AT148605B - Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung. - Google Patents

Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.

Info

Publication number
AT148605B
AT148605B AT148605DA AT148605B AT 148605 B AT148605 B AT 148605B AT 148605D A AT148605D A AT 148605DA AT 148605 B AT148605 B AT 148605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switch
feedback
selector
switches
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Koeberich
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT148605B publication Critical patent/AT148605B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung. 



   Es sind bereits   Fernschalt-und Rückmeldeeinrielitungen   bekanntgeworden, bei welchen impuls- gesteuerte Schrittschaltwerke als Selektionsmittel benutzt werden. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art wird bei der Abwicklung eines   Steuer- oder Rückmeldevorganges durch synchron laufende  
Wähler zunächst die Verbindung mit dem gewünschten Apparat hergestellt, wonach das eigentliche   Steuer-oder Rüekmeldesignal übertragen   wird.   Einsehalt-und Ausschaltkommando   bzw. Ein-und
Aus-Rückmeldung werden durch ein und denselben   Wählerschritt   übertragen und durch Verwendung von Strömen verschiedener Polarität voneinander unterschieden.

   Für die Trennung der Schalt-und
Rückmeldesignale werden besondere Fernleitungen für beide Kommandoarten benutzt ; die Synchron- sierung der beiden in der Überwaehungsstelle und in der Betriebsstelle befindlichen Wähler wird eben- falls über eine besondere Synchronisierleitung   durchgeführt.   Diese Einrichtung hat zwar den Vorteil, dass auf einem einzigen Wählersegment zwei Steuer-und zwei Rückmeldekommandos übertragen werden können, anderseits besitzt sie den Nachteil, dass eine grosse Zahl von Verbindungskanälen erforder- lich werden. 



   Bei einer andern bekannten Einrichtung ist nur eine einzige Verbindungsleitung notwendig. 



   Dies wird dadurch möglich, dass als Kennzeichen für das zu übertragende Steuer-bzw. Rückmeldesignal ein Zeitintervall verwendet wird, welches bei dem Synchronlauf der Wähler auf dem entsprechen- den Wählerkontakt eingefügt wird. Beim Empfang dieses Zeitintervalls wird aber die Operation noch nicht durchgeführt, sondern nur vorbereitet. Die Ausführung der   gewünschten   Operation erfolgt erst dann, wenn festgestellt ist, dass die Wähler in der Überwachungsstelle und in der Betriebsstelle tatsächlich synchron gelaufen sind. Diese Feststellung wird dadurch vorgenommen, dass am Ende des Wählerumlaufes wiederum ein Zeitintervall eingefügt wird, welches der Wähler in der Gegenstation auf dem letzten Schritt empfangen muss, wenn ein Kommando durchgeführt werden soll.

   Diese Methode hat aber den Nachteil, dass bei einem   Wählerschritt   nur ein Kommando übertragen werden kann ; für die Steuerung und Rückmeldung eines Schalters werden also 4 Wählerkontakte besetzt. Ferner sind für einen Steuervorgang 2 Wählerumläufe notwendig, da erst am Ende des ersten Wählerumlaufes die Schaltung durchgeführt wird, während die   Rückmeldung   erst durch einen weiteren Wählerumlauf übertragen werden kann. Hiedurch wird naturgemäss die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage wesentlich   herabgedrückt.   Auch bei reiner Rückmeldung ist die Übertragungsgesehwindigkeit relativ niedrig, besonders dann, wenn mehrere Schalter gleichzeitig auslösen und bei einem Wählerumlauf gemeldet werden sollen, da in diesem Falle eine grosse Zahl von Zeitintervallen eingefügt werden muss.

   Man hat die genannten Nachteile nun zum Teil dadurch abzuschwächen versucht, dass man für die Steuerung und Rückmeldung getrennte Wählersysteme benutzte, die entweder über besondere Übertragungleitungen betrieben oder durch einen Umschaltmeehanismus nacheinander bzw. abwechselnd auf die Fernleitung umgeschaltet werden. Diese Massnahme kompliziert aber die Anlage wesentlich, ohne ihre obengenannten nachteiligen Grundeigensehaften zu beseitigen. 



   Ferner ist es auch bekannt, bei Einrichtungen zur   Fernbetätigung   und   Fernmeldung   mit impulsgesteuerten synchron laufenden Wählern in den beteiligten Stationen bei einem einzigen Durchlauf der Wähler sowohl Fernsteuerkommandos als auch   Rückmeldeübertragungen     durchzuführen.   Erfindung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss geschieht dies in der Weise, dass für die   Fernbetätigung   Ströme anderer Art als für die Rückmeldung über die den einzelnen überwachten Organen zugeordneten Kontakte   der Wähler geführt   werden. 



   Weiters können gemäss der Erfindung zur   Durchführung   der   Fernbetätigungen     Stromstösse   oder Pausen unterschiedlicher Dauer und'zur Durchführung von Rückmeldungen Ströme unterschiedlicher Art verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung schematisch dargestellt. Hiebei enthalten die Fig. 1, 2 und 3 die Wähler- und Relaisschaltung oder Überwachungsstelle und die Fig. 4 und 5 die der Betriebsstelle. La und Lb sind die Fernleitungen, welche von der Betriebsstelle durch die Batterie B gespeist werden. Aus Gründen der Vereinfachung ist nur eine einzige Betriebsstelle 
 EMI2.1 
 über ein und dieselbe Fernleitung ferngesteuert und rückgemeldet werden. Hiebei werden den einzelnen Betriebsstellen vorbestimmte Kontaktgruppen am Wähler zugeordnet. Beispielsweise kann die Betriebsstelle 1 die Kontakte   1-10,   die Betriebsstelle 2 die Kontakte 10-20 usw. am Wähler besetzen.

   Mit den bekannten Mitteln der Sehaltungstechnik kann auch eine Gruppenwahl durch denselben Wähler bzw. durch vorgeschaltete   Gruppenwähler   erfolgen. 



   Das dargestellte Beispiel für die Durchführung der Erfindung verwendet das Ruhestromprinzip. 



  Die Fernleitungen La und Lb werden also dauernd von Ruhestrom durchflossen. Wird die   Stronisehleife   unterbrochen, so werden sämtliche Wähler um einen Schritt weiter geschaltet. Der der Unterbrechung folgende Ruhestromschritt kann, wie ersichtlich, entweder mit positiver oder mit negativer Polarität 
 EMI2.2 
   u"und     und 11/11" bestimmt   wird. 



   Die Steuerung der   Wählersysteme   erfolgt nach dem bekannten Taktgeberprinzip. Dies besteht darin, dass ein ausgezeichneter Wähler die Steuerung der Wähler aller Betriebsstellen   übernimmt,   gleichgültig, ob von der tberwachungsstelle her ein Fernschaltkommando oder von einer der Betriebsstellen ein Rückmeldesignal zu übertragen ist. 



   An Stelle der Ruhestromsehaltung kann natürlich auch eine Arbeitsstromschaltung verwendet werden. Bei einer solchen erfolgt die Fortschaltung der Wähler zweckmässig in der Weise, dass der taktgebende Wähler einen Impuls aussendet, welcher von der Betriebsstelle bei richtigem Empfang erwidert wird. Hierauf sendet der taktgebende Wähler den nächsten Impuls aus, welcher ebenfalls einen   Rüekimpuls   in der Betriebsstelle auslöst usw. Auf diese Weise werden also die Wähler wechselseitig fortgeschaltet. 



   Es sei nun angenommen, dass der Schalter 84 in der Betriebsstelle fernausgeschaltet werden soll. 



  Zu diesem Zwecke betätigt   der Überwaehungsbeamte   die Schalttaste T4. Diese Schalttaste soll als   Kippschalter   mit Mittelstellung ausgebildet sein, durch dessen Betätigung nach links der Kontakt   Tep   
 EMI2.3 
 und Tac4III werden in beiden Stellungen des Kippschalters geschlossen. 



   Die Fernleitungen stehen unter Strom, da, wie später auseinandergesetzt werden wird, die Kontakte u1In und i1IIIs in der Betriebsstellung geschlossen sind. Das Empfangsrelais E in der tberwachungsstelle und in der Betriebsstelle ist also erregt und hat seinen Umsehaltkontakt ell nach rechts gelegt, so dass das Verzögerungsrelais   Vi   unter Strom gesetzt wird. Das   Verzögerungsrelais     Vi erhält   seine   Verzögerungseigensehaft   durch den parallel geschalteten Kondensator   C*i.   Durch   d wired   ferner auch das Relais   V2   erregt, welches ebenfalls durch den parallel geschalteten Kondensator Abfallverzögerung besitzt. 



   Letzteres hält also seinen Arbeitskontakt   !'./"geschlossen,   so dass bei Betätigung der Schalt- 
 EMI2.4 
 und DIII auf den ersten Schritt schaltet. Bei der Betrachtung dieser   Schaltvorgänge   wird zunächst in der Überwachungsstelle die Fig. 3 ganz ausser acht gelassen, da diese nur eine Wiederholung der Fig. 2 darstellt mit dem Unterschied, dass an Stelle der Schalttaste Steuerquittungsschalter verwendet werden. 
 EMI2.5 
 Relais J abgetrennt. Dies hat aber zunächst keine Wirkung, da sich das Relais J über seinen Arbeitskontakt   iII   einen Selbsthaltestromkreis schafft. 



   Durch die Aberregung des Empfangsrelais E war inzwischen das Verzögerungsrelais V1 abgeschaltet worden, so dass dieses mit Verzögerung abfällt und hiebei über   d auch   das   Verzögerungsrelais   V2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abtrennt. Sowie letzteres abfällt, wird das Relais J durch Öffnung von v2Io wieder stromlos. Die Fernleitungen La und   Lb   werden also durch il und iIII wieder durchgeschaltet, so dass das Relais E wieder erregt wird. Hiebei fällt auch das Zwischenrelais Ze ab und öffnet seinen Arbeitskontakt zel. Der Wählermagnet D wird hiedurch wieder stromlos. Dies hat zur Folge, dass der Ankerkontakt da geschlossen wird, welcher während der Erregung des Wählermagneten D offen war.

   Da inzwischen durch Wiedererregung des Relais E die Verzögerungsrelais V1 und   V2   unter Strom gesetzt worden waren, kann jetzt über i roll, den Ankerruhekontakt da des Wählers D das Taktrelais T erregt werden, welches die Fernleitungen La und Lb durch Öffnung von   tI und unterbricht,   so dass nach dem Abfallen des Empfangsrelais E das Zwischenrelais Ze über eIl erregt wird und der Wählermagnet D über   /", n/    und zcI einen weiteren Impuls erhält. Hiebei trennt der Wähler D durch Öffnung seines Ankerkontaktes da wieder ab, so dass die Leitungen über   i1   und iIII von neuem abgeschaltet werden. 



  Dieses wechselseitige Spiel zwischen dem Wähler D und dem Taktrelais T über die Fernleitungen erfolgt so lange, als der Kontakt v0Io geschlossen ist, d. h. bis der Wähler wieder in die Nullstellung gekommen ist, in welcher der Wählerkontakt dwo geöffnet wird. Beim Arbeiten des   Taktgeberrelais'1'   können die Verzögerungsrelais V1 und V2 nicht abfallen, da ihre Verzögerung grösser ist als die Zeit während der der Kontakt eII geöffnet wird. 



   Wie ersichtlich, wird also durch die   impulsmässige   Unterbrechung der Fernleitung der taktgebende Wähler D von Schritt zu Schritt geschaltet. Wenn der Schritt J erreicht ist, wird über   Tain,   den Kontakt 3 der Wählerbahn DI und den Arbeitsankerkontakt, da das Relais J von neuem erregt, welches sich wiederum über iII hält. Dies hat zur Folge, dass die Fernleitungen beim Schritt 3 durch Öffnung von il und iIII so lange unterbrochen werden, bis das Verzögerungsrelais   V2   abfällt und über   !)/"   das Relais J abtrennt. Innerhalb der impulsmässigen Fortschaltung des taktgebenden   Wählers D   wird also ein Zeitintervall vorbestimmter Grösse eingefügt.

   Nach Beendigung dieses Zeitintervalls wird auch der Ankerkontakt da wieder geschlossen, so dass das Taktgeberrelais T von neuem arbeiten kann. Derselbe Vorgang wiederholt sich, wenn der Wähler an den Schritt   4   um den Schritt 10 gekommen ist ; denn in beiden Fällen wird über   Ta..   4II bzw.   Ta. pI   das Relais J von neuem für eine bestimmte Zeit erregt. 



   Es wurden bisher nur die Vorgänge in der Überwachungsstelle behandelt ; es ergab sich hiebei, dass der Strom in der Fernleitung impulsmässig unterbrochen wurde, wobei beim 3., 4. und 10. Impuls bzw.   Wählerschritt   Zeitintervalle auftraten. Es soll nunmehr betrachtet werden, welche Wirkungen diese Impulsfolge in der Betriebsstelle hat. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind dort ebenfalls die Relais E, Ze, V1 und   V2,   Ro und Zo vorhanden, welche in der gleichen Schaltung wie diejenigen der Überwachungsstelle betrieben werden. Wenn die Fernleitungen durch den ersten Impuls unterbrochen werden, wird über cl das Zwischenrelais Ze erregt, welches über zeIII und v2IIo den Wählermagnet D unter Strom setzt.

   Da bei der impulsmässigen Unterbrechung des Fernleitungsstromes die Verzögerungsrelais   Vj   und   V2   nicht abfallen können, wird also der Wähler D in der Betriebsstelle durch jeden Ruhestromimpuls um einen Schritt weitergeschaltet. Sowie der Wähler den   Schritt. 3 erreicht   hat, wird aber, wie oben ausgeführt wurde, ein Zeitintervall eingefügt. Dies hat zur Folge, dass das Verzögerungsrelais V1 in der Betriebsstelle abfällt. Das Verzögerungsrelais   V2   kann nicht abfallen, da seine Verzögerung grösser ist als die Verzögerung von   V2   in der   Überwachungsstelle.

   Durch   das Abfallen von   Vi   (Fig. 5) wird der Ruhekontakt   v,-"I   geschlossen, so dass das generelle Ausschaltrelais AS (Wicklung 1-2) 
 EMI3.1 
 ja durch das impulsmässige Arbeiten von   zel   das Verzögerungsrelais   V,   während der Impulsübertragung in der Arbeitsstellung gehalten wurde. 



   Da am vierten Schritt des Wählers wiederum ein Zeitintervall eingefügt wird, wird   vu vos   neuem geschlossen und legt das Auswahlrelais R4 (Wicklung   1-. 5)   an Spannung, welches sich in der- 
 EMI3.2 
 alle Schalter gemeinsamen Ausschaltrelais AS die Ausschaltung dieses Schalters vorbereitet. Wäre das Zeitintervall an dem Kontakt 2 des Wählers D eingefügt worden, so wäre das generelle   Einsehalt-   relais unter Strom gesetzt und damit die Einschaltung des   Schalters   vorbereitet worden. Das letzte Zeitintervall am zehnten Schritt des Wählers ist ebenfalls für alle   Schaltvorgänge   gemeinsam. Es überprüft nämlich den Synchronlauf des Wählers in der Betriebsstelle.

   Ist dieser Wähler richtig gelaufen, so empfängt er das Zeitintervall am zehnten Schritt, so dass durch Abfallen von   Fi   über v1III, v2III und Kontakt 10 der Wählerbahn DI das Sicherstellungsrelais   8   ansprechen kann. Damit sind sämtliche 
 EMI3.3 
 unter Strom gesetzt, so dass letzterer bei   8i   von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung übergeht. Die Kontakte   8p   und   8l1, welche sich   an der Ölschalterwelle befinden, wechseln ebenfalls ihre Stellung. 



   Es soll zunächst nicht betrachtet werden, wie sich der Rückmeldevorgang im Rahmen des Fernschaltvorganges abwickelt, sondern es sei zunächst angenommen, dass der   Ölschalter     S 4 sich   auf Grund 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von Überstrom selbsttätig ausgeschaltet hätte. Die Übertragung der   Rückmeldung   im Anschluss an einen Fernschaltvorgang soll zum   besseren Verständnis   später erläutert werden. 



   Bei der nachfolgenden Beschreibung der reinen Rückmeldung kommen, soweit keine ändern Angaben gemacht sind, nur die Fig. 4 und 5 in Frage. Wie ersichtlich, sind sämtliche Ein-und Aus- 
 EMI4.1 
 die Fernleitungen in derselben Weise auf, wie dies bei der Abwicklung des Fernsteuervorganges in der Überwachungsstelle erfolgte. Die Empfangsrelais E fallen also ab, so dass jetzt der taktgebende Wähler in der Überwaehungsstelle und der Wähler in der Betriebsstelle auf den ersten Schritt geschaltet werden. 



  Da in der Betriebsstelle durch Abfallen des Verzögerungsrelais   V2   das Relais J stromlos wurde, wird 
 EMI4.2 
 der Wählerbahn DIII in der Betriebsstelle verbunden. Die   Wäl1lerbahnon   DII und DIII haben die Aufgabe, von Kontakt zu Kontakt zu prüfen, ob der jeweils angeschlossene Schalter sieh in der Einschalt-oder Ausschaltstellung befindet. Ist der Schalter eingeschaltet, so wird über die   Wählerbahn   DII und   u/"das Umschaltrelais Ui   erregt, ist er ausgeschaltet, so wird über die   Wählerbalm   DIII und den Kontakt u1Io das Umschaltrelais U2 erregt. Die Umschaltrelais U1 und U2 bestimmen die Polarität, 
 EMI4.3 
 also von Kontakt zu Kontakt die der Stellung des jeweils angeschlossenen Schalters entsprechende Polarität in der Fernleitung eingestellt. 



   In der   Überwaehungsstelle   ist ein polarisiertes Relais P in die Fernleitung eingeschaltet, welches die Polarität des Ruhestromes nach jedem Wählerschritt feststellt. Ist der   Ruhestrom   in bezug auf die Fernleitung La negativ, d. h. ist der gerade gemeldete Schalter eingeschaltet, dann wird durch den linken Umschaltkontakt   1)   die Wählerbahn DII in der   Überwaehungsstelle   an Spannung gelegt ; ist sie positiv, dann wird durch den rechten Umsehaltkontakt p die Wählerbahn DIII an den Pluspol geschaltet. 



   Hieraus ist also zunächst zu erkennen, dass sämtliche Schalter bei jedem   Wählerumlauf   gemeldet werden. In der Überwachungsstelle selbst wird dann geprüft, ob die ankommende Meldung dem bisherigen Zustand des Anzeigerelais entspricht oder ob sie neu ist. Jedem Anzeigerelais ist   nämlich   ein Änderungsrelais zugeordnet, das nur anspricht, wenn die ankommende Meldung mit der Stellung des Anzeigerelais nicht übereinstimmt.

   Das Anzeigerelais   R4, welches   den Schaltzustand des Schalters 84 kennzeichnet, ist so ausgebildet, dass es im angezogenen Zustand die Einschaltstellung, im abgefallenen 
 EMI4.4 
 befindet, entsprechend der durch das Umschaltrelais U1 der Betriebsstelle eingestellten Polarität die linke Lage einnimmt, so kann bei einem Umlauf der Wähler das   Änderungsrelais     14   nicht erregt werden. 



   Es wurde angenommen, dass der Schalter 84 auf Grund von Überstrom ausschaltet ; dann wird 
 EMI4.5 
 und R4   (2-3)   besitzt, wird das Magnetfeld im Relais R4 zum Verschwinden gebracht, so dass dieses abfällt und damit die Ausschaltstellung des Schalters   S4 markiert.   Dieser Stellungswechsel des Anzeigerelais führt jedoch zunächst zu keiner Anzeige, da noch nicht festgestellt ist, ob die Wähler während des ganzen Umlaufes synchron gelaufen sind. Diese Feststellung wird vielmehr dadurch vorgenommen. dass die Unterstation nach dem letzten Schritt ein Zeitintervall einfügt, welches in der Nullstellung des Wählers der Überwachungstelle empfangen werden muss.

   Dieses Zeitintervall wird in der Betriebsstelle (Fig. 5) dadurch eingefügt, dass in dem Augenblick, in dem die Bürste DI des Wählers D in die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 und iIII in der bekannten Weise die   Fernleitungen   für eine Zeit, die durch die Abfallverzögerung des Relais   V2   der Betriebsstelle gegeben ist. Auf Grund dieses Zeitintervalls fällt in der Nullstellung 
 EMI5.2 
 
Zustande, d. h. wenn bei ordnungsgemässem synchronen Lauf der Wähler in der Nullstellung ein Zeit- intervall eingefügt wurde, die Anzeige einer Stellungsänderung zulässt. Durch das Relais RA wird die
Hupe Hu über den Abstelldruckknopf AD, rhI und rhIII angeschaltet. 



   Im folgenden soll nun die Schaltung der Anzeigelampen beschrieben werden. Sie ist grund-   sätzlich   so ausgebildet, dass das gesamte Schaltbild normalerweise dunkel ist. Jede Stellungsänderung wird in dem dunklen Schaltbild durch ruhiges   Aufleuchten   der entsprechenden Schalterlampe angezeigt. 



   Wird das Schaltbild hell geschaltet, so erhält die Anzeigelampe des geänderten Schalters Blinklicht, so dass auch dann der neue Zustand von dem bisherigen unterschieden wird. Die Hell-und Dunkelschaltung des Schaltbildes wird durch Betätigung des Lampenschalters LS bewirkt. Letzterer besitzt drei Stellungen. In der Mittelstellung ist das Schaltbild dunkel : es könnten dann ausschliesslich Änderungsmeldungen angezeigt werden. In der linken Stellung   werden sämtliche   Lampen des Schaltbildes eingeschaltet, in der rechten Stellung lediglich   die Einlampen.   Die letztere Massnahme bringt den Vorteil, dass das Schaltbild durch Wegfall der Auslampen, die mehr oder weniger Kontrollzwecken dienen, übersichtlicher gestaltet wird. 



   Der Rückmeldevorgang war oben so weit beschrieben, dass durch die automatische Ausschaltung des Schalters S4 das Änderungsrelais A4 angezogen und das Anzeigerelais R4 abgefallen war. Befindet sich der Lampenschalter   L8 in   der Mittelstellung, so wird über die dann geschlossenen   Lampenschalter-   kontakte   LS,     LSV,   LSVIII sowie den Arbeitskontakt des Überwachungsrelais   sIll,   die Arbeitsseite des Wechselkontaktes   a, die Ruheseite   des Wechselkontaktes   f,   die Auslampe   La4   des Schalters   84 an   Spannung gelegt. Wird jetzt der Lampenschalter auf die linke Seite geschaltet, so wird der Kontakt LSV geöffnet, und die Wechselkontakte   LSIII   und LSVI werden umgelegt. 



   Dies hat einerseits zur Folge, dass über   LS, blII   das Blinkrelais   Bl   unter Strom gesetzt wird, welches infolge des parallel geschalteten Kondensators   Cbl   und durch den dieser Parallelschaltung vorgeschalteten Widerstand ansprech- und Abfallverzögerung besitzt. Da es sieh beim Ansprechen mittels seines Ruhekontaktes MI selbst unterbricht, wird es also in einem durch die Grösse der Kapazität und des vorgeschalteten Widerstandes festgelegten Rhythmus ansprechen und abfallen. Der Kontakt   BLINI   wird sich also intermittierend öffnen und schliessen und über sIII der Schiene y Blinkspannung zuführen, 
 EMI5.3 
 und die Schiene x an ruhige Spannung gelegt.

   Hiebei ist aus Gründen einer einfachen Darstellung der Schpltung darauf verzichtet, dass in dieser Stellung des Lampenschalters Änderungen durch Blink-   licht ang zeigt werden. Selbstverständlich   kann es mit den bekannten Mitteln der   Sehaltungstechnik   leicht erreicht werden, dass auch in diesem Falle alle Stellungsänderungen, also auch Aus-Meldungen, durch Blinklicht besonders angezeigt werden. 



   In Fig. 3 ist die Schaltung für den Fall dargestellt, dass an Stelle von Drucktasten und Lampen   Steuerquittungsschalter   verwendet werden. Letzterer soll aus einem Drehschalter mit den   Kontakten QAf   
 EMI5.4 
 rungsanzeige durch Aufleuchten der Lampe dann erfolgt, wenn die Stellung des Drehschaltergriffes mit derjenigen des Anzeigerelais nicht übereinstimmt. Die Funktionen des Änderungsrelais A werden hiebei durch die Kontakte   QNPI   und QMIII abgelöst. Da diese Anzeigeschaltung mit derjenigen   gemäss Fig. 1   äquivalent ist, wird auf eine weitere Beschreibung verzichtet. Es sei nur darauf hingewiesen, dass das Anzeigerelais für den Schalter 7 dargestellt ist und daher alle Elemente den Index 7 haben. 



   Die gleiche Übereinstimmung der Wirkungsweise ergibt sich bei der Betrachtung des Fernschaltvorganges bei Verwendung von Steuerquittungssehaltern, der ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist. Hiebei wird lediglich durch den Drehschalterkontakt QMI, der mit den Kontakten 2 und. 3 der Wählerbahn DI verbunden ist, festgelegt, ob der Schalter ein-oder auszuschalten ist, während durch die Kontakte   Q8I,   2SII und QSIII die eigentliche Kommandoauslösung erfolgt. Im übrigen wickelt sich der Fernschaltvorgang in genau derselben Weise ab, wie er an Hand der Fig. 2 bereits   besehrieben   wurde. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 im einzelnen abspielt, soll nunmehr die Beschreibung des Fernschaltvorganges in bezug auf die Ruckmeldung ergänzt werden.

   Es wurde bereits erläutert, dass bei der beschriebenen Fernausschaltung des Schalters S4 an den   Kontakten. 3, 4 und 10   der Wählerbahn. DI (Fig. 2) Zeitintervalle eingefügt wurden, welche zur Folge hatten, dass in der Betriebsstelle (Fig. 5) das generelle   Auschaltrelais. 1S,   das Auswahlrelais R4 und das Überwachungsrelais l   S   erregt wurden. Hiedurch wurde der Einschaltkontakt   S/durch Umlegung   des Weehselkontaktes   ?-/"von   dem vierten Kontakt der Wählerbahn DIII 
 EMI6.2 
 



   Nachdem am zehnten Kontakt der Wählerbahn DI das Sicherstellungsrelais S erregt wurde, erfolgte, wie bereits beschrieben, die. Unterstromsetzung des   Ausschaltmagneten     A     des Schalters S4.   Hierauf wird also der Schalter in die Aus-Stellung übergehen. Am Kontakt 11 der   Wählerbahn   DI wird nun geprüft, ob der Schalter tatsächlich die gewünschte Stellung eingenommen hat ; denn nur dann ist ja die am Kontakt 4 bereits vorbereitete Rückmeldung richtig und kann zur Anzeige herangezogen werden.

   Fällt diese Prüfung positiv aus, so wird bei ordnungsgemässem Lauf der Wähler das Kontrollintervall in der Nullstellung der Bürste der Wählerbahn DI in der bereits beschriebenen Weise eingefügt, so dass in der   Überwachungsstelle   das Sicherstellungsrelais S ansprechen und die in diesem Fall richtig vorbereitete Rückmeldung zur Anzeige bringen kann. Ist der Schalter aus irgendeinem Grunde dem Kommando nicht gefolgt, so wird das Kontrollzeitintervall unterdrückt und die in diesem Fall falsch vorbereitete Rückmeldung kommt nicht zur Wirkung. Diese Aufgabe wird schaltungsmässig durch das Sehaltkontrollrelais SK (Fig. 5) gelöst.

   Erreicht nämlich die Bürste der Wählerbahn DI den elften Kontakt, so wird über   asI"und   den Arbeitskontakt rrIo des Vorhereitungsrelais, das Abfallverzögerungsrelais   SK,   dann erregt, wenn sich der Schalterkontakt SI noch in der EinStellung befindet, d. h. dem Befehl nicht gefolgt ist. In diesem Falle wird durch Öffnung des Ruhekontaktes sk die Erregung des Intervallrelais J in der Nullstellung der Bürste   des Wählerarmes DI   verhindert. Ist der Schalter dem Befehl gefolgt, so spricht das Relais SK nicht an. Das Kontrollintervall wird eingefügt und bringt in der   Überwachungsstelle   die vorbereitete richtige Rückmeldung zur Anzeige. 



   Die   Unterdrückung   des Kontrollintervalls hat zur Folge, dass in der Überwaehungsstelle das 
 EMI6.3 
 kann dieser Anreiz nur eine vorbestimmte Zeit nach Erreichen der Nullstellung des Wählers durchgeführt werden. 



   Wird infolge der auftretenden Störimpulse der Wähler der Betriebsstelle nicht synchron mit dem taktgebenden Wähler weitergesehaltet, dann wird er nach Beendigung der Impulsfolge des Taktgebers über seinen eigenen Selbstunterbrecher nach der Nullstellung transportiert, wonach ebenfalls ein neuer Anreiz der Wählerapparatur erfolgt. Hiezu dient das Verzögerungsrelais Va mit dem parallel geschalteten Kondensator   Ca,   welches über zeI impulsmässig gesteuert wird. Fliesst also nach Beendi- 
 EMI6.4 
 den Wählermagneten D (Fig. 4) an Spannung, so dass der Wähler D zwangsläufig in die Nullage gebracht wird. Gleichzeitig wird über   :.'/"eine   von vornherein festgelegte Polarität auf der Leitung durch Erregung von U1 erzwungen.

   Schliesslich erfolgt über v3Io, anI und die Arbeitsseite des Wechselkontaktes roll die Erregung der Wicklung 1-2 des   Anlassrelais   At, welche entgegengesetzten Wicklungssinn wie 
 EMI6.5 
   auch   erst eine gewisse Zeit nach Erreichen der Nullstellung des Wählers erfolgen, wenn   nämlich   das Verzögerungsrelais Z abgefallen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung mittels impulsgesteuerter,   synchron   laufender Wähler in den beteiligten Stellen, bei welcher bei einem einzigen Durchlauf der Wähler sowohl   Fernsteuerbefehle   als auch Rückmeldeübertragungen durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fernbetätigung Ströme anderer Art (beispielsweise verschiedenen Vorzeichens, Frequenz oder Dauer oder Kombinationen hievon) als für die Rückmeldung über die den einzelnen überwachten Organen zugeordneten   Kontakte der Wähler   geführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Fern- betätigungen Stromstösse oder Pausen unterschiedlicher Dauer, während zur Durchführung von Rückmeldungen Ströme unterschiedlicher Art verwendet werden. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher die Stromzeichen für die synchrone Weiterschaltung gleichzeitig Träger der Rückmeldesignale sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltung eines fernzubetätigenden Organs durch einen Impuls bestimmter Dauer und die Ausschaltung durch eine Pause bestimmter Dauer bewirkt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abwicklung eines Steuervorganges durch ein Zeitintervall bzw. einen Zeitimpuls die Auswahl des gewünschten Schalters erfolgt und durch zwei verschiedene für alle Schalter gemeinsame Zeitintervalle bzw. Zeitimpuls generell unterschieden wird, ob der Schalter ein-oder ausgeschaltet werden soll.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ausführung der Schaltoperation bzw. die Anzeige der Rückmeldung erst dann erfolgt, wenn der Synchronlauf der Wähler am Ende des Umlaufes sichergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Schalt-und Rückmeldevorganges die Vorbereitung des Schaltbefehles bereits vor dem Ansprechen des Sehaltsehützes für die Rückmeldung nutzbar gemacht wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung über die Fernleitung mittels Ruhestromes erfolgt, dessen Speisequelle an dem von der Überwachungsstelle abgelegenen Ende der Leitung liegt, und dass die Ein-und Ausmeldung der Schalter durch Vertauschen der Fernleitung an der jeweiligen Betriebsstelle bewirkt wird.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wählerumlauf sämtliche Schalter gemeldet werden und in der Überwachungsstelle geprüft wird, welche Meldungen neu sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aussendung und für den Empfang der Zeitintervalle bzw. Zeitimpulse dieselbe Verzögerungsrelaiskette benutzt wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzögerungsrelais normale Relais mit parallelgeschalteten Elektrolytkondensatoren verwendet werden.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Deformierung der Elektrolytkondensatoren diese auch dann an Spannung gelegt werden, wenn das zugehörige, parallelgeschaltete Relais nicht unter Spannung steht.
    11. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung der Fernleitung bei der Rückmeldung im stromlosen Zustande erfolgt.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigelampen bzw. die Lampen in den Steuerquittungsschaltern über einen Umschalter derart angeschlossen sind, dass in der einen Stellung nur die Symbole der eingeschalteten Schalter und in der andern Stellung nur diejenigen der ausgeschalteten Schalter leuchten.
AT148605D 1933-10-13 1934-10-12 Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung. AT148605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE780590X 1933-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148605B true AT148605B (de) 1937-02-10

Family

ID=6689015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148605D AT148605B (de) 1933-10-13 1934-10-12 Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT148605B (de)
CH (1) CH187219A (de)
FR (1) FR780590A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976135C (de) * 1944-03-09 1963-03-21 Landis & Gyr Ag Rundsteueranlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH187219A (de) 1936-10-31
FR780590A (fr) 1935-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148605B (de) Einrichtung zur Fernbetätigung und Fernmeldung.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE676568C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Meldungen
DE972455C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter einer Energieerzeugungs- oder -verteilungsanlage
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE649593C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE706704C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT130543B (de) Fernsteuerung mittels Impulskombinationen.
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE912478C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von beweglichen Organen und zur Rueckmeldung der Fernsteuerungsvorgaenge
AT110683B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung von bedienungslosen Unterstationen von Kraftzentralen u. dgl.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT143735B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Anzeige von Störungen in Anlagen zur Fernüberwachung beweglicher Organe.
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE629786C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE744931C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE739415C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Stoerungen in Anlagen zur Fernuebertragung von Schalterstellungen o. dgl.
DE711829C (de) Fernmeldeeinrichtung mit impulsweise fortschaltbaren Waehlern in Haupt- und Unterstation
AT135284B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mehrerer an verschiedenen Leitungen liegender Unterstellen.
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE910442C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Meldungen und Kommandos mit Hilfe von Waehlern