CH644816A5 - Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen. - Google Patents

Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen. Download PDF

Info

Publication number
CH644816A5
CH644816A5 CH102080A CH102080A CH644816A5 CH 644816 A5 CH644816 A5 CH 644816A5 CH 102080 A CH102080 A CH 102080A CH 102080 A CH102080 A CH 102080A CH 644816 A5 CH644816 A5 CH 644816A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
spring
conveying device
pliers
spring element
Prior art date
Application number
CH102080A
Other languages
English (en)
Inventor
Juerg Eberle
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4200571&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH644816(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CH102080A priority Critical patent/CH644816A5/de
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to SE8008916A priority patent/SE435918B/sv
Priority to IT19066/81A priority patent/IT1134982B/it
Priority to US06/225,420 priority patent/US4381056A/en
Priority to DE19813102242 priority patent/DE3102242A1/de
Priority to NLAANVRAGE8100260,A priority patent/NL190009C/xx
Priority to AU66331/81A priority patent/AU539376B2/en
Priority to AT0023481A priority patent/AT387002B/de
Priority to CA000369176A priority patent/CA1148493A/en
Priority to FR8101310A priority patent/FR2475511A1/fr
Priority to JP1386781A priority patent/JPS56122710A/ja
Priority to MX185838A priority patent/MX151986A/es
Priority to GR64050A priority patent/GR73826B/el
Priority to BR8100733A priority patent/BR8100733A/pt
Priority to BE0/203730A priority patent/BE887422A/fr
Priority to GB8103759A priority patent/GB2068892B/en
Publication of CH644816A5 publication Critical patent/CH644816A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, insbesondere für Druckprodukte, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer derartigen bekannten Fördereinrichtung ist der bewegliche Zangenteil an einem Führungsboizen befestigt, der im Greifergehäuse entgegen der Wirkung einer Druckfeder in seiner Achsrichtung verschiebbar geführt ist (DE-OS 25.19.561 bzw. US-PS 3.955.667). In der Schliesslage wird der Führungsbolzen und somit der bewegliche Zangenteil mittels eines lösbaren Klemmerriegels verriegelt, der am Führungsbolzen anliegt und diesen arretiert. Die Schliesslage des beweglichen Zangenteils ist nicht genau festgelegt und hängt von der Dicke des erfassten Produktes ab. Um ein einwandfreies Erfassen von Produkten jeglicher Dicke zu ermöglichen, müssen die beiden Zangenteile entsprechend lang ausgebildet werden, was zur Folge hat, dass der Hebelarm der auf den Führungsbolzen wirkenden Schliesskraft entsprechend länger wird. Das führt nun dazu, dass sich der Führungsbolzen verkanten kann, was sowohl das richtige Schliessen wie auch ein sofortiges öffnen der Greifer beeinträchtigt. Ein einwandfreies Festklemmen der erfassten
Produkte und ein einwandfreies Öffnen am gewünschten Ort ist somit nicht gewährleistet. Zudem trägt die durch die Dicke des erfassten Produktes festgelegte Schliesslage dem Umstand nicht genügend Rechnung, dass dickere Produkte wegen ihres in der Regel grössern Gewichtes mit einer grösseren Klemmkraft gehalten werden sollten als dünne Produkte.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die vorstehend aufgeführten Nachteile zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einwandfreies Erfassen und Halten von Gegenständen, z.B. Druckprodukten, unterschiedlicher Dicke sowie ein momentanes Freigeben dieser Gegenstände erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäss kennzeichnendem Teil des Anspruches 1 gelöst.
Das Federelement, das zwischen dem ein Schliessen der Greifzange bewirkenden Betätigungsorgan und dem beweglichen Zangenteil angeordnet ist, wird im Zuge des Sehlies-sens gespannt und übt auf diesen Zangenteil eine Schliesskraft aus. Zudem sorgt dieses gespannte Federelement für eine Verriegelung der Rasteinrichtung. Das Federelement dient somit sowohl als Schliessfeder für die Greifzange wie auch als Haltefeder für die Rasteinrichtung. Weiter übernimmt das Federelement auch die Funktion einer Öffnungsfeder. Wird nämlich die Rasteinrichtung gelöst, so wird der bewegliche Zangenteil durch das sich entspannende Federelement vom andern, feststehenden Zangenteil 'ibgehoben, wodurch ein sofortiges Freigeben des erfassten Gegenstandes ermöglicht wird. Da die Raststellung genau definiert ist, wird das Federelement bei dicken Gegenständen mehr gespannt als bei dünnen Gegenständen, was zur erwünschten grösseren Klemmkraft bei dicken Gegenständen führt.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht einen Teil einer Fördereinrichtung im Übernahmebereich,
Fig. 2 in Seitenansicht schematisch einen Teil der Fördereinrichtung im Abgabebereich,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 5, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, und Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4. In Fig. 1 ist ein Teil der Fördereinrichtung 1 im Übernahmeabschnitt von Druckprodukten 2 gezeigt. Diese Druckprodukte 2 liegen in nach aussen offenen, radialen Abteilen 4 eines nur teilweise dargestellten, umlaufenden Zellenrades 3. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Zellenrades 3 ist an sich bekannt und beispielsweise in den DE-OSen 24.47.336 und 26.04.101 ausführlich beschrieben. Die Druckprodukte 2 stehen mit ihrem Falz 2a am Grund der Abteile 4 an. Die Fördereinrichtung 1 weist Greifer 5 zum Erfassen und Transportieren der Druckprodukte 2 auf, die eine bewegliche Klemmzunge 6 und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenklemmzunge 7 aufweisen. Der Aufbau dieser Greifzangen 5 wird anhand der Fig. 2-6 noch näher zu erläutern sein. Die Greifzangen 5 sind in Abständen an einem mit 8 bezeichneten, umlaufenden Zugorgan befestigt, das beispielsweise als Kugelgelenk-Gliederkette ausgebildet sein kann, wie sie in der DE-OS 26.29.528 beschrieben ist. Dieses Zugorgan 8 verläuft in einem geschlossenen, auf seiner Unterseite mit einem Längsschlitz 9a versehenen Führungskanal 9 (siehe Fig. 3). Wie die.Fig. 1 zeigt, läuft dieses Zugorgan 8 um ein Umlenk-rad 10, das sich in Richtung des Pfeiles A, d.h. in Transportrichtung, dreht. Zum Schliessen der Greifzangen 5 ist eine ortsfeste Kulisse 11 vorhanden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Anhand der Fig. 2-6 wird nur der Aufbau der Greifzangen 5 und deren Befestigung am Zugorgan 8 näher erläutert.
Wie Fig. 3 zeigt, sind am Zugorgan 8 in regelmässigen Abständen sich nach der Seite erstreckende Arme 12 befestigt, auf denen die Greifer 5 sitzen. Dabei greifen die Arme 12 in eine Öffnung in einem Greifergehäuse 13 ein. Mittels eines den Arm 12 durchdringenden Sicherungsstiftes 14, der in einer Durchgangsöffnung 15 im Greifergehäuse 13 untergebracht ist, werden die Greifer 5 auf dem Arm 12 gehalten (Fig. 5). Wie insbesondere die Fig. 2 und 5 zeigen, ist die feststehende Klemmzunge 7 als Teil des Gehäuses 13 ausgebildet. An ihren Enden sind die beiden Klemmzungen 6 und 7 mit einem Gummibelag 16 versehen, der einerseits das erfasste Druckprodukt 2 vor Beschädigung schützt und andererseits die zwischen den Klemmzungen 6, 7 und dem Druckprodukt 2 bestehende Haftreibung erhöht.
Die bewegliche Klemmzunge 6 besteht aus einem Federstahl und ist mit einer sich an ihrem hintern Ende anschliessenden Spiralfeder 17 einstückig ausgebildet. Diese Spiralfeder 17 ist um eine Hohlwelle 18 herumgewunden, die im Gehäuse 13 drehbar gelagert ist. Diese Hohlwelle 18 weist einen Vierkantabschnitt 18a (Fig. 5) auf, über den die Spiralfeder 17 geführt ist. Auf diese Weise wird zwischen Welle 18 und Spiralfeder 17 eine Verbindung erhalten. Die sich durch das Gehäuse 13 hindurchstreckende Hohlwelle 18 ist am einen Ende mittels eines Sicherungsringes 19 gesichert und ist am gegenüberliegenden Ende mit einem Hebel 20 drehfest verbunden (Fig. 4). Dieser Hebel 20 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 21, wie das besonders deutich aus Fig. 2 hervorgeht.
Auf der Hohlwelle 18 sitzt ein Sperrad 22 eines Klinkengesperres, wie das die Fig. 4 und 5 zeigen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieses Sperrad 22 als Teil der Hohlwelle 18 ausgebildet. Dieses Sperrad 22 ist mit einer Lücke 23 (Fig. 5) versehen, in die in Raststellung das vordere Ende 24a einer Sperrklinke 24 eingreift. Das andere Ende 24b der Sperrklinke 24 steht über das Gehäuse 13 vor. Die Sperrklinke 24 sitzt drehbar auf einer Achse 25, die das Gehäuse 13 durchsetzt und in diesem gehalten ist. Das eine Ende 25a der Achse 25 ist zu diesem Zwecke abgesetzt und trägt auf der Aussenseite des Gehäuses 13 einen Sicherungsring 26 (Fig. 4). Auf dieser Achse 25 ist eine Schenkelfeder 27 angeordnet, deren eine Schenkel 27a an der Sperrklinke 27 angreift und deren anderes Ende 27b am Gehäuse 13 abgestützt ist. Durch diese Schenkelfeder 27 wird die Sperrklinke 27 mit ihrem Ende 24a an das Sperrad 22 an- und in die Lücke 23 hineingedrückt. Anstelle dieser Lücke 23 kann am Sperrad 22 auch ein Zahn vorgesehen werden, an dem das Ende 24a der Sperrklinke 24 in der Raststellung angreift.
Wie die Fig. 4 und insbesondere die Fig. 6 zeigt, ist um den Vierkantabschnitt 18a der Hohlwelle 18 eine weitere Spiralfeder 28 gewunden, die am einen Ende mit der Welle 18 verbunden ist und sich am anderen Ende 28a an der Achse 25 abstützt. Diese Spiralfeder 28 dient dazu, die Greifzangen 5 während ihrer Bewegung vom Abgabebereich zum Übernahmebereich geöffnet zu halten. \uf diese Feder 28 kann unter Umständen jedoch auch verzichtet werden.
Im Abgabebereich ist eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen der Greifzangen 5 angeordnet. Diese Öffnungsvorrichtung weist, wie das die Fig. 2 zeigt, eine Steuerrolle 29 auf, die mittels eines Druckzylinders 30 in Richtung des Pfeiles C heb- und senkbar ist. Die Steuerrolie 29 dient dazu, die Sperrklinke 24 in Richtung des Pfeiles D zu verschwenken, um so das Klinkengesperre zu lösen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Fördereinrichtung 1 ist wie folgt:
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, gelangen die Greifzangen 5 in geöffnetem Zustand zum Übernahmebereich. Wie bereits erwähnt, kann zum Offenhalten der Klemmzungen 6, 7 eine Feder 28 vorgesehen werden. Doch ist es auch möglich, wie erwähnt, auf diese Feder 28 zu verzichten und dafür unmittelbar vor dem Übernahmebereich eine Kulisse vorzusehen, die über die auf ihr auflaufende Rolle 21 ein Verschwenken der beweglichen Klemmzunge 6 in ihre Offenstellung bewirkt. Zwischen die offenen Klemmzungen 6, 7 gelangt nun das zu erfassende Druckprodukt 2. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Druckprodukte 2 im Bereich ihrer offenen Seite 2b (Blume) erfasst. Im Zuge der Weiterbewegung in Richtung des Pfeiles A läuft die Rolle 21 auf die Kulisse 11 auf. Letztere bewirkt nun über den Hebel 20 ein Drehen der Hohlwelle 18 in Richtung des in den Fig. 2, 5 und 6 eingetragenen Pfeiles B. Dadurch wird nun die bewegliche Klemmzunge 6 gegen die feststehende Klemmzunge 7 bewegt, wodurch das Druckprodukt 2 zwischen den beiden Klemmzungen 6, 7 festgehalten wird. Sobald die Klemmzungen 6, 7 unter Zusammendrücken des erfassten Druckproduktes 2 zusammengebracht sind und ein weiteres Verschwenken der beweglichen Klemmzunge 6 nicht mehr möglich ist, wird bei der Weiterdrehung der Hohlwelle 18 die Spiralfeder 17 und auch die Spiralfeder 28 gespannt. Dieses Spannen der Federn 17, 28 findet beim Eingreifen des Endes 24a der Sperrklinke 24 in die Lücke 23 des Sperrrades 22 sein Ende. Durch das Einrasten der Sperrklinke 24 in die Lücke 23 wird ein Zurückdrehen der Hohlwelle 18 durch die gespannten Federn 17, 28 verhindert. Die Spiralfeder 17 übt nun auf die Klemmzunge 6 eine ihrer Spannung entsprechende Klemmkraft aus. Zudem dient diese Spiralfeder 17 als Haltefeder des sich in seiner Raststellung befindlichen Sperrwerkes 22, 23, 24. Da die Raststellung durch die Lage der Lücke 23 genau definiert ist und immer gleich bleibt, ergibt sich, dass die Spannung der Spiralfeder 17 bei geschlossener Greifzange 5 und somit auch die von ihr auf die Klemmzunge 6 ausgeübte Schliesskraft bei dik-ken Produkten grösser ist als bei dünnen Produkten. Die in der Regel auch schwereren dicken Produkte 2 werden daher mit einer grossem Klemmkraft gehalten als die dünnen Produkte. Auf diese Weise werden die Druckprodukte 2 unabhängig von ihrer Dicke während des Weitertransportes immer einwandfrei gehalten.
Anhand der Fig. 2 wird nun die Abgabe der Druckprodukte 2 erläutert.
Die sich in ihrer mit ausgezogenen Linien dargestellten untern Position befindliche Steuerrolle 29 drückt auf das über das Gehäuse 13 vorstehende Ende 24b der Sperrklinke 24 und bewirkt ein Verschwenken der Sperrklinke 24 in Richtung des Pfeiles D. Während dieser Schwenkbewegung wird die Schenkelfeder 27 gespannt. Durch dieses Verschwenken der Sperrklinke 24 wird das Sperrwerk entriegelt, d.h. das Ende 24a der Sperrklinke 24 wird aus der Lücke 23 herausgehoben. Die sich nun entspannende Spiralfeder 17 bewirkt nun ein Drehen der Hohlwelle 18 samt Hebel 20 und Rolle 21 in Richtung des Pfeiles E (Fig. 2 und 5). Dadurch wird gleichzeitig die bewegliche Klemmzunge 6 aus ihrer Schliessstellung in die in Fig. 2 dargestellte Offenstellung bewegt, wodurch das erfasste Druckprodukt 2 sofort freigegeben wird. Je nach Grösse der Spannung der Spiralfeder 17 wird die bewegliche Klemmzunge 6 um einen mehr oder weniger grossen Winkel von der feststehenden Klemmzunge 7 weggehoben. Da wie bereits früher erwähnt diese Feder 17 bei dicken Produkten 2 stärker gespannt wird als bei dünnen Produkten, wird sich die Klemmzunge 6 daher bei dicken Produkten um einen grössern Betrag von der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644816
4
Klemmzunge 7 abheben als bei dünnen Produkten. Ein einwandfreies Öffnen wird somit bei jeder Produktdicke erreicht.
Obwohl die Spiralfeder 17 wie bereits erwähnt eine dreifache Funktion ausübt, nämlich als Schliess- und Öffnungsfeder für die Klemmzunge 6 sowie als Haltefeder für das Klinkengesperre 22, 23, 24 dient, werden die Druckprodukte einwandfrei festgehalten und sofort freigegeben, und zwar unabhängig von ihrer Dicke.
Mit der Öffnungsvorrichtung 29, 30 ist es möglich, jede der Greifzangen 5 oder nur einzelne Greifzangen zu öffnen. Solange sich die Steuerrolle 29 in der untern Endlage befindet, findet wie bereits beschrieben ein Öffnen der Greifzangen 5 statt. Wird jedoch die Steuerrolle 29 in die gestrichelt dargestellte obere Position angehoben, so ist die Steuerrolle 29 ausser Einwirkung auf die Sperrkinke 24. Ein Öffnen der Greifzangen 5 erfolgt somit nicht.
5 Es versteht sich, dass anstelle der Spiralfeder 17 auch ein andersartig ausgebildetes Federelement, das den Hebel 20 mit der Klemmzunge 6 verbindet, eingesetzt werden kann.
Als Beispiel für eine lösbare Rasteinrichtung mit einer io definierten Raststelle wurde ein Klinkengesperre geoffenbart, das auch irgendeine andere als die gezeigte Ausbildung haben kann. Zudem ist als eine solche lösbare Rasteinrichtung auch eine andere geeignete Konstruktion möglich.
4 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

644816
1. Fördereinrichtung, insbesondere für Druckprodukte, mit an einem umlaufenden Zugorgan in Abständen verankerten Greifzangen, deren eine bewegliche Zangenteil mittels eines mit einer feststehenden Steuereinrichtung zusammenwirkenden Betätigungsorganes in eine Schliessstellung gebracht und in dieser durch eine lösbare Riegelvorrichtung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelvorrichtung als Rasteinrichtung (22, 23, 24) mit einer definierten Raststellung ausgebildet ist, wobei das Betätigungsorgan (20, 21) mit dem verrastbaren Glied (22) der Rasteinrichtung (22, 23, 24) gekoppelt und mit dem genannten beweglichen Zangenteil (6) über ein bei geschlossener Greifzange (5) gespanntes Federelement (17) verbunden ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung ein Sperrwerk (22, 23, 24), vorzugsweise ein Klinkengesperre, ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrwerk eine Sperrklinke (24) aufweist, die in der Raststellung mit einem Sperrteil (23) an einem Sperrad (22), z.B. einer Lücke oder einem Zahn, zusammenwirkt.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (24) durch Federkraft (27) gegen das Sperrad (22) gedrückt ist.
5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das verrastbate Glied (22) auf einer drehbar gelagerten Welle (18) angeodnet ist, die mit dem Betätigungsorgan (20, 21) drehfest verbunden ist.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) mit der Welle (18) und dem beweglichen Zangenteil (6) verbunden ist und beim Schliessen der Greifzange (5) gespannt wird.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) eine Biegefeder ist,
die nach dem Zusammenbringen der Zangenteile (6, 7) bei der Weiterdrehung der Welle (18) in die Rastitellung gespannt wird.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) eine um die Welle (18) herum verlaufende Spiralfeder ist.
9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) mit dem beweglichen Zangenteil (6) einstückig ausgebildet ist.
CH102080A 1980-02-08 1980-02-08 Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen. CH644816A5 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102080A CH644816A5 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
SE8008916A SE435918B (sv) 1980-02-08 1980-12-18 Mataranordning med gripare, speciellt for trycksaker
IT19066/81A IT1134982B (it) 1980-02-08 1981-01-09 Dispositivo trasportatore,specialmente per prodotti stampati
US06/225,420 US4381056A (en) 1980-02-08 1981-01-15 Conveyor apparatus, especially for printed products
DE19813102242 DE3102242A1 (de) 1980-02-08 1981-01-16 Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
NLAANVRAGE8100260,A NL190009C (nl) 1980-02-08 1981-01-20 Transportinrichting voor het overnemen en verder transporteren van drukprodukten.
AU66331/81A AU539376B2 (en) 1980-02-08 1981-01-20 Conveyor apparatus
AT0023481A AT387002B (de) 1980-02-08 1981-01-21 Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
FR8101310A FR2475511A1 (fr) 1980-02-08 1981-01-23 Convoyeur rotatif a pinces, en particulier pour imprimes
CA000369176A CA1148493A (en) 1980-02-08 1981-01-23 Conveyor apparatus, especially for printed products
JP1386781A JPS56122710A (en) 1980-02-08 1981-02-03 Conveyor device
MX185838A MX151986A (es) 1980-02-08 1981-02-03 Mejoras en mecanismo transportador para productos planos,particularmente productos impresos
GR64050A GR73826B (de) 1980-02-08 1981-02-04
BR8100733A BR8100733A (pt) 1980-02-08 1981-02-06 Dispositivo transportador, especificamente para produtos impressos
BE0/203730A BE887422A (fr) 1980-02-08 1981-02-06 Convoyeur, en particulier pour imprimes
GB8103759A GB2068892B (en) 1980-02-08 1981-02-06 Conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102080A CH644816A5 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644816A5 true CH644816A5 (de) 1984-08-31

Family

ID=4200571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102080A CH644816A5 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4381056A (de)
JP (1) JPS56122710A (de)
AT (1) AT387002B (de)
AU (1) AU539376B2 (de)
BE (1) BE887422A (de)
BR (1) BR8100733A (de)
CA (1) CA1148493A (de)
CH (1) CH644816A5 (de)
DE (1) DE3102242A1 (de)
FR (1) FR2475511A1 (de)
GB (1) GB2068892B (de)
GR (1) GR73826B (de)
IT (1) IT1134982B (de)
MX (1) MX151986A (de)
NL (1) NL190009C (de)
SE (1) SE435918B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207271A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-07 Ferag AG Einrichtung zum Verpressen des Falzes von mittels eines Förderers fortbewegten, gefalteten Papierprodukten
EP0241631A1 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 Wamac Ab Glieder einer Förderkette
US4896874A (en) * 1986-04-18 1990-01-30 Ferag Ag Method and apparatus for turning continuously conveyed flat structures, especially arriving imbricated printed products such as to retain their original imbricated formation
US4982834A (en) * 1988-01-28 1991-01-08 Wamac Ab Gripping means
WO1991007342A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Grapha-Holding Ag Klemmzange für kettentransporteure
EP0621221A2 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Xerox Corporation Selbsteinstellende Blattgreifvorrichtung
EP0709218A1 (de) 1994-10-27 1996-05-01 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
EP2258645A2 (de) 2009-06-03 2010-12-08 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130945A1 (de) 1980-09-16 1982-04-29 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
US4448408A (en) * 1981-06-04 1984-05-15 Advance Enterprises, Inc. Gripper clamps for conveying paper sheet products
EP0207073A4 (de) * 1984-12-07 1987-08-24 Rockwell International Corp Foerdersysteme.
US4647031A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 The Dow Chemical Company Gripper finger device
EP0223999B1 (de) * 1985-10-23 1989-10-11 Am International Incorporated Fördereinrichtung
CH668244A5 (de) * 1985-10-23 1988-12-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten.
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
US4638906A (en) * 1985-11-19 1987-01-27 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
DE3603781A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
CH670619A5 (de) * 1986-04-29 1989-06-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
AU614599B2 (en) * 1988-05-25 1991-09-05 Ferag Ag Insertion system for printed products
SE8802080L (sv) * 1988-06-02 1989-12-03 Eton Construction Ab Anordning vid transportanlaeggningar
US4921294A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Am International Incorporated Spring wire gripper jaw
CH677652A5 (de) * 1989-03-07 1991-06-14 Grapha Holding Ag
US4968081A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Hall Processing Systems Non-contact actuator
EP0522319B1 (de) * 1991-07-11 1995-02-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE4127713C2 (de) * 1991-08-22 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
US5172802A (en) * 1991-09-17 1992-12-22 Am International Inc. Selective release assembly for gripper clamps
US5374093A (en) * 1991-12-10 1994-12-20 Am International Inc. Gripper assembly
DE59302635D1 (de) * 1992-02-19 1996-06-27 Ferag Ag Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
US5356128A (en) * 1992-02-19 1994-10-18 Ferag Ag Gripper for a conveying device for conveying single-sheet or multiple-sheet printed products
EP0557679B1 (de) 1992-02-19 1996-05-15 Ferag AG Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
SE469889B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd klämback
SE469890B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd gripare
DK0561308T3 (da) * 1992-03-17 1996-12-02 Graphic Management Assoc Indretning med en bevægelig transportør og gribere
DE59300522D1 (de) * 1992-05-07 1995-10-05 Ferag Ag Fehlermanagement-System für Fehler in Schuppenformationen von Druckprodukten.
DE4320085A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Helmut Schmetzer Zeitungsfördervorrichtung
DE59306510D1 (de) * 1992-12-02 1997-06-26 Ferag Ag Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
ATE137470T1 (de) * 1992-12-04 1996-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten druckereiprodukten
US5465952A (en) * 1993-02-17 1995-11-14 Ferag Ag Gripper for a conveying device for conveying single-sheet or multiple-sheet printed products
EP0655982B1 (de) * 1993-06-17 1997-01-22 Gämmerler Maschinenbau Und Anlagentechnik Gmbh Zeitungsfördervorrichtung
EP0647582B1 (de) * 1993-10-08 1998-05-06 Ferag AG Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
FR2733491B1 (fr) * 1995-04-26 1997-07-25 Heidelberg Harris Sa Dispositif de sortie d'exemplaires imprimes d'un dispositif a roues a aubes
CA2187000C (en) * 1995-10-03 2005-05-03 Walter Reist Clamp for sheet-like articles
DK0870710T3 (da) 1997-04-07 2003-12-08 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til udslusning af trykkeriprodukter fra en transportstrøm og til dannelse af stabler af de udslusede trykkeriprodukter
DE29820660U1 (de) * 1998-11-18 1999-02-11 Roland Man Druckmasch Hohlprofilierter Greifersystemkörper
JP3046308B1 (ja) * 1999-08-30 2000-05-29 株式会社東京機械製作所 印刷物搬送装置
US6227589B1 (en) 1999-12-01 2001-05-08 Philadelphia Newspapers, Inc. Gripper assembly for a conveying device for conveying single-sheet or multi-sheet printed products and a method for modifying the same
US6925784B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system for consumer packaged products
CN1915772A (zh) * 2005-08-19 2007-02-21 伊顿***有限公司 用于传送***的捡拾装置
JP5041553B2 (ja) * 2006-04-12 2012-10-03 フェラーク・アクチェンゲゼルシャフト 平坦な物体を把持し搬送するためのグリッパ
RU2482047C2 (ru) * 2007-11-22 2013-05-20 Фераг Аг Конвейерная система и способ транспортировки плоских изделий
CH699689A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-15 Ferag Ag Klemmelement zum aufsetzen auf eine klemmzunge eines greifers sowie greifer mit einem solchen klemmelement.
CN105329627A (zh) * 2015-11-26 2016-02-17 重庆开明弹簧有限公司 螺旋弹簧送料机构
US10669107B2 (en) * 2017-03-09 2020-06-02 Tyrolon-Schulnig Gmbh Carrying apparatus and cam control shaft for gripping devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415950A (en) * 1933-02-03 1934-09-06 Druckmaschinen A G Improvements in or relating to sheet-delivery devices for cylinder printing presses
US3590982A (en) * 1969-05-19 1971-07-06 Owens Illinois Inc Article transfer apparatus
DE2337210A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CA1067029A (en) * 1976-06-09 1979-11-27 American Chain And Cable Company Overhead conveyor system
DE2725416C2 (de) * 1977-06-04 1986-11-13 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Buchblocktransportsystem
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207271A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-07 Ferag AG Einrichtung zum Verpressen des Falzes von mittels eines Förderers fortbewegten, gefalteten Papierprodukten
US4795418A (en) * 1985-06-28 1989-01-03 Ferag Ag Apparatus for pressing the folded edges of folded paper products which are conveyed by a conveyor
EP0241631A1 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 Wamac Ab Glieder einer Förderkette
US4896874A (en) * 1986-04-18 1990-01-30 Ferag Ag Method and apparatus for turning continuously conveyed flat structures, especially arriving imbricated printed products such as to retain their original imbricated formation
US4982834A (en) * 1988-01-28 1991-01-08 Wamac Ab Gripping means
US5178262A (en) * 1989-11-08 1993-01-12 Grapha-Holding Ag Sheet transporting tongs for use in chain conveyors and the like
WO1991007342A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Grapha-Holding Ag Klemmzange für kettentransporteure
EP0621221A2 (de) * 1993-04-19 1994-10-26 Xerox Corporation Selbsteinstellende Blattgreifvorrichtung
EP0621221A3 (de) * 1993-04-19 1998-10-21 Xerox Corporation Selbsteinstellende Blattgreifvorrichtung
EP0709218A1 (de) 1994-10-27 1996-05-01 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
EP2258645A2 (de) 2009-06-03 2010-12-08 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2258645A3 (de) * 2009-06-03 2013-10-16 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US8777221B2 (en) 2009-06-03 2014-07-15 Ferag Ab Device and method for processing printing products

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100733A (pt) 1981-08-18
AT387002B (de) 1988-11-25
JPS56122710A (en) 1981-09-26
IT1134982B (it) 1986-08-20
ATA23481A (de) 1988-04-15
GB2068892B (en) 1983-06-22
DE3102242A1 (de) 1982-02-04
AU539376B2 (en) 1984-09-27
BE887422A (fr) 1981-08-06
SE435918B (sv) 1984-10-29
US4381056A (en) 1983-04-26
SE8008916L (sv) 1981-08-09
US4381056B1 (de) 1989-07-25
IT8119066A0 (it) 1981-01-09
JPH02241B2 (de) 1990-01-05
MX151986A (es) 1985-05-23
NL190009C (nl) 1993-10-01
FR2475511B1 (de) 1985-01-04
FR2475511A1 (fr) 1981-08-14
AU6633181A (en) 1981-08-13
GB2068892A (en) 1981-08-19
CA1148493A (en) 1983-06-21
GR73826B (de) 1984-05-04
NL8100260A (nl) 1981-09-01
NL190009B (nl) 1993-05-03
DE3102242C2 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE2519561A1 (de) Transporteur fuer in einem schuppenstrom anfallende druckprodukte mit an einem umlaufenden zugorgan in abstaenden verankerten greifern
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DE3003072C2 (de)
EP0557680A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE4224826C2 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
DE1535019B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen an Ringspinnmaschinen od.dgl.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2635496C2 (de) Farbbandwechseleinrichtung für eine Schreibmaschine
CH674513A5 (de)
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE3825745A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
EP0006191A1 (de) Handschweissgerät für thermoplastische Umschnürungsbänder
DE3318551C2 (de)
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE2540644B2 (de) Laengenveraenderbare stange, insbesondere erdungsstange oder betaetigungsstange fuer elektrotechnische einrichtungen
DE2337544C2 (de) Rotationsvervielfältiger mit einer Bogenzuführvorrichtung
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE2131910C3 (de) Vorrichtung für das Zeilenschalten ohne oder mit Zeilenaufzug an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2934197C2 (de) Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen
EP0541749A1 (de) Stofflegemaschine
DE3110333A1 (de) Verbesserungen an flaschenkapselverteilern aus einer schuettrinne, in der sie gestapelt sind
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE1761703C (de) Bogenfördervornchtung
DE1057539B (de) Spannschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased