AT228734B - Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien

Info

Publication number
AT228734B
AT228734B AT527061A AT527061A AT228734B AT 228734 B AT228734 B AT 228734B AT 527061 A AT527061 A AT 527061A AT 527061 A AT527061 A AT 527061A AT 228734 B AT228734 B AT 228734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
water
colored
dispersion
sep
Prior art date
Application number
AT527061A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wilhelm
Gerd Dr Louis
Guenter Dr Lange
Ernst Dr Penning
Hans Dr Weidinger
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228734B publication Critical patent/AT228734B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/101Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an anthracene dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/006Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using dyes with polymerisable groups, e.g. dye ---CH=CH2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum gleichzeitigen Färben und
Hochveredeln von Textilien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findung sind Färbungen, deren Echtheit durch die Hochveredlung nicht beeinträchtigt wird. Ein weiteres
Ziel der Erfindung sind Textilien, die sehr echt gefärbt und sehr beständig hochveredelt sind. 



   Die genannten und weitere Ziele der Erfindung werden erreicht durch das Behandeln von Textilien mit   Emulsionsmischpolymerisaten,   die Farbstoffe einpolymerisiert enthalten und zu Vernetzungsreaktionen untereinander befähigt sind. 



   Es wurde gefunden, dass Textilmaterialien in einem Arbeitsgang sehr dauerhaft gefärbt und hochver- edelt werden können, wenn man auf sie farbige Emulsionspolymerisate aufbringt, die durch Mischpolyme- risation von chromophoren Monomeren (d. s. Farbstoffe, die eine polymerisierbare olefinische Gruppe ent- halten) mit nichtfarbigen Verbindungen, die polymerisierbare olefinische Gruppen und Gruppen enthalten, die Kondensations-oder Additionsumsetzungen zugänglich sind, und gegebenenfalls andern üblicherweise für die Herstellung von Kunststoffen verwendeten polymerisierbaren nichtfarbigen Verbindungen in Emul- sion erhalten werden, und nach dem Aufbringen die genannten Mischpolymerisate für sich, z.

   B. durch Er- hitzen und/oder Änderung des pH-Wertes oder mit Hilfe geeigneter   bi-oder polyfunktioneller Verbindun-   gen durch Kondensation oder Addition auf der Faser vernetzt. 



   Im folgenden werden die polymerisierbaren olefinischen Gruppen'tragenden Farbstoffe als chromo- phore Monomere, die   kondensations- oder additionsfähige   Gruppen tragenden polymerisierbaren nichtfar- bigen Verbindungen als reaktive Monomere und die andern, üblicherweise für die Herstellung von Kunst- stoffen verwendeten polymerisierbaren nichtfarbigen Verbindungen als inerte Monomere bezeichnet. Unter inerten Monomeren sind dabei solche zu verstehen, die unter den jeweiligen Bedingungen der Vernetzung 
 EMI2.1 
 Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon-, Triarylmethan-, Phthalocyanin-,   Phenazin- und   Oxazinreihe in Betracht, die eine polymerisierbare Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 tragen, in der Rein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine kurzkettige Alkyl-.

   Hydroxyalkyl-, Cyan-, Carboxyoder Carbonsäureestergruppe, X und Y Wasserstoff-oder Halogenatome oder Alkylgruppen und X ausserdem einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest bedeuten. Dabei sind solche Farbstoffe bevor-   zugt,     in denen der Substituent R   ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methylgruppe, der Substituent X 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 che zu verstehen, die unter den Bedingungen der Polymerisation nicht angegriffen werden, jedoch nachträglich entweder mittelbar,   d. h.   unter Zusatz von bi-oder polyfunktionellen, vernetzend wirkenden Stoffen, oder unmittelbar,   d. h.   ohne Zusatz dieser Stoffe,   z. B.   durch Wärmeeinwirkung oder   pH-Ände-   rung, durch Kondensation oder Addition vernetzt werden können. 



   Gruppen, die einer mittelbaren Vernetzung durch Kondensation oder Addition zugänglich sind, sind beispielsweise   Carbonsäureamid-,     Carbonsäureimid-,   Ureido-, Aminotriazin-, Dicyandiamid-, Carbamidsäure, Thiocarbamidsäure-,   Glyoxalmonourein- oder   Glyoxaldiureingruppen. 
 EMI2.6 
    oder polyfunktionellenamid-Formaldehydkondensaten   oder Phenol-Formaldehydkondensaten die bekannten Kondensationsumsetzungen ein. Weitere mittelbar vernetzbare Reste sind beispielsweise   Carbonsäure- und   Carbonsäureestergruppen, die sich   z. B.   mit zwei-oder mehrwertigen Alkoholen, Aminen, mehrwertigen Epoxyverbindungen oder Hydroxyden mehrwertiger Metalle kondensieren lassen, oder Hydroxy- oder Aminogruppen, die z.

   B. mit zwei-oder mehrwertigen Isocyanaten kondensierbar sind. Geeignete Vernetzungsmittel sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in denen   R   eine kurzkettige Alkylen- oder eine Cyclohexylengruppe und   R4   eine kurzkettige Alkylenoder eine Phenylengruppe sein kann und   R.   die oben angegebene Bedeutung hat, Monoamino-bis- (allyloxy)-triazine, Diamino-allyloxytriazine und   Glyoxalmonourein-allyläther, Glyoxaldiurein-allyläther,   Glycidylacrylat und Butandiolmonoacrylat.

   Bei der Mischpolymerisation können gegebenenfalls weitere polymerisationsfähige Verbindungen mitverwendet werden, die keine kondensationsfähigen oder additionsfähigen Gruppen oder solche Gruppen tragen, die unter den Bedingungen der jeweiligen Vernetzungsreaktion nicht reagieren. Solche inerte Monomeren sind   z.

   B.   aromatische Vinylverbindungen wie Styrol und seine polymerisierbaren Derivate ; polymerisierbare ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Butadien und Isopren ; Nitrile, Amide, N-substituierte Amide, Ester, Anhydride und Salze ungesättigter polymerisierbarer 
 EMI4.1 
 chlorid und   Vinylbromid ; Vinylidenhalogenide ; Vinyläther ;   Ester des Allylalkohols ; Vinylamine wie Vi- nylcarbazol, Vinylpyridin, Vinylimidazol,   Vinylchinolin ;   Vinyllactame wie Vinylpyrrolidon, Vinyl- caprolactam oder Vinylcapryllactam. Diese basischen Verbindungen eignen sich auch in Form ihrer
Quartärsalze als Monomerkomponenten ; ausserdem sind dafür quartäre Salze von basischen Vinyläthern, von am Stickstoffatom basisch substituierten Acryl- und Methacrylamiden sowie von Estern aus basischen
Alkoholen und polymerisierbaren Carbonsäuren brauchbar. 



   Die Polymerisation kann nach den üblichen Methoden der Emulsionspolymerisation ausgeführt wer- den. Die bei der Emulsionspolymerisation anfallenden Polymerdispersionen lassen sich unmittelbar für das erfindungsgemässe Verfahren verwenden. 



   Als Polymerisations-Initiatoren kommen die üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Stoffe in
Betracht. So verwendet man z. B. für die Emulsionspolymerisation wasserlösliche Peroxyde wie Wasser- stoffperoxyd, Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Redoxsysteme wie   Kaliumpersulfat/hydroxymethansul-   finsaures Natrium oder Gemische aus diesen Stoffen. 



   Bei der Emulsionspolymerisation können die üblichen Emulgatoren und Schutzkolloide wie Paraffin- sulfonate, Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden an fette Öle, Polyvinylalkohol u. ähnl. verwendet werden. 



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendeten Polymerisate enthalten je nach den speziellen
Anforderungen in der Regel 0,   5-25 Gew.-%,   vorzugsweise 2,5-15   Grew.-%   der   kondensations-oder   additionsfähigen einpolymerisierten Monomeren. 



   Die Menge der einpolymerisierten chromophoren Monomeren bestimmt die Farbkraft und die Farbtiefe der Mischpolymerisate. Manche Farbstoffe bewirken schon in Mengen von weniger als 0,   lolo,   bezogen auf die Menge der Gesamtmonomeren, eine intensive Färbung ; bei Verwendung von andern Farbstofftypen sind bis zu   25%   und mehr erforderlich. Im allgemeinen verwendet man jedoch Monomerengemische, die   1-10% des   Farbstoffes enthalten. Für die Behandlung der Textilmaterialien verwendet man in der Regel Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 5 bis   60tao,   vorzugsweise 25 bis   500/0   dieser Polymerisate. 



   Je nach Art der reaktionsfähigen Gruppen kann man das Polymerisat mittelbar oder unmittelbar vernetzen, u. zw. im allgemeinen bei höheren Temperaturen und/oder in Gegenwart von Katalysatoren, welche die Vernetzung beschleunigen. Derartige Katalysatoren sind   z. B.   bei der Reaktion von Amidgruppen mit N-Methylolgruppen oder von N-Methylolgruppen untereinander sauer reagierende anorganische oder organische Verbindungen, wie Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Phosphorsäure und deren Ester, Maleinsäure, Weinsäure   u. ähnl.   bei der Kondensation von Methylolverbindungen üblicherweise verwendete Stoffe. Bei der Umsetzung von Hydroxyl- oder Aminogruppen mit Isocyanatgruppen, die in Form von Bisulfitadditionsprodukten vorliegen können, kann es vorteilhaft sein, Ammoniumnitrit zuzusetzen. 



   Textilmaterial, das nach dem neuen Verfahren gefärbt werden kann, sind vorzugsweise natürlich oder halbsynthetische Cellulose oder andere Fasern, die Hydroxylgruppen enthalten. Baumwolle, Leinen, regenerierte Cellulose, Celluloseacetat seien beispielsweise genannt. Ebenfalls geeignetes Textilmaterial sind natürliche oder synthetische Stickstoff enthaltende Fasern, z. B. Wolle, Seide, Polyamide. Auch Polyvinylalkoholfasern, Polyacrylnitrilfasern oder Fasern aus   Polyacrylnitrilmischpolymerisatenlassen   sich nach dem Verfahren der Erfindung sehr gut färben. Diese Aufzählung ist nur beispielsweise gegeben und nicht vollständig. So können z. B. Mischungen aus zwei oder mehreren Faserarten ebenfalls nach dem Verfahren gefärbt werden.

   Bevorzugt wird für das   Färben- und   gleichzeitige Hochveredeln solches Textilmaterial, das in Form von Geweben oder Gewirken vorliegt. 



   Die Behandlung des Fasergutes mit den gefärbten Polymerisaten kann in den üblichen Apparaturen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wie Foulard, Rakel, Haspelkufe oder Barke vorgenommen werden. Dabei können die Vernetzungskatalysatoren und/oder die polyfunktionellen Verbindungen zur mittelbaren Vernetzung, wie Hexamethylendiiso-   cyanat, Dimethylolhamstoff u. ähnl.   zusammen mit dem Polymeren oder getrennt aus einem zweiten Bad aufgebracht werden. Die getrennte Aufbringung ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Komponenten be-   reits   in der Kälte langsam miteinander reagieren, oder wenn eine homogene Verteilung nicht gewährleistet   ist. Das getränkte   Gewebe wird nach dem Abpressen in der Regel bei   60 - 1100C   getrocknet und anschliessend,   z.

   B.   in einer Hotflue erhitzt, im allgemeinen auf 110-2000C. Die Verweilzeit richtet sich   dabei nach der Geschwindigkeit, mit der das Polymerisat vernetzt ; sie kann durch einfache Vorversuche leicht ermittelt werden und beträgt beispielsweise in der Regel bei 125 C 50 - 60 min und bei 145 C 15   bis 20 min. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet es, Textilien dauerhaft zu färben und gleichzeitig zu veredeln. Im Gegensatz zu den Färbungen, die man mit den herkömmlichen Methoden erzielt, kann der nach dem neuen Verfahren auf das Fasergut aufgebrachte Farbstoff chemisch und mechanisch nur äusserst schwer wieder entfernt werden : Farbstoff und Veredlungsmittel bilden nach der Vernetzungsreaktion eine die Fasern fest umschliessende Einheit, die nur unter extremen Bedingungen zerstört werden kann. Gegen norma-   le, auch strapazierende mechanische und   chemische Beanspruchung, also etwa gegen Abrieb, Lösungsmittel und häufiges Waschen sind Ausrüstung und Färbung hervorragend beständig. 



   Da Farbstoff und Veredlungsmittel fest miteinander verbunden sind, können auch keine nachträglichen Beeinträchtigungen des Farbtons durch das Veredlungsmittel auftreten, wie es bei den üblichen Veredlungsverfahren häufig beobachtet wird. 



   Durch passende Wahl der zur Herstellung der Mischpolymerisate verwendeten Ausgangsstoffe lassen sich die Polymerisate weitgehend den jeweiligen Erfordernissen,   z. B.   hinsichtlich des Farbtons und des Griffes der zu veredelnden Textilien anpassen, so dass das neue Verfahren vielseitig angewendet werden 
 EMI5.1 
 ; werden"harte"Komponenten, wie Styrol oder Vinylchlorid, einpolymerisiert, so wird ein besonders voller Griff erzielt. 



   Wenn keine besonderen Anforderungen an eine Ausrüstung gestellt werden, kann der Anteil der nicht- farbigen Monomeren zugunsten des Anteils an polymerisierbaren Farbstoffen klein gehalten werden. Das
Verfahren dient dann in erster Linie zur wasch-und abriebechten Färbung und auch zum Bedrucken des Fa-   sergutes.   



   Die farbigen Mischpolymerisate lassen sich auch zusammen mit andern   Textilveredlungsmitteln, wie   Harnstoff-, Melamin-,   Dicyandiamid-oder Guanidin-Formaldehydkondensaten anwenden.   Weiterhin können neben den genannten Mischpolymerisaten auch andere Emulsions- oder Lösungspolymerisate oder emulgierte hochpolymere Naturstoffe, Polymerisate, Mischpolymerisate, Polykondensate oder Polyadditionsprodukte zur Erzielung bestimmter Ausrüstungseffekte verwendet werden. Zur Nuancierung können auch Gemische verschiedenartig gefärbter Polymerisate aufgebracht werden.

   Das neue   Färbe-und Vered-   lungsverfahren kann auch mit einer vorhergehenden, gleichzeitigen oder nachfolgenden Behandlung des auszurüstenden und zu färbenden Materials mit wasserlöslichen polymeren, natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Stoffen, wie Stärke arten, abgebauten Stärkearten, Stärkeäthern, Pflanzenschleimen, Celluloseäthern, Alginaten, Pflanzengummen, Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von ungesättigten Carbonsäuren oder deren Salzen, Amiden und andern üblichen Verbindungen kombiniert werden, um etwa das Fasergut hydrophiler zu machen. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren kann das Textilmaterial auch durch Aufbringen eines zusammenhängenden Filmes, d. h. durch Beschichtung, veredelt werden. Gewünschtenfalls kann man hiebei mehrere solcher Schichten auf das zu beschichtende Gewebe aufbringen ; bevorzugt wird dabei nach dem vorliegenden Verfahren die oberste Schicht ("Deckstrich") aufgetragen. 



   Eine besondere Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht darin, dass man gebundene Faservliese herstellt, bei denen die farbigen Mischpolymerisate zugleich als Bindemittel und Farbstoffe wirken. Mit Hilfe von Prägewalzen oder Narbenpressen lassen sich weiterhin auch kunstlederartige Massen der verschiedensten Musterung herstellen. 



   Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten. 



     Beispiel l :   Gewaschenes Baumwollgewebe taucht man in eine Mischung aus 100 Teilen Wasser, 0,   124   Teilen Ammoniumnitrat und 100 Teilen einer 41,   Saigon   wässerigen Polymerisatdispersion. die man durch Polymerisation einer Mischung von 263 Teilen Acrylsäurebutylester, 27 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid und 1,25 Teilen des durch Kuppeln von   diazotierteml-Amino-S-acryloyIaminobenzol   mit   1-N- (2-Hydroxyäthyl)-N- (2-cyanäthyl)-amino-3-methylbenzol   erhaltenen Azofarbstoffes unter Mit- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 verwendung von 1, 2 Teilen Kaliumpersulfat und 7,5 Teilen des Natriumsulfonats des Umsetzungsproduktes von etwa 25 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Rizinusöl gewonnen   hat., Das   behandelte Baumwollgewebe wird abgequetscht,

   auf einen Rahmen gespannt und 1 h bei 1300C getrocknet. 



   Die Gewichtszunahme von 4 Stücken eines so behandelten Baumwollgewebes betragen   z. B.   19,   Slo,     20%, 19, 2% und 19, 4%.    



   Kocht man die behandelten Baumwollgewebestücke in einer Lösung, die in 11 Wasser 2 g Kernseife und 1 g Natriumcarbonat enthält, und wäscht sie dann mit destilliertem Wasser, trocknet und wägt sie, so erhält man   z. B.   folgende Ergebnisse : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Kochwaschzeit <SEP> Gewichtsänderung <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Gewichtsänderung
<tb> min <SEP> das <SEP> ausgerüstete <SEP> Baumwoll-bezogen <SEP> auf <SEP> aufgenommenes
<tb> gewebe <SEP> Emulsionspolymerisat
<tb> 20 <SEP> min <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 294% <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 75%
<tb> 2#20min <SEP> -0,034% <SEP> -0,215%
<tb> 3 <SEP> X <SEP> 20 <SEP> min <SEP> -0,052% <SEP> -0,32%
<tb> 
 
Die völlig homogene   Gelbfärbung der Gewebeslücke   bleibt gegenüber einer ungewaschenen Probe bei sämtlichen gewaschenen Proben unverändert. 



   Beispiel 2 : Eine Mischung von 200 Teilen Wasser, 40 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Acrylnitril, 3 Teilen Methylolmethacrylamid, 7,5 Teilen einer   20% gen   wässerigen Lösung des Sulfatie-   rungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 0,2 Teilen Kaliumpersulfat wird unter Rühren auf 80  C erhitzt. Bei beginnender Polymerisation wird eine Emulsion, bestehend aus 185 Teilen Wasser,   
 EMI6.2 
 säure, 25 Teilen einer   20% gen   wässerigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 1 Teil Kaliumpersulfat im Verlauf von 2 h tropfenweise zugefügt. Die Reaktion wird nach beendetem Zulauf durch 1stündiges Erhitzen auf 800C zum Abschluss gebracht. Man erhält eine   35% igue   Dispersion eines transparent rot gefärbten Polymerisats. 



   Man tränkt damit ein Baumwollgewebe, presst die überschüssige Dispersion ab und trocknet auf einem Spannrahmen während 30 min bei   140-145 C.   Die Gewichtszunahme des Gewebes beträgt etwa   15%.   



  Nach zweimaligem Waschen gemäss den Angaben in Beispiel 1 nimmt die Menge des aufgenommenen Po-   lymeren   um   0,     18% ab.   



     Beispiel 3 :   Gemäss den Angaben von Beispiel 2 wird eine Dispersion hergestellt, wobei der dort genannte Farbstoff durch 6 Teile   l-Amino-2-acetyl-4-acryloylamino-anthrachinon   ersetzt wird. 



   Man tränkt damit ein Baumwollfaservlies, presst es vorsichtig ab und trocknet es 30 min bei 700C vor. 



  Zur Vernetzung erhitzt man es 10 min auf 170 C.Man erhält ein violett gefärbtes,gebundenes Vlies. 



     . Beispiel 4 :   Man bereitet eine Emulsion aus 350 Teilen Wasser, 193 Teilen Acrylsäurebutylester, 64 Teilen Styrol, 18 Teilen Methylolacrylamid, 6 Teilen   N-Methylolacryloylharnstoff,   15 Teilen   Acryloylaminoazobenzol   und 35 Teilen einer   20% eigen   wässerigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols. 



   250 Teile dieser Emulsion werden in Gegenwart von 0,5 Teilen Kaliumpersulfat auf 80 - 850C erhitzt. Bei beginnender Polymerisation wird die Restemulsion unter kräftigem Rühren im Verlauf von 2 h tropfenweise zugesetzt, gleichzeitig mit der Lösung von 1 Teil Kaliumpersulfat in 20 Teilen Wasser. Nach Ende des Zulaufs fügt man weitere 0,25 Teile Kaliumpersulfat zu und hält die Temperatur noch 1 h bei   . 80oC.   Anschliessend wird der Rest der Monomeren durch Erhitzen auf   90 - 950C   azeotrop abdestilliert. 



  20 Teile Koagulat werden durch Filtration abgetrennt. 



     290   Teile der erhaltenen   35% gen   Dispersion versetzt man mit 0, 21 Teilen Ammoniumnitrat und tränkt damit ein gewaschenes Baumwollgewebe. Trocknet man dieses nach gründlichem Abpressen 30 min lang bei 140 C, so erhält man einen gelb gefärbten Stoff, der nach   zweimaligem   Waschen gemäss den Angaben von Beispiel 1 weniger als 0,   27o   des aufgenommenen Polymeren verliert. 



   Beispiel 5 : Eine Mischung aus 200 Teilen Wasser, 45 Teilen   Acrylsäureäthylester,   5 Teilen Vinylpropionat, 2, 1 Teilen   N-Methylolmethacrylsäureamid,   0,65 Teilen   N-Methylol-N-acryloylmalein-   säureamid, 7,. 5 Teilen einer   20% gen   Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 0,2 Teilen Kaliumpersulfat erhitzt man unter Rühren auf   800C.   Nach Einsetzen der Polymerisation 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 lässt man im Verlaufe von 2 h eine Mischung von 173 Teilen Wasser, 192 Teilen Acrylsäureäthylester, 21 Teilen Vinylpropionat, 9 Teilen   N-Methylolmethacrylsäureamid,   3 Teilen N-Methylolmaleinsäureimid, 3 Teilen des Kupplungsproduktes von diazotiertem   2-Amino-5-acryloylamino-1,

   4-hydrochinondi-   methyläther mit 2-Hydroxynaphthalin und 25 Teilen einer   zuigen   Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols zusammen mit der Lösung von 1 Teil Kaliumpersulfat in 20 Teilen Wasser zur Polymerisationsmischung fliessen. Nach Beendigung des Zulaufs fügt man weitere 0,2 Teile Kaliumpersulfat zu und hält die Temperatur noch 1 h bei   800C.   Dann destilliert man die restlichen Monomeren bei 90 - 950C azeotrop ab (12 Teile) und trennt das Koagulat durch Filtration von der fliederfarbenen,. 



  38,   Steigen   Dispersion ab. 



   In 200 Teilen davon löst man 0, 4 Teile   Ammoniumchlorid und tränkt mit der Mischung   ein Zellwollgewebe. Nach dem Abpressen trocknet man 1 h bei 700C vor und vernetzt anschliessend durch Erhitzen auf   1400 C   während 10 min. Daserhaltene fliederfarbene Gewebe verliert bei dreimaligem Waschen   0, 28%   des aufgenommenen Polymeren. 



   Beispiel 6 : Man erhitzt eine Mischung von 200 Teilen Wasser, 48 Teilen Acrylsäurebutylester, 2,5 Teilen Acrylsäurenitril, 5 Teilen Butandiolmonoacrylat, 7,   5 Teilen einer 20% igen wasserigen   Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols als Emulgator und 0,2 Teilen Kaliumpersulfat unter Rühren auf   800C. Nachdem   die Polymerisation eingesetzt hat, tropft man hiezu innerhalb von 40 min eine Mischung aus 173 Teilen Wasser, 198 Teilen Acrylsäurebutylester, 10 Teilen Acrylsäurenitril, 22 Teilen Butandiolmonoacrylat, 25 Teilen der   oben genannten Emulgatorlösung, 10   Teilen eines Azofarbstoffes, den man 
 EMI7.1 
 
Kuppeln von diazotiertem 4-Nitro-2-anisidin mit N-Butyl-N-acryloyIoxyäthyl-anilin erhalten hat, undDispersion, die 35,   31o   Festsubstanz enthält. 



   Zu 250 Teilen dieser Dispersion fügt man eine Lösung von 29,3 Teilen der   Kaliumbisulfitverbindung   von Hexamethylendiisocyanat und 100 Teilen Wasser zu und imprägniert damit nach Zusatz von 0, 9 Teilen Natriumnitrit ein gewaschenes Baumwollgewebe. Das Tuch wird 30 min bei 700C getrocknet und weitere 30 min auf 1500C erhitzt. Nach dem Auswaschen des bei der Vernetzung entstandenen Sulfits ist das   zinnoberrote, knitterarme Gewebe, das   einen weichen, vollen Griff besitzt, sehr waschecht ausgerüstet. 



   Beispiel 7 : Entsprechend Beispiel   6 werden 224 Teile Acrylsäurebutylester, 35 Teile   Acrylsäurenitril, 27 Teile Butandiolmonoacrylat und 10 Teile eines Farbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem p-Nitranilin mit   N-Butyl-N-acryloyloxy-äthylanilin erhalten   hat, in Gegenwart von 32,5 Teilen einer   20% eigen   wässerigen Lösung des Sulfatierungsprodukteseinesoxäthylierten Fettalkohols als Emulgator mit 1, 5 Teilen Kaliumpersulfat in 373 Teilen Wasser polymerisiert ; man   erhält eine 300/oige rote Disper -   sion. 



   Mit 250 Teilen dieser Dispersion, vermischt mit der Aufschlämmung von 27 Teilen der Kaliumbisulfitverbindung des Toluylendiisocyanats in 150 Teilen Wasser, imprägniert man nach Zusatz von 0,5 Teilen Natriumnitrit ein   Kaliko-Tuch, das   30 min bei 700C getrocknet, anschliessend weitere 30 min auf 150 C erhitzt und zur Entfernung der bei der Kondensation entstandenen Salze gewaschen wird. Das Gewebe ist waschecht gefärbt und ausgerüstet. 



   Beispiel 8 : Durch Polymerisation von 335 Teilen Acrylsäurebutylester, 45 Teilen Methacrylsäureamid und 20 Teilen des Farbstoffes von Beispiel 7 in 568 Teilen Wasser mit 50 Teilen der ge- 
 EMI7.2 
 dispersion mit aktiven Amidgruppen. 



   Mit einer Imprägnierungsflotte, die 250 Teile dieser Dispersion und Lösung von 30 Teilen der Kaliumbisulfitverbindung von Hexamethylendiisocyanat in 100 Teilen Wasser enthält, wird nach Zusatz von 0,5 Teilen Ammoniumnitrit als Vernetzungskatalysator ein Baumwollgewebe imprägniert. Das imprägnierte Gewebe wird 30 min bei   700C   getrocknet, zur Kondensation 30 min auf 150 C erhitzt und gewaschen. Die Proben sind waschecht leuchtend rot gefärbt und knitterarm ausgerüstet. 



     Beispiel 9 :   250 Teile einer 30,81ogen stabilen, transparenten, dunkelrot gefärbten Polymerisatdispersion, die man aus 340 Teilen Acrylsäurebutylester, 60 Teilen Methacrylsäureamid und 19 Teilen des Azofarbstoffes von Beispiel 7 in 568 Teilen Wasser mit 50 Teilen der genannten   20% i. gen Emulgatorlösung   und 2,5 Teilen Kaliumpersulfat hergestellt hat, werden mit der Lösung von 15 Teilen Dimethylolharnstoff in 100 Teilen Wasser und 0,3 Teilen Ammoniumnitrat versetzt. Mitdieser Dispersion tränkt man ein Baumwollfaservlies, presst vorsichtig ab und erhitzt es zur Vernetzung 30 min auf 1500C. Man erhält ein kräftig rot gefärbtes gebundenes Vlies. 



     Beispiel 10 :   250 Teile der in Beispiel 8 erhaltenen Dispersion   des Polymerisats mit reaktionsfähi-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 gen Säureamidgruppen werden mit der Lösung von 30 Teilen des N, N'-dimethylolierten Diurethans des Butandiols- (l, 4) 
 EMI8.1 
 in 100 Teilen Wasser versetzt. Ein nach Zusatz von 0, 3 Teilen Ammoniumnitrat mit dieser Flotte. im-   prägniertes   Kaliko-Gewebe besitzt nach   1/2stündigem   Erhitzen auf 150 Ceinen besonders vollen, weichen Griff und zeichnet sich bei gleichzeitiger intensiver Rotfärbung durch Knitterfestigkeit aus. 



   Beispiel 11: Man bereitet eine   30, 21oige Polymerisatdispersion'aus 126   Teilen Acrylsäurebu-   tylester, 35   Teilen Acrylnitril, 25 Teilen Acrylsäure.9Teilen des Azofarbstoffes von Beispiel 7,   32, 5 Tei-   len der beschriebenen   20% igen Emulgatorlösung. 373   Teilen Wasser und 1, 5 Teilen Kaliumpersulfat. 



   Zu 100 Teilen dieser Dispersion, die zur Neutralisation der reaktionsfähigen Carboxylgruppen mit 3, 5 Teilen konzentriertem (etwa   28%obigem)   Ammoniak versetzt wurde, gibt man   0, 22   Teile Dimethylanilin und 17, 6 Teile einer 66,   zingen   Emulsion, die aus einem mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül enthaltenden Umsetzungsprodukt aus Pentaerythrit und Epichlorhydrin besteht. Mit diesem Gemisch imprägnierte und 1/2 h auf 1500C erhitzte Stoffproben sind leuchtend rot und waschecht gefärbt. 



   Beispiel12 :210TeileAcrylsäurebutylester,65TeileMethacrylsäuremethylester,35TeileAcrylsäureäthylester, 35 Teile Methacrylsäureamid und 5, 25 Teile der Leukoverbindung des Triphenylmethanfarbstoffes 
 EMI8.2 
 werden in 300 Teilen Wasser mit 50 Teilen einer   20% igen   wässerigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylierten Fettalkohols und 3 Teilen Kaliumpersulfat polymerisiert. Man erhält eine   50% igue,   durch teilweise Oxydation der Leukoverbindung schwach grün gefärbte Emulsion, die durch Ansäuern mit Essigsäure und Einleiten von Luft zur dunkelgrünen Farbstoffemulsion oxydiert wird. 



   Eine Mischung aus 25 Teilen dieser essigsauren Emulsion, 1, 75 Teilen   N, N'-Dimethylol-butandiol-     - (l, 4)-diurethan, 0, 75   Teilen Tetramethylolacetylendiharnstoff und 72, 5 Teilen Wasser wird auf gewaschenes Baumwollgewebe geklotzt und an der Luft getrocknet. Nach anschliessender   1/2stündiger   Kondensation bei 125 C haftet die grün gefärbte Appretur fest auf der Faser. Bei der alkalischen Kochwäsche der so ausgerüsteten Stoffproben bildet sich teilweise die Carbinolverbindung des Farbstoffes, so dass man zur Wiederherstellung des ursprünglichen Farbtons die Proben durch ein Essigsäurebad ziehen muss. 



   Beispiel 13 : Man bereitet eine   48, 3%ige   beständige Dispersion aus 450 Teilen Acrylsäurebutyl-   ester, 25   Teilen N-Methylolmethacrylamid, 25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes, der durch Kuppeln von diazotiertem   N-Methacryloyl-m-phenylendiaminmitl- (2-Chlor-5-sulfo)-phenyl-3-methyl-     - pyrazolon- (5) entsteht, 50   Teilen der im Beispiel 12 genannten   20'eigen   Emulgatorlösung 2, 5 Teilen Kaliumpersulfat und 450 Teilen Wasser. 



   12 Teile der erhaltenen Dispersion versetzt man mit 0, 5 Teilen des Mischpolymerisats   (l : l) von   Acrylamid und Methacrylamid, 8 Teilen eines Gemisches   (1 : 1) au's N, N'-Dimethylolharnstoffmonome-   thyläther und N,   N'-Dimethylolharnstoffdimethyläther, 0, 3   Teilen Diammoniumphosphat,   0, 3   Teilen Ammoniumphosphat,   0, 2   Teilen einer   550/eigen   wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten Ölsäurehexamethylenimids und 79, 5 Teilen Wasser. Mitdieser Flotte wird ein Baumwollgewebe behandelt. Nach 1/2stündigem Erhitzen bei   1300C ist das   Gewebe waschecht gelb gefärbt und knitterfest ausgerüstet. 



   Beispiel 14 : Man bereitet eine   40% ige farbige   Polymerisatdispersion aus 225 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Teilen Acrylsäureäthylester, 15   Teilen Methacrylsäuremethylester,   15 Teilen Methacrylsäureamid, 15 Teilen des Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem   2, 4-Dichloranilin   mit N-(ss-Vinyloxy)-äthyl-N-äthylanilin erhält, 50 Teilen der in Beispiel 12 genannten   20% gen   Emul- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 gatorlösung, 3 Teilen Kaliumpersulfat und 400 Teilen Wasser. 



   25 Teile der erhaltenen gelben Dispersion versetzt man mit 0, 4 Teilen N,N'-Dimethylolbutandiol-   - (l, 4)-diurethan, 0, 5   Teilen N,   N'-Dimethylolharnstoff,   0,5 Teilen Ammoniumnitrat,   0, 2   Teilen einer   551eigen   wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten   Ölsäure-hexamethylenimids   und 74 Teilen Wasser. Mit dieser Flotte tränkt man gewaschenes Baumwollgewebe und erhitzt es nach gründlichem Abpressen 1/2 h auf 130 C. Das Gewebe ist waschbeständig gefärbt und ausgerüstet. 



   Beispiel 15 : Eine   49,4%igue   gelbe Dispersion wurde hergestellt durch Polymerisation von 450 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamid, l, 25 Teilen eines Triazins 
 EMI9.1 
 25 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem N-Acryloyl-pphenylendiamin mit 1-(2-Chlor-5-sulfo)-phenyl-3-methylpyrazolon-(5) erhält, 50 Teilen der in Beispiel 12 genannten   20% igen Emulgatorlösung,   2,5 Teilen Kaliumpersulfat, 2,5 Teilen Natriumpyrophosphat und 450 Teilen Wasser. 



   Mit einer Mischung aus 50 Teilen der erhaltenen Emulsion, 1, 5 Teilen   einesMischpolymerisats (l : l)   aus Acrylamid und Methacrylamid, 20 Teilen Dimethylolharnstoff, 0,5 Teilen Diammoniumphosphat, 0,5 Teilen Ammoniumnitrat und 100 Teilen Wasser wird gewaschenes Baumwollgewebe getränkt und nach dem Abpressen 30 min auf   130 C   erhitzt. Das Gewebe ist leuchtend gelb gefärbt und knitterarm ausgerüstet. 



   Beispiel 16 : Durch Polymerisation von 450 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen N-Methylol-   methacrylsäureamid, 25   Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotier- 
 EMI9.2 
 



   Eine Flotte, die 8 Teile dieser Dispersion, 8,4 Teile eines Gemisches (1 : 1) von N, N'-Dimethylol-   harnstoffmonomethyläther   und   N.   N'-Dimethylolharmstoffdimethyläther,0,4 Teile eines Mischpolymeri sats   (1 : 1)   aus Acrylamid und Methacrylamid,   0, 3   Teile Diammoniumphosphat,   0, 3   Teile Ammoniumnitrat, 0,2 Teile einer   55% eigen   wässerigen Lösung des Natriumsalzes des sulfierten Ölsäure-hexamethy-   lenimids   und 83 Teile Wasser enthält, wird auf gewaschenes Baumwollgewebe geklotzt ; nach 1/2stündigem Erhitzen auf 1300C ist die gelb gefärbte Appretur, die dem Gewebe eine besonders hohe Knitterfestigkeit verleiht, waschfest fixiert. 



     Beispiel 17 :   Eine 38,   8% igue   gelbe Dispersion erhält man durch Mischpolymerisation von 370 Teilen Acrylsäurebutylester, 30 Teilen Acrylamid, 30 Teilen des wasserlöslichen Azofarbstoffes von Beispiel 15 und 454 Teilen Vinylchlorid mit 5 Teilen Kaliumpersulfat in 867 Teilen Wasser unter Zusatz von 
 EMI9.3 
 hältnis   1 : 1   sind. 



   Eine Mischung von 35 Teilen der Dispersion, 5 Teilen N,   N'-Dimethylolharnstoff,   0,5 Teilen Ammoniumnitrat, 0,2 Teilen einer   55% gen   wässerigen Lösung des in Beispiel 16 genannten Netzmittels und 60 Teilen Wasser klotzt man auf gewaschenes Baumwollgewebe auf. Nach anschliessendem   1/2stündigem   Erhitzen auf 1300C sind die Stoffproben knitterarm ausgerüstet und leuchtend gelb gefärbt. Die Appretur zeichnet sich durch besonders hohe Waschechtheit aus. 



     Beispiel 18 :   300 Teile einer zirka 40%igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 72% Acrylsäurebutylester, 15% Methacrylsäuremethylester, 10% Methacrylamid und 3% des in Beispiel 2 genannten roten Farbstoffes werden mit 50 Teilen Wasser, 10 Teilen einer   20% Lgen   wässerigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und 20 Teilen einer 50% igen 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 rühren von 20 Teilen einer zirka   70% gen   wässerigen Lösung eines verätherten Harnstofformaldehyd-Vorkondensates wird mit der so erhaltenen Druckpaste   ein Baumwollgewebe aufder Rouleauxdruckmaschine   gedruckt. Das bedruckte Gewebe wird bei zirka 500C getrocknet und dann 5 min bei   140 C   fixiert.

   Der Druck hat gute Reib- und Waschechtheit. 



   Beispiel 19 : 300 Teile einer zirka   40% igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus     70%   Acrylsäurebutylester,   15% Methacrylsäuremethylester, 10% Methacrylamid   und Wo des in Beispiel 15 genannten gelben Farbstoffes'werden mit 150 Teilen einer Mischung aus 40 Teilen Aluminiumsulfat, 30 Teilen Weinsäure und 80 Teilen einer 60/oigen Tragantverdickung versetzt. Dazu werden 20 Teile einer   50% eigen   Lösung des Natriumsalzes des sauren   Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von   80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol, 510. Teile einer Emulsionsverdickung und 20 Teile einer zirka   70% gen   Lösung eines verätherten Harnstofformaldehyd-Vorkondensates gegeben. 



   Die verwendete Emulsionsverdickung ist zusammengesetzt aus   35o   einer   6% gen   wässerigen Tragantlösung,   1%   einer   50% gen   Lösung des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an   l Mol Spermolalkohol, 18%   Wasser und   78%   Schwerbenzin (Eigenschaften wie in Beispiel 18). 



   Mit der erhaltenen Reservedruckpaste wird ein mit alkalischer o-Naphthoesäureanilid-Lösung vorgeklotztes Gewebe bedruckt, getrocknet und 5 min bei   900C   fixiert. Dann wird mit einer Lösung von diazotiertem N-(p-Methoxyphenyl)-p-phenylendiamin,wie üblich,ausgefärbt.Man erhält einen brillanten Reservedruck mit guten Echtheitseigenschaften. 
 EMI10.1 
 



    Mit dieser Druckpaste wird ein substantiv schwarz gefärbtes Baumwollgewebe bedruckt und nach dem Trocknen 10 min bei zirka 1000C gedämpft. Man erhält einen brillanten Ätzdruck mit guten Echtheits-   eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man auf sie farbige Emulsionspolymerisate aufbringt, die durch Mischpolymerisation von Farbstoffen, die eine polymerisierbare olefinische Doppelbindung enthalten, mit nichtfarbigen Verbindungen, die polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und Gruppen enthalten, die Kondensations- oder Additionsumsetzungen zugänglich sind, und gegebenenfalls andern polymerisierbaren, nichtfarbigen Verbindungen in Emulsion erhältlich sind, und nach dem Aufbringen die genannten Mischpolymerisate für sich oder mit Hilfe von bi- oder polyfunktionellen Verbindungen durch Kondensation oder Addition vernetzt und dadurch gleichzeitig auf der Faser fixiert.
AT527061A 1960-07-12 1961-07-07 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien AT228734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58569A DE1136302B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228734B true AT228734B (de) 1963-08-12

Family

ID=39319831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527061A AT228734B (de) 1960-07-12 1961-07-07 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT228734B (de)
BE (1) BE606057A (de)
CH (1) CH403706A (de)
DE (1) DE1136302B (de)
FR (1) FR1301002A (de)
GB (1) GB914354A (de)
NL (1) NL266982A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619478C3 (de) * 1966-06-03 1974-11-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasersubstraten
AU5431194A (en) * 1992-11-27 1994-06-22 Zeneca Limited Dyes, their preparation and use in the coloration of substrates
US5900445A (en) * 1994-12-20 1999-05-04 Bic Corporation Erasable ink composition containing a polymer dye obtained from ethylenic monomers and marking instrument containing same
JP2017518413A (ja) * 2014-05-21 2017-07-06 ロリク アーゲーRolic Ag 重合性二色性染料

Also Published As

Publication number Publication date
NL266982A (nl) 1964-08-10
DE1136302B (de) 1962-09-13
GB914354A (en) 1963-01-02
BE606057A (fr) 1962-01-12
FR1301002A (fr) 1962-08-10
CH403706A (de) 1965-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
DE3151451A1 (de) &#34;hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien&#34;
AT228734B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE1720516A1 (de) Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE908133C (de) Verfahren zum Ausruesten von Faserstoffen
DE936925C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
AT236901B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilien
DE897477C (de) Verfahren zur Vernetzung und zum Unloeslichmachen estergruppenhaltiger Polymerisatkunststoffe
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE1469618C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose
CH413775A (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Hochveredeln von Textilgut aus Polypropylen mit farbigen Polymerisaten
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE883139C (de) Verfahren zum Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken, von Faserstoffen
DE1619668C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilien und anderen Fasersubstraten mit Pigmenten
AT233510B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
DE1131180B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben oder Bedrucken und Ausruesten oder Beschichten von Textilien
DE2503101C2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien
DE895744C (de) Verfahren zur Herstellung nassechter UEberzuege, Drucke, Impraegnierungen u. dgl.
DE1719395B1 (de) Bindemittel f}r Pigmentf{rbung oder Pigmentdruck von Textilgut.
CH190362A (de) Schaufel, insbesondere für die Strassenreinigung und dergleichen.
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1719395C (de) Bindemittel für Pigmentfärbung oder Pigmentdruck von Textilgut
DE969582C (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten
DE1257736B (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial