EP1899553B1 - Deckenschalungssystem - Google Patents

Deckenschalungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1899553B1
EP1899553B1 EP06762301.7A EP06762301A EP1899553B1 EP 1899553 B1 EP1899553 B1 EP 1899553B1 EP 06762301 A EP06762301 A EP 06762301A EP 1899553 B1 EP1899553 B1 EP 1899553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
compensation
grate
cross
slab formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06762301.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899553A1 (de
Inventor
Arthur Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510031153 external-priority patent/DE102005031153A1/de
Priority claimed from DE200610015054 external-priority patent/DE102006015054A1/de
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP1899553A1 publication Critical patent/EP1899553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899553B1 publication Critical patent/EP1899553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another

Definitions

  • the invention relates to a slab formwork system with a plurality of grate elements, each consisting of a plurality of mutually parallel longitudinal members and at least one mounted on vertical supports or be laid, transverse to the longitudinal members extending cross member.
  • Such a slab formwork system is known from German Offenlegungsschrift DE 102 34 445 A1 the applicant known.
  • a plurality of mutually parallel side members are connected to each other via grills provided on its underside to each other to grate elements, that the relative positions of the side members are fixed to each other.
  • the said spars are provided at a relatively large distance from the front ends of the side members spaced apart.
  • each with the same grate elements can be placed with perpendicular to the cross beams longitudinal members on the cross member from above. Due to the fact that the longitudinal members are not fixedly connected to the cross members and the spars are provided spaced from the front ends of the longitudinal members, it is possible to interlock in the longitudinal direction adjacent grating elements with each other, so that in each case a portion of a longitudinal member of a grate element between two Side members of a comes to rest with this toothed grate element. In this way, a longitudinal compensation can be made by said intermeshing of the grate elements, which means that can be set with the said slab formwork system in the longitudinal direction of the side members individual dimensions that can be selected independently of the grid size of the grate elements.
  • the length-adjustable plank consists essentially of two grate parts, which are each composed of two mutually parallel longitudinal members and perpendicular to these longitudinal members extending transverse webs.
  • the longitudinal members of the second grate part have a slightly smaller distance than the longitudinal members of the first grate part, so that the second grate part can be moved together with its transverse webs in the longitudinal direction relative to the first grate part, provided that the second grate part by means of threaded spindles relative to the first Rust part was previously lowered.
  • the second grate part can be raised again by means of the threaded spindles, whereby cross members of the second grate part come to lie alternately with cross members of the first grate part at the same height level. In this way can be realized with the length adjustable plank thus a longitudinal compensation.
  • An object of the invention is to provide a slab formwork system of the type mentioned in such a way that a slab formwork can be adapted not only in the direction of the side members, but also perpendicular thereto to individual size ratios, in particular Also a quick, easy and safe mounting and dismounting of the slab formwork system should be ensured.
  • This object is achieved by the features of claim 1 and in particular in that the longitudinal and transverse members of the grate elements are rigidly interconnected, wherein standard grate elements have two provided in the opposite end portions of the longitudinal beams cross member, while transverse compensation grate elements one or two in comparison to the standard grate elements in the longitudinal direction offset inwardly arranged have cross member.
  • the longitudinal members of a grate element are not connected in a known manner via separate spars, but the connection of the longitudinal members of a grate element is realized directly via one or more fixedly connected to the longitudinal beams cross member, which in turn are then adapted to be placed or mounted on vertical supports to become.
  • the invention thus already achieved that the number of parts to be handled compared to known slab formwork systems is reduced because cross members and side members each form firmly connected units or grate elements, so that cross member and side members no longer need to be handled separately.
  • the grate elements are provided in at least two mutually different embodiments, with the standard grate elements defined above being realized in concrete terms, as well as the already mentioned cross-compensating grate elements.
  • the standard grate elements defined above being realized in concrete terms, as well as the already mentioned cross-compensating grate elements.
  • This Quunters Diess- and grate elements differ from the standard grate elements in that its or their cross member are further offset inwardly.
  • This surprisingly simple measure makes it possible to interlock a standard grate element and a transverse compensating grate element in such a way that an outer longitudinal member or else a plurality of outer side members of a transverse compensation grate element respectively lie between two adjacent longitudinal members of the standard grate element.
  • all the longitudinal members of the standard and the cross-compensation grate element extend parallel to each other, wherein they are all spaced from each other transversely to their longitudinal direction or arranged with their longitudinal sides adjacent to each other.
  • the longitudinal members of the standard grate elements have the same length as those of the transverse compensation grate elements.
  • Such a system which e.g. two different classes of standard grate elements and appropriately trained cross-compensating grate elements is used, will be explained in more detail in the description of the figures.
  • the transverse compensation grate element according to the invention is "threaded" from below into the standard grate element, which means that first the one end ends of a respective desired number of longitudinal members of the transverse compensation grate element from below between the respective longitudinal members of the standard grate element introduced and moved over the one cross member of the standard rust element away from inside to outside. This movement is then continued in the direction of the longitudinal members until the other ends of the longitudinal members of the cross-compensation grate element can be raised above the other cross member of the standard grate element and supported on this.
  • the said process of threading is described in more detail in the description of the figures.
  • the distance between adjacent longitudinal members of the grate elements is at most 20 cm. With such distances can be avoided with the greatest possible certainty that a fitter can fall between two adjacent side members through, so that a mounted inventive grate element represents a reliable fall protection.
  • the distance between adjacent side members must be at least as great as the width of the side members, so that a side member of a cross-compensating grate element between two adjacent side members of a standard grate element can be moved. It is particularly preferred if the distance between adjacent longitudinal members of the grate elements is at least two or three times the width of the longitudinal members.
  • the already mentioned longitudinal compensation grate elements are provided in addition to the standard grate elements and the transverse compensation grate elements which have one or more cross members only in one of the two end regions of the side members facing away from one another ,
  • longitudinal compensation grate elements and ceiling formwork systems can then be constructed, which have individual, continuously adjustable, bound to any pitch dimensions in the direction of the side members.
  • the longitudinal compensation grate elements with their cross member or the cross member opposite side between two adjacent side members of a standard or a cross compensation grate element over the respective required distance insert are possible.
  • the insertion must take place at least so far that the cross-beam-free ends of the longitudinal compensation grate element come to lie on cross members of a standard or a transverse compensation grate element. At most, the longitudinal compensation grate elements can be inserted so far until their cross members or their cross members abut the cross members of a standard grate element or a transverse compensation grate element. Infinitely any insertion positions can be selected between these two extreme positions in order to be able to produce individual dimensions in the direction of the longitudinal members.
  • the longitudinal compensation grate elements can be inserted when the standard grate elements adjoining them and / or cross compensation grate elements already mounted. It is possible that when mounted slab formwork or the cross member of a longitudinal compensation grate element are arranged on the outside with respect to the overall formwork, wherein the longitudinal members of the longitudinal compensation grate element facing inward. Alternatively, however, it is also possible to slide a longitudinal compensation grate element from the bottom of another grate element forth with its cross beam free end from the inside via a cross member of the other grate element, so that the longitudinal members of the longitudinal compensation grate element ultimately in the mounted position on the cross member of the other grate element outwardly project.
  • combi compensation grate elements are also provided which have one or more crossmembers offset inwardly in one of the two end regions of the side members facing away from one another. With such combination compensation grate elements can thus simultaneously a transverse compensation and a longitudinal compensation can be created. This will be illustrated in the description of the figures.
  • a constellation can exist in certain installation situations in which a longitudinal support of a transverse compensation grate element, a longitudinal support of a longitudinal compensation grate element and also a longitudinal support of a combi balance element.
  • Rust element come to rest between two adjacent longitudinal members of a standard grate element. In this case, then the distance between adjacent side members a standard grate element amount to at least three times the width of the side members. In principle, it is preferred if adjacent side members of all the grate elements are respectively spaced apart in the same way and / or if the side members of all grate elements have mutually equal lengths.
  • Stirnabschalungs between the end regions of two adjacent side members can be attached to these.
  • Stirnabschaloder can be mounted on these Stirnabschalungsriadn, which extend perpendicular to the actual formwork skin and thus limit a receiving area for the applied to the formwork concrete and frame.
  • Such Stirnabschalungsriad can be particularly easy to assemble when the particular peripheral edge region of a mounted slab formwork is formed almost exclusively by longitudinal members, which extend perpendicular to the respective edge region. In this case, then Stirnabschalungs lacking can be mounted at any position between adjacent side rails.
  • a side rail of at least one cross-compensation grate element is longer than the distance between two cross members of a standard grate element, wherein at the same time the remaining side members of the respective cross-compensation grate element are dimensioned shorter than the distance between two cross members of a standard grate element ,
  • the transverse compensation grate element in a substantially vertically aligned position with to position the longer side member above a cross member of a standard grate element, then up in a further substantially vertical position and then to position with the other end of the longer side member above another cross member of the standard grate element, so that the cross compensation grate element vertically hanging coupled with the standard grate element. Subsequently, the transverse compensation grate element can then be pivoted into a substantially horizontal position.
  • the longer side member of a transverse compensation grate element can protrude with its two end regions over the ends of the shorter longitudinal member of the respective transverse compensation grate element adjacent to it.
  • the remaining, shorter side members of the cross-compensation grate element do not collide with cross members of a standard grate element when the cross-compensating grate element is pivoted into its horizontal position.
  • the longitudinal extension of the longer longitudinal member of a transverse compensation grate element can substantially correspond to the distance of the mutually remote outer sides of two cross members of a standard grate element. In this way, it is achieved that the longer side member of the cross-compensating grate element in its mounted position does not project beyond the side members of that standard grate element into which it has been threaded.
  • the longer side member preferably has a smaller cross-section and in particular a smaller height than the remaining side members of a cross-compensating grate element, this cross-section in particular being rectangular. It is particularly advantageous if the diagonal dimension of the longer longitudinal member is less than the height of the remaining side members. This ensures that the cross-compensating grate element can also be switched on and off when a formwork skin rests on the standard grate element, with which the cross-compensating grate element is or is coupled. Because of its dimensions, the longer side member does not abut on the underside of this formwork skin when the transverse compensation grate element is pivoted.
  • the crossbeams of all grate elements present in the respective formwork are arranged below the longitudinal members. This ensures that the upper sides of the longitudinal members can each form smooth bearing surfaces for a formwork, which is not interrupted by any provided for top cross member grooves, recesses or the like. A direct contact between formwork and cross members so according to the invention does not take place, since only the tops of the side members form the support surface for the formwork.
  • the side members of compensation grate elements can be placed on cross members of standard grate elements, so that these cross members support the compensation grate elements from below.
  • Fig. 1 shows a standard grate element 2, which consists of a total of six parallel and spaced from each other extending longitudinal beams 4 and two cross members 5.
  • the two cross members 5 extend perpendicular to the longitudinal members 4, wherein in each case one cross member 5 in each the two opposite end portions of the side members 4 is fixed.
  • Fig. 2 shows a cross-compensating grate element 6, which also consists of six parallel and spaced apart extending longitudinal beams 8 and two perpendicular thereto extending cross members 10.
  • the side members 10 of the cross-compensation grate element are compared to the standard grate element 2 according to Fig. 1 arranged offset inwards, so that they ultimately do not come to rest in the end-side end portions of the side rail 8.
  • Said offset of the cross member 10 is significantly greater than the width of the cross member 5 of the standard grate element 2, preferably, the offset is approximately three times the said width (for example, about 13 cm).
  • Fig. 3 shows a longitudinal compensation grate element 12, which in turn consists of six parallel and spaced apart extending longitudinal beams 14 and two perpendicular thereto extending cross members 16.
  • the cross members 16 are both arranged in the same end-side end region of the longitudinal members 14, which leads to the fact that the opposite end-side end region of the side members 14 is designed without crossbeams.
  • cross member 16 can also use only such a cross member 16 are used, the embodiment with two cross members 16, however, 12 is advantageous in terms of stability of the longitudinal compensation grate element.
  • the top of the side members 4, 8, 14 forms in the mounted state of the grate elements 2, 6, 12 a support surface for a final applied formwork, which may for example consist of wood flooring, which in a suitable manner with the top of the side members 4, 8, 14 connected become.
  • each open profiles or hollow sections can be used, with the same profile shape can be used for all longitudinal beams 4, 8, 14. Likewise, a certain profile shape can also be used for all cross members 5, 10, 16. However, the profile shape of the side members 4, 8, 14 may differ from the profile shape of the cross members 5, 10, 16.
  • the cross members 5, 10, 16 are completely below the respective side members 4, 8, 14 in the assembled state of a slab formwork, which means that the side members 4, 8, 14 extend in another plane as the cross members 5, 10, 16, wherein the two said levels but adjacent to each other.
  • Longitudinal and transverse beams 4, 8, 14; 6, 10, 16 may for example be welded together, bolted or riveted.
  • a cross-compensating grate element 6 is to be coupled to an already mounted standard grate element 2, according to Fig. 4a a respective desired number of longitudinal members 8 of the transverse compensation grate element 6 is threaded between each adjacent longitudinal member 4 of a standard grate element 2 until the ends of the threaded side members 8 of the transverse compensation grate element 6 above a cross member 5 of the standard grate element 2 are located. This position is in Fig. 4a shown.
  • the transverse compensation grate element 6 can then be pivoted upward in the direction of the arrow about an axis extending in the region of the cross member 5, until the side members 8 of the transverse compensation grate element 6 are in the same plane as the longitudinal members 4 of the standard grate element 2.
  • This position is in Fig. 4b shown.
  • the longitudinal members 4, 8 of the two grate elements 2, 6 are not flush with each other in this assembly stage, but rather collar the ends of the side members 8 of the cross-compensation grate element 6 beyond the ends of the side members 4 of the standard grate element 2 addition.
  • Fig. 4b shown position is then the cross compensation grate element 6 in the arrow direction Fig. 4b linearly displaced until the end faces of the side members 4, 8 of both grate elements 2, 6 are aligned with each other, and this in Fig. 4c is shown. Due to the inwardly offset arrangement of the cross member 10 on the cross compensation grate element 6 is in conjunction with Fig. 4 described threading a cross compensation grate element 6 in a standard grate element 2 possible without the cross member 5, 10 of both grate elements 2, 6 collide with each other.
  • Fig. 5 shows a plan view of a fully assembled inventive slab formwork system, the grate elements second different Types in two different sizes.
  • the different sizes of the grate elements 2, 6, 12 on the one hand and 2 ', 6' on the other hand are realized in that the side members of said grate elements have different lengths.
  • the length of the side members of the grate elements 2 ', 6' is approximately half the length of the longitudinal members of the grate elements 2, 6, 12.
  • the distance between adjacent side members is the same for all grate elements 2, 6, 12, 2 ', 6'.
  • All grate elements 2, 6, 12, 2 ', 6' each have six longitudinal members, which means that all grate elements 2, 6, 12, 2 ', 6' have the same widths.
  • the slab formwork according to Fig. 5 connects to a wall 18, which consists of a total of seven, each arranged at right angles to each other sections. Furthermore, the slab formwork system shown also connects to two free-standing columns 20, 20 ', which are arranged at a distance from the wall 18.
  • the basis of the slab formwork system according to Fig. 5 is formed by a total of sixteen adjacent standard grate elements 2, which are arranged in a 4x4 matrix and thus the largest part of the surface of the slab formwork system according to Fig. 5 cover. Five of these standard grate elements 2 form the edge sections A and B.
  • two transverse compensation grate elements 6 adjoining one another in the direction of the longitudinal members are provided, which are meshed with a standard grate element 2 in each case by the transverse compensation grate elements 6 according to Fig. 4 were threaded into the standard grate elements 2.
  • two longitudinal members each come to rest between adjacent longitudinal members of the respective standard grate elements 2.
  • the edge sections D and F are formed by a longitudinal compensation grate element 12, which is inserted so far into a cross compensation grate element 6, that the free ends of the side members of the longitudinal compensation grate element 12 are supported on a cross member of the cross compensation grate element 6.
  • Three longitudinal members of the longitudinal compensation grate element 12 come to lie between in each case two adjacent longitudinal members of the transverse compensation grate element 6, whereas the three other side members of the longitudinal compensation grate element 12 lie in each case between a longitudinal support of the transverse compensation grate element 6 and a longitudinal support of that standard grate element 2 come, which is interlocked with that cross-compensating grate element 6, supported on the cross member, the longitudinal members of the longitudinal compensation grate element 12.
  • the edge portion G is formed by a further longitudinal compensation grate element 12, which is inserted so far into the relative to the edge portion D longitudinal compensation grate element 12 with two side members that the cross members of the two longitudinal compensation grate elements 12 abut each other in sections.
  • the free ends of the edge portion G forming longitudinal compensation grate element 12 are supported on a cross member of that standard grate element 2, which is interlocked with the part of the edge portion C forming Queraus Diseases grate element 6.
  • the edge section H is formed by two further longitudinal compensation grate elements 12, which are inserted into two standard grate elements 2 adjoining one another in the transverse direction so that the significantly larger section of the side members of the longitudinal compensation grate elements 12 between the two cross members of the standard grate elements. Grate elements 2 are located, in which said longitudinal compensation grate elements 12 have been inserted.
  • a further longitudinal compensation grate element 12 forms the comparatively short edge section I and again a further longitudinal compensation grate element 12 the edge section K.
  • edge portions A to K are formed by grate elements 2, 6, 12, which belong to a first type of grate elements.
  • the edge portions L to Q mentioned below are formed by grate elements 2 ', 6' belonging to a second type of grate elements.
  • the grate elements of the second type correspond to the length of the respective side members of the grate elements of the first type.
  • the longitudinal members of the grate elements 2, 6, 12 of the first type are approximately twice as long as the longitudinal members of the grate elements 2 ', 6' of the second type.
  • the side members run perpendicular to the longitudinal members of those grate elements 2, 6, 12 which form the edge sections A to K. Close it However, the grate elements 2 ', 6' directly to grate elements 2, 12, so that there is no gap between the grate elements 2, 12 of the first type and the grate elements 2 ', 6' of the second type.
  • the edge portion M is formed by two standard grate elements 2 ', wherein in each of these two standard grate elements 2' in the manner already explained in each case a cross compensation grate element 6 'was threaded.
  • the cross-compensation grate element 6 'forming the edge section L was threaded into the corresponding standard grate element 2' in such a way that a total of three longitudinal beams of the transverse compensation grate element 6 'lie between the respective longitudinal members of the standard grate element 2'.
  • the transverse compensation grid element 6 ' which forms the comparatively short edge section N adjoining a schematically illustrated column 20' is arranged in such a way that a total of five of its longitudinal beams are located between the respective longitudinal members of a standard grid element 2 '.
  • transverse grating elements threaded in standard grate elements can still be displaced in a direction perpendicular to their longitudinal members by a maximum of twice the width of the longitudinal members, thus ultimately fine-tuning to achieve the cross compensation to be achieved.
  • the edge portion P is formed by a total of five directly adjacent standard grate elements 2 ', the cross member abut the front side directly to each other.
  • a Quunters Dermats grate element 6 'threaded which forms the edge portion O.
  • edge portion Q adjoining another column 20 is formed by another cross-compensating grate element 6 'of the second type, which is threaded into a standard grate element 2 of the first type.
  • the Fig. 6a . b show an already mounted standard grate element 2 with side rails 4 and cross members 5, in which according Fig. 6a a longitudinal compensation grate element 12 is threaded from below such that first the free ends of the side members 14 of the longitudinal compensation grate element 12 inserted between the side members 4 of the standard grate element 2 and then pushed over a cross member 5 of the standard grate element 2 and finally pivoted , so that ultimately the longitudinal members 14 of the longitudinal compensation grate element 12 according to Fig. 6b collar over the side members 4 of the standard grate element 2 addition.
  • Fig. 6a show an already mounted standard grate element 2 with side rails 4 and cross members 5, in which according Fig. 6a a longitudinal compensation grate element 12 is threaded from below such that first the free ends of the side members 14 of the longitudinal compensation grate element 12 inserted between the side members 4 of the standard grate element 2 and then pushed over a cross member 5 of the standard grate element 2 and finally
  • Fig. 7 shows a combi-compensation grate element 22, the shape of which substantially corresponds to that of a longitudinal compensation grate element 12 according to Fig. 3 equivalent.
  • the cross member 26 of the combi-compensation grate element are arranged offset relative to a longitudinal compensation grate element 12 inwardly, said offset can correspond to the extent to which the cross member 10 of a cross compensation grate element 6 are offset inwardly.
  • a combi-compensation grate element 22 may alternatively be equipped with only one cross member 26.
  • Fig. 8 shows how a combi-balance grate element 22 according to Fig. 7 can be used to simultaneously realize a longitudinal compensation and a transverse compensation.
  • a transverse compensation grate element 6 has been threaded in such a way that two longitudinal members of the transverse compensation grate element 6 are located approximately centrally between longitudinal members of the standard grate element 2.
  • a combi-balance grate element 22 In order to ultimately create a total rectangular grate surface with individual length and individual width, it is necessary in the already explained arrangement according to Fig. 8 also to use a combi-balance grate element 22.
  • the free ends of the longitudinal beams of such a combination compensating grate element 22 are first moved from below between the longitudinal members of the longitudinal compensation grate element 12 and then pushed over the respective cross member of the standard grate element 2 and the cross compensation grate element 6 until the combi-compensation grate element 22 in that plane can be pivoted, in which the already mounted grate elements 2, 6, 12 are arranged. After this pivoting, a cross member of the combination compensation grate element 22 abuts in sections on a cross member of the longitudinal compensation grate element 12.
  • the cross members of the combination compensation grate element 22 are offset inwards relative to the cross members of the longitudinal compensation grate element 12, it is possible to position the longitudinal compensation grate element 12 and combination grate element 22 in such a way that their respective side members are aligned flush with one another.
  • Fig. 9 shows a three-dimensional view of a standard grate element 2, which is supported on the bottom side in its four corner regions via a respective vertical support 28.
  • the standard grate element 2 according to Fig. 9 is thus in a horizontal orientation.
  • a preferred Quunters Dermats grate element 30 which consists of six shorter side rails 32, a longer side member 34 and two longitudinal members 32, 34 from the bottom supporting cross members 10.
  • the cross member 10 extend perpendicular to the longitudinal members 32, 34 and are arranged offset from the end faces of the shorter side member 32 slightly inwardly.
  • the shorter side members 32 are dimensioned shorter than the distance between the facing each other Inner sides of the cross member 5 of the standard grate element 2.
  • the longer side member 34 has approximately the same length as the side members 4 of the standard grate element. 2
  • Fig. 9 shown alignment of the transverse compensation grate element 30 to position the one end of the longer side member 34 above a cross member 5 of the standard grate element 2. Subsequently, the transverse compensation grate element 30 can then be pivoted upward while continuing to be substantially vertically aligned and then displaced so far in the longitudinal direction of the longer side member 34 until the other end of this longitudinal support 34 comes to rest above the other cross member 5 of the standard grate element 2 as in Fig. 10 is shown. In this position, the transverse compensation grate element 30 with its side member 34 hangs down on the standard grate element 2 essentially vertically.
  • the cross-compensating grate element 30 can then be pivoted upward about the longitudinal axis of the longitudinal member 34, as indicated by the in Fig. 11 illustrated arrow is illustrated.
  • the upper sides of the cross members 10 of the transverse compensation grate element 2 abut the lower sides of the longitudinal members 4 of the standard grate element 2, so that then both the standard grate element 2 and the cross compensation grate element 30 in a common plane in a substantially horizontally aligned position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckenschalungssystem mit mehreren Rostelementen, welche jeweils aus einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Längsträgern und zumindest einem auf Vertikalstützen montier- oder auflegbaren, quer zu den Längsträgern verlaufenden Querträger bestehen.
  • Ein derartiges Deckenschalungssystem ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 34 445 A1 der Anmelderin bekannt. Bei diesem System sind mehrere parallel zueinander verlaufende Längsträger über an ihrer Unterseite vorgesehene Holme derart miteinander zu Rostelementen verbunden, dass die Relativpositionen der Längsträger zueinander fixiert sind. Die genannten Holme sind dabei in einem vergleichsweise großen Abstand von den stirnseitigen Enden der Längsträger beabstandet vorgesehen.
  • Dokument DE 102 34 445 A1 offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der Montage des bekannten Deckenschalungssystems werden zuerst Querträger auf Vertikalstützen montiert, woraufhin dann die aus den Längsträgern und Holmen bestehenden, untereinander jeweils gleichen Rostelemente mit senkrecht zu den Querträgern verlaufenden Längsträgern auf die Querträger von oben aufgelegt werden können. Aufgrund der Tatsache, dass die Längsträger mit den Querträgern nicht fest verbunden und die Holme beabstandet zu den stirnseitigen Enden der Längsträger vorgesehen sind, ist es möglich, in Längsrichtung aneinander angrenzende Rostelemente miteinander zu verzahnen, so dass jeweils ein Abschnitt eines Längsträgers eines Rostelements zwischen zwei Längsträgern eines mit diesem verzahnten Rostelements zu liegen kommt. Auf diese Weise kann durch das genannte Verzahnen der Rostelemente ein Längsausgleich vorgenommen werden, was bedeutet, dass sich mit dem genannten Deckenschalungssystem in Längsrichtung der Längsträger individuelle Abmessungen einstellen lassen, die unabhängig vom Rastermaß der Rostelemente gewählt werden können.
  • Ferner ist aus der DE 23 52 949 A1 eine längenverstellbare Diele bekannt geworden, welche beispielsweise als Arbeitsbühne oder Gerüst für Handwerker verwendet werden kann. Die längenverstellbare Diele besteht im Wesentlichen aus zwei Rostteilen, welche jeweils aus zwei parallel zueinander beabstandeten Längsträgern sowie senkrecht zu diesen Längsträgern verlaufenden Querstegen zusammengesetzt sind. Die Längsträger des zweiten Rostteils weisen dabei einen etwas geringeren Abstand als die Längsträger des ersten Rostteils auf, so dass das zweite Rostteil mitsamt seinen Querstegen in Längsrichtung relativ zu dem ersten Rostteil verschoben werden kann, sofern das zweite Rostteil mit Hilfe von Gewindespindeln relativ zu dem ersten Rostteil zuvor abgesenkt wurde. Wenn die gewünschte Verschiebeposition erreicht ist, kann dann das zweite Rostteil mit Hilfe der Gewindespindeln wieder angehoben werden, wodurch Querträger des zweiten Rostteils abwechselnd mit Querträgern des ersten Rostteils auf gleichem Höhenniveau zu liegen kommen. Auf diese Weise lässt sich mit der längenverstellbaren Diele somit ein Längsausgleich realisieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Deckenschalungssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sich eine Deckenschalung nicht nur in Richtung der Längsträger, sondern auch senkrecht hierzu an individuelle Größenverhältnisse anpassen lässt, wobei insbesondere auch ein möglichst schnelles, einfaches und sicheres Montieren und Demontieren des Deckenschalungssystems sichergestellt werden soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass Längs- und Querträger der Rostelemente starr miteinander verbunden sind, wobei Standard-Rostelemente zwei in den einander abgewandten Endbereichen der Längsträger vorgesehene Querträger aufweisen, während Querausgleichs-Rostelemente einen oder zwei im Vergleich zu den Standard-Rostelementen in die Längsrichtung nach innen versetzt angeordnete Querträger besitzen.
  • Erfindungsgemäß werden also die Längsträger eines Rostelements nicht in bekannter Weise über separate Holme miteinander verbunden, sondern die Verbindung der Längsträger eines Rostelements wird direkt über einen oder mehrere fest mit den Längsträgern verbundene Querträger realisiert, welche dann ihrerseits dazu geeignet sind, auf Vertikalstützen aufgelegt oder montiert zu werden. Insofern wird erfindungsgemäß also bereits erreicht, dass die Anzahl der zu handhabenden Teile gegenüber bekannten Deckenschalungssystemen reduziert wird, da Querträger und Längsträger jeweils fest miteinander verbundene Einheiten bzw. Rostelemente bilden, so dass Querträger und Längsträger nicht mehr separat voneinander gehandhabt werden müssen.
  • Ferner werden die Rostelemente im Rahmen eines erfindungsgemäßen Systems in zumindest zwei voneinander verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt, wobei hier konkret die vorstehend definierten Standard-Rostelemente ebenso wie die bereits genannten Querausgleichs-Rostelemente realisiert werden. Bei der Montage eines Deckenschalungssystems, dessen Größe in jeder Richtung einem ganzzahligen Vielfachen des jeweiligen Rastermaßes der Standard-Rostelemente entspricht, ist es möglich, ausschließlich Standard-Rostelemente zu verwenden, welche in keiner Weise miteinander verzahnt sind. Wenn es jedoch z.B. nötig ist, in einer senkrecht zu den Längsträgern verlaufenden Richtung individuelle Abmessungen außerhalb des Rastermaßes zu schaffen, kommen zusätzlich zu den Standard-Rostelementen erfindungsgemäß auch Querausgleichs-Rostelemente zum Einsatz. Diese Querausgleichs- und Rostelemente unterscheiden sich von den Standard-Rostelementen dadurch, dass dessen bzw. deren Querträger weiter nach innen versetzt angeordnet sind. Durch diese überraschend einfache Maßnahme wird es möglich, ein Standard-Rostelement und ein Querausgleichs-Rostelement derart miteinander zu verzahnen, dass ein äußerer Längsträger oder auch mehrere äußere Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements jeweils zwischen zwei benachbarten Längsträgern des Standard-Rostelements zu liegen kommen. In diesem Fall erstrecken sich dann alle Längsträger des Standard- und des Querausgleichs-Rostelements parallel zueinander, wobei sie alle quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet oder mit ihren Längsseiten aneinander angrenzend angeordnet sind. Somit lassen sich in einer senkrecht zu den Längsträgern verlaufenden Querrichtung individuelle, kontinuierlich einstellbare, an keinerlei Rastermaß gebundene Abmessungen dadurch realisieren, dass die jeweils gewünschte Anzahl von Längsträgern eines Querausgleichs-Rostelements zwischen jeweils zwei benachbarten Längsträgern eines Standard-Rostelements positioniert wird. Durch die voneinander verschiedene Anbringung der Querträger an den Standard-Rostelementen und den Querausgleichs-Rostelementen wird dabei sichergestellt, dass die Querträger miteinander verzahnter Standard- und Querausgleichs-Rostelemente nicht miteinander kollidieren. Vielmehr verlaufen die Querträger aller miteinander verzahnten Rostelemente entweder senkrecht beabstandet zueinander oder die Querträger miteinander verzahnter Rostelemente liegen aneinander an.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Längsträger der Standard-Rostelemente die gleiche Länge besitzen wie diejenigen der Querausgleichs-Rostelemente. Im Rahmen eines Deckenschalungssystems können dabei jedoch durchaus beispielsweise zwei oder mehr Klassen bzw. Typen von Rostelementen mit jeweils voneinander verschiedenen Abmessungen eingesetzt werden, wobei dann zu jeder Klasse Standard-Rostelemente und zumindest entsprechende Querausgleichs-Rostelemente existieren, deren Längsträger die gleichen Abmessungen besitzen, wie diejenigen der Standard-Rostelemente der jeweiligen Klasse. Ein derartiges System, welches z.B. zwei unterschiedliche Klassen von Standard-Rostelementen und entsprechend ausgebildete Querausgleichs-Rostelemente einsetzt, wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert.
  • Wenn die Längsträger der Standard-Rostelemente eines Typs die gleiche Länge besitzen wie diejenigen der Querausgleichs-Rostelemente desselben Typs, ist es nicht möglich, Querausgleichs-Rostelemente linear von unten an ein bereits montiertes Standard-Rostelement heranzuführen und mit diesem im Rahmen einer reinen Linearbewegung zu verzahnen, da in diesem Fall die einander abgewandten Enden der Längsträger des Querausgleichs-Rostelements mit den Querträgern des Standard-Rostelements kollidieren würden. In diesem Fall wird vielmehr das erfindungsgemäße Querausgleichs-Rostelement in das Standard-Rostelement von unten "eingefädelt", was bedeutet, dass zuerst die einen stirnseitigen Enden einer jeweils gewünschten Anzahl von Längsträgern des Querausgleichs-Rostelements von unten zwischen die jeweiligen Längsträger des Standard-Rostelements eingeführt und über den einen Querträger des Standard-Rostelements hinweg von innen nach außen bewegt werden. Diese Bewegung wird dann in Richtung der Längsträger fortgesetzt, bis die anderen Enden der Längsträger des Querausgleichs-Rostelements über den anderen Querträger des Standard-Rostelements angehoben und auf diesem abgestützt werden können. Der genannte Prozess des Einfädelns wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch eingehender beschrieben.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Abstand benachbarter Längsträger der Rostelemente höchstens 20 cm beträgt. Bei derartigen Abständen kann mit größtmöglicher Sicherheit vermieden werden, dass ein Monteur zwischen zwei benachbarten Längsträgern hindurch fallen kann, so dass ein montiertes erfindungsgemäßes Rostelement eine zuverlässige Absturzsicherung darstellt. Der Abstand benachbarter Längsträger muss dabei jedoch zumindest so groß sein wie die Breite der Längsträger, damit ein Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements zwischen zwei benachbarte Längsträger eines Standard-Rostelements bewegt werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Abstand benachbarter Längsträger der Rostelemente zumindest das Zwei- oder Dreifache der Breite der Längsträger beträgt. In diesem Fall kann dann zusätzlich mit Längsausgleichs-Rostelementen und/oder Kombiausgleichs-Rostelementen gearbeitet werden, auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Abstand benachbarter Längsträger auf zumindest das Fünffache der Breite der Längsträger zu erhöhen. Auf diese Weise werden zusätzliche Kombinationsmöglichkeiten aller zur Verfügung stehender Rostelemente ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn im Rahmen eines erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems neben den Standard-Rostelementen und den Querausgleichs-Rostelementen auch noch die bereits erwähnten Längsausgleichs-Rostelemente zur Verfügung gestellt werden, welche nur in einem der beiden einander abgewandten Endbereiche der Längsträger einen oder mehrere Querträger aufweisen. Mit derartigen Längsausgleichs-Rostelementen können dann auch Deckenschalungssysteme aufgebaut werden, welche in Richtung der Längsträger individuelle, kontinuierlich einstellbare, an keinerlei Rastermaß gebundene Abmessungen auf-weisen. Konkret wird es durch die Anordnung des bzw. der Querträger in nur einem Endbereich der Längsträger möglich, die Längsausgleichs-Rostelemente mit ihrer dem bzw. den Querträgern gegenüberliegenden querträgerfreien Seite zwischen zwei benachbarte Längsträger eines Standard- oder eines Querausgleichs-Rostelements über die jeweils erforderliche Strecke einzuschieben. Das Einschieben muss dabei mindestens so weit erfolgen, dass die querträgerfreien Enden des Längsausgleichs-Rostelements auf Querträgern eines Standard- oder eines Querausgleichs-Rostelements zu liegen kommen. Maximal können die Längsausgleichs-Rostelemente so weit eingeschoben werden, bis ihr Querträger bzw. ihre Querträger an den Querträgern eines Standard-Rostelements oder eines Querausgleichs-Rostelements anstoßen. Zwischen diesen beiden Extremstellungen sind stufenlos beliebige Einschubpositionen wählbar, um hier jeweils individuelle Abmessungen in Richtung der Längsträger herstellen zu können.
  • Die Längsausgleichs-Rostelemente können eingeschoben werden, wenn die an sie angrenzenden Standard-Rostelemente und/oder Querausgleichs-Rostelemente bereits montiert sind. Dabei ist es möglich, dass bei montierter Deckenschalung der oder die Querträger eines Längsausgleichs-Rostelements bezogen auf die Gesamtschalung außen angeordnet sind, wobei die Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements nach innen weisen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, ein Längsausgleichs-Rostelement von der Unterseite eines anderen Rostelements her mit seinem querträgerfreien Ende voran von innen über einen Querträger des anderen Rostelements zu schieben, so dass die Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements letztlich in der montierten Position über die Querträger des anderen Rostelements nach außen hinauskragen.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Deckenschalungssystems auch noch Kombiausgleichs-Rostelemente zur Verfügung gestellt werden, welche nur in einem der beiden einander abgewandten Endbereiche der Längsträger einen oder mehrere im Vergleich zu den Längsausgleichs-Rostelementen nach innen versetzt angeordnete Querträger aufweisen. Mit derartigen Kombiausgleichs-Rostelementen kann somit gleichzeitig ein Querausgleich als auch ein Längsausgleich geschaffen werden. Dies wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch veranschaulicht.
  • Wenn erfindungsgemäß neben Standard-Rostelementen Querausgleichs-Rostelemente, Längsausgleichs-Rostelemente und Kombiausgleichs-Rostelemente eingesetzt werden, kann bei bestimmten Einbausituationen eine Konstellation existieren, bei der ein Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements, ein Längsträger eines Längsausgleichs-Rostelements und auch ein Längsträger eines Kombiausgleichs-Rostelements zwischen zwei benachbarten Längsträgern eines Standard-Rostelements zu liegen kommen. In diesem Fall muss dann der Abstand benachbarter Längsträger eines Standard-Rostelements zumindest das Dreifache der Breite der Längsträger betragen.
    Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn benachbarte Längsträger aller Rostelemente jeweils in gleicher Weise voneinander beabstandet sind und/oder wenn die Längsträger aller Rostelemente untereinander gleiche Längen aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn Stirnabschalungsträger zwischen den Endbereichen zweier benachbarter Längsträger an diesen befestigbar sind. Auf diese Weise können dann Stirnabschalungen an diesen Stirnabschalungsträgern montiert werden, welche sich senkrecht zur eigentlichen Schalhaut erstrecken und somit einen Aufnahmebereich für den auf die Schalhaut aufzubringenden Beton begrenzen und umrahmen. Besonders einfach lassen sich derartige Stirnabschalungsträger montieren, wenn der insbesondere umlaufende Randbereich einer montierten Deckenschalung praktisch ausschließlich durch Längsträger gebildet ist, welche senkrecht zum jeweiligen Randbereich verlaufen. In diesem Fall können dann an beliebigen Stellen zwischen benachbarten Längsträgern Stirnabschalungsträger montiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Längsträger zumindest eines Querausgleichs-Rostelements länger ausgebildet ist als der Abstand zwischen zwei Querträgern eines Standard-Rostelements, wobei gleichzeitig die restlichen Längsträger des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements kürzer bemessen sind als der Abstand zwischen zwei Querträgern eines Standard-Rostelements. Durch diese Ausbildung eines Querausgleichs-Rostelements wird erreicht, dass bei der Montage das Querausgleichs-Rostelement nicht vollständig über Kopf in ein Standard-Rostelement eingefädelt werden muss. Vielmehr ist es möglich, das Querausgleichs-Rostelement in einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Position mit dem längeren Längsträger oberhalb eines Querträgers eines Standard-Rostelements zu positionieren, anschließend in einer weiterhin im Wesentlichen vertikalen Position hochzuschwenken und dann auch mit dem anderen Ende des längeren Längsträgers oberhalb eines weiteren Querträgeres des Standard-Rostelements zu positionieren, so dass das Querausgleichs-Rostelement vertikal hängend mit dem Standard-Rostelement gekoppelt ist. Anschließend kann dann das Querausgleichs-Rostelement in eine im Wesentlichen horizontale Position verschwenkt werden. Bei dem letztgenannten Schwenkvorgang, bei dessen Abschluss der Monteur letztlich wiederum über Kopf arbeiten muss, wird dann ein Großteil des Gewichts des Querausgleichs-Rostelements bereits von den Querträgern des Standard-Rostelements aufgenommen, so dass sich für den Monteur eine wesentlich erleichterte Handhabung ergibt. Das genannte Prinzip wird nachstehend anhand der Fig. 9 bis 12 noch näher erläutert.
  • Bei der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn nur einer der ganz außen liegenden Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements länger ausgebildet ist als die restlichen Längsträger des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das Querausgleichs-Rostelement beim Einfädeln des längeren Längsträgers in ein Standard-Rostelement nur über eine möglichst geringe Höhe angehoben werden muss.
  • Der längere Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements kann mit seinen beiden Endbereichen über die Enden des ihm benachbarten kürzeren Längsträgers des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements überstehen. So kann sichergestellt werden, dass die restlichen, kürzeren Längsträger des Querausgleichs-Rostelements nicht mit Querträgern eines Standard-Rostelements kollidieren, wenn das Querausgleichs-Rostelement in seine horizontale Position verschwenkt wird.
  • Die Längserstreckung des längeren Längsträgers eines Querausgleichs-Rostelements kann im Wesentlichen dem Abstand der einander abgewandten Außenseiten zweier Querträger eines Standard-Rostelements entsprechen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der längere Längsträger des Querausgleichs-Rostelements in seiner montierten Stellung nicht über die Längsträger desjenigen Standard-Rostelements übersteht, in das er eingefädelt wurde.
  • Der längere Längsträger besitzt bevorzugt einen kleineren Querschnitt und insbesondere eine geringere Höhe als die restlichen Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements, wobei dieser Querschnitt insbesondere rechteckig ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Diagonalmaß des längeren Längsträgers geringer ist als die Höhe der restlichen Längsträger. Hierdurch wird erreicht, dass das Querausgleichs-Rostelement auch dann ein- und ausgeschalt werden kann, wenn auf dem Standard-Rostelement, mit welchem das Querausgleichs-Rostelement gekoppelt wird bzw. ist, eine Schalhaut aufliegt. Der längere Längsträger stößt dann nämlich aufgrund seiner genannten Abmessungen bei einem Verschwenken des Querausgleichs-Rostelement nicht an der Unterseite dieser Schalhaut an.
  • Bei montierter Deckenschalung sind bevorzugt die Querträger aller in der jeweiligen Schalung jeweils vorhandenen Rostelemente unterhalb der Längsträger angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass die Oberseiten der Längsträger jeweils glatte Auflageflächen für eine Schalhaut bilden können, die durch keinerlei für oben verlaufende Querträger vorgesehene Nuten, Ausnehmungen oder dergleichen unterbrochen ist. Ein direkter Kontakt zwischen Schalhaut und Querträgern findet erfindungsgemäß also nicht statt, da ausschließlich die Oberseiten der Längsträger die Auflagefläche für die Schalhaut bilden.
  • Zudem wird es durch die Anordnung der Querträger unterhalb der Längsträger möglich, die Längsträger von Ausgleichs-Rostelementen auf Querträger von Standard-Rostelementen aufgelegt werden können, so dass diese Querträger die Ausgleichs-Rostelemente von unten unterstützen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Standard-Rostelements,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht eines Querausgleichs-Rostelements,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht eines Längsausgleichs-Rostelements,
    Fig. 4a - c
    schematisiert dargestellte Verfahrensschritte bei der Montage eines Querausgleichs-Rostelements an einem Standard-Rostelement,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein komplett montiertes erfindungsgemäßes Deckenschalungssystem,
    Fig. 6a
    eine dreidimensionale Ansicht eines Standard-Rostelements, welches mit einem Längsausgleichs-Rostelement gekoppelt wird vor Beendigung der Montage,
    Fig. 6b
    eine Ansicht gemäß Fig. 6a nach Beendigung der Montage,
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Ansicht eines Kombiausgleichs-Rostelements,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf vier voneinander verschiedene, miteinander gekoppelte Rostelemente,
    Fig. 9
    eine dreidimensionale Ansicht eines mit einem Standard-Rostelement zu koppelnden Querausgleichs-Rostelements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei einem ersten Montageschritt,
    Fig. 10
    eine Ansicht gemäß Fig. 9 bei einem zweiten Montageschritt,
    Fig. 11
    eine Ansicht gemäß Fig. 9 bei einem dritten Montageschritt, und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Anordnung von sechs Standard-Rostelementen und drei Querausgleichs-Rostelementen, welche gemäß den Fig. 9 bis 11 miteinander gekoppelt wurden.
  • Fig. 1 zeigt ein Standard-Rostelement 2, welches aus insgesamt sechs parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern 4 und zwei Querträgern 5 besteht. Die beiden Querträger 5 erstrecken sich dabei senkrecht zu den Längsträgern 4, wobei jeweils ein Querträger 5 in jedem der beiden einander abgewandten Endbereiche der Längsträger 4 befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Querausgleichs-Rostelement 6, welches ebenfalls aus sechs parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern 8 und zwei sich senkrecht dazu erstreckenden Querträgern 10 besteht. Die Längsträger 10 des Querausgleichs-Rostelements sind jedoch im Vergleich zum Standard-Rostelement 2 gemäß Fig. 1 nach innen versetzt angeordnet, so dass sie letztlich nicht in den stirnseitigen Endbereichen der Längsträger 8 zu liegen kommen. Der genannte Versatz der Querträger 10 ist dabei deutlich größer als die Breite der Querträger 5 des Standard-Rostelements 2, bevorzugt beträgt der Versatz ungefähr das Dreifache der genannten Breite (z.B. ungefähr 13 cm).
    Alternativ zu einer Anordnung gemäß Fig. 2 wäre es auch möglich, lediglich einen einzigen Querträger vorzusehen, welcher dann in der genannten Weise ebenfalls nach innen versetzt angeordnet werden müsste. Insbesondere könnte ein solcher einzelner Querträger auch mittig an den Längsträgern 8 vorgesehen werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Längsausgleichs-Rostelement 12, welches wiederum aus sechs parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Längsträgern 14 und zwei sich senkrecht dazu erstreckenden Querträgern 16 besteht. Die Querträger 16 sind in diesem Fall jedoch beide in dem gleichen stirnseitigen Endbereich der Längsträger 14 angeordnet, was dazu führt, dass der gegenüberliegende stirnseitige Endbereich der Längsträger 14 querträgerfrei ausgebildet ist. Anstelle der beiden in Fig. 3 dargestellten Querträger 16 kann auch nur ein solcher Querträger 16 zum Einsatz gelangen, die Ausführungsform mit zwei Querträgern 16 ist jedoch hinsichtlich der Stabilität des Längsausgleichs-Rostelements 12 vorteilhaft.
  • Der wechselseitige Abstand benachbarter Längsträger 4, 8, 14 ist bei allen Rostelementen 2, 6, 12 gleich groß. Ebenso besitzen alle Längsträger 4, 8, 14 aller Rostelemente 2, 6, 12 jeweils gleiche Länge. Dies führt dazu, dass von der Gesamtheit der Längsträger 4, 8, 14 eines Rostelements 2, 6, 12 jeweils untereinander gleich große Flächen abgedeckt werden können. Letztlich besitzen also alle Rostelemente 2, 6, 12 untereinander gleiche Größen.
  • Die Oberseite der Längsträger 4, 8, 14 bildet im montierten Zustand der Rostelemente 2, 6, 12 eine Auflagefläche für eine letztlich aufzubringende Schalhaut, die beispielsweise aus Holzbelägen bestehen kann, welche in geeigneter Weise mit der Oberseite der Längsträger 4, 8, 14 verbunden werden.
  • Sowohl für die Längsträger 4, 8, 14 als auch für die Querträger 5, 10, 16 können jeweils offene Profile oder Hohlprofile zum Einsatz gelangen, wobei für alle Längsträger 4, 8, 14 die gleiche Profilform eingesetzt werden kann. Ebenso kann eine bestimmte Profilform auch für alle Querträger 5, 10, 16 eingesetzt werden. Die Profilform der Längsträger, 4, 8, 14 kann sich dabei jedoch von der Profilform der Querträger 5, 10, 16 unterscheiden.
  • Bei allen Rostelementen 2, 6, 12 befinden sich die Querträger 5, 10, 16 im montierten Zustand einer Deckenschalung vollständig unterhalb der jeweiligen Längsträger 4, 8, 14, was bedeutet, dass sich die Längsträger 4, 8, 14 in einer anderen Ebene erstrecken als die Querträger 5, 10, 16, wobei die beiden genannten Ebenen jedoch aneinander angrenzen.
  • Längs- und Querträger 4, 8, 14; 6, 10, 16 können beispielsweise miteinander verschweißt, verschraubt oder vernietet sein.
  • Wenn ein Querausgleichs-Rostelement 6 mit einem bereits montierten Standard-Rostelement 2 gekoppelt werden soll, wird gemäß Fig. 4a eine jeweils gewünschte Anzahl von Längsträgern 8 des Querausgleichs-Rostelements 6 zwischen jeweils benachbarte Längsträger 4 eines Standard-Rostelements 2 eingefädelt, bis sich die Enden der eingefädelten Längsträger 8 des Querausgleichs-Rostelements 6 oberhalb eines Querträgers 5 des Standard-Rostelements 2 befinden. Diese Position ist in Fig. 4a dargestellt. Ausgehend von dieser Position kann dann das Querausgleichs-Rostelement 6 in Pfeilrichtung um eine im Bereich des Querträgers 5 verlaufende Achse nach oben geschwenkt werden, bis sich die Längsträger 8 des Querausgleichs-Rostelements 6 in der gleichen Ebene befinden wie die Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2. Diese Position ist in Fig. 4b dargestellt. Gemäß Fig. 4b wird deutlich, dass die Längsträger 4, 8 der beiden Rostelemente 2, 6 in diesem Montagestadium nicht bündig miteinander abschließen, vielmehr kragen die Enden der Längsträger 8 des Querausgleichs-Rostelements 6 über die Enden der Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2 hinaus.
  • Ausgehend von dieser, in Fig. 4b dargestellten Position wird dann das Querausgleichs-Rostelement 6 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 4b linear verschoben, bis die Stirnseiten der Längsträger 4, 8 beider Rostelemente 2, 6 miteinander ausgerichtet sind, sowie dies in Fig. 4c dargestellt ist. Aufgrund der nach innen versetzten Anordnung der Querträger 10 am Querausgleichs-Rostelement 6 wird das in Verbindung mit Fig. 4 beschriebene Einfädeln eines Querausgleichs-Rostelements 6 in ein Standard-Rostelement 2 möglich, ohne dass die Querträger 5, 10 beider Rostelemente 2, 6 miteinander kollidieren.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein fertig montiertes erfindungsgemäßes Deckenschalungssystem, welches Rostelemente zweiter unterschiedlicher Typen in zwei unterschiedlichen Größen einsetzt. Die unterschiedlichen Größen der Rostelemente 2, 6, 12 einerseits und 2', 6' andererseits sind dadurch realisiert, dass die Längsträger der genannten Rostelemente voneinander abweichende Längen besitzen. Konkret beträgt die Länge der Längsträger der Rostelemente 2', 6' ungefähr die Hälfte der Länge der Längsträger der Rostelemente 2, 6, 12. Der Abstand benachbarter Längsträger ist bei allen Rostelementen 2, 6, 12, 2', 6' gleich. Alle Rostelemente 2, 6, 12, 2', 6' weisen jeweils sechs Längsträger auf, was dazu führt, dass alle Rostelemente 2, 6, 12, 2', 6' gleiche Breiten aufweisen.
  • Die Deckenschalung gemäß Fig. 5 schließt an eine Mauer 18 an, die aus insgesamt sieben, jeweils rechtwinklig zueinander angeordneten Abschnitten besteht. Ferner schließt das gezeigte Deckenschalungssystem auch an zwei freistehende Säulen 20, 20' an, welche beabstandet zur Mauer 18 angeordnet sind.
  • Zur einfacheren Erläuterung des Aufbaus des Deckenschalungssystems gemäß Fig. 5 sind die aneinander angrenzenden Randabschnitte des Deckenschalungssystems mit fortlaufenden Buchstaben bezeichnet, auf die im Folgenden Bezug genommen wird.
  • Die Basis des Deckenschalungssystems gemäß Fig. 5 wird durch insgesamt sechzehn aneinander angrenzende Standard-Rostelemente 2 gebildet, welche in einer 4x4-Matrix angeordnet sind und somit den größten Teil der Fläche des Deckenschalungssystems gemäß Fig. 5 abdecken. Fünf dieser Standard-Rostelemente 2 bilden die Randabschnitte A und B.
  • Im Bereich des Randabschnitts C sind zwei in Richtung der Längsträger aneinander anschließende Querausgleichs-Rostelemente 6 vorgesehen, welche mit jeweils einem Standard-Rostelement 2 verzahnt sind, indem die Querausgleichs-Rostelemente 6 gemäß Fig. 4 in die Standard-Rostelemente 2 eingefädelt wurden. Bezüglich beider Querausgleichs-Rostelemente 6 kommen jeweils zwei Längsträger zwischen benachbarten Längsträgern der jeweiligen Standard-Rostelemente 2 zu liegen.
  • Die Randabschnitte D und F werden von einem Längsausgleichs-Rostelement 12 gebildet, welches so weit in ein Querausgleichs-Rostelement 6 eingeschoben ist, dass sich die freien Enden der Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 auf einem Querträger des Querausgleichs-Rostelements 6 abstützen. Drei Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 kommen zwischen jeweils zwei benachbarten Längsträgern des Querausgleichs-Rostelements 6 zu liegen, wohingegen die drei anderen Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 jeweils zwischen einem Längsträger des Querausgleichs-Rostelements 6 und einem Längsträger desjenigen Standard-Rostelements 2 zu liegen kommen, welches mit demjenigen Querausgleichs-Rostelement 6 verzahnt ist, auf dessen Querträger sich die Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 abstützen.
  • Der Randabschnitt G wird von einem weiteren Längsausgleichs-Rostelement 12 gebildet, welches mit zwei Längsträgern so weit in das bezüglich des Randabschnitts D genannte Längsausgleichs-Rostelement 12 eingeschoben ist, dass die Querträger der beiden Längsausgleichs-Rostelemente 12 aneinander abschnittsweise zur Anlage kommen. Die freien Enden des den Randabschnitt G bildenden Längsausgleichs-Rostelements 12 sind auf einem Querträger desjenigen Standard-Rostelements 2 abgestützt, welcher mit dem einen Teil des Randabschnitts C bildenden Querausgleichs-Rostelements 6 verzahnt ist.
  • Der Randabschnitt H wird von zwei weiteren Längsausgleichs-Rostelementen 12 gebildet, welche in zwei in Querrichtung aneinander anschließende Standard-Rostelemente 2 so weit eingeschoben sind, dass sich der deutlich größere Abschnitt der Längsträger der genannten Längsausgleichs-Rostelemente 12 zwischen den beiden Querträgern der Standard-Rostelemente 2 befinden, in welche die genannten Längsausgleichs-Rostelemente 12 eingeschoben wurden.
  • Ein weiteres Längsausgleichs-Rostelement 12 bildet den vergleichsweise kurzen Randabschnitt I und wiederum ein weiteres Längsausgleichs-Rostelement 12 den Randabschnitt K. Bei der Montage der Längsausgleichs-Rostelemente 12, welche die Randabschnitte H, I, K bilden, muss derart vorgegangen werden, dass zuerst das den Randabschnitt K bildende Längsausgleichs-Rostelement 12, anschließend das den Randabschnitt I bildende Längsausgleichs-Rostelement 12 und schließlich die beiden den Randabschnitt H bildenden Längsausgleichs-Rostelemente 12 in die jeweils bereits montierten Standard-Rostelemente 2 eingeschoben werden.
  • Alle bisher erläuterten Randabschnitte A bis K werden von Rostelementen 2, 6, 12 gebildet, welche zu einem ersten Typ von Rostelementen gehören. Die im Folgenden erwähnten Randabschnitte L bis Q hingegen werden von Rostelementen 2', 6' gebildet, die zu einem zweiten Typ von Rostelementen gehören. Die Rostelemente des zweiten Typs entsprechen bis auf die Länge der jeweiligen Längsträger den Rostelementen des ersten Typs. Die Längsträger der Rostelemente 2, 6, 12 des ersten Typs sind ungefähr doppelt so lang wie die Längsträger der Rostelemente 2', 6' des zweiten Typs.
  • Bei den die Randabschnitte L bis P bildenden Rostelementen 2', 6' verlaufen die Längsträger senkrecht zu den Längsträgern derjenigen Rostelemente 2,6, 12, welche die Randabschnitte A bis K bilden. Dabei schließen die Rostelemente 2', 6' jedoch direkt an Rostelemente 2, 12 an, so dass zwischen den Rostelementen 2, 12 des ersten Typs und den Rostelementen 2', 6' des zweiten Typs keine Lücke existiert.
  • Der Randabschnitt M wird von zwei Standard-Rostelementen 2' gebildet, wobei in jedes dieser beiden Standard-Rostelemente 2' auf die bereits erläuterte Weise jeweils ein Querausgleichs-Rostelement 6' eingefädelt wurde. Das den Randabschnitt L bildende Querausgleichs-Rostelement 6' wurde dabei derart in das entsprechende Standard-Rostelement 2' eingefädelt, das insgesamt drei Längsträger des Querausgleichs-Rostelements 6' zwischen den jeweiligen Längsträgern des Standard-Rostelements 2' zu liegen kommen. Das den vergleichsweise kurzen, an eine schematisch dargestellte Säule 20' anschließenden Randabschnitt N bildende Querausgleichs-Rostelement 6' ist hingegen derart angeordnet, dass sich insgesamt fünf seiner Längsträger zwischen den jeweiligen Längsträger eines Standard-Rostelements 2' befinden.
  • Da bei der dargestellten Deckenschalung gemäß Fig. 5 der Abstand zwischen zwei benachbarten Längsträgern eines Rostelements dem Dreifachen der Breite der Längsträger entspricht, können in Standard-Rostelemente eingefädelte Querausgleichs-Rostelemente in einer senkrecht zu ihren Längsträgern verlaufenden Richtung noch um maximal das Zweifache der Breite der Längsträger verschoben werden, um so letztlich eine Feinabstimmung beim zu erzielenden Querausgleich zu erreichen. So ist z.B. aus Fig. 5 ersichtlich, dass sich die Längsträger desjenigen Querausgleichs-Rostelements 6', welches den Randabschnitt N bildet, ungefähr in der Mitte zwischen zwei benachbarten Längsträgern des jeweiligen Standard-Rostelements 2' befinden, wohingegen die Längsträger des Querausgleichs-Rostelements 6', das den Randabschnitt L bildet, direkt an den jeweiligen Längsträgern des zugehörigen Standard-Rostelements 2' anliegen.
  • Der Randabschnitt P wird von insgesamt fünf direkt aneinander angrenzenden Standard-Rostelementen 2' gebildet, deren Querträger stirnseitig direkt aneinander anstoßen. In das am nächsten an der Säule 20' angeordnete Standard-Rostelement 2' ist wiederum ein Querausgleichs-Rostelement 6' eingefädelt, welches den Randabschnitt O bildet.
  • Der an einer weiteren Säule 20 angrenzende Randabschnitt Q wird schließlich von einem weiteren Querausgleichs-Rostelement 6' des zweiten Typs gebildet, welches in ein Standard-Rostelement 2 de ersten Typs eingefädelt ist. Dies zeigt, dass auch Querausgleichs-Rostelemente des zweiten Typs in Standard-Rostelemente des ersten Typs eingebracht werden können.
  • Die Fig. 6a, b zeigen ein bereits montiertes Standard-Rostelement 2 mit Längsträgern 4 und Querträgern 5, in welches gemäß Fig. 6a ein Längsausgleichs-Rostelement 12 von unten derart eingefädelt wird, dass zuerst die freien Enden der Längsträger 14 des Längsausgleichs-Rostelements 12 zwischen die Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2 gesteckt und dann über einen Querträger 5 des Standard-Rostelements 2 geschoben und schließlich verschwenkt werden, so dass letztlich die Längsträger 14 des Längsausgleichs-Rostelements 12 gemäß Fig. 6b über die Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2 hinaus kragen. In der fertig montierten Position gemäß Fig. 6b liegt dabei die Oberseite des Querträgers 16 des Längsausgleichs-Rostelements 12 an der Unterseite der Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2 an. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei einer Druckausübung auf die über die Längsträger 4 hinaus kragenden Enden der Längsträger 14 des Längsausgleichs-Rostelements 12 kein Verkippen desselben erfolgen kann.
  • Fig. 7 zeigt ein Kombiausgleichs-Rostelement 22, dessen Gestalt im Wesentlichen derjenigen eines Längsausgleichs-Rostelements 12 gemäß Fig. 3 entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Querträger 26 des Kombiausgleichs-Rostelements gegenüber einem Längsausgleichs-Rostelement 12 nach innen versetzt angeordnet sind, wobei dieser Versatz demjenigen Maß entsprechen kann, um das auch die Querträger 10 eines Querausgleichs-Rostelements 6 nach innen versetzt sind. Ein Kombiausgleichs-Rostelement 22 kann alternativ auch mit nur einem Querträger 26 ausgestattet werden.
  • Fig. 8 zeigt, in welcher Weise ein Kombiausgleichs-Rostelement 22 gemäß Fig. 7 eingesetzt werden kann, um gleichzeitig einen Längsausgleich und einen Querausgleich zu realisieren.
  • Gemäß Fig. 8 sind in ein Standard-Rostelement 2 die Längsträger eines Längsausgleichs-Rostelements 12 so weit eingeschoben, dass sich der längere Bereich der Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 zwischen den Längsträgern des Standard-Rostelements 2 befindet. Ferner wurde in das Standard-Rostelement 2 ein Querausgleichs-Rostelement 6 derart eingefädelt, dass sich zwei Längsträger des Querausgleichs-Rostelements 6 in etwa mittig zwischen Längsträgern des Standard-Rostelements 2 befinden. Somit werden durch das Längsausgleichs-Rostelement 12 individuelle Abmessungen in Richtung der Längsträger des Standard-Rostelements 2 realisiert, wohingegen mit dem Querausgleichs-Rostelement 6 individuelle Abmessungen senkrecht hierzu realisiert werden.
  • Um letztlich eine insgesamt rechteckige Rostfläche mit individueller Länge und individueller Breite zu schaffen, ist es nötig, in die bereits erläuterte Anordnung gemäß Fig. 8 auch ein Kombiausgleichs-Rostelement 22 einzusetzen. Die freien Enden der Längsträger eines solchen Kombiausgleichs-Rostelements 22 werden zunächst von unten zwischen die Längsträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 bewegt und dann über die jeweiligen Querträger des Standard-Rostelements 2 und des Querausgleichs-Rostelements 6 geschoben, bis das Kombiausgleichs-Rostelement 22 in diejenige Ebene verschwenkt werden kann, in der die bereits montierten Rostelemente 2, 6, 12 angeordnet sind. Nach diesem Verschwenken liegt ein Querträger des Kombiausgleichs-Rostelements 22 abschnittsweise an einem Querträger des Längsausgleichs-Rostelements 12 an. Dadurch, dass die Querträger des Kombiausgleichs-Rostelements 22 gegenüber den Querträgern des Längsausgleichs-Rostelements 12 nach innen versetzt sind, ist es dabei möglich, Längsausgleichs-Rostelement 12 und Kombiausgleichs-Rostelement 22 so zueinander positionieren, dass ihre jeweiligen Längsträger bündig zueinander ausgerichtet sind.
  • Fig. 9 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Standard-Rostelement 2, welches in seinen vier Eckbereichen über jeweils eine Vertikalstütze 28 bodenseitig abgestützt ist. Das Standard-Rostelement 2 gemäß Fig. 9 befindet sich somit in einer horizontalen Ausrichtung.
  • Weiterhin zeigt Fig. 9 ein bevorzugtes Querausgleichs-Rostelement 30, das aus sechs kürzeren Längsträgern 32, einem längeren Längsträger 34 und zwei die Längsträger 32, 34 von unten abstützenden Querträgern 10 besteht. Die Querträger 10 erstrecken sich dabei senkrecht zu den Längsträgern 32, 34 und sind gegenüber den Stirnseiten der kürzeren Längsträger 32 etwas nach innen versetzt angeordnet. Die kürzeren Längsträger 32 sind kürzer bemessen als der Abstand zwischen den einander zugewandten Innenseiten der Querträger 5 des Standard-Rostelements 2. Der längere Längsträger 34 besitzt in etwa die gleiche Länge wie die Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2.
  • Aufgrund der genannten Anordnungen und Abmessungen ist es möglich, bei im Wesentlichen vertikaler, in Fig. 9 gezeigter Ausrichtung des Querausgleichs-Rostelements 30 das eine Ende des längeren Längsträgers 34 oberhalb eines Querträgers 5 des Standard-Rostelements 2 zu positionieren. Anschließend kann dann das Querausgleichs-Rostelement 30 bei weiterhin im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung nach oben verschwenkt und anschließend in Längsrichtung des längeren Längsträgers 34 so weit verschoben werden, bis das andere Ende dieses Längsträgers 34 oberhalb des anderen Querträgers 5 des Standard-Rostelements 2 zu liegen kommt, so wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. In dieser Position hängt das Querausgleichs-Rostelement 30 mit seinem Längsträger 34 am Standard-Rostelements 2 im Wesentlichen vertikal nach unten.
  • Ausgehend von der Position gemäß Fig. 10 kann das Querausgleichs-Rostelement 30 dann um die Längsachse des Längsträgers 34 nach oben verschwenkt werden, so wie dies durch den in Fig. 11 eingezeichneten Pfeil veranschaulicht ist. Bei einem fortgesetzten Hochschwenken des Querausgleichs-Rostelements 30 in Pfeilrichtung der Fig. 11 stoßen letztlich die Oberseiten der Querträger 10 des Querausgleichs-Rostelements 2 an den Unterseiten der Längsträger 4 des Standard-Rostelements 2 an, so dass sich dann sowohl das Standard-Rostelement 2 als auch das Querausgleichs-Rostelement 30 in einer gemeinsamen Ebene in einer im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Position befinden.
  • Letztgenannte Position ist in Fig. 12 veranschaulicht, gemäß der drei Querausgleichs-Rostelemente 30 mit drei Standard-Rostelementen 2 gekoppelt sind, wobei diese Kopplung gemäß den in Verbindung mit den Fig. 9 bis 11 beschriebenen Verfahrensschritten bewerkstelligt wurde.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das zuletzt beschriebene Kopplungsverfahren für einen Monteur einfacher zu handhaben ist, als das über Kopf erfolgende gleichzeitige Einfädeln aller Längsträger 8 eines Querausgleichs-Rostelements 6 gemäß Fig. 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Standard-Rostelement
    2'
    Standard-Rostelement
    4
    Längsträger eines Standard-Rostelements
    5
    Querträger eines Standard-Rostelements
    6
    Querausgleichs-Rostelement
    6'
    Querausgleichs-Rostelement
    8
    Längsträger eines Querausgleichs-Rostelements
    10
    Querträger eines Querausgleichs-Rostelements
    12
    Längsausgleichs-Rostelement
    14
    Längsträger eines Längsausgleichs-Rostelements
    16
    Querträger eines Längsausgleichs-Rostelements
    18
    Mauer
    20
    Säule
    20'
    Säule
    22
    Kombiausgleichs-Rostelement
    24
    Längsträger eines Kombiausgleichs-Rostelement
    26
    Querträger eines Kombiausgleichs-Rostelements
    28
    Vertikalstützen
    30
    Querausgleichs-Rostelement
    32
    kürzere Längsträger
    34
    längerer Längsträger

Claims (18)

  1. Deckenschalungssystem mit mehreren Rostelementen (2, 2', 6, 6', 12, 22, 30), welche Rostelemente Standard- und Querausgleichs-Rostelemente umfassen, welche jeweils aus einer Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Längsträgern (4, 8, 14, 24, 32, 34) und zumindest einem auf Vertikalstützen (28) montier- oder auflegbaren, quer zu den Längsträgern (4, 8, 14, 24, 32, 34) verlaufenden Querträger (5, 10, 16, 26) bestehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Längs- und Querträger (4, 8, 14, 24, 32, 34; 5, 10, 16, 26) der Rostelemente (2, 2', 6, 6', 12, 22) starr miteinander verbunden sind, wobei die Standard-Rostelemente (2, 2') zwei in den einander abgewandten Endbereichen der Längsträger (4) vorgesehene Querträger (5) aufweisen, während die Querausgleichs-Rostelemente (6, 6', 30) einen oder zwei im Vergleich zu den Standard-Rostelementen (2, 2') in die Längsrichtung nach innen versetzt angeordnete Querträger (10) besitzen.
  2. Deckenschalungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei montierter Deckenschalung ein Längsträger (8, 32, 34) eines Querausgleichs-Rostelements (6, 6', 30) zwischen zwei benachbarten Längsträgern (4) eines Standard-Rostelements (2, 2') zu liegen kommt.
  3. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsträger (4) der Standard-Rostelemente (2, 2') die gleiche Länge besitzen wie diejenigen der Querausgleichs-Rostelemente (6, 6', 34).
  4. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand der benachbarten Längsträger (4, 8, 14, 24, 32, 34) der Rostelemente (2, 2', 6, 6', 12, 22, 30) höchstens 20 cm und zumindest das einfache, bevorzugt zumindest das dreifache der Breite der Längsträger (4, 8, 14, 24, 32, 34) beträgt.
  5. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rostelemente weiter Längsausgleichs-Rostelemente umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Längsausgleichs-Rostelemente (12) nur in einem der beiden einander abgewandten Endbereiche der Längsträger (14) einen oder mehrere Querträger (16) aufweisen.
  6. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rostelemente weiter Längsausgleichs-Rostelemente umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei montierter Deckenschalung sowohl ein Längsträger (8, 32, 34) eines Querausgleichs-Rostelements (6, 6', 30) als auch ein Längsträger (14) eines Längsausgleichs-Rostelements (12) zwischen zwei benachbarten Längsträgern (4) eines Standard-Rostelements (2, 2') zu liegen kommen.
  7. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rostelemente weiter Längsausgleichs-Rostelemente umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei montierter Deckenschalung der oder die Querträger (16) eines Längsausgleichs-Rostelements (12) innen oder außen angeordnet sind.
  8. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rostelemente weiter Kombiausgleichs-Rostelemente umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Kombiausgleichs-Rostelemente (22) nur in einem der beiden einander abgewandten Endbereiche der Längsträger (24) einen oder mehrere im Vergleich zu den Längsausgleichs-Rostelementen (12) nach innen versetzt angeordnete Querträger (26) aufweisen.
  9. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Rostelemente weiter Längsausgleichs- und Kombiausgleichs-Rostelemente umfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei montierter Deckenschalung ein Längsträger (8, 32, 34) eines Querausgleichs-Rostelements (6, 6', 30), ein Längsträger (14) eines Längsausgleichs-Rostelements (12) und auch ein Längsträger (24) eines Kombiausgleichs-Rostelements (22) zwischen zwei benachbarten Längsträgern (4) eines Standard-Rostelements (2, 2') zu liegen kommen.
  10. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Stirnabschalungsträger zwischen den Endbereichen zweier benachbarter Längsträger (4, 8, 14, 24, 32, 34) an diesen befestigbar sind.
  11. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der insbesondere umlaufende Randbereich einer montierten Deckenschalung durch Längsträger (4, 8, 14, 24, 32, 34) gebildet ist, welche senkrecht zum jeweiligen Randbereich verlaufen.
  12. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Längsträger (34) zumindest eines Querausgleichs-Rostelements (30) länger ausgebildet ist als der Abstand zwischen zwei Querträgern (5) eines Standard-Rostelements (2), und
    dass die restlichen Längsträger (32) des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements (30) kürzer bemessen sind als der Abstand zwischen zwei Querträgern (5) eines Standard-Rostelements (2).
  13. Deckenschalungssystem nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    der nur einer der ganz außen liegenden Längsträger (34) eines Querausgleichs-Rostelements (30) länger ausgebildet ist als die restlichen Längsträger (32) des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements (30).
  14. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der längere Längsträger (34) des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements (30) mit seinen beiden Endbereichen über die Enden des ihm benachbarten Längsträgers (32) des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements (30) übersteht.
  15. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längserstreckung des längeren Längsträgers (34) des jeweiligen Querausgleichs-Rostelements (30) im Wesentlichen dem Abstand der einander abgewandeten Außenseiten zweier Querträger (5) eines Standard-Rostelements (2) entspricht.
  16. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    der längere Längsträger (34) einen kleineren Querschnitt und insbesondere eine geringere Höhe besitzt als die restlichen Längsträger (32).
  17. Deckenschalungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    der längere Längsträger (34) einen rechteckigen Querschnitt besitzt, wobei insbesondere sein Diagonalmaß geringer ist als die Höhe der restlichen Längsträger (32).
  18. Deckenschalungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei montierter Deckenschalung die Querträger (5, 10, 16, 26) aller jeweils vorhandenen Rostelemente (2, 2', 6, 6', 12, 22) unterhalb der Längsträger (4, 8, 14, 24, 32, 34) angeordnet sind.
EP06762301.7A 2005-07-04 2006-06-30 Deckenschalungssystem Active EP1899553B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031153 DE102005031153A1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Deckenschalungssystem
DE200610015054 DE102006015054A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Deckenschalungssystem
PCT/EP2006/006366 WO2007003364A1 (de) 2005-07-04 2006-06-30 Deckenschalungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899553A1 EP1899553A1 (de) 2008-03-19
EP1899553B1 true EP1899553B1 (de) 2015-12-09

Family

ID=36910898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762301.7A Active EP1899553B1 (de) 2005-07-04 2006-06-30 Deckenschalungssystem

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8276874B2 (de)
EP (1) EP1899553B1 (de)
JP (1) JP5033797B2 (de)
KR (1) KR101139853B1 (de)
AU (1) AU2006265309B2 (de)
BR (1) BRPI0612700B1 (de)
CA (1) CA2612193C (de)
ES (1) ES2557162T3 (de)
HK (1) HK1118884A1 (de)
IL (1) IL188423A (de)
PT (1) PT1899553E (de)
RU (1) RU2387771C2 (de)
WO (1) WO2007003364A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021159B4 (de) 2007-05-05 2009-01-08 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
KR100811748B1 (ko) * 2007-06-29 2008-03-11 한양대학교 산학협력단 콘크리트 슬래브 거푸집용 삼중폐단면강 및 이를 통한거푸집의 설치구조
ITUD20090190A1 (it) * 2009-10-26 2011-04-27 Pilosio S P A Con Unico Socio Cassaforma per solai, e relativo procedimento di installazione
US9204757B2 (en) * 2013-02-19 2015-12-08 Yohannes Atlaw Adjustable pitch cooking grate
US9801496B1 (en) * 2013-09-16 2017-10-31 Progressive Home Hardware Inc Expandable barbeque grill grate
JP6559461B2 (ja) * 2015-05-11 2019-08-14 アキレス株式会社 軽量盛土構造
EP3231961A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 ULMA C y E, S. COOP. Waagerechtes schalungssystem und sicherheitsverfahren zur installation von schalungstafeln in einem horizontalen schalungssystem
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
DE102016212282A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
US10487521B2 (en) * 2017-07-10 2019-11-26 Doka Gmbh Formwork support system and method of installing a formwork support system
US10407925B2 (en) * 2017-07-10 2019-09-10 Doka Gmbh Method of installing a formwork support system, formwork support system and longitudinal beam
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements
ES2719113B2 (es) * 2019-02-26 2020-05-19 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Sistema y método de encofrado para forjados de techo
EP3702550A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-02 DOKA GmbH Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
CN115030482A (zh) * 2022-06-30 2022-09-09 中国一冶集团有限公司 一种透气式分片补偿矫型铝模工具及施工方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622666A (en) * 1899-04-11 Extensible platform
US1118282A (en) * 1913-11-10 1914-11-24 Jesse E Hodges Temporary flooring for concrete floors.
US1294264A (en) 1917-04-19 1919-02-11 Maer Herman Trestle.
US1997432A (en) * 1932-02-01 1935-04-09 Copeland Refrigeration Corp Shelf construction
DE812015C (de) 1949-07-26 1951-08-27 Erich Packhaeuser Verstellbarer Traeger fuer Deckenschalungen
DE928912C (de) * 1952-11-29 1955-06-13 Willy Bergmann Schalung zur Herstellung von Decken, Waenden od. dgl. aus Beton
US2888305A (en) * 1957-07-08 1959-05-26 George W Perry Extendable supported platform article of furniture
US3670351A (en) * 1971-01-18 1972-06-20 William R Drury Structural span
US3889779A (en) * 1973-10-23 1975-06-17 Kuemmerlin Walter Length adjustable plank
US4036466A (en) * 1973-12-20 1977-07-19 Symons Corporation Flying deck-type concrete form installation
SE406105B (sv) 1978-03-02 1979-01-22 Dahlstrom C I S Valvbord med instellbar bredd for gjutning av betongbjelklag
US4353140A (en) * 1980-11-14 1982-10-12 Graber Wolfram G Frame for electric blanket support
US4553523A (en) * 1982-11-29 1985-11-19 Harper-Wyman Company Two-way adjustable grate and method for adjusting the length and width
ES2143377B1 (es) * 1997-09-15 2000-12-01 Ulma C Y E S Coop Encofrado horizontal perfeccionado.
US6189527B1 (en) * 1999-03-09 2001-02-20 James Patrick Walsh Adjustable grid assembly for a barbecue grill
DE10234445A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Peri Gmbh Deckenschalungselement eines Deckenschalungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
IL188423A0 (en) 2008-08-07
RU2387771C2 (ru) 2010-04-27
AU2006265309B2 (en) 2011-03-10
EP1899553A1 (de) 2008-03-19
US20090211195A1 (en) 2009-08-27
CA2612193A1 (en) 2007-01-11
BRPI0612700A2 (pt) 2012-10-02
BRPI0612700B1 (pt) 2016-12-27
ES2557162T3 (es) 2016-01-22
US8276874B2 (en) 2012-10-02
AU2006265309A1 (en) 2007-01-11
IL188423A (en) 2011-06-30
JP5033797B2 (ja) 2012-09-26
KR101139853B1 (ko) 2012-05-02
CA2612193C (en) 2013-09-17
PT1899553E (pt) 2016-02-10
KR20070041667A (ko) 2007-04-19
RU2008104022A (ru) 2009-08-10
HK1118884A1 (en) 2009-02-20
WO2007003364A1 (de) 2007-01-11
JP2009500542A (ja) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
WO2004018883A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE29614743U1 (de) Regal für Lager- oder Kommissionierzwecke
WO2019077155A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP0736647A1 (de) Gerüstboden
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
EP1457618A1 (de) Gitterrost
AT412566B (de) Baukastensystem
WO2010006459A1 (de) Sitzeinheit und sitzbank
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
WO2005059271A1 (de) Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung
DE19908248C2 (de) Podest für Bühnen sowie Bühne
DE102006015054A1 (de) Deckenschalungssystem
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP0736648A1 (de) Gerüst
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP1899551B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1118884

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110407

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 764655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1118884

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014665

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

26N No opposition filed

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 764655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PERI SE.

Effective date: 20240624