WO2009156444A1 - Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen - Google Patents

Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2009156444A1
WO2009156444A1 PCT/EP2009/057906 EP2009057906W WO2009156444A1 WO 2009156444 A1 WO2009156444 A1 WO 2009156444A1 EP 2009057906 W EP2009057906 W EP 2009057906W WO 2009156444 A1 WO2009156444 A1 WO 2009156444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
connecting part
coil
outlet opening
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hloben
Original Assignee
John Deere Fabriek Horst B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Fabriek Horst B.V. filed Critical John Deere Fabriek Horst B.V.
Priority to BRPI0912153A priority Critical patent/BRPI0912153A2/pt
Priority to US13/000,082 priority patent/US20120000991A1/en
Priority to EP09769293A priority patent/EP2303464A1/de
Publication of WO2009156444A1 publication Critical patent/WO2009156444A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/006Mounting of the nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a syringe device for an agricultural field sprayer, comprising a syringe linkage, a spraying line arranged on the syringe linkage, and several outlet openings for injection liquid arranged along the injection line, which are in each case connected via a connecting part to an inlet opening of a spray nozzle body. Furthermore, this invention relates to an agricultural field sprayer with such a syringe device.
  • spray devices for agricultural sprayers are known in which a spray line is guided on a foldable or foldable or retractable and extendable linkage.
  • the linkage is usually attached to the frame of the vehicle and is moved by means of the vehicle above the ground for discharging spray liquid.
  • the spray line has a plurality of outlet openings, which are provided with connecting bodies.
  • the connecting body connect the spray line with a valve and a spray nozzle housing, wherein the researchingbingeende spray liquid passes by actuation of the valve from the spray line into the spray nozzle body.
  • the spray nozzle body is equipped with one or more spray nozzles, which provide for a corresponding atomization of the spray liquid during deployment.
  • the connecting bodies which are generally designed as a T-joint, are connected at an upper connecting part with the respective outlet openings of the spray line with this.
  • At the opposite lower connecting part of the spray nozzle body are connected.
  • Sideways extends one another connecting part to which the flow of a spray fluid controlling valve is connected.
  • the spray liquid is thus first passed from the upper connecting part in the lateral connecting part of the connecting body. From there, the spray liquid enters the valve body, in order then to get over the lower connecting part in the spray nozzle body.
  • Such syringe devices are marketed for example by the company HYPRO, which are equipped with pneumatically controlled plunger valves, wherein a spring-loaded control piston is pneumatically moved, which closes or opens an outlet opening in the valve accordingly.
  • a syringe device of the type mentioned above is formed such that the connecting part is designed as a valve housing and an inlet opening and a closable by a valve control means outlet opening for spray liquid, wherein the inlet opening and outlet opening of the connecting part are arranged opposite and the outlet opening of the spray liquid in the same flow direction is flowed through as the inlet opening of the spray nozzle body.
  • the connecting part itself is designed as a valve housing, the variety of parts of the syringe device is reduced, since the originally used two components, namely a trained as a T-joint connecting part, which spray line and spray nozzle body connects to each other and a valve housing which is attached to the connecting part was reduced to only one component.
  • this can be the way that covers the spray liquid from the outlet opening of the spray line to the inlet opening of the spray nozzle body, can be reduced.
  • the inlet opening and the outlet opening of the valve housing designed as a connecting part are arranged opposite and the outlet opening is flowed through by the spray liquid in the same flow direction as the inlet opening of the spray nozzle body, the spray liquid can flow a direct way when flowing through the connecting part.
  • flow losses are avoided, compared to a conventional, as a T-joint trained connecting part may arise due to changing flow directions of the spray liquid.
  • a spray device allows that the outlet opening in the immediate vicinity, or in comparison to conventional designs with T-joint, is arranged substantially closer to the inlet opening of the spray nozzle body.
  • a subsequent flow of spray liquid is almost prevented when the outlet opening is closed by the valve control means, since the distance or the distance between the outlet opening of the valve housing and the inlet opening of the spray nozzle body is minimized and so little nachf job spray liquid in the between the exit opening and the inlet opening of the spray nozzle body trained line section is located.
  • the connecting part comprises an electromagnetic coil and the valve control means is designed as a magnetizable ball, wherein the coil is designed and arranged such that upon electrical energization of the coil, the ball from a closed position in which closed the outlet opening of the ball is held, is movable into an open position, wherein the movement of the ball is transverse to the flow direction of the spray liquid.
  • the ball is arranged and dimensioned to cover the entire flow area of the Output opening of the valve housing designed as a connecting part covers or closes, wherein the ball is forced upon pressurization of the syringe device by adjusting pressure difference between the inlet opening and outlet opening in the outlet opening and closes it.
  • the connecting part formed as a valve housing thus constitutes, together with the coil and the valve control means designed as a ball, a kind of ball valve, the seat of the ball constituting a valve seat formed at the outlet opening.
  • the connecting part is formed as a hollow body, wherein the coil is formed over an entire circumferential region of the hollow body, such that the axis of rotational symmetry of the coil in the direction of flow of the spray liquid shows and the ball is inside the coil.
  • the hollow body may be formed, for example, as a pipe or hollow cylinder, which has an inlet opening and an outlet opening, wherein the outlet opening is blocked by a ball mounted in the hollow cylinder.
  • the tube or the hollow cylinder is surrounded on its circumference by the coil, wherein the winding of the coil or is formed in the pipe or hollow cylinder wall.
  • the winding is surrounded by a magnetizable material, wherein a non-magnetizable region is provided in this sheath or an opening or interruption of the sheath, from which the energizing of the coil resulting magnetic field lines can enter or enter and a magnetic force on the in Exercise ball inside the tube or hollow cylinder.
  • a magnetizable material wherein a non-magnetizable region is provided in this sheath or an opening or interruption of the sheath, from which the energizing of the coil resulting magnetic field lines can enter or enter and a magnetic force on the in Exercise ball inside the tube or hollow cylinder.
  • the connecting part is designed as a hollow body and the coil is formed in or on a region of the hollow body wall, such that the axis of rotational symmetry of the coil transversely to the flow direction of the spray liquid and the ball is outside the coil.
  • the hollow body may be formed, for example, as a pipe or hollow cylinder, which has an inlet opening and an outlet opening, wherein the outlet opening is blocked by a ball mounted in the hollow cylinder.
  • the tube or the hollow cylinder may be formed of a non-ferromagnetic material, for example, in the hollow cylinder wall at the level of the ball seat an electromagnetic coil is embedded or attached, which exerts a corresponding magnetic force on the ball during energization and this in moves a direction across the exit opening of the tube out of its seat.
  • the connecting part is connected directly to the outlet opening of the spray line to the spray line.
  • a trained as a pipe or hollow cylinder connecting part or designed as a pipe or hollow cylinder valve housing may be attached directly to its inlet opening at the outlet opening of the spray line, for example by a screw, by a connector, by gluing or by a Baj onettverSchluss.
  • the connecting part is connected directly at its outlet opening with the inlet opening of the spray nozzle body.
  • a trained as a pipe or hollow cylinder connecting part or formed as a pipe or hollow cylinder valve body directly connect with its output port to the inlet opening of the spray nozzle body, for example by a screw, by a plug connection, by gluing or by a Baj onettver gleich. Characterized in that the output opening of the connecting part and the inlet opening of the
  • Spray nozzle body as close as possible to each other, the amount of spray liquid, which flows into the spray nozzle body when closing the connecting portion formed as a valve housing, can be reduced or minimized.
  • the spray nozzle body can be designed as a conventional spray nozzle body with or without spray nozzle carousel for nozzle selection.
  • the syringe device is designed such that the flow direction of the spray liquid through the outlet opening of the spray line, through the inlet opening of the connecting part, through the outlet opening of the connecting part and through the inlet opening of the spray nozzle body is the same, so that the flow of the spray liquid of the outlet opening of the spray line can be made in the inlet opening of the spray nozzle body without significant change of direction.
  • the connecting part formed as a valve housing may be formed, for example, as a raw hollow cylinder, which has opposite inlet and outlet openings, wherein the inlet opening with the outlet opening of the spray line and the outlet opening with the inlet opening of the spray nozzle body is in alignment, so that a possible linear flow of the spray liquid is guaranteed. This can be done by
  • an agricultural field sprayer which is equipped with a syringe device according to the above description, wherein along the injection line a plurality of outlet openings and thus a plurality of valve members designed as connecting parts are provided which are in accordance with a plurality of spray nozzle bodies.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an agricultural field sprayer with a syringe device according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged cross-sectional view of a connecting part of the syringe assembly of Figure 1 in a first embodiment
  • FIG. 3 is an enlarged cross-sectional view of a connecting part of the syringe assembly of Figure 1 in a second embodiment and 4 is an enlarged cross-sectional view of the connecting part of the syringe assembly of FIG. 3 with a spray nozzle body having a spray nozzle carousel.
  • FIG. 1 shows an agricultural sprayer 10 in the form of a trailed sprayer drawn by a tractor 12.
  • the syringe 10 has a frame 14 with wheels 16. To the frame 14, a parallelogram linkage 18 is mounted, to which a syringe device 19 connects.
  • the syringe assembly 19 includes a syringe linkage 20. Further, the syringe 10 is provided with a tank 22 mounted to the frame 14.
  • the syringe linkage 20 has upper and lower brackets 24, 26 which are interconnected by numerous braces 28 and form a framework.
  • the syringe linkage 20 is composed of a plurality of subregions 29, 30, which are connected to one another via hinges 31 and extend on both sides of the syringe 10. By the hinges 31, the syringe linkage 20 can be folded into a transport position (as shown in Figure 1) or unfolded into an operating position.
  • the syringe linkage 20 is provided with spray lines 32, which extend on both sides of the syringe 10 along the syringe boom 20.
  • the spray lines 32 are at least partially formed as tubes which are provided with outlet openings 36.
  • the spray lines 32 are connected to supply and return hoses (not shown), the spray liquid to be sprayed from the tank 22 in the spray line 32 and not discharged (not sprayed) recirculating spray liquid from the spray line 32 back to the tank 22 lead.
  • the outlet openings 36 of the spray line 32 are provided with a connecting part 38 and a spray nozzle body 40 connected to the connecting part 38.
  • the spray nozzle body 40 is further equipped with a spray nozzle 42.
  • the connecting part 38 comprises an inlet opening 44, an outlet opening 46, and a fastening flange 48, which is sealed by means of an O-ring 50. Furthermore, the connecting part comprises an electromagnetic coil 52. Arranged inside the connecting part 38 is a magnetizable ball 54 which blocks the outlet opening 46.
  • the connecting part is preferably rotationally symmetrical as a tube or as a hollow cylinder. In a cavity 55 of the connecting part 38, a shoulder 56 is provided between the inlet opening 44 and the outlet opening 46.
  • the ball 54, the outlet opening 46, the shoulder surface 56 and the inlet opening 44 are dimensioned or matched to one another that on the one hand the diameter of the ball 54 is greater than the diameter of the outlet opening 46 and on the other hand, the shoulder surface 56 is large enough the ball 54 can be stored thereon without obstructing the exit port 46 when the exit port 46 is clear of the ball 54.
  • the lower portion of the connecting part 38 is formed as a mounting flange 58 to which the
  • Spray nozzle body 40 is fixed, wherein on the cavity 55 facing side of the mounting flange 58, the shoulder surface 56 is formed.
  • the coil 52 has a Wire winding 60 and a magnetizable sheath 62 of the wire winding 60, wherein the sheath 62 has a non-magnetizable region 64 and an opening or interruption of the sheath 62 for the exit of magnetic field lines 65.
  • the coil 52 is formed as a sleeve or pipe, so that it is pushed with its cavity over the outer surface of the connecting part 38.
  • the non-magnetizable region 64 of the sheath 62 is aligned so that it is at the level of the ball 54, so that exert upon energizing the coil 52 from the non-magnetizable area magnetic field lines 65 exert a magnetic force which is passed directly to the ball , By energizing the coil 52, the ball is then moved by means of the resulting magnetic force to the side, that is perpendicular to the flow direction of the flowing through the connecting part 38 spray liquid, and so the output port 46 is released.
  • the inlet opening 44 and the outlet opening 46 are arranged such that they are flowed through in a same flow direction, wherein the accessible through the input port 44 cavity 55 in the interior of the connecting part 38 preferably passes directly into the outlet opening 46, so that no further partitions are provided so that the most direct flow, without changes in direction, is possible.
  • the spray nozzle body 40 has an inlet opening 66, which adjoins directly to the outlet opening 46 of the connecting part 38 in the region of the fastening flange 58, the same flow direction being retained here as well.
  • the spray nozzle body 40 is here designed as a one-nozzle body, with only one replaceable spray nozzle 42.
  • the coil may preferably be frequency-dependently energized by a programmed electronic control unit (not shown) such that upon application of a voltage, a magnetic field is generated by which the ball 54 is moved sideways onto the annular surface of the heel 56 and if no voltage is applied, the magnetic field is deactivated, so that the ball is pressed by the flowing spray liquid into its ball seat, that is pressed into the outlet opening 46 and blocks it.
  • a programmed electronic control unit not shown
  • the connecting part 38 thus constitutes a valve body which comprises a valve control means embodied as a ball 54, wherein a ball valve is provided by the ball and the outlet opening 46 arranged in the connecting part 38 or in the valve body, which can be controlled electromagnetically by energizing the coil 52 is.
  • a very short distance between output port 46 of the connecting part 38 and input port 66 of the spray nozzle body 40 is realized, whereby the Nachf job spray fluid, which is located between the output port 46 and input port 66 and thus also when closing the valve body settling drop formation at the spray nozzle 42 is minimized or reduced.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in Figure 3, the only difference to the embodiment shown in Figure 2 is that a different type and arrangement of the ball 54 magnetizing coil 68 is selected.
  • the coil 68 is here as conventional electromagnetic Coil 68 formed without magnetizable sheath 62 and embedded in height of the ball in the wall of the connecting part 38, wherein the coil diameter is formed comparatively small compared to the embodiment shown in Figure 2.
  • the magnetic force generated by energizing the coil 68 in this case acts along the coil axis.
  • the energizing of the coil 68 is carried out in the same manner as in the embodiment shown in Figure 2. All other details and details apply according to the embodiments described above to Figure 2.
  • Spray nozzle carousel 74 is arranged, which is rotatably disposed opposite to an input port 76 connected to an input port 78, so that by rotating the carousel 74 different spray nozzles 72 are selected for discharging the spray liquid.
  • a spray nozzle body 70 which is generally known in the prior art, can be used both in the embodiment described for FIG. 2 and for FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzenvorrichtung (19) für eine landwirtschaftliche Feldspritze (10) vorgeschlagen. Die Spritzenvorrichtung (19) umfasst ein Spritzengestänge (20), wenigstens einer am Spritzengestänge (20) angeordneten Spritzleitung (32), und mehrere entlang der Spritzleitung (32) angeordneten Austrittsöffnungen (36) für Spritzflüssigkeit, die jeweils über einen Verbindungsteil (38) mit einer Eingangsöffnung (66, 76) eines Spritzdüsenkörpers (40, 70) in Verbindung stehen. Um die Durchflussbedingung einer derartigen Spritzenvorrichtung (19) zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsteil (38) als Ventilgehäuse ausgebildet ist und eine Eingangsöffnung (44) und eine von einem Ventilsteuermittel verschließbare Ausgangsöffnung (46) für Spritzflüssigkeit aufweist, wobei Eingangsöffnung (44) und Ausgangsöffnung (46) des Verbindungsteils (38) gegenüberliegend angeordnet sind und die Ausgangsöffnung (46) von der Spritzflüssigkeit in gleicher Durchflussrichtung durchflössen wird wie die Eingangsöffnung (66, 76) des Spritzdüsenkörpers (40, 70).

Description

Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche Feldspritze mit einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Spritzenvorrichtung für eine landwirtschaftliche Feldspritze, mit einem Spritzengestänge, einer am Spritzengestänge angeordneten Spritzleitung, und mehreren entlang der Spritzleitung angeordneten Austrittsöffnungen für Spritzflüssigkeit, die jeweils über einen Verbindungsteil mit einer Eingangsöffnung eines Spritzdüsenkörpers in Verbindung stehen. Ferner betrifft diese Erfindung eine landwirtschaftliche Feldspritze mit einer solchen Spritzenvorrichtung.
Es sind Spritzenvorrichtungen für landwirtschaftliche Feldspritzen bekannt, bei denen eine Spritzleitung an einem faltbaren bzw. klappbaren bzw. ein- und ausfahrbarem Gestänge geführt wird. Das Gestänge ist in der Regel an dem Rahmen des Fahrzeugs befestigt und wird mittels des Fahrzeugs über dem Boden zum Ausbringen von Spritzflüssigkeit verfahren. Die Spritzleitung weist mehrere Austrittsöffnungen auf, die mit Verbindungskörpern versehen sind. Die Verbindungskörper verbinden die Spritzleitung mit einem Ventil und einem Spritzdüsengehäuse, wobei die auszubringende Spritzflüssigkeit durch Betätigung des Ventils aus der Spritzleitung in den Spritzdüsenkörper gelangt. Der Spritzdüsenkörper ist mit einer oder mehreren Spritzdüsen bestückt, die für eine entsprechende Zerstäubung der Spritzflüssigkeit beim Ausbringen sorgen. Die Verbindungskörper, die in der Regel als T-Joint ausgebildet sind, werden an einem oberen Verbindungsteil mit den jeweiligen Austrittsöffnungen der Spritzleitung mit dieser verbunden. An dem gegenüberliegenden unteren Verbindungsteil werden die Spritzdüsenkörper angeschlossen. Seitlich erstreckt sich ein weiterer Verbindungsteil, an den das den Durchfluss einer Spritzflüssigkeit steuernde Ventil angeschlossen wird. Die Spritzflüssigkeit wird also zunächst von dem oberen Verbindungsteil in den seitlichen Verbindungsteil des Verbindungskörpers geleitet. Von dort gelangt die Spritzflüssigkeit in den Ventilkörper, um dann über den unteren Verbindungsteil in den Spritzdüsenkörper zu gelangen. Derartige Spritzenvorrichtungen werden beispielsweise von der Firma HYPRO vermarktet, die mit pneumatisch gesteuerten Stößelventilen bestückt sind, wobei ein federbelasteter Steuerkolben pneumatisch bewegt wird, der eine Austrittsöffnung im Ventil entsprechend verschließt bzw. öffnet. Eine weitere derartige Spritzenvorrichtung wird in der EP0932448 offenbart, die sich gegenüber der Erstgenannten dadurch unterscheidet, dass der Steuerkolben elektromagnetisch betätigbar ist. Beide genannten Anordnungen weisen nachteilhaft auf, dass zum einen die Spritzflüssigkeit beim Durchströmen des Verbindungskörpers bzw. des Ventils mehreren Richtungswechsel unterliegt, was zu Strömungsverlusten führt, zum anderen ist die von der Spritzflüssigkeit durchströmte Strecke, insbesondere von der Austrittsöffnung im Ventil bis zum Eingang in den Spritzdüsenkörper relativ lang, so dass beim Schließen des Ventils ein nicht unerheblicher Rest an Spritzflüssigkeit nachfließen kann, was zu unkontrolliertem Nachtropfen beim Ausbringen von Spritzgut führen kann. Ferner gestalten sich die eingesetzten Ventile als aufwändig und kompliziert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Spritzenvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, durch welche die vorgenannten Probleme überwunden werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 bzw. 5 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Erfindungsgemäß wird eine Spritzenvorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass der Verbindungsteil als Ventilgehäuse ausgebildet ist und eine Eingangsöffnung und eine von einem Ventilsteuermittel verschließbare Ausgangsöffnung für Spritzflüssigkeit