WO2018233993A1 - Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze - Google Patents

Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2018233993A1
WO2018233993A1 PCT/EP2018/064146 EP2018064146W WO2018233993A1 WO 2018233993 A1 WO2018233993 A1 WO 2018233993A1 EP 2018064146 W EP2018064146 W EP 2018064146W WO 2018233993 A1 WO2018233993 A1 WO 2018233993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
formwork
ceiling
head
support portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Haeberle
Stéphane Gérelli
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL18728359.3T priority Critical patent/PL3642428T3/pl
Priority to KR1020197037142A priority patent/KR102574173B1/ko
Priority to EP18728359.3A priority patent/EP3642428B1/de
Priority to CA3065809A priority patent/CA3065809A1/en
Priority to US16/624,790 priority patent/US11603673B2/en
Priority to AU2018288296A priority patent/AU2018288296B2/en
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to ES18728359T priority patent/ES2925228T3/es
Priority to DE212018000070.0U priority patent/DE212018000070U1/de
Priority to CN201880038481.1A priority patent/CN110998044B/zh
Priority to EP22181540.0A priority patent/EP4092219A1/de
Publication of WO2018233993A1 publication Critical patent/WO2018233993A1/de
Priority to US18/183,113 priority patent/US20230383556A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic

Definitions

  • the present invention relates to a column head for attachment to a formwork support for formwork of a ceiling. Furthermore, the present invention relates to a slab formwork system, which has such formwork supports, columns heads and corresponding slab formwork elements. Furthermore, the present invention relates to a method for stripping a ceiling, which is feasible using such a slab formwork system.
  • drop head supports which are used to build a slab formwork. Ceiling formwork panels are supported on the drop head supports, or supports on which formwork panels are arranged.
  • the use of a drop head support allows a so-called ceremonieschalen.
  • Early shelling means that after unlocking the case head at least a part of the slab formwork panels or formwork panels is removed, with the drop head supports (formwork support with case head) remain set up to stabilize the ceiling until it has the required capacity.
  • the remaining head support cause relatively high costs for the provision of material, since the drop head supports are complex compared to simply constructed formwork supports without drop head.
  • the column head is designed for attachment to a formwork support, for the formwork of a ceiling by means of a plurality of slab formwork elements, which each have a scarf surface.
  • the column head has a connection section for connecting the column head to a shank section of the formwork support.
  • the support head further comprises two support portions which are suitable for supporting at least one pair of adjacent ceiling formwork elements of the plurality
  • the columns gropf has an adjusting device for moving a first of the support sections in an arrangement in which on the first support portion, the auflagbare slab formwork element is auflagbar on at least one lower support point, which has a lower Auflagungs us than the Einschalungs Auflagerungsdorf. At the lower Auflagungsdorf the Trolagerungsddling the second support portion remains on the Einschallungs Auflagerungsiere.
  • a column head which heads in the early shelling an efficient dismantling of the formwork supports and columns allowed together with the slab formwork elements to head to the desired solidification of the ceiling by inexpensive steel tubular supports without elaborate columns head support. Due to the inventive design of the support head dismantling can be done in an efficient manner so that no column-free zones arise, which are already too large for the burden of the weight of the ceiling. Excessive column-free zones could damage the concrete.
  • the column head according to the invention therefore allows the early reuse of the column head in a further slab formwork, for example in a projectile.
  • the number of required support heads can be reduced and costs for the provision of the support heads are lowered.
  • drop head supports have been developed which, in addition to the contact surface for the formwork, also have a further contact surface for the concrete of the ceiling.
  • the contact surface for the formwork was designed so that it can be lowered to remove the formwork.
  • These known drop head supports are constructed such that the concrete head on the one hand with the formwork, on the other hand, but also with the support surface of the case passes directly or via a cover strip in contact. If the concrete comes in contact with different materials, this can lead to undesirable traces in the surface of the finished concrete pavement.
  • the props invention allows gropf that the contact of the formwork support with the ceiling takes place only on the slab formwork elements, since it is no longer necessary that the formwork support remains standing with the strut head after the Vietnameseschalen to support the ceiling. This reduces the risk of creating undesirable marks or marks on the surface of the concrete pavement.
  • the slab formwork elements can be designed as slab formwork panels.
  • Each of the slab formwork panels can have a scarf surface and one or more have multiple support elements.
  • the carrier elements of the slab formwork panel can be crossbeams and / or longitudinal members. As a transverse and longitudinal beams can be understood in this context, the side walls of the slab formwork elements.
  • the adjacent pair of ceiling formwork elements may be formed substantially identical.
  • the pair of adjacent slab formwork elements can adjoin one another with its transverse sides or with its longitudinal sides.
  • the adjacent pair of ceiling formwork elements can be aligned with each other and therefore form a common center axis.
  • Two pairs of slab formwork elements can be superposed on the first and the second support section, wherein two slab formwork elements on the first support section and two slab formwork elements can be supported on the second support section.
  • Each of the support sections may each have a bearing surface on which the slab formwork element can be laid adjacent.
  • a portion of a cross member and / or a portion of a longitudinal member of the slab formwork element can be placed on the support surface.
  • the support surfaces may each be at the shutter support level.
  • the Einschalungs Auflagerungs Battle and the reduced Methsdorf may refer to a use position of the column head.
  • the support sections may each have one or more engagement elements, such as hooks.
  • the hooks can be open at the top.
  • the suspension hooks can be brought into engagement with a transverse and / or longitudinal carrier of the slab formwork element.
  • the movement of the first support portion may cause a change in position and / or orientation of the first support portion.
  • the second support portion in remain unchanged position and / or orientation.
  • the second support portion may be rigidly connected to the terminal portion.
  • the adjusting device is designed such that, due to the movement of the first supporting section, a lowering of at least a part of the first supporting section takes place.
  • the adjusting device has a guide for the movement of the first support section.
  • the movement is at least partially not performed.
  • the guide allows a controlled movement of the first support portion in the arrangement in which the slab formwork element is auflagerbar on the lower support point.
  • the guide may be formed, for example, as a rotary guide and / or as a sliding guide.
  • the sliding guide may be formed into a straight or curved guide track.
  • the sliding guide can be designed as a linear guide and / or as a sliding guide.
  • At least part of the movement may comprise a directional component directed towards a ceiling formwork element, the ceiling formwork element being supported on the first support portion. This may facilitate the release of the ceiling form member from engagement with the first support portion.
  • the guide is designed as a rotary guide.
  • the rotary guide defines an axis of rotation, which is arranged lower than the shuttering Auflagerungs let.
  • the guide is designed as a linear guide and / or as a sliding guide.
  • the guide can be designed as a rotary sliding guide with a slot to a lowering of the first support portion in the vertical direction.
  • a slot allows both a pivoting of the first support portion and a rectilinear lowering in the vertical direction.
  • the slot may be formed at one end of the first support portion. This allows pivoting of the first support portion with a long extending pivot arm.
  • a further embodiment of the support head is characterized in that a pawl is arranged in a pivot bearing of the support head.
  • the pawl is in a first end position at the end of the first support portion with the elongated hole when the first support portion assumes a first storage position, wherein the Auflagerungstician of the first support portion lies on the Einschalungs Auflagerungsdorf.
  • the pawl automatically falls into a second end position, by means of which a second storage position of the first support section is fixed in place.
  • the pawl can slide in a rotational movement at the end of the first support portion with the slot along the outer contour of the first support portion in the second end position. In the second end position, the pawl prevents a displacement of the first support portion in a vertical upward direction.
  • the pivot bearing may have bulges and / or inwardly curved stops, not only a circular passage opening. Then, the pawl in the second end position can form a locking angle with respect to the vertical direction. Under the blocking angle of tilting of the pawl in the pivot bearing, the pawl is no longer in its first end position by a movement of the first support portion in the vertical direction rotatable back and blocks a displacement of the first support portion in the vertical direction.
  • the pawl may have a passage opening.
  • the pawl can be unlocked manually via the access opening. After unlocking the first support portion can be moved in the vertical direction upwards again.
  • the adjusting device has a releasable locking device.
  • the releasable locking device can releasably lock the movement of the first support portion.
  • the locking device may be designed so that it is operable in a position of use of the support head and bearing all ceiling formwork elements, which are auflagerbar on the columns head.
  • the locking device may for example have a wedgelock.
  • other configurations of the locking device are conceivable.
  • the slab formwork system has a large number of formwork supports.
  • the formwork supports are each connected to a column head according to one of the preceding embodiments.
  • the slab formwork system also has the multiplicity of slab formwork elements.
  • a ceiling formwork surface can be formed, which covers the formwork supports closed horizontally.
  • the column head on a moment support can be designed to engage with one of the Deckenschaiungsiata when this is superimposed on the second support portion.
  • the moment support may be designed to support a torque which is exerted on the support head by a vertical load of the ceiling formwork element mounted on the second support section.
  • the moment support can engage a surface profile, in particular on a cross member or longitudinal member of the slab formwork element.
  • the moment support has a support section.
  • the support section may be designed for horizontal support of the second support section on a ceiling formwork element mounted thereon.
  • the support portion may engage an outside surface of the ceiling element.
  • the support portion may engage a cross member or side member.
  • the torque support on two support sections which are each formed for horizontal support of the second support portion on a ceiling formwork element superimposed thereon.
  • the two support portions may be formed so as to support the second support portion on the ceiling formwork member superposed thereon at different heights and in two opposite horizontal directions.
  • the further support portion may be on an inside surface of the Deckenschaiungselements, in particular on a cross member or side member attack.
  • the further support portion may be formed as Einitatihaken.
  • the hook can be open at the top.
  • the Schaiungs Movable Members each have a height adjustment.
  • the height adjustment device can be designed for the simultaneous height adjustment of the first and the second support section.
  • the method is configured to strip a ceiling to be made using a solidifiable filler such as concrete.
  • a slab formwork for an underside of the producing ceiling has a plurality of slab formwork elements and a plurality of formwork supports. At least one of the formwork supports is connected to a support head, which has two support sections on which at least one pair of adjacent slab formwork elements of the plurality of slab formwork elements is supported, so that on each of the support sections each one of the slab formwork elements of the adjacent pair is supported on at least one Aufiagerungsddling , The Auflagerungsintr have a substantially same Einschalungs- Auflagerungsiere.
  • the method comprises moving a first one of the support sections into an arrangement in which the slab formwork element supported on the first support section can be supported on at least one lower support point which has a lower support height than the shutter support height. At the lower Auflagungsiere the Auflagerungsyak the second support portion remains on the Einschallungs Auflagerungsheim. The method further comprises stripping the ceiling formwork element supported on the first support section.
  • the slab formwork element supported on the first support section is supported by one or more additional supports. Stripping may further include lowering and / or removing the at least one additional support. The procedure can be Releasing the ceiling formwork element supported on the first support section from engaging with the first support section.
  • stripping further comprises pivoting down the slab formwork element supported on the first support section by means of engaging elements of the first support section which are in engagement with the swung-down slab form element during the pivoting down.
  • the method comprises supporting the ceiling in relation to the floor in a switched-off area of the ceiling.
  • the switched-off area can correspond to a formwork surface of the ceiling formwork element mounted on the first support section.
  • Figure la a slab formwork system according to an embodiment
  • FIG. 1b shows the slab formwork system shown in FIG. 1a, wherein one of the slab formwork elements has been removed;
  • FIG. 2b shows a schematic side view of the one shown in FIG. 2a
  • FIG head; Figure 2c is a further schematic side view of the support head shown in Figure 2b, wherein the first support portion of the support head is lowered.
  • Figure 3 is a schematic perspective view of the column head shown in Figure 2a without Deckenschalungseiemente;
  • FIG. 3b shows a further schematic perspective view of the column head shown in FIG. 2a without slab formwork elements
  • Figure 4a a schematic side view of a support head according to a second embodiment
  • FIG. 4b shows a further schematic side view of the support head shown in FIG. 4a, the first support section being lowered
  • Figure 5 is a schematic side view of a support head according to a third embodiment, wherein the first support portion is lowered;
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a
  • Fig. 7 a longitudinal section through the columns gropf in the fourth
  • Fig. 8 a longitudinal section through the columns gropf in the fourth
  • Fig. 9 is a longitudinal section through the column head in the fourth
  • FIG 10 is an isometric view of the pawl of the support head in the fourth embodiment.
  • FIG. 1 a shows a plan view of a slab formwork system 10 according to one exemplary embodiment.
  • the slab formwork system 10 is designed for pouring a ceiling with concrete. Basically, the slab formwork system 10 is also suitable for other solidifiable filling materials.
  • the blanket extends in the paper plane in FIG. 1 and is bounded laterally by a concrete wall 12 in the construction shown in FIG.
  • the slab formwork system 10 has a multiplicity of slab formwork elements 14a to 14u, which are each designed as a slab formwork panel.
  • the slab formwork panels have a shuttering wall, transverse and longitudinal members (in particular as longitudinal and transverse side walls).
  • each of the slab formwork elements 14a to 14u is supported at each of its four corners by a formwork support.
  • the slab formwork system 10 has the formwork supports 16a to 161 and 18a to 181.
  • the formwork supports 18a to 181 are connected to a support head according to the invention, which is configured as a drop head. The structure of the support head will be explained in more detail with reference to Figures 2a to 5.
  • the formwork supports 18a to 181 allow a so-called early shelling of the slab formwork elements 14a to 14u, that is, removing the Deckenschaiungs institute 14a to 14u before the ceiling has the required capacity.
  • the blanket must therefore continue to be supported after the early shelling.
  • this is accomplished using so-called dropping heads which permit at least part of the slab formwork to be dismantled, with the drop head stays stopping to support the ceiling until it has the required stability.
  • the support heads fastened to the formwork supports 18a to 181 are designed so that the formwork supports 18a to 181 can be efficiently removed together with the support heads during early excavation and can be replaced by simply constructed steel pipe supports. This will be explained in more detail below with reference to the figures lb to lf.
  • the columns heads with the formwork supports 18a to 181 can namely early for the next scarfing operation, for example, in a subsequent projectile, are used.
  • FIG. 2a shows a schematic perspective view of the support head 20 of the invention and the Schaiungs capital 18e together with the slab formwork elements 14j and 14k, the arrangement of the slab formwork system 10 in the figure la are shown schematically.
  • the slab formwork elements 14g and 14h which are also supported by the formwork support 18e, are not shown in FIG. 2a.
  • Figures 2b and 2c show schematic side views corresponding to the representation of Figure 2a.
  • FIGS. 3a and 3b show schematic perspective views of the support head 20 without the ceiling formwork elements 14g, 14h, 14j and 14k.
  • Each of the slab formwork elements 14j and 14k shown in FIG. 2a has a scarf surface 22, at least one first support 24 and at least one second support 26.
  • Each of the carriers 24 and 26 may be longitudinal beam or cross member and in particular form a longitudinal wall or a transverse wall.
  • the support head 20 has a connection section 28 for connection to a shaft section 30 (FIG. 2 a) of the formwork support 18 e. Furthermore, the support head 20 has two support sections 32 and 34.
  • the support portions 32 and 34 are suitable for supporting the adjacent pair of slab formwork members 14j and 14k, the scarfing surfaces 22 of which adjoin each other such that the slab form members 14j and 14k are aligned with each other to form a common center axis.
  • the first Carrier 24 extends parallel to the common center axis of adjacent pair 14j and 14k.
  • the second carrier 26 extends perpendicular to the common central axis.
  • the first support section 32 On the first support portion 32, the ceiling formwork element 14j is superimposed.
  • the first support section 32 has a bearing surface 36 (FIG. 3 a) on which a section of the first support 24 and / or a section of the second support 26 of the slab formwork element 14 j rests.
  • the first support section 32 therefore has at least one bearing point Pi (FIG. 2b) on which the slab formwork element 14j rests.
  • the second support section 34 has a support surface 38 (FIG. 3b) on which a section of the first support 24 and / or a section of the second support 26 of the slab formwork element 14k rests.
  • the second support section 34 therefore has at least one support point P2 (FIG. 2b) on which the slab formwork element 14k is mounted.
  • the ceiling formwork element 14g (not shown in FIG. 2a) can be supported on the first support section 32, for which purpose the first support section 32 has the support surface 40.
  • the ceiling formwork element 14h not shown in FIG. 2a can be supported on the second support section 34, for which purpose the second support section 34 has the support surface 42.
  • Each of these slab formwork elements 14g and 14h can therefore be supported on at least one support point on the respective support section 32, 34.
  • the slab formwork elements 14g, 14h, 14j and 14k are designed such that their formwork surfaces 22 together form a combined formwork surface which covers the support head 20 and the formwork support 18 in a closed manner.
  • the combined scarf surface is rectangular.
  • Each of the slab formwork elements 14g, 14h, 14j and 14k has for this purpose a projection on all four peripheral sides. Due to the protrusion, the scarf surface 22 projects beyond the first carrier 24 and the second carrier 26.
  • the column head 20 has an adjusting device 46 for moving the first support section 32 into an arrangement in which the slab formwork element 14j can be supported on at least one point P 3 of the first support section 32 (FIG. 2c) whose support height h 2 is less than the shuttering section Auflagungsdorf h Accordingly, in this arrangement of the first support portion 32 and the Deckenschalungseiement 14g (not shown in Figure 2c) is superposed on at least one lower support point of the support portion 32.
  • the lower bearing points for the Deckenschaiungs institute 14g and 14j may be the same or different.
  • the lower abutment height may result in a lowering of the superposed portion of the ceiling shingling members 14g and 14j.
  • the Deckenschaiungs institute 14g and 14j are supported by further formwork supports, so that the movement of the first support portion 32 does not automatically leads to a lowering of Deckenschaiungs institute 14g and 14j.
  • the adjusting device 46 has a rotary guide 47, via which the first support section 32 is pivotably connected to the second support section 34.
  • the rotary guide 47 defines an axis of rotation A, which is horizontal and vertical is arranged to the common center axis of the ceiling formwork elements 14j and 14k.
  • the first support portion 32 By pivoting the first support portion 32 relative to the second support portion 34, the first support portion 32 is lowered. As shown in Figure 2c, the axis of rotation A is disposed at a height h 3 , which is lower than the Einschalungs-Auflagerungsdorf hi. Thereby, at least part of the movement of each of the engaging elements 50 of the first support portion 32 has a directional component, which towards Ceiling formwork element 14g or 14j is directed.
  • the engagement elements 50 are designed as suspension hooks and in engagement with the second carrier 26 of the ceiling formwork elements 14g or 14j mounted on the first support section 32.
  • the engagement members 50 each have an end-side engagement portion 52 (specifically, a hook-like projection) for engagement with a substantially horizontal shoulder 54 of the second carrier 26.
  • This engagement provides a lift-off safeguard for the ceiling form members 14g and 14j.
  • FIGS. 1 c to 1 e illustrate cross sections corresponding to the section line AA indicated in FIG. To simplify the illustration, the formwork supports 18e and 18f, and the columns mounted thereon heads 20 are not shown in section in the figures lc to le.
  • FIG. 1c shows the state before the beginning of the early quenching, as also shown in plan view in FIG. 1a.
  • the support portions 32 and 34 of the support heads are schematically shown as rounded squares with four points.
  • the columns heads 20 of the floor props 18a to 181 are each both support section sections 32, 34 arranged so that they form the shuttering Auflagungsdorf hi for the superposed thereon ceiling formwork elements 14a to 14u.
  • the formwork support 16f shown in FIG. 1c is, like the formwork supports 16a to 16e and 16g to 161 shown in FIGS. 1a and 1b, each a simply constructed jet pipe support without supports 20, as described with reference to FIGS. 2a to 6 ,
  • a detachable locking device 56 (Figures 2a and 2b) is achieved in the columns, which is designed in the illustrated embodiments as a wedgelock.
  • a detachable locking device 56 is achieved in the columns, which is designed in the illustrated embodiments as a wedgelock.
  • other embodiments of the releasable locking device 56 are conceivable.
  • FIG. 1 d illustrates a condition resulting from the release of the locking devices 56.
  • the first support portion 32 of the respective support head 20 moves into the arrangement shown in Figure 2c, in which the slab formwork element 14j is supported on the formwork supports 18e and 18g on the lower lying Auflagerungsdorf h 2 .
  • the slab form member 14k is further supported by the second support portions 34 of the formwork posts 18e and 18g at the nesting level ⁇ . Therefore, the ceiling 44 is sufficiently stabilized in the region of the ceiling formwork element 14k and it is thereby prevented that a too large column-free zone is formed, by which the concrete of the ceiling 44 could be damaged.
  • the steel pipe supports 16f and 16g (Fig. 1a) can be lowered and removed, and the ceiling form member 14j, as shown in Fig. 1, can be turned off.
  • the engagement elements 50 (Figure 2c) are provided on the first support portion 32 of the support head 20 on the formwork support 18e, which are formed as Ein vonhaken
  • the slab formwork element 14j can be swung down for stripping (illustrated by the arrow 58 in the figure le). The pivoting down can be done for example by means of a formwork aid, not shown.
  • the ceiling formwork element 14j can be disengaged from the engagement elements 50 by unhooking the ceiling formwork system from the suspension hooks.
  • the state after stripping of the ceiling formwork element 14j is shown in Figures lb and If.
  • the lowered first support portions 32 of the support heads 20 on the formwork supports ISe and 18g are marked in the figure lb by crosses.
  • the support points which are located on the shuttering support height hi are marked by dots.
  • the ceiling in the area of the ceiling formwork element 14k is sufficiently supported.
  • the ceiling formwork members 14g and 14m are supported at three corners on the formwork abutment height h1. Also, a sufficient support of the ceiling 44 is accomplished in the field of slab formwork elements.
  • each supporting two adjacent slab formwork elements eliminates the removal of the slab formwork element 14j further Auflagerung in the slab formwork elements 14g and 14m corresponding to the steel pipe supports shown in Figure lb 16e and 16h.
  • the slab formwork elements 14g and 14m by the concrete wall 12 are sufficiently stabilized, so that it is not necessary to install more supports to stabilize the slab formwork elements 14g and 14m. If the slab formwork elements 14g and 14m are not sufficiently stabilized by the concrete wall 12, it is conceivable provisionally to install steel pipe supports for stabilization.
  • the area of the ceiling 44 cut off by the ceiling form member 14j is supported by steel pipe supports 60 and 62.
  • the further slab formwork elements (14a to 14i and 14k to 14u) and the formwork supports (18a to 181) together with the support heads attached thereto can be removed one after the other and replaced by tubular steel columns.
  • the column head 20 allows to carry out this operation efficiently, without creating a too large pillar-free zone.
  • the height adjustment can be formed, for example, to a telescopic height adjustment.
  • the support head 20 has a moment support 64 (FIGS. 2a to 2c, 3a and 3b).
  • the moment support 64 is engaged with the ceiling formwork members resting on the second support portion 34, i. in particular with the ceiling formwork element 14k shown in FIG. 1f, and is rigidly connected to the second support section 34.
  • the moment support 64 has a support section 66 which is arranged in a gap 68 which is formed by all Deckenschaiungs instituten 14g, 14h, 14j, 14k, which are auflagbar on the support head 20.
  • the first support portion 66 is engaged with an outside vertical surface 70 of the ceiling form members 14h and 14k supported on the second support portion 34.
  • the outside vertical surface 70 is the surface of the second carrier 26.
  • the support portion 66 By the support portion 66 an effective support of the torque is already effected. An even better support of the torque is effected by one or more further support portions 72, through which the second support portion 34 is supported on the superposed ceiling formwork elements 14h and 14k also in the horizontal direction.
  • the further support portions 72 are respectively engaged with a vertical surface 74 of the corresponding ceiling form member 14h and 14k facing the interior of the respective ceiling form member 14h and 14k.
  • the inward-facing vertical surface 74 is a surface of the second carrier 26 of the respective ceiling form member 14h and 14k.
  • the support section 66 and the further support sections 72 support the second support section 34 on the ceiling elements 14h and 14k mounted thereon at different heights and in two opposite horizontal directions.
  • the Supporting portion 66 engages at a greater height than the other support portions 72nd
  • Figures 4a to 5 show alternative embodiments of the prop head 20, in which the guide 78 of the adjusting device 46 is formed differently.
  • Figures 4a and 4b show an embodiment in which the guide 78 is designed as a sliding guide, as a linear guide.
  • the linear guide has a guide arm 84, on which a guide sleeve 86 is arranged longitudinally movable.
  • An axis B of the guide arm 84 extends parallel to a longitudinal axis C of the formwork support (18a to 181), on which the support head 20 is attached.
  • FIG. 4a shows the state in which the slab formwork elements are superimposed on both support sections 32 and 34 at the shuttering support height h.
  • FIG. 4b shows the state in which the first support section 32 is lowered in order to mount the ceiling elements resting thereon on the lowered support height.
  • FIG. 5 shows a further alternative embodiment for the column head 20, in which the displacement guide is designed as a slotted guide.
  • the slotted guide may be configured such that the guideway of the first support section 32 is linear.
  • the slide guide is formed so that the guide track of the first support portion 32 is curved.
  • the slide guide on the scenes 88 which are arranged movable relative to the fixed slide blocks 90.
  • other embodiments of the slotted guide are conceivable.
  • Fig. 6 is a longitudinal section through a fourth embodiment of a support head 20 (I) is shown.
  • the guide 78 is designed as a rotary sliding guide.
  • the guide 78 has a slot 92 which is aligned in the vertical direction.
  • the slot 92 is formed at one end 94 of the first support portion 32, wherein the end 94 is disposed on the second support portion 34 and cooperates with the second support portion 34.
  • sliding block 90 (I) fixed in the second support portion 34 is fixed.
  • a pawl 98 is positioned in a pivot bearing 96 of the second support portion 34. The pawl 98 is located in a in Fig.
  • first support portion 32 occupies a first storage position 102, in which the Auflagungstician Pi lies on the Einschalungs- Auflagerungsdorf u.
  • the sliding block 90 (I) is located at the lower end 104 of the slot 92.
  • the first support portion 32 integrally formed and connected via the adjusting device 46 with the second support portion 34.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through the support head 20 (I) in the fourth embodiment after lowering the first support portion 32 compared to the second support portion 34 by pivoting the first support portion 32 after releasing the locking device 56 is shown.
  • the pawl 98 remains in the first end position 100.
  • the sliding block 90 ⁇ I) is still located at the lower end 104 of the slot 92.
  • the support surface 36 has an oblique orientation as compared to the vertical direction.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the column head 20 (I) in the fourth embodiment, wherein the first support section 32 occupies a second storage position 106.
  • the first support portion 32 is located on the dissolved Locking device 56 on.
  • the support surface 36 of the first support portion 32 is aligned parallel to the support surface 38 of the second support portion 34.
  • the Kuiissenstein 90 (!) Is located at the upper end 108 of the slot 92 of the guide 78.
  • the slot 92 was in the vertical direction after the pivoting of the first support portion 32 shown in FIG at the bottom of the sliding block 90 (!) along, for example, by the load of lying on the support surface 36 ceiling formwork element 14j (see Fig. 2b).
  • the pawl 98 is in a second end position 110, in which the pawl 98 fixes the first support portion 32 in the second storage position 106 stationary, and prevents displacement of the first support portion 32 from the second storage position 106.
  • the pawl 98 forms in this end position a locking angle 112 under tilting of the pawl 98 in the pivot bearing 96 with respect to the vertical direction. Under the locking angle 112, the pawl 98 is no longer rotatable back in its first end position by a movement of the first support portion 32 in a vertical upward direction and blocks a displacement of the first support portion 32 in a vertical upward direction.
  • the pawl 98 arranged in the rotary bearing 96 automatically drops out of its first end position 100 (see Fig. 6) and slides in a rotary motion at the end 94 of the first support portion 32 with the slot 92 along the outer contour of the first Stüzabitess 32 in the second end position 110th
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the column head 20 (I) in the fourth embodiment with a detailed view of the pivot bearing 96, wherein the first support section 32 occupies the second storage position 106.
  • the pawl 98 is in its second end position 110 on the first support portion 32 at.
  • the pivot bearing 96 has a bulge 120, at the upper end of an inwardly curved stop 122 is formed for the pawl 98.
  • the pawl 98 can not be rotated back into its first end position 100 (see Fig. 6) by a movement of the first support portion 32 in a vertical upward direction.
  • the pawl 98 blocks a displacement of the first support portion 32 in vertical direction upwards.
  • the pawl 98 can be manually released from its locking function and moved back to the first end position 100.
  • FIG. 10 an isometric view of the pawl 98 is shown.
  • the pawl 98 has a through-opening 114. It is possible to reach through the passage opening 114, for example with a finger, in order to move the pawl back from the second end position 110 (see Fig. 8) to the first end position 100 (see Fig. 6).
  • the pawl 98 further has two locking edges 116a, 116b which rest against the first support portion 32 (see Fig. 8). By two bearing deflection surfaces 118a, 118b, the pawl 98 in the pivot bearing 96 (see Fig. 6) are mounted and guided.
  • a support head (20, 20 (I) ) for attachment to a formwork support (18a - 181), for formwork of a ceiling (44) by means of a plurality of ceiling formwork elements (14a - 14u), each having a formwork surface (22 ) respectively.
  • the support head (20, 20 (I) ) has two support portions (32, 34) adapted to support at least one pair of adjacent ceiling form members (14j, 14k) of the plurality of ceiling form members (14a-14u).
  • the support head (20, 20 (I) ) has an adjusting device (46) for moving a first one of the support sections (32) into an arrangement in which the ceiling formwork element (14j) which can be deposited thereon on at least one of the first support section (32) lower bearing point (P3) is auflagerbar, which has a lower Auflagungs exercise (h 2 ) than a Einschalungs Auflagerungs awkward (hi).
  • the bearing point (P 2 ) of the second support portion (34) remains at the shuttering support height (hi).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Stützenkopf (20, 20(I)) zur Befestigung an einer Schalungsstütze (18a - 18l), zur Schalung einer Decke (44) mit Hilfe einer Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u), welche jeweils eine Schalfläche (22) aufweisen. Der Stützenkopf (20, 20(I)) weist zwei Stützabschnitte (32, 34) auf, geeignet zur Abstützung von mindestens einem Paar an benachbarten Deckenschalungselementen (14j, 14k) der Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u). Der Stützen köpf (20, 20(I)) weist eine Versteilvorrichtung (46) auf zur Bewegung eines ersten der Stützabschnitte (32) in eine Anordnung, in welcher auf dem ersten Stützabschnitt (32) das darauf auflagerbare Deckenschalungseiement (14j) auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt (P3) auflagerbar ist, welcher eine geringere Auflagerungshöhe (h2) aufweist als eine Einschalungs-Auflagerungshöhe (h1). Der Auflagerungspunkt (P2) des zweiten Stützabschnitts (34) verbleibt auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe (h1).

Description

Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe
für eine Schalungsstütze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stützenkopf zur Befestigung an einer Schalungsstütze zur Schalung einer Decke. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Deckenschalungssystem, welches derartige Schalungsstützen, Stützen köpfe und entsprechende Deckenschalungselemente aufweist. Weiterhin bezieht die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Ausschalen einer Decke, welches unter Verwendung eines solchen Deckenschalungssystems durchführbar ist.
Aus der Praxis sind so genannte Fallkopfstützen bekannt, welche zum Aufbau einer Deckenschalung eingesetzt werden. Auf den Fallkopfstützen werden Deckenschalungspaneele aufgelagert, oder aber Träger, auf welche Schaltafeln angeordnet sind. Der Einsatz einer Fallkopfstütze ermöglicht ein sogenanntes Frühausschalen. Frühausschalen bedeutet, dass nach Entriegelung des Fall köpf es zumindest ein Teil der Deckenschalungspaneele oder Schaltafeln entfernt wird, wobei die Fallkopfstützen (Schalungsstütze mit Fall köpf) aufgestellt bleiben, um die Decke so lange zu stabilisieren, bis diese die erforderliche Tragfähigkeit aufweist. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die verbleibenden Fall köpf stützen vergleichsweise hohe Kosten für die Materialvorhaltung verursachen, da die Fallkopfstützen aufwändig im Vergleich zu einfach aufgebauten Schalungsstützen ohne Fallkopf sind.
Es ist daher eine Aufgabe, einen Stützenkopf zur Befestigung an einer Schalungsstütze, ein Deckenschalungssystem und ein Verfahren bereitzustellen, welche eine effiziente Herstellung einer Decke mit Hilfe eines verfestigbaren Füllmaterials, wie Beton, erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stützenkopf gemäß Anspruch 1, einem Deckenschalungssystem gemäß Anspruch 8, sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
Der Stützenkopf ist zur Befestigung an einer Schalungsstütze, zur Schalung einer Decke mit Hilfe einer Vielzahl an Deckenschalungselementen ausgebildet, welche jeweils eine Schalfläche aufweisen. Der Stützenkopf weist einen Anschlussabschnitt zur Verbindung des Stützenkopfes mit einem Schaftabschnitt der Schalungsstütze auf. Der Stützen köpf weist ferner zwei Stützabschnitte auf, welche geeignet sind zur Abstützung von mindestens einem Paar an benachbarten Deckenschalungselementen der Vielzahl an
Deckenschalungselementen, so dass auf jedem der Stützabschnitte jeweils eines der Deckenschalungselemente des benachbarten Paares auf zumindest einem Auflagerungspunkt auflagerbar ist. Die Auflagerungspunkte weisen eine im Wesentlichen gleiche Einschalungs-Auflagerungshöhe auf. Der Stützen köpf weist eine Versteilvorrichtung auf zur Bewegung eines ersten der Stützabschnitte in eine Anordnung, in welcher auf dem ersten Stützabschnitt das darauf auflagerbare Deckenschalungselement auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt auflagerbar ist, welcher eine geringere Auflagerungshöhe als die Einschalungs-Auflagerungshöhe aufweist. Bei der geringeren Auflagerungshöhe verbleibt der Auflagerungspunkt des zweiten Stützabschnitts auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe. Dadurch wird ein Stützenkopf bereitgestellt, welcher beim Frühausschalen einen effizienten Abbau der Schalungsstützen und der Stützen köpfe zusammen mit den Deckenschalungselementen erlaubt, um bis zur gewünschten Verfestigung die Decke durch kostengünstige Stahlrohrstützen ohne aufwändigen Stützen köpf zu stützen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stützen kopfes kann der Abbau in effizienter Weise so erfolgen, dass keine stützenfreien Zonen entstehen, welche bereits für die Belastung durch das Eigengewicht der Decke zu groß sind. Durch zu große stützenfreie Zonen könnte der Beton beschädigt werden.
Im Vergleich zu den konventionellen Methoden erlaubt der erfindungsgemäße Stützen köpf daher den frühzeitigen erneuten Einsatz des Stützenkopfes in einer weiteren Deckenschalung, wie beispielsweise in einem Foigegeschoss. Dadurch kann die Anzahl an benötigten Stützenköpfen reduziert werden und Kosten für die Vorhaltung der Stützen köpfe gesenkt werden.
Konventionell bleiben die Fallkopfstützen nach dem Frühausschaien in stützender Aufstellung stehen. Hierfür wurden Fallkopfstützen entwickelt, die neben der Auflagefläche für die Schalung noch eine weitere Auflagefläche für den Beton der Decke aufweisen. Die Auflagefläche für die Schalung wurde so ausgebildet, dass diese abgesenkt werden kann, um die Schalung zu entfernen. Diese bekannten Fallkopfstützen sind derart aufgebaut, dass der Beton einerseits mit der Schalung, andrerseits aber auch mit der Auflagefläche des Fall kopfes direkt oder über eine Abdeckleiste in Kontakt gelangt. Kommt der Beton mit unterschiedlichen Materialien in Kontakt, kann dies zu unerwünschten Spuren in der Oberfläche der fertiggestellten Betondecke führen.
Im Vergleich hierzu erlaubt der erfindungsgemäße Stützen köpf, dass der Kontakt der Schalungsstütze mit der Decke lediglich über die Deckenschalungselemente erfolgt, da es nicht mehr erforderlich ist, dass die Schalungsstütze mit dem Stützenkopf nach dem Frühausschalen stehen bleibt, um die Decke zu stützen. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass unerwünschte Spuren oder Abdrücke auf der Oberfläche der Betondecke erzeugt werden.
Die Deckenschalungselemente können als Deckenschalungspaneele ausgebildet sein. Jedes der Deckenschalungspaneele kann eine Schalfläche und eines oder mehrere Trägerelemente aufweisen. Die Trägerelemente des Deckenschalungspaneels können Querträger und/oder Längsträger sein. Als Quer- und Längsträger können in diesem Zusammenhang die Seitenwände der Deckenschalungselemente verstanden werden.
Das benachbarte Paar an Deckenschalungselementen kann im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Das Paar an benachbarten Deckenschalungselementen kann mit seinen Querseiten oder mit seinen Längsseiten aneinandergrenzen. Das benachbarte Paar an Deckenschalungselementen kann miteinander fluchten und daher eine gemeinsame Mittelachse bilden. Zwei Paare an Deckenschalungselementen können auf dem ersten und dem zweiten Stützabschnitt auflagerbar sein, wobei zwei Deckenschalungselemente auf dem ersten Stützabschnitt und zwei Deckenschalungselemente auf dem zweiten Stützabschnitt auflagerbar sind.
Jeder der Stützabschnitte kann jeweils eine Auflagefläche aufweisen, auf welcher das Deckenschalungselement angrenzend auflegbar ist. Insbesondere kann auf der Auflagefläche ein Abschnitt eines Querträgers und/oder ein Abschnitt eines Längsträgers des Deckenschalungselements auflegbar sein. In der Konfiguration, in welcher die Stützabschnitte beide die gleiche Einschalungs-Auflagerungshöhe bilden, können sich die Auflageflächen jeweils auf der Einschalungs- Auflagerungshöhe befinden.
Die Einschalungs-Auflagerungshöhe und die verringerte Auflagerungshöhe können sich auf eine Gebrauchsstellung des Stützenkopfes beziehen.
Die Stützabschnitte können jeweils eines oder mehrere Eingriffselemente, wie Einhängehaken, aufweisen. Die Einhängehaken können jeweils nach oben offen sein. Die Einhängehaken können mit einem Quer- und/oder Längsträger des Deckenschalungselements in Eingriff bringbar sein.
Die Bewegung des ersten Stützabschnitts kann eine Änderung einer Position und/oder Orientierung des ersten Stützabschnitts bewirken. Während der Bewegung des ersten Stützabschnitts kann der zweite Stützabschnitt in unveränderter Position und/oder Orientierung verbleiben. Der zweite Stützabschnitt kann starr mit dem Anschlussabschnitt verbunden sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Versteilvorrichtung derart ausgebildet, dass durch die Bewegung des ersten Stützabschnitts eine Absenkung zumindest eines Teils des ersten Stützabschnitts erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Versteilvorrichtung eine Führung für die Bewegung des ersten Stützabschnitts auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegung zumindest teilweise nicht geführt ist.
Die Führung ermöglicht eine kontrollierte Bewegung des ersten Stützabschnitts in die Anordnung, in welcher das Deckenschalungselement auf dem tieferliegenden Auflagerungspunkt auflagerbar ist.
Die Führung kann beispielsweise als eine Drehführung und/oder als eine Verschiebeführung ausgebildet sein. Die Verschiebeführung kann zu einer geradlinigen oder gekrümmten Führungsbahn ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Verschiebeführung als Linearführung und/oder als Kulissenführung ausgebildet sein. Zumindest ein Teil der Bewegung kann eine Richtungskomponente aufweisen, welche hin zu einem Deckenschalungselement gerichtet ist, wobei das Deckenschalungselement auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagert ist. Dies kann das Lösen des Deckenschalungselements aus dem Eingriff mit dem ersten Stützabschnitt erleichtern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führung als Drehführung ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform definiert die Drehführung eine Drehachse, welche tiefer angeordnet ist als die Einschalungs-Auflagerungshöhe.
Dies kann das Lösen des Deckenschalungselements aus dem Eingriff mit dem ersten Stützabschnitt erleichtern. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führung als Linearführung und/oder als Kulissenführung ausgebildet.
Die Führung kann als Drehgleitführung mit einem Langloch zu einer Absenkung des ersten Stützabschnitts in vertikaler Richtung ausgebildet sein. Ein Langloch ermöglicht sowohl eine Verschwenkung des ersten Stützabschnitts als auch eine geradlinige Absenkung in vertikaler Richtung. Bei einer Absenkung in vertikaler Richtung liegt das betreffende Deckenschalungselement weiterhin flächig auf dem ersten Stützabschnitt auf. Das abgesenkte Deckenschalungselement wird in dieser abgesenkten Stellung weiterhin sicher im Stützenkopf gehalten.
Das Langloch kann an einem Ende des ersten Stützabschnitts ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein Verschwenken des ersten Stützabschnitts mit einem sich lang erstreckenden Dreharm.
Eine weitere Ausführungsform des Stützen kopfs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke in einem Drehlager des Stützen kopfs angeordnet ist. Die Sperrklinke liegt in einer ersten Endposition an dem Ende des ersten Stützabschnitts mit dem Langloch an, wenn der erste Stützabschnitt eine erste Lagerposition einnimmt, bei der der Auflagerungspunkt des ersten Stützabschnitts auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe liegt. Die Sperrklinke fällt bei Absenkung des ersten Stützabschnitts selbsttätig in eine zweite Endposition, durch die eine zweite Lagerposition des ersten Stützabschnitts ortsfest festgelegt ist. Zum Erreichen der zweiten Endposition kann die Sperrklinke in einer Drehbewegung an dem Ende des ersten Stützabschnitts mit dem Langloch entlang der Außenkontur des ersten Stützabschnitts in die zweite Endposition gleiten. In der zweiten Endposition verhindert die Sperrklinke ein Verschieben des ersten Stützabschnitts in vertikaler Richtung nach oben.
Das Drehlager kann Ausbuchtungen und/oder nach innen gewölbte Anschläge aufweisen, nicht ausschließlich eine kreisförmige Durchgriffsöffnung. Dann kann die Sperrklinke in der zweiten Endposition einen Sperrwinkel in Bezug auf die vertikale Richtung ausbilden. Unter dem Sperrwinkel einer Verkantung der Sperrklinke im Drehlager ist die Sperrklinke durch eine Bewegung des ersten Stützabschnitts in vertikaler Richtung nicht mehr in ihre erste Endposition zurückdrehbar und blockiert ein Verschieben des ersten Stützabschnitts in vertikaler Richtung.
Die Sperrklinke kann eine Durchgriffsöffnung aufweisen. Über die Durchgriffsöffnung lässt sich die Sperrklinke manuell entriegeln. Nach der Entriegelung kann der erste Stützabschnitt in vertikaler Richtung wieder nach oben verschoben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Versteilvorrichtung eine lösbare Sperrvorrichtung auf. Die lösbare Sperrvorrichtung kann die Bewegung des ersten Stützabschnitts lösbar sperren.
Die Sperrvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass diese betätigbar ist in einer Gebrauchsstellung des Stützenkopfes und bei Auflagerung aller Deckenschalungselemente, welche auf dem Stützen köpf auflagerbar sind. Die Sperrvorrichtung kann beispielsweise ein Keilschloss aufweisen. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen der Sperrvorrichtung denkbar.
Das Deckenschalungssystem, weist eine Vielzahl von Schalungsstützen auf. Die Schalungsstützen sind jeweils mit einem Stützenkopf gemäß einem der vorangehenden Ausführungsformen verbunden. Das Deckenschalungssystem weist ferner die Vielzahl an Deckenschalungselemente auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist durch eine Auflagerung der Deckenschalungselemente auf den ersten und zweiten Stützabschnitten der Stützen köpfe eine Deckenschalfläche ausbildbar, welche die Schalungsstützen horizontal geschlossen abdeckt.
Dies ermöglicht den Aufbau der Schalfläche einer Decke ausschließlich aus Deckenschalungselementen. Dadurch wird vermieden, dass der Beton mit unterschiedlichen Materialien in Kontakt gerät, wodurch Spuren oder Abdrücke in der Oberfläche der fertiggestellten Decke entstehen können. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Stützenkopf eine Momentenstütze auf. Die Momentenstütze kann zum Eingriff mit einem der Deckenschaiungselemente ausgebildet sein, wenn dieses auf dem zweiten Stützabschnitt aufgelagert ist. Die Momentenstütze kann zur Abstützung eines Drehmoments ausgebildet sein, welches auf den Stützkopf durch eine Vertikallast des auf dem zweiten Stützabschnitt aufgelagerten Deckenschalungselements ausgeübt wird.
Dadurch wird eine stabile Stützung von Deckenschalungselementen auf dem zweiten Stützabschnitt ermöglicht, und zwar selbst dann, wenn kein Deckenschalungseiement auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagert ist.
Die Momentenstütze kann an einem Oberflächenprofil, insbesondere an einem Querträger oder Längsträger des Deckenschalungselements angreifen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Momentenstütze einen Abstützabschnitt auf. Der Abstützabschnitt kann zur horizontalen Abstützung des zweiten Stützabschnitts an einem darauf aufgelagerten Deckenschalungseiement ausgebildet sein.
Der Abstützabschnitt kann an einer außenseitigen Oberfläche des Deckenschaiungselements angreifen. Insbesondere kann der Abstützabschnitt an einem Querträger oder Längsträger angreifen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Momentenstütze zwei Abstützabschnitte auf, welche jeweils zur horizontalen Abstützung des zweiten Stützabschnitts an einem darauf aufgelagerten Deckenschalungseiement ausgebildet sind. Die zwei Abstützabschnitte können so ausgebildet sein, dass diese den zweiten Stützabschnitt am darauf aufgelagerten Deckenschalungseiement in unterschiedlichen Höhen und in zwei entgegengesetzten horizontalen Richtungen abstützen.
Der weitere Abstützabschnitt kann an einer innenseitigen Oberfläche des Deckenschaiungselements, insbesondere an einem Querträger oder Längsträger angreifen. Der weitere Abstützabschnitt kann als Einhängehaken ausgebildet sein. Der Einhängehaken kann nach oben offen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Schaiungsstützen jeweils eine Höhenverstelleinrichtung auf. Die Höhenverstelleinrichtung kann zur simultanen Höhenverstellung des ersten und des zweiten Stützabschnitts ausgebildet sein.
Das Verfahren ist zum Ausschalen einer mit Hilfe eines verfestigbaren Füllmaterials, wie Beton, herzustellenden Decke konfiguriert. Eine Deckenschalung für eine Unterseite der herstellenden Decke weist eine Vielzahl von Deckenschalungselementen und eine Vielzahl von Schalungsstützen auf. Zumindest eine der Schalungsstützen ist mit einem Stützen köpf verbunden, welcher zwei Stützabschnitte aufweist, auf welchen mindestens ein Paar an benachbarten Deckenschalungselementen der Vielzahl an Deckenschalungselementen aufgelagert ist, so dass auf jedem der Stützabschnitte jeweils eines der Deckenschalungselemente des benachbarten Paares auf zumindest einem Aufiagerungspunkt aufgelagert ist. Die Auflagerungspunkte weisen eine im Wesentlichen gleiche Einschalungs- Auflagerungshöhe auf. Das Verfahren weist ein Bewegen eines ersten der Stützabschnitte in eine Anordnung auf, in weicher das auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerte Deckenschalungselement auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt auflagerbar ist, welcher eine geringere Aufiagerungshöhe als die Einschalungs-Auflagerungshöhe aufweist. Bei der geringeren Auflagerungshöhe verbleibt der Auflagerungspunkt des zweiten Stützabschnitts auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe. Das Verfahren umfasst ferner ein Ausschalen des auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerten Deckenschalungselements.
Die gleichen Vorteile, wie oben für den Stützenkopf oder das Deckenschalungssystem aufgeführt, gelten entsprechend für das Verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform wird das auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerte Deckenschalungselement durch eine oder mehrere zusätzliche Stützen gestützt. Das Ausschalen kann ferner ein Absenken und/oder Entfernen der zumindest einen zusätzlichen Stütze umfassen. Das Verfahren kann ein Lösen des auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerten Deckenschalungselements aus einem Eingriff mit dem ersten Stützabschnitt umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Ausschalen ferner ein Herabschwenken des auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerten Deckenschalungselements mit Hilfe von Eingriffselementen des ersten Stützabschnitts, welche während dem Herabschwenken im Eingriff mit dem herabgeschwenkten Deckenschalungselement sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verfahren ein Stützen der Decke gegenüber dem Boden in einem ausgeschalten Bereich der Decke auf. Der ausgeschalte Bereich kann einer Schalfläche des auf dem ersten Stützabschnitt aufgelagerten Deckenschalungselements entsprechen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen :
Figur la : ein Deckenschalungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Figur 1b: das in der Figur la gezeigte Deckenschalungssystem, wobei eines der Deckenschalungselemente entfernt wurde;
vertikale Querschnitte durch das Deckenschalungssystem entsprechend den in den Figuren la und lb gezeigten Schnittlinien; eine schematische perspektivische Darstellung eines Stützen kopfes einer Schalungsstütze in dem Deckenschalungssystem, welches in der Figur la gezeigt ist;
Figur 2b: eine schematische Seitenansicht des in der Figur 2a gezeigten
Stützenkopfes; Figur 2c: eine weitere, schematische Seitenansicht des in der Figur 2b gezeigten Stützen kopfes, wobei der erste Stützabschnitt des Stützenkopfes abgesenkt ist;
Figur 3 : eine schematische perspektivische Ansicht des in der Figur 2a gezeigten Stützenkopfes ohne Deckenschalungseiemente;
Figur 3b: eine weitere schematische perspektivische Ansicht des der Figur 2a gezeigten Stützenkopfes ohne Deckenschalungseiemente;
Figur 4a : eine schematische Seitenansicht eines Stützen kopfes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4b: eine weitere schematische Seitenansicht des in der Figur 4a gezeigten Stützenkopfes, wobei der erste Stützabschnitt abgesenkt ist; und
Figur 5: eine schematische Seitenansicht eines Stützen kopfes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei der erste Stützabschnitt abgesenkt ist;
Fig. 6: einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines
Stützen kopfs mit einem ersten Stützabschnitt in einer ersten Lagerposition;
Fig. 7: einen Längsschnitt durch den Stützen köpf in der vierten
Ausführungsform nach Verschwenken des ersten Stützabschnitts;
Fig. 8: einen Längsschnitt durch den Stützen köpf in der vierten
Ausführungsform mit dem ersten Stützabschnitt in einer zweiten Lagerposition;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den Stützenkopf in der vierten
Ausführungsform mit dem ersten Stützabschnitt in einer zweiten Lagerposition und einer Detailansicht eines Drehlagers für eine Sperrklinke des Stützen kopfs;
Fig. 10: eine isometrische Darstellung der Sperrklinke des Stützen kopfs in der vierten Ausführungsform.
Die Figur la zeigt eine Draufsicht auf ein Deckenschalungssystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Deckenschalungssystem 10 ist ausgebildet zum Gießen einer Decke mit Beton. Grundsätzlich ist das Deckenschalungssystem 10 auch für andere verfestigbare Füllmaterialien geeignet. Die Decke erstreckt sich in der Figur 1 in der Papierebene und ist in dem in der Figur la gezeigten Aufbau durch eine Betonwand 12 seitlich begrenzt. Das Deckenschalungssystem 10 weist eine Vielzahl an Deckenschalungselementen 14a bis 14u auf, welche jeweils als Deckenschalungspaneel ausgebildet sind. Die Deckenschalungspaneele weisen eine Schalwand, Quer- und Längsträger (insbesondere als längs- und querverlaufende Seitenwände) auf.
Wie in der Figur la dargestellt ist, wird jedes der Deckenschalungselemente 14a bis 14u an jedem seiner vier Ecken durch eine Schalungsstütze gestützt. Das Deckenschalungssystem 10 weist hierzu die Schalungsstützen 16a bis 161 und 18a bis 181 auf. Die Schalungsstützen 18a bis 181 sind mit einem erfindungsgemäßen Stützen köpf verbunden, welcher als Fall köpf konfiguriert ist. Der Aufbau des Stützenkopfes wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 2a bis 5 näher erläutert.
Die Schalungsstützen 18a bis 181 erlauben ein so genanntes Frühausschalen der Deckenschalungselemente 14a bis 14u, das heißt ein Entfernen der Deckenschaiungselemente 14a bis 14u, bevor die Decke die erforderliche Tragfähigkeit aufweist. Die Decke muss daher nach dem Frühausschalen weiter gestützt werden. Konventionell wird dies unter Verwendung so genannter Fall köpf stützen bewerkstelligt, welche erlauben, zumindest einen Teil der Deckenschalung abzubauen, wobei die Fallkopfstützen stehen bleiben, um die Decke so lange zu stützen, bis diese die erforderliche Stabilität aufweist. Im Vergleich hierzu sind die an den Schalungsstützen 18a bis 181 befestigten Stützenköpfe so ausgebildet, dass beim Frühausschalen die Schalungsstützen 18a bis 181 zusammen mit den Stützenköpfen in effizienter Weise entfernt werden können und durch einfach aufgebaute Stahlrohrstützen ersetzt werden können. Dies wird im Nachfolgenden genauer mit Bezug auf die Figuren lb bis lf erläutert. Da die Stützenköpfe mit den Schalungsstützen 18a bis 181 im Vergleich zu einfach aufgebauten Stahlrohrstützen kostenintensiv sind, kann dadurch die Menge an eingesetzten Stützen köpfen verringert werden und es ist möglich, die Vorhaltekosten zu senken. Die Stützen köpfe mit den Schalungsstützen 18a bis 181 können nämlich frühzeitig für den nächsten Schalvorgang, beispielsweise in einem Folgegeschoss, eingesetzt werden.
Die Figur 2a zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Stützen kopfes 20 und der Schaiungsstütze 18e zusammen mit den Deckenschalungselementen 14j und 14k, deren Anordnung im Deckenschalungssystem 10 in der Figur la schematisch gezeigt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Deckenschalungselemente 14g und 14h, welche von der Schalungsstütze 18e ebenfalls abgestützt werden, in der Figur 2a nicht dargestellt. Die Figuren 2b und 2c zeigen schematische Seitenansichten entsprechend der Darstellung der Figur 2a. Die Figuren 3a und 3b zeigen schematische perspektivische Ansichten des Stützenkopfes 20 ohne die Deckenschalungselemente 14g, 14h, 14j und 14k.
Jedes der in der Figur 2a gezeigten Deckenschalungselemente 14j und 14k weist eine Schalfiäche 22, mindestens einen ersten Träger 24 und mindestens einen zweiten Träger 26 auf. Jeder der Träger 24 und 26 kann Längsträger oder Querträger sein und insbesondere eine Längswand oder eine Querwand bilden.
Der Stützen köpf 20 weist einen Anschlussabschnitt 28 auf zur Verbindung mit einem Schaftabschnitt 30 (Figur 2a) der Schalungsstütze 18e. Des Weiteren weist der Stützenkopf 20 zwei Stützabschnitte 32 und 34 auf. Die Stützabschnitte 32 und 34 sind geeignet zur Abstützung des benachbarten Paares an Deckenschalungselementen 14j und 14k, deren Schalflächen 22 an aneinander angrenzen, so dass die Deckenschalungselemente 14j und 14k miteinander fluchten und damit eine gemeinsame Mittelachse bilden. Der erste Träger 24 erstreckt sich parallel zur gemeinsamen Mittelachse des benachbarten Paares 14j und 14k. Der zweite Träger 26 erstreckt sich senkrecht zur gemeinsamen Mittelachse.
Auf dem ersten Stützabschnitt 32 ist das Deckenschalungselement 14j aufgelagert. Der erste Stützabschnitt 32 weist hierzu eine Auflagefläche 36 (Figur 3a) auf, auf welcher ein Abschnitt des ersten Trägers 24 und/oder ein Abschnitt des zweiten Trägers 26 des Deckenschalungseiements 14j aufliegt. Der erste Stützabschnitt 32 weist daher mindestens einen Auflagerungspunkt Pi (Figur 2b) auf, auf welchem das Deckenschalungselement 14j auflagert.
Auf dem zweiten Stützabschnitt 34 ist das Deckenschalungselement 14k aufgelagert. Der zweite Stützabschnitt 34 weist hierzu eine Auflagefläche 38 (Figur 3b) auf, auf welcher ein Abschnitt des ersten Trägers 24 und/oder ein Abschnitt des zweiten Trägers 26 des Deckenschalungseiements 14k aufliegt. Der zweite Stützabschnitt 34 weist daher mindestens einen Auflagerungspunkt P2 (Figur 2b) auf, auf welchem das Deckenschalungselement 14k auflagert.
Entsprechend ist auf dem ersten Stützabschnitt 32 das in der Figur 2a nicht gezeigte Deckenschalungselement 14g auflagerbar, wofür der erste Stützabschnitt 32 die Auflagefläche 40 aufweist. Ferner ist auf dem zweiten Stützabschnitt 34 das in der Figur 2a nicht gezeigte Deckenschalungselement 14h auflagerbar, wofür der zweite Stützabschnitt 34 die Auflagefläche 42 aufweist. Jedes dieser Deckenschalungselemente 14g und 14h ist daher auf zumindest einem Auflagerungspunkt auf dem jeweiligen Stützabschnitt 32, 34 auflagerbar. Die Deckenschalungselemente 14g, 14h, 14j und 14k sind so ausgebildet, dass deren Schalflächen 22 zusammen eine kombinierte Schalfläche bilden, welche den Stützenkopf 20 und die Schalungsstütze 18 geschlossen abdecken. Insbesondere ist die die kombinierte Schalfläche rechteckig. Jedes der Deckenschalungselemente 14g, 14h, 14j und 14k weist hierzu einen Überstand an allen vier Umfangsseiten auf. Durch den Überstand steht die Schalfläche 22 über den ersten Träger 24 und den zweiten Träger 26 vor.
Wie besonders deutlich in der Figur 2b zu sehen ist, sind die beiden Aufiagerungspunkte Pi und P2 für die Deckenschalungselemente 14j und 14k auf einer gleichen Einschalungs-Auflagerungshöhe h± angeordnet. Entsprechendes gilt für die Auflagerungspunkte der nicht dargestellten Deckenschaiungselemente 14g und 14h. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch bewerkstelligt, dass die Auflageflächen 36, 38, 40 und 42 auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Durch die gleiche Einschalungs-Auflagerungshöhe h} wird ein stufen loser Übergang 43 zwischen den Schalflächen 22 der Deckenschaiungselemente 14g, 14h, 14j und 14k erzeugt, welche jeweils in Kontakt mit der herzustellenden Decke 44 sind. In der Konfiguration des Stützen kopfes 20, wie sie in der Figur 2a dargestellt ist, wird daher die Decke 44 gegossen.
Der Stützenkopf 20 weist eine VerStellvorrichtung 46 auf zum Bewegen des ersten Stützabschnitts 32 in eine Anordnung, in welcher das Deckenschalungseiement 14j auf zumindest einem Punkt P3 des ersten Stützabschnitts 32 (Figur 2c) auflagerbar ist, dessen Auflagerungshöhe h2 geringer ist als die Einschalungs-Auflagerungshöhe h Entsprechend ist in dieser Anordnung des ersten Stützabschnitts 32 auch das Deckenschalungseiement 14g (nicht gezeigt in der Figur 2c) auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt des Stützabschnitts 32 aufgelagert. Die tieferliegenden Auflagerungspunkte für die Deckenschaiungselemente 14g und 14j können gleich oder verschieden sein.
Die geringere Auflagerungshöhe kann zu einer Absenkung des aufgelagerten Abschnitts der Deckenschaiungselemente 14g und 14j führen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Deckenschaiungselemente 14g und 14j durch weitere Schalungsstützen gestützt sind, so dass die Bewegung des ersten Stützabschnitts 32 nicht automatisch zu einer Absenkung der Deckenschaiungselemente 14g und 14j führt.
In dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 2a bis 2c dargestellt ist, weist die Versteilvorrichtung 46 eine Drehführung 47 auf, über welche der erste Stützabschnitt 32 am zweiten Stützabschnitt 34 verschwenkbar angelenkt ist. Die Drehführung 47 definiert eine Drehachse A, welche horizontal und senkrecht zur gemeinsamen Mittelachse der Deckenschalungselemente 14j und 14k angeordnet ist.
Durch die Verschwenkung des ersten Stützabschnitts 32 relativ zum zweiten Stützabschnitt 34 wird der erste Stützabschnitt 32 abgesenkt. Wie in der Figur 2c dargestellt, ist die Drehachse A auf einer Höhe h3 angeordnet, welche tiefer ist als die Einschalungs-Auflagerungshöhe hi. Dadurch weist zumindest ein Teil der Bewegung jeder der Eingriffselemente 50 des ersten Stützabschnitts 32 eine Richtungskomponente auf, welche hin zum Deckenschalungselement 14g oder 14j gerichtet ist. Die Eingriffselemente 50 sind als Einhängehaken ausgebildet und im Eingriff mit dem zweiten Träger 26 der auf dem ersten Stützabschnitt 32 aufgelagerten Deckenschalungselemente 14g oder 14j. Die Eingriffselemente 50 weisen jeweils einen endseitigen Eingriffsabschnitt 52 (insbesondere einen hakenartigen Vorsprung) auf zum Eingriff mit einer im Wesentlichen horizontalen Schulter 54 des zweiten Trägers 26. Durch diesen Eingriff wird eine Abhebesicherung für die Deckenschalungselemente 14g und 14j bereitgestellt. Durch die oben beschriebene Konfiguration der Bewegung der Eingriffselemente 50 ist es möglich, den Eingriff zwischen dem endseitigen Eingriffsabschnitt 52 und der im Wesentlichen horizontalen Schulter 54 zu lösen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, in welchen der erste Stützabschnitt 32 keine Abhebesicherung aufweist, so dass eine derartige Konfiguration der Bewegung nicht erforderlich ist.
Wie dies im Folgenden mit Bezug auf die Figuren 1b bis le erläutert wird, erlaubt die Bewegung des ersten Stützabschnitts 32 zur Bereitstellung einer geringeren Auflagerungshöhe h2 eine effiziente Frühausschalung, bei welcher die Schalungsstützen 18a bis 181 (Figur la) zusammen mit den damit verbundenen Stützen köpfen 20 durch einfache Stahlrohrstützen ersetzt werden können, welche an der Decke 44 ohne Schalung angreifen. Die Figuren lc bis le illustrieren Querschnitte entsprechend der in der Figur la angegebenen Schnittlinie A-A. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in den Figuren lc bis le die Schalungsstützen 18e und 18f, sowie die daran befestigten Stützen köpfe 20 nicht im Schnitt dargestellt. Bei dem Deckenschalungssystem 10 ist es daher nicht erforderlich, dass nach dem Entfernen der Deckenschalungselemente 14a bis 14u die Decke 44 durch die Schalungsstützen 18a bis 181 mit den daran befestigten Stützen köpfen 20 gestützt wird. Dies erlaubt es, das Deckenschalungssystem 10 so auszubilden, dass durch eine Auflagerung der Deckenschalungselemente 14a bis 14u auf den Stützabschnitten 32 und 34 der Stützen köpfe 20 eine Deckenschalfiäche ausbildbar, welche die Schalungsstützen 18a - 181 horizontal geschlossen abdeckt.
Die Figur lc zeigt den Zustand vor dem Beginn des Frühausschalens, wie er auch in der Figur la in Draufsicht wiedergegeben ist. In der Figur la sind die Stützabschnitte 32 und 34 der Stützen köpfe schematisiert als abgerundete Quadrate mit vier Punkten wiedergegeben. Bei den Stützen köpfen 20 der Deckenstützen 18a bis 181 sind jeweils beide Stützabschnittschnitte 32, 34 so angeordnet, dass diese für die darauf aufgelagerten Deckenschalungselemente 14a bis 14u die Einschalungs-Auflagerungshöhe hi bilden.
Die in der Figur lc gezeigte Schalungsstütze 16f ist, wie auch die in den Figuren la und lb gezeigten Schalungsstützen 16a bis 16e und 16g bis 161 jeweils eine einfach aufgebaute Strahlrohrstütze ohne Stützen köpf 20, wie er mit Bezug auf die Figuren 2a bis 6 beschrieben ist.
Zur Frühausschalung wird bei den Stützen köpfen 20, welche mit den Schalungsstützen 18e und 18g verbunden sind, eine lösbare Sperrvorrichtung 56 (Figuren 2a und 2b) gelöst, welche in den gezeigten Ausführungsbeispielen als Keilschloss ausgeführt ist. Es sind jedoch auch andere Ausführungen der lösbaren Sperrvorrichtung 56 denkbar.
Die Figur ld illustriert einen Zustand, welcher sich durch das Lösen der Sperrvorrichtungen 56 ergibt. Durch das Lösen der Sperrvorrichtungen 56 bewegt sich der erste Stützabschnitt 32 des jeweiligen Stützen kopfes 20 in die in der Figur 2c gezeigte Anordnung, in welcher das Deckenschalungselement 14j an den Schalungsstützen 18e und 18g auf der tiefer liegenden Auflagerungshöhe h2 aufgelagert ist. Das Deckenschalungselement 14k ist weiterhin durch die zweiten Stützabschnitte 34 der Schalungsstützen 18e und 18g weiterhin auf der Einschaiungs- Auflagerungshöhe ± aufgelagert. Daher ist die Decke 44 im Bereich des Deckenschalungselements 14k genügend stabilisiert und es wird dadurch verhindert, dass eine zu große stützenfreie Zone entsteht, durch welche der Beton der Decke 44 beschädigt werden könnte.
Ausgehend von dem Zustand, welcher in der Figur Id für die Stahlrohrstütze 16f wiedergegeben ist, können die Stahlrohrstützen 16f und 16g (Figur la) abgesenkt und entfernt werden und das Deckenschalungselement 14j, wie dies in der Figur le gezeigt ist, ausgeschalt werden. Dadurch, dass am ersten Stützabschnitt 32 des Stützenkopfes 20 an der Schalungsstütze 18e die Eingriffselemente 50 (Figur 2c) vorgesehen sind, welche als Einhängehaken ausgebildet sind, kann das Deckenschalungselement 14j zum Ausschalen herabgeschwenkt werden (illustriert durch den Pfeil 58 in der Figur le). Das Herabschwenken kann beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten Schalungshilfe erfolgen. Anschließend kann das Deckenschalungselement 14j aus dem Eingriff mit den Eingriffselementen 50 gelöst werden, indem das Deckenschalungssystem aus den Einhängehaken ausgehängt wird.
Der Zustand nach dem Ausschalen des Deckenschalungselements 14j ist in den Figuren lb und If dargestellt. Die abgesenkten ersten Stützabschnitte 32 der Stützen köpfe 20 an den Schalungsstützen ISe und 18g sind in der Figur lb durch Kreuze markiert. Die Auflagerungspunkte, welche sich auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe hi befinden, sind durch Punkte markiert. Wie daher in der Figur lb dargestellt ist, wird das Deckenschalungselement 14k durch die zweiten Stützabschnitte 34 der Stützen köpfe 20 an den Schalungsstützen 18e und 18g auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe hj. aufgelagert. Dadurch ist die Decke im Bereich des Deckenschalungselements 14k genügend gestützt.
Ferner sind, wie in der Figur lb dargestellt ist, die Deckenschalungselemente 14g und 14m an drei Ecken auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe hl aufgelagert. Auch dadurch wird eine genügende Stützung der Decke 44 im Bereich dieser Deckenschalungselemente bewerkstelligt. Für den Fall, dass anstatt der Stahlrohrstützen 16a bis 161 (Figur lb) Doppelstützen verwendet werden, welche jeweils zwei benachbarte Deckenschalungselemente stützen, entfällt bei der Entfernung des Deckenschalungselements 14j eine weitere Auflagerung bei den Deckenschalungselementen 14g und 14m entsprechend den in der Figur lb gezeigten Stahlrohrstützen 16e und 16h. In der Regel werden jedoch die Deckenschalungselemente 14g und 14m durch die Beton wand 12 genügend stabilisiert, so dass es nicht erforderlich ist, weitere Stützen anzubringen, um die Deckenschalungselemente 14g und 14m zu stabilisieren. Sollten die Deckenschalungselemente 14g und 14m durch die Betonwand 12 nicht genügend stabilisiert werden, so ist es denkbar, provisorisch Stahirohrstützen zur Stabilisierung anzubringen.
Wie in der Figur lf gezeigt ist, wird nach dem Entfernen des Deckenschalungselements 14j der Bereich der Decke 44, welcher durch das Deckenschalungselement 14j ausgeschalt wurde, durch Stahlrohrstützen 60 und 62 abgestützt.
In weiteren Schritten des Frühausschalens können die weiteren Deckenschalungselemente (14a bis 14i und 14k bis 14u) und die Schalungsstützen (18a bis 181) zusammen mit den daran befestigten Stützen köpfen 20 nacheinander entfernt und durch Stahlrohrstützen ersetzt werden. Der Stützen köpf 20 erlaubt, diesen Vorgang effizient durchzuführen, ohne eine zu große stützenfreie Zone entstehen zu lassen. Zur Entfernung der Schalungsstützen 18a bis 181 weisen diese jeweils eine Höhenverstelleinrichtung auf zur Höhenverstellung des gesamten Stützen kopfes 20. Die Höhenverstelleinrichtung kann beispielsweise zu einer teleskopartigen Höhenverstellung ausgebildet sein.
Bei dem Zustand, wie er in der Figur lf dargestellt ist, wird auf den Stützenkopf 20, welcher mit der Schalungsstütze 18e verbunden ist, ein Drehmoment ausgeübt, welches durch die Vertikallast des Deckenschalungselements 14k und die Stützkraft des Schaftabschnitts 30 erzeugt wird. Durch das fehlende Deckenschalungselement 14j kann dieses Drehmoment nicht ausgeglichen werden.
Um dieses Drehmoment abzustützen und dadurch die Wartungs- und Reparaturkosten für die Schalungsstütze 18e gering zu halten, weist der Stützenkopf 20 eine Momentenstütze 64 (Figuren 2a bis 2c, 3a und 3b) auf. Die Momentenstütze 64 ist im Eingriff mit den auf dem zweiten Stützabschnitt 34 aufgelagerten Deckenschalungselementen, d.h. insbesondere mit dem in der Figur lf gezeigten Deckenschalungselement 14k, und ist starr mit dem zweiten Stützabschnitt 34 verbunden.
Die Momentenstütze 64 weist einen Abstützabschnitt 66 auf, welcher in einem Spalt 68 angeordnet ist, der von allen Deckenschaiungselementen 14g, 14h, 14j, 14k, welche auf dem Stützenkopf 20 auflagerbar sind, gebildet wird. Der erste Abstützabschnitt 66 ist im Eingriff mit einer außenseitigen vertikalen Oberfläche 70 derjenigen Deckenschalungselemente 14h und 14k, welche auf dem zweiten Stützabschnitt 34 aufgelagert sind. Die außenseitige vertikale Oberfläche 70 ist die Oberfläche des zweiten Trägers 26. Durch den Abstützabschnitt 66 stützt sich der zweite Stützabschnitt 34 horizontal an jedem der Deckenschalungselemente 14h und 14k ab.
Durch den Abstützabschnitt 66 wird bereits eine wirkungsvolle Abstützung des Drehmoments bewirkt. Eine noch bessere Abstützung des Drehmoments wird durch einen oder mehrere weitere Abstützabschnitte 72 bewirkt, durch welche sich der zweite Stützabschnitt 34 an den aufgelagerten Deckenschalungselemente 14h und 14k ebenfalls in horizontaler Richtung abstützt. Die weiteren Abstützabschnitte 72 sind jeweils im Eingriff mit einer vertikalen Oberfläche 74 des entsprechenden Deckenschalungselements 14h und 14k, welche zum Inneren des jeweiligen Deckenschalungselements 14h und 14k weist. Die nach innen weisende vertikale Oberfläche 74 ist eine Oberfläche des zweiten Trägers 26 des jeweiligen Deckenschalungselements 14h und 14k. Wie insbesondere in der Figur 2b dargestellt Ist, stützt der Abstützabschnitt 66, und die weiteren Abstützabschnitte 72 den zweiten Stützabschnitt 34 an den darauf aufgelagerten Deckenschaiungselementen 14h und 14k in unterschiedlichen Höhen und In zwei entgegengesetzten horizontalen Richtungen ab. Der Abstützabschnitt 66 greift auf einer größeren Höhe an, als die weiteren Abstützabschnitte 72.
Die Figuren 4a bis 5 zeigen alternative Ausführungsformen für den Stützen köpf 20, in welchen die Führung 78 der Versteilvorrichtung 46 unterschiedlich ausgebildet ist. Die Figuren 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Führung 78 als Verschiebeführung, und zwar als Linearführung ausgebildet ist. Die Linearführung weist einen Führungsarm 84 auf, auf welchem eine Führungshülse 86 längsbeweglich angeordnet ist. Eine Achse B des Führungsarmes 84 erstreckt sich parallel einer Längsachse C der Schalungsstütze (18a bis 181), an welcher der Stützen köpf 20 befestigt Ist. Die Figur 4a zeigt den Zustand, in welchem die Deckenschalungselemente auf beiden Stützabschnitten 32 und 34 auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe h, aufgelagert sind. Die Figur 4b zeigt den Zustand, in welchem der erste Stützabschnitt 32 abgesenkt ist, um die darauf aufgelagerten Deckenschaiungselemente auf der abgesenkten Auflagerungshöhe aufzulagern.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für den Stützenkopf 20, in welcher die Verschiebefuhrung als Kulissenführung ausgebildet ist. Die Kulissenführung kann so konfiguriert sein, dass die Führungsbahn des ersten Stützabschnitts 32 linear ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kulissenführung so ausgebildet ist, dass die Führungsbahn des ersten Stützabschnitts 32 gekrümmt verläuft. In dem in der Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kulissenführung die Kulissen 88 auf, welche bewegbar relativ zu den fest angeordneten Kulissensteinen 90 angeordnet sind. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Kulissenführung denkbar. Durch die in der Figur 5 gezeigte Kulissenführung ist es insbesondere möglich, dass die Führungsbahn der Kulissenführung so ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil der Bewegung des ersten Stützabschnitts 32 eine Richtungskomponente aufweist, welche hin zu denjenigen Deckenschalungselementen gerichtet sind, welche auf dem ersten Stützabschnitt 32 aufgelagert sind. Wie bereits oben mit Bezug auf die Drehführung 47 (Figuren 2a bis 3b) beschrieben wurde, ermöglicht dies, die Deckenschalungselemente einfach außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 52 des Eingriffselements 50 zu bringen. Durch die gezeigten Ausführungsbeispiele wird somit ein Stützenkopf 20, ein Deckenschalungssystem 10, sowie ein Verfahren bereitgestellt, welche eine effiziente Herstellung einer Decke 44 aus verfestigbarem Füllmaterial, wie Beton, ermöglichen .
In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Stützen kopfs 20(I) dargestellt. Die Führung 78 ist als Drehgleitführung ausgebildet. Hierzu verfügt die Führung 78 über ein Langloch 92, das in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Das Langloch 92 ist an einem Ende 94 des ersten Stützabschnitts 32 ausgebildet, wobei das Ende 94 an dem zweiten Stützabschnitt 34 angeordnet ist bzw. mit dem zweiten Stützabschnitt 34 zusammenwirkt. In dem Langloch 92 befindet sich ein an dem zweiten Stützabschnitt 34 ausgebildeter Kulissenstein 90(I) ortsfest im zweiten Stützabschnitt 34 befestigt. In einem Drehlager 96 des zweiten Stützabschnitts 34 ist eine Sperrklinke 98 positioniert. Die Sperrklinke 98 liegt in einer in Fig . 6 dargestellten ersten Endposition 100 an dem Ende 94 des ersten Stützabschnitts 32 mit dem Langloch 92 an . Der erste Stützabschnitt 32 nimmt eine erste Lagerposition 102 ein, bei der der Auflagerungspunkt Pi auf der Einschalungs- Auflagerungshöhe u liegt. Der Kulissenstein 90(I) befindet sich an dem unteren Ende 104 des Langlochs 92. In dieser vierten Ausführungsform ist, wie auch in der in den Fig . 2a bis 3b gezeigten Ausführungsform, der erste Stützabschnitt 32 einteilig ausgebildet und über die Verstellvorrichtung 46 mit dem zweiten Stützabschnitt 34 verbunden .
In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Stützenkopf 20(I) in der vierten Ausführungsform nach Absenken des ersten Stützabschnitts 32 im Vergleich zu dem zweiten Stützabschnitt 34 durch Verschwenkung des ersten Stützabschnitts 32 nach Lösen der Sperrvorrichtung 56 dargestellt. Die Sperrklinke 98 verbleibt in der ersten Endposition 100. Der Kulissenstein 90{I) befindet sich weiterhin an dem unteren Ende 104 des Langlochs 92. Die Auflagefläche 36 weist im Vergleich zur vertikalen Richtung eine schräge Ausrichtung auf.
In Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch den Stützenkopf 20(I) in der vierten Ausführungsform gezeigt, wobei der erste Stützabschnitt 32 eine zweite Lagerposition 106 einnimmt. Der erste Stützabschnitts 32 liegt auf der gelösten Sperrvorrichtung 56 auf. Die Auflagefläche 36 des ersten Stützabschnitts 32 ist parallel zu der Auflagefläche 38 des zweiten Stützabschnitts 34 ausgerichtet. Der Kuiissenstein 90(!) befindet sich an dem oberen Ende 108 des Langlochs 92 der Führung 78. Zum Erreichen der zweiten Lagerposition 106 des ersten Stützabschnitts 32 wurde nach der in Fig. 7 gezeigten Verschwenkung des ersten Stützabschnitts 32 das Langloch 92 in vertikaler Richtung nach unten an dem Kulissenstein 90(!) entlang geführt, zum Beispiel durch die Last des auf der Auflagefläche 36 aufliegenden Deckenschalungselement 14j (s. Fig. 2b). Die Sperrklinke 98 befindet sich in einer zweiten Endposition 110, in der die Sperrklinke 98 den ersten Stützabschnitt 32 in der zweiten Lagerposition 106 ortsfest festlegt, und ein Verschieben des ersten Stützabschnitts 32 aus der zweiten Lagerposition 106 verhindert. Dabei bildet die Sperrklinke 98 in dieser Endposition einen Sperrwinkel 112 unter Verkantung der Sperrklinke 98 im Drehlager 96 in Bezug auf die vertikale Richtung aus. Unter dem Sperrwinkel 112 ist die Sperrklinke 98 durch eine Bewegung des ersten Stützabschnitts 32 in vertikaler Richtung nach oben nicht mehr in ihre erste Endposition zurückdrehbar und blockiert ein Verschieben des ersten Stützabschnitts 32 in vertikaler Richtung nach oben. Zum Erreichen der zweiten Endposition 110 fällt die in dem Drehlager 96 angeordnete Sperrklinke 98 selbsttätig aus ihrer ersten Endposition 100 (s. Fig. 6) und gleitet in einer Drehbewegung an dem Ende 94 des ersten Stützabschnitts 32 mit dem Langloch 92 entlang der Außenkontur des ersten Stüzabschnitts 32 in die zweite Endposition 110.
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch den Stützenkopf 20(I) in der vierten Ausführungsform mit einer Detailansicht des Drehlagers 96 gezeigt, wobei der erste Stützabschnitt 32 die zweite Lagerposition 106 einnimmt. Die Sperrklinke 98 liegt in ihrer zweiten Endposition 110 an dem ersten Stützabschnitt 32 an. Das Drehlager 96 weist eine Ausbuchtung 120 auf, an deren oberem Ende ein nach innen gewölbter Anschlag 122 für die Sperrklinke 98 ausgebildet ist. Bei einer Krafteinwirkung des ersten Stützabschnitts 32 in vertikaler Richtung nach oben wird die aus dieser Krafteinwirkung resultierende Drehbewegung der Sperrklinke 98 durch den Anschlag 122 blockiert. Die Sperrklinke 98 ist durch eine Bewegung des ersten Stützabschnitts 32 in vertikaler Richtung nach oben nicht mehr in ihre erste Endposition 100 (s. Fig. 6) zurückdrehbar. Damit blockiert die Sperrklinke 98 ein Verschieben des ersten Stützabschnitts 32 in vertikaler Richtung nach oben. Die Sperrklinke 98 kann manuell aus ihrer Sperrfunktion gelöst und in die erste Endposition 100 zurück verschoben werden.
In Fig. 10 ist eine isometrische Ansicht der Sperrklinke 98 gezeigt. Die Sperrklinke 98 weist eine Durchgriffsöffnung 114 auf. Durch die Durchgriffsöffnung 114 kann hindurchgegriffen werden, zum Beispiel mit einem Finger, um die Sperrklinke aus der zweiten Endposition 110 (s. Fig. 8) in die erste Endposition 100 (s. Fig. 6) zurückzubewegen. Die Sperrklinke 98 verfügt weiter über zwei Sperrkanten 116a, 116b, die an dem ersten Stützabschnitt 32 (s. Fig. 8) anliegen. Durch zwei Lagerlenkflächen 118a, 118b kann die Sperrklinke 98 in dem Drehlager 96 (s. Fig. 6) angebracht und geführt werden.
Offenbart wird also ein Stützen köpf (20, 20(I)) zur Befestigung an einer Schalungsstütze (18a - 181), zur Schalung einer Decke (44) mit Hilfe einer Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u), welche jeweils eine Schalfläche (22) aufweisen. Der Stützen köpf (20, 20(I)) weist zwei Stützabschnitte (32, 34) auf, geeignet zur Abstützung von mindestens einem Paar an benachbarten Deckenschalungselementen (14j, 14k) der Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u). Der Stützen köpf (20, 20(I)) weist eine Versteilvorrichtung (46) auf zur Bewegung eines ersten der Stützabschnitte (32) in eine Anordnung, in welcher auf dem ersten Stützabschnitt (32) das darauf auflagerbare Deckenschalungseiement (14j) auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt (P3) auflagerbar ist, welcher eine geringere Auflagerungshöhe (h2) aufweist als eine Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi). Der Auflagerungspunkt (P2) des zweiten Stützabschnitts (34) verbleibt auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi).

Claims

Patentansprüche
Stützenkopf (20, 20(I)) zur Befestigung an einer Schalungsstütze (18a - 181), zur Schalung einer Decke (44) mit Hilfe einer Vielzahl an Deckenschalungselementen ( 14a - 14u), welche jeweils eine Schalfläche (22) aufweisen; wobei der Stützen köpf (20, 20™) aufweist: einen Anschlussabschnitt (28) zur Verbindung des Stützen kopfes (20, 20(I)) mit einem Schaftabschnitt (30) der Schalungsstütze (18a - 181); zwei Stützabschnitte (32, 34), geeignet zur Abstützung von mindestens einem Paar an benachbarten Deckenschalungselementen (14j, 14k) der Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u), so dass auf jedem der Stützabschnitte (32, 34) jeweils eines der Deckenschalungselemente (14j, 14k) des benachbarten Paares auf zumindest einem Auflagerungspunkt ( Pi, P2) auflagerbar ist; wobei die Auflagerungspunkte (Pi, P2) eine im Wesentlichen gleiche Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) aufweisen; wobei der Stützen köpf (20, 20(I)) eine Versteilvorrichtung (46) aufweist zur Bewegung eines ersten der Stützabschnitte (32) in eine Anordnung, in welcher auf dem ersten Stützabschnitt (32) das darauf auflagerbare Deckenschalungselement ( 14j) auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt (P3) auflagerbar ist, welcher eine geringere Auflagerungshöhe (h2) als die Einschaiungs-Auflagerungshöhe (hi) aufweist; wobei der Auflagerungspunkt (P2) des zweiten Stützabschnitts (34) bei der geringeren Auflagerungshöhe (h2) auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) verbleibt.
Stützenkopf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung (46) derart ausgebildet ist, dass durch die Bewegung des ersten Stützabschnitts (32) eine Absenkung zumindest eines Teils des ersten Stützabschnitts (32) erfolgt.
3. Stützenkopf (20, 20{I)) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (46) eine Führung (78) für die Bewegung des ersten Stützabschnitts (32) aufweist.
4. Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (78) als Drehführung (47) ausgebildet ist.
5. Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführung (47) eine Drehachse (A) definiert, welche tiefer angeordnet ist als die Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi).
6. Stützenkopf (20, 20(I)) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (78) als Linearführung (84, 86) und/oder als Kulissenführung (88, 90) ausgebildet ist.
7. Stützenkopf (20, 20(I)) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (78) als Drehgleitführung mit einem Langloch (92) zu einer Absenkung des ersten Stützabschnitts (32) in vertikaler Richtung ausgebildet ist.
8. Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (92) an einem Ende (94) des ersten Stützabschnitts (32) ausgebildet ist.
9. Stützenkopf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (98) in einem Drehlager (96) des Stützen kopfs (20, 20^) angeordnet ist, wobei die Sperrklinke (98) in einer ersten Endposition (100) an dem Ende (94) des ersten Stützabschnitts (32) mit dem Langloch (92) anliegt, wenn der erste Stützabschnitt (32) eine erste Lagerposition (102) einnimmt, bei der der Auflagerungspunkt Pi des ersten Stützabschnitts (32) auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) liegt, wobei die Sperrklinke (98) bei Absenkung des ersten Stützabschnitts (32) selbsttätig in eine zweite Endposition (110) fällt, durch die eine zweite Lagerposition (106) des ersten Stützabschnitts (32) ortsfest festgelegt ist.
10. Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (98) eine Durchgriffsöffnung (114) aufweist.
11. Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStellvorrichtung (46) eine lösbare Sperrvorrichtung (56) aufweist, welche die Bewegung des ersten Stützabschnitts (32) lösbar sperrt.
12. Deckenschalungssystem ( 10), aufweisend : eine Vielzahl von Schalungsstützen (18a - 18p), auf welchen jeweils ein Stützen köpf (20, 20(I)) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 befestigt ist, und die Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u).
13. Deckenschalungssystem (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auflagerung der Deckenschalungselemente (14a - 14u) auf den Stützabschnitten (32, 34) der Stützen köpfe (20, 20™) eine Deckenschalfläche ausbildbar, welche die Schalungsstützen (18a - 181) horizontal geschlossen abdeckt.
14. Deckenschalungssystem (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei der Stützenkopf (20, 20(I)) eine Momentenstütze (64) aufweist, welche zum Eingriff mit einem der Deckenschalungselemente (14a - 14u) ausgebildet ist, wenn dieses auf dem zweiten Stützabschnitt (34) aufgelagert ist; wobei die Momentenstütze (64) zur Abstützung eines Drehmoments ausgebildet ist, welches auf den Stützkopf (20, 20(I)) durch eine Vertikallast des auf dem zweiten Stützabschnitt (34) aufgelagerten Deckenschalungselements (14a - 14u) ausgeübt wird.
15. Deckenschalungssystem ( 10) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenstütze (64) einen Abstützabschnitt (66) aufweist, welcher zur horizontalen Abstützung des zweiten Stützabschnitts (34) an einem darauf aufgelagerten Deckenschalungselement ( 14a - 14u) ausgebildet Ist.
16. Deckenschalungssystem (10) gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenstütze (64) zwei Abstützabschnitte (66, 72) aufweist, welche jeweils zur horizontalen Abstützung des zweiten Stützabschnitts (34) an einem darauf aufgelagerten Deckenschalungselement (14a - 14u) ausgebildet sind; wobei die zwei Abstützabschnitte (66, 72) den zweiten Stützabschnitt (34) am darauf aufgelagerten Deckenschalungselement (14a - 14u) in unterschiedlichen Höhen und in zwei entgegengesetzten horizontalen Richtungen abstützen.
17. Deckenschalungssystem ( 10) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Schalungsstützen ( 18a - 18p) jeweils eine Höhenverstelleinrichtung aufweisen zur simultanen Höhenverstellung des ersten und des zweiten Stützabschnitts (32, 34).
18. Verfahren zum Ausschalen einer mit Hilfe eines verfestigbaren Füllmateriais, wie Beton, herzustellenden Decke (44); wobei eine Deckenschalung für eine Unterseite der herzustellenden Decke (44) eine Vielzahl von Deckenschalungselementen (14a - 14u) und eine Vielzahl von Schalungsstützen (18a - 181) aufweist; wobei zumindest eine der Schalungsstützen (18a - 181) mit einem Stützen köpf (20, 20(,)) verbunden ist, welcher zwei Stützabschnitte (32, 34) aufweist, auf welchen mindestens ein Paar an benachbarten Deckenschalungselementen (14j, 14k) der Vielzahl an Deckenschalungselementen (14a - 14u) aufgelagert ist, so dass auf jedem der Stützabschnitte (32, 34) jeweils eines der Deckenschalungselemente (14j, 14k) des benachbarten Paares auf zumindest einem Auflagerungspunkt (Pi, P2) aufgelagert ist; wobei die Auflagerungspunkte (Pi, P2) eine im Wesentlichen gleiche Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) aufweisen; wobei das Verfahren aufweist:
Bewegen eines ersten der Stützabschnitte (32) in eine Anordnung, in welcher das auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerte Deckenschalungselement (14j) auf zumindest einem tieferliegenden Auflagerungspunkt (P3) auflagerbar ist, welcher eine geringere Auflagerungshöhe (h2) als die Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) aufweist; wobei bei der geringeren Auflagerungshöhe (h2) der Auflagerungspunkt (P2) des zweiten Stützabschnitts (34) auf der Einschalungs-Auflagerungshöhe (hi) verbleibt; und wobei das Verfahren ferner ein Ausschalen des auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerten Deckenschalungselements (14j) umfasst.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerte Deckenschalungselement (14j) durch eine oder mehrere zusätzliche Stützen (16f, 16g) gestützt wird; wobei das Ausschalen ferner umfasst:
Absenken und Entfernen der zumindest einen zusätzlichen Stütze (16f, 16g).
20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei das Ausschalen ferner ein Lösen des auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerten Deckenschalungselements (14j) aus einem Eingriff mit dem ersten Stützabschnitt (32) aufweist.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Ausschalen ferner umfasst:
Herabschwenken des auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerten Deckenschalungselements (14j) mit Hilfe von Eingriffselementen (50) des ersten Stützabschnitts (32), weiche während dem Herabschwenken im Eingriff mit dem herabgeschwenkten Deckenschalungselement (14j) sind.
22. Verfahren gemäß Ansprüche 18 bis 21, umfassend :
Stützen der Decke (44) in einem ausgeschalten Bereich der Decke (44) gegenüber dem Boden, wobei der ausgeschalte Bereich einer Schalfläche (22) des auf dem ersten Stützabschnitt (32) aufgelagerten Deckenschalungselements (14j) entspricht.
PCT/EP2018/064146 2017-06-19 2018-05-30 Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze WO2018233993A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197037142A KR102574173B1 (ko) 2017-06-19 2018-05-30 거푸집 지지대를 위한 하강 가능한 지지 높이를 갖는 지지대 헤드
EP18728359.3A EP3642428B1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
CA3065809A CA3065809A1 (en) 2017-06-19 2018-05-30 Support head having a lowerable mounting height for a formwork support
US16/624,790 US11603673B2 (en) 2017-06-19 2018-05-30 Support head having a lowerable support height for a formwork support
AU2018288296A AU2018288296B2 (en) 2017-06-19 2018-05-30 Support head having a lowerable support height for a formwork support
PL18728359.3T PL3642428T3 (pl) 2017-06-19 2018-05-30 Czoło podpory z opuszczaną wysokością podparcia dla podpory deskowania
ES18728359T ES2925228T3 (es) 2017-06-19 2018-05-30 Cabezal de soporte que tiene altura de soporte reducible para soporte de encofrado
DE212018000070.0U DE212018000070U1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze
CN201880038481.1A CN110998044B (zh) 2017-06-19 2018-05-30 用于模板支撑装置的具有可下沉的支承高度的支撑头
EP22181540.0A EP4092219A1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
US18/183,113 US20230383556A1 (en) 2017-06-19 2023-03-13 Support head having a lowerable support height for a formwork support

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210195.4 2017-06-19
DE102017210195.4A DE102017210195A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Stützenkopf mit absenkbarer Auflagerungshöhe für eine Schalungsstütze

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/624,790 A-371-Of-International US11603673B2 (en) 2017-06-19 2018-05-30 Support head having a lowerable support height for a formwork support
US18/183,113 Continuation US20230383556A1 (en) 2017-06-19 2023-03-13 Support head having a lowerable support height for a formwork support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233993A1 true WO2018233993A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62486577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064146 WO2018233993A1 (de) 2017-06-19 2018-05-30 Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11603673B2 (de)
EP (2) EP3642428B1 (de)
KR (1) KR102574173B1 (de)
CN (1) CN110998044B (de)
AU (1) AU2018288296B2 (de)
CA (1) CA3065809A1 (de)
DE (2) DE102017210195A1 (de)
ES (1) ES2925228T3 (de)
PL (1) PL3642428T3 (de)
WO (1) WO2018233993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056785A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Peri Se Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875708B1 (de) * 2020-03-06 2022-08-10 Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. Verankerungskopf für schalungsstreben und schalungsstrebe zur implementierung von geneigten bodenplatten
DE202020103396U1 (de) 2020-06-13 2020-06-23 Peri Gmbh Handschlagwerkzeug
US11987999B2 (en) 2021-07-14 2024-05-21 Brand Shared Services Llc Support head with quick release for formwork system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250875A (de) * 1967-11-07 1971-10-20
EP0092694A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Emil Steidle GmbH. & Co. Deckenschalungssystem
FR2742787A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Viandon Maurice Coffrage de dalle modulaire sur etais a tetes multiples
WO2012174597A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Form 700 Pty Ltd Formwork support improvements

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907877A (en) * 1929-04-01 1933-05-09 Henry W Roos Apparatus for laying concrete floors
US1888738A (en) * 1930-03-13 1932-11-22 Henry W Roos Adjustable shore
GB520747A (en) * 1938-10-31 1940-05-02 Charles Bernard Mathews Improved scaffolding or supports for use in the formation or construction of ceilings and floors of buildings when formed of concrete
DE840435C (de) * 1948-10-02 1952-06-09 Carl Fels Hohler Stahltraeger, insbesondere fuer Schalungszwecke
DE801952C (de) * 1949-09-30 1951-01-29 Karlheinz Eickhoff Verlaengerbarer Schalungstraeger
FR1243767A (fr) * 1959-12-31 1960-10-14 Perfectionnement dans les poutrelles de support des hourdis, utilisées dans la construction de planchers en béton armé
AT340668B (de) * 1976-04-22 1977-12-27 Hunnebeck Ges M B H Austria Vorrichtung zur langenverstellung von gerusten, stutzen od.dgl.
DE3046284A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Schalungssystem fuer deckenschalungen
DE8110483U1 (de) * 1981-04-07 1981-10-08 Schwechheimer, Jürgen, 4053 Jüchen Schalungstraeger
DE3316557C1 (de) * 1983-03-03 1984-10-11 NOE-Schaltechnik GmbH, 7334 Süssen Deckenschalungssystem
CH660049A5 (en) * 1986-10-02 1987-03-13 Tegoma Ag Handelsgesellschaft Displaceable shuttering support
NL8801475A (nl) * 1988-06-08 1990-01-02 Bbe Beleggingsmaatschappij Bou Steunconstructie voor de bekistingsplaten of -panelen van een te storten betonvloer.
JPH0232555U (de) * 1988-08-23 1990-02-28
DE4211299C2 (de) * 1992-04-04 2000-01-20 Dingler Gerhard Profil - Hauptträger
DE29705696U1 (de) * 1997-02-11 1997-05-22 Meffert, Burkhard, 57641 Oberlahr Vorrichtung zur Vereinfachung der Ein- und Ausschalung von Deckenflächen im Hoch- und Tiefbau
DE19720885A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Thyssen Huennebeck Gmbh Ganz oder überwiegend aus Holz bestehender Deckenschalungs-Träger
DE19932707C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Hahn Baumaschinen Gmbh Fixiereinrichtung für Schalelemente in einem Deckenschalsystem und Verfahren zum Montieren einer Deckenschalung für Betondecken
KR100350687B1 (ko) * 1999-12-06 2002-08-30 현대건설주식회사 길이를 변경할 수 있는 경량형강을 이용한 슬래브거푸집
DE10035823A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Schalungsträger
DE10135664B4 (de) * 2001-07-21 2008-06-26 Hünnebeck GmbH Stütze für Deckenschalungen od. dgl.
CA2416644C (en) * 2003-01-20 2010-07-20 Paul Gillespie Concrete slab form system
EP1526226A1 (de) * 2003-10-25 2005-04-27 ConmercoTec Vertriebs GmbH Schalungsträger für Betondecken
CN102835366A (zh) 2011-06-21 2012-12-26 科尼利厄斯·约翰尼斯·安嫩代尔 钓竿或杆的改进的孔环或线引导器元件
DE102015223773A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Peri Gmbh Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
CN205894665U (zh) * 2016-08-15 2017-01-18 慧邦大成科技(北京)有限公司 屋顶及梁的浇注模板结构
CN106337558B (zh) * 2016-08-31 2018-07-03 赣州市嘉班钢模有限公司 一种双丝杆梁板控制器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1250875A (de) * 1967-11-07 1971-10-20
EP0092694A2 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Emil Steidle GmbH. & Co. Deckenschalungssystem
FR2742787A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Viandon Maurice Coffrage de dalle modulaire sur etais a tetes multiples
WO2012174597A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Form 700 Pty Ltd Formwork support improvements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056785A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Peri Se Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE102021106138A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Peri Se Stützeinrichtung, Deckenstützen, Deckenschalungssystem und Verfahren zum Ausschalen eines Deckenschalungspaneels
US12024904B2 (en) 2021-03-12 2024-07-02 Peri Se Support means, ceiling supports, ceiling framework system and method for removing a ceiling framework panel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200020709A (ko) 2020-02-26
AU2018288296A1 (en) 2019-12-19
KR102574173B1 (ko) 2023-09-04
EP3642428A1 (de) 2020-04-29
PL3642428T3 (pl) 2022-10-24
CN110998044A (zh) 2020-04-10
US11603673B2 (en) 2023-03-14
CN110998044B (zh) 2022-05-31
EP3642428B1 (de) 2022-07-27
US20230383556A1 (en) 2023-11-30
DE212018000070U1 (de) 2019-03-14
DE102017210195A1 (de) 2018-12-20
CA3065809A1 (en) 2018-12-27
EP4092219A1 (de) 2022-11-23
AU2018288296B2 (en) 2024-02-22
ES2925228T3 (es) 2022-10-14
US20200217091A1 (en) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642428B1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
WO1994017265A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere für ein klettergerüst
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE9408289U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger mit mehrstufigem Hydraulikzylinder
EP3857002B1 (de) Stützenkopf, deckenstütze, deckenschalung und verfahren zum errichten einer solchen deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE3739754C2 (de)
DE29908482U1 (de) Kappenschalvorrichtung
DE102022110726A1 (de) Kranaufbocksystem
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
DE2846819C2 (de)
DE2445383C2 (de) Kletterschalung
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE69207966T2 (de) Raumschalung
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE1784065A1 (de) Verschalungsvorrichtung zur Herstellung von zu den Aussenwaenden senkrechten oder parallelen Mauern gleichzeitig mit den entsprechenden Decken
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE2264879C3 (de) Aus zwei Winkelelementen bestehende Raumschalung
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DE9301085U1 (de) Schalung zur Herstellung von Betontreppen
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3065809

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197037142

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018288296

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180530

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018728359

Country of ref document: EP

Effective date: 20200120