AT286796B - Ladewagen für Halmgut od.dgl. - Google Patents

Ladewagen für Halmgut od.dgl.

Info

Publication number
AT286796B
AT286796B AT672669A AT672669A AT286796B AT 286796 B AT286796 B AT 286796B AT 672669 A AT672669 A AT 672669A AT 672669 A AT672669 A AT 672669A AT 286796 B AT286796 B AT 286796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawbar
roller
strut
chassis
arms
Prior art date
Application number
AT672669A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Kucera
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT672669A priority Critical patent/AT286796B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286796B publication Critical patent/AT286796B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladewagen für Halmgut   od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen für Halmgut   od. dgl.   mit einem einachsigen Fahrgestell und einer mittels eines hydraulischen Kolbentriebes um eine waagrechte Achse schwenkverstellbaren Deichsel, wobei frontseitig eine zwischen vorwärtsgerichteten Schwenkarmen gelagerte Aufsammelwalze vorgesehen ist, die mit einem das aufgenommene Gut in den Laderaum drückenden Fördergerät zusammenwirkt. 



   Durch das Verstellen der Deichsel, die im Kupplungsmaul des Schleppers in einer vorbestimmten Höhe gehalten wird, ist es möglich, die Neigung des Fahrgestelles bzw. des ganzen Ladewagens zur Fahrbahn zu verändern. Wird also die Deichsel abwärts geschwenkt, so hebt sich der Wagenvorderteil, da die Anhängeöse der Deichsel am Deichselvorderende durch das Kupplungsmaul in gleichbleibender Höhe gehalten wird. Das Aufwärtsschwenken der Deichsel gegenüber dem Wagen hat dann selbstverständlich ein Absenken des Wagenvorderteiles zur Folge. Auf diese Weise ist es demnach möglich, die an der Wagenfront vorgesehene Aufsammelwalze durch Absenken des Wagenvorderteiles, also Vorwärtskippen des Wagens, in Arbeitsstellung zu bringen oder durch Rückwärtskippen des Wagens für die Transportfahrt vom Boden abzuheben.

   Dabei sind die Schwenkarme der Aufsammelwalze bisher anschlagbegrenzt federnd aufgehängt, so dass die Aufsammelwalze bei vorne hochgekipptem Wagen nicht zu tief nach unten hängt. Eine solche Konstruktion ist aber nur dann brauchbar, wenn der Wagenboden verhältnismässig hoch über der Laufradachse liegt, also eine verhältnismässig grosse Bodenfreiheit vorhanden ist. Ein Wagen mit entsprechend weit über der Fahrbahn liegendem Wagenboden hat aber eine ungünstig hohe Schwerpunktlage, die seinen Einsatz in gebirgigem Gelände ausschliesst. Es ist demnach ein Ladewagen mit tiefliegendem Schwerpunkt, also ein sogenannter Tieflader anzustreben, bei dem es dann aber nicht mehr möglich ist, die Aufsammelwalze durch blosses Hochkippen des Wagens an seiner Front so weit anzuheben, dass sie mit Sicherheit keine Bodenberührung mehr hat.

   Es ist dabei zu bedenken, dass beispielsweise der gefüllte Ladewagen nicht sofort auf eine Strasse gelangt, sondern noch über unebenes Gelände fahren muss, auf dem durch die Nickbewegungen des Wagens bzw. des Schleppers die Gefahr einer Beschädigung der nicht genügend angehobenen Aufsammelwalze durch Auftreffen auf den Boden besteht. 



   Es sind zwar auch schon Ladewagen bekannt, die eine starre, also in vertikaler Richtung nicht verschwenkbare Deichsel besitzen und bei denen die Aufsammelwalze für sich allein mit Hilfe der Schwenkarme anhebbar bzw. absenkbar ist. Für einen Tieflader, bei dem zwischen der Anhängeöse der Deichsel im Kupplungsmaul des Schleppers und der Laufradachse ein beträchtlicher Abstand vorhanden ist, genügt aber die mögliche Verschwenkung der Schwenkarme der Aufsammelwalze nicht, um die Gefahr der Beschädigung der nicht arbeitenden Aufsammelwalze bei   Geländefahrt   auszuschliessen, weil sich die Aufsammelwalze in einem Bereich befindet, in dem beim Einsinken der Wagenlaufräder oder der Schlepperräder in eine Bodenmulde bzw. beim Überfahren einer Kuppe zwangsläufig verringerte Bodenfreiheit vorhanden ist. 



     Demnach   liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ladewagen der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem die Aufsammelwalze in ihrer Ruhestellung zur Vermeidung von Beschädigungen genügend weit angehoben ist, obwohl der Ladewagen selbst als sogenannter Tieflader eine nur geringe Schwerpunkthöhe besitzt und somit auch für gebirgiges Gelände voll geeignet ist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass der Kolbentrieb über ein Hebelgestänge   od. dgl.   mit den Schwenkarmen der Aufsammelwalze im Sinne einer gegenläufigen Schwenkbewegung von Deichsel und Schwenkarmen verbunden ist, wobei der Wagenboden in an sich bekannter Weise knapp oberhalb der Laufradachse verläuft. Wird also die Deichsel mit Hilfe des Kolbentriebes abwärts geschwenkt, was einem Anheben des Wagenvorderteiles gleichkommt, so werden 
 EMI2.1 
 eine ausreichende Bodenfreiheit ergibt, da zum Hochkippen des Wagenvorderteiles noch das Hochschwenken der Schwenkarme der Aufsammelwalze hinzu kommt. Selbstverständlich werden dann die entgegengesetzten Bewegungen ausgeführt, wenn die Arbeitsstellung des Wagens bzw. der Aufsammeltrommel erreicht werden soll.

   Die doppelte Bewegung, nämlich das Kippen des Wagens und das zusätzliche Heben und Senken der Schwenkarme der Aufsammelwalze ermöglicht es, den Wagenboden so tief anzuordnen, wie es die Laufradachse erlaubt, ohne Beschädigungen der angehobenen Aufsammelwalze auf Geländefahrten befürchten zu müssen. Die Anordnung des Wagenbodens knapp oberhalb der Laufradachse ergibt aber die gewünschte tiefe Schwerpunktlage. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion wird dadurch erreicht, dass an der Deichsel ein Hebel angelenkt ist, an dem eine ihn mit dem Fahrgestell verbindende Strebe sowie der an der Deichsel selbst befestigte Kolbentrieb angreifen und von dem eine Stange zu einem Kurbelarm führt, dessen am Fahrgestell gelagerte Horizontalwelle an ihren Enden zwei Hubarme trägt, die durch Seile   od. dgl.   mit den Schwenkarmen der Aufsammelwalze verbunden sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Strebe und die Stange lediglich auf Zug beansprucht sind und dass auch der Kolbentrieb lediglich ziehend wirken muss. 



   Um die Grundstellung der Deichsel verändern bzw. eine Anpassung an verschiedene Höhen des Kupplungsmaules am Schlepper vornehmen zu können, weist die Strebe erfindungsgemäss zwei oder mehrere in Strebenlängsrichtung hintereinander angeordnete, wahlweise verwendbare Anschlussstellen zum Anlenken am Hebel der Deichsel auf. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 einen an einem Schlepper angehängten Ladewagen in Arbeit-un Transportstellung in Seitenansicht und Fig. 3 den Vorderteil des Ladewagens im grösseren Massstab ebenfalls in Seitenansicht. 



   Der Ladewagen besitzt ein einachsiges Fahrgestell, wobei der   Wagenboden--1--knapp   oberhalb der   Laufradachse --2-- verläuft.   Das Fahrgestell ist mit einer   Deichsel --3-- versehen,   
 EMI2.2 
 gehalten ist. An der Front des Ladewagens ist zwischen zwei vorwärtsgerichteten Schwenkarmen   --8--   eine Aufsammelwalze gelagert, von der nur die   Zinken --9-- sichtbar   sind. An den   Schwenkarmen --8-- ist   je eine   Stützrolle --10-- befestigt,   so dass in der Arbeitsstellung   (Fig. 1   und 3) der richtige Bodenabstand der Aufsammelwalze bzw. der   Zinken--9-dieser Walze   gewährleistet ist.

   Die Aufsammelwalze wirkt mit einem in Fig. 3 lediglich durch die   Welle --11-- und   den Umlaufkreis angedeuteten Fördergerät zusammen, das das von den   Zinken --9--- der   Aufsammelwalze vom Boden aufgenommene Halmgut od. dgl. übernimmt und in den Laderaum des Wagens drückt. 



   An der   Deichsel --3-- ist   ein kurzer   Hebel --12-- angelenkt,   an dem ein an der Deichsel selbst befestigter   Kolbentrieb--13--mit   einseitig hydraulisch beaufschlagten Kolben angreift. Ferner ist der   Hebel --12-- durch   eine angelenkte   Strebe --14-- mit   dem Fahrgestell des Wagens verbunden. Schliesslich greift am   Hebel--12--noch   eine   Stange--15--an,   die zu einem   Kurbelarm --16-- führt.   Die am Fahrgestell gelagerte   Welle --17-- dicscs Kurbelarmes --16--   trägt an ihren Enden zwei Hubarme--18--, die durch   Seile --19-- od. dgl.   mit den Schwenkarmen   - -8-- der Aufsammelwalze   verbunden sind. 



   In der Arbeitsstellung gemäss den Fig. 1 und 3 befindet sich die   Deichsel --3-- in   einer solchen Lage, dass der   Wagenboden--1--etwa   waagrecht liegt und die   Stützrollen--10-der     Schwenkarme --8-- am   Boden abrollen. Wird nun durch entsprechende Beaufschlagung die Kolbenstange des   Kolbentriebes--13-einwarts   gezogen, der   Hebel --12-- also gemäss Fig. 3 im   Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so ergibt sich ein relatives Abwärtsschwenken der Deichsel--3- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegenüber dem Fahrgestell. Da aber die Anhängeöse --5-- im Kupplungsmaul --6-- mit gleichbleibender Höhe gehalten wird, hat dieses Abwärtsschwenken der Deichsel ein Hochkippen des Wagenvorderteiles zur Folge, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.

   Beim Verschwenken des   Hebels-12-   im Gegenuhrzeigersinn hat sich aber auch der   Kurbelarm --16-- gleichsinnig   verschwenkt, wodurch die   Welle --17-- gedreht   wurde und die   Hubarme --18-- eine Aufwärtsbewegung vollführten.   Dadurch wurden auch die   Schwenkarme --8-- der Aufsammelwalze   angehoben, da sie ja mittels der   Seile --19-- od. dgl.   an den   Hubarmen --18-- hängen. In   der Transportstellung gemäss   Fig. 2, also   in der Ruhestellung der Aufsammelwalze hat diese somit eine beträchtliche Bodenfreiheit, da nicht nur der Wagen gekippt ist, sondern auch die   Schwenkarme --8-- angehoben   sind. 



   Die Strebe--14--, die selbstverständlich auch in Doppelanordnung vorgesehen sein kann, weist drei in Strebenlängsrichtung hintereinander angeordnete   Lagerbohrungen --20-- auf,   in die wahlweise der Gelenkzapfen zur Verbindung der Strebe mit dem   Hebel --12-- eingeführt   werden kann. 



  Dadurch lässt sich die Deichselgrundstellung zur Anpassung an verschiedene Höhen des Kupplungsmaules verschiedener Schlepper verändern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ladewagen für Halmgut   od. dgl.   mit einem einachsigen Fahrgestell und einer mittels eines hydraulischen Kolbentriebes um eine waagrechte Achse schwenkverstellbaren Deichsel, wobei frontseitig eine zwischen vorwärtsgerichteten Schwenkarmen gelagerte Aufsammelwalze vorgesehen ist, die mit einem das aufgenommene Gut in den Laderaum drückenden Fördergerät zusammenwirkt, 
 EMI3.1 
    d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dassod. dgl.   mit den Schwenkarmen (8) der Aufsammelwalze im Sinne einer gegenläufigen Schwenkbewegung von Deichsel (3) und Schwenkarmen verbunden ist, wobei der Wagenboden (1) in an sich bekannter Weise knapp oberhalb der Laufradachse (2) verläuft. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. ein Hebel (12) angelenkt ist, an dem eine ihn mit dem Fahrgestell verbindende Strebe (14) sowie der an der Deichsel selbst befestigte Kolbentrieb (13) angreifen und von dem eine Stange (15) zu einem Kurbelarm (16) führt, dessen am Fahrgestell gelagerte Horizontalwelle (17) an ihren Enden zwei Hubarme (18) trägt, die durch Seile (19) od. dgl. mit den Schwenkarmen (8) der Aufsammelwalze verbunden sind. EMI3.3 Strebe (14) zwei oder mehrere in Strebenlängsrichtung hintereinander angeordnete, wahlweise verwendbare Anschlussstellen (20) zum Anlenken am Hebel (12) der Deichsel (3) aufweist.
AT672669A 1969-07-14 1969-07-14 Ladewagen für Halmgut od.dgl. AT286796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672669A AT286796B (de) 1969-07-14 1969-07-14 Ladewagen für Halmgut od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672669A AT286796B (de) 1969-07-14 1969-07-14 Ladewagen für Halmgut od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286796B true AT286796B (de) 1970-12-28

Family

ID=3589158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672669A AT286796B (de) 1969-07-14 1969-07-14 Ladewagen für Halmgut od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286796B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100762A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen "kraftfahrzeughaenger"
EP2570021A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Transportfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100762A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen "kraftfahrzeughaenger"
EP2570021A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632838A1 (de) Maehfahrzeug fuer Abhaenge
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE102017120869A1 (de) Anhängesystem für ein gezogenes landwirtschaftliches Gerät
AT286796B (de) Ladewagen für Halmgut od.dgl.
DE1680820C3 (de) Einachswagen, insbesondere Ladewagen
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE2224713A1 (de) Kipplader
DE102012015554B4 (de) Muldenkipper mit einer Kippermulde
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE600135C (de) Fahrzeug fuer Schuettgut, insbesondere Muell
DE102007026468B3 (de) Einklappbare Bestellkombination
DE3148041A1 (de) &#34;fahrzeuganhaenger&#34;
DE2533757A1 (de) Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
AT258198B (de) Aufsammelwagen für Heu, Stroh, Grünfutter od. dgl.
DE911190C (de) Maehdrescher
DE2243290A1 (de) Transportvorrichtung
AT208771B (de) Frontlader für Traktoren
DE819739C (de) Kupplungseinrichtung zum Aufsatteln, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE2166746C3 (de) Deichsel für ein Achsaggregat eines Sattelaufliegers
DE2731371C2 (de) Kartoffellegemaschine mit Kartoffelmagazin Maschinenfabrik Cramer, Inh. Cramer &amp; Söhne, 2950 Leer
AT141938B (de) Anordnung der Lenkräder eines Kraftfahrzeuges.
DE2127529C3 (de) Fahrgestell für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke
CH307230A (de) Arbeitsfahrzeug für landwirtschaftliche Zwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee