WO2024028177A1 - Angelvorrichtung für einen gummiköder - Google Patents

Angelvorrichtung für einen gummiköder Download PDF

Info

Publication number
WO2024028177A1
WO2024028177A1 PCT/EP2023/070682 EP2023070682W WO2024028177A1 WO 2024028177 A1 WO2024028177 A1 WO 2024028177A1 EP 2023070682 W EP2023070682 W EP 2023070682W WO 2024028177 A1 WO2024028177 A1 WO 2024028177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
bait
hole
clasp
fishing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus VON EUW
Original Assignee
Von Euw Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Euw Markus filed Critical Von Euw Markus
Publication of WO2024028177A1 publication Critical patent/WO2024028177A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/1831Artificial bait for fishing mounted on hooks
    • A01K85/1833Jig head lures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K83/00Fish-hooks
    • A01K83/06Devices for holding bait on hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/16Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs
    • A01K85/18Artificial bait for fishing with other than flat, or substantially flat, undulating bodies, e.g. plugs in two or more pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/1803Artificial bait for fishing with a diving vane or lip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/1811Artificial bait for fishing flexible or with flexible appendages, e.g., worms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/1867Artificial bait for fishing characterised by the line attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/1811Artificial bait for fishing flexible or with flexible appendages, e.g., worms
    • A01K85/1821Bodies with trailing flexible appendages
    • A01K85/1823Bodies with trailing flexible appendages detachable

Definitions

  • the invention relates to a fishing device for a rubber bait for fishing fish according to the preamble of claim 1 and an arrangement thereof as well as a method for producing the fishing device according to claims 20 and 21.
  • EP 3 104 698 B1 shows a fishing lure for imitating the swimming of a fish, which includes a rigid head consisting of a flat rear section and a fastening means for a fishing line. This also includes a fishing hook and a flexible body extending between a front end and a rear end.
  • a somewhat more complex fishing device is shown in EP 2 918 167 B1, which is a spinning bait fishing device.
  • a disadvantage of the state of the art is that many different individual components have to be screwed together. or have to be plugged in or otherwise attached to each other before fishing is possible.
  • a soft plastic fishing lure it has to be attached to a barb, which regularly leads to injuries to the hand area and causes massive wear and tear on the lure body every time the weight is changed, as it has to be pierced again each time.
  • a fishing device for a soft bait for fishing fish comprising a bait head, a bait holder and a clip. Therefore, initially only three system components are required to provide a fishing bait device for a rubber bait.
  • the fishing device or the bait system is particularly characterized by the fact that a bait holder is provided for releasably attaching to the bait head.
  • This bait holder has at least a front end, a middle section and a rear end.
  • the middle section and the rear end (also collectively referred to as the central section with a head-side section area) are expediently designed to be rod-shaped or rectilinear.
  • the bait holder With its front end, which is curved, preferably forming an elongated eyelet, and thus forms a through opening, the bait holder is inserted into a first blind hole in the bait head, the blind hole, preferably horizontally, from the back of the head, particularly preferably from the middle area of the back of the head, leads into the head.
  • the bait holder is then secured with the clasp, which is preferably pushed from below into a through hole provided in the bait head.
  • the through hole preferably extends vertically from the top of the head to the bottom of the head and serves to accommodate the clasp.
  • the through hole can alternatively lead obliquely through the head, in which case the angle is to the longitudinal axis of the head Bait holder is between greater than 0° and less than 180°, preferably between 1° and 179°, particularly preferably between 50° and 130°, in particular between 50° and 90°.
  • the wall of the through hole opposite the first blind hole or one end of a second blind hole formed in this wall expediently forms a stop for the front end of the bait holder.
  • the three system elements, including the bait head, bait holder and clasp can be quickly and easily connected to one another and removed from their arrangement again.
  • the front end of the bait holder is bent back and preferably designed as an elongated eyelet which extends in the longitudinal direction of the axis A of the bait holder and can be detachably inserted into the blind hole.
  • the clasp which can be inserted into the through hole in the head and through the through opening of the bait holder already inserted into the head, is thus releasably connected to the bait head and the bait holder to secure the bait holder in the bait head.
  • a rubber bait can be attached to the middle section and/or the rear end of the bait holder.
  • the fishing device is then ready for operation, with a fishing line, a hook, carabiner or the like being expediently attached to an upper end of the clasp, in particular in a receptacle formed by the upper end, which preferably protrudes upwards from the top of the head or from the through hole and possibly a fish hook, for example a treble hook, at the lower end of the clasp, in particular in a receptacle formed by the lower end, which expediently protrudes downwards from the underside of the head or from the through hole.
  • the fishing hook can be attached to the rubber bait or to the top end.
  • the upper end (or lower end) of the clasp which protrudes from the through hole, is designed as an eyelet which is tapered relative to the lower end (or upper end) of the clasp (vice versa).
  • a fishing line it is advantageous to attach a hook or carabiner to the top of the clasp. Thanks to its strength and thickness, this ensures that the brace cannot slip out.
  • a thin fishing line tied to the upper end of the clasp you could pull the clasp back down or slide it independently down out of the through hole.
  • the fishing hook according to the present invention can be attached to the clasp in three different ways. In a first possible embodiment, the fishing hook or the fishing hook system is hooked directly into the clasp.
  • the attachment of the fishing hook or the fishing hook system preferably takes place before the clasp is inserted into the through hole with the upper end first.
  • the hook is securely secured in the lower end of the clasp.
  • a snap ring is pushed or slipped over the upper end of the clasp from above. This is then secured by threading the hanger or carabiner into the upper end, preferably the tapered eyelet, and thus attached to the top of the head.
  • the hook or hook system is also attached to the upper end of the clasp.
  • the snap ring of the hook system can be attached through the upper end of the clasp after the bait holder and clasp are in their mounted position. In this case, the three elements, namely the clasp, bait holder and head, are secured in the same way as the hook or carabiner. The latter prevents the clasp from loosening and sliding out of the through hole.
  • plug-in system elements i.e. the bait head, clasp and bait holder
  • the plug-in system elements do not come apart from each other when assembled without applying force. When plugged together, they form a stable and reliable fishing device that can easily withstand flow resistance or similar external influences.
  • the clasp In order to additionally stabilize the connection of the clasp with the bait holder in the through hole, it is intended to design the clasp like a staple. As a result, it is clamped in the through hole and cannot be released from its mounted position in the event of shocks or other external influences on the fishing device.
  • two legs of the clasp are arranged overlapping one another, with the inner leg being prestressed in such a way that it presses outwards onto the resting leg and presses it against the wall surface of the through hole pointing towards the back of the head. This creates a clamping effect that fixes the clasp even better in the through hole.
  • the upper and/or lower end of the clasp which protrudes from the head or the through hole as described above, therefore has a receptacle for attaching further elements, such as fishing line, hooks or carabiners, fishing hooks or fishing hook systems.
  • This receptacle is expediently designed to be ring-shaped, angular or eyelet-shaped.
  • the receptacle is designed to be wider either at the upper or lower end of the clasp than the diameter of the through hole. At the opposite end of this wider formation and the area leading through the through hole, the clasp is as wide as the through hole. The clasp can only be inserted into the through hole from below or above, but cannot be pushed completely through.
  • the underside of the head in the area of the through hole or the lower end of the through hole therefore advantageously forms a stop for the clasp upwards if the lower end is wider than the diameter of the through hole.
  • the clasp can also be inserted from the top of the head into the through hole towards the bottom of the head, so that the top of the head in the area of the through hole or the upper end of the through hole, alternatively a recess surface of a recess, as described further below, provides a stop for the clasp downwards forms when the upper end of the clasp corresponds to the lower end of the clasp described above.
  • the length of the clasp is longer than the through hole. This is useful if the upper end of the clasp and/or the lower end of the clasp should protrude from the through hole in the bait head.
  • the through hole extends from the top of the head to the bottom of the head. This makes sense because the lower end of the clasp then forms a receptacle which is used to hold one or more fishing hook devices and/or weight elements.
  • the upper end of the clasp can preferably be used to attach a fishing line. Both ends of the clasp protrude outwards from the head, each forming receptacles to accommodate these other elements.
  • the head of the fishing device can be made larger or smaller in size.
  • a higher or lower weight can be provided depending on the size of the head.
  • Self-explanatory a larger head has a greater weight and a smaller head has a smaller weight.
  • the through hole is longer or shorter.
  • an area on the top of the head around the through hole and/or an area on the bottom of the head around the through hole is formed as a recess in the head.
  • This recess or recesses limit the length of the through hole, which in this case no longer ends at the top and/or bottom of the head.
  • the respective ends of the clasp which preferably remains the same in size regardless of head size, lie in this recess with their receptacles, so that they are protected from external influences but are easily accessible for hanging fishing elements.
  • the clasp is thus arranged completely or at least 90% or 95% within the head excluding the recess.
  • the lower end of the clasp in particular the first receptacle formed at the lower end of the clasp, expediently protrudes from a first recess provided on the underside of the head, but does not protrude beyond the underside of the head.
  • the receptacle formed by the lower end of the clasp is protected from external influences, but at the same time easily accessible.
  • the upper end of the clasp which is also arranged in a second recess on the top of the head, preferably within the second recess.
  • the upper end of the clasp and the second receptacle formed by the upper end of the clasp are preferably accommodated in the second recess so that it does not protrude beyond the top of the head.
  • the fishing line, hooks or hook systems can be attached more easily.
  • the fishing device should be able to quickly replace the weight or weights and/or fishing hooks or fishing hook systems and bait.
  • the damsel With a heavy head with a larger volume, the damsel remains
  • the size of the through hole, ie length and diameter, is the same as for heads of different sizes, as a uniform clasp length is advisable.
  • the advantage is that different head variants can be installed even with the clasp length remaining the same.
  • the upper end of the clasp or the receptacle preferably the tapered eyelet
  • the upper end of the clasp or the receptacle always offers between 2 and 5 mm, preferably between 3 and 4 mm of space so that a hanger or carabiner can be threaded and the connection of the
  • the upper end of the clasp, especially the tapered eyelet of the clasp and hanger does not restrict its mobility. For this reason, there is a lowering in the head, which is also referred to above as a recess.
  • the fishing device comprises a bait holder made of metal or plastic.
  • the clasp can be made of metal or plastic.
  • Metal is preferred as the material because it is more durable than plastic.
  • Stainless steel is preferred because corrosion due to use of the fishing device in the water is then delayed or even avoided. This provides a durable fishing device.
  • the bait head is expediently made of metal, preferably zamak.
  • metal preferably zamak.
  • the head can be formed from a Zamak core that is encapsulated with a plastic, preferably polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • Zinc, copper, tungsten or similar metals can be used instead of zamak.
  • the head is designed to be unweighted and represents, so to speak, a floating version of the head.
  • the head is made entirely of plastic, so that a floating body is provided by the head.
  • the bait holder is expediently designed to be straight.
  • the middle section and rear end are formed in one piece with the front end forming the through opening. The bait holder can thus be inserted in one piece into the blind hole opening provided in the bait head. No previous steps are required to connect or produce the bait holder from several bait holder parts. This has the advantage that the fishing device can be made ready for use in a short time.
  • the first blind hole leads horizontally from the back of the head into the bait head.
  • the first blind hole is expediently located in the middle of the back of the head. It preferably extends from the back of the head to the middle of the head, into the inside of the head. It expediently leads to the through hole in the bait head, so that the first blind hole extends up to and including the wall of the through hole on the back of the head, which points towards the front part of the head.
  • the second blind hole also leads horizontally from the through hole further into the bait head, specifically towards the front of the bait head.
  • the second blind hole represents an extension of the first blind hole, with both the first and second blind holes running in the longitudinal direction of axis A and at the same height in the head.
  • the front end of the bait holder is inserted into the bait head up to a first stop in the first blind hole.
  • the first stop is formed by the wall of the through hole opposite the first blind hole.
  • the front end of the bait holder leads to a stop in the second blind hole, which leads deeper into the head orthogonally to the through hole as an extension of the first blind hole or towards the front of the head.
  • the latter arrangement is preferred because the second blind hole provides a hold for the bait holder. and prevents the bait head from pivoting up and down.
  • the bait holder is thus stabilized at the front end and held firmly inside the head. It can only be pulled out backwards, but can no longer be swiveled up or down or to the side. As soon as the clasp is inserted into the through hole, it is no longer possible to return the bait holder. This is then firmly anchored in your head.
  • the bait holder is provided with a spiral which extends at least over the middle section of the bait holder.
  • the spiral can be made of wire or plastic.
  • the bait holder and spiral are expediently designed in one piece.
  • the bait holder is formed from the rod-shaped or rectilinear middle section and rear section or rear end, with the front end in turn being curved, preferably forming an elongated eyelet, but which is continued here, so that the bait holder after the eyelet is formed, it is extended in a spiral shape, with the spiral or the spiral-shaped section of the bait holder winding around the middle section and the rear end of the bait holder, both of which form a central spine, so to speak.
  • the end of the spiral can also end in the middle section or in the area of the rear end of the bait holder.
  • the end of the spiral is expediently designed to be open, so that the bait holder has a total of two open ends consisting of a central mandrel and a spiral. A rubber bait can be attached and threaded onto these two ends by twisting it onto the spiral and placing the central spike.
  • a spiral is provided which is wound spirally around the bait holder.
  • the spiral is expediently provided in the area of the middle section or in the area of the middle section and the rear end of the bait holder.
  • the spiral is attached either to the front end of the bait holder or between the front end and the middle section of the same.
  • the spiral is open towards the back so that a bait body, preferably a rubber bait, can be screwed onto the spiral and the bait holder can be inserted at the same time.
  • the spiral is connected to the bait holder via a welded connection, which means that the spiral remains unaffected. is detachably attached to the bait holder.
  • the spiral or its open rear-facing end ends in the area of the middle section towards the rear end of the bait holder or at the rear end of the bait holder. Conveniently not at the very rear end of the bait holder, so that a hole can be added to a rubber bait that has not yet been punched by means of the rear end of the bait holder and attaching it to it.
  • the central mandrel in a further alternative embodiment of the invention to the spiral described in both of the aforementioned paragraphs, it is possible to design the central mandrel not to be straight towards its rear end, but rather to extend the rear end and bend it back in a U-shape, so that the end appears as a point and thus the entire rear end is designed as a fish hook.
  • a holding wire in the form of a U-shaped wire bracket with corrugation at least one of its two legs can be provided, which is arranged below the middle section and is firmly attached, preferably soldered, with its upper holding leg to the middle section of the mandrel.
  • the connecting section which is formed between the two legs to form the U-shape, expediently lies on the head side and the two open ends of the two legs point towards the rear end of the central mandrel, the legs running essentially parallel to the central mandrel.
  • One or both of the legs can be partially or completely wave-like. This provides another option for attaching bait to the head system.
  • the corrugated wire leg(s) hold the rubber bait in addition to the hook formed from the rear end, which lies above the central spike.
  • Another possible embodiment of the present invention includes a diving blade which is detachably connected to the bait head via a fastening means.
  • the diving shovel supports the fishing device when diving, making fishing easier.
  • the fastener can be a screw. This is particularly preferably a knurled screw. This means that the replacement shovel can be attached in no time at all, i.e. in just a few steps.
  • the fastener is in a A receiving hole, preferably a screw hole, is rotatably mounted on the top of the diving blade.
  • the receiving hole is expediently provided in a connecting element on the diving blade.
  • the arrangement of the fastener in the mounting hole is pre-assembled at the factory, so that an angler does not have to purchase the fastener separately.
  • the fastening means itself is therefore expediently an integral part of the diving blade and is therefore not detachably mounted in the receiving hole. This means it cannot get lost, which is a big advantage because there are no small parts when fishing.
  • the upward-facing end of the fastener which is preferably provided with a threaded section, can be screwed into a hole which is provided on the underside of the bait head and has a counter-thread or a stop nut with a counter-thread which is firmly connected in the hole.
  • This means that the diving shovel can be used as desired. Either for the fishing device to run deeper in the water with the diving shovel mounted on the fishing device. Or, so that the fishing device floats higher without a diving shovel attached. In addition, different sizes of diving blades can be mounted so that the depth of sinking of the fishing device can be determined individually.
  • the diving blade includes a blade and a connecting element.
  • the receiving hole expediently extends vertically through the connecting element.
  • the connecting element protrudes backwards from the back in the upper area of the diving blade, so it is aligned opposite to the direction of travel of the fishing device.
  • the connecting element is advantageously provided below a notch on the back in the upper region of the blade, so that the full surface of the blade, in particular the front of the diving blade, has full effect due to the flow running in the opposite direction to the direction of travel of the fishing device.
  • the sheet is preferably rectangular in shape and formed with a notch on its top. The notch is in the middle of the upper edge of the shovel.
  • the bait head has a first positioning element on its underside.
  • the diving blade on its top side a second positioning element.
  • the second positioning element is preferably formed on the connecting element.
  • the positioning elements interact with the fastening means in such a way that the diving blade can be brought into a locking position via the positioning elements by means of a plugging movement in the bait head and can be fastened to the bait head by means of a rotary movement of the fastening means.
  • the blade In the locking position, the blade is aligned transversely to the direction of travel of the fishing device.
  • the direction of travel is along the X-axis. 7
  • the Z-axis runs transversely to the direction of travel, i.e. parallel to the lower edge of the blade and at a 90 ° angle to the X-axis, so that the diving blade with its width B in a spanned plane between a Y-axis, which runs parallel to the side edges of the sheet and lies on the Z axis.
  • the head has an additional receiving slot on its top, which is designed as a blind hole.
  • Additional accessories can be accommodated in the slot. For example, hooks or spinner blades and the like.
  • the accessories are attached - as with the clasp - via the bait holder, preferably in the area of the section immediately in front of the eyelet and the front section of the holder.
  • the present invention further relates to an arrangement for a fishing device.
  • a bait holder is releasably inserted into a first blind hole that extends from the back of the head into the head to at least one through hole that extends vertically from the top of the head to the bottom of the head.
  • This first arrangement between the bait head and the bait holder is secured by a clasp in which it is inserted into the through hole from the top of the head or from the bottom of the head, also releasably.
  • the invention proposes a method that enables the production of a fishing device according to the embodiments described above.
  • the method includes providing a bait head, a bait holder and a clasp, inserting the bait holder into a first, preferably also a second, blind hole which leads horizontally from the back of the head into the bait head.
  • the clasp is inserted from the top or bottom of the head into a through hole that leads completely through the bait head from the top of the head to the bottom of the head.
  • the clasp is a pre-stressed clasp, the overlapping legs of which are pressed outwards towards the side walls of the through hole, the clasp is clamped in the through hole in such a way that it holds the bait holder in its locked position in the second blind hole.
  • Only three process steps are necessary to produce the fishing device. This enables the angler to produce a stable fishing device that is suitable for using rubber baits within a very short time. In a final step, the angler simply has to push the soft plastic bait onto the rear end of the bait holder and/or twist the rubber bait onto a spiral on the bait holder.
  • the advantage of this is that the prepared bait, which is preferably rubber bait, can be stored together with the bait holder.
  • the fishing hooks or fishing hook systems can be stored separately or already threaded into the clip.
  • the head can be designed from light to heavy and sinking to floating and, depending on the fishing situation, can also be stored separately and then mounted or changed according to the angler's specifications.
  • all rubber baits that are prepared with a bait holder can be used in a short time.
  • the baits from the prior art are always firmly connected to a head or weight and a hook and can therefore either only be released with a tool or without tools and by hand, although disassembly then takes longer than with the present invention and wear and tear of the components of the prior art fishing device occurs.
  • the risk of injury when releasing the rubber bait from a head or weight and a hook from the prior art is significantly increased if this is done by hand.
  • the advantage of the invention is that the bait holder and the clip are always suitable for head sizes of any size. Further advantageous training results from the description of the figures and the subclaims.
  • FIG. 1A shows a cross section in the longitudinal direction through a bait head with an inserted bait holder and with a clasp threaded through the bait holder and head according to a first exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 1B is a top view of the bait holder, similar to that shown in FIG. 1A, but with only one neck wrap and rotated 90° about axis A,
  • FIG. 1C is a side view of the fishing device according to the first embodiment of the invention shown in FIG. 1A,
  • FIG. 2A shows a cross section in the longitudinal direction along axis A through a fishing device according to a second exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2B is a side view of the fishing device according to Fig. 2A,
  • FIG. 2C is a top view of the fishing device according to FIG. 2A.
  • 2D is a front view of the fishing device according to the second embodiment
  • FIG. 3A shows a cross section in the longitudinal direction along axis A through the fishing device according to the second exemplary embodiment of the invention, having further fishing elements, such as a locking ring (snap ring, split ring or solid ring), 3-way swivel (triple swivel), hooks and the like,
  • 3B shows a perspective view of the fishing device obliquely from the front according to the second exemplary embodiment
  • 3C shows a perspective view of the fishing device obliquely from behind according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 4A is a side view of the fishing device according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 4B is a side view of the fishing device according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 4C shows a side view of the fishing device according to the first embodiment of the invention
  • FIG. 5A shows a side view of the fishing device according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 5B is a perspective view of the fishing device shown in FIG. 5A according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows a cross section along the longitudinal axis of a head according to a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7 is a perspective view of a diving blade in the locked position
  • 9 is a perspective view of the diving blade looking from above onto the connecting element (without fasteners)
  • 10 is a top view of the diving blade with connecting element (without fasteners)
  • FIG. 11 is a side view of the head 2 and the replacement blade with fastening means
  • FIG. 13 shows a front view of the diving blade, in particular of the blade
  • Fig. 16 the bait head with an additional blind hole (receiving slot),
  • Fig. 17 shows a cross section in the longitudinal direction A through the head.
  • Fig. 1A shows a fishing device 1 according to a first embodiment of the present invention.
  • the fishing device 1 consists of a head 2 which has a through hole 3 which extends vertically from the top of the head 4 to the bottom of the head 5.
  • the through hole 3 serves to accommodate a clasp 6.
  • the clasp 6 protrudes from the through hole on the top side of the head 4 and on the underside of the head 5, clearly visible in FIG. which are used to attach fishing hooks, fishing lines, fishing weights and similar fishing elements.
  • the head 2 also has a first blind hole 7, which leads from the back of the head 8 into the head 2 at least as far as the through hole 3 and for receiving a bait holder 9. Due to the staple-like clasp 6, the fish hook or the fish hook system can be mounted in the clasp without tools. This is preferably done before inserting the clamping ge 6 into the through hole 3 so that the fish hook is stored in the lower receptacle 22 of the clasp.
  • the bait holder 9 can be designed in such a way that the stop does not occur in a second blind hole, but rather on the opposite wall 10 of the through hole 3 in the absence of a second blind hole.
  • the second blind hole 12 is expediently advantageous because the clasp 6 inserted into the through hole 3 can then be accommodated completely and expediently in a form-fitting manner in a through opening 16 of the bait holder.
  • the bait holder 9 is held stably in the head 2 when it is in the second blind hole 12.
  • the bait holder has a front end 13, a middle section 14 and a rear end 15.
  • the front end 13 of the wire 9 forms the through opening 16 just described, into which the clasp 6 expediently engages in a form-fitting manner.
  • the bait holder is expediently bent at its front end 13 in such a way that an annular, preferably closed, receptacle 16 is formed.
  • the curved front end 13 can be polygonal, that is to say square, or rounded, preferably this is designed as an eyelet 17.
  • the clasp 6 has an overlap area 18 due to two overlapping legs 19 and 20.
  • the leg 20 acts like a preloaded spring on the leg 19, in the direction of the first blind hole 7.
  • the arrangement is Here purely as an example and so the legs can also be prestressed on the opposite side or in a different order.
  • the bait holder 9 is held securely in the head 2 with the pre-tensioned clasp.
  • a second securing in the through hole is carried out by attaching a fishing line, hook, carabiner or a locking ring, as described above, to the upper end 23 of the clasp, and at the same time attaching further fishing elements, such as fish hooks, weights or connecting elements to the lower end 21 of the Clasp 6.
  • FIG. 1A also shows a spiral-shaped section 26 in cross section, which extends over the central region 14.
  • the spiral-shaped section 26 is wound spirally around the bait holder 9, with the spiral-shaped section 26 on the middle section 14 in the area adjacent to the front end 13 in the manner of a close-fitting here double (not necessarily double) neck wrap around a head-side bait holding section area B of the bait holder is attached and is designed to be open towards the rear end 15 of the bait holder at a distance from the central bait holding section C and is therefore not attached to the rear end 15.
  • the section of the wire 9 that exits directly at the back of the head can be referred to as the so-called “adjacent area to the front end”.
  • a bait for example a soft plastic fishing bait body, can simply be screwed onto the spiral coil from behind and inserted into the central holding section of the bait holder and attached to it.
  • Fig. 1B shows a top view of a bait holder as shown in Fig. 1A, which is shown in a view rotated 90 ° to the axis A of Fig. 1A.
  • the bait holder is expediently designed in one piece, although a multi-piece design is also possible.
  • the longitudinal axis is marked with the reference symbol A and a dash-dotted line.
  • the bait holder 9 is bent into an elongated eyelet, which, after its bending or shaping, wraps tightly around the elongated or rod-shaped section of the bait holder, which is adjacent to the eyelet, starting from the central mandrel, and then after a complete wrapping of the eyelet-side area B (neck and winding) runs in a slightly wider winding in a spiral shape around the longitudinal axis of the bait holder towards the rear end 15.
  • the elongated eyelet is thus designed to be closed by what can be described as a neck winding of the spiral-shaped section of the bait holder, the neck winding of the spiral-shaped section being adjacent to the central mandrel formed by the longitudinal axis and making up at least one, as shown here, preferably two complete windings around the longitudinal axis .
  • the spiral-shaped section of the bait holder is then wound at a distance from the central mandrel.
  • the spiral-shaped end is expediently designed to be open and also spaced from the central mandrel.
  • the outermost points of two spiral turns on one side of the axis are 6 mm apart from one another in this exemplary embodiment.
  • the winding angle to the longitudinal axis A is 78.4 °.
  • the diameter of the spiral which can be found in the middle section of the bait holder, is 8 mm in this exemplary embodiment.
  • the diameter of the bait holder is 1.2 mm. It should be noted that the dimensions are given purely as examples and other measurements and dimensions are possible.
  • Fig. 1C shows a side view of the fishing device 1 according to Fig. 1A.
  • the bait head is expediently designed to be streamlined, but can also have other shapes.
  • the head contours shown in the figures, in particular the mouth, eyes and gills, are purely exemplary, and so the head according to the invention can also be designed without these structures or contours.
  • the head-side bait holder section area or eyelet-side area here has a double neck wrap, unlike the bait holder shown in Fig. 1B.
  • FIGS 2A to 2D and 3A to 3C show a second embodiment of a fishing device according to the present invention.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that a first recess 24 is provided on the underside of the head 5, in which the lower end 21 of the clasp 6 is received.
  • the lower end 21 is protected by the receptacle in the recess 24, since the remaining part of the head at the front and side is exposed to tension. or swimming direction of the bait surrounds the lower end 21 of the clasp 6, as can be clearly seen in Figure 2A in conjunction with Figure 2B.
  • the clasp 6 is accessible from the back of the head 8, as well as from the underside of the head 5, so that the lower end 21 of the clasp 6 can simply be gripped with two fingers and pulled out of the through hole 3 (in the downward direction).
  • FIG. 2A shows a cross section through the fishing device 1 according to the second exemplary embodiment. It is clearly visible that the lower end 21 of the clasp is completely accommodated in the head, i.e. it does not protrude downwards.
  • Fig. 2B shows a side view of the fishing device according to Fig. 2A.
  • the lower end 21 of the clasp is completely accommodated in the head 2 and is in particular hidden, i.e. no longer visible from the outside from the side view, although a partial lateral recess 27 is provided on the head, which extends from the underside of the head 5 to the back of the head 8 to allow easier access by hand.
  • the first recess 24, in which the lower end of the clasp is accommodated, is made deeper in comparison to the partial recess.
  • FIG. 2C shows a top view of the fishing device 1 according to the second exemplary embodiment.
  • the trough-shaped second recess 25 on the top of the head 4 can be clearly seen. Included in it is the clasp 6, the upper area of which can be clearly seen.
  • the spiral section 26 is again spirally wrapped around the middle section 14 of the bait holder 9.
  • the width of the winding is expediently smaller than the width of the rubber bait.
  • the width of the head in this exemplary embodiment is 23.8 mm.
  • the length of the fishing device 1 from the front of the head to the rear end of the bait holder is 9.68 mm.
  • the head is 28 mm high, measured from the bottom of the head 5 to the top of the head 4 including the clasp section that protrudes upwards and is particularly visible in FIG. 2D.
  • the trough-shaped recess 25 on the top of the head 4 has a depth of 3.5 mm.
  • the dimensions are purely examples and other dimensions and dimensions are possible.
  • Fig. 2D shows a front view of the fishing device 1, in particular the bait head 2.
  • the bait head 2 On the top of the head 4 you can see the trough-shaped second recess 25 and the part of the clasp 6 which protrudes upwards from this recess 25 and over the top of the head 4.
  • a fishing line can be placed here (not shown here).
  • FIGS 3A to 3C show the attachment of further fishing elements, such as fish hooks 32 on the clasp 6.
  • the cross section shown in Fig. 3A illustrates the connection between the receptacle 22 at the lower end 21 of the clasp 6 and the other fishing elements.
  • a locking ring 28 is arranged at the lower end 21 of the clasp 6 and there are also swivel joints 29 on it.
  • three swivel joints 29 are shown purely as an example. So fewer or more swivel joints can be provided.
  • another locking ring 30 (such as a snap ring or split ring), to which a wire 31, preferably made of steel or titanium, alternatively a strand, is connected to the locking ring 30 via a so-called stinger spike 33.
  • Another locking ring 30' is located at the lower eyelet-shaped end of this stinger spike 33, to which a hook 32, here a so-called treble hook, is attached.
  • a hook 32 here a so-called treble hook
  • Other arrangements of hooks 32, swivel joints 29, spike tips 32 and locking rings 28, 30, 30' are possible.
  • FIG. 3B and 3C show perspective views of the fishing device shown in FIG. 3A with the corresponding further fishing elements, with FIG. 3B being an oblique view from the front in perspective and FIG. 3C being a view obliquely from the rear in perspective.
  • FIGs 4A to 4C show three further devices according to Figure 1A.
  • a retaining ring is received in the upper receptacle 22', which is formed by the upper end of the clasp 23.
  • a three-way joint is attached to it another locking ring, followed by a so-called stinger spike 33 (stinger tip), to which another locking ring is also attached, which in turn has a hook (here: treble hook).
  • Other fishing hooks and fishing connecting elements are connected (but not described further here, as the possible combinations are versatile and are not intended to limit the invention).
  • Fig. 4B shows a locking ring placed over the upper end of the clasp 23, which is fastened to the end of the clasp 23 with a further locking ring. Further fishing hooks and fishing connecting elements are connected (but not described further here, since the possible combinations are versatile and are not intended to limit the invention.
  • Fig. 4C corresponds to the first embodiment, as shown in Fig. 1C (side view), with one in the lower receptacle 22 A locking ring is attached and to this a three-way joint with additional fishing hooks and connecting elements.
  • FIG. 5A shows a side view of a third fishing device according to the invention.
  • the central spine of the bait holder is designed to be extended at its rear end 15, with the extended end being bent upwards in a U-shape and back towards the head side.
  • the end is designed as a tip, so that overall the extended rear end forms a hook 36.
  • there is a holding wire in the middle section of the central mandrel that is to say more precisely on the lower side of the middle section 14, which is designed as a U-shaped wire bracket.
  • the legs 34, 37 of the U-shaped wire bracket run parallel to the central mandrel and can each be partially or completely wave-like.
  • the connecting section 35 between the two legs 34, 37 is provided on the head side and distances the two legs 34, 37 from one another.
  • the upper leg is attached to the underside of the middle section 14 of the bait holder via a solder connection.
  • the legs 34, 37 of the wire hanger are pierced into the rubber bait in addition to the hook 36 formed from the rear end. This means that the rubber bait is securely attached to the bait holder system and doubly secured.
  • Fig. 5B shows a perspective view of this third embodiment.
  • 6 shows a cross section of a bait head 2 according to a further exemplary embodiment of the invention, the cross section taking place through the head 2 in the longitudinal direction of the axis A.
  • the clasp 6 is mounted in the bait head 2 together with the bait holder 9.
  • the middle section of the clasp 6 passes through a core made of Zamak material, which forms the interior of the bait head 2.
  • This material area in the head is marked with reference number 38. Both the bait holder 9 and the clasp 6 are included in this material area.
  • the core 38 made of Zamak which can alternatively also be made of another material with a higher density than water (1 kg/dm3), in particular with the property of sinking, e.g. E.g.
  • the weight of a head can be influenced and also its buoyancy behavior (sink rate) in the water.
  • the advantage of this configuration is that the parts that are movably arranged in the bait head, i.e. the clasp 6 and the bait holder 9, cover the interior of the head at the points where these system parts slide along, due to the material being harder than the plastic Embodiment Zamak or one of the above alternatives, in the interior area, do not damage and the interior of the head, in particular the through hole 3 and the first blind hole 7, alternatively the second blind hole 12 are not damaged or worn out too quickly when the fishing device is used frequently.
  • the big advantage in practice is that the size, shape and weight of the head are not necessarily related to the rate of sinking of the head.
  • a heavy head with a lower sink rate compared to a head made of solid material such as zamak, lead or tungsten can therefore achieve a further throwing distance.
  • the bait floats at the desired depth according to the sink rate of the head, like a squat, lighter head with a higher density.
  • This head displaces significantly more water than a head with a higher density and smaller volume at the same sink rate.
  • the geometry of the head, the larger inflow surface and the concave depression on the surface in the direction of pull forces the head to move more in the water.
  • the head and lure get more left and right movement as they are pulled through the water.
  • the collar at the end of the head can be decorated with a fringe made of plastic, deer hair, Feathers or leather or metallic spinner blades, these play in the water seductively and create micro-vibrations.
  • the bait head 2 comprises a diving blade 40.
  • This bait head system consisting of a diving blade 40 and bait head 2 is shown in FIGS. 7 to 15.
  • FIG 7 shows the diving blade 40 in the locked position (locking position 56).
  • the diving blade 40 is mounted transversely to the direction of travel of the fishing device 1.
  • the coordinate system is shown with the X-axis, Y-axis (pointing downwards) and Z-axis.
  • the blade 50 of the diving blade 40 lies in the spanned plane between the Z-axis and Y-axis, with the blade 50 lying half in the plane spanned on the left (not shown) and in the plane spanned on the right (Z and Y shown). axis).
  • the through hole 3 through which the clasp 6 is inserted is also shown.
  • the diving shovel 40 is inserted into the bait head 2 from below and thereby inserted into a hole 46 in the bait head 2.
  • the locking takes place via a tongue and groove connection or positioning elements 54, 55.
  • the attachment via a fastening means 41, preferably a screw connection, as described below.
  • a fastening means 41 preferably a screw connection, as described below.
  • the width B of the diving blade is also visible in Fig. 8.
  • the bait head 2 and the diving blade 40 are detachably connected to each other via the fastening means 41, as shown in Figure 7.
  • the fastening means 41 is preferably a screw, particularly preferably a knurled screw.
  • the fastening means 41 is rotatably mounted in a receiving hole 42 (shown in FIG. 9), preferably a screw hole, which is provided on the top 43 of the diving blade 40.
  • the receiving hole 42 is shown in Figures 9 and 10 and a cross-sectional view through head 2 and diving blade 40 along the longitudinal axis X in Figure 12.
  • the fastening means 41 is shown in its received position in the receiving hole 42.
  • a threaded portion 44 (not shown visually) is provided at the upper end of the screw 41.
  • At the bottom of the screw there is the knurled head with its grooves for easy screwing by hand.
  • the upwardly facing end 45 of the fastening means 41 which is provided with a threaded section 44, can be screwed into a bore 46 which is provided on the underside 5 of the bait head 2.
  • the bore 46 includes a thread 48 (not shown) or a threaded stop nut 49 firmly connected in the bore (not shown here), which can be mounted in the bore 46 (see Fig. 17).
  • the diving blade 40 includes a blade 50 and a connecting element 51, as shown in Figure 14.
  • the sheet 50 is essentially rectangular in shape and is formed with a central notch 52 on its upper side 53, as can be clearly seen from FIGS. 8 and 13.
  • the second positioning element 55 is located in the middle of the notch 52.
  • the bait head 2 has a first positioning element 54 on its underside 5, as shown in Figure 8. This is a groove that leads from the underside of the head 5 into the head 2.
  • the diving blade 40 has a second positioning element 55 on its upper side 43, shown in Figures 9 and 11.
  • the second positioning element 55 is designed in the manner of a collar 59 (see FIG. 8), preferably on the connecting element 51.
  • the connecting element 51 is shown in Figure 9.
  • the positioning elements 54, 55 cooperate with the fastening means 41 in such a way that the diving blade 40 can be positioned in a locking position 56 in the bait head 2 by means of a plugging movement and can be fastened to the bait head 2 by means of a rotary movement of the fastening means 41.
  • the positioning element 55 engages in a form-fitting manner in the groove formed by the first positioning element 54. The elements fit together precisely.
  • the blade 50 is arranged in the locking position 56 transversely to the direction of travel 57 of the fishing device 2.
  • the running direction runs along the X-axis.
  • the Z axis runs orthogonally to the running direction.
  • the diving blade is arranged in the spanned plane between the Z-axis and Y-axis. Sheet 50 extends downwardly along the Y-axis as shown in FIG. 7.
  • FIG. 14 shows a side view of the diving blade 50, with the connecting element 51.
  • Figure 15 shows a top view of the bait head 2 and the diving blade 40 attached to it.
  • Figure 16 shows a rear view of the head 2.
  • Figure 17 shows a cross section along the longitudinal axis X of the head 2.
  • the receiving slot 60 is designed as an additional blind hole to the blind hole 7 and 12 and, unlike the blind hole 7 and blind hole 12, does not protrude from the back of the head into the head or from the through hole 3 into the front area of the head 2, but rather from the top of the head 4 vertically into the interior Of the head.
  • the receiving slot 60 serves to accommodate additional accessories, such as spinner blades, weed guards, hooks and the like.
  • a nut can subsequently be fixed in the bore 46, which is shown in FIG. 17, in order to fasten the replaceable diving blade 40.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)

Abstract

Eine Angelvorrichtung (1) für einen Gummiköder zum Angeln von Fischen umfasst einen Köderkopf (2) mit einem Durchgangsloch (3), das sich vorzugsweise senkrecht von der Kopfoberseite bis zur Kopfunterseite erstreckt. Es dient zur Aufnahme einer Spange (6) und ist mit einem ersten Sackloch (7) versehen, das vom Hinterkopf in den Kopf mindestens bis zum Durchgangsloch (3) hineinführt. Dieses dient der Aufnahme eines Köderhalters (9), so dass die dem Sackloch (7) gegenüberliegende Wand des Durchgangslochs (3) oder ein Ende (11) eines darin ausgebildeten weiterführenden zweiten Sacklochs (12) einen Anschlag für ein vorderes Ende (13) des Köderhalters bildet. Die Angelvorrichtung umfasst des Weiteren einen Köderhalter (9) zum Befestigen am Köderkopf, der mindestens ein vorderes Ende (13), einen mittleren Abschnitt (14) und ein hinteres Ende (15) aufweist, wobei das vordere Ende (13) des Köderhalters eine Durchgangsöffnung (16) formend gebogen ist, vorzugsweise als eine Öse (17), bevorzugt als eine in Achsrichtung in der Länge gestreckte Öse bzw. längliche Öse ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung der Köderhalterachse (A) erstreckt und in das Sackloch lösbar einsteckbar ist. Die Angelvorrichtung umfasst des Weiteren die Spange (6), die in das Durchgangsloch (3) und durch die Durchgangsöffnung (16) des Köderhalters steckbar ist und somit lösbar mit dem Köderkopf und dem Köderhalter zum Sichern des Köderhalters im Köderkopf verbindbar ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Die Erfindung betrifft eine Angelvorrichtung für einen Gummiköder zum Angeln von Fischen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung derselben sowie ein Verfahren zur Herstellung der Angelvorrichtung gemäß den Ansprüchen 20 und 21.
Im Stand der Technik sind verschiedene Angelköder und Angelködervorrichtungen bekannt. So zeigt beispielsweise die EP 3 104 698 B1 einen Angelköder zum Imitieren des Schwimmens eines Fisches, der einen starren Kopf umfasst, welcher aus einem ebenen Hinterabschnitt und einem Befestigungsmittel für eine Angelleine besteht. Dieser umfasst auch einen Angelhaken sowie einen flexiblen Körper, der sich zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt. Eine etwas komplexere Angelvorrichtung geht aus der EP 2 918 167 B1 hervor, wobei es sich hier um eine Spinnköder-Angelvorrichtung handelt. Ein Nachteil des Stands der Technik ist es, dass viele verschiedene einzelne Bauteile zusammengeschraubt be- ziehungsweise -gesteckt oder anderweitig zueinander befestigt werden müssen, bevor ein Angeln möglich wird. Zudem ist ein Weichplastikangelköder, so dieser denn eingesetzt wird, auf einen Widerhaken aufzustecken, was regelmäßig zu Verletzungen im Handbereich führt und bei jedem Wechseln des Gewichts den Köderkörper massiv verschleißt, da dieser jedes Mal neu durchstochen werden muss.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, möglichst schnell und mit wenig Handarbeit beziehungsweise wenig Schritten eine Angelködervorrichtung bereitzustellen, die zum Angeln eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Angelvorrichtung für einen Gummiköder zum Angeln von Fischen bereitgestellt, die einen Köderkopf, einen Köderhalter und eine Spange umfasst. Es sind daher zunächst nur drei Systembestandteile erforderlich, um eine Angelködervorrichtung für einen Gummiköder bereitzustellen. Die Angelvorrichtung beziehungsweise das Ködersystem zeichnet sich besonders dadurch aus, dass ein Köderhalter zum lösbaren Befestigen an dem Köderkopf vorgesehen ist. Dieser Köderhalter weist mindestens ein vorderes Ende, einen mittleren Abschnitt und ein hinteres Ende auf. Zweckmäßigerweise sind mittlerer Abschnitt und hinteres Ende (gemeinsam auch zentraler Abschnitt mit einem kopfseitigen Abschnittsbereich bezeichnet) stabförmig oder geradlinig ausgebildet. Mit seinem vorderen Ende, das gebogen, vorzugsweise eine längliche Öse formend, ist und so eine Durchgangsöffnung ausbildet, wird der Köderhalter in ein erstes Sackloch im Köderkopf eingesteckt, wobei das Sackloch, vorzugsweise horizontal, vom Hinterkopf, besonders bevorzugt vom mittleren Bereich des Hinterkopfs, in den Kopf hineinführt. Gesichert wird der Köderhalter dann mit der Spange, die vorzugsweise von unten in ein im Köderkopf vorgesehenes Durchgangsloch geschoben wird. Das Durchgangsloch erstreckt sich dabei vorzugsweise senkrecht von der Kopfoberseite bis zur Kopfunterseite und dient der Aufnahme der Spange. Das Durchgangsloch kann alternativ schräg durch den Kopf führen, wobei der Winkel in dem Fall zur Längsachse des Köderhalters zwischen größer 0° bis kleiner 180°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 179°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 130°, insbesondere zwischen 50° und 90° beträgt. Zweckmäßigerweise bildet die dem ersten Sackloch gegenüberliegende Wand des Durchgangslochs oder ein Ende eines in dieser Wand ausgebildeten weiterführenden zweiten Sacklochs einen Anschlag für das vordere Ende des Köderhalters. Die drei Systemelemente umfassend Köderkopf, Köderhalter und Spange, sind dabei schnell und einfach miteinander zu verbinden und wieder aus ihrer Anordnung lösbar. Um die Durchgangsöffnung am vorderen Ende des Köderhalters auszubilden, ist das vordere Ende des Köderhalters zurückgebogen und vorzugsweise als eine längliche Öse ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Achse A des Köderhalters erstreckt und in das Sackloch lösbar einsteckbar ist. Die Spange, die in das Durchgangsloch im Kopf und durch die Durchgangsöffnung des schon in den Kopf eingesteckten Köderhalters steckbar ist, ist somit lösbar mit dem Köderkopf und dem Köderhalter zum Sichern des Köderhalters im Köderkopf verbunden.
Am mittleren Abschnitt und/oder am hinteren Ende des Köderhalters kann ein Gummiköder befestigt werden. Die Angelvorrichtung ist dann betriebsbereit, wobei zweckmäßigerweise eine Angelschnur, ein Einhänger, Karabiner oder dergleichen an einem oberen Ende der Spange, insbesondere in einer durch das obere Ende gebildeten Aufnahme, die bevorzugt aus der Kopfoberseite oder aus dem Durchgangsloch nach oben hin herausragt, angebracht wird und etwaig ein Angelhaken, beispielsweise ein Drilling, am unteren Ende der Spange, insbesondere in einer durch das untere Ende gebildeten Aufnahme, das zweckmäßigerweise aus der Kopfunterseite oder aus dem Durchgangsloch nach unten hin herausragt. Alternativ kann der Angelhaken am Gummiköder oder am oberen Ende angebracht werden. Vorzugsweise ist das obere Ende (oder untere Ende) der Spange, das aus dem Durchgangsloch herausragt, als eine Öse ausgebildet, die gegenüber dem unteren Ende (oder oberen Ende) der Spange verjüngt ausgebildet ist, (vice versa). Anstelle der Anbringung einer Angelschnur ist es vorteilhaft, einen Einhänger oder Karabiner am oberen Ende der Spange anzubringen. Dieser stellt durch seine Festigkeit und Dicke sicher, dass die Spange unmöglich herausrutschen kann. Mit einer dünnen Angelschnur, die am oberen Ende der Spange angeknotet ist, könnte man die Spange wieder nach unten herausziehen bzw. diese eigenständig nach unten aus dem Durchgangsloch heraus rutschen. Des Weiteren kann der Angelhaken gemäß der vorliegenden Erfindung auf drei unterschiedliche Weisen an der Spange befestigt werden. In einer ersten möglichen Ausführung ist der Angelhaken oder das Angelhakensystem direkt in die Spange eingehängt. Dabei erfolgt die Befestigung des Angelhakens oder des Angelhakensystems vorzugsweise bevor die Spange mit dem oberen Ende voran in das Durchgangsloch gesteckt wird. Der Haken ist so sicher im unteren Ende der Spange gesichert. In einer zweiten alternativen Ausführung ist ein Sprengring von oben über das obere Ende der Spange geschoben bzw. gestülpt. Dieser ist dann durch Einfädeln des Einhängers bzw. Karabiners in das obere Ende, vorzugsweise die verjüngte Öse gesichert und somit oben am Kopf befestigt. Der Haken oder das Hakensystem sind in diesem Fall ebenfalls am oberen Ende der Spange befestigt. Als dritte mögliche Ausführung kann der Sprengring des Hakensystems, nachdem Köderhalter und Spange in ihrer montierten Position sind, durch das obere Ende der Spange befestigt werden. In diesem Fall sind die drei Elemente, nämlich Spange, Köderhalter und Kopf analog zum Einhänger oder zum Karabiner gesichert. Letzterer verhindert ein Lösen der Spange und Herausgleiten derselben aus dem Durchgangsloch.
Von Vorteil ist es auch, dass sich die Stecksystemelemente, das heißt Köderkopf, Spange und Köderhalter, nicht ohne Kraftausübung voneinander in montiertem Zustand lösen. Sie bilden somit in zusammengestecktem Zustand eine stabile und zuverlässige Angelvorrichtung, welche Strömungswiderständen oder ähnlichen externen Einwirkungen ohne Weiteres standhält.
Um die Verbindung der Spange mit dem Köderhalter im Durchgangsloch zusätzlich zu stabilisieren, ist vorgesehen, die Spange heftklammerartig auszubilden. Dadurch ist sie in dem Durchgangsloch verklemmt und kann bei Stößen oder anderweitigen externen Einwirkungen auf die Angelvorrichtung sich nicht aus ihrer montierten Position lösen. Zweckmäßigerweise sind zwei Schenkel der Spange übereinanderlappend angeordnet, wobei der innen liegende Schenkel so vorgespannt ist, dass er nach außen auf den aufliegenden Schenkel drückt und diesen gegen die in Richtung Hinterkopf weisende Wandfläche des Durchgangslochs drückt. Damit wird eine Klemmwirkung erreicht, welche die Spange noch besser im Durchgangsloch fixiert. Das obere und/oder untere Ende der Spange, welches wie oben beschrieben aus dem Kopf oder dem Durchgangsloch herausragt, weist also eine Aufnahme zur Befestigung weiterer Elemente, wie Angelschnur, Einhänger oder Karabiner, Angelhaken oder Angelhakensysteme auf. Zweckmäßigerweise ist diese Aufnahme ringförmig, eckig oder ösenförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Aufnahme entweder am oberen oder unteren Ende der Spange breiter ausgebildet als der Durchmesser des Durchgangslochs. Am entgegengesetzten Ende dieser breiteren Ausbildung und dem durch das Durchgangsloch führenden Bereich ist die Spange so breit wie das Durchgangsloch. Die Spange kann damit nur von unten oder von oben in das Durchgangsloch eingeführt, aber nicht vollständig durchgeschoben werden. Die Kopfunterseite im Bereich des Durchgangslochs oder das untere Ende des Durchgangslochs bildet daher vorteilhafterweise einen Anschlag für die Spange nach oben hin, wenn das untere Ende breiter ist als der Durchmesser des Durchgangslochs. Beim Zusammensetzen der Systembestandteile kann somit eine Verschiebung der Spange nach oben hin, wenn das untere Ende derselben breiter ist als der Durchmesser des Durchgangslochs, und aus dem Durchgangsloch wieder heraus vermieden werden. Dies erleichtert den Zusammenbau der Elemente wesentlich. Selbstverständlich kann die Spange auch von der Kopfoberseite in das Durchgangsloch in Richtung Kopfunterseite eingeführt werden, so dass die Kopfoberseite im Bereich des Durchgangslochs oder das obere Ende des Durchgangslochs, alternativ eine Aussparungsfläche einer Aussparung, wie weiter unten beschrieben, einen Anschlag für die Spange nach unten hin bildet, wenn das obere Ende der Spange dem vorbeschriebenen unteren Ende der Spange entspricht.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Spange in ihrer Länge länger als das Durchgangsloch. Dies ist dann zweckmäßig, wenn das obere Ende der Spange und/oder das untere Ende der Spange aus dem Durchgangsloch im Köderkopf herausragen soll. Das Durchgangsloch reicht in diesem Fall von der Kopfoberseite bis zur Kopfunterseite. Dies ist sinnvoll, weil das untere Ende der Spange sodann eine Aufnahme bildet, die zur Aufnahme einer oder mehrerer Angelhakenvorrichtungen und/oder Gewichtselemente dient. Das obere Ende der Spange kann bevorzugt zur Befestigung einer Angelschnur eingesetzt werden. Beide Enden der Spange stehen nach außen hin vom Kopf hervor, jeweils Aufnahmen bildend zur Aufnahme dieser weiteren Elemente. Alternativ zur eben genannten Ausführungsform kann der Kopf der Angelvorrichtung in seiner Größe größer oder kleiner ausgebildet sein. Damit kann über die Größe des Kopfes ein höheres oder geringeres Gewicht bereitgestellt werden. Selbsterklärend hat ein größerer Kopf ein größeres Gewicht und ein kleinerer Kopf ein kleineres Gewicht. In dieser Ausführung ist das Durchgangsloch länger oder kürzer. Allerdings ist ein Bereich an der Kopfoberseite um das Durchgangsloch herum und/oder ein Bereich an der Kopfunterseite um das Durchgangsloch herum als eine Aussparung im Kopf gebildet. Diese Aussparung bzw. Aussparungen begrenzen die Länge des Durchgangslochs, das in diesem Fall nicht mehr an der Kopfoberseite und/oder Kopfunterseite endet. In dieser Aussparung liegen die jeweiligen Enden der Spange, welche vorzugsweise unabhängig von Kopfgröße in ihren Abmessungen gleich groß bleibt, mit ihren Aufnahmen, so dass diese von äußeren Einwirkungen geschützt aber gut zugänglich zum Einhängen von Angelelementen sind. Vorteilhafterweise ist die Spange damit vollständig oder zumindest zu 90% beziehungsweise 95% innerhalb des Kopfes ausschließlich der Aussparung liegend angeordnet. Das untere Ende der Spange, insbesondere die am unteren Ende der Spange ausgebildete erste Aufnahme, ragt in dem Fall zweckmäßigerweise aus einer an der Kopfunterseite vorgesehenen ersten Aussparung heraus, steht allerdings nicht über die Kopfunterseite hervor. Die durch das untere Ende der Spange gebildete Aufnahme ist so von äußeren Einwirkungen geschützt, zugleich aber leicht zugänglich. Gleiches gilt in Bezug auf das obere Ende der Spange, das ebenfalls in einer zweiten Aussparung an der Kopfoberseite, bevorzugt innerhalb der zweiten Aussparung, angeordnet ist. Das obere Ende der Spange und die durch das obere Ende der Spange gebildete zweite Aufnahme ist vorzugsweise in der zweiten Aussparung so aufgenommen, dass dieses nicht über die Kopfoberseite hinausragt. Allerdings ist es zweckmäßig, dass in etwa zwischen 0,1 und 20%, besonders 5%, insbesondere bevorzugt zwischen 2 und 5 mm von dem oberen Teil der Spange, aus dem Kopf oder dem Durchgangsloch hinausragt. Die Angelschnur, Haken oder Hakensysteme können in dem Fall einfacher befestigt werden.
In erster Linie sollen mit der Angelvorrichtung das Gewicht bzw. die Gewichte und/oder Angelhaken bzw. Angelhakensysteme und Köder schnell ausgetauscht werden können. Bei einem schweren Kopf mit größerem Volumen bleibt die Dirnen- sion des Durchgangslochs, d.h. Länge und Durchmesser, gleich zu anders großen Köpfen, da eine einheitliche Spangenlänge zweckmäßig ist. Vorteilhaft ist dabei, dass auch bei gleichbleibender Spangenlänge verschiedene Kopfvarianten montiert werden können. Wesentlich ist hier, dass das obere Ende der Spange bzw. die Aufnahme, vorzugsweise die verjüngte Öse, immer in etwa zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 4 mm Platz bietet, damit ein Einhänger oder Karabiner eingefädelt werden kann und die Verbindung des oberen Endes der Spange, insbesondere der verjüngten Öse der Spange und Einhänger nicht in der Beweglichkeit eingeschränkt wird. Aus diesem Grunde erfolgt eine Absenkung im Kopf, die weiter oben auch als eine Aussparung bezeichnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Angelvorrichtung einen Köderhalter, der aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann die Spange aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt wird als Material Metall eingesetzt, da dies gegenüber Kunststoff länger haltbar ist. Bevorzugt wird Edelstahl verwendet, da dann eine Korrosion aufgrund Gebrauchs der Angelvorrichtung im Wasser verzögert oder gar vermieden wird. Damit wird eine beständige Angelvorrichtung bereitgestellt.
Zweckmäßigerweise ist der Köderkopf aus Metall, vorzugsweise Zamak gebildet. Damit hat die Angelvorrichtung einen schweren Körper, der den Köder unter Wasser bringt und dort hält. Alternativ kann der Kopf aus einem Zamak-Kern gebildet sein, der mit einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan (PU) umspritzt ist. Bei gleicher Sinkrate, das heißt gleichem Gewicht, erzielt dieser alternative Kopf eine größere Verdrängung des Wassers und ein anderes Laufverhalten des Kopfes mit Köder. Anstelle von Zamak kann Zink, Kupfer, Wolfram oder ähnliche Metalle eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Kopf unbeschwert ausgebildet und stellt sozusagen eine schwimmende Ausführung des Kopfes dar. In diesem Fall ist er vollständig aus Kunststoff gebildet, sodass ein Schwimmkörper durch den Kopf bereitgestellt wird. Im mittleren Abschnitt und am hinteren Ende ist der Köderhalter zweckmäßigerweise geradlinig ausgestaltet. Vorzugsweise ist mittlerer Abschnitt und hinteres Ende einstückig mit dem die Durchgangsöffnung bildenden vorderen Ende ausgebildet. Der Köderhalter kann damit in einem Stück in die vorgesehene Sacklochöffnung im Köderkopf eingesteckt werden. Es bedarf keiner vorherigen Schritte zum Verbinden oder Herstellen des Köderhalters aus mehreren Köderhalterteilen. Dies hat den Vorteil, dass die Angelvorrichtung in kurzer Zeit gebrauchsfertig gemacht werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform führt das erste Sackloch horizontal vom Hinterkopf in den Köderkopf hinein. Zweckmäßigerweise befindet sich dabei das erste Sackloch im mittigen Bereich des Hinterkopfs. Es reicht bevorzugt vom Hinterkopf bis zur Kopfmitte, in das Kopfinnere hinein. Zweckmäßigerweise führt es bis zum Durchgangsloch im Köderkopf, so dass das erste Sackloch bis einschließlich zur kopfhinterseitigen Wand des Durchgangslochs reicht, die in Richtung Kopfvorderteil weist. Vorzugsweise führt auch das zweite Sackloch horizontal vom Durchgangsloch weiter in den Köderkopf hinein, und zwar in Richtung Frontseite des Köderkopfs. In dem Fall stellt das zweite Sackloch eine Verlängerung des ersten Sacklochs dar, wobei sowohl das erste als auch das zweite Sackloch in Längsrichtung der Achse A und auf gleicher Höhe im Kopf verlaufen. Damit wird ein reibungsloses Einschieben des Köderhalters in die beiden Sacklöcher ermöglicht. Zudem wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Köderhalter und dem Kopf über die beiden Sacklöcher hergestellt. Es besteht die Möglichkeit, den Kopf mit einem gefederten Stift auszugestalten, der in eine gegenüberliegende Aussparung im Köderhalter am vorderen Ende des Köderhalters eingreift und diesen zusätzlich zur Spange im Kopf sichert.
In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das vordere Ende des Köderhalters bis zu einem ersten Anschlag im ersten Sackloch in den Köderkopf eingesteckt. Der erste Anschlag wird durch die dem ersten Sackloch gegenüberliegende Wand des Durchgangslochs gebildet. Alternativ führt das vordere Ende des Köderhalters bis zu einem Anschlag im zweiten Sackloch, das orthogonal zum Durchgangsloch als Verlängerung des ersten Sacklochs tiefer in den Kopf hineinführt beziehungsweise in Richtung zur Kopfvorderseite. Die letztgenannte Anordnung ist bevorzugt, weil das zweite Sackloch einen Halt für den Köderhalter bereit- stellt und ein Verschwenken nach oben und unten im Köderkopf verhindert. Der Köderhalter ist damit am vorderen Ende stabilisiert und fest im Kopfinneren gehalten. Er kann nur noch nach hinten herausgezogen werden, allerdings nicht mehr nach oben oder unten oder seitlich verschwenkt werden. Sobald die Spange in das Durchgangsloch eingeführt ist, ist auch ein Rückführen des Köderhalters nicht mehr möglich. Dieser ist dann fest im Kopf verankert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Köderhalter mit einer Spirale versehen, welche sich mindestens über den mittleren Abschnitt des Köderhalters erstreckt. Die Spirale kann aus einem Draht oder aus Kunststoff gefertigt sein. Zweckmäßigerweise sind Köderhalter und Spirale einstückig ausgebildet. Der Köderhalter ist in dieser einstückigen Ausführung also aus dem stabförmigen oder geradlinigen mittleren Abschnitt und hinteren Abschnitt bzw. hinteren Ende ausgebildet, wobei das vordere Ende wiederum gebogen, vorzugsweise eine längliche Öse formend, ausgebildet ist, die aber hier weiter fortgeführt ist, sodass der Köderhalter nach Formung der Öse spiralförmig verlängert ausgebildet ist, wobei sich die Spirale bzw. der spiralförmige Abschnitt des Köderhalters um den mittleren Abschnitt und das hintere Ende des Köderhalters, die beide sozusagen einen Mitteldorn bilden, windet. Dabei kann das Ende der Spirale zugleich im mittleren Abschnitt oder im Bereich des hinteren Endes des Köderhalters enden. Zweckmäßigerweise ist das Ende der Spirale offen ausgebildet, sodass der Köderhalter insgesamt zwei offene Enden aus Mitteldorn und Spirale aufweist. Auf diese beiden Enden kann ein Gummiköder aufgesteckt und aufgefädelt werden, indem er auf die Spirale gedreht und den Mitteldorn gestellt wird.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform der Erfindung ist eine Spirale vorgesehen, die spiralförmig um den Köderhalter gewickelt ist. Zweckmäßigerweise ist die Spirale im Bereich des mittleren Abschnitts oder im Bereich des mittleren Abschnitts und des hinteren Endes des Köderhalters vorgesehen. Befestigt ist die Spirale entweder am vorderen Ende des Köderhalters oder zwischen dem vorderen Ende und dem mittleren Abschnitt desselben. Nach hinten hin ist die Spirale offen ausgebildet, so dass ein Köderkörper, bevorzugt ein Köder aus Gummi, auf die Spirale aufgedreht und gleichzeitig den Köderhalter gesteckt werden kann. Die Verbindung der Spirale am Köderhalter erfolgt über eine Schweißverbindung, womit die Spirale un- lösbar am Köderhalter angebracht ist. Die Spirale beziehungsweise ihr offenes nach hinten weisendes Ende endet im Bereich des mittleren Abschnitts in Richtung hinteres Ende des Köderhalters oder am hinteren Ende des Köderhalters. Zweckmäßigerweise nicht ganz am hinteren Ende des Köderhalters, so dass einem noch nicht gelochten Gummiköder mittels des hinteren Endes des Köderhalters und Aufstecken auf denselben ein Loch zugefügt werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung zu der in beiden vorgenannten Absätzen beschriebenen Spirale ist es möglich, den Mitteldorn zu seinem hinteren Ende hin nicht geradlinig, sondern das hintere Ende verlängert und U- förmig zurückgebogen auszubilden, so dass das Ende als eine Spitze und damit das gesamte hintere Ende als ein Angelhaken ausgebildet ist. Zudem kann im mittleren Abschnitt des Mitteldorns ein Haltedraht in Art eines U-förmigen Drahtbügels mit Wellung mindestens einer seiner beiden Schenkel vorgesehen sein, der unterhalb des mittleren Abschnittes angeordnet ist und mit seinem obenliegenden Halteschenkel am mittleren Abschnitt des Dorns fest befestigt, vorzugsweise angelötet ist. Zweckmäßigerweise liegt der Verbindungsabschnitt, welcher zwischen den beiden Schenkeln zur Ausbildung der U-Form gebildet ist, kopfseitig und die beiden offenen Enden der beiden Schenkel in Richtung zum hinteren Ende des Mitteldorns weisend, wobei die Schenkel im Wesentlichen parallel zum Mitteldorn verlaufen. Dabei kann einer oder beide der Schenkel zum Teil oder vollständig wellenartig ausgebildet sein. Damit wird eine weitere Möglichkeit der Köderbefestigung für das Kopfsystem bereitgestellt. Der oder die gewellten Drahtschenkel halten den Gummiköder zusätzlich zu dem aus dem hinteren Ende gebildetem Haken, der oberhalb des Mitteldorns liegt.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Tauchschaufel, die mit dem Köderkopf lösbar über ein Befestigungsmittel verbunden ist. Die Tauchschaufel unterstützt die Angelvorrichtung beim Abtauchen und erleichtert so das Angeln.
Das Befestigungsmittel kann eine Schraube sein. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um eine Rändelschraube. Somit ist die Befestigung der Tauschaufel im Handumdrehen möglich, also in wenigen Schritten. Das Befestigungsmittel ist in ei- nem Aufnahmeloch, vorzugsweise einem Schraubloch, an der Oberseite der Tauchschaufel drehbar gelagert. Zweckmäßigerweise ist das Aufnahmeloch in einem Verbindungselement an der Tauchschaufel vorgesehen. Die Anordnung des Befestigungsmittels im Aufnahmeloch ist werkseitig vormontiert, so dass ein Angler das Befestigungsmittel nicht separat besorgen muss. Das Befestigungsmittel ist also selbst zweckmäßigerweise fester Bestandteil der Tauchschaufel und damit nicht lösbar in dem Aufnahmeloch montiert. Es kann somit nicht verloren gehen, was einen großen Vorteil mit sich bringt, da keine Kleinteile beim Angeln vorhanden sind.
Das nach oben weisende und vorzugsweise mit einem Gewindeabschnitt versehene Ende des Befestigungsmittels ist in einer Bohrung, die an der Unterseite des Köderkopfs vorgesehen ist und ein Gegengewinde oder eine in der Bohrung fest verbundene Stoppmutter mit Gegengewinde aufweist, verschraubbar. Somit kann die Tauchschaufel nach Belieben verwendet werden. Entweder für einen tieferen Lauf der Angelvorrichtung im Wasser in montiertem Zustand der Tauchschaufel an der Angelvorrichtung. Oder, damit die Angelvorrichtung eher oben treibt, ohne montierte Tauchschaufel. Zudem können unterschiedliche Größen von Tauchschaufeln montiert werden, so dass die Tiefe des Absinkens der Angelvorrichtung individuell bestimmt werden kann.
Die Tauchschaufel umfasst ein Blatt und ein Verbindungselement. Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Aufnahmeloch senkrecht durch das Verbindungselement. Das Verbindungselement steht von der Rückseite im oberen Bereich der Tauchschaufel nach hinten weg, ist also entgegengesetzt zur Laufrichtung der Angelvorrichtung ausgerichtet. Vorteilhafterweise ist das Verbindungselement unterhalb einer Einkerbung an der Rückseite im oberen Bereich des Blattes vorgesehen, so dass die volle Fläche des Blatts, insbesondere die Vorderseite der Tauchschaufel volle Wirkung aufgrund der zur Laufrichtung der Angelvorrichtung gegenläufigen Strömung entfaltet. Das Blatt ist vorzugsweise rechteckigförmig und mit einer Einkerbung an seiner Oberseite ausgebildet. Die Einkerbung liegt dabei in der Mitte des oberen Rands der Schaufel.
Der Köderkopf weist in einer weiteren Ausbildung der Ausführungsform an seiner Unterseite ein erstes Positionierungselement auf. Die Tauchschaufel an ihrer Ober- seite ein zweites Positionierungselement. Das zweite Positionierungselement ist vorzugsweise an dem Verbindungselement ausgebildet. Die Positionierungselemente wirken so mit dem Befestigungsmittel zusammen, dass die Tauchschaufel mittels einer Steckbewegung im Köderkopf über die Positiionierungselemente in eine Arretierstellung gebracht werden kann und mittels einer Drehbewegung des Befestigungsmittels an dem Köderkopf befestigbar ist.
Das Blatt ist in der Arretierstellung quer zur Laufrichtung der Angelvorrichtung ausgerichtet. Dabei ist die Laufrichtung entlang der X-Achse. Gemäß Fig. 7 verläuft die Z-Achse quer zur Laufrichtung, d.h. parallel zum unteren Rand des Blatts und in einem 90° Winkel zur X-Achse, so dass die Tauchschaufel mit ihrer Breite B in einer aufgespannten Ebene zwischen einer Y-Achse, welche parallel zur den Seitenrändern des Blatts verläuft und der Z-Achse liegt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Kopf an seiner Oberseite einen zusätzlichen Aufnahmeschlitz auf, der als Sackloch ausgebildet ist. In dem Schlitz können weitere Zubehörteile aufgenommen werden. So zum Beispiel Haken oder Spinnerblätter und dgl. Eine Befestigung der Zubehörteile erfolgt - wie bei der Spange - über den Köderhalter, vorzugsweise im Bereich des Abschnitts unmittelbar vor der Öse und dem vorderen Abschnitt der Halterung.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung für eine Angelvorrichtung. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Köderhalter in ein erstes Sackloch, das vom Hinterkopf in den Kopf bis mindestens zu einem Durchgangsloch, das sich senkrecht von der Kopfoberseite bis zur Kopfunterseite erstreckt, lösbar eingesteckt ist. Diese erste Anordnung zwischen Köderkopf und Köderhalter wird durch eine Spange so gesichert, indem diese in das Durchgangsloch von der Kopfoberseite oder von der Kopfunterseite her, ebenfalls lösbar, eingesteckt ist.
Die oben dargestellten Ausführungen der Angelvorrichtung sind auf die Anordnung 1 :1 anwendbar.
Des Weiteren schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, dass das Herstellen einer Angelvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungen ermöglicht. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Köderkopfs, eines Köderhalteres und einer Spange, das Einführen des Köderhalters in ein erstes, vorzugsweise auch ein zweites, Sackloch, das vom Hinterkopf in den Köderkopf horizontal hineinführt. In einem weiteren Schritt wird die Spange von Kopfoberseite oder Kopfunterseite in ein Durchgangsloch eingesteckt, das von der Kopfoberseite bis zur Kopfunterseite vollständig durch den Köderkopf führt. Da die Spange eine vorgespannte Spange ist, deren überlappende Schenkel nach außen in Richtung der Seitenwände des Durchgangslochs gedrückt werden, ist die Spange im Durchgangsloch so verklemmt, dass diese den Köderhalter in seiner im zweiten Sackloch eingerasteten Position hält. Es sind insgesamt nur drei Verfahrensschritte notwendig, um die Angelvorrichtung herzustellen. Dem Angler wird damit ermöglicht, innerhalb sehr kurzer Zeit, eine stabile Angelvorrichtung herzustellen, die für den Einsatz von Gummiködern geeignet ist. In einem letzten Schritt muss der Angler lediglich den Weichplastikköder auf das hintere Ende des Köderhalters aufschieben und/oder den Gummiköder auf eine Spirale am Köderhalter aufdrehen. Vorteil dabei ist es, dass die vorbereiteten Köder, welches zweckmäßigerweise Gummiköder sind, zusammen mit dem Köderhalter aufbewahrt werden können. Auf die Angelhaken oder Angelhakensysteme können separat oder bereits in der Spange eingefädelt gelagert werden. Der Kopf kann von leicht bis schwer und sinkend bis schwimmend ausgebildet sein und, je nach Situation des Angelvorgangs, ebenfalls separat gelagert und dann entsprechend den Anglervorgaben montiert oder gewechselt werden. So können mit einem Sortiment von jeder Kopfvariante alle Gummiköder, die mit einem Köderhalter vorbereitet sind, in Kürze eingesetzt werden. Üblicherweise sind die Köder aus dem Stand der Technik immer fest mit einem Kopf oder Gewicht und einem Haken verbunden und deshalb entweder nur mit einem Werkzeug zu lösen oder aber ohne Werkzeug und mit der Hand, wobei dann allerdings die Demontage länger dauert als bei der vorliegenden Erfindung und eine Abnutzung bzw. ein Verschleiß der Bestandteile der Angelvorrichtung aus dem Stand der Technik erfolgt. Zudem ist die Verletzungsgefahr beim Lösen des Gummiköders von einem Kopf oder Gewicht und einem Haken aus dem Stand der Technik wesentlich erhöht, wenn dies per Hand erfolgt. Vorteilhaft an der Erfindung ist es demgegenüber, dass für beliebig große Kopfgrößen immer der Köderhalter und die Spange passend sind. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Unteransprüchen.
Figurenbeschreibung
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der rein schematischen Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1A einen Querschnitt in Längsrichtung durch einen Köderkopf mit eingestecktem Köderhalter und mit durch den Köderhalter und Kopf gefädelter Spange gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 1 B eine Draufsicht auf den Köderhalter, ähnlich wie in Fig. 1A gezeigt, aber mit nur einer Halswicklung und 90° um die Achse A gedreht,
Fig. 1C eine Seitenansicht der Angelvorrichtung gemäß dem in Fig. 1A gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2A einen Querschnitt in Längsrichtung entlang Achse A durch eine Angelvorrichtung gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Fig. 2B eine Seitenansicht der Angelvorrichtung nach Fig. 2A,
Fig. 2C eine Draufsicht auf die Angelvorrichtung gemäß Fig. 2A,
Fig. 2D eine Vorderansicht der Angelvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3A einen Querschnitt in Längsrichtung entlang Achse A durch die Angelvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweisend weitere Angelelemente, wie Sicherungsring (Sprengring, Splitring oder Solid Ring), 3-Wegedrehgelenk (3-fach Wirbel), Haken und dergleichen,
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht der Angelvorrichtung von schräg vorne gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3C eine perspektivische Ansicht der Angelvorrichtung von schräg hinten gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4A eine Seitenansicht der Angelvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4B eine Seitenansicht der Angelvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4C eine Seitenansicht der Angelvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5A eine Seitenansicht der Angelvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5B eine Perspektivansicht auf die in Fig. 5A gezeigte Angelvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Längsachse von einem Kopf gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Perspektivansicht einer Tauchschaufel in Arretierstellung,
Fig. 8 eine Frontansicht des Köderkopfes mit Tauchschauf in demontiertem Zustand,
Fig. 9 eine Perspektivansicht der Tauchschaufel mit Blick von oben auf das Verbindungselement (ohne Befestigungsmittel), Fig. 10 eine Draufsicht auf die Tauchschaufel mit Verbindungselement (ohne Befestigungsmittel),
Fig. 11 eine Seitenansicht des Kopfs 2 und der Tauschaufel mit Befestigungsmittel,
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Längsachse A bzw. X-Achse durch den Kopf und die Tauchschaufel in demontiertem Zustand,
Fig. 13 eine Frontansicht der Tauchschaufel, insbesondere auf das Blatt,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Tauchschaufelblatts,
Fig. 15 eine Draufsicht auf Kopf mit montierter Tauchschaufel,
Fig. 16 den Köderkopf mit zusätzlichem Sackloch (Aufnahmeschlitz),
Fig. 17 einen Querschnitt in Längsrichtung A durch den Kopf.
Fig. 1A zeigt eine Angelvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Angelvorrichtung 1 besteht aus einem Kopf 2, der ein Durchgangsloch 3 aufweist, das sich senkrecht von der Kopfoberseite 4 bis zur Kopfunterseite 5 erstreckt. Das Durchgangsloch 3 dient dabei der Aufnahme einer Spange 6. Die Spange 6 ragt in Figur 1A deutlich sichtbar an der Kopfoberseite 4 und an der Kopfunterseite 5 aus dem Durchgangsloch heraus, so dass die Spange 6 außerhalb des Kopfes 2 jeweils zwei Aufnahmen 22, 22‘ ausbildet, die der Befestigung von Angelhaken, Angelschnur, Angelgewichten und dergleichen Angelelementen dienen. Der Kopf 2 weist des Weiteren ein erstes Sackloch 7 auf, das vom Hinterkopf 8 in den Kopf 2 mindestens bis zum Durchgangsloch 3 und für die Aufnahme eines Köderhalters 9 hineinführt. Aufgrund der heftklammerartig ausgebildeten Spange 6 kann der Angelhaken oder das Angelhakensystem werkzeuglos in der Spange montiert werden. Dies erfolgt vorzugsweise vor dem Einschieben der Span- ge 6 in das Durchgangsloch 3, sodass der Angelhaken in der unteren Aufnahme 22 der Spange gelagert ist.
In dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A ist der Köderhalter 9 bis zum Anschlag in einem zweiten Sackloch 12 im Inneren des Kopfes 2, das in der einer inneren Öffnung des ersten Sacklochs gegenüberliegenden Wand 10 des Durchgangslochs in Achsrichtung A (strichliert) des Köderhalteres vom ersten - hier offen ausgebildeten - Sackloch 7 weiterführt, eingesteckt. Das vordere Ende 13 des Köderhalters 9 ist damit vollständig in dem Kopf 2 und innerhalb des Durchgangslochs 3 aufgenommen.
Dabei kann der Köderhalter 9 in einer alternativen Ausgestaltung des ersten und auch des nachfolgend gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels so ausgestaltet sein, dass der Anschlag nicht in einem zweiten Sackloch, sondern an der gegenüberliegenden Wand 10 des Durchgangslochs 3 bei Fehlen eines zweiten Sacklochs erfolgt. Zweckmäßigerweise ist allerdings das zweite Sackloch 12 von Vorteil, weil die in das Durchgangsloch 3 eingeführte Spange 6 dann vollumfänglich und zweckmäßigerweise formschlüssig in einer Durchgangsöffnung 16 des Köderhalters aufgenommen werden kann. Zudem wird der Köderhalter 9 stabil im Kopf 2 gehalten, wenn er im zweiten Sackloch 12 steckt.
Der Köderhalter weist ein vorderes Ende 13, einen mittleren Abschnitt 14 und ein hinteres Ende 15 auf. Das vordere Ende 13 des Drahtes 9 bildet die eben beschriebene Durchgangsöffnung 16 aus, in welche die Spange 6 zweckmäßigerweise formschlüssig eingreift. Zweckmäßigerweise ist der Köderhalter an seinem vorderen Ende 13 so gebogen, dass eine ringförmige vorzugsweise geschlossene Aufnahme 16 ausgebildet wird. Das gebogene vordere Ende 13 kann mehrkantig, das heißt vierkantig, oder gerundet ausgebildet sein, vorzugsweise ist dieses als Öse 17 ausgebildet. Die Spange 6 weist aufgrund zweier sich überlappender Schenkel 19 und 20 einen Überlappungsbereich 18 auf. Aufgrund des innen liegenden vorgespannten Schenkels 20 wirkt eine Kraft vom Schenkel 20 auf den außen liegenden Schenkel 19 nach außen, so dass die Spange in dem Durchgangsloch 3 aufgrund Vorspannung fest verklemmt wird. Der Schenkel 20 wirkt wie eine vorgespannte Feder auf den Schenkel 19, und zwar in Richtung des ersten Sacklochs 7. Die Anordnung ist hier rein beispielhaft und so können die Schenkel auch auf der gegenüberliegenden Seite oder in anderer Reihenfolge vorgespannt sein. Der Köderhalter 9 wird so mit der vorgespannten Spange sicher in dem Kopf 2 sicher gehalten. Eine zweite Sicherung im Durchgangsloch erfolgt durch Anbringen einer Angelschnur, Einhänger, Karabiner oder einen Sicherungsring, wie oben beschrieben, und zwar an dem oberen Ende 23 der Spange, und gleichzeitiger Befestigung von weiteren Angelelementen, wie Angelhaken, Gewichten oder Verbindungselementen am unteren Ende 21 der Spange 6.
In Fig. 1A ist ebenfalls ein spiralförmiger Abschnitt 26 im Querschnitt dargestellt, der sich über den mittleren Bereich 14 erstreckt. Der spiralförmige Abschnitt 26 ist dabei spiralförmig um den Köderhalter 9 gewickelt, wobei der spiralförmige Abschnitt 26 am mittleren Abschnitt 14 im angrenzenden Bereich zum vorderen Ende 13 in Art einer enganliegenden hier zweifachen (nicht zwingend zweifach) Halswicklung um einen kopfseitigen Köder-Halteabschnittsbereich B des Köderhalters befestigt ist und nach hinten zum hinteren Ende 15 des Köderhalters beabstandet zum zentralen Köder-Halteabschnitt C und am Ende offen ausgebildet ist, also nicht am hinteren Ende 15 befestigt ist. Dabei kann als sog. „angrenzender Bereich zum vorderen Ende“ der Abschnitt des Drahtes 9 bezeichnet werden, der direkt am Hinterkopf austritt. Dadurch kann ein Köder, beispielsweise ein Weichplastik-Angelköderkörper, einfach von hinten auf die spiralförmige Wicklung geschraubt und den zentralen Halteabschnitt des Köderhalters gesteckt und daran befestigt werden.
Fig. 1 B zeigt eine Draufsicht auf einen, wie in Fig. 1A gezeigten Köderhalter, wobei dieser in einer 90° zur Achse A der Fig. 1A gedrehten Ansicht dargestellt ist. Die Durchgangsöffnung bzw. Spangenaufnahme 16, welche zweckmäßigerweise als eine längliche Öse vorgesehen ist, ist damit deutlich ersichtlich. Der Köderhalter ist in diesem Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet, wobei eine mehrstückige Ausgestaltung ebenfalls möglich ist. Die Längsachse ist mit dem Bezugszeichen A und einer strichpunktierten Linie gekennzeichnet. An seinem vorderen Ende 13 ist der Köderhalter 9 zu einer länglichen Öse gebogen, die sich nach ihrer Biegung bzw. Formung ausgehend von dem Mitteldorn eng um den länglichen bzw. stabförmigen Abschnitt des Köderhalters , der zur Öse angrenzend ist, wickelt, um dann nach einer vollständigen Umwicklung des ösenseitigen Bereichs B (Hals- wicklung) in einer etwas breiteren Wicklung spiralförmig um die Längsachse des Köderhalters herum in Richtung hinteres Ende 15 verläuft. Die längliche Öse ist damit durch eine so zu bezeichnende Halswicklung des spiralförmigen Abschnitts des Köderhalters geschlossen ausgebildet, wobei die Halswicklung des spiralförmigen Abschnitts anliegend zum durch die Längsachse gebildeten Mitteldorn ist und mindestens eine, wie hier gezeigt, vorzugsweise zwei vollständige Wicklungen um die Längsachse herum ausmacht. Im Anschluss ist der spiralförmige Abschnitt des Köderhalters beabstandet zum Mitteldorn gewickelt. Zweckmäßigerweise ist das spiralförmige Ende offen ausgebildet und ebenfalls beabstandet zum Mitteldorn. Die äußersten Punkte zweier an einer Achsseite liegenden Spiralwindungen sind in diesem Ausführungsbeispiel 6 mm zueinander beabstandet. Der Wicklungswinkel zur Längsachse A beträgt 78,4 °. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Spirale ist es in allen Ausführungsbeispielen, dass sie nicht in einer Ebene liegt, sondern ein räumliches Gebilde entlang der Längsachse A darstellt. Daher kann auf die Spirale der Gummiköder aufgeschraubt werden. Der Durchmesser der Spirale, der sich im mittleren Abschnitt des Köderhalters feststellen lässt, ist in diesem Ausführungsbeispiel 8 mm. Der Durchmesser des Köderhalters beträgt 1 ,2 mm. Dabei ist zu beachten, dass die Maßangaben rein beispielhaft genannt werden und andere Maße und Dimensionen möglich sind.
Fig. 1C zeigt eine Seitenansicht der Angelvorrichtung 1 gemäß Fig. 1A. Der Köderkopf ist zweckmäßigerweise stromlinienförmig ausgestaltet, kann aber auch andere Formen aufweisen. Die in den Figuren dargestellten Kopfkonturen, insbesondere Mund, Auge und Kiemen, sind rein beispielhaft, und so kann der erfindungsgemäße Kopf auch ohne diese Strukturen bzw. Konturen ausgestaltet sein. Der kopfseitige Köderhalterabschnittsbereich bzw. ösenseitige Bereich hat hier eine zweifache Halswicklung, anders als der in Fig. 1 B gezeigte Köderhalter.
Die Figuren 2A bis 2D sowie 3A bis 3C zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Angelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass an der Kopfunterseite 5 eine erste Aussparung 24 vorgesehen ist, in der das untere Ende 21 der Spange 6 aufgenommen ist. Das untere Ende 21 ist durch die Aufnahme in der Aussparung 24 geschützt, da der restliche Teil des Kopfes vorne und seitlich zur Zug- beziehungsweise Schwimmrichtung des Köders das untere Ende 21 der Spange 6 umgreift, wie in Figur 2A in Verbindung mit Figur 2B gut erkennbar ist. Vom Hinterkopf 8 aus ist die Spange 6 zugänglich, genauso wie von der Kopfunterseite 5, so dass das untere Ende 21 der Spange 6 einfach mit zwei Fingern gegriffen werden und aus dem Durchgangsloch 3 gezogen werden kann (in Richtung nach unten). Ebenfalls ist zweckmäßigerweise an der Kopfoberseite 4 eine Art Mulde 25 beziehungsweise eine zweite Aussparung 25 vorhanden, in deren Zentrum das Durchgangsloch 3 in das Kopfinnere führt.
Fig. 2A zeigt dabei einen Querschnitt durch die Angelvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Deutlich erkennbar ist, dass das untere Ende 21 der Spange vollumfänglich im Kopf aufgenommen ist, also nicht nach unten herausragt.
Fig. 2B zeigt eine Seitenansicht der Angelvorrichtung nach Fig. 2A. Bei dieser ist das untere Ende 21 der Spange vollständig im Kopf 2 aufgenommen und insbesondere versteckt, d.h. von der Seitenansicht außen nicht mehr sichtbar angeordnet, obwohl eine seitliche Teilaussparung 27 am Kopf vorgesehen ist, welche von der Kopfunterseite 5 bis zum Hinterkopf 8 reicht, um einen einfacheren Zugang per Hand zu ermöglichen. Die erste Aussparung 24, in welcher das untere Ende der Spange aufgenommen ist, ist im Vergleich zur Teilaussparung tiefer ausgeführt.
Fig. 2C zeigt eine Draufsicht auf die Angelvorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei dieser Draufsicht ist die muldenförmige zweite Aussparung 25 an der Kopfoberseite 4 deutlich erkennbar. Darin aufgenommen ist die Spange 6, deren oberen Bereich man deutlich erkennt. Der spiralförmige Abschnitt 26 ist wieder spiralförmig um den mittleren Abschnitt 14 des Köderhalters 9 gewickelt. Zweckmäßigerweise ist die Wicklungsbreite kleiner als die Breite des Gummiköders. Die Breite des Kopfes bemisst in diesem Ausführungsbeispiel 23,8 mm. In dem gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Angelvorrichtung 1 von Kopfvorderseite bis hinterem Ende des Köderhalters 9,68 mm. Der Kopf ist 28 mm hoch, gemessen von der Kopfunterseite 5 bis zur Kopfoberseite 4 einschließlich des nach oben hin hervorstehenden, insbesondere in Fig. 2D sichtbaren, Spangenabschnittes. Die muldenförmige Aussparung 25 an der Kopfoberseite 4 hat eine Tiefe von 3,5 mm. Die Maßangaben sind rein beispielhaft und andere Maße und Dimensionen sind möglich.
Fig. 2D zeigt eine Vorderansicht auf die Angelvorrichtung 1 , insbesondere den Köderkopf 2. An der Kopfoberseite 4 sieht man die muldenförmige zweite Aussparung 25 und den nach oben aus dieser Aussparung 25 und über die Kopfoberseite 4 hinausragenden Teil der Spange 6. Hier kann eine Angelschnur (hier nicht gezeigt) befestigt werden.
Figuren 3A bis 3C zeigen die Anbringung weiterer Angelelemente, wie Angelhaken 32 an der Spange 6.
Der in Fig. 3A gezeigte Querschnitt verdeutlicht die Verbindung zwischen der Aufnahme 22 am unteren Ende 21 der Spange 6 und den weiteren Angelelementen. Dabei ist ein Sicherungsring 28 am unteren Ende 21 der Spange 6 angeordnet und an diesem des Weiteren Drehgelenke 29. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Drehgelenke 29 rein beispielhaft gezeigt. Es können also weniger oder mehr Drehgelenke vorgesehen sein. An den Drehgelenken schließt sich ein weiterer Sicherungsring 30 (wie Sprengring oder Splitring) an, an dem ein Draht 31 , vorzugsweise aus Stahl oder Titan, alternativ eine Litze über einen sogenannten Stinger Spike 33 (Stachelspitze) zum Sicherungsring 30 verbunden ist. Ein weiterer Sicherungsring 30‘ befindet sich am unteren ösenförmigen Ende dieses Stinger Spikes 33, an dem ein Haken 32, hier ein sog. Drilling-Haken befestigt ist. Andere Anordnungen von Haken 32, Drehgelenken 29, Stachelspitzen 32 und Sicherungsringen 28, 30, 30‘ sind möglich.
In Figuren 3B und 3C sind Perspektivansichten der in Fig. 3A gezeigten Angelvorrichtung mit den entsprechenden weiteren Angelelementen gezeigt, wobei Fig. 3B eine Schrägansicht von vorne in der Perspektive ist und Fig. 3C eine Ansicht von schräg hinten in der Perspektive ist.
Figuren 4A bis 4C zeigen drei weitere Vorrichtungen gemäß Fig. 1A. In Fig. 4A ist ein Sicherungsring in der oberen Aufnahme 22‘, welche durch das obere Ende der Spange 23 gebildet ist, aufgenommen. Daran befestigt ist ein Drei-Wegegelenk mit einem weiteren Sicherungsring, gefolgt von einem sogenannten Stingerspike 33 (Stachelspitze), an welcher ebenfalls ein weiterer Sicherungsring befestigt ist, der wiederrum einen Haken (hier: Drilling) aufweist. Weitere Angelhaken und Angelverbindungselemente sind angeschlossen (aber hier nicht weiter beschrieben, da die Kombinationsmöglichkeiten vielseitig sind und die Erfindung nicht beschränken sollen).
Fig. 4B zeigt einen über das obere Ende der Spange 23 gestülpten Sicherungsring, der mit einem weitern Sicherungsring an dem Ende der Spange 23 befestigt ist. Weitere Angelhaken und Angelverbindungselemente sind angeschlossen (aber hier nicht weiter beschrieben, da die Kombinationsmöglichkeiten vielseitig sind und die Erfindung nicht beschränken sollen. Fig. 4C entspricht der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 1C gezeigt (Seitenansicht), wobei in der unteren Aufnahme 22 ein Sicherungsring befestigt ist und zu diesem ein Drei-Wegegelenk mit weiteren Angelhaken und Verbindungselementen.
Fig. 5A zeigt eine Seitenansicht einer dritten Angelvorrichtung gemäß der Erfindung. Dabei ist der Mitteldorn des Köderhalters an seinem hinteren Ende 15 verlängert ausgebildet, wobei das verlängerte Ende in einer U-Forrn nach oben hin und in Richtung Kopfseite zurückgebogen ist. Das Ende ist als eine Spitze ausgebildet, sodass insgesamt das verlängerte hintere Ende einen Haken 36 bildet. Zusätzlich zu dieser Köderhalterung befindet sich im mittleren Abschnitt des Mitteldorns, das heißt genauer gesagt an der unteren Seite des mittleren Abschnitts 14 ein Haltedraht, der als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet ist. Die Schenkel 34, 37 des U-förmigen Drathbügels verlaufen parallel zum Mitteldorn und können jeweils teilweise oder vollständig wellenartig ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt 35 zwischen den beiden Schenkeln 34, 37 ist kopfseitig vorgesehen und beabstandet die beiden Schenkel 34, 37 zueinander. Der obere Schenkel ist über eine Lötverbindung an der Unterseite des mittleren Abschnitts 14 des Köderhalters befestigt. Die Schenkel 34, 37 des Drahtbügels werden zusätzlich zu dem aus dem hinteren Ende gebildeten Haken 36 in den Gummiköder gestochen. Damit ist der Gummiköder stabil auf dem Köderhaltersystem befestigt und doppelt gesichert.
Fig. 5B zeigt eine Perspektivansicht dieses dritten Ausführungsbeispiels. Fig. 6 zeigt im Querschnitt einen Köderkopf 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Querschnitt durch den Kopf 2 in Längsrichtung der Achse A erfolgte. Die Spange 6 ist im Köderkopf 2 gemeinsam mit dem Köderhalter 9 montiert. Dabei führt der mittlere Abschnitt der Spange 6 durch einen Kern aus dem Material Zamak, welcher das Innere des Köderkopfs 2 ausbildet. Dieser Materialbereich im Kopf ist mit Bezugszeichen 38 gekennzeichnet. Sowohl die Köderhalterung 9 als auch die Spange 6 sind in diesem Materialbereich aufgenommen. Der Kern 38 aus Zamak, der alternativ auch aus einem anderen Werkstoff mit höherer Dichte als Wasser (1 kg/dm3) ausgebildet sein kann, insbesondere mit der Eigenschaft sinkend, z. Bsp. Aus Blei, Wolfram oder Stahl, ist mit einem Kunststoff 39 umspritzt. Mit dieser Ausgestaltung kann das Gewicht eines Kopfes beeinflusst werden und auch dessen Auftriebsverhalten(Sinkrate) im Wasser. Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Teile, welche beweglich im Köderkopf angeordnet sind, das heißt Spange 6 und Köderhalterung 9, den Innenbereich des Kopfes an den Stellen, an denen diese Systemteile entlang gleiten, aufgrund des gegenüber dem Kunststoff härteren Materials, in diesem Ausführungsbeispiel Zamak oder eine der o.g. Alternativen, im Innenbereich, nicht beschädigen und das Innere des Kopfes, insbesondere das Durchgangsloch 3 und das erste Sackloch 7, alternativ zudem das zweite Sackloch 12 nicht beschädigt oder bei häufigem Gebrauch der Angelvorrichtung zu schnell abgenutzt werden.
Somit ist der grosse Vorteil in der Praxis, dass die Größe, die Form und das Gewicht des Kopfes nicht zwingend mit der Sinkrate des Kopfes in einem Verhältnis stehen. Somit kann durch einen schweren Kopf mit einer geringeren Absinkrate gegenüber einem Kopf aus Vollmaterial, wie Zamak, Blei oder Wolfram, eine weitere Wurfdistanz erzielt werden. Gleichzeitig schwimmt der Köder beim Einholen auf der gewünschten Tiefe, gemäß Sinkrate des Kopfes, wie bei einem gedrungenen leichteren Kopf mit höherer Dichte.
Dieser Kopf verdrängt wesentlich mehr Wasser als ein Kopf mit höherer Dichte und kleinerem Volumen bei gleicher Sinkrate. Die Geometrie des Kopfes, die grössere Anströmfläche und die konkave Senkung an der Fläche in Zugrichtung zwingt den Kopf zu mehr Bewegung im Wasser. Kopf und Köder bekommen mehr Links- Rechtsbewegung, wenn sie durchs Wasser gezogen werden. Zusätzlich kann der Kragen am Ende des Kopfes mit einem Kranz aus Fransen aus Kunststoff, Rehhaar, Federn oder Leder oder metallischen Spinnerblättern ausgestattet werden, diese Spielen im Wasser verführerisch und erzeugen Mikrovibrationen.
Dies macht den Kopf mit Köder für Raubfische noch attraktiver und soll zum Anbiss verleiten.
Der Köderkopf 2 umfasst in einer Weiterbildung der Erfindung eine Tauchschaufel 40. Dieses Köderkopfsystem aus Tauchschaufel 40 und Köderkopf 2 ist in den Figuren 7 bis 15 dargestellt.
Figur 7 zeigt die Tauchschaufel 40 in arretierter Stellung (Arretierstellung 56). Die Tauchschaufel 40 ist quer zur Laufrichtung der Angelvorrichtung 1 montiert. Zur Verdeutlichung ist das Koordinatensystem mit X-Achse, Y-Achse (nach unten weisend) und Z-Achse dargestellt. In der aufgespannten Ebene zwischen der Z-Achse und Y-Achse liegt das Blatt 50 der Tauchschaufel 40, wobei das Blatt 50 sowohl hälftig in der Links aufgespannten Ebene (nicht gezeigt) als auch in der rechts aufgespannten Ebene (eingezeichnete Z- und Y-Achse) liegt. Das Durchgangsloch 3, durch welches die Spange 6 eingeführt wird, ist ebenfalls dargestellt.
Wie in Figur 8 gezeigt, wird die Tauchschaufel 40 von unten in den Köderkopf 2 eingesteckt und dabei in eine Bohrung 46 im Köderkopf 2 eingeführt. Die Arretierung erfolgt über eine Nut-Feder-Verbindung bzw. Positionierungselemente 54, 55. Die Befestigung über ein Befestigungsmittel 41 , vorzugsweise eine Verschraubung, wie nachfolgend beschrieben. Sichtbar ist in Fig. 8 auch die Breite B der Tauchschaufel, genauer gesagt des Blatts der Tauchschaufel.
Der Köderkopf 2 und die Tauchschaufel 40 sind lösbar miteinander über das Befestigungsmittel 41 verbunden, wie in Figur 7 gezeigt ist. Das Befestigungsmittel 41 ist vorzugsweise eine Schraube, besonders bevorzugt eine Rändelschraube. Das Befestigungsmittel 41 ist in einem Aufnahmeloch 42 (in Fig. 9 gezeigt), vorzugsweise einem Schraubloch, das an der Oberseite 43 der Tauchschaufel 40 vorgesehen ist, drehbar gelagert. Das Aufnahmeloch 42 ist in den Figuren 9 und 10 sowie einer Querschnittsansicht durch Kopf 2 und Tauchschaufel 40 entlang der Längsachse X in der Figur 12 gezeigt. In Figur 11 ist das Befestigungsmittel 41 in seiner aufgenommenen Position im Aufnahmeloch 42 dargestellt. Ein Gewindeabschnitt 44 (nicht visuell dargestellt) ist am oberen Ende der Schraube 41 vorgesehen. Am unteren Ende der Schraube befindet sich der Rändelkopf mit seinen Rillen zur einfachen Verschraubung mit der Hand.
Das nach oben weisende und mit einem Gewindeabschnitt 44 versehene Ende 45 des Befestigungsmittels 41 ist in einer Bohrung 46, die an der Unterseite 5 des Köderkopfs 2 vorgesehen ist, verschraubbar. Dies zeigt Figur 12. Die Bohrung 46 umfasst ein Gewinde 48 (nicht gezeigt) oder eine in der Bohrung fest verbundene Stoppmutter 49 mit Gewinde (hier nicht gezeigt), welche in die Bohrung 46 montierbar ist (vgl. Fig. 17).
Die Tauchschaufel 40 umfasst ein Blatt 50 und ein Verbindungselement 51 , wie in Figur 14 dargestellt. Das Blatt 50 ist im Wesentlichen rechteckigförmig und mit einer zentralen Einkerbung 52 an seiner Oberseite 53 ausgebildet, wie sich deutlich aus Figuren 8 und 13 ergibt. In der Mitte der Einkerbung 52 befindet sich das zweite Positionierungselement 55.
Der Köderkopf 2 weist an seiner Unterseite 5 ein erstes Positionierungselement 54 auf, wie in Figur 8 gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine Nut, die von der Kopfunterseite 5 in den Kopf 2 führt. Die Tauchschaufel 40 weist im Gegenzug an ihrer Oberseite 43 ein zweites Positionierungselement 55 auf, in Figuren 9 und 11 gezeigt. Das zweite Positionierungselement 55 ist in Art eines Kragens 59 (vgl. Fig. 8), vorzugsweise an dem Verbindungselement 51 ausgebildet. Das Verbindungselement 51 ist in Figur 9 gezeigt. Die Positionierungselemente 54, 55 wirken so mit dem Befestigungsmittel 41 zusammen, dass die Tauchschaufel 40 mittels einer Steckbewegung im Köderkopf 2 in einer Arretierstellung 56 positionierbar und mittels einer Drehbewegung des Befestigungsmittels 41 an dem Köderkopf 2 befestigbar ist. Das Positionierungselement 55 greift formschlüssig in die durch das erste Positionie- rungslement 54 gebildete Nut ein. Passsitzgenau fügen sich die Elemente aneinander.
Das Blatt 50 ist in der Arretierstellung 56 quer zur Laufrichtung 57 der Angelvorrichtung 2 angeordnet. Dabei verläuft die Laufrichtung entlang der X-Achse. Gemäß Fig. 7 verläuft die Z-Achse orthogonal zur Laufrichtung. Die Tauchschaufel ist in der aufgespannten Ebene zwischen der Z-Achse und Y-Achse angeordnet. Das Blatt 50 erstreckt sich entlang der Y-Achse nach unten, wie in Fig. 7 gezeigt.
In Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Tauchschaufelblatts 50 gezeigt, und zwar mit dem Verbindungselement 51.
Figur 15 zeigt eine Draufsicht auf den Köderkopf 2 und die daran befestigte Tauchschaufel 40.
Figur 16 zeigt eine Rückansicht des Kopfes 2. Figur 17 einen Querschnitt entlang der Längsachse X des Kopfes 2. In beiden Figuren ist ein Aufahmeschlitz 60 ersichtlich, der an der Oberseite 4 des Kopfes vorgesehen ist und in das Innere des Kopfes führt. Der Aufnahmeschlitz 60 ist als zusätzliches Sackloch zum Sackloch 7 und 12 ausgebildet, ragt anders als Sackloch 7 und Sackloch 12 nicht vom Hinterkopf in den Kopf bzw. vom Durchgangsloch 3 in den vorderen Bereich des Kopfs 2, sondern von der Kopfoberseite 4 senkrecht in das Innere des Kopfes. Der Aunfahmeschlitz 60 dient der Aufnahme von weiterem Zubehör, wie Spinnerblätter, Krautschutz, Haken und dgl. In der Bohrung 46, die in Fig. 17 gezeigt ist, kann nachträglich eine Mutter fixiert werden, um die wechselbare Tauchschaufel 40 zu befestigen.
Bezugszeichenliste
1 Angelvorrichtung
2 Köderkopf
3 Durchgangsloch
4 Kopfoberseite
5 Kopfunterseite
6 Spange
7 erstes Sackloch
8 Hinterkopf
9 Köderhalter
10 gegenüberliegende Wand Ende des zweiten Sacklochs zweites Sackloch vorderes Ende des Köderhalters mittlerer Abschnitt des Köderhalters hinteres Ende des Köderhalters Durchgangsöffnung Öse
Überlappungsbereich der Schenkel übergreifender Schenkel innenliegender Schenkel unteres Ende der Spange Aufnahme der Spange oberes Ende der Spange erste Aussparung zweite Aussparung spiralförmiger Abschnitt Teilaussparung im Kopf Sicherungsring Drehgelenke , 30‘ Sicherungsring Draht
Haken
Stinger Spike Schenkel Verbindungsabschnitt Haken Schenkel Zamak-Kern Kunststoffumspritzung Tauchschaufel Befestigungsmittel Aufnahmeloch
Oberseite Tauchschaufel Gewindeabschnitt 45 nach oben weisendes Ende des Befestigungsmittels
46 Bohrung
50 Blatt
51 Verbindungselement
52 Einkerbung
53 Blattoberseite
54 erstes Positionierungselement
55 zweites Positionierungselement
56 Arretierstellung
57 Laufrichtung
58 dritte Aussparung
59 Kragen
60 Aufnahmeschlitz
A Längsachse des geradlinigen Köderhalterabschnitts
B Breite der Tauchschaufel
X X-Achse (Laufrichtung Angelvorrichtung)
Y Y-Achse
Z Z-Achse (Ebene Blatt 50)

Claims

Patentansprüche
1. Angelvorrichtung (1) für einen Gummiköder zum Angeln von Fischen, umfassend einen Köderkopf (2) mit einem Durchgangsloch (3), das sich vorzugsweise senkrecht von der Kopfoberseite (4) bis zur Kopfunterseite (5) erstreckt, zur Aufnahme einer Spange (6) und mit einem ersten Sackloch (7), das vom Hinterkopf (8) in den Kopf (2) mindestens bis zum Durchgangsloch (3) hineinführt, zur Aufnahme eines Köderhalters (9), so dass die dem Sackloch (7) gegenüberliegende Wand (10) des Durchgangslochs (3) oder ein Ende (11) eines darin ausgebildeten weiterführenden zweiten Sacklochs (12) einen Anschlag für ein vorderes Ende (13) des Köderhalters (9) bildet, einen Köderhalter (9) zum Befestigen am Köderkopf (2), der mindestens ein vorderes Ende (13), einen mittleren Abschnitt (14) und ein hinteres Ende (15) aufweist, wobei das vordere Ende (13) des Köderhalters (9) eine Durchgangsöffnung (16) formend gebogen ist, vorzugsweise als eine Öse (17), bevorzugt als eine in Achsrichtung in der Länge gestreckte Öse bzw. längliche Öse ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung der Köderhalterachse A erstreckt und in das Sackloch (7) lösbar einsteckbar ist, und die Spange (6), die in das Durchgangsloch (3) und durch die Durchgangsöffnung (16) des Köderhalters (6) steckbar ist und somit lösbar mit dem Köderkopf (2) und dem Köderhalter (9) zum Sichern des Köderhalters (9) im Köderkopf (2) verbindbar ist.
2. Angelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) heftklammerartig, vorzugsweise mit nur einem Überlappungsbereich (18) zweier übergreifender Schenkel (19, 20) der Spange (6) ausgebildet ist.
3. Angelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) ein oberes Ende (23) und ein unteres Ende (21) aufweist und das untere Ende (21) und/ oder das obere Ende (23) der Spange (6) eine vorzugsweise ringförmige, eckigförmige oder ösenförmige Aufnahme (22, 22‘) zur Befestigung weiterer Elemente bildet, wobei die Aufnahme (22), welche durch das untere Ende der Spange gebildet ist oder die Aufnahme (22‘), welche durch das obere Ende der Spange gebildet ist, besonders bevorzugt breiter ausgebildet ist, als die Breite des Durchgangslochs (3).
4. Angelvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (6) in ihrer Länge länger ist als das Durchgangsloch (3), sodass vorzugsweise das obere Ende (23) der Spange (6) und/oder das untere Ende (21) der Spange (6) aus dem Durchgangsloch (3) herausragt, wobei das untere Ende (21) der Spange (6), insbesondere die untere Aufnahme (22) besonders bevorzugt der Befestigung einer oder mehrerer Angelhakenvorrichtungen und/oder Gewichtselemente dient und/oder das obere Ende (23) der Spange (6), insbesondere die obere Aufnahme (22‘) besonders bevorzugt zur Befestigung einer Angelschnur.
5. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderhalter (9) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet und/oder die Spange (6) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
6. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkopf (2) aus Metall, vorzugsweise aus Zamak, Zink, Kupfer oder Wolfram und/oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
7. Angelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkopf (2) aus Kunststoff gebidet ist oder einen Kern aus Zamak auf weist, der mit einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan (PU) umspritzt ist.
8. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderhalter (9) im mittleren Abschnitt (14) und am hinteren Ende (15) geradlinig in Achsrichtung (A) und vorzugsweise einstückig mit dem die Durchgangsöffnung (16) bildendem vorderen Ende (13) ausgebildet ist.
9. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sackloch (7), vorzugsweise auch das zweite Sackloch (12), horizontal vom Hinterkopf (8) in den Köderkopf (2) hineinführt, vorzugsweise vom Hinterkopf (8) bis zur Kopfmitte oder darüber hinaus.
10. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (13) des Köderhalters (9) bis zum Anschlag im ersten Sackloch (7), der durch die gegenüberliegende Wand (10) des Durchgangslochs (3) gebildet ist oder bis zum Anschlag im zweiten Sackloch (12) in den Köderkopf (2) gesteckt ist.
11 . Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittlerer Abschnitt (14) und hinteres Ende (15) einen Mitteldorn bilden und im Bereich des mittleren Abschnitts (14) oder im Bereich des mittleren Abschnitts (14) und des hinteren Endes (15) des Köderhalters (9) ein spiralförmiger Abschnitt (26) vorgesehen ist, der aus dem Köderhalter gebildet und um dessen Mitteldorn (9) gewickelt ist und zwischen vorderem Ende (13) und mittlerem Abschnitt (14) in Art einer Halswicklung eng anliegend um einen kopfseitigen Abschnittsbereich B des Köderhalters (9), der an die längliche Öse angrenzt, in mindestens einer vollständigen Umwicklung desselben, vorzugsweise mindestens zwei vollständigen Umwicklungen, angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt die spiralförmige Wicklung des spiralförmigen Abschnitts (26) im Bereich des mittleren Abschnitts (14), bevorzugt zum angrenzenden Bereich des hinteren Endes (15) oder zwischen mittleren Abschnitts (14) und des hinteren Endes (15) oder am hinteren Ende (15) des Köderhalters (9) hin offen als ein spiralförmiges Ende ausgebildet und beabstandet zum Mitteldorn angeordnet ist.
12. Angelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (15) des Köderhalters (9) verlängert und U-förmig nach oben und sodann zur Kopfseite hin zurückgebogen ist, wobei das Ende zu einer Spitze verjüngt ausgebildet ist und an der Unterseite des mittleren Abschnitts (14) des Köderhalters (9) ein Haltedraht vorgesehen ist, der U-förmig als Drahtbügel ausgebildet ist und zwei Schenkel (34, 37) aufweist, die mit einem kopfseitigen Verbindungsabschnitt (35) parallel zueinander und parallel zum mittleren Abschnitt (14) des Köderhalters (9) verlaufend angeordnet sind, wobei mindestens einer der Schenkel (34, 37) teilweise oder vollständig wellenartig ausgebildet ist und der obenliegende Schenkel (37) an der Unterseite des mittleren Abschnitts (14) des Köderhalters (9) befestigt, vorzugsweise angelötet ist.
13. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (3) schräg durch den Kopf führt, mit einem Winkel zur Längsachse (A) des Köderhalters zwischen größer 0° bis kleiner 180°, vorzugsweise zwischen 1 ° und 179°, besonders bevorzugt zwischen 50° und 130°.
14. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkopf (2) eine Tauchschaufel (40) umfasst, wobei der Köderkopf (2) und die Tauchschaufel (40) lösbar miteinander über ein Befestigungsmittel (41), das vorzugsweise eine Schraube, besonders bevorzugt eine Rändelschraube ist, verbunden sind, wobei das Befestigungsmittel (41) in einem Aufnahmeloch (42), vorzugsweise einem Schraubloch, an der Oberseite (43) der Tauchschaufel (40) drehbar gelagert und dessen nach oben weisendes und mit einem Gewindeabschnitt (44) versehenes Ende (45) in einer Bohrung (46), die an der Unterseite (5) des Köderkopfs (2) vorgesehen ist und ein Gewinde oder eine in der Bohrung fest verbundene Stoppmutter mit Gewinde aufweist, verschraubbar ist.
15. Angelvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchschaufel (40) ein Blatt (50) und ein Verbindungselement (51) umfasst, wobei das Blatt (50) vorzugsweise rechteckigförmig und mit einer zentralen Einkerbung (52) an seiner Oberseite (43) ausgebildet ist.
16. Angelvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkopf (2) an seiner Unterseite (5) ein erstes Positionierungselement (54) und die Tauchschaufel (40) an ihrer Oberseite (43) ein zweites Positionierungselement (55), das vorzugsweise an dem Verbindungselement (51) ausgebildet ist, aufweisen, wobei die Positionierungselemente (54, 55) so mit dem Befestigungsmittel (41) Zusammenwirken, dass die Tauchschaufel (40) mittels einer Steckbewegung im Köderkopf (2) in einer Arretierstellung (56) positionierbar und mittels einer Drehbewegung des Befestigungsmittels (41) an dem Köderkopf (2) befestigbar ist.
17. Angelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (50) in der Arretierstellung (56) quer zur Laufrichtung (57) der Angelvorrichtung (2) angeordnet ist.
18. Angelvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Köderkopf (2) als erstes Positionierungselement (54) eine dritte Aussparung (58) an seiner Unterseite (5) und die über diese Aussparung (58) in das Kopfinnere weiterführende Bohrung (46) als erstes Fixierungselement aufweist, und die Tauchschaufel (40) als zweites Positionierungselement (55) einen an ihrer Oberseite (43) nach oben hin hervorragenden Kragen (59), der passgenau und formschlüssig zur Aussparung (58) ausgebildet und mit dem Aufnahmeloch (42) als zweites Fixierungselement versehen ist, wobei die Tauchschaufel (40) mit dem Köderkopf (2) über das Befestigungsmittel (41) verbunden ist, das im Schraubloch (10) drehbar gelagert ist.
19. Angelvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Sackloch ausgebildeter Aufnahmeschlitz 60 im Kopf 2 zur Befestigung von Angelzubehör ausgebildet ist, der von der Kopfoberseite 4 senkrecht (entlang der Y- Achse) in das Kopfinnere hineinragt und das erste Sackloch 7 kreuzt.
20. Anordnung für eine Angelvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einen Köderkopf (2) mit einem Durchgangsloch (3), das sich senkrecht von der Kopfoberseite (4) bis zur Kopfunterseite (5) erstreckt und mit einem ersten Sackloch (7), das vom Hinterkopf (8) in den Kopf (2) mindestens bis zum Durchgangsloch (3) hineinführt, ein Köderhalter (9) in das Sackloch (7) lösbar eingesteckt ist und eine Spange (6) in das Durchgangsloch (3) von der Kopfoberseite (4) oder von der Kopfunterseite (5) her lösbar eingesteckt ist.
21 . Verfahren zur Herstellung einer Angelvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Köderkopfes, eines Köderhalters und einer Spange b) Einführen des Köderhalters in ein erstes Sackloch, das vom Hinterkopf in den Köderkopf hineinführt, c) Einführen der Spange von Kopfober- oder Kopfunterseite in ein Durchgangsloch im Köderkopf.
PCT/EP2023/070682 2022-08-05 2023-07-26 Angelvorrichtung für einen gummiköder WO2024028177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119749.2A DE102022119749A1 (de) 2022-08-05 2022-08-05 Angelvorrichtung für einen Gummiköder
DE102022119749.2 2022-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024028177A1 true WO2024028177A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87520163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070682 WO2024028177A1 (de) 2022-08-05 2023-07-26 Angelvorrichtung für einen gummiköder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119749A1 (de)
WO (1) WO2024028177A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953849A (en) * 1995-04-24 1999-09-21 Boucher, Jr.; John C. Fishing lure
US20170000097A1 (en) * 2014-01-24 2017-01-05 Scott Thomas Modular Fishing Lure System
JP6137905B2 (ja) * 2013-03-28 2017-05-31 グローブライド株式会社 ジグヘッド
GB2547185A (en) * 2015-12-23 2017-08-16 Fox Int Group Ltd A fishing lure device
EP2918167B1 (de) 2014-03-12 2019-10-23 Christian M. Heesch Angelköder mit Spinnerblatt
EP3104698B1 (de) 2014-02-13 2019-10-30 Fiiish Angelköder
FR3088802A1 (fr) * 2018-11-26 2020-05-29 Fiiish Leurre de pêche
US20200352148A1 (en) * 2007-04-26 2020-11-12 Future of Fishing, Inc. Fishing lure system and kit having replaceable features and construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016701U1 (de) 2004-10-27 2004-12-23 Jubelt, Guido Wechselkopfsystem, insbesondere zum Sportangeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953849A (en) * 1995-04-24 1999-09-21 Boucher, Jr.; John C. Fishing lure
US20200352148A1 (en) * 2007-04-26 2020-11-12 Future of Fishing, Inc. Fishing lure system and kit having replaceable features and construction
JP6137905B2 (ja) * 2013-03-28 2017-05-31 グローブライド株式会社 ジグヘッド
US20170000097A1 (en) * 2014-01-24 2017-01-05 Scott Thomas Modular Fishing Lure System
EP3104698B1 (de) 2014-02-13 2019-10-30 Fiiish Angelköder
EP2918167B1 (de) 2014-03-12 2019-10-23 Christian M. Heesch Angelköder mit Spinnerblatt
GB2547185A (en) * 2015-12-23 2017-08-16 Fox Int Group Ltd A fishing lure device
FR3088802A1 (fr) * 2018-11-26 2020-05-29 Fiiish Leurre de pêche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119749A1 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE3836327A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl.
DE602606C (de) Einteiliger Splint mit Widerhaken und federnden Schenkeln
WO2024028177A1 (de) Angelvorrichtung für einen gummiköder
DE1286169B (de) Elektro-Weidezaunpfosten und Vorrichtung zum Eintreiben in den Boden
EP0882391A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzen
DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
EP1709871B1 (de) Wurfgewicht für den Angelsport
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
DE202010012285U1 (de) Blumenanschneider
DE3904414C2 (de)
DE3221383C2 (de)
WO2004024019A1 (de) Kugelgelenk für eine vorrichtung zur kiefer-wachstumsbeschleunigung
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE2313244A1 (de) Skiklip
WO1999004627A1 (de) System zum aufnehmen und halten eines köderfisches
EP2332407B1 (de) JIG-Kopfsystem zur sicheren Befestigung eines Köders
DE102010035566B4 (de) Hohlzinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE3803755C2 (de)
DE2547111C3 (de) Rechen oder einem solchen ähnliches Handgerät
DE20321677U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel
DE19622237C2 (de) Fanggerät für Köder
DE202010011879U1 (de) Vollzinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE29808609U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer Köderfliege

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1