CH412865A - Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad

Info

Publication number
CH412865A
CH412865A CH767961A CH767961A CH412865A CH 412865 A CH412865 A CH 412865A CH 767961 A CH767961 A CH 767961A CH 767961 A CH767961 A CH 767961A CH 412865 A CH412865 A CH 412865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sulfuric acid
oil
products
molecular weight
action
Prior art date
Application number
CH767961A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Plapper
Gerhard Dr Dieckelmann
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Publication of CH412865A publication Critical patent/CH412865A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/04Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups
    • C07C303/06Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof by substitution of hydrogen atoms by sulfo or halosulfonyl groups by reaction with sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/24Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents
    • C14C3/14Fat tanning; Oil tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



   Verfahren zur   llerstellung    von   Schwefelsäureeinwirkungsprodukten    höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
Gegenstand des Patentes 388935 ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen durch Einwirkung mehrwertiger anorganischer Säuren auf höhermolekulare organische Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Säuren auf Epoxydierungsprodukte höhermolekularer ungesättigter Verbindungen zur Einwirkung bringt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls neutralisiert. Als bevorzugte mehrbasische Säure werden bei diesem Verfahren konzentrierte Schwefelsäure oder ähnlich wirkende Mittel, wie Schwefeltrioxyd, Pyridin-Schwefelsäureaddukt usw. verwendet, wobei entsprechende Schwefelsäureeinwirkungsprodukte entstehen.

   Dabei wird die Schwefelsäure mit Bezug auf das epoxydierte ungesättigte Ausgangsmaterial, insbesondere Fettmaterial, in üblichen Mengen von etwa 15-20    /o    angewendet.



   Es wurde nun in Weiterbildung dieses Verfahrens die überraschende Feststellung gemacht, dass es bei dieser Arbeitsweise möglich ist, auch wesentlich höhere Mengen, beispielsweise   30-40 0/o    Schwefelsäure, zu verwenden, ohne dass dabei nennenswerte nachteilige Veränderungen der Ausgangsmaterialien, z. B. Verharzen, Schwarzwerden usw., auftreten. Man gelangt dann zu Produkten mit besonders hohem Sulfonierungsgrad. Während normalerweise in den Sulfonaten ungesättigter Fettstoffe die wasserlöslichen bzw. wasseremulgierbaren Anteile   30-40 0/0    nicht übersteigen und im Gesamtergebnis höchstens trüb lösliche wasseremulgierbare Produkte entstehen, erhält man bei Anwendung grösserer Mengen Schwefelsäure Einwirkungsprodukte, die über 50   O/o    wasserlösliche bzw. wasseremulgierbare Anteile besitzen.



  Diese Schwefelsäureeinwirkungsprodukte ergeben klare wässrige Lösungen, die elektrolytbeständig sind und vorzüglich netzen. Sie gleichen in diesen Eigenschaften völlig dem Türkischrotöl, das unter den Sulfonierungsprodukten der Fettstoffe von jeher eine bevorzugte Sonderstellung eingenommen hat.



   Man geht bei dem Verfahren wie bei dem im Hauptpatent definierten von Epoxydaten höhermolekularer ungesättigter organischer Verbindungen aus, z. B. von Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Äthern, Carbonsäuren, Estern, Amiden und dgl., denen die im Hauptpatent genannten ungesättigten Ausgangsstoffe, insbes. Öle und Fette zugrunde liegen können.



  Als geeignet Fettstoffe sind insbes. zu   nennen      Telei-    saatöl, Rüböl, Olivenöl, Klauenöl, Spermöl, Robbentran, Sardinentran, Haitran, sowie ungesättigte synthetische   öl- oder    Fettprodukte, Glycerintrioleat, Veresterungsprodukte von ungesättigten synthetischen oder natürlichen Fettalkoholen mit Fettsäuren von Dicarbonsäuren u. a. Polycarbonsäuren wie z. B.



  Dioleyladipat, Leinölalkoholphthalat, Umesterungsprodukte aus Ricinusöl mit ungesättigten höhermolekularen Alkoholen usw.



   Die Epoxydierung, d. h. die Bindung des Sauerstoffs in Form sauerstoffhaltiger 3er-Ringe kann unter den Bedingungen erfolgen wie sie im Hauptpatent beschrieben sind und soll zweckmässig zu einem Epoxydierungsgrad von 0,1-3   O/o,    vorzugsweise von   0,8-1,5 0/0    Epoxydsauerstoff führen, so dass die Epoxydierungsprodukte noch restliche Jodzahlen besitzen, die etwa 20-50   O/o    des ursprünglichen Wertes betragen. Die Epoxydierung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise mit Persäure bildenden Gemischen, bei Temperaturen über 300 C, vorzugsweise zwischen 60 und   70"    C.



   Die Schwefelsäureeinwirkung erfolgt vorzugsweise mit konzentrierter Schwefelsäure. Man kann  dabei inerte Verdünnungsmittel und wasserentziehende Mittel, wie Essigsäureanhydrid, Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd usw. mitverwenden. Im letzteren Fall kann der Sulfatierungsgrad sogar noch gesteigert werden. Die erhaltenen Schwefelsäureeinwirkungsprodukte der anepoxydierten ungesättigten Verbindungen, wie z. B. tierischer und pflanzlicher Fette und Öle, können in üblicher Weise gewaschen werden, wodurch die überschüssigen Säureanteile entfernt werden, und mit anorganischen oder organischen Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Ammoniak, Alkanolaminen, wie Triäthanolamin usw., neutralisiert werden.



   Man kann die erhaltenen Produkte für alle Anwendungszwecke gebrauchen, für die normalerweise derartige Stoffe verwendet werden, also als Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Wasch-, Reinigungs- und Spülmittel. Sie können auch mit anderen oberflächenaktiven Mitteln kombiniert werden.



   In der Lederindustrie können diese Produkte als Gerb- und Bleichöle, in Verbindung mit der pflanzlichen Gerbung, aber auch als Lickeröle mit trockenerem Fettungseffekt, z. B. für Velourleder, verwendet werden.



   Bei der Fasernherstellung sind die Schwefelsäureeinwirkungsprodukte als Netz-, Avivage- und Präparationsmittel, aber auch als Dispergier- und Faserschutzmittel, z. B. beim Färben, weiter allein oder in Verbindung mit   Äthylenoxydanlagerungsprodukten    als Emulgiermittel für Mineralölschmälzen sowie als Hilfsmittel mit Netz- und Gleitwirkung für das Schlichten, neben den eigentlichen Schlichtemitteln auf Stärke-, Eiweiss-,   Zellulosederivat- oder    Kunststoffbasis verwendbar.



   Die beschriebenen Schwefelsäureeinwirkungsprodukte eignen sich weiterhin als Weichmachungs- und Verdickungsmittel für Lederappreturen, Druckpasten usw. Schliesslich lassen sich diese Produkte als stark netzende Hilfsmittel mit Avivagewirkung auch in anderen Faserstoffindustrien, wie bei der Papier und Pappenherstellung, bei der Pappgussherstellung, bei der Herstellung von Kunstleder usw. anstelle handels üblicher Türkischrotöle einsetzen. Die Produkte haben überdies Interesse als oberflächenaktive Stoffe bei der Metallbearbeitung, in der Bauindustrie, als Trennmittel u. dgl.



   Das Verfahren besitzt im übrigen auch besonderes praktisches Interesse bei Anwendung auf Epoxydierungsprodukte des Ricinusöls selbst. Bei der Herstellung von Ricinusölsulfonaten (Türkischrotöl) wird im Normalfalle die Hydroxylgruppe unter Bildung entsprechender Schwefelsäureester sulfatiert. Unter durchgreifenderen Bedingungen, vor allem bei niedrigen Temperaturen, wird auch die Doppelbindung mehr oder weniger stark sulfatiert. Um in diesem Falle eine Erhöhung der Sulfatierung zu erreichen, sulfatiert man in der Regel mit grossem Schwefelsäureüberschuss von   50-100 0/o    auf eingesetztes Ricinus öl berechnet und bei Temperaturen unter   0     C, vorzugsweise unter   -50C,    mit Chlorsulfonsäure oder Schwefelsäure in Gegenwart anorganischer oder organischer wasserbindender Mittel.



   Dieses Verfahren lässt sich in erheblichem Masse vereinfachen, wenn man das Ricinusöl in der erfindungsgemässen Weise anepoxydiert, d. h. etwa 0,1-3   O/o,    vorzugsweise   0,8-1,5      O/o,    Epoxydsauerstoff anlagert und anschliessend   25-40  /o,    vorzugsweise   25-35 0/0,    konzentrierte Schwefelsäure einwirken lässt. Man gelangt auf diesem Wege mit geringen Schwefelsäuremengen und unter Vermeidung von besonderen Kühleinrichtungen zu hochwertigen, hochsulfatierten Ricinusölen, die in ihrer Qualität den besten Türkischrotölen entsprechen und sich gleich diesen durch Klarlöslichkeit und hohes Netzvermögen der wässrigen Lösungen auszeichnen.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte unterscheiden sich im Vergleich mit normalen vorher nicht anepoxydierten Sulfonaten in folgenden Punkten:
Sie weisen eine stark herabgesetzte Jodzahl und damit eine grössere Lichtbeständigkeit auf.



   Besonders bei Anwendung des Verfahrens auf Trane mit höherer Jodzahl aber auch bei den pflanzlichen fetten Ölen erfolgt ein ins Auge fallender Bleicheffekt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren bewirkt, dass der bei den Tranen insbesondere bei solchen minderwertiger Qualität zu bemerkende penetrante Geruch und die Neigung zur Satzbildung verschwinden. Unterschiede zwischen Tranen verschiedener Herkunft werden dabei zum Verschwinden gebracht.



   Die Hydrophilie der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte ist höher. Deshalb kann mit geringerer Menge an Sulfatierungsmittel als gewöhnlich sulfatiert werden. Man erhält dadurch salzärmere Produkte mit grösserer Lagerbeständigkeit, die keine Salzausscheidung ergeben.



   Beispiel 1
Ein bei   +8  C    filtriertes und nach den üblichen Verfahren anepoxydiertes Spermöl von fast farbloser, hellgelber Färbung mit den Kennzahlen SZ   1,7,    VZ   136,5,    JZ   53,4,    Epoxydsauerstoff   1, 4 /o,    wird mit   300/0    konzentrierter Schwefelsäure bei   28-30  C    behandelt. Hierbei wird gerührt und gegebenenfalls schwach gekühlt. Die Zulaufzeit der Schwefelsäure beträgt etwa   2-2t/2    Stunden. Eine Nachrührdauer von ca. einer Stunde ist ausreichend. Ca. 80   O/o    des erforderlichen Neutralisationsmittels werden in Form einer 5   0/obigen    Ammoniaklösung in einem Rührgefäss vorgelegt.

   Der saure Ester wird bei schwacher Kühlung langsam eingerührt, so dass die Temperatur nicht über 300 C steigt. Man lässt die Mischung bei etwa pH 4,0 ca. 10 bis 12 Stunden bei ca. 500 C stehen, wobei sich das Salzwasser abtrennt. Das Sulfonierungsprodukt wird nach dem Abkühlen auf   25-30  C    mit Ammoniak auf pH 6,5 bis 7,0 eingestellt. Man erhält ein helles, blankes Öl, das sich in Wasser völlig klar löst.  



   Das Schwefelsäureeinwirkungsprodukt ist sehr gut als Fettungsmittel in der Lederindustrie geeignet.



  Pastell- und weissgefärbte Leder werden mit 4-6   O/o    obigen Schwefelsäureeinwirkungsproduktes und 250   o/o    Flotte (beides auf Leder berechnet) bei 600 C etwa 45-60 Minuten im Fass gefettet. Man erhält ausgezeichnet lichtbeständige Handschuh- und sonstige Bekleidungsleder.



   Beispiel 2
Ein epoxydiertes Glycerintrioleat mit den Kennzahlen SZ   0,6,    JZ   57,7,    Epoxydsauerstoff 1,4   O/o    wird mit 35   O/o    konzentrierter Schwefelsäure bei 28 bis   30"C      1t/2    bis 2 Stunden behandelt und 1 Stunde nachgerührt. Die Umsetzungsbedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Waschen und dem Abtrennen des Salzwassers wird das saure   Ö1,    das einen pH-Wert von etwa 4,0 aufweist, mit 40   0/obiger    Kalilauge auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 eingestellt. Man erhält ein blankes, bräunliches Ö1, das sich blank in Wasser löst.



   Das gewonnene Öl ist gut geeignet als lichtbeständiges Fettungsmittel für die Herstellung pastellund weissgefärbter Leder. Die Anwendung erfolgt wie üblich in Mengen von 4-6   O/o    auf das Leder berechnet.



   Beispiel 3
Ein Teesaatöl mit einem Gehalt von   82,5 0/0    ölsäure und 6,8   O/o    Linolsäure, das nach der Anepoxydation die Kennzahlen SZ   3,5,    JZ 64, Epoxydsauerstoff 1,2   O/o    aufweist, wird mit 35   o/o    konzentrierter Schwefelsäure bei 28 bis 300 C in ca. 2 Stunden sulfoniert. Es wird 1 Stunde nachgerührt und mit Ammoniak wie in Beispiel 1 gewaschen. Das Salzwasser wird abgetrennt und das saure Öl mit 400/oiger Kalilauge vollständig auf   pH 6,8    bis 7,0 neutralisiert. Man erhält ein bräunliches, blankes Öl, das sich in Wasser ohne   Emulsionsbildung    löst.



   Das erhaltene Ölepoxydsulfonat kann als Fettungsmittel für hellgefärbte Bekleidungsleder Verwendung finden, wobei in üblicher Weise Mengen von 4-6   O/o    auf das Leder berechnet eingesetzt werden.



   Beispiel 4
In enger Anlehnung an die Angaben des Beispiels 1 setzt man ein anepoxydiertes Klauenöl mit den Kennzahlen SZ   0,7,    JZ   47,6,    Epoxydsauerstoff 1,4   O/o    mit 35   o/o    konzentrierter Schwefelsäure bei 28 bis   30     C in ca.   21/2    Stunden um und rührt den Ansatz 1 Stunde nach dem Waschen mit einer   5 0/oigen    Ammoniaklösung und Abtrennen des Salzwassers wird das vorneutralisierte Sulfat mit einer 40   0/obigen    Kalilauge vollständig neutralisiert und auf einen ph-Wert von ca. 7,0 eingestellt. Man erhält ein neutrales, leicht wasserlösliches Umsetzungsprodukt.



   Das erhaltene Schwefelsäureeinwirkungsprodukt eignet sich gut als Emulgiermittel bei der Herstellung von Bohr- und Schneidölen und wird in Mengen von   0,3-20 0/0,    vorzugsweise   8-15 0/0,    bezogen auf die Mineralölbestandteile, verwendet.



   Beispiel 5
Ein nach bekannten Methoden synthetisch aus  Ölsäure und Cetylalkohol hergestelltes Wachs mit den Kennzahlen SZ   0,4,    JZ   33,5,    Epoxydsauerstoff
1,3   O/o    wird mit 35   O/o    konzentrierter Schwefelsäure bei   28-30  C    in ca.   2-21/,    Stunden sulfatiert. Das
Reaktionsprodukt wird 1 Stunde nachgerührt. Nach dem Waschen und Abtrennen des Salzwassers - wie im Beispiel 1 beschrieben - wird das Öl mit einer
40   0/obigen    Kalilauge auf einen pH-Wert von 7,5 neu tralisiert. Man erhält ein blankes Sulfonat, das sich in
Wasser klar löst.



   Das erhaltene Ö1 lässt sich ausgezeichnet als
Netz- und Dispergiermittel beim Weichen und    Aschern    tierischer Häute verwenden. Hierbei wird es in Mengen von   0,25-0,5 g/l    Weichflotte oder
Ascherflotte eingesetzt.



   Beispiel 6
Ein nach bekannten Epoxydierverfahren erhalte nes hellgelbes, farbloses Ricinusölepoxyd mit den
Kennzahlen SZ   6,0,    JZ   63,7,    Epoxydsauerstoff
0,25   O/o    wird mit 28   O/o    konzentrierter Schwefelsäure bei ca.   300 C    während   11/2    Stunden in einem Rühr kessel sulfoniert. Anschliessend wird ca. 1 Stunde nachgerührt. Das saure Sulfonat wird in eine 5   O/oige      Ammoniaklösung    eingerührt, die etwa 80   o/o    der er forderlichen Menge an Neutralisationsmittel enthält.



   Dabei soll die Temperatur nicht   400 C    übersteigen.



   Bei einem pH von ca.   4,5-5,0    lässt man zunächst die
Mischung 10-12 Stunden bei einer Temperatur von
800 C stehen, wobei sich das Salzwasser abtrennt.



   Nach dem Abkühlen auf   25300 C    wird das saure
Umsetzungsprodukt mit Ammoniak auf pH   6,8-7,0    eingestellt, wobei das   Ö1    völlig blank wird. Man er hält ein helles, stark netzendes, flüssiges Sulfonie rungsprodukt, das sich in Wasser klar löst.



   Das erhaltene   Sulfatierungsprodukt    des Ricinus  öls ist als   Weichmachungs-und    Dispergiermittel für die Herstellung von Kunstleder aus Dispersionen von synthetischem oder natürlichem Kautschuk und
Lederabfällen geeignet, Dabei werden Mengen von
10-20   o/o,    auf Kautschuk berechnet, benötigt.



   Beispiel7
Arbeitet man nach den Angaben des vorstehen den Beispiels mit einem Ricinusölepoxyd der Kenn zahlen SZ   6,0,    JZ   61,0,    Epoxydsauerstoff 0,7   O/o    und setzt dieses fast farblose Ö1 mit 33   o/o    konzentrierter   
Schwefelsäure bei 30 bis 350 C um, so erhält man    nach einer Reaktionszeit von   2-21    Stunden und etwa einstündigem Nachrühren, nach Waschen und
Aufarbeitung des sauren Sulfonats und anschliessen der Neutralisation mit Natronlauge (pH   6,5-7,0),    ein helles, gelbbraunes, stark netzendes, flüssiges   Sulfa-    tierungsprodukt, das sich in Wasser blank löst.



   Das erhältliche Produkt eignet sich auf Grund seiner besonderen Netzwirkung und seines guten weichmachenden Effektes ausgezeichnet für die  
Glanzpapierherstellung. Bei einem Zusatz von
5-10   O/o    zur Streichfarbe lassen sich sehr gute plasti sche   Glanzüberzüge    erzielen. Das Produkt eignet sich in gleicher Weise als Netzmittel für Färbe- und Ausrüstungsprozesse in der Textilindustrie, wo es in übli chen Mengen von 0,2-3 g/l, auf die Flotten berechnet, zur Anwendung kommt.



   Beispiel 8
Ein anepoxydiertes, hellgelbes bis farbloses Ricinusöl der Kennzahlen SZ   0,4,    JZ   66,9,    Epoxydsauerstoff 0,4   O/o    wird bei einer Temperatur von   35     C im Laufe von 2 Stunden mit 35   O/o    konzentrierter   Schwe    felsäure in einem Rührkessel sulfatiert. Man lässt den Kesselinhalt weitere   all/2    Stunden unter Rühren nachreagieren. Das saure Sulfonat wird unter Kühlung in eine verdünnte, etwa   16-17 0/oige    Natronlauge gegeben, wobei sich ein pH-Wert von 5-5,2 einstellt. Die Temperatur soll hierbei   65-700    C nicht übersteigen. Beim Stehen über Nacht erfolgt Abtrennung des Salzwassers. Das saure Sulfonat wird mit Natronlauge auf pH 6,5 bis 7,0 eingestellt.



   Man erhält ein helles, gelbbraunes, stark netzendes, flüssiges Sulfatierungsprodukt, das sich in Wasser klar löst.



   Beispiel9
Ein Rüböl mit den Kennzahlen SZ   0,3,    JZ 103,2, VZ   175,4,      0HZ    2,8 wird nach üblichen Verfahren anepoxydiert. Man erhält ein helles, gelbes, anepoxy diertes Rüböl mit folgenden Kennzahlen: SZ   0,3,    JZ   80,2,    EpO 1,54. Das anepoxydierte Rüböl wird mit   25 0/0    Schwefelsäure bei   28-30  C    während   all/2    Stunden sulfatiert. Die Nachrührdauer beträgt   all/2    Stunden. Das Waschen, Abtrennen des Salzwassers und die Neutralisation erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält ein klares   Öl,    das sich in Wasser ohne Emulsionsbildung klar löst.



   Beispiel 10
Ein hellgelber, epoxydierter   Fisch- bzw.    Heringstran der Kennzahlen VZ 180, JZ 70 und EpO 0,7   O/o    wird mit   25 ovo      96 0/obiger    Schwefelsäure bei 250 C, Einlaufszeit ca. 2 Stunden, Nachrührdauer ca. 1 bis   11/2    Stunden, sulfatiert. Der saure Ester wird anschliessend ohne Verzug in etwa 800/0 der stöchiometrisch zur völligen Neutralisation erforderlichen Ammoniakmenge, vorgelegt als 5   0/obige    Lösung, kontinuierlich einlaufen gelassen. Dabei soll die Temperatur von max.   30     C nicht überschritten werden. Der Ansatz bleibt bei etwa pH 4 bis 5 bis zur Abtrennung der Salzwasserschicht bei einer Temperatur von etwa   500 C    10 bis 12 Stunden stehen.

   Nach der Abtrennung der wässrigen Schicht wird mit   25 0/oigem    Ammoniak bis pH 6,8 bis 7,0 vollständig neutralisiert.



   Man erhält ein braunes, blankes Sulfonat, das in Wasser klar löslich ist und als lichtbeständiges Lederfettungsmittel besonders für hochwertige, pastellgefärbte Lederarten Verwendung finden kann.



   Beispiel 11
Ein hellgelber, epoxydierter Haitran der Kennzahlen VZ 155, JZ 70 und EpO 1,0   O/o    wird mit 25   o/o      96 0/oiger    Schwefelsäure sulfatiert. Einlaufzeit der Schwefelsäure   2l/2    Stunden bis 3 Stunden bei 280 C max. Temperatur. Nachrührdauer 1 bis   12/2    Stunden.



  Der saure Ester wird ohne Verzug in etwa 80   o/o    der zur völligen Neutralisation erforderlichen Alkalimenge in Form 10 bis 15   0/obiger    KOH-Lösung eingerührt. Dabei darf die Temperatur von 30 bis 350 C nicht überschritten werden. Nach dem Einrühren hat die Mischung einen pH-Wert zwischen 4 bis 5. Das Abtrennen der wässrigen Schicht kann nach 2 bis 4 Stunden erfolgen. Das überstehende Öl wird mit 50   0/obiger    KOH-Lösung auf pH 6,8 bis 7,0 neutralisiert.



   Dabei erhält man ein gelbbraunes, blankes Sulfonat, das in Wasser klar löslich ist und als lichtbeständiges Lederfettungsmittel Verwendung finden kann.



   Mischt man 60 Teile des erhaltenen Sulfonats mit 40 Teilen Paraffinöl 5 E bei   20     C, so erhält man ein klares, wasseremulgierbares Mineralölgemisch, dessen Emulsionen sehr beständig sind und als Schmelzund Präparationsmittel Verwendung finden können.



   Für die vorliegende Erfindung wird der Schutz nur soweit beansprucht, als es sich nicht um eine für die Textilindustrie in Betracht kommende Behandlung von Textilfasern zum Zwecke deren Veredlung handelt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen durch Einwirkung von Schwefelsäure auf höhermolekulare ungesättigte organische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Epoxydierungsprodukte dieser höhermolekularen ungesättigten Verbindungen Schwefelsäure in Mengen von über 20 0/o, auf Epoxydierungsprodukte berechnet, zur Einwirkung bringt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelsäure in Mengen von 25-35 O/o zur Einwirkung bringt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelsäure auf Epoxydierungsprodukte ungesättigter tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Öle, deren Fettsäurederivate oder auf Wachse zur Einwirkung bringt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelsäure in Mengen von 26-35 O/o auf Epoxydierungsprodukte des Ricinusöles zur Einwirkung bringt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schwefelsäure in Mengen von 25-35O/o auf Epoxydierungsprodukte zur Einwirkung bringt, die 0,1-3 o/o, vorzugsweise 0,8-1,5 O/o Epoxydsauerstoff enthalten.
CH767961A 1960-05-04 1961-06-30 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad CH412865A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0057714 DE1198815C2 (de) 1960-05-04 1960-05-04 Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE1418650A DE1418650B2 (de) 1960-05-04 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Schwefelsäureestern bzw. deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412865A true CH412865A (de) 1966-05-15

Family

ID=25965640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96161A CH388935A (de) 1960-05-04 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
CH767961A CH412865A (de) 1960-05-04 1961-06-30 Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96161A CH388935A (de) 1960-05-04 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH388935A (de)
DE (2) DE1198815C2 (de)
GB (2) GB932300A (de)
IT (1) IT649680A (de)
NL (1) NL271858A (de)
SE (1) SE310361B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617657C2 (de) * 1986-05-26 1994-08-18 Stockhausen Chem Fab Gmbh Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
DE4231073A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Phosphorylierung von Epoxiden
CN110055754B (zh) * 2019-05-07 2021-08-10 四川丝玛帛科技有限公司 柔软润滑接枝改性蚕丝及其制备方法和油脂乳液
CN116103451A (zh) * 2023-03-30 2023-05-12 精艺裘皮制品股份有限公司 一种多工序有效协同的滩羊皮无害化鞣制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969930C (de) * 1954-05-06 1958-07-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB932300A (en) 1963-07-24
GB949249A (en) 1964-02-12
IT649680A (de)
DE1198815B (de) 1965-08-19
SE310361B (de) 1969-04-28
DE1418650A1 (de) 1969-10-09
DE1418650B2 (de) 1978-05-03
CH388935A (de) 1965-03-15
DE1198815C2 (de) 1975-12-04
NL271858A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617657C2 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Derivate von natürlichen Fetten oder Ölen, Verfahren zu deren Herstellung, und ihre Verwendung
DE1669347A1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE2245077C3 (de) Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
CH412865A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
DE10143948A1 (de) Polyisobuten als Austauschstoff für Wollfett in Fettungsmitteln für die Ledererzeugung, die Fettungsmittel, ihre Verwendung und die erzeugten Leder
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
AT232954B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen
DE582790C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE564489C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Produkte
DE2355503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
EP0964935B1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
EP0015439A1 (de) Verfahren zum Fetten von Leder und Pelzfellen
AT226356B (de) Pelz- und Lederfettungsmittel
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE2327868C3 (de) Fettungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1278681B (de) Fetten von Leder oder Pelzen
DE622262C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus Leinoel und aehnlichen trocknenden OElen
EP0763138B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
DE19804828A1 (de) Sulfitierte Maleinsäurederivate
DE1230518B (de) Leder- und Pelzfettungsmittel
DE4240159A1 (de) Sulfitierte Fettstoffe mit vermindertem Gehalt an freiem Hydrogensulfit
DE636136C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schwefelsaeurederivaten aus ungesaettigten OElen oder Fetten bzw. deren Fettsaeuren
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.