AT203895B - Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl. - Google Patents

Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.

Info

Publication number
AT203895B
AT203895B AT613557A AT613557A AT203895B AT 203895 B AT203895 B AT 203895B AT 613557 A AT613557 A AT 613557A AT 613557 A AT613557 A AT 613557A AT 203895 B AT203895 B AT 203895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
bottle
container
ring
fold
Prior art date
Application number
AT613557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stella K G Werner Deussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stella K G Werner Deussen filed Critical Stella K G Werner Deussen
Priority to AT613557A priority Critical patent/AT203895B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203895B publication Critical patent/AT203895B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusseinsatz für Tropfflaschen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Flaschen, z. B. Tropfflaschen u. dgl., der aus elastischem Material besteht und auf eine Flasche aus Glas oder anderem Stoff mit der Wirkung aufgesetzt werden kann, dass durch einen Druck auf seine elastischen Wandungen Tropfen bzw.   begrenzte Flüssigkeitsmengen   aus der Flasche ausgegeben werden können. 



   Es sind schon zahlreiche, derartig wirkende Verschlusseinsätze bekannt, die auf verschiedene Art mit der Flasche zu verbinden sind. Einige werden in den Flaschenhals eingesetzt, andere auf die Flaschenmündung   aufgebördelt,   noch andere auf ein am Flaschenhals'befindliches Gewin- 
 EMI1.1 
 der Gewinde besitzt, mit dem Behälter verbunden. 



   Alle diese Konstruktion haben den gemeinsamen Nachteil, dass jedermann den Tropfverschluss ohne weiteres vom Behälter abnehmen kann, und dass deshalb nicht nur eine meist unzuverlässige Verbindung zwischen dem Tropfstöpsel und, dem Behälter besteht, sondern dar- über hinaus der Inhalt des letzteren in keiner Weise gegen unbefugten Zugriff gesichert ist. Es erscheint jedoch gerade bei einer derartigen Konstruktion, die den eigentlichen Behälter stark überhöht, die ausserdem biegsam ist und die bei der Entnahme nicht unerheblichen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wird, nötig, einen besonderen festen Zusammenschluss zwischen Behälter und Tropf- oder Ausgiessverschluss herbei-   zuführen.

   Dies   wird bei den bereits vorgeschlagenen Konstruktionen noch am besten dadurch erreicht, dass der Verschluss mittels einer in der   Mitte. gelochten Schraubkapsel   auf ein Flaschengewinde aufgeschraubt wird. Doch bieten auch solche Verschlüsse keine Sicherung gegen unbefugten Zugriff. Ferner wird der Verbraucher er-   fahrungsgemäss   dazu neigen, die gelochte Schraubkappe, selbst dann, wenn es an sich nicht notwendig ist, ab- und dann wieder festzuschrauben, wodurch das Flaschengewinde verschmiert wird, was insbesondere, wenn es sich um Arzneiflaschen handelt, nicht nur unangenehm sondern auch bedenklich sein kann. 



   Als Verschluss für Flaschen ohne Tropfaufsatz ist ein elastischer Verschlussteil bekannt gewor- den, auf den ein Metalldeckel aufgesetzt wird, der ohne Hinterlassung von Spuren nur mittels 
 EMI1.2 
 Für Verschlüsse mit Einrichtungen zur tropfenweise Abgabe von Flüssigkeiten eignet sich eine derartige Vorrichtung nicht. Ferner ist ein auch für Tropfflaschen verwendbarer Verschlussaufsatz beschrieben worden, dessen in den Flaschenhals eingesetzter elastischer Basisteil eine hohlkehlartige, nach oben offene Falte aufweist.

   Von einem solchen Verschlusseinsatz ausgehend, besteht vorliegende Erfindung darin, dass die Falte durch einen nach innen vorspringenden Wulst des Flaschenhalsendes oben so weit verengt ist, dass ein in die Falte eingedrückte und von dieser dreiseitig umfasster starrer Ring den vorstehenden Wulst untergreift und so einen unlösbaren Sitz des Verschlusses im Flaschenhals bewirkt. Damit werden gegenüber der bekannten Vorrichtung zwei wichtige Vorteile erzielt : Erstens wird der   Verschlusseinsatz   durch den Ring im Flaschenhals einwandfrei festgehalten und zweitens kann der Einsatz nicht ohne Zerstörung bzw. sichtbare Verletzung vom Behälter abgenommen werden. 



   Zur Sicherung gegen Hinausspringen von Dek-   keln   bei Blechgefässen hat man bereits Spann- 
 EMI1.3 
 
Wan-Zustand wird er in den Deckel eingesetzt, worauf der Ring durch Strammerhebel od. dgl. gespannt wird und nun gegen die Wand des Dekkels drückt und dadurch. diesen in der Gefässmündung sichert. Es sind auch derartige Spannringe mit Kröpfungen bekannt, die eine Formveränderung beim Einsetzen des Ringes erlauben. Um das Gefäss zu öffnen und den Deckel abzunehmen, wurde der Spannring entfernt. Im Gegensatz hiezu ist der Sicherungsring bei dem Verschluss gemäss der Erfindung nicht geteilt und weist auch keine Kröpfungen auf. Er dient nicht nur dazu, den Druckverschluss fest in der Fla-   schenmündung   zu halten, sondern der Ring wirkt gleichzeitig als Plombierung für den Verschluss. 



  Da nämlich im Gegensatz zu dem bekannten 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann, besteht nach dem Eindrücken in die hohl- kehlartige Falte keine Möglichkeit mehr, ihn ohne Zerstörung des Verschlusses zu entfernen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnung erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verschlusses darstellen. Nach der in Fig.   l   dargestellten als Spritz- und Tropfverschluss zu verwendenden Ausführungsform ist auf einem Behälter a, der die übliche ringförmige Mündung b besitzt und dessen Hals vorzugsweise   so gestal-   tet ist, dass er, wie in der Zeichnung bei c ersichtlich, eine sich nach unten erweiternde öff-   nung   hat, ein aus elastischem Material hergestelltes Verschlussstück so aufgedrückt, dass es einerseits mit einer umlaufenden Lippe d aussen unterhalb der ringfömigen Behältermündung b letztere umschliesst,

   während anderseits seine Innenwandung e über einen in die Mündung des Behälters a eintretenden Hohlwulst von etwa der doppelten Tiefe der ringförmigen   Mündung b   nach oben sich zur Spitze   verjüngend   verläuft. Infolge der Elastizität seines Materials drückt sich ein solches Verschlussstück abdichtend gegen die Innen- und Aussenwandung des Behälterhalses. 



   Um nun ein Entfernen dieses Verschlusses vom Behälter unmöglich zu machen bzw. nur unter ganz erheblichem Kraftaufwand zuzulassen, wird in die sich zwischen der Innenwandung e und dem aus dem Behälter heraustretenden Verschlussstückteil   f   ergebende hohlkehlartige Falte ein Ring   R eingedrückt. Dessen Abmessungen   sind so gewählt, dass er über die beiden ihn umgebenden elastischen Verschlussstückteile einen kräftigen Druck auf die unterhalb eines nach innen vorspringenden Wulstes wieder erweiterte Innenwandung des Behälterhalses ausübt, wodurch sich eine sichere und feste Verankerung der Wan- 
 EMI2.1 
 etwa die halbe Höhe der hohlkehlartigen Einsenkung des Verschlussstückes in den Flaschenhals zu geben, um ein unberechtigtes Entfernen des Verschlussstückes aufs äusserste zu erschweren. 



   Derartige Behälter werden oft mit Verschlussstücken ausgestattet verkauft, deren obere Spitze noch verschlossen ist und'erst bei der ersten Benützung durch Abschneiden des äussersten Spitzenteils zum Tropfenausgeber wird. Es liegt nahe, dass ein unbefugter Entnehmer des Behälterinhalts den Wunsch hat, bei Unversehrtlassen der Spitze durch Ziehen am Spitzenteil des Verschlussstückes letzteres zu entfernen, um später durch Wiedereinsetzen des Verschlussstückes den Zugriff unkenntlich zu machen. Der erfindungs- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 lichkeit, die Wirkung des Sicherungsringes durch eine Reisssicherung in der Weise zu ergänzen. dass an einer gewünschten Stelle, z.

   B. an der Stelle g, die Wandstärke des Verschlussstückes so dünn gehalten wird, dass diese Stelle vorher zerreissen muss, bevor der Zug so kräftig wird, dass er den Sicherungsring aus seinem Sitz herausheben könnte. 



   In Fig. 1 ist noch eine Schutzkappe h zu sehen, die dazu bestimmt ist, nach der ersten legalen Benutzung der Tropfflasche (also nachdem das Verschlussstückende bereits abgeschnitten ist) auf das obere Ende des Verschlussstückes als Si- 
 EMI2.4 
 der Schnur i an der Lippe d angehängt sein kann. 



   Die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Druckverschlusses unterscheidet sich im wesentlichen von jener nach Fig. 1 dadurch, dass der Sicherungsring R hohl und ebenfalls (wie der Teil e des Verschlussstükkes) als nach oben offene Falte ausgebildet ist. 



  Um die durch die Aushöhlung verringerte Widerstandsfähigkeit des Ringes auszugleichen, setzt sich hier der äussere Teil des Ringes R als eine Umstülpung über den auf der Flaschenmündung b aufsitzenden äusseren Teil des Verschlussstückes   fort. - Als   unwesentliche Abweichung von Fig. 1 ist noch zu erwähnen, dass hier die   Anhängeschnur i   für die Schutzkappe h fehlt, letztere hängt bei dieser Ausführungsform unmittelbar am äusseren Verschlussstückrand und ist von dort abzutrennen, nachdem die Flasche in Gebrauch genommen wurde, um weiterhin als lose Schutzkappe das abgeschnittene Ende des Verschlussstückes zu ersetzen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verschlusseinsatz für Tropfflaschen u. dgl., mit Einrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten. , dessen in den Flaschenhals eingesetzter elastischer Basisteil eine hohlkehlartige, nach oben offene Falte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte durch einen nach innen vorspringenden Wulst des Flaschenhalsendes oben so weit verengt ist, dass ein in die Falte eingedrückter und von dieser dreiseitig   umfasster   starrer Ring den vorstehenden Wulst untergreift und so einen unlösbaren Sitz des Verschlusses im Flaschenhals bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Verchlusseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Falte eingedrückte Sicherungsring einen flanschartigen Teil besitzt, der über einen auf dem Flaschenmündungsgrand aufliegenden Randteil des Verschlusses greift.
AT613557A 1957-09-20 1957-09-20 Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl. AT203895B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613557A AT203895B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT613557A AT203895B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203895B true AT203895B (de) 1959-06-10

Family

ID=3583232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613557A AT203895B (de) 1957-09-20 1957-09-20 Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT222526B (de)
DE1018191B (de) Druckverschluss aus elastischem Stoff fuer Tropfflaschen u. dgl.
CH397456A (de) Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss
DE2709665A1 (de) Flaschenverschluss
DE1033534B (de) Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE9115539U1 (de) Unversehrtheitsverschluß einer Arzneimittelflasche
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE1482519C3 (de) Zweiteiliger Kapselverschluß für die Ausgußöffnung von Behältern
DE855207C (de) Kappenfoermiger Gefaessverschluss
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
CH341727A (de) Verschluss für Flaschen und andere Behälter
DE660126C (de) Doppeldose
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE516632C (de) Verschlusssicherung fuer Flaschen
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE1028007B (de) Giessstutzen aus elastischem Werkstoff, insbesondere fuer kanisterartige Behaelter
DE1883710U (de) Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
DE7039555U (de) Vorrichtung zur Abgabe von Drogen oder dergleichen aus Behaltern
DE1801585U (de) Vorrichtung zum sichern von schraubkappen an behaeltern.