der Eintourenkupplung (26), enthaltend einen Zeitgeber (32) zum Auslösen des Betriebs des Zuführkupplungsmechanismus (22), um die Drahtzuführung zu beginnen, und eine Drahtmesseinrichtung (33), die auf die Länge des zugeführten Strangs (W) anspricht und den Zuführkupplungsmechanismus (22) so steuert, dass die Drahtzuführung beendet und die Eintourenkupplung (26) eingerückt wird, um dadurch den Betrieb der Abschneide-/Abisoliervorrichtung (13) in Gang zu setzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneid-/Abisoliervorrichtung (13) einen beweglichen Abschneid-/Abisolierkopf (42) und wenigstens eine bewegliche Drahtklemmvorrichtung (44) umfasst, wobei die bewegliche Drahtklemmvorrichtung (44) und der Abschneid-/Abisolierkopf (42) offene und geschlossene Stellungen aufweisen und längs des Weges (P) zwischen entsprechenden zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen hinund herbeweglich sind,
dass der Nocken (24) zwei Nockenspuren (46,48) aufweist, und die Verbindungseinrichtungen (28,30) wenigstens eine erste Verbindung (28) mit einem ersten Nockenfolger (50), der die eine Nockenspur (46) abtastet, um das Öffnen und Schliessen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung (44) und des Abschneid-/Abisolierkopfes (42) zu bewirken, enthalten und weiterhin eine zweite Verbindung (30) enthalten mit einem zweiten Nockenfolger (52), der die andere Nokkenspur (48) abtastet, um das Ausfahren und Zurückziehen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung (44) und des Abschneid-/Abisolierkopfes (42) zu bewirken.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneid-/Abisoliervorrichtung (13) weiterhin eine stationäre Drahtklemmvorrichtung (40) enthält, die geöffnete und geschlossene Stellungen aufweist und bei der die erste Verbindung (28) weiterhin das Öffnen und Schliessen der stationären Drahtklemmvorrichtung (40) bewirkt.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen der beweglichen Drahtklemmvorrichtung (44) grösser ist, als die Distanz zwischen den zurückgezogenen und ausgefahrenen Positionen des beweglichen Abschneid-/Abisolierkopfes (42).
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkupplungsmechanismus (22) und die Eintourenkupplung (26) elektrisch betätigt sind und wobei der Zeitgeber (32) und die Drahtmessvorrichtung (33) jeweils ein elektrisches Steuersignal bereitstellen.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung (144) vorgesehen ist, die wirksam ist, um eine Bewegung des Drahtstranges (W) zu verhindern wenn und nachdem der Zuführkupplungsmechanismus (22) ausgerückt wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtmessvorrichtung (33) einen elektrischen Kodierer (34) enthält, der auf die Länge des zugeführten Drahtstrangs (W) anspricht.
CH330/86A 1985-05-06 1986-01-29 CH671307A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/731,021 US4584912A (en) 1985-05-06 1985-05-06 Wire feeding, cutting and stripping apparatus having clutch-operated feed and cam-operated cutter/stripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671307A5 true CH671307A5 (de) 1989-08-15

Family

ID=24937721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330/86A CH671307A5 (de) 1985-05-06 1986-01-29

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4584912A (de)
JP (1) JPS61262012A (de)
CH (1) CH671307A5 (de)
DE (1) DE3601850A1 (de)
GB (1) GB2174626B (de)
IT (1) IT1191862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173847A (zh) * 2020-10-27 2021-01-05 林小换 一种电缆回收用的去皮装置

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2628631B2 (ja) * 1986-04-09 1997-07-09 アポロ精工株式会社 ワイヤストリツパー装置及びこれを用いた自動配線装置
US4811633A (en) * 1988-02-01 1989-03-14 Artos Engineering Company Adjustable wire stripping apparatus
US4879926A (en) * 1988-08-31 1989-11-14 Artos Engineering Company Apparatus for cutting, conveying and programmably stripping wire segments
US4873901A (en) * 1988-09-16 1989-10-17 Artos Engineering Company Apparatus for cutting and stripping insulation from wire segments having different gauge conductors
JPH0817107B2 (ja) * 1989-04-19 1996-02-21 日本圧着端子製造株式会社 自動圧接機におけるシールドリボンケーブルの切断処理方法及びその装置
JPH0471309A (ja) * 1990-07-09 1992-03-05 Yazaki Corp 電線皮ムキチップの処理方法および装置
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5285569A (en) * 1990-11-09 1994-02-15 Eubanks Engineering Company Method of processing wire using multiple blade set
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5664324A (en) * 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
ATE162341T1 (de) * 1992-04-01 1998-01-15 Kirsten Kabeltechnik Ag Vorrichtung und betriebsverfahren zum aufpressen von steckern auf abisolierte leitungspartien.
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US5398573A (en) * 1992-06-24 1995-03-21 Artos Engineering Company Adjustable wire cutting and stripping apparatus
US5542327A (en) * 1994-01-18 1996-08-06 Schultz; Roger Wire stripping apparatus
ES2113801B1 (es) * 1994-11-21 1999-01-01 Mecanismos Aux Ind Maquina de corte y desforrado en linea y su procedimiento de funcionamiento.
US7257878B2 (en) * 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
AU4234397A (en) * 1996-08-30 1998-03-19 Whitaker Corporation, The Wire feed and positioning unit
WO1998033082A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum entfernen von schichten an lichtwellenleitern
US5896644A (en) * 1997-02-28 1999-04-27 Molex Incorporated Wire end preparation apparatus and method
JP2001519998A (ja) * 1997-04-14 2001-10-23 シュロイニヒャー ホルディング アー ゲー 絶縁被覆除去装置
US5934161A (en) * 1997-08-18 1999-08-10 Artos Engineering Company Wire cutting and stripping apparatus
DE19747536B4 (de) * 1997-10-28 2004-06-03 Gernot Hirse Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
US6530511B2 (en) 2001-02-13 2003-03-11 Medallion Technology, Llc Wire feed mechanism and method used for fabricating electrical connectors
US6584677B2 (en) 2001-02-13 2003-07-01 Medallion Technology, Llc High-speed, high-capacity twist pin connector fabricating machine and method
ITVI20010105A1 (it) * 2001-05-10 2002-11-10 Samec Divisione Costruzione Ma Troncatrice-sguainatrice per cavi elettrici
US7000302B2 (en) * 2002-09-19 2006-02-21 Skip A Pierce Process for preparing a radio frequency cable for coupling
US7152515B1 (en) * 2004-07-02 2006-12-26 Wilfred Earl Greenlee Wire cutter for artificial flower stems
US7681476B2 (en) * 2007-07-31 2010-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable stripper
US8640329B2 (en) * 2008-09-03 2014-02-04 Adc Telecommunications, Inc. Hybrid fiber/copper cable preparation tool
DE102010004781B4 (de) 2009-01-15 2021-11-25 Schleuniger Ag Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
US9153364B2 (en) 2012-12-07 2015-10-06 Kent E. Parker Apparatus and method for stripping insulation lengthwise fom electrical wires and cables
EP3166189A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 Schleuniger Holding AG Trenn- und abisoliereinrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine
US20180056410A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 Greenlee Textron Inc. Metal clad cable cutting machine
CN107658677B (zh) * 2017-08-30 2024-01-12 台州浩然机械制造有限公司 一种剥线机及剥线切丝方法
CN108655302B (zh) * 2018-04-27 2020-04-03 许紫银 一种仪器生产用线束切断设备
US11513290B2 (en) 2019-08-30 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Strip stop mechanism using rotating lever as a positioning stop

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929136A (en) * 1955-08-10 1960-03-22 Artos Engineering Co Wire length measuring, marking and severing equipment
US3857306A (en) * 1973-06-15 1974-12-31 Artos Engineering Co Cable cutting and stripping machine
US3909900A (en) * 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
US3913426A (en) * 1974-12-23 1975-10-21 Artos Engineering Co Insulated wire cutting and stripping mechanism having double knock-out means for waste material
DE2857307C2 (de) * 1977-03-25 1982-05-19 Shin Meiwa Industry Co.,Ltd., Nishinomiya, Hyogo Schneid- und Abisoliervorrichtung
FR2461300A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Lucas Industries Ltd Appareil de calcul numerique comportant deux dispositifs de calcul numerique dont chacun est commande par sa propre horloge
JPS5915208U (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 株式会社明電舎 移動台車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112173847A (zh) * 2020-10-27 2021-01-05 林小换 一种电缆回收用的去皮装置
CN112173847B (zh) * 2020-10-27 2022-07-08 京广线缆集团有限公司 一种电缆回收用的去皮装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174626B (en) 1988-04-20
DE3601850A1 (de) 1986-11-06
IT8647685A0 (it) 1986-02-25
US4584912A (en) 1986-04-29
JPS61262012A (ja) 1986-11-20
GB8600872D0 (en) 1986-02-19
IT1191862B (it) 1988-03-23
GB2174626A (en) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671307A5 (de)
DE2047460A1 (de) Drahtschneid und abisohervor richtung
DE2918687C2 (de)
EP0159049B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE3911011A1 (de) Handgeber
DE3617633A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken
DE4307738C2 (de) Mikrotom mit einer Sammelvorrichtung
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2232828C3 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau
DE2534289A1 (de) Saegenvorschubvorrichtung fuer eine saegenbearbeitungsmaschine, insbesondere saegenschaerfmaschine
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE102007019535B4 (de) Schneidvorrichtung zum Kürzen von Bauelementgurten, Zuführeinrichtung und Bestückautomat
DE3719715C2 (de) Maschinenschere zur Verarbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE3617634A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken
DE918774C (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zur halbautomatischen Herstellung von Nuten oder Schlitzen
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE3744600C2 (de)
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE2819778A1 (de) Fliegende schere

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased