DE102010004781B4 - Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine - Google Patents

Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010004781B4
DE102010004781B4 DE102010004781.3A DE102010004781A DE102010004781B4 DE 102010004781 B4 DE102010004781 B4 DE 102010004781B4 DE 102010004781 A DE102010004781 A DE 102010004781A DE 102010004781 B4 DE102010004781 B4 DE 102010004781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pair
stripping
cutting
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010004781.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004781A1 (de
Inventor
Peter Schütz
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger AG
Original Assignee
Schleuniger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger AG filed Critical Schleuniger AG
Publication of DE102010004781A1 publication Critical patent/DE102010004781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004781B4 publication Critical patent/DE102010004781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine, mindestens aufweisend einen gemeinsamen Antrieb für zwei gegenläufig bewegbare Messerblöcke (11, 13) mit mindestens einem Abisoliermesserpaar (14, 15) und einem Trennmesserpaar (16), wobei das erste Messer des Abisoliermesserpaars (14, 15) sowie das erste Messer des Trennmesserpaars (16) im ersten Messerblock (11) und das zweite Messer des Abisoliermesserpaars (14, 15) sowie das zweite Messer des Trennmesserpaars (16) im zweiten Messerblock (13) angeordnet sind undwobei ein zu trennendes und abzuisolierendes Kabel (45) entlang einer Mittelachse (19) zwischen den ersten und den zweiten Messern des Abisoliermesserpaares (14, 15) und des Trennmesserpaares (16) gehalten ist und der Antrieb die Messerblöcke (11, 13) in Richtung auf das Kabel (45) bewegt,dadurch gekennzeichnet,dass der Antrieb ein programmierbarer Elektromotor (1) ist, der mit einer Kurbelwelle (5) in Verbindung steht unddass an der Kurbelwelle (5) ein erster Exzenter (6) mit einem ersten Pleuel (8) zum Heben und Senken des ersten Messerblocks (11) und ebenfalls an der Kurbelwelle (5) ein zweiter Exzenter (7) mit einem zweiten Pleuel (9) zum gleichzeitigen Senken und Heben des zweiten Messerblocks (13) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine, die mindestens einen gemeinsamen Antrieb für zwei gegenläufig bewegbare Messerblöcke mit mindestens einem Abisoliermesserpaar und einem Trennmesserpaar aufweist, wobei das erste Messer des Abisoliermesserpaars sowie das erste Messer des Trennmesserpaars im ersten Messerblock und das zweite Messer des Abisoliermesserpaars sowie das zweite Messer des Trennmesserpaars im zweiten Messerblock angeordnet sind und wobei ein zu trennendes und abzuisolierendes Kabel entlang einer Mittelachse zwischen den ersten und den zweiten Messern des Abisoliermesserpaares und des Trennmesserpaares gehalten ist und der Antrieb die Messerblöcke in Richtung auf das Kabel bewegt.
  • Bekannt sind derartige Trenn- und Abisoliereinrichtungen für Kabelverarbeitungsmaschinen bzw. CrimpCenter z. B. der Anmelderin, die Antriebe einsetzt, bei denen sowohl oberhalb, als auch unterhalb der Kabelschwenkebene Riemengetriebe für Gewindespindeln angeordnet sind. Eine gattungsgleiche Trenn- und Abisoliereinrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitern mit zwei gegeneinander beweglichen Messern zum Durchtrennen der Isolation des Leiters finden sich jeweils in der DE 25 16 499 A1 , der DE 29 27 235 A1 , oder der US 3,909,900 A .
  • Aus der DE 36 01 850 A1 ist eine Trenn- und Abisoliereinrichtung bekannt, die von einem Tonnennocken betätigt wird, der von einem kontinuierlich umlaufenden Elektromotor in Umlauf versetzt wird. Der Tonnennocken weist zwei Nockenspuren, nämlich eine exzentrische Klemm-/Schneidspur und eine sinusförmige Abstreif-/Rückführspur auf seiner zylindrischen Umfangsfläche auf.
  • Jede Nockenspur steht mit einem Gestänge in berührender Verbindung zur Ausführung der Arbeitsschritte, Schließen der Kabelklemmvorrichtung, Schließen des Trenn-/Abisolierkopfes zum Abschneiden des Kabels und Einschneiden der Isolierung, Abstreifen der eingeschnittenen Isolation durch Bewegung der Kabelklemmvorrichtung und Öffnen des Trenn-/Abisolierkopfes.
  • Nachteilig bei einer solchen Trenn- und Abisoliereinrichtung ist, dass die Bewegungen des Trenn-/Abisolierkopfes über die Nockenspuren des Tonnennockens zwangsgesteuert und nur durch Austausch der Kurvenscheiben zu ändern sind. Auch ist eine solche sogenannte „cut and strip unit“ als Trenn- und Abisoliereinrichtung mit Zentralantrieb gemäß DE 36 01 850 A1 für eine Kabelverarbeitungsmaschine bzw. ein CrimpCenter, in dem hohe Stückzahlen an konfektionierten Kabeln produziert werden müssen, nicht geeignet. Zudem weist diese Trenn- und Abisoliereinrichtung eine Vielzahl an Einzelteilen auf.
  • Aus der US 5 038457 A sind Vorrichtungen zur Herstellung von Kabelbäumen mit Drahtschneidemitteln bekannt. Ein Motor mit einem geregelten Motorantrieb und mindestens einem Riementrieb überträgt die Drehbewegung des Motors auf mehrere Wellen/Kurbelwellen, von denen sie in Linearbewegungen umgesetzt werden, die zwei auf Schlitten gegenläufig verschieblich gelagerte Messerhalter aufeinander zu und voneinander weg bewegen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist zu diesem Zweck am oberen Teil eines Grundgestells eine drehbar gelagerte Riemenscheibe montiert. Ein Riemen überträgt die Drehbewegung des Motors auf die Riemenscheibe, die über eine ebenfalls im Grundgestell gelagerte Welle und Verbindungsglieder mit dem oberen Messerhalter in Verbindung steht. Gleichzeitig ist die Riemenscheibe über eine Vielzahl von Verbindungsgliedern und eine zweite Welle, die im unteren Teil des Grundgestells gelagert ist, mit dem unteren Messerhalter verbunden. Wird die Riemenscheibe mittels des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bewegen sich die in einem Führungsgestell geführten Messerhalter mit ihren Messern gegenläufig aufeinander zu, die Messer schließen sich für die Drahtbearbeitung. Wird die Riemenscheibe anschließend durch den Motor im Uhrzeigersinn gedreht, bewegen sich die Messerhalter mit ihren Messern voneinander weg und die Messer öffnen sich. In einer anderen Ausführungsform wird ein geregelter Motorantrieb mit einem unteren und einem oberen Antriebsmechanismus beschrieben, wobei der untere Antriebsmechanismus für den unteren Messerhalter mit dem oberen Antriebsmechanismus für den oberen Messerhalter durch beidseitig der Messerhalter angeordnete Übertragungsmechanismen verbunden ist. Über je zwei Rollen mit Riementrieben wird die Drehbewegung des Motors auf zwei erste Wellen übertragen. Jede dieser Wellen ist mit einer exzentrischen Welle verbunden, welche mittels Hebel und Nockenfolger eine lineare Bewegung erzeugt und über einen Stift auf den unteren Messerhalter beidseitig überträgt. Die Übertragungsmechanismen sorgen für die beidseitige synchrone Übertragung der Drehbewegung auf zwei zweite Wellen, die ebenfalls mit je einer exzentrischen Welle, sowie Hebel und Nockenfolger beidseitig an einen oberen Stift angebunden sind, der den oberen Messerhalter synchron in einer gegenläufigen Bewegung zum unteren Messerhalter bewegt. Insgesamt weist diese Ausführungsform drei Riementriebe, eine Verbindungswelle für die Synchronisation der Übertragungsmechanismen, vier weitere Wellen, vier exzentrische Wellen, zwei seitliche Koppelstangen für die synchronisierte Bewegungsübertragung sowie je zwei Koppelschwingen an den Messerhaltern auf.
  • Nachteilig ist bei diesen beiden Ausführungsformen nach der US 5 038457 A , dass sie eine sehr hohe Anzahl an Bauteilen und Lagerstellen aufweisen. Die bewegten Massen sind sehr groß, und die Reproduzierbarkeit wird vermindert durch sehr viele Lagerstellen, die zwangsläufig spielbehaftet sind. Auch wird die Dynamik der Systeme durch die großen bewegten Massen und Lagerstellen sehr begrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der US 5 038457 A sind die beiden auf Linearführungsschlitten gelagerten Messerhalter mit je einer Gewindemutter versehen, wobei die eine Gewindemutter ein Rechtsgewinde und die andere Gewindemutter ein Linksgewinde aufweist. Die Gewindemuttern sind mit einer im Grundgestell gelagerten Welle verbunden, wobei die Welle an ihrem einen Ende ein Rechtsgewinde und an ihrem anderen Ende ein Linksgewinde aufweist. Die Welle ist über einen Riementrieb mit einem geregelten Motorantrieb verbunden und überträgt auf diese Weise eine gegenläufig synchronisierte Bewegung auf die beiden Messerhalter.
    Diese Ausführungsform hat zwar nur wenige bewegte Bauteile und Massen. Dieses System hat aber den Nachteil, dass die Verfahrbewegungen der Messerhalterschlitten und das exakte Positionieren abhängig von Gewindesteigung und Spindel-Drehzahl über den gesamten Verfahrweg gleich sind. Das erfordert unnötig große Antriebsmotoren.
  • Das gilt auch für die Drahtbearbeitungsvorrichtung nach der EP 0 715 384 A2 . In dieser Druckschrift werden Verstellspindeln beschrieben, die von einem geregelten Antriebsmotor in eine rotierende Bewegung versetzt werden. Auf den Verstellspindeln sind je zwei Muttern angeordnet, die mit je einer Stange verbunden sind. Wenn sich die Spindel in einer Richtung um ihre Achse dreht, wandern die Muttern auf den Spindelgewinden axial entgegengesetzt auseinander, um die eine Stange nach rechts und die andere Stange nach links zu bewegen. Auf diese Weise erfolgt das Öffnen und Schließen der in Messerhaltern angeordneten Messerpaare.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine zu schaffen, die wartungsarm arbeitet, deren Energieverbrauch sehr gering ist, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht der Antrieb aus einem programmierbaren Elektromotor, der mit einer Kurbelwelle direkt oder indirekt in Verbindung steht, wobei an der Kurbelwelle ein erster Exzenter mit einem ersten Pleuel zum Heben und Senken des ersten Messerblocks und ebenfalls an der Kurbelwelle ein zweiter Exzenter mit einem gegenläufig arbeitenden zweiten Pleuel zum gleichzeitigen Senken und Heben des zweiten Messerblocks angeordnet ist.
    Die Trenn- und Abisoliereinrichtung gewährleistet geringe Umrüstzeiten bei einem Kabelwechsel und gewährleistet zudem, dass während des Abisoliervorgangs keine Beschädigungen der Kabelader erfolgt
  • Der programmierbare Elektromotor kann ein Servomotor oder ein Schrittmotor sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der programmierbare Elektromotor über ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe mit der Kurbelwelle verbunden. Der programmierbare Elektromotor kann aber auch über ein Zahnradgetriebe mit der Kurbelwelle verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem an einem Grundgehäuse eine Kulissenkurve mit mindestens einer Rollenführung angeordnet, wobei mindestens eine Rolle in der Rollenführung beweglich geführt ist und wobei die Rolle über ein Hebelgetriebe sowohl mit dem zweiten Messerblock als auch mit einem Zentrierblech verbunden ist.
    Die auf Messerschlitten montierten Messerblöcke bewegen sich beim gleichzeitigen Heben und Senken entlang mindestens einer Linearführungsschiene, und beim Schließen der in den Messerblöcken angeordneten Messer hebt die in der Kulissenkurve zwangsgeführte Rolle das Zentrierblech zum Unterstützen und Zentrieren des Kabels beim Abisolier- und Trennprozess an.
  • Die Vorteile dieser Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Zustellwege z.B. aufgrund eines Servoantriebs frei programmierbar sind. Es müssen daher auch keine Kurvenscheiben oder Exzenterscheiben beim Umrüsten auf einen anderen Kabelquerschnitt ausgetauscht werden. Damit verkürzen sich die Umrüstzeiten wesentlich. Die erfindungsgemäße Trenn- und Abisoliereinrichtung arbeitet in einem Crimpcenter schnell und präzise und besteht nur aus wenigen Einzelteilen. Auch weist die erfindungsgemäße Trenn- und Abisoliereinrichtung weitaus weniger Verscheißteile auf. Zumindest die beweglichen Bauteile der Abisolier- und Trenneinheit, insbesondere die Pleuel, sind durch die Wahl von leichten Werkstoffen, wie z.B. Aluminium, gewichtsminimiert ausgelegt, damit die Schließbewegung der beiden Messerblöcke durch den Kurbelantrieb bei gleicher Antriebsleistung schneller ausgeführt werden kann. Der Energieverbrauch ist dabei minimal.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der stets exakten Ausrichtung des zu bearbeitenden Kabels durch die erfindungsgemäße Rollenführung zur Positionierung des Zentrierblechs. Beschädigungen der Kabelader während des Abisolierprozesses werden auf diese Weise erfolgreich verhindert.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der Zahnriementrieb die Drehbewegung vom Motor auf nur eine Kurbelwelle mit zwei direkt nebeneinander angeordneten Exzentern überträgt. Der kurze obere Pleuel wandelt die Drehbewegung des ersten Exzenters direkt in eine Linearbewegung des oberen Messerblocks um, während der längere verkröpfte Pleuel die Drehbewegung des zweiten Exzenters in die gegenläufige Linearbewegung des unteren Messerblocks umwandelt. Die Messerpaare können eine schnelle Schließbewegung ausführen, wobei ein exaktes Positionieren der Messerschneiden beim Einschneiden in die Leitungsisolation zum Abisolieren gewährleistet ist. Auf diese Weise können auch besonders dünne Leitungen problemlos bearbeitet werden.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik besteht in der integrierten Leitungsvorzentrierung, die von der Schließbewegung der Messerpaare abgeleitet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erbringt eine hohe Leistung und eine hohe Wiederholgenauigkeit. Die durch den geregelten Motorantrieb mit speicherbaren Parametern zu bewegenden Massen sind minimal. Durch die minimale Bauteilanzahl werden die Kosten für die Bauteile stark reduziert. Die kompakte Bauweise mit geringem Raumbedarf ist insbesondere für den Einbau in einen Crimpvollautomaten geeignet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 - eine perspektivische Darstellung der Trenn- und Abisoliereinrichtung in einem Ausführungsbeispiel bei Offenstellung der Messerschlitten,
    • 2 - die erfindungswesentlichen Funktionselemente der Trenn- und Abisoliereinrichtung gemäß 1 in einer Seitenansicht,
    • 3 - eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Trenn- und Abisoliereinrichtung in einer Vorderansicht,
    • 4 - eine Ausschnittvergrößerung der Trenn- und Abisoliereinrichtung nach 2 und
    • 5 - eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Trenn- und Abisoliereinrichtung nach 1.
  • Die Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine nach 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in an sich bekannter Weise ein Grundgehäuse 40 auf, an dessen Vorderseitenwand 27 vertikal eine Linearführungsschiene 18 ortsfest angeordnet ist. An einem ersten Ende der Linearführungsschiene 18 ist ein erster Messerschlitten 10 und an einem zweiten Ende der Linearführungsschiene 18 ist ein zweiter Messerschlitten 12 vertikal verfahrbar angeordnet. Der erste Messerschlitten 10 weist einen ersten Messerblock 11 auf, in dem ein erstes Messer eines Abisoliermesserpaars 14 auf einer Seite 1, ein erstes Messer eines Abisoliermesserpaars 15 auf einer Seite 2 und dazwischen ein erstes Messer eines Trennmesserpaars 16 angeordnet sind. Der zweite Messerschlitten 12 weist einen zweiten Messerblock 13 auf, in dem ein zweites Messer des Abisoliermesserpaars 14 auf einer Seite 1, ein zweites Messer des Abisoliermesserpaars 15 auf einer Seite 2 und dazwischen ein zweites Messer des Trennmesserpaars 16 angeordnet sind. Die Schneiden der Abisoliermesserpaare 14, 15 und des Trennmesserpaars sind entlang einer Mittelachse 19 eines zu trennenden und abzuisolierenden Kabels 45 einander gegenüberliegend positioniert. Seitlich vorstehend weisen die Messerblöcke 11, 13 in an sich bekannter Weise zusätzlich ein Schlechtteilmesserpaar 17 auf.
  • Rechtwinklig auf die Vorderseitenwand 27 des Grundgehäuses 40 ist ein Halteblech 28 für einen erfindungsgemäßen programmierbaren Elektromotor 1 aufgebracht. Dabei kann es sich, wie in diesem Ausführungsbeispiel, um einen Servomotor oder beispielsweise auch um einen Schrittmotor handeln. In 1 ist der programmierbare Elektromotor 1 über ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe 42 derart mit einer Kurbelwelle 5 verbunden, dass motorseitig eine erste Zahnscheibe 3 angeordnet ist, die über einen Zahnriemen 2 eine zweite Zahnscheibe 4 programmgesteuert antreibt.
    Der programmierbare Elektromotor 1 weist eine Lageregelung für eine exakte Positionierung der Messer auf.
    Die zweite Zahnscheibe 4 ist über eine Kurbelwelle 5 mit einem ersten Exzenter 6 und einem zweiten Exzenter 7 verbunden, wie in 3 dargestellt, wobei der zweite Exzenter 7 nahe der Zahnscheibe 4 und der erste Exzenter 6 unmittelbar an den zweiten Exzenter 7 angrenzend angeordnet ist. Der erste Exzenter 6 ist in eine Ausnehmung 29 in einem ersten Endbereich 30 des ersten Pleuels 8 in Form einer ersten Exzenterscheibe eingebracht und der zweite Exzenter 7 ist in eine Ausnehmung 31 in einem ersten Endbereich 32 des zweiten Pleuels 9 in Form einer zweiten Exzenterscheibe eingebracht.
    In Richtung zweiter Endbereich 33 weist der erste Pleuel 8 eine Materialverstärkung in Form einer Stufe 34 auf, die nur wenig länger ist als die Summe der Materialstärken des ersten Pleuels 8 und des zweiten Pleuels 9. In seinem zweiten Endbereich 33 ist der erste Pleuel 8 mit dem ersten Messerschlitten 10 über eine erste Axialbefestigung 35 verbunden.
    Wie aus 2 ersichtlich, ist der zweite Pleuel 9 in Richtung seiner Endbereiche 32, 36 abgewinkelt. In seinem zweiten Endbereich 36 ist der zweite Pleuel 9 mit dem zweiten Messerschlitten 12 über eine zweite Axialbefestigung 37 verbunden.
  • Erfindungsgemäß weisen der erste Exzenter 6 und der zweite Exzenter 7 vorzugsweise eine identische Form auf. Das gewährleistet, dass die über den ersten Pleuel 8 und den zweiten Pleuel 9 übertragene gegenläufige Öffnungs- und Schließbewegung der Messerschlitten 10, 12 stets gleichmäßig erfolgt und die jeweilige Schließstellung der Messerpaare 14, 15, 16 stets exakt in der Mittelachse 19 oder gleichmäßig beabstandet von dieser stattfindet.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung läuft dabei wie folgt ab: In der Offenstellung der Messerschlitten 10, 12 gemäß den 1 bis 4 befindet sich der erste Endbereich 30 des ersten Pleuels 8 in etwa auf gleicher Höhe mit dem Umfangsende der zweiten Zahnscheibe 4, und die Mittelachse des ersten Exzenters 6 ist gegenüber der Mittelachse der Kurbelwelle 5 an ihrer Maximum-Position 38 angelangt. Die Mittelachse des zweiten Exzenters 7 befindet sich hingegen in der Minimum-Position 39 gegenüber der Mittelachse der Kurbelwelle 5, wobei sich der erste Endbereich 32 des zweiten Pleuels 9 zwischen der zweiten Zahnscheibe 4 und dem ersten Exzenter 6 in Richtung der Stufe 34 eingedreht hat (2 und 5).
    Während des Schließvorgangs bewegt die Kurbelwelle 5 den ersten Exzenter 6 und damit den ersten Pleuel 8 in Richtung Mittelachse der Kurbelwelle 5, während sie den ersten Endbereich 32 des zweiten Pleuels 9 so weit aus der Mittelachse der Kurbelwelle 5 herausdreht, dass nunmehr ihr oberes Umfangsende mit der zweiten Zahnscheibe 4 in etwa abschließt. Ob die Messerschlitten 10, 12 zum Abisolieren dabei bis in ihre maximale Schließposition entlang der Linearführungsschiene 18 verfahren werden oder nur in die Trennposition, die bei einem tiefer gestellten Trennmesserpaar 16 früher erreicht ist, regelt ein Programm über den programmierbaren Elektromotor 1.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich am Grundgehäuse 40 eine Kulissenkurve 20 mit mindestens einer Rollenführung 43 angeordnet, wobei eine Rolle 21 gemäß 4 durch die Rollenführung 43 beweglich geführt ist und wobei die Rolle 21 über ein Hebelgetriebe 44, bestehend mindestens aus einem Hebel 22, einer Anbindung an die Rolle 21, einem Gelenk 26 und einer Hebellagerung 23, sowohl mit einem Zentrierblech 24 für das Kabel 45 als auch über die Hebellagerung 23 im Hebel 22 und über ein Anbindungsblech mit dem zweiten Messerblock 13 verbunden ist. Werden nun die Messerschlitten 10, 12 geschlossen, so wird der Hebel 22 vom zweiten Messerblock 13 vertikal verschoben und die Rolle 21 in der Kulissenkurve 20 bis zu einem oberen Anschlag bewegt. Dabei wird über das Gelenk 26 das Zentrierblech 24 in Richtung Mittelachse 19 zum Unterstützen und Zentrieren der Leitung beim Abisolier- und Trennprozess geführt. Beim Öffnen verläuft der Vorgang in entgegengesetzter Richtung zurück in die Ausgangposition der Rolle 21.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Kurbelwelle 5 ohne ein Zugmittelgetriebe 42 und ohne ein Zahnradgetriebe vom programmierbaren Elektromotor 1 direkt angetrieben wird (nicht dargestellt), sind der programmierbare Elektromotor 1 und die Kurbelwelle 5 in einer Ebene angeordnet.
  • Gehalten wird das zu bearbeitende Kabel 45 auf der Seite 1 entlang der Mittelachse 19 vorzugsweise von einer Leitungsführungsdüse eines Leitungsförderers und auf der Seite 2 von einem Greifer (nicht dargestellt). In einem ersten Arbeitsschritt werden die Messerblöcke 11, 13 in eine erste Position bewegt, in der das Trennen der Leitung durch das Trennmesserpaar 16 erfolgt. Nach dem zumindest teilweisen Öffnen der Messerblöcke erfolgt die Positionierung der Leitung in der programmierten Abisolierposition durch die Leitungsführungsdüse im Zusammenwirken mit dem Leitungsförderer auf der Seite 1 und durch den Greifer auf der Seite 2. Während des zweiten Schließvorgangs werden die Messerblöcke 11, 13 vom programmierbaren Elektromotor 1 exakt so weit geschlossen, dass die beiden Abisoliermesserpaare 14, 15 den Kabelmantel einschneiden, aber nicht verletzen. Durch das nachfolgende Zurückziehen der Leitungen wird das jeweilige Mantelende von der Kabelader, bedingt durch den Widerstand der noch geschlossenen Abisoliermesser 14, 15 abgezogen und in einen dafür vorgesehenen Behälter entsorgt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Trenn und Abisolieren in einem Arbeitsgang erfolgt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der programmierbare Elektromotor 1 und/oder die Kurbelwelle unterhalb der Mittelachse 19 des Kabels 45 angeordnet ist.
  • Auch können die erste Zahnscheibe 3 und die zweite Zahnscheibe 4 horizontal zueinander, d.h. programmierbarer Elektromotor 1 und Kurbelwelle 5 in einer Ebene, angeordnet sein.
    Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Exzenterscheiben der Exzenter 6, 7 ungleich zu gestalten, wenn beispielsweise technologisch bedingte Unterschiede hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeiten erforderlich sind. Derartige Änderungen erfordern jedoch einen höheren technologischen Aufwand und verteuern damit die erfindungsgemäße Trenn- und Abisoliereinrichtung.
    Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, den ersten Pleuel 8 zwischen der Zahnscheibe 4 und dem zweiten Pleuel 9 auf der Kurbelwelle anzuordnen. Eine solche Lösung wäre jedoch mit einem etwas höheren Materialaufwand verbunden und wurde deshalb nicht als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Optional kann im Gehäuse 40 eine Hubvorrichtung 41 vorgesehen sein, über die eine Schutzabdeckhaube (nicht dargestellt) für die erfindungsgemäße Trenn- und Abisoliereinrichtung oder für das gesamte CrimpCenter betätigt werden kann. ( 5).
    Die nachfolgende Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    programmierbarer Elektromotor
    2
    Zahnriemen
    3
    Erste Zahnscheibe, motorseitig
    4
    Zweite Zahnscheibe, kurbelwellenseitig
    5
    Kurbelwelle
    6
    Erster Exzenter auf Kurbelwelle
    7
    Zweiter Exzenter auf Kurbelwelle
    8
    Erster Pleuel für ersten Messerschlitten
    9
    Zweiter Pleuel für zweiten Messerschlitten
    10
    Erster Messerschlitten
    11
    Erster Messerblock
    12
    Zweiter Messerschlitten
    13
    Zweiter Messerblock
    14
    Abisoliermesserpaar Seite 1
    15
    Abisoliermesserpaar Seite 2
    16
    Trennmesserpaar
    17
    Schlechtteilmesser-Paar
    18
    Linearführungsschiene
    19
    Mittelachse Kabel
    20
    Kulissenkurve
    21
    Rolle
    22
    Hebel
    23
    Hebel-Lagerung
    24
    Zentrierblech
    25
    Führungsblech
    26
    Gelenk
    27
    Vorderseitenwand
    28
    Halteblech
    29
    Ausnehmung
    30
    Erster Endbereich Pleuel 8
    31
    Ausnehmung
    32
    Erster Endbereich Pleuel 9
    33
    Zweiter Endbereich Pleuel 8
    34
    Stufe
    35
    erste Axialbefestigung Pleuel 8
    36
    Zweiter Endbereich Pleuel 9
    37
    Zweite Axialbefestigung Pleuel 9
    38
    Maximum-Position
    39
    Minimum-Position
    40
    Grundgehäuse
    41
    Hubvorrichtung
    42
    Zugmittelgetriebe
    43
    Rollenführung
    44
    Heblegetriebe
    45
    Kabel

Claims (6)

  1. Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine, mindestens aufweisend einen gemeinsamen Antrieb für zwei gegenläufig bewegbare Messerblöcke (11, 13) mit mindestens einem Abisoliermesserpaar (14, 15) und einem Trennmesserpaar (16), wobei das erste Messer des Abisoliermesserpaars (14, 15) sowie das erste Messer des Trennmesserpaars (16) im ersten Messerblock (11) und das zweite Messer des Abisoliermesserpaars (14, 15) sowie das zweite Messer des Trennmesserpaars (16) im zweiten Messerblock (13) angeordnet sind und wobei ein zu trennendes und abzuisolierendes Kabel (45) entlang einer Mittelachse (19) zwischen den ersten und den zweiten Messern des Abisoliermesserpaares (14, 15) und des Trennmesserpaares (16) gehalten ist und der Antrieb die Messerblöcke (11, 13) in Richtung auf das Kabel (45) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein programmierbarer Elektromotor (1) ist, der mit einer Kurbelwelle (5) in Verbindung steht und dass an der Kurbelwelle (5) ein erster Exzenter (6) mit einem ersten Pleuel (8) zum Heben und Senken des ersten Messerblocks (11) und ebenfalls an der Kurbelwelle (5) ein zweiter Exzenter (7) mit einem zweiten Pleuel (9) zum gleichzeitigen Senken und Heben des zweiten Messerblocks (13) angeordnet sind.
  2. Trenn- und Abisoliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Elektromotor (1) ein Servomotor oder ein Schrittmotor ist.
  3. Trenn- und Abisoliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Elektromotor (1) über ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe (42) mit der Kurbelwelle (5) verbunden ist.
  4. Trenn- und Abisoliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der programmierbare Elektromotor (1) über ein Zahnradgetriebe mit der Kurbelwelle (5) verbunden ist.
  5. Trenn- und Abisoliereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Grundgehäuse (40) eine Kulissenkurve (20) mit mindestens einer Rollenführung (43) angeordnet ist, wobei mindestens eine Rolle (21) in der Rollenführung (43) beweglich geführt ist und wobei die Rolle (21) über ein Hebelgetriebe (44) sowohl mit dem zweiten Messerblock (13) als auch mit einem Zentrierblech (24) verbunden ist.
  6. Trenn- und Abisoliereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messerschlitten (10, 12) entlang mindestens einer Linearführungsschiene (18) bewegen und dass die in der Kulissenkurve (20) zwangsgeführte Rolle (21) beim Schließen der auf den Messerschlitten (10, 12) montierten Messerblöcke (11, 13) das Zentrierblech (24) zum Unterstützen und Zentrieren des Kabels (45) beim Abisolier- und Trennprozess anhebt.
DE102010004781.3A 2009-01-15 2010-01-14 Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine Active DE102010004781B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14511009P 2009-01-15 2009-01-15
CH532009 2009-01-15
US61/145,110 2009-01-15
CH00053/09 2009-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004781A1 DE102010004781A1 (de) 2010-07-22
DE102010004781B4 true DE102010004781B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=40473477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004781.3A Active DE102010004781B4 (de) 2009-01-15 2010-01-14 Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700204B1 (de)
DE (1) DE102010004781B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104300444A (zh) * 2014-10-11 2015-01-21 洛阳新思路电气股份有限公司 自动导线剪剥机伺服电机驱动式切剥机构
EP3166189A1 (de) 2015-11-04 2017-05-10 Schleuniger Holding AG Trenn- und abisoliereinrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine
CN106054314A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 四川飞普科技有限公司 一种对光缆进行开缆和剖缆的装置
CN107681407B (zh) * 2017-08-21 2024-04-19 河南送变电建设有限公司 一种导地线自动压接机
CN108736388B (zh) * 2018-07-16 2023-12-01 常州工业职业技术学院 自动剥线机
CN112952663A (zh) * 2020-11-16 2021-06-11 浙江华云信息科技有限公司 一种带电作业自动剥线机
CN112864958B (zh) * 2021-01-11 2022-04-19 郑州工业应用技术学院 一种电缆自动剥线理线方法
CN113216729B (zh) * 2021-05-20 2022-10-21 山西晋电电力科技有限公司 一种便于施工的输电线路铁塔连接件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909900A (en) 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
DE2516499A1 (de) 1975-04-15 1976-10-28 Bunker Ramo Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2927235A1 (de) 1979-02-19 1980-08-28 Klaussner Hans Jurgen Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE3601850A1 (de) 1985-05-06 1986-11-06 Artos Engineering Co., New Berlin, Wis. Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung
US5038457A (en) 1988-04-27 1991-08-13 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Harness producing apparatus
EP0715384A2 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Eubanks Engineering Company Trennung und Abisolieren von Draht und Kabel mittels benachbarter Messern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909900A (en) 1974-05-22 1975-10-07 Artos Engineering Co Apparatus for producing electrical conductors
DE2516499A1 (de) 1975-04-15 1976-10-28 Bunker Ramo Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
DE2927235A1 (de) 1979-02-19 1980-08-28 Klaussner Hans Jurgen Vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern
DE3601850A1 (de) 1985-05-06 1986-11-06 Artos Engineering Co., New Berlin, Wis. Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung
US5038457A (en) 1988-04-27 1991-08-13 Shin Meiwa Industry Co., Ltd. Harness producing apparatus
EP0715384A2 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Eubanks Engineering Company Trennung und Abisolieren von Draht und Kabel mittels benachbarter Messern

Also Published As

Publication number Publication date
CH700204A2 (de) 2010-07-15
DE102010004781A1 (de) 2010-07-22
CH700204B1 (de) 2014-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004781B4 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP2527058A1 (de) Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP2233221A2 (de) Stanzvorrichtung für eine Folgeschnitt-Stanzmaschine von Metall-Stanzteilen
DE102007029292B4 (de) Sägevorrichtung und Verfahren zur sägenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE2823765A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von leitungen
DE3020292A1 (de) Maschine zum rillen von platten, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
DE19545570A1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
EP3166189A1 (de) Trenn- und abisoliereinrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2944684A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
EP0937673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Greiferstangen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
DE2920059A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE4207114C2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE2258647A1 (de) Presse mit zwei um die eine bzw. andere von zwei parallelen drehachsen synchron rotierenden werkzeugtraegern
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE102020132399B4 (de) Querwalzvorrichtung, insbesondere Querkeilwalzvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Querwalzvorrichtung und Steuereinrichtung
DE3240341C2 (de)
DE19626177C1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen einer Reinigungsvorrichtung, eines Werkzeuges oder dergleichen
EP1825989A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0011293A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Rohlings von einem Werkstoffstrang und Zuführen zur Pressform einer Doppelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLEUNIGER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEUNIGER HOLDING AG, THUN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI