EP0564980B1 - Lederfettungsmittel - Google Patents

Lederfettungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0564980B1
EP0564980B1 EP93105420A EP93105420A EP0564980B1 EP 0564980 B1 EP0564980 B1 EP 0564980B1 EP 93105420 A EP93105420 A EP 93105420A EP 93105420 A EP93105420 A EP 93105420A EP 0564980 B1 EP0564980 B1 EP 0564980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
compounds
fatty substances
component
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0564980A1 (de
Inventor
Alberto Dr. Guerci
Donato Dipinto
Hanspeter Dr. Gethöffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0564980A1 publication Critical patent/EP0564980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0564980B1 publication Critical patent/EP0564980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/08Chemical tanning by organic agents

Definitions

  • the oiling gives leather some of its most important properties for use.
  • the following are particularly strongly influenced: elasticity, hardness, toughness, extensibility, absorbency or repellency to water and air permeability.
  • the oxidation of the oils used should be as complete as possible, with the duration of the oxidation taking as short a period as possible.
  • metal catalysts such as cobalt naphthenate, zinc sulfate, aluminum sulfate or sodium oxalate. Despite the use of catalysts, the oxidation often took several days.
  • the leather greasing agents obtained by the oxysulfitation process often showed disadvantageous properties, such as excessive viscosity, especially at low temperatures, unpleasant fish-like odor and insufficient chromium stability.
  • Inorganic peroxides and also hydrogen peroxide (DD-A-21 46 28) were usually used to reduce the odor nuisance.
  • the object of the present invention was to provide a process for the preparation of greasing compositions based on oxysulfited oils of animal and / or vegetable origin, which requires shorter oxidation times in comparison to known oxysulfitating processes and the use of metal catalysts and odor-reducing substances, such as Peroxides are not mandatory.
  • a further object of the invention was to provide compositions based on oxysulfited oils of animal and / or vegetable origin which have improved properties in use compared to the known fatty compositions, such as low viscosity, in particular at lower temperatures, and low odor, better penetration and improved stability against oxidizing compounds.
  • the invention also relates to greasing compositions obtainable by a process which comprises the above-mentioned measures.
  • compositions serve compositions based on fatty substances of animal origin and / or vegetable origin (component a).
  • fatty substances of animal origin are fish oil, oil and its transformation products, claw-claw oil, sperm oil, egg oils and tallow fat. Fish oil and cattle claw oil are preferred.
  • fatty substances of vegetable origin can also be used as starting materials.
  • fatty substances of vegetable origin are castor oil, rapeseed oil, olive oil, soybean oil, sunflower oil, palm oil, peanut oil, cotton oil and linseed oil. Rapeseed oil and sunflower oil are preferred.
  • the fatty substances of animal and vegetable origin mentioned can be used as individual substances or mixtures in the process according to the invention.
  • fatty substances of animal or vegetable origin are used as starting materials for the production of the fatty compositions according to the invention, their proportion is 70-99% by weight, based on the total weight of the mixture. If fatty substances of animal and vegetable origin are used, the starting materials have a composition in a ratio between 30 to 99.9% by weight fatty substances of animal origin and 70 to 0.1% by weight fatty substances of vegetable origin, based on the total weight of fatty substances used .
  • a preferred composition consists of approximately equal parts of fish oil, claw oil and rapeseed oil.
  • component b which differs from the compounds of component a) distinguish and in which R 1 , R 2 , R 3 are, independently of one another, straight-chain or branched, optionally substituted C 1 -C 24 -alkyl radicals, preferably straight-chain, optionally substituted C 16 -C 20 -alkyl radicals, R 4 is hydrogen or a straight-chain or branched, optionally substituted C 1 -C 6 alkyl, m is an integer greater than zero, preferably 1 to 5, particularly preferably 1 and n is an integer greater than zero, preferably 1 to 20.
  • Suitable substituents are, for example, OH, OR, NH 2 , NHR 1 , NHR 1 2 , halogen.
  • Compounds of the formula II are preferred used as component b), which differ from the compounds of component a) and in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , m and n have the meaning given above.
  • R 5 - COO - R 4 are compounds of the formula III
  • R 5 is a straight-chain or branched, optionally OH-substituted C 9 -C 24 alkyl, C 9 -C 24 alkenyl or C 9 -C 24 -alkdienyl radical and R 4 has the meaning given above.
  • These compounds of the formula III are optionally present in an amount of up to 30% by weight, based on the total weight of the mixture.
  • components b) and c) find lauric acid, palmitic acid, stearic acid, margaric acid, 10-methylstearic acid, oleic acid, linoleic acid, conjugated linoleic acid, linolenic acid and their esters.
  • the compounds of the formulas I, II and optionally III can be used as individual substances or in the form of mixtures of two or more individual substances.
  • Additives for controlling the final setting can be added to the compositions according to the invention, e.g. Alkanolamines, such as diethanolamine for an optimal pH, hydrocarbons, such as paraffin oil, for the desired viscosity, low-molecular mineral oil or synthetic oils, based on chlorinated or otherwise modified paraffin derivatives, and plasticizers, such as glycerin.
  • Alkanolamines such as diethanolamine for an optimal pH
  • hydrocarbons such as paraffin oil
  • plasticizers such as glycerin.
  • additives are preferably added after the greasing compositions have been completed.
  • the starting materials located in a suitable reactor are subjected to an oxidation at a temperature above 40 ° C., preferably in the range from 40 to 90 ° C., particularly preferably 50 to 80 ° C.
  • the oxidation is preferably carried out by introducing a moderate air flow into the composition at a rate of 200 to 400 l / h.
  • the end point of the oxidation is indicated by the sufficient sulfitability of the oxidized fat.
  • a sample is taken from the reaction mixture during the oxidation and sulfited as described below.
  • Sufficient sulfitability is understood to mean that when this oxisulfited sample, preferably 10% by weight in water, is introduced, a fine emulsion is formed which is stable over a period of at least one day at room temperature and has a chromium stability of at least 5 hours . It has been shown that the end point of the oxidation and thus these properties are generally reached 10 to 30 hours earlier than in the known processes.
  • the oxidized fatty substances can be reacted with a 10 to 40% by weight, preferably 20 to 30% by weight, aqueous solution of a strong base, such as alkali metal hydroxide.
  • a strong base such as alkali metal hydroxide.
  • the solution of a sulfitizing agent is added to the oxidized starting materials.
  • a sulfitizing agent find aqueous solutions of sodium pyrosulfite, sodium bisulfite or sulfur trioxide.
  • concentration of the aqueous solutions is in the range from 5 to 50% by weight, preferably 20 to 40% by weight.
  • the reaction mixture is heated.
  • the reaction mixture is usually heated to the boiling point.
  • the reaction mixture is heated until a sample taken meets the desired requirements with regard to appearance, emulsifiability in water and resistance to electrolytes, in particular chromium.
  • the sample should be clear when it is removed, i.e. be transparent and without discoloration.
  • the sample With regard to the emulsifiability in water, the sample should form a stable, finely divided emulsion. These requirements are assessed by just looking at them.
  • the chromium stability of the sample should be given over a period of more than 5 hours, preferably at least 10 hours.
  • the chromium stability of the oxysulfited fatty substances is tested as follows. 5 ml of the oxysulfited sample are dispersed in 90 ml of distilled water in a calibrated 100 ml measuring cylinder. 5 ml of an aqueous chromium sulfate solution are added to this dispersion with vigorous shaking.
  • the chromium sulfate solution consists of a solution of 56 g of basic chromium sulfate of the formula Cr (OH) SO 4 ⁇ nH 2 O with 25% by weight Cr 2 O 3 . The time until phase separation occurs is the measure of the chromium stability.
  • the greasing compositions according to the invention are suitable as well emulsifiable electrolyte-resistant greasing agents for the greasing of demanding fur wild garments, clothing, velor, furniture, gloves and fine upper leather and are preferably used for pre-greasing and greasing after washing.
  • the greased leathers have a good grip and fullness with tight scars.
  • the greasing compositions according to the invention are preferably suitable as leather greasing agents. It has been shown that the products penetrate the leather well and give it a soft, light but full feel.
  • 323 g of fish oil, 337 g of claw oil, 300 g of rapeseed oil and 40 g of ®Prifac acid 8968 (manufacturer: Unichema, Chemie GmbH, DE) at 70 ° C with atmospheric oxygen (speed: 340 l / h) are in a 2 l reactor. oxidized. After 40 hours the mixture has a viscosity of 3 minutes 30 seconds, measured with a "Ford cup" No. 2 at 27 ° C. After the oxidation has ended, 25.6 g of a 30% strength by weight aqueous NaOH solution are added at a temperature of 40 ° C. with stirring. The solution is stirred for 30 minutes at the temperature which arises due to the occurrence of heat.
  • Example 1 323 g of fish oil, 337 g of claw oil and 300 g of rapeseed oil and 40 g of ®Prifac acid 8961 are reacted analogously to Example 1. After 60 hours, the mixture has a viscosity of 6 minutes 10 seconds, measured using a "Ford cup" No. 2 at 27 ° C. The sulfitation takes place analogously to Example 1. The viscosity of the end product is 18 minutes 25 seconds, measured with a "Ford cup" No. 2 at 27 ° C. Chromium is stable over a period of more than 5 hours.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Durch die Fettung erhält Leder einige seiner für den Gebrauch wichtigsten Eigenschaften. Besonders stark werden beeinflußt: Elastizität, Härte, Zähigkeit, Dehnbarkeit, Saugfähigkeit bzw. Abweisung gegenüber Wasser und Luftdurchlässigkeit.
  • Gebräuchliche Fettungsmittel und Hilfsmittel für die Lederfettung bauen auf der Grundlage von tierischen Ölen, wie Fischöl, und/oder pflanzlichen Ölen, wie Sonnenblumenöl auf. Da Fette allein jedoch nur schwer applizierbar sind und keine Eindringtiefe in die Lederhaut besitzen, müssen sie durch chemische Modifizierung in wasseremulgierbare Fettstoffe überführt werden. Diese eigentlichen Fettungsmittel, auch Licker genannt, bestehen aus einem emulgierten Fettstoff und dem entsprechenden Emulgator. Eine gebräuchliche Möglichkeit Licker zu erhalten, besteht in der Oxidierung und nachfolgenden Sulfitierung der Fette.
  • Sowohl an das Verfahren als auch an die damit erhaltenen Lederfettungsmittel werden, insbesondere seitens der Anwender, bestimmte Forderungen gestellt.
  • Bezüglich des Verfahrens soll die Oxidation der eingesetzten Öle möglichst vollständig sein, wobei die Dauer der Oxidation einen möglichst geringen Zeitraum in Anspruch nehmen soll. Um die Oxidationszeiten abzukürzen, war es bisher üblich, Metallkatalysatoren, wie Kobaltnaphthenat, Zinksulfat, Aluminiumsulfat oder Natriumoxalat, einzusetzen.
    Trotz der Verwendung von Katalysatoren dauerte die Oxidation oftmals mehrere Tage.
  • Die nach dem Verfahren der Oxysulfitierung erhaltenen Lederfettungsmittel zeigten oftmals nachteilige Eigenschaften, wie zu hohe Viskosität, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, unangenehmer fischartiger Geruch und zu geringe Chromstabilität.
    Zur Verminderung der Geruchsbelästigung wurden üblicherweise anorganische Peroxide und auch Wasserstoffperoxid (DD-A-21 46 28) eingesetzt.
  • Trotz der vorstehend genannten Verbesserungsmaßnahmen bestand nach wie vor der Wunsch nach fettenden Zusammensetzungen, die sich durch verbesserte Eigenschaften in der Anwendung, insbesondere im Bereich der Lederbearbeitung, auszeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von fettenden Zusammensetzungen auf der Basis von oxysulfitierten Ölen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft zur Verfügung zu stellen, das im Vergleich zu bekannten Oxysulfitierungsverfahren kürzere Oxidationszeiten erfordert und den Einsatz von Metallkatalysatoren und geruchsmindernden Stoffen, wie Peroxiden nicht zwingend vorschreibt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, Zusammensetzungen auf der Basis oxysulfitierter Öle tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den bekannten fettenden Zusammensetzungen verbesserte Eigenschaften in der Anwendung aufweisen, wie geringe Viskosität, insbesondere bei tieferen Temperaturen, geringer Eigengeruch, bessere Penetration und verbesserte Stabilität gegenüber oxidierenden Verbindungen.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch den Einsatz von konjugiertungesättigten Carbonsäuren und/oder Estern die gewünschten Verbesserungen erreicht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von fettenden Zusammensetzungen umfassend die Maßnahmen:
    • Oxidation von Zusammensetzungen auf der Basis von Fettstoffen enthaltend:
      • a) 70 - 99 Gew.-% Fettstoffe tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft und
      • b) 30 - 1 Gew.-% Verbindungen der Formel I
        Figure imgb0001
        die sich von den Verbindungen der Komponente a) unterscheiden und worin
        • R1, R2, R3 unabhängig voneinander verzweigte oder geradkettige, gegebenenfalls substituierte C1-C24-Alkylreste sind,
        • R4 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter C1-C6-Alkylrest ist,
        • m eine ganze Zahl größer Null ist und
        • n eine ganze Zahl größer Null ist,
        bei einer Temperatur oberhalb 40°C, bevorzugt im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C,
    • gegebenenfalls Umsetzung der oxidierten Fettstoffe mit einer 10 bis 40 gew.-%igen wäßrigen Alkalihydroxidlösung und
    • anschließende Sulfitierung durch Zugabe einer 5 bis 50 gew.-%igen, bevorzugt 20 bis 40 gew.-%igen Lösung eines Sulfitierungsmittels unter gleichzeitigem oder anschließendem Erhitzen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind fettenden Zusammensetzungen erhältlich durch ein Verfahren, das die obengenannten Maßnahmen umfaßt.
  • Zunächst wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen erläutert und im Anschluß daran werden die erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen beschrieben.
  • Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen dienen Zusammensetzungen auf Basis von Fettstoffen tierischer Herkunft und/oder pflanzlicher Herkunft (Komponente a). Beispiele für Fettstoffe tierischer Herkunft sind Fischöl, Tran und seine Umwandlungsprodukte, Rinderklauenöl, Spermöl, Eieröle und Talgfett. Bevorzugte Verwendung finden Fischöl und Rinderklauenöl.
    Neben den Fettstoffen tierischer Herkunft können als Ausgangsstoffe auch Fettstoffe pflanzlicher Herkunft eingesetzt werden.
    Beispiele für Fettstoffe pflanzlicher Herkunft sind Rizinusöl, Rapsöl, Olivenöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Erdnussöl, Baumwollöl und Leinöl. Bevorzugte Verwendung finden Rapsöl und Sonnenblumenöl.
  • Die genannten Fettstoffe tierischer und pflanzlicher Herkunft können als Einzelstoffe oder Mischungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Werden als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen nur Fettstoffe tierischer oder pflanzlicher Herkunft eingesetzt, so beträgt deren Anteil 70 - 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
    Werden Fettstoffe tierischer und pflanzlicher Herkunft eingesetzt, so besitzen die Ausgangsstoffe eine Zusammensetzung im Verhältnis zwischen 30 bis 99,9 Gew.-% Fettstoffe tierischer Herkunft und 70 bis 0,1 Gew.-% Fettstoffe pflanzlicher Herkunft, bezogen auf das Gesamtgewicht an eingesetzten Fettstoffen. Eine bevorzugte Zusammensetzung besteht aus ungefähr gleichen Teilen Fischöl, Klauenöl und Rapsöl.
  • Neben den genannten Fettstoffen (Komponente a) werden als weitere Ausgangsstoffe Verbindungen der Formel I
    Figure imgb0002
  • als Komponente b) eingesetzt, die sich von den Verbindungen der Komponente a) unterscheiden und worin R1, R2, R3 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte C1-C24-Alkylreste, bevorzugt geradkettige, gegebenenfalls substituierte C16-C20-Alkylreste sind, R4 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter C1-C6-Alkylrest ist, m eine ganze Zahl größer Null, bevorzugt 1 bis 5, besonders bevorzugt 1 ist und n eine ganze Zahl größer Null, bevorzugt 1 bis 20 ist.
    Geeignete Substituenten sind z.B. OH, OR, NH2, NHR1, NHR1 2, Halogen.
  • Bevorzugt werden Verbindungen der Formel II
    Figure imgb0003
    als Komponente b) eingesetzt, die sich von den Verbindungen der Komponente a) unterscheiden und worin R1, R2, R3, R4, m und n die vorstehend genannte Bedeutung besitzen.
  • Weitere geeignete Ausgangsstoffe (Komponente c) stellen Verbindungen der Formel III

            R5 - COO - R4

    dar, die sich von den Verbindungen der Komponenten a) und b) unterscheiden und worin R5 ein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls OH-substituierter C9-C24-Alkyl-, C9-C24-Alkenyl- oder C9-C24-Alkdienylrest ist und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Diese Verbindungen der Formel III sind gegebenenfalls in einer Menge bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung enthalten.
  • Besonders bevorzugte Verwendung als Komponenten b) und c) finden Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Margarinsäure, 10-Methylstearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, konjugierte Linolsäure, Linolensäure und deren Ester.
    Die Verbindungen der Formeln I, II und gegebenenfalls III können als Einzelstoffe oder in Form von Mischungen von zwei oder mehr Einzelstoffen eingesetzt werden.
  • Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Zusatzstoffe zur Regelung der Endeinstellung zugesetzt werden, z.B. Alkanolamine, wie Diethanolamin für einen optimalen pH-Wert, Kohlenwasserstoffe, wie Paraffinöl, für die gewünschte Viskosität, niedermolekulares Mineralöl oder synthetische Öle, auf Basis chlorierter oder anderweitig modifizierter Paraffinderivate sowie Weichmacher, wie Glycerin.
  • Diese Zusatzstoffe werden vorzugsweise nach Fertigstellung der fettenden Zusammensetzungen zugegeben.
  • Die in einem geeigneten Reaktor befindlichen Ausgangsstoffe werden bei einer Temperatur oberhalb 40°C, bevorzugt im Bereich von 40 bis 90°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C, einer Oxidation unterzogen. Die Oxidation erfolgt vorzugsweise durch Einleiten eines gemäßigten Luftstromes mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 400 l/h in die Zusammensetzung.
  • Der Endpunkt der Oxidation wird durch die ausreichende Sulfitierbarkeit des oxidierten Fettstoffes angezeigt. Zu diesem Zweck wird während der Oxidation dem Reaktionsansatz eine Probe entnommen und wie nachstehend beschrieben sulfitiert. Unter einer ausreichenden Sulfitierbarkeit ist zu verstehen, daß beim Einbringen dieser oxisulfitierten Probe, bevorzugt 10 Gew.-% in Wasser, eine feine Emulsion gebildet wird, die über einen Zeitraum von mindestens einem Tag bei Raumtemperatur stabil ist und eine Chromstabilität von mindestens 5 Stunden besitzt. Es hat sich gezeigt, daß der Endpunkt der Oxidation und damit diese Eigenschaften im allgemeinen 10 bis 30 Stunden früher als bei den bekannten Verfahren erreicht werden.
  • Im Anschluß an die Oxidation und vor der Sulfitierung kann die Umsetzung der oxidierten Fettstoffe mit einer 10 bis 40 gew.-%igen, bevorzugt 20 bis 30 gew.-%igen, wäßrigen Lösung einer starken Base, wie Alkalihydroxid erfolgen.
  • Zum Zwecke der Sulfitierung werden die oxidierten Ausgangsstoffe mit der Lösung eines Sulfitierungsmittels versetzt. Bevorzugte Verwendung als Sulfitierungsmittel finden wäßrige Lösungen von Natriumpyrosulfit, Natriumhydrogensulfit oder Schwefeltrioxid. Die Konzentration der wäßrigen Lösungen liegt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%.
  • Während, bevorzugt nach der Zugabe des Sulfitierungsmittels wird das Reaktionsgemisch erhitzt. Üblicherweise wird das Reaktionsgemisch bis zum Siedepunkt erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird solange erhitzt, bis eine entnommene Probe den gewünschten Anforderungen hinsichtlich Aussehen, Emulgierbarkeit in Wasser und Elektrolytbeständigkeit, insbesondere Chromstabilität genügt. Die Probe soll bei der Entnahme klar, d.h. durchsichtig und ohne Verfärbung sein. Hinsichtlich der Emulgierbarkeit in Wasser soll die Probe eine stabile, feinverteilte Emulsion bilden. Diese Anforderungen werden durch bloßes Betrachten beurteilt. Die Chromstabilität der Probe soll über einen Zeitraum von mehr als 5 Stunden, bevorzugt mindestens 10 Stunden gegeben sein.
  • Die Chromstabilität der oxysulfitierten Fettstoffe wird folgendermaßen geprüft. In einem geeichten 100 ml Meßzylinder werden 5 ml der oxysulfitierten Probe in 90 ml destilliertem Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion werden 5 ml einer wäßrigen Chromsulfatlösung unter kräftigem Schütteln hinzugefügt. Die Chromsulfatlösung besteht aus einer Lösung von 56 g basischem Chromsulfat der Formel Cr(OH)SO4 × nH2O mit 25 Gew.-% Cr2O3. Die Zeit bis zum Auftreten der Phasentrennung ist das Maß für die Chromstabilität.
  • Eine zusätzliche Behandlung der oxidierten Ausgangsstoffe durch Waschen und/oder Neutralisation ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, so daß die gesamte Reaktionsfolge in demselben Reaktor ablaufen kann.
  • Als Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zu nennen:
    • kürzere Oxidationszeiten im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren
    • kein notwendiger Einsatz von Metallkatalysatoren
    • kein notwendiger Einsatz von Peroxiden.
  • Als Vorteile der erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen sind zu nennen:
    • nahezu geruchslose Produkte
    • niedrige Viskositäten, teilweise bei 0°C noch gießbar
    • hohe Chromstabilität
    • anwendungstechnische Eigenschaften ähnlich den Produkten auf reiner Fischölbasis.
  • Die erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen eignen sich als gut emulgierbare elektrolytbeständige Fettungsmittel hervorragend für die Fettung von anspruchsvoller Pelzwildware, Bekleidungs-, Velour-, Möbel-, Handschuh- sowie feinem Oberleder und werden bevorzugt zur Vorfettung und Fettung nach dem Waschen eingestzt. Die gefetteten Leder besitzen eine gute Griffigkeit und Fülle bei anliegenden festen Narben.
  • Die erfindungsgemäßen fettenden Zusammensetzungen eignen sich bevorzugt als Lederfettungsmittel. Es hat sich gezeigt, daß die Produkte das Leder gut penetrieren und einen weichen, leichten, aber vollen Griff verleihen.
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einem 2 l-Reaktor werden 323 g Fischöl, 337 g Klauenöl, 300 g Rapsöl und 40 g ®Prifac-Säure 8968 (Hersteller: Unichema, Chemie GmbH, DE) bei 70°C mit Luftsauerstoff (Geschwindigkeit: 340 l/h) oxidiert. Nach 40 Stunden besitzt die Mischung eine Viskosität von 3 Minuten 30 Sekunden, gemessen mit einem "Ford-Becher" Nr. 2 bei 27°C. Nach Beendigung der Oxidation werden 25,6 g einer 30 gew.-%igen wäßrigen NaOH-Lösung bei einer Temperatur von 40°C unter Rühren zugegeben. Die Lösung wird bei der Temperatur, die sich durch die auftretende Wärmetönung einstellt 30 Minuten gerührt. Anschließend werden 280 g einer 35 gew.-%igen Na2S2O5-Lösung nacheinander zu gleichen Teilen zugefügt. Nach der Zugabe der ersten Hälfte der Na2S2O5-Lösung wird bei der Temperatur, die sich durch die auftretende Wärmetönung einstellt 15 Minuten gerührt. Nach Beendigung der Zugabe der zweiten Hälfte wird die Temperatur bis zum Siedepunkt erhöht. Die Viskosität des Endproduktes beträgt 10 Minuten und 30 Sekunden, gemessen mit einem "Ford-Becher" Nr. 2 bei 27°C. Die Chromstabilität ist über einen Zeitraum von mehr als 5 Stunden gegeben.
  • Zusammensetzung ®Prifac-Säure 8968
    • 23 % C18-Carbonsäure (einfach ungesättigt),
    • 9 % C18-Carbonsäure (zweifach ungesättigt),
    • 50 % C18-Carbonsäure (konjugiert ungesättigt),
    • 1 % C18-Carbonsäure (dreifach ungesättigt),
    • 1 % C20-Carbonsäure
    Beispiel 2
  • Die Umsetzung von 323 g Fischöl, 337 g Klauenöl und 300 g Rapsöl und 40 g ®Prifac-Säure 8961 erfolgt analog Beispiel 1. Nach 60 Stunden besitzt die Mischung eine Viskosität von 6 Minuten 10 Sekunden, gemessen mit einem "Ford-Becher" Nr. 2 bei 27°C. Die Sulfitierung erfolgt analog Beispiel 1. Die Viskosität des Endproduktes beträgt 18 Minuten 25 Sekunden, gemessen mit einem "Ford-Becher" Nr. 2 bei 27°C. Die Chromstabilität ist über einen Zeitraum von mehr als 5 Stunden gegeben.
  • Zusammensetzung ®Prifac-Säure 8961
    • 3 % C16-Carbonsäure,
    • 1 % C18-Carbonsäure,
    • 25 % C18-Carbonsäure (einfach ungesättigt),
    • 67 % C18-Carbonsäure (zweifach ungesättigt),
    • 1 % C18-Carbonsäure (dreifach ungesättigt)

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von fettenden Zusammensetzungen umfassend die Maßnahmen:
    - Oxidation von Zusammensetzungen auf der Basis von Fettstoffen enthaltend:
    a) 70 - 99 Gew.-% Fettstoffe tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft und
    b) 30 - 1 Gew.-% Verbindungen der Formel I
    Figure imgb0004
    die sich von den Verbindungen der Komponente a) unterscheiden und worin
    R1, R2, R3 unabhängig voneinander verzweigte oder geradkettige, gegebenenfalls substituierte C1-C24-Alkylreste sind,
    R4 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter C1-C6-Alkylrest ist,
    m eine ganze Zahl größer Null ist und
    n eine ganze Zahl größer Null ist,
    bei einer Temperatur oberhalb 40°C,
    - gegebenenfalls Umsetzung der oxidierten Fettstoffe mit einer 10 bis 40 gew.-%igen wäßrigen Alkalihydroxidlösung und
    - anschließende Sulfitierung durch Zugabe einer 5 bis 50 gew.-%igen Lösung eines Sulfitierungsmittels unter gleichzeitigem oder anschließendem Erhitzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zusammensetzungen oxidiert werden, die zusätzlich
    - c) bis zu 30 Gew.-% Verbindungen der Formel III

            R5 - COO - R4

    die sich von den Verbindungen der Komponenten a) und b) unterscheiden und worin R5 ein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls OH-substituierter C9-C24-Alkyl-, C9-C24-Alkenyl- oder C9-C24-Alkdienylrest ist und R4, die in Anspruch 1 aufgeführte Bedeutung hat, enthalten.
  3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zusammensetzungen enthaltend
    30 - 99,9 Gew.-% Fettstoffe tierischer Herkunft und
    70 - 0,01 Gew.-% Fettstoffe pflanzlicher Herkunft,
    bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Fettstoffe, als Komponente a) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen gleiche Gewichtsteile Fischöl, Klauenöl und Rapsöl als Komponente a) enthalten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II
    Figure imgb0005
    als Komponente b) eingesetzt werden, worin R1, R2, R3, R4, m und n die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und die sich von den Verbindungen der Komponente a) unterscheiden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen als Komponente b) eingesetzt werden, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 und n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen als Komponente b) eingesetzt werden, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander ein geradkettiger, gegebenenfalls substituierter C16-C20-Alkylrest ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation durch Einleiten eines Luftstromes bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 90°C, bevorzugt 50 bis 80°C erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfitierungsmittel eine wäßrige Lösung von Na2S2O5, Natriumhydrogensulfit oder Schwefeltrioxid verwendet wird.
  10. Fettende Zusammensetzungen erhältlich durch ein Verfahren, das die Maßnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt.
  11. Verwendung der fettenden Zusammensetzungen nach Anspruch 10 als Lederfettungsmittel.
  12. Zusammensetzungen enthaltend
    a) 70 - 99 Gew.-% Fettstoffe tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft und
    b) 30 - 1 Gew.-% der in Anspruch 1 genannten Verbindungen der Formel I.
  13. Zusammensetzungen enthaltend
    a) 70 - 99 Gew.-% Fettstoffe tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft und
    b) 30 - 1 Gew.-% der in Anspruch 5 genannten Verbindungen der Formel II.
EP93105420A 1992-04-10 1993-04-01 Lederfettungsmittel Expired - Lifetime EP0564980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212054 1992-04-10
DE4212054 1992-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0564980A1 EP0564980A1 (de) 1993-10-13
EP0564980B1 true EP0564980B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=6456530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105420A Expired - Lifetime EP0564980B1 (de) 1992-04-10 1993-04-01 Lederfettungsmittel

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0564980B1 (de)
JP (1) JPH06128600A (de)
KR (1) KR930021798A (de)
BR (1) BR9301466A (de)
DE (1) DE59307407D1 (de)
ES (1) ES2110017T3 (de)
HR (1) HRP930646A2 (de)
SI (1) SI9300189A (de)
TR (1) TR26705A (de)
TW (1) TW227018B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405416A1 (de) * 1994-02-21 1995-10-05 Henkel Kgaa Verwendung sulfierter Substanzen zur Fettung von Leder
DE4418943A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Henkel Kgaa Verwendung sulfierter Substanzen zur Fettung von Leder
WO2009084236A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Midori Hokuyo Co., Ltd. 低voc革
CN101918598B (zh) * 2007-12-28 2014-06-04 绿北洋株式会社 低voc革
KR101315944B1 (ko) * 2011-12-28 2013-10-18 김종현 가죽에 적용되는 셀프 태닝용 조성물
CN103421912B (zh) * 2013-09-04 2015-03-25 北京泛博化学股份有限公司 一种加脂剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437443A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von fettungsmittel fuer leder und pelze
DE3617691A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Henkel Kgaa Sulfitierte fettstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2110017T3 (es) 1998-02-01
HRP930646A2 (en) 1994-10-31
SI9300189A (sl) 1993-12-31
EP0564980A1 (de) 1993-10-13
JPH06128600A (ja) 1994-05-10
DE59307407D1 (de) 1997-10-30
TW227018B (de) 1994-07-21
KR930021798A (ko) 1993-11-23
BR9301466A (pt) 1993-10-13
TR26705A (tr) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
EP0247509A2 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur flüssigen bzw. fliessfähigen Derivaten von natürlichen Fetten und Ölen und ihre Verwendung
EP0247490B1 (de) Sulfitierte Fettstoffe
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
DE10143948A1 (de) Polyisobuten als Austauschstoff für Wollfett in Fettungsmitteln für die Ledererzeugung, die Fettungsmittel, ihre Verwendung und die erzeugten Leder
EP0184741A2 (de) Verfahren zur Fettung von Leder und Pelzen
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE4142318C2 (de) Verwendung von Fettsäure-Umsetzungsprodukten in Leder- und Pelzfettungsmitteln und Mittel zum Fetten von Leder und Pelzfellen
CH655738A5 (de) Verfahren zum fetten von gegerbtem leder mit phosphorsaeurepartialestern, deren herstellung und diese enthaltende praeparate.
DE1198815C2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven schwefelsaeureestern bzw. deren salzen
DE3620780A1 (de) Fettungsmittel auf basis von sulfobernsteinsaeuremonoamiden
DE973930C (de) Fettungsmittel zur Herstellung weisser und hellfarbiger Leder sowie von Pelzfellen
DE1048379B (de) Schmieröl
DE2819937C3 (de) Präparat zum Einfetten von Leder und seine Verwendung
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
EP0651827B1 (de) Verwendung nichtionischer organischer dialkylverbindungen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
EP0280152B1 (de) Hydrophobiermittel für Leder
CH328759A (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE956265C (de) Fettungsmittel fuer hellfarbige und weisse Leder
WO1994002651A1 (de) Verwendung von guerbet-alkoholen zur verhinderung von fettausschlag auf leder
EP0975717B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfatierten fettsäureestern
DE1768548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten
DE2551915C3 (de) Verfahren zum Fetten von Leder, Pelzfellen und faserigen Materialien
DE939280C (de) Emulgator zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CLARIANT GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110017

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401