CH397456A - Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss - Google Patents

Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss

Info

Publication number
CH397456A
CH397456A CH1004761A CH1004761A CH397456A CH 397456 A CH397456 A CH 397456A CH 1004761 A CH1004761 A CH 1004761A CH 1004761 A CH1004761 A CH 1004761A CH 397456 A CH397456 A CH 397456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw cap
locking ring
bead
flange
vessel
Prior art date
Application number
CH1004761A
Other languages
English (en)
Inventor
Golde Erich
Original Assignee
Golde Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golde Erich filed Critical Golde Erich
Publication of CH397456A publication Critical patent/CH397456A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3457Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being formed separately but connected to the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss
Ziel der Erfindung ist ein Schraubverschluss aus Kunststoff mit Sicherung gegen unbefugtes Öffnen an einem Gefäss, insbesondere einer Flasche, welches Gefäss an seinem Hals oder am Auslaufstutzen Aussengewinde aufweist.



   Bekannt geworden sind Schraubverschlüsse mit einem mantelförmigen Fortsatz, der sich eng an die Aussenwand des Flaschenhalses unterhalb des Gewindes anlegt oder eine Hinterschneidung am Flaschenhals untergreift. Um die Flasche erstmalig zu öffnen, muss dabei zunächst dieser Mantel-Fortsatz aufgeschnitten oder mittels einer Lasche aufgerissen werden. Es sind auch Schraubverschlüsse aus Kunststoff bekannt geworden, bei denen der erwähnte Mantel-Fortsatz mit der eigentlichen Schraubkappe nur an einigen sehr schmalen Stellen verbunden ist, die beim Aufschrauben der Kappe aufreissen sollen. Das Lösen solcher Verschlüsse ist oft nur unter erheblichem Kraftaufwand oder unter Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich. Darüber hinaus sind sie nur in sehr kostspieligen Formen herzustellen und lassen sich nicht maschinell auf die Flaschenmündung aufbringen.



   Nach der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Der erfindungsgemässe Schraubverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass a) der Aussenmantel der Schraubkappe unten in einen Aussenflansch übergeht, den ein besonderer, aus einem Thermoplast hergestellter, oben in einen Innenflansch übergehender Sicherungsring übergreift, b) der Sicherungsring unten mit einem   ringförmi    gen Innenwulst oder Aussenwulst versehen ist, der beim Aufbringen des Sicherungsringes unter eine Hinterschneidung am Flaschenhals bzw. am Auslaufstutzen   ein, gesehnappt,    c) der Innenflansch des Sicherungsringes oder der Aussenflansch der Schraubkappe in der Wandstärke dünn und mittels elastisch nachgiebig gehalten ist und/oder radiale Einschnitte oder Reisstellen aufweist.



   Mit einem besonderen Vorteil kann der Gegenstand der Erfindung z. B. in einem Schraubenverschluss für Blechgefässe verwirklicht werden, die einen besonders gestalteten Auslaufstutzen aus Kunststoff tragen. Das Deckblech des Gefässes weist ein Fülloch auf, dessen Kante in bekannter Weise nach oben oder unten abgebogen ist. In dieses Loch wird nach der Füllung des Gefässes ein aus einem elastischen Thermoplasten hergestellter Auslaufstutzen mit einem am unteren Rand vorgesehenen im Querschnitt U-förmigen Flansch eingesetzt, wobei sich der äussere Schenkel des U an die Kante des Loches presst.

   Nach oder gleichzeitig mit dem Aufbringen der Schraubkappe wird der Sicherungsring mit seinem am unteren Ende vorgesehenen Aussenwulst zwischen die oberen Schenkel des U eingedrückt und presst dessen äusseren Schenkel fester gegen die abgebogene Kante des Loches in dem Deckblech des Gefässes, um schliesslich mit seinem Aussenwulst den unteren Teil des besagten Schenkels unter die Blechkante zu drücken und sich damit die Hinterschneidung zu schaffen, hinter der dann sein Aussenwulst einschnappt und damit sowohl sich selbst, als auch den Auslaufstutzen fest verankert. Damit ist die Schraubkappe gegen unbefugte Entnahme des Füllgutes aus dem Blechgefäss plombiert. Wird sie gelöst, so zieht sich analog dem oben Gesagten der Aussenwulst der Schraubkappe aus dem ihn übergreifenden Innenflansch des Sicherungsringes heraus.



   In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll.  



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses im Querschnitt in seiner Endstellung auf der Flaschenmündung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform während des Aufbringes auf die Flaschenmündung im Querschnitt;
Fig. 3 nach Beendigung des Verschlussvorganges im Querschnitt und
Fig. 4 in der Draufsicht,
Fig. 5 zu Beginn des Öffnungsvorganges,
Fig. 6 nach wiederholtem Aufbringen auf den Flaschenhals im Querschnitt und
Fig. 7 in der Draufsicht,
Fig. 8 eine andere Verschlussform nach erstmaligem Aufbringen im Querschnitt,
Fig. 9 noch eine andere Verschlussform während des Verschliessvorganges,
Fig. 10 in Endstellung und
Fig. 11 während des Öffnungsvorganges im Querschnitt.



   Die Fig. 1 zeigt den neuartigen Verschluss im Querschnitt und zwar in Endstellung auf der Flaschenmündung. Der Flaschenhals 1 trägt unterhalb des Gewindes einen nach aussen vorspringenden ringförmigen Wulst 2 mit oben verrundetem und nach unten scharfkantigem Rand. Der Aussenmantel 3 der aus Kunststoff bestehenden Schraubkappe 4 geht unten in einen Aussenflansch 5 über; diesen Aussenflansch übergreift der Innenflansch 6, in den der aus einem elastischen Thermoplasten hergestellte Sicherungsring 7 oben übergeht. Unten trägt der Sicherungsring 7 einen Innenwulst 8, der bei Aufbringen des Sicherungsringes über den Wulst 2 hinweggleitend in die durch diesen gebildete Hinterschneidung einschnappt.

   Die Abdichtung des Flascheninhaltes wird in bekannter Weise durch einen besonderen Zwischenschaltstopfen 26 bewirkt, der beim Lösen der Schraubkappe 4 in der Flaschenmündung sitzen bleibt und gesondert herausgezogen werden muss, damit der Inhalt der Flasche entnommen werden kann.



   Wird die durch den Sicherungsring 7 festgehaltene Schraubkappe 4 gelöst, so zieht sich ihr Aussenflansch 5 aus dem ihn übergreifenden Innenwulst 6 des Sicherungsringes heraus. Wird die Schraubkappe wieder aufgesetzt, so kommt ihr Aussenflansch jetzt über den Innenflansch des Sicherungsringes zu liegen.



  Dadurch wird erkennbar, dass die Flasche bereits erstmalig geöffnet war, besonders wenn Schraubkappe und Sicherungsring in verschiedenen Farben gehalten werden.



   Gemäss Fig. 2 ist die aus einem elastischen Thermoplasten hergestellte Schraubkappe 4 mit einem an sich bekannten, in die Flaschenmündung ragenden Dichtungsfortsatz 9 versehen in Form eines Hohlwulstes, dessen Aussenwand 10 der Innenwand des Flaschenhalses abdichtend anliegt. Der Aussenmantel 3 der Schraubkappe weist mehrere Rippen 11 auf, deren Unterkante auf dem über den Aussenflansch 5 der Schraubkappe gezogenen Innenflansch 6 des Si  cheiungsringes    aufliegt, wenn der Sicherungsring in der Schraubkappe vor deren Aubringen auf die Flaschenmündung lose montiert wird.

   Wird nun, wie das die Fig. 2 zeigt, die Schraubkappe auf die Flaschenmündung aufgebracht, so wird mit fortlaufender Drehung der Sicherungsring durch die Unterkante der Rippen 11 über den Wulst 2 gedrückt, bis der Innenflansch des Sicherungsringes über den Wulst 2 einschnappt und damit den Sicherungsring arretiert. Diese Endstellung zeigen die Fig. 3 und 4 im Querschnitt und Draufsicht.



   Wenn nun die Schraubkappe 4 gelöst wird, so zieht sich - wie aus Fig. 5 ersichtlich - deren Aussenflansch 5 aus dem ihn übergreifenden Innenflansch 6 des Sicherungsringes heraus. Um das zu erleichtern, ist der Aussenflansch 5 in der Wandstärke dünn gehalten und weist ausserdem radiale Einschnitte 12 auf, die in Fig. 7 erkennbar werden. Die Fig. 6 und 7 lassen erkennen, dass nach dem Wiederaufsetzen der Schraubkappe deren Aussenflansch 5 jetzt über den Innenflansch 6 des Sicherungsringes zu liegen kommt, so dass erkennbar bleibt, dass die Flasche bereits erstmalig geöffnet war, besonders wenn wie aus Fig. 7 hervorgeht - der äussere Rand des   Aussenflansches    5 zackenförmig gestaltet ist und Schraubkappe und Sicherungsring in verschiedenen Farben gehalten werden.

   Bei Wiederverschluss lässt sich die Schraubkappe 4 nicht mehr so weit wie beim erstmaligen Verschliessen herunterdrehen, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Der genügend tiefe Dichtungsfortsatz 9, der auch die Form eines Napfes oder Ringkragens aufweisen kann, sichert jedoch auch bei dieser Stellung der Schraubkappe die Abdichtung des Flascheninhaltes.



   Fig. 8 lässt erkennen, wie eine solche Abdichtung auch auf andere Weise gesichert werden kann.



  Die Schraubkappe 4 umfasst hier mit ihrer   Innenwan    dung den oberen gewindelosen Teil 13 der Flaschenmündung eng, wobei dieser Teil 13 eine ausreichende Höhe aufweist, so dass die Abdichtung auch dann zustandekommt, wenn die Schraubkappe beim Wiederverschluss weniger tief aufgeschraubt werden kann, als beim Erstverschluss.



   Fig. 9 bis 11 erläutern eine etwas andere Ausführungsform der Erfindung, die für Blechgefässe ge eignet ist, welche einen besonders gestalteten Auslaufstutzen aus Kunststoff tragen.



   Die Kante 14 des Fülloches im Deckblech 15 des Blechgefässes ist nach unten abgebogen. In dieses Loch wird nach Füllung des Gefässes ein aus einem elastischen Thermoplasten hergestellter, ein Aussengewinde tragender Auslaufstutzen 16 eingesetzt, der unten in einen im Querschnitt U-förmigen Flansch 17 ausläuft. Dabei presst sich der äussere Schenkel 18 des U an die Kante 14 und gibt dem Auslaufstutzen 16 ausreichenden Halt auf dem Deckblech 15.



  An der Schraubkappe 19 ist lose montiert der Sicherungsring 20, und zwar dadurch, dass dessen Innenflansch 21 zwischen dem Aussenflansch 22 der Schraubkappe und der unteren Kante der Rippen 23 an deren Aussenmantel 24 liegt. Der Sicherungsring 20 trägt an seinem unteren Ende einen Aussenwulst  25, dessen untere   äussere    Kante abgeschrägt ist, um sein Eindringen zwischen die oberen Schenkel des Uförmigen Flansches 17 zu erleichtern, wenn der Schraubverschluss auf den Auslaufstutzen aufgebracht wird.

   Die unteren Kanten der Rippen 23 am Aussenmantel der Schraubkappe drücken dann auf den Sicherungsring 20, der zwischen die Schenkel des Uförmigen Flansches 17, diese zunächst etwas deformierend, gleitet und in   Endstellung - Fig.    10 den unteren Teil des äusseren Schenkels unter die Blechkante 15 drückt und sich damit die Hinterschneidung schafft, hinter der sein Aussenwulst 25 einschnappt, wodurch die Verankerung sowohl des Sicherungsringes wie auch des Auslaufstutzens 16 bewirkt wird. Somit ist dann die Schraubkappe 19 plombiert und unbefugte Entnahme des Füllgutes aus dem Blechgefäss unmöglich gemacht.



   Wird die Schraubkappe gelöst, wie in Fig. 11 dargestellt, so zieht sich der Aussenflansch 22 der Schraubkappe aus dem ihn übergreifenden Innenflansch 21 des Sicherungsringes heraus, während der Sicherungsring selbst in seiner den Auslaufstutzen arretierenden Lage bleibt. Nach dem Wiederaufschrauben des Verschlusses liegt der Aussenflansch 22 der   Sehraubkappe    über dem   Innenfians.ch    21 des Sicherungsringes, wodurch erkennbar wird, dass die Schraubkappe bereits erstmalig geöffnet war.



   Andere Ausführungsformen des Verschlusses, die die erfindungsgemässen Grundprinzipien benutzen, sind möglich und gewähren dieselben Vorteile.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schraubverschluss aus Kunststoff mit Sicherung gegen unbefugtes Öffnen an einem Gefäss, insbesondere einer Flasche, welches Gefäss an seinem Hals oder am Auslaufstutzen Aussengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Aussenmantel (3) der Schraubkappe (4) unten in einen Aussenflansch (5) übergeht, den ein besonderer, aus einem Thermoplast hergestellter, oben in einen Innenflansch (6) übergehender Sicherungsring (7) übergreift, b) der Sicherungsring (7) unten mit einem ringförmigen Innenwulst (8) oder Aussenwulst (25) versehen ist, der beim Aufbringen des Sicherungsringes unter eine Hinterschneidung am Flaschenhals bzw.
    am Auslaufstutzen ein schnappt, c) der Innenflansch (6) des Sicherungsringes (7) oder der Aussenflansch (5) der Schraubkappe (4) in der Wandstärke dünn und damit elastisch nachgiebig gehalten ist und/oder radiale Einschnitte (12) oder Reisstellen aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schraubkappe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Innenwulstes (8) oder Aussenwulstes (25) am Sicherungsring (7) nahezu Dreiecksform aufweist, wobei die Spitze des Dreieckes nach unten wetst.
    2. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe mit einem in die Flaschenmündung oder Gefässmündung ragenden Dichtungsfortsatz (9) in Form eines Ringkragens, Napfes oder Hohlwulstes versehen, ist.
    3. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubkappe (4) oberhalb des Gewindes die Aussenwand der Flaschenmündung zur Abdichtung eng umfasst.
    4. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel (3) der Schraubkappe (4) mehrere Rippen (11) oder Nocken aufweist, deren Unterkante auf dem über den Aussenflansch (5) der Schraubkappe gezogenen Innenflansch (6) des Sicherungsringes (7) aufliegt.
    5. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (7) gleichzeitig die Verankerung eines aus I Kunststoff be stehenden Auslaufstutzens (16) in einen in der Wandung eines Blechgefässes vorgesehenen kreisförmigen Loches (14) sichert, wobei er mit seinem am unteren Rand vorgesehenen Aussenwulst (25) die äussere Wandung (18) des im Querschnitt U-förmigen Aussenflansches (17) des Auslaufstutzens gegen die Lochkante (14) presst und sich so die Hinterschneidung formt, in die einschnappend er selbst festgehalten wird.
CH1004761A 1960-11-11 1961-08-29 Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss CH397456A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0030902 1960-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397456A true CH397456A (de) 1965-08-15

Family

ID=7124119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1004761A CH397456A (de) 1960-11-11 1961-08-29 Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE610200A (de)
CH (1) CH397456A (de)
GB (1) GB930587A (de)
LU (1) LU40808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536722A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Cebal Bouchon a element d'inviolabilite interieur
US6095355A (en) * 1996-06-05 2000-08-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tamper evident seal for connector type container orifices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530437A (en) * 1982-05-03 1985-07-23 Owens-Illinois, Inc. Tamperproof package
GB2146007B (en) * 1983-08-31 1987-01-07 Owens Illinois Inc Improvements in or relating to tamperproof packages and closures therefor
MX2017010168A (es) * 2015-03-05 2017-11-09 Aptargroup Inc Accesorio y sobretapa para el mismo.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536722A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Cebal Bouchon a element d'inviolabilite interieur
US6095355A (en) * 1996-06-05 2000-08-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Tamper evident seal for connector type container orifices

Also Published As

Publication number Publication date
LU40808A1 (de) 1962-01-10
GB930587A (en) 1963-07-03
BE610200A (fr) 1962-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE3014689A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH415325A (de) Verteilerkopf für einen Flüssigkeiten, Pulver oder dergleichen fliessbare Stoffe enthaltenden Behälter
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
CH397456A (de) Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss
DE2332714A1 (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer kunststoffbehaelter
DE7011612U (de) Dosenausgiesser.
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
DE3734034A1 (de) Flaschenverschluss
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE1432216A1 (de) Originalitaetsverschluss fuer Behaeltermuendungen
DE1886823U (de) Schraubverschluss mit sicherung.
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
CH381549A (de) Garantieverschluss
DE1901119A1 (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT212737B (de)