aufweist, wobei Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung des Verbindungsteils gegenüberliegend angeordnet sind und die Ausgangsöffnung von der Spritzflüssigkeit in gleicher Durchflussrichtung durchflössen wird wie die Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers. Dadurch, dass der Verbindungsteil selbst als Ventilgehäuse ausgebildet ist, wird die Teilevielfalt der Spritzenvorrichtung reduziert, da hier die ursprünglich eingesetzten zwei Bauteile, nämlich ein als T-Joint ausgebildeter Verbindungsteil, welches Spritzleitung und Spritzdüsenkörper miteinander verbindet und ein Ventilgehäuse, welches an das Verbindungsteil befestigt wurde, zu nur einem Bauteil reduziert wurden. Ferner kann dadurch der Weg, den die Spritzflüssigkeit aus der Austrittsöffnung der Spritzleitung bis zu der Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers zurücklegt, reduziert werden. Dadurch, dass die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung des als Ventilgehäuse ausgebildeten Verbindungsteils gegenüberliegend angeordnet sind und die Ausgangsöffnung von der Spritzflüssigkeit in gleicher Durchflussrichtung durchflössen wird wie die Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers, kann die Spritzflüssigkeit beim Durchfließen des Verbindungsteils einen direkten Weg zurücklegen. Hierdurch werden Strömungsverluste vermieden, die im Vergleich zu einem herkömmlichen, als T-Joint ausgebildeten Verbindungsteil aufgrund wechselnder Durchflussrichtungen der Spritzflüssigkeit entstehen können. Ferner erlaubt eine erfindungsgemäße Spritzvorrichtung, dass die Ausgangsöffnung in unmittelbarer Nähe, bzw. im Vergleich zu herkömmlichen Ausbildungen mit T-Joint, wesentlich näher zu der Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers angeordnet ist. Dadurch wird ein Nachfließen von Spritzflüssigkeit nahezu verhindert, wenn die Ausgangsöffnung durch das Ventilsteuermittel verschlossen wird, da die Entfernung bzw. der Abstand zwischen Ausgangsöffnung des Ventilgehäuses und Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers minimiert wird und sich so entsprechend wenig nachfließende Spritzflüssigkeit in dem zwischen Ausgangsöffnung und Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers ausgebildeten Leitungsabschnitt befindet. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der Tropfenbildung nach Verschließen der Ausgangsöffnung des Ventilgehäuses, da bei der herkömmlichen Variante mit einem als T-Joint ausgebildeten Verbindungsteil der zwischen Ausgangsöffnung des Ventilgehäuses und Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers ausgebildete Leitungsabschnitt wesentlich länger ausgebildet ist und somit deutlich mehr nachfließende Spritzflüssigkeit enthält.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Verbindungsteil eine elektromagnetische Spule und das Ventilsteuermittel ist als magnetisierbare Kugel ausgebildet, wobei die Spule derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei elektrischer Bestromung der Spule die Kugel aus einer Schließstellung, in der die Ausgangsöffnung von der Kugel verschlossen gehalten wird, in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Bewegung der Kugel quer zur Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit erfolgt. Die Kugel ist derart angeordnet und bemessen, dass sie den gesamten Durchflussquerschnitt der Ausgangsöffnung des als Ventilgehäuse ausgebildeten Verbindungsteils abdeckt bzw. verschließt, wobei die Kugel bei Druckbeaufschlagung der Spritzenvorrichtung durch die sich einstellende Druckdifferenz zwischen Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung in die Ausgangsöffnung gedrängt wird und diese verschließt. Durch elektrisches Bestromen der Spule kann ein magnetischer Fluss und damit eine auf die Kugel gerichtete Magnetkraft erzeugt werden, welche die magnetisierbare Kugel aus ihrem Sitz bewegt. Sobald die Bestromung aussetzt, wird die Kugel wieder automatisch aufgrund der oben genannten hydraulischen Druckdifferenz in die Ausgangsöffnung gedrängt. Der als Ventilgehäuse ausgebildete Verbindungsteil stellt somit zusammen mit der Spule und dem als Kugel ausgebildeten Ventilsteuermittel eine Art Kugelventil dar, wobei der Sitz der Kugel einen an der Ausgangsöffnung ausgebildeten Ventilsitz darstellt. Durch entsprechende Auslegung, Geometrie, Positionierung und Ausrichtung der Spule kann die erzeugte magnetische Kraft, die auf die Kugel einwirkt, derart ausgerichtet werden, dass die Kugel seitlich bzw. quer zur Durchflussrichtung bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Verbindungsteil als Hohlkörper ausgebildet, wobei die Spule über einen gesamten Umfangsbereich des Hohlkörpers ausgebildet ist, derart, dass die Rotationssymmetrieachse der Spule in Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit zeigt und sich die Kugel im Inneren der Spule befindet. Der Hohlkörper kann beispielsweise als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildet sein, welcher eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung aufweist, wobei die Ausgangsöffnung durch eine im Hohlzylinder gelagerte Kugel versperrbar ist. Das Rohr bzw. der Hohlzylinder ist auf seinem Umfang von der Spule umgeben, wobei die Wicklung der Spule an oder in der Rohr- bzw. Hohlzylinderwandung ausgebildet ist. Die Wicklung ist von einem magnetisierbaren Material ummantelt, wobei ein nicht magnetisierbarer Bereich in dieser Ummantelung bzw. eine Öffnung oder Unterbrechung der Ummantelung vorgesehen ist, aus der die beim Bestromen der Spule entstehenden magnetischen Feldlinien aus- bzw. eintreten können und eine Magnetkraft auf die im Inneren des Rohres bzw. Hohlzylinders gelagerte Kugel ausüben. Durch entsprechende Gestaltung der Wicklung, sowie des nicht magnetisierbaren Bereiches an der Ummantelung der Wicklung (bzw. der Unterbrechung oder der Öffnung an der Ummantelung der Wicklung) kann die Wirkungsrichtung der entstehenden Magnetkraft variiert werden, so dass die Magnetkraft die Kugel in eine Richtung quer zur Ausgangsöffnung des Rohres bzw. Hohlzylinders aus ihrem Sitz heraus bewegen kann.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Verbindungsteil als Hohlkörper ausgebildet und die Spule in oder an einem Bereich der Hohlkörperwand ausgebildet, derart, dass die Rotationssymmetrieachse der Spule quer zur Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit zeigt und sich die Kugel außerhalb der Spule befindet. Der Hohlkörper kann beispielsweise als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildet sein, welcher eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung aufweist, wobei die Ausgangsöffnung durch eine im Hohlzylinder gelagerte Kugel versperrbar ist. Das Rohr bzw. der Hohlzylinder kann aus einem nicht ferromagnetischen Material ausgebildet sein, wobei beispielsweise in die Hohlzylinderwand in Höhe des Kugelsitzes eine elektromagnetische Spule eingebettet oder angegliedert ist, die bei Bestromen eine entsprechende Magnetkraft auf die Kugel ausübt und diese in eine Richtung quer zur Ausgangsöffnung des Rohres aus ihrem Sitz heraus bewegt.
Vorzugsweise ist der Verbindungsteil unmittelbar an der Austrittsöffnung der Spritzleitung mit der Spritzleitung verbunden ist. So kann ein als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildeter Verbindungsteil bzw. das als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildete Ventilgehäuse direkt mit seiner Eingangsöffnung an der Austrittsöffnung der Spritzleitung befestigt sein, beispielsweise durch ein Schraubgewinde, durch eine Steckverbindung, durch Verkleben oder auch durch einen Baj onettverSchluss .
Vorzