WO2012045679A2 - Oszillationshandwerkzeugmaschine - Google Patents

Oszillationshandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012045679A2
WO2012045679A2 PCT/EP2011/067135 EP2011067135W WO2012045679A2 WO 2012045679 A2 WO2012045679 A2 WO 2012045679A2 EP 2011067135 W EP2011067135 W EP 2011067135W WO 2012045679 A2 WO2012045679 A2 WO 2012045679A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
unit
oscillating
housing shells
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045679A3 (de
Inventor
Tobias Lutz
Szabolcs Gyori
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010041923 external-priority patent/DE102010041923A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013119819/02A priority Critical patent/RU2013119819A/ru
Priority to CN201180047734.XA priority patent/CN103153536B/zh
Priority to EP11763939.3A priority patent/EP2625001B1/de
Publication of WO2012045679A2 publication Critical patent/WO2012045679A2/de
Publication of WO2012045679A3 publication Critical patent/WO2012045679A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Oszillationshandwerkmaschinen comprising an output unit having an output shaft, a drive unit to an oscillating drive of the output shaft and a housing unit for receiving the drive unit and the output unit comprising two housing shells.
  • the invention is based on an oscillating hand-held power tool having at least one output unit which comprises at least one output shaft, with at least one drive unit for an oscillating drive of the output shaft and with at least one housing unit for receiving the drive unit and the output unit, which has at least two housing shells.
  • the housing shells have at least one connecting plane extending at least substantially perpendicular to a movement axis of the output shaft, in which the housing shells are connected to one another.
  • a "handheld oscillating tool” should be understood here to mean, in particular, a portable machine tool for machining workpieces that can be transported by an operator without transporting machine and which, in an operating state, oscillates about the axis of movement of a machining tool connected to a tool holder of the portable machine tool
  • the hand tool has a mass, which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and more preferably less than 5 kg.
  • Oscillation hand tool machine is particularly preferably designed as a multi-functional machine tool.
  • the Oszillationshandwerkmaschine another which appears to a person skilled in apparent embodiment, such as a jigsaw, as
  • An "output unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which is provided to transmit forces and / or torques generated by the drive unit to a machining tool and / or to overcome forces and / or torques generated by the drive unit
  • the output unit preferably comprises at least one tool holder which can be coupled to the machining tool.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially designed and / or specially equipped. For generating forces and / or torques by means of the drive unit, thermal energy, chemical energy and / or electrical energy are preferred
  • the drive unit is designed as an electric motor.
  • housing shell is intended to define a component which is at least essentially curved around at least one axis and which is provided, at least in a state connected to a further component, in particular a further housing shell, a drive unit and A material thickness of the housing shell is in particular less than 50%, preferably less than 25% and particularly preferably less than 10% of a longitudinal extent of the
  • the expression “substantially perpendicular” should in this case in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, smaller
  • the housing unit may have a cup-shaped construction or a shell construction.
  • Connection level “should be understood here in particular a plane which, in an assembled state of the housing shells at least two relatively spaced points at least one outer surface of the housing shells intersects and in which the housing shells in an assembled state abut each other.
  • the housing shells by means of connecting elements, such as by means of a cover plate, by means of screws, by means of a tongue and groove connection, etc., releasably connected to each other.
  • connecting elements such as by means of a cover plate, by means of screws, by means of a tongue and groove connection, etc., releasably connected to each other.
  • the drive unit has a drive axle which is arranged in a plane extending at least substantially parallel to the connection plane.
  • the drive axle is formed by a rotation axis of an armature shaft of the drive unit designed as an electric motor.
  • substantially parallel is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2), the drive axle being particularly preferably arranged in the assembled plane in the assembled state, it is advantageously possible to achieve a symmetrical design of bearing receiving elements of the housing shells for receiving bearing elements for supporting the drive unit.
  • connection plane in the region of the connection plane, are kept small, so that in particular an arrangement of the drive axle in the connection plane has a positive effect in terms of reducing movement of the housing shells relative to each other
  • one of the housing shells are formed as a cover shell, for example, allows a particularly convenient accessibility during service work on the drive unit.
  • the Oszillationshandwerkmaschine on at least one output bearing unit comprising at least one output bearing element which is arranged in a mounted state form fit in at least one Abtriebslagerauf- 5 takemeelement one of the housing shells, wherein the output bearing element at least in a separate state of the housing shells in an at least substantially Parallel to the connecting plane extending bearing level of the output bearing receiving element is at least substantially completely enclosed by the output bearing receiving element.
  • the output bearing element is designed as a rolling bearing element or as a sliding bearing element, which supports the output shaft movable.
  • the expression "completely enclosed” is intended here to define in particular an arrangement, in particular a positive-locking arrangement, of the output bearing element in the output bearing receiving element of one of the housing shells, wherein the output element is surrounded by the housing shell along a total angular range of 360.degree ..
  • the output bearing receiving element can hereby
  • the output bearing receiving element has partial regions, in particular web-shaped partial regions, which are distributed uniformly along the outer circumference of the output bearing element along the arcuate region of 360 ° and bear against the outer circumference Due to the at least substantially parallel arrangement of the bearing plane of the output bearing receiving element to the connection plane can also be structurally simple a Rela- 5 tivrise the housing shells due to reaction forces, which are caused by an oscillating drive of the output shaft can be reduced or advantageously prevented.
  • the oscillating hand tool machine at least comprises a form-fitting unit for a positive connection of the housing shells, which has at least one positive locking element, which extend to form a positive connection in a reaction force direction, along the reaction forces caused by an oscillating drive of the output shaft extends at least substantially transversely to a reaction force direction.
  • the positive-locking element preferably extends transversely to the connection plane. In this case, the positive-locking element extends in particular ders preferred at least substantially perpendicular to the connection plane.
  • the term "at least essentially transversal" is to be understood here as meaning, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction including an angle deviating from 180 ° and an integral multiple of 180.degree ..
  • the form-fitting unit preferably forms a spring groove It is structurally simple to achieve a positive connection of the housing shells which particularly advantageously counteracts a relative movement of the housing shells in an operation of the oscillating handheld power tool.
  • the positive-locking element is arranged on one of the housing shells and extends at least substantially along an entire circumferential direction extending in the connecting plane. It can be achieved particularly advantageous a secure and stable connection of the housing shells.
  • the invention is based on an oscillating handheld power tool having a housing unit which has at least one first housing shell and at least one second housing shell.
  • the oscillating hand tool machine has at least one cover plate which is provided to connect the first and the second housing shell in a form-fitting manner.
  • a "cover plate” is to be understood as meaning a component which preferably at least partially covers a parting line between the at least two housing shells and, in particular, forms an outer surface of the oscillating hand tool, preferably the housing unit of the oscillating hand tool %, preferably less than 25% and particularly preferably less than 10% of a longitudinal extent of the cover plate can be advantageously prevented by the positive connection of the at least two housing shells by the at least one cover plate
  • At least two housing shells are also preferably reinforced, whereby an advantageous high stability of Housing unit of Oszillationshandwerkmaschine is achieved.
  • the housing unit of Oszillationshandwerkmaschine preferred narrow and easy to be designed, whereby an advantageous high ease of use of the Oszillationshandwerkmaschine can be achieved.
  • the oscillation hand tool machine has a spring groove unit, via which the at least one cover plate and the at least first and the at least second housing shell are connected. Due to the configuration of the invention, in particular an advantageously simple connection between the at least one cover plate and the at least two
  • a particularly preferred simple and stable connection can be achieved if the at least first and the at least second housing shell form at least one common spring element of the spring groove unit which is provided in at least one groove of the spring groove unit, which is arranged at least partially in the at least one cover plate to be introduced.
  • the jointly formed by the at least two housing shells spring element and the at least one groove of the cover plate is preferably designed as a dovetail joint.
  • the Oszillationshandwerkmaschine invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the oscillatory hand tool according to the invention can have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein. drawing
  • FIG. 3 is a sectional view along the line III-III of Figure 1 with a representation of a distribution of forces on housing shells of a housing unit of Oszillationshandwerkmaschine invention during operation of Oszillationshand- Anlagenmaschine invention in a schematic representation,
  • FIG. 4 is a detailed view of a driven bearing unit of the oscillating hand tool according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 5 shows an alternative oscillating hand tool according to the invention in a side view in a schematic representation
  • FIG. 6 is an additional housing shell of the oscillating hand tool machine in a perspective view in a schematic representation
  • FIG. 7 shows a section through the oscillation hand tool according to the invention in a region of the additional housing shell in a schematic illustration
  • Fig. 8 shows a part of the Oszillationshandwerkmaschine invention with a removed from the housing shells cover plate in a schematic representation. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows an electrically operable oscillating handheld power tool 68a with at least one output unit 70a, which comprises at least one output shaft 72a (FIG. 2).
  • the oscillating handheld power tool 68a further comprises at least one drive unit 74a for an oscillating drive of the output shaft 72a and at least one housing unit 10a for receiving the drive unit 74a and the output unit 70a, which has at least two housing shells 12a, 14a.
  • the housing shells 12a, 14a In a mounted state, the housing shells 12a, 14a have at least one at least substantially perpendicular to one
  • Movement axis 76a of the output shaft 72a extending connecting plane 78a, in which the housing shells 12a, 14a are interconnected.
  • the connecting plane 78a extends at least substantially parallel to a main extension direction 26a of the oscillating handheld power tool 68a.
  • the movement axis 76a of the output shaft 72a is formed as a pivot axis of the hollow shaft output shaft 72a of the output unit 70a, around which the output shaft 72a oscillates in an operation of the oscillating manual power tool 68a as a result of driving by the drive unit 74a.
  • the output unit 70a is in a manner already known to a person skilled in the art by means of a
  • the drive unit 74a has a drive axle 80a which is arranged in a plane extending at least substantially parallel to the connection plane 78a.
  • the connection plane 78a and the plane in which the drive shaft 80a is arranged coincide.
  • the drive shaft 80a extends in a mounted state of the housing shells 12a, 14a in the connection plane 78a.
  • the output unit 70a comprises a tool holder 30a, on which a machining tool 98a for machining workpieces
  • the tool holder 30a is non-rotatably connected to the output shaft 72a designed as a hollow spindle by means of an interference fit, so that a pivoting movement of the output shaft 72a can be transmitted to the tool holder 30a.
  • the tool holder 30a is connected to the output shaft 72a by means of another type that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the oscillating hand tool machine 68a has a clamping unit 100a for fixing the machining tool 98a to the tool holder 30a along the movement axis 76a.
  • the clamping unit 100a comprises a clamping element 96a which is axially movable along the movement axis 76a by means of a clamping lever 102a and a clamping mechanism (not shown here in detail) of the clamping unit 100a.
  • the clamping element 96a is movably mounted in the output shaft 72a designed as a hollow spindle (FIG. 4).
  • FIG. 2 shows an exploded view of the oscillating handheld power tool 68a.
  • the output unit 70a and the drive unit 74a are inserted into the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a designed as an assembly shell or fixed in the housing shell 14a designed as an assembly shell.
  • the oscillating handheld power tool 68a additionally comprises at least one output bearing unit 82a, which comprises at least one output bearing element 84a, which in a mounted state is positively arranged in at least one output bearing receiving element 86a of one of the housing shells 12a, 14a, wherein the output bearing element 84a at least in a separate one another Condition of the housing shells 12a, 14a in at least substantially parallel to the connecting plane 78a extending bearing plane of the Abtriebslageraufnah- me element 86a at least substantially completely from the output bearing receiving element 86a is enclosed ( Figure 4).
  • the output bearing element 84a is designed as a roller bearing, by means of which the output shaft 72a is mounted in the mounting shell designed as a housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a pivotally about the movement axis 76a of the output shaft 72a.
  • the output bearing element 84a is pressed into the output bearing receiving element 86a of the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a designed as an assembly shell.
  • the housing shell 12a of the housing shells 12a, 14a designed as a cover shell is connected to the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a, which is designed as an assembly shell.
  • the housing shells 12a, 14a are interconnected by a movement of the housing shells 12a, 14a relative to one another along a direction extending at least substantially parallel to the movement axis 76a.
  • the oscillation hand tool machine 68a comprises at least one form-locking unit 88a for a positive connection of the housing shells 12a, 14a.
  • the form-locking unit 88a has at least one positive-locking element 90a which extends at least substantially transversely to a reaction-force direction 94a to form a positive connection in a reaction force 94a, along which reaction forces produced by an oscillating drive of the output shaft 72a extend (FIG ).
  • the form-fitting element 90a is designed as a web-shaped spring of a spring-groove connection.
  • the form-locking element 90a is arranged in the assembled state of the housing shells 12a, 14a on the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a designed as an assembly shell in the region of the connection plane 78a.
  • the positive-locking element 90a is arranged on the housing shell 12a of the housing shells 12a, 14a designed as a cover shell in the region of the connection plane 78a.
  • the mold closing element 90a extends at least substantially perpendicular to
  • Connection plane 78a in a direction remote from the designed as a mounting shell housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a direction.
  • the positive-locking element 90a further extends at least substantially along an entire circumferential direction running in the connecting plane 78a on the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a designed as an assembly shell.
  • the form-fitting unit 88a further has at least one further positive-locking element 92a for forming the positive connection in the direction of reaction 94a.
  • the further form-fitting element 92a also extends at least substantially transversely to a reaction force direction 94a.
  • the further positive locking element 92a is formed as a groove of the spring-groove connection.
  • the further positive locking element 92a is arranged in an assembled state on the housing shell 12a formed as a cover shell of the housing shells 12a, 14a in the region of the connecting plane 78a.
  • the further positive-locking element 92a is arranged on the housing shell 14a of the housing shells 12a, 14a designed as an assembly shell.
  • the further form-fitting element 92a extends at least substantially along the entire circumferential direction running in the connecting plane 78a on the housing shell 12a of the housing shells designed as a cover shell
  • the positive-locking element 90a and the further positive-locking element 92a are brought into engagement to form a positive connection.
  • the form-locking element 90a configured as a web-shaped spring element 46a engages in a mounted state of the housing shells 12a, 14a in the further form-locking element 92a designed as a groove 48a (FIG. 3).
  • the housing shells 12a, 14a are positively connected to one another by means of the form-locking unit 88a, the housing shells 12a, 14a are fixed to one another along the direction at least substantially parallel to the movement axis 76a with connecting elements (not shown here in detail), such as screws.
  • FIGS. 5 to 8 show an alternative embodiment. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the reference numerals of the embodiments, the letters a and b are added. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 5 shows an oscillating handheld oscillating hand tool 68b.
  • the oscillation hand tool machine 68b comprises a housing unit 10b, which has a first housing shell 12b and a second housing shell 14b.
  • the housing unit 10b comprises at least two housing shells 12b, 14b.
  • the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b is L-shaped.
  • the housing unit 10b is provided to receive an output unit 70b of the oscillating hand tool machine 68b and a drive unit 74b of the oscillating hand tool machine 68b.
  • the long leg 24b of the housing unit 10b encloses the drive unit 74b formed by an electric motor.
  • the drive unit 74b is provided to oscillate an output shaft 72b of the output unit 70b of the oscillating handheld power tool 68b. float.
  • the first housing shell 12b and the second housing shell 14b have a connection plane 78b extending at least substantially perpendicular to a movement axis 76b of the output shaft 72b, in which the housing shells 12b, 14b are connected to one another.
  • the housing unit 10b forms a short leg 28b, which extends perpendicular to the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b.
  • a tool receptacle 30b of the output unit 70b is arranged on the short leg 28b of the housing unit 10b, which is intended to receive and secure a machining tool (not shown).
  • a power cable 32 b is arranged, which is provided to supply the drive unit 74 b in an operating state of the oscillating hand tool 68 b with electrical energy.
  • the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b has two cover plates 16b, 18b, which are respectively arranged laterally on the oscillating handheld power tool 68b.
  • the two cover plates 16b, 18b are mirror-symmetrical to one another.
  • the two cover plates 16b, 18b are on opposite sides of the long leg 24b of the housing unit
  • the two cover plates 16b, 18b each extend over part of the entire length of the oscillating hand tool 68b.
  • the two cover plates 16b, 18b partially cover a parting line 34b between the first and the second housing shell 12b, 14b in the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b.
  • the parting line 34b extends for the most part in the connecting plane 78b.
  • the two cover plates 16b, 18b are in each case positively connected to the first and the second housing shell 12b, 14b via a spring groove unit 19b.
  • the spring groove unit 19b has a spring element 20b and a groove 22b.
  • the first and second housing shells 12b, 14b extend along the main extension direction 26b of the oscillating hand tool machine 68b.
  • the parting line 34b of the first and the second housing shell 12b, 14b extends parallel to the main extension direction 26b of the oscillating hand tool
  • the two cover plates 16b, 18b extend in an assembled state in each case parallel to the main extension device 26b of the oscillating handheld power tool 68b. In an assembled state, the two cover plates 16b, 18b are each secured to the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b with a fastening screw 36b in the main direction of extension 26b. In a mounted state of the cover plates 16b, 18b, the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b has an at least substantially oval contour in a plane perpendicular to the main extension direction 26b (FIG. 3).
  • the first and the second housing shell 12b, 14b each have two receiving areas.
  • each of the housing shells 12b, 14b are each arranged in an edge region 38b, 40b of the housing shells 12b, 14b.
  • the edge portion 38b of the first housing shell 12b and the edge portion 40b of the second housing shell 14b abut each other in an assembled state of the housing shells 12b, 14b and form the parting line 34b between the housing shells 12b, 14b.
  • the receiving areas of the housing shell 12b, 14b extend in an assembled state of the housing shells 12b, 14b parallel to the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b.
  • the receiving areas of the housing shell 12b, 14b are arranged on opposite sides of the housing shells 12b, 14b.
  • a receiving region of the first housing shell 12b adjoins in each case a receiving region of the second housing shell 14b.
  • the receiving areas of the first and the second housing shell 12b, 14b in an assembled state together comprise in each case the spring element 20b.
  • the spring element 20b is composed in an assembled state of two spring element halves 42b, 44b.
  • the first and the second housing shell 12b, 14b each form one of the two spring element halves 42b.
  • a spring-groove connection is provided in each case.
  • the spring element halves 42b of the first housing shell 12b each have a form-locking element 90b, designed as a spring element 46b, of a form-locking unit 88b of the oscillating hand-held power tool 68b.
  • the spring element 46b has a rectangular cross-section.
  • the spring element halves 44b of the second housing shell 14b each have a further positive-locking element 92b of the form-locking unit 88b that corresponds to the spring element 46b and that is designed as a groove 48b on.
  • the groove 48b has a rectangular cross section.
  • the spring-groove connections of the spring elements 20b of the first and the second housing shell 12b, 14b prevent a movement of the first and the second housing shell 12b, 14b transversely to the main extension direction 26b of the oscillating hand tool 68b relative to each other.
  • the spring element 20b which is formed by the spring element half 42b of the first housing shell 12b and by the spring element half 44b of the second housing shell 14b, has a guide surface 50b.
  • the guide surface 50b of the spring member 20b extends in a plane parallel to the short
  • the guide surface 50b of the spring element 20b is adjoined by two retaining surfaces 52b of the spring element 20b.
  • the holding surfaces 52b of the spring element 20b extend in an assembled state of the housing shells 12b, 14b parallel to the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b.
  • the holding surfaces 52b of the spring element 20b are arranged on opposite sides of the guide surface 50b of the spring element 20b.
  • the holding surfaces 52b of the spring element 20b each include an acute angle with the guide surface 50b of the spring element 20b.
  • the second housing shell 14b has a latching recess 54b.
  • the latching recess 54b is arranged in the main extension direction 26b, viewed from the power cable 32b to the tool holder 30b, after the spring element 20b.
  • the latching recess 54b extends perpendicular to the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b and parallel to the short leg 28b of the housing unit 10b.
  • the latching recess 54b has a semicircular cross-section.
  • the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b has a fastening recess 56b.
  • the attachment recess 56b is arranged downstream of the spring element 20b in the main extension direction 26b of the oscillatory hand tool machine 68b, viewed from the power cable 32b toward the tool holder 30b.
  • Each of the two cover plates 16b, 18b has an outer surface 58b, which in an assembled state adjoins the contour of the first and the second housing shell 12b, 14b.
  • Each cover plate 16b, 18b has the groove 22b, which on a side facing away from the outer surface 58b of the cover plate 16b, 18b is arranged ( Figure 2).
  • the groove 22b of the cover plate 16b, 18b has a guide surface 60b which, in a mounted state of the cover plate 16b, 18b, extends parallel to both the long leg 24b and the short leg 28b of the housing unit 10b of the oscillating hand tool 68b.
  • the guide surface 60b of the groove 22b is adjoined by two retaining surfaces 62b of the groove 22b.
  • the holding surfaces 62b of the groove 22b extend in a mounted state of the cover plate 16b, 18b parallel to the main extension direction 26b of the oscillating hand tool 68b.
  • the holding surfaces 62b are arranged on opposite sides of the guide surface 60b of the groove 22b.
  • Holding surfaces 62b of the groove 22b each include an acute angle with the guide surface 60b.
  • the second housing shell 14b has a latching element 64b.
  • the latching element 64b is in the main extension direction 26b, from the power cable 32b to
  • the latching element 64b extends perpendicular to the main extension direction 26b of the oscillating handheld power tool 68b and parallel to the short leg 28b of the housing unit 10b.
  • the latching element 64b has a semicircular cross section.
  • each of the two cover plates 16b, 18b has a fastening recess 66b.
  • the mounting recess 66b of the cover plate 16b, 18b is in an assembled state of the cover plate 16b, 18b on the housing unit 10b of the oscillating hand tool 68b in the main extension direction 26b of the oscillating hand tool 68b, viewed from the power cable 32b toward the tool holder 30b, respectively, after the groove
  • the first and second housing shells 12b, 14b are assembled perpendicular to the main extension direction 26b of the oscillating hand tool machine 68b.
  • the spring elements 46b of the spring element halves 42b of the first housing shell 12b engage in the grooves 48b of the spring element halves 44b of the second housing shell 14b.
  • the spring element 20b is respectively inserted into the groove 22b of the cover plate 16b, 18b.
  • the guide surface 60b of the groove 22b slides past the guide surface 50b of the spring element 20b.
  • the retaining surfaces 62b of the groove 22b and the retaining surfaces 52b of the spring element 20b which are each arranged at an acute angle, bear against each other and form a positive connection between the first housing shell 12b, the second housing shell 14b and the cover plate 16b, 18b.
  • the mounting recess 66b of the cover plate 16b, 18b covers the fastening recess 56b of the housing unit 10b.
  • the mounting recess 56b, 66b of the cover plate 16b, 18b and the housing unit 10b engages a mounting screw 36b.
  • the cover plate 16b, 18b is secured captively and releasably to the housing unit 10b of the oscillating handheld power tool 68b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Oszillationshandwerkzeugmaschine mit zumindest einer Abtriebseinheit (70a; 70b), die zumindest eine Abtriebswelle (72a; 72b) umfasst, mit zumindest einer Antriebseinheit (74a; 74b) zu einem oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle (72a; 72b) und mit zumindest einer Gehäuseeinheit (10a; 10b) zu einer Aufnahme der Antriebseinheit (74a; 74b) und der Abtriebseinheit (70a; 70b), die zumindest zwei Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 4b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) in einem montierten Zustand zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse (76a; 76b) der Abtriebswelle (72a; 72b) verlaufende Verbindungsebene (78a; 78b) aufweisen, in der die Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 4b) miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Oszillationshandwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Es sind bereits Oszillationshandwerkzeugmaschinen bekannt, die eine Abtriebseinheit, welche eine Abtriebswelle aufweist, eine Antriebseinheit zu einem oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle und eine Gehäuseeinheit zu einer Aufnahme der Antriebseinheit und der Abtriebseinheit, welche zwei Gehäuseschalen aufweist, umfassen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Oszillationshandwerkzeugmaschine mit zumindest einer Abtriebseinheit, die zumindest eine Abtriebswelle umfasst, mit zumindest einer Antriebseinheit zu einem oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle und mit zumindest einer Gehäuseeinheit zu einer Aufnahme der Antriebseinheit und der Abtriebseinheit, die zumindest zwei Gehäuseschalen aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseschalen in einem montierten Zustand zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse der Abtriebswelle verlaufende Verbindungsebene aufweisen, in der die Gehäu- seschalen miteinander verbunden sind. Unter einer„Oszillationshandwerkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine tragbare Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener trans- portmaschinenlos transportiert werden kann und die in einem Betriebszustand ein mit einer Werkzeugaufnahme der tragbaren Werkzeugmaschine verbunde- nes Bearbeitungswerkzeug oszillierend um die Bewegungsachse der Abtriebswelle antreibt. Die Handwerkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Besonders bevorzugt ist Oszillationshandwerkzeugmaschine als Multifunktionswerkzeugmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Oszillationshandwerkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinn- voll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Stichsäge, als
Säbelsäge, als Schleifer, als Winkelschleifer oder als Gartengerät. Unter einer „Abtriebseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, von der Antriebseinheit erzeugte Kräfte und/oder Drehmomente an ein Bearbeitungswerkzeug zu übertragen und/oder von der Antriebseinheit er- zeugte Kräfte und/oder Drehmomente zu über- und/oder zu untersetzen. Bevorzugt umfasst die Abtriebseinheit zumindest eine Werkzeugaufnahme, die mit dem Bearbeitungswerkzeug koppelbar ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Bevorzugt wird zur Erzeugung von Kräften und/oder Drehmomenten mittels der Antriebs- einheit thermische Energie, chemische Energie und/oder elektrische Energie in
Bewegungsenergie umgewandelt. Besonders bevorzugt ist die Antriebseinheit als Elektromotor ausgebildet.
Der Begriff„Gehäuseschale" soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil definie- ren, das zumindest im Wesentlichen um zumindest eine Achse gekrümmt ausgebildet ist und das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem mit einem weiteren Bauteil, insbesondere einer weiteren Gehäuseschale, verbundenen Zustand eine Antriebseinheit und/oder eine Abtriebseinheit zu lagern. Eine Materialstärke der Gehäuseschale beträgt insbesondere weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 10% einer Längserstreckung der
Gehäuseschale. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Wnkel eine maximale Ab- weichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Gehäuseeinheit kann eine topfförmige Bauweise oder eine Schalenbauweise aufweisen. Bevorzugt weist die Gehäuseeinheit eine Schalenbauweise oder eine Kombination aus einer Schalenbauweise und einer topfförmigen Bauweise auf. Unter einer„Verbindungsebene" soll hier insbesondere eine Ebene verstanden werden, die in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen zumindest zwei relativ zueinander beabstandete Punkte zumindest einer Außenfläche einer der Gehäuseschalen schneidet und in der die Gehäuseschalen in einem montierten Zustand aneinander anliegen. Bevorzugt sind die Gehäuseschalen mittels Verbindungselementen, wie beispielsweise mittels einer Deckplatte, mittels Schrauben, mittels einer Feder-Nut-Verbindung usw., lösbar miteinander verbunden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Oszillationshandwerkzeugmaschine kann vorteilhaft eine Bewegung der Gehäuseschalen, insbesondere im Bereich der Verbindungsebene, in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse der Abtriebswelle verlaufenden Richtung relativ zueinander infolge von Reaktionskräften, die durch einen oszillierenden
Antrieb der Abtriebswelle hervorgerufen werden, reduziert bzw. vorteilhaft verhindert werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer bzw. eine lange Standzeit der Gehäuseschalen erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit eine Antriebsachse aufweist, die in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene verlaufenden Ebene angeordnet ist. Bevorzugt wird die Antriebsachse von einer Rotationsachse einer Ankerwelle der als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinheit gebildet. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Besonders bevorzugt ist die Antriebsachse in einem montierten Zustand in der Verbindungsebene angeordnet. Es kann vorteilhaft eine symmetrische Ausgestaltung von Lageraufnahmeelementen der Gehäuseschalen zur Aufnahme von Lagerelementen zur Lagerung der Antriebseinheit erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine Auswirkung von Reaktionskräften auf die Gehäuseschalen, insbesondere im Bereich der Verbindungsebene, gering gehalten werden, so dass insbesondere eine Anordnung der Antriebsachse in der Verbindungsebene eine positive Auswirkung hinsichtlich einer Verringerung einer Bewegung der Gehäuseschalen relativ zueinander aufweist. Zudem kann besonders vorteilhaft infolge einer Anordnung der Bewegungsachse der Antriebseinheit in der Verbindungsebene eine der Gehäuseschalen als Deckschale ausgebildet werden, die beispielsweise eine besonders komfortable Zugänglichkeit während Servicearbeiten an der Antriebseinheit ermöglicht. Vorteilhafterweise weist die Oszillationshandwerkzeugmaschine zumindest eine Abtriebslagereinheit auf, die zumindest ein Abtriebslagerelement umfasst, das in einem montierten Zustand formschlüssig in zumindest einem Abtriebslagerauf- 5 nahmeelement einer der Gehäuseschalen angeordnet ist, wobei das Abtriebslagerelement zumindest in einem voneinander getrennten Zustand der Gehäuseschalen in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene verlaufenden Lagerebene des Abtriebslageraufnahmeelements zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Abtriebslageraufnahmeelement umschlossen ist. o Bevorzugt ist das Abtriebslagerelement als Wälzlagerelement oder als Gleitlagerelement ausgebildet, das die Abtriebswelle beweglich lagert. Der Ausdruck „vollständig umschlossen" soll hier insbesondere eine Anordnung, insbesondere eine formschlüssige Anordnung, des Abtriebslagerelements in dem Abtriebslageraufnahmeelement einer der Gehäuseschalen definieren, wobei das Abtriebs-5 lagerelement entlang eines gesamten Wnkelbereichs von 360° von der Gehäuseschale umgeben ist. Das Abtriebslageraufnahmeelement kann hierbei vollständig entlang des Winkelbereichs von 360° an einem Außenumfang des Abtriebslagerelements anliegen oder das Abtriebslageraufnahmeelement weist Teilbereiche auf, insbesondere stegförmige Teilbereiche, die gleichmäßig entlang o des Wnkelbereichs von 360° am Außenumfang des Abtriebslagerelements verteilt angeordnet sind und am Außenumfang anliegen. Es kann vorteilhaft eine stabile Lagerung der Abtriebswelle erreicht werden. Infolge der zumindest im Wesentlichen parallelen Anordnung der Lagerebene des Abtriebslageraufnahmeelements zur Verbindungsebene kann zudem konstruktiv einfach eine Rela- 5 tivbewegung der Gehäuseschalen infolge von Reaktionskräften, die durch einen oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle hervorgerufen werden, reduziert bzw. vorteilhaft verhindert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Oszillationshandwerkzeugmaschine zumin- o dest eine Formschlusseinheit zu einer formschlüssigen Verbindung der Gehäuseschalen umfasst, die zumindest ein Formschlusselement aufweist, das sich zu einer Bildung einer formschlüssigen Verbindung in eine Reaktionskraftrichtung, entlang der durch einen oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle hervorgerufene Reaktionskräfte verlaufen, zumindest im Wesentlichen quer zu einer Reaktions-5 kraftrichtung erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich das Formschlusselement quer zur Verbindungsebene. Hierbei erstreckt sich das Formschlusselement beson- ders bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene. Unter„zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung bezogen auf eine Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen von 180° und einem ganzzahligen Vielfachen von 180° abweichenden Winkel einschließen. Bevorzugt bildet die Formschlusseinheit eine Feder-Nut-Verbindung. Es kann konstruktiv einfach eine formschlüssige Verbindung der Gehäuseschalen erreicht werden, die besonders vorteilhaft einer Relativbewegung der Gehäuseschalen in einem Betrieb der Oszillationshandwerkzeugmaschine entgegenwirkt. Ferner kann vorteilhaft eine einfache Montage der Gehäuseschalen erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist das Formschlusselement an einer der Gehäuseschalen angeordnet und erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer gesamten in der Verbindungsebene verlaufenden Umfangsrichtung. Es kann besonders vorteilhaft eine sichere und stabile Verbindung der Gehäuseschalen erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einer Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer Gehäuseeinheit, die zumindest eine erste Gehäuseschale und zumindest eine zweite Gehäuseschale aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Oszillationshandwerkzeugmaschine zumindest eine Deckplatte aufweist, die dazu vorgesehen ist, die erste und die zweite Gehäuseschale formschlüssig miteinander zu verbinden. Unter einer„Deckplatte" soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil verstanden werden, das vorzugsweise eine Trennfuge zwischen den zumindest zwei Gehäuseschalen zumindest teilweise überdeckt und insbesondere eine Außenfläche der Oszillationshandwerkzeugmaschine, vorzugsweise die Gehäuseeinheit der Oszillationshandwerkzeugmaschine, bildet. Eine Materialstärke der Deckplatte beträgt insbesondere weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 10% einer Längserstreckung der Deckplatte. Schwächungen der Gehäuseschalen insbesondere durch mehrere Befestigungsausnehmungen können durch die formschlüssige Verbindung der zumindest zwei Gehäuseschalen durch die zumindest eine Deckplatte vorteilhaft verhindert werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die zumindest zwei Gehäuseschalen zudem vorzugsweise verstärkt werden, wodurch eine vorteilhaft hohe Stabilität der Gehäuseeinheit der Oszillationshandwerkzeugmaschine erreicht wird. Dadurch kann die Gehäuseeinheit der Oszillationshandwerkzeugmaschine bevorzugt schmal und leicht ausgestaltet werden, wodurch ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort der Oszillationshandwerkzeugmaschine erreicht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Oszillationshandwerkzeugmaschine eine Federnuteinheit aufweist, über die die zumindest eine Deckplatte und die zumindest erste und die zumindest zweite Gehäuseschale verbunden sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Verbindung zwischen der zumindest einen Deckplatte und den zumindest zwei
Gehäuseschalen der Gehäuseeinheit der Oszillationshandwerkzeugmaschine erreicht werden.
Eine besonders bevorzugt einfache und stabile Verbindung kann erreicht werden, wenn die zumindest erste und die zumindest zweite Gehäuseschale wenigstens ein gemeinsames Federelement der Federnuteinheit bilden, das dazu vorgesehen ist, in zumindest eine Nut der Federnuteinheit, die zumindest teilweise in der zumindest einen Deckplatte angeordnet ist, eingeführt zu werden. Das gemeinsam von den zumindest zwei Gehäuseschalen gebildete Federelement und die zumindest eine Nut der Deckplatte ist vorzugsweise als Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Montage und Demontage der Gehäuseeinheit der Oszillationshandwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Bediener der Oszillationshandwerkzeugmaschine, erreicht werden. Zudem können durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorzugsweise Bauteile, insbesondere Befestigungsschrauben, eingespart werden.
Die erfindungsgemäße Oszillationshandwerkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Oszillationshandwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeich- nung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Oszillationshandwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Oszillations- handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Figur 1 mit einer Darstellung einer Kräfteverteilung auf Gehäuseschalen einer Gehäuseeinheit der erfindungsgemäßen Oszillationshandwerkzeugmaschine während einem Betrieb der erfindungsgemäßen Oszillationshand- Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Abtriebslagereinheit der erfindungsgemäßen Oszillationshandwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine alternative erfindungsgemäße Oszillationshandwerkzeugma- schine in einer Seitenansicht in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine zusätzliche Gehäuseschale der Oszillationshandwerkzeugmaschine in einer perspektivischen Ansicht in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Oszillationshandwerk- zeugmaschine in einem Bereich der zusätzlichen Gehäuseschale in einer schematischen Darstellung und
Fig. 8 einen Teil der erfindungsgemäßen Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer von den Gehäuseschalen abgenommenen Deckplatte in einer schematischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine elektrisch betreibbare Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a mit zumindest einer Abtriebseinheit 70a, die zumindest eine Abtriebswelle 72a (Figur 2) umfasst. Die Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a umfasst ferner zumindest eine Antriebseinheit 74a zu einem oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle 72a und zumindest eine Gehäuseeinheit 10a zu einer Aufnahme der Antriebseinheit 74a und der Abtriebseinheit 70a, die zumindest zwei Gehäuseschalen 12a, 14a aufweist. Die Gehäuseschalen 12a, 14a weisen in einem mon- tierten Zustand zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer
Bewegungsachse 76a der Abtriebswelle 72a verlaufende Verbindungsebene 78a auf, in der die Gehäuseschalen 12a, 14a miteinander verbunden sind. Die Verbindungsebene 78a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupt- erstreckungsrichtung 26a der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a. Die Be- wegungsachse 76a der Abtriebswelle 72a ist als Schwenkachse der als Hohlspindel ausgebildeten Abtriebswelle 72a der Abtriebseinheit 70a ausgebildet, um die die Abtriebswelle 72a in einem Betrieb der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a eine oszillierende Schwenkbewegung infolge eines Antriebs durch die Antriebseinheit 74a ausführt. Zu einem oszillierenden Antrieb ist die Abtriebseinheit 70a auf eine einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mittels einer
Schwinge 104a der Abtriebseinheit 70a mit einer Exzenterhülse 106a der Antriebseinheit verbunden (Figur 2). Die Antriebseinheit 74a weist eine Antriebsachse 80a auf, die in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene 78a verlaufenden Ebene angeordnet ist. Hierbei fällt die Verbin- dungsebene 78a und die Ebene, in der die Antriebsachse 80a angeordnet ist, zusammen. Somit verläuft die Antriebsachse 80a in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12a, 14a in der Verbindungsebene 78a.
Des Weiteren umfasst die Abtriebseinheit 70a eine Werkzeugaufnahme 30a, an der ein Bearbeitungswerkzeug 98a zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
(hier nicht näher dargestellt) befestigbar ist. Die Werkzeugaufnahme 30a ist drehfest mit der als Hohlspindel ausgebildeten Abtriebswelle 72a mittels einer Presspassung verbunden, so dass eine Schwenkbewegung der Abtriebswelle 72a auf die Werkzeugaufnahme 30a übertragen werden kann. Es ist jedoch auch denk- bar, dass die Werkzeugaufnahme 30a mittels einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art mit der Abtriebswelle 72a verbunden ist. Ferner weist die Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a eine Spanneinheit 100a zu einer Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs 98a an der Werkzeugaufnahme 30a entlang der Bewegungsachse 76a auf. Die Spanneinheit 100a umfasst hierbei ein entlang der Bewegungsachse 76a mittels eines Spannhebels 102a und eines Spannmechanismus (hier nicht näher dargestellt) der Spanneinheit 100a axial bewegliches Spannelement 96a. Das Spannelement 96a ist beweglich in der als Hohlspindel ausgebildeten Abtriebswelle 72a gelagert (Figur 4).
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a. Bei einer Montage der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a werden zuerst die Abtriebseinheit 70a und die Antriebseinheit 74a in die als Montageschale ausgebildete Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a eingelegt bzw. in der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a fixiert. Die Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a umfasst zudem zumindest eine Abtriebsla- gereinheit 82a, die zumindest ein Abtriebslagerelement 84a umfasst, das in einem montierten Zustand formschlüssig in zumindest einem Abtriebslagerauf- nahmeelement 86a einer der Gehäuseschalen 12a, 14a angeordnet ist, wobei das Abtriebslagerelement 84a zumindest in einem voneinander getrennten Zustand der Gehäuseschalen 12a, 14a in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene 78a verlaufenden Lagerebene des Abtriebslageraufnah- meelements 86a zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Abtriebslager- aufnahmeelement 86a umschlossen ist (Figur 4). Das Abtriebslagerelement 84a ist als Wälzlager ausgebildet, mittels dessen die Abtriebswelle 72a in der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a schwenkbar um die Bewegungsachse 76a der Abtriebswelle 72a gelagert ist.
Bei der Montage wird das Abtriebslagerelement 84a in das Abtriebslageraufnah- meelement 86a der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a eingepresst. Nachdem alle Komponenten der Abtriebseinheit 70a und der Antriebseinheit 74a eingelegt bzw. fixiert sind, wird die als Deckschale ausgebildete Gehäuseschale 12a der Gehäuseschalen 12a, 14a mit der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a verbunden. Die Gehäuseschalen 12a, 14a werden durch eine Bewegung der Gehäuseschalen 12a, 14a relativ zueinander entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 76a verlaufenden Richtung miteinander verbunden. Die Oszillationshandwerkzeugmaschine 68a umfasst zumindest eine Formschlusseinheit 88a zu einer formschlüssigen Verbindung der Gehäuseschalen 12a, 14a. Die Formschlusseinheit 88a weist zumindest ein Formschlusselement 90a auf, das sich zu einer Bildung einer formschlüssigen Verbindung in eine Re- aktionskraftrichtung 94a, entlang der durch einen oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle 72a hervorgerufene Reaktionskräfte verlaufen, zumindest im Wesentlichen quer zu einer Reaktionskraftrichtung 94a erstreckt (Figur 3). Das Formschlusselement 90a ist als stegförmige Feder einer Feder-Nut-Verbindung ausgebildet. Hierbei ist das Formschlusselement 90a in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12a, 14a an der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a im Bereich der Verbindungsebene 78a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Formschlusselement 90a an der als Deckschale ausgebildeten Gehäuseschale 12a der Gehäuseschalen 12a, 14a im Bereich der Verbindungsebene 78a angeordnet ist. Das Form- Schlusselement 90a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Verbindungsebene 78a in eine von der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a abgewandte Richtung. Das Formschlusselement 90a erstreckt sich ferner zumindest im Wesentlichen entlang einer gesamten in der Verbindungsebene 78a verlaufenden Umfangsrich- tung an der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a.
Die Formschlusseinheit 88a weist ferner zur Bildung der formschlüssigen Verbindung in Reaktionskraftrichtung 94a zumindest ein weiteres Formschlusselement 92a auf. Das weitere Formschlusselement 92a erstreckt sich ebenfalls zumindest im Wesentlichen quer zu einer Reaktionskraftrichtung 94a. Das weitere Formschlusselement 92a ist als Nut der Feder-Nut-Verbindung ausgebildet. Hierbei ist das weitere Formschlusselement 92a in einem montierten Zustand an der als Deckschale ausgebildeten Gehäuseschale 12a der Gehäuseschalen 12a, 14a im Bereich der Verbindungsebene 78a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das weitere Formschlusselement 92a an der als Montageschale ausgebildeten Gehäuseschale 14a der Gehäuseschalen 12a, 14a angeordnet ist. Das weitere Formschlusselement 92a erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang der gesamten in der Verbindungsebene 78a verlaufenden Umfangsrichtung an der als Deckschale ausgebildeten Gehäuseschale 12a der Gehäuseschalen
12a, 14a. Bei einer Bewegung der Gehäuseschalen 12a, 14a relativ zueinander entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 76a der Abtriebswelle 72a verlaufenden Richtung werden das Formschlusselement 90a und das weitere Formschlusselement 92a zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung in Eingriff gebracht. Somit greift das als stegförmiges Federelement 46a ausgebildete Formschlusselement 90a in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12a, 14a in das als Nut 48a ausgebildete weitere Formschlusselement 92a ein (Figur 3). Nachdem die Gehäuseschalen 12a, 14a formschlüssig mittels der Formschlusseinheit 88a miteinander verbunden sind, werden die Gehäuseschalen 12a, 14a entlang der zumindest im Wesentlichen parallel zur Be- wegungsachse 76a verlaufenden Richtung mit Verbindungselementen (hier nicht näher dargestellt), wie beispielsweise Schrauben, aneinander fixiert.
In Figuren 5 bis 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Be- Schreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
Figur 5 zeigt eine oszillierend antreibende Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b umfasst eine Gehäuseeinheit 10b, welche eine erste Gehäuseschale 12b und eine zweite Gehäuseschale 14b aufweist. Somit umfasst die Gehäuseeinheit 10b zumindest zwei Gehäuseschalen 12b, 14b. Die Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b ist L-förmig ausgestaltet. Ferner ist die Gehäuseeinheit 10b dazu vorgesehen, eine Abtriebseinheit 70b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b und eine Antriebseinheit 74b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b aufzunehmen. Ein langer Schenkel 24b der Gehäuseeinheit 10b, welcher sich in einer Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b erstreckt, bildet einen Handgriff. Ferner umschließt der lange Schenkel 24b der Gehäuseeinheit 10b die von einem Elektromotor gebildete Antriebseinheit 74b. Die Antriebseinheit 74b ist dazu vorgesehen, eine Abtriebswelle 72b der Abtriebseinheit 70b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b oszillierend anzu- treiben. Die erste Gehäuseschale 12b und die zweite Gehäuseschale 14b weisen in einem montierten Zustand eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse 76b der Abtriebswelle 72b verlaufende Verbindungsebene 78b auf, in der die Gehäuseschalen 12b, 14b miteinander verbunden sind. Zudem bildet die Gehäuseeinheit 10b einen kurzen Schenkel 28b, welcher sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b erstreckt. An einem der ersten Gehäuseschale 12b abgewandten Ende ist an dem kurzen Schenkel 28b der Gehäuseeinheit 10b eine Werkzeugaufnahme 30b der Abtriebseinheit 70b angeordnet, welche dazu vorgesehen ist, ein nicht dargestelltes Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen und zu sichern. An einem der
Werkzeugaufnahme 30b abgewandten Ende des langen Schenkels 24b ist ein Stromkabel 32b angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Antriebseinheit 74b in einem Betriebszustand der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b mit elektrischer Energie zu versorgen.
Zudem weist die Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b zwei Deckplatten 16b, 18b auf, die jeweils seitlich an der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b angeordnet sind. Die zwei Deckplatten 16b, 18b sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die zwei Deckplatten 16b, 18b sind auf gegenüberliegenden Seiten des langen Schenkels 24b der Gehäuseeinheit
10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b angeordnet. Die zwei Deckplatten 16b, 18b erstrecken sich jeweils über einen Teil der gesamten Länge der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die zwei Deckplatten 16b, 18b überdecken eine Trennfuge 34b zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b in Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b teilweise. Die Trennfuge 34b verläuft zum Großteil in der Verbindungsebene 78b. Die zwei Deckplatten 16b, 18b sind jeweils über eine Federnuteinheit 19b mit der ersten und mit der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b formschlüssig verbunden. Die Federnuteinheit 19b weist ein Federelement 20b und eine Nut 22b auf.
Die erste und die zweite Gehäuseschale 12b, 14b erstrecken sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die Trennfuge 34b der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b verläuft pa- rallel zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine
68b. Die zwei Deckplatten 16b, 18b erstrecken sich in einem montierten Zustand jeweils parallel zur Haupterstreckungsnchtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. In einem montierten Zustand sind die zwei Deckplatten 16b, 18b jeweils mit einer Befestigungsschraube 36b in Haupterstreckungsnchtung 26b an der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b ge- sichert. Die Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b weist in einem montierten Zustand der Deckplatten 16b, 18b in einer senkrecht zur Haupterstreckungsnchtung 26b stehenden Ebene eine zumindest im Wesentlichen ovale Kontur auf (Figur 3). Die erste und die zweite Gehäuseschale 12b, 14b weisen jeweils zwei Aufnahmebereiche auf. Die Aufnahmebereiche jeder der Gehäuseschalen 12b, 14b sind jeweils in einem Randbereich 38b, 40b der Gehäuseschalen 12b, 14b angeordnet. Der Randbereich 38b der ersten Gehäuseschale 12b und der Randbereich 40b der zweiten Gehäuseschale 14b liegen in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12b, 14b aneinander an und bilden die Trennfuge 34b zwischen den Gehäuseschalen 12b, 14b. Die Aufnahme- bereiche der Gehäuseschale 12b, 14b erstrecken sich in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12b, 14b parallel zur Haupterstreckungsnchtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die Aufnahmebereiche der Gehäuseschale 12b, 14b sind auf gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseschalen 12b, 14b angeordnet.
In einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12b, 14b schließt sich jeweils ein Aufnahmebereich der ersten Gehäuseschale 12b an jeweils einen Aufnahmebereich der zweiten Gehäuseschale 14b an. Die Aufnahmebereiche der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b umfassen in einem montierten Zu- stand zusammen jeweils das Federelement 20b. Das Federelement 20b setzt sich in einem montierten Zustand aus zwei Federelementhälften 42b, 44b zusammen. Die erste und die zweite Gehäuseschale 12b, 14b bilden jeweils eine der zwei Federelementhälften 42b. In einem Bereich, in dem sich die Federelementhälften 42b, 44b in einem montierten Zustand berühren, ist jeweils eine Fe- der-Nut-Verbindung vorgesehen. Hierzu weisen die Federelementhälften 42b der ersten Gehäuseschale 12b jeweils ein als Federelement 46b ausgebildetes Formschlusselement 90b einer Formschlusseinheit 88b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b auf. Das Federelement 46b weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Federelementhälften 44b der zweiten Gehäuseschale 14b weisen jeweils eine zu dem Federelement 46b korrespondierendes als Nut 48b ausgebildetes weiteres Formschlusselement 92b der Formschlusseinheit 88b auf. Die Nut 48b weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Feder-Nut- Verbindungen der Federelemente 20b der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b verhindern eine Bewegung der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b quer zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerk- zeugmaschine 68b relativ zueinander.
Das Federelement 20b, das von der Federelementhälfte 42b der ersten Gehäuseschale 12b und von der Federelementhälfte 44b der zweiten Gehäuseschale 14b gebildet ist, weist eine Führungsfläche 50b auf. Die Führungsfläche 50b des Federelements 20b erstreckt sich in einer Ebene, die parallel zu dem kurzen
Schenkel 28b und zu dem langen Schenkel 24b der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b verläuft. An die Führungsfläche 50b des Federelements 20b schließen sich zwei Halteflächen 52b des Federelements 20b an. Die Halteflächen 52b des Federelements 20b erstrecken sich in einem montierten Zustand der Gehäuseschalen 12b, 14b parallel zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die Halteflächen 52b des Federelements 20b sind auf gegenüberliegenden Seiten der Führungsfläche 50b des Federelements 20b angeordnet. Die Halteflächen 52b des Federelements 20b schließen mit der Führungsfläche 50b des Federelements 20b jeweils einen spitzen Winkel ein.
Ferner weist die zweite Gehäuseschale 14b eine Rastausnehmung 54b auf. Die Rastausnehmung 54b ist in Haupterstreckungsrichtung 26b, von dem Stromkabel 32b zur Werkzeugaufnahme 30b hin betrachtet, nach dem Federelement 20b angeordnet. Die Rastausnehmung 54b erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b und parallel zu dem kurzen Schenkel 28b der Gehäuseeinheit 10b. Die Rastausnehmung 54b weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. Zudem weist die Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b eine Befestigungsausnehmung 56b auf. Die Befestigungsausnehmung 56b ist in Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b, von dem Stromkabel 32b zur Werkzeugaufnahme 30b hin betrachtet, nach dem Federelement 20b angeordnet.
Jede der zwei Deckplatten 16b, 18b weist eine Außenfläche 58b auf, die sich in einem montierten Zustand an die Kontur der ersten und der zweiten Gehäuseschale 12b, 14b anschließt. Jede Deckplatte 16b, 18b weist die Nut 22b auf, die auf einer der Außenfläche 58b abgewandten Seite der Deckplatte 16b, 18b angeordnet ist (Figur 2). Die Nut 22b der Deckplatte 16b, 18b weist eine Führungsfläche 60b auf, die sich in einem montierten Zustand der Deckplatte 16b, 18b parallel sowohl zu dem langen Schenkel 24b als auch zu dem kurzen Schenkel 28b der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b erstreckt.
An die Führungsfläche 60b der Nut 22b schließen sich zwei Halteflächen 62b der Nut 22b an. Die Halteflächen 62b der Nut 22b erstrecken sich in einem montierten Zustand der Deckplatte 16b, 18b parallel zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b. Die Halteflächen 62b sind auf ge- genüberliegenden Seiten der Führungsfläche 60b der Nut 22b angeordnet. Die
Halteflächen 62b der Nut 22b schließen mit der Führungsfläche 60b jeweils einen spitzen Winkel ein.
Ferner weist die zweite Gehäuseschale 14b ein Rastelement 64b auf. Das Rast- element 64b ist in Haupterstreckungsrichtung 26b, von dem Stromkabel 32b zur
Werkzeugaufnahme 30b hin betrachtet, nach dem Federelement 20b angeordnet. Das Rastelement 64b erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b und parallel zu dem kurzen Schenkel 28b der Gehäuseeinheit 10b. Das Rastelement 64b weist einen halb- kreisförmigen Querschnitt auf. Zudem weist jede der zwei Deckplatten 16b, 18b eine Befestigungsausnehmung 66b auf. Die Befestigungsausnehmung 66b der Deckplatte 16b, 18b ist in einem montierten Zustand der Deckplatte 16b, 18b an der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b in Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b, von dem Stromkabel 32b zur Werkzeugaufnahme 30b hin betrachtet, jeweils nach der Nut
22b angeordnet.
Bei einer Montage der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b werden zuerst die erste und die zweite Gehäuseschale 12b, 14b senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b zusammengefügt. Dabei greifen die Federelemente 46b der Federelementhälften 42b der ersten Gehäuseschale 12b in die Nuten 48b der Federelementhälften 44b der zweiten Gehäuseschale 14b. Auf die Federelemente 20b, die von den Federelementhälften 42b, 44b der Gehäuseschalen 12b, 14b gebil- det sind, wird in Haupterstreckungsrichtung 26b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b, von der Werkzeugaufnahme 30b zum Stromkabel 32b hin, jeweils eine Deckplatte 16b, 18b aufgeschoben. Hierzu wird das Federelement 20b jeweils in die Nut 22b der Deckplatte 16b, 18b eingeführt. Die Führungsfläche 60b der Nut 22b gleitet dabei an der Führungsfläche 50b des Federelements 20b vorbei. Die Halteflächen 62b der Nut 22b und die Halteflächen 52b des Feder- elements 20b, die jeweils in einem spitzen Winkel angeordnet sind, liegen aneinander an und bilden einen Formschluss zwischen der ersten Gehäuseschale 12b, der zweiten Gehäuseschale 14b und der Deckplatte 16b, 18b.
In einer Endposition der Deckplatte 16b, 18b relativ zu den Gehäuseschalen 12b, 14b rastet das Rastelement 64b der Deckplatte 16b, 18b in die Rastausnehmung
54b der ersten Gehäuseschale 12b ein. Dadurch wird ein Verrutschen der Deckplatte 16b, 18b relativ zu den Gehäuseschalen 12b, 14b verhindert. In dieser Endposition der Deckplatte 16b, 18b relativ zu den Gehäuseschalen 12b, 14b überdeckt die Befestigungsausnehmung 66b der Deckplatte 16b, 18b die Befes- tigungsausnehmung 56b der Gehäuseeinheit 10b. Durch die Befestigungsausnehmung 56b, 66b der Deckplatte 16b, 18b und der Gehäuseeinheit 10b greift eine Befestigungsschraube 36b. Dadurch ist die Deckplatte 16b, 18b an der Gehäuseeinheit 10b der Oszillationshandwerkzeugmaschine 68b verliersicher und lösbar befestigt.

Claims

Ansprüche
1. Oszillationshandwerkzeugmaschine mit zumindest einer Abtriebseinheit (70a; 70b), die zumindest eine Abtriebswelle (72a; 72b) umfasst, mit zumindest einer Antriebseinheit (74a; 74b) zu einem oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle (72a; 72b) und mit zumindest einer Gehäuseeinheit (10a; 10b) zu einer Aufnahme der Antriebseinheit (74a; 74b) und der Abtriebseinheit (70a; 70b), die zumindest zwei Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) in einem montierten Zustand zumindest eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bewegungsachse (76a; 76b) der Abtriebswelle (72a; 72b) verlaufende Verbindungsebene (78a; 78b) aufweisen, in der die Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) miteinander verbunden sind.
2. Oszillationshandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (74a; 74b) eine Antriebsachse (80a; 80b) aufweist, die in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene (78a; 78b) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
3. Oszillationshandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Abtriebslagereinheit (82a; 82b), die zumindest ein Abtriebslagerelement (84a) umfasst, das in einem montierten Zustand formschlüssig in zumindest einem Abtriebslageraufnahmeelement (86a) einer der Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) angeordnet ist, wobei das Abtriebslagerelement (84a) zumindest in einem voneinander getrennten Zustand der Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Verbindungsebene (78a; 78b) verlaufenden Lagerebene des Abtriebslageraufnahmeelements (86a) zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Abtriebslageraufnahmeelement (86a) umschlossen ist. Oszillationshandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest eine Formschlusseinheit (88a, 88b) zu einer formschlüssigen Verbindung der Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b), die zumindest ein Formschlusselement (90a, 92a; 90b, 92b) aufweist, das sich zu einer Bildung einer formschlüssigen Verbindung in eine Reaktionskraftrichtung (94a; 94b), entlang der durch einen oszillierenden Antrieb der Abtriebswelle (72a; 72b) hervorgerufene Reaktionskräfte verlaufen, zumindest im Wesentlichen quer zu einer Reaktionskraftrichtung (94a; 94b) erstreckt.
Oszillationshandwerkzeugmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (90a, 92a; 90b, 92b) an einer der Gehäuseschalen (12a, 14a; 12b, 14b) angeordnet ist und sich zumindest im Wesentlichen entlang einer gesamten in der Verbindungsebene (78a; 78b) verlaufenden Umfangsrichtung erstreckt.
Oszillationshandwerkzeugmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gehäuseeinheit (10b), die zumindest eine erste Gehäuseschale (12b) und zumindest eine zweite Gehäuseschale (14b) aufweist,
gekennzeichnet durch zumindest eine Deckplatte (16b, 18b), die dazu vorgesehen ist, die erste und die zweite Gehäuseschale (12b, 14b) formschlüssig miteinander zu verbinden.
Oszillationshandwerkzeugmaschine nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch eine Federnuteinheit (19b), über die die zumindest eine Deckplatte (16b, 18b) und die zumindest erste und die zumindest zweite Gehäuseschale (12b, 14b) verbunden sind. Oszillationshandwerkzeugmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste und die zumindest zweite Gehäuseschale (12b, 14b) wenigstens ein gemeinsames Federelement (20b) der Federnuteinheit (19b) bilden, das dazu vorgesehen ist, in zumindest eine Nut (22b) der Federnuteinheit (19b), die zumindest teilweise in der zumindest einen Deckplatte (16b, 18b) angeordnet ist, eingeführt zu werden.
PCT/EP2011/067135 2010-10-04 2011-09-30 Oszillationshandwerkzeugmaschine WO2012045679A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013119819/02A RU2013119819A (ru) 2010-10-04 2011-09-30 Осциллирующая ручная машина
CN201180047734.XA CN103153536B (zh) 2010-10-04 2011-09-30 振荡式手持式工具机
EP11763939.3A EP2625001B1 (de) 2010-10-04 2011-09-30 Oszillationshandwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041923.0 2010-10-04
DE201010041923 DE102010041923A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Handwerkzeugmaschine
DE102011076947.1 2011-06-06
DE102011076947 2011-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045679A2 true WO2012045679A2 (de) 2012-04-12
WO2012045679A3 WO2012045679A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=45928162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067135 WO2012045679A2 (de) 2010-10-04 2011-09-30 Oszillationshandwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2625001B1 (de)
CN (1) CN103153536B (de)
RU (1) RU2013119819A (de)
WO (1) WO2012045679A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104639A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Makita Corporation Kraftwerkzeug
US10654161B2 (en) 2017-03-29 2020-05-19 Makita Corporation Work tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107756202B (zh) * 2016-08-15 2023-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 砂光机
DE102017201311A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE19547332A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19608969A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handschleifmaschine
DE19939171A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10356068A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005009739A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10654161B2 (en) 2017-03-29 2020-05-19 Makita Corporation Work tool
US10828765B2 (en) 2017-03-29 2020-11-10 Makita Corporation Work tool
DE102019104639A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Makita Corporation Kraftwerkzeug
JP2019171513A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 株式会社マキタ 電動工具
US11045939B2 (en) 2018-03-28 2021-06-29 Makita Corporation Power tool
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール

Also Published As

Publication number Publication date
EP2625001A2 (de) 2013-08-14
CN103153536B (zh) 2017-09-05
EP2625001B1 (de) 2018-04-18
RU2013119819A (ru) 2014-11-20
CN103153536A (zh) 2013-06-12
WO2012045679A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667793B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine mit werkzeugspannvorrichtung
EP2686148B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102012212803A1 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
EP2625001B1 (de) Oszillationshandwerkzeugmaschine
DE102013217553B4 (de) Schleifmaschinengehäusevorrichtung
EP2836328A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP3160694A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102015221682A1 (de) Motoradapter
EP2768629B1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2020148026A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012215450A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102013202027A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP2681018A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102016218313A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
WO2012116831A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102012215455A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102011005015A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102010041923A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012205565B4 (de) Werkzeugmaschine
EP2866984A2 (de) Verschlussvorrichtung
EP2680994A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
WO2014183916A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE102013220232A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180047734.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011763939

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013119819

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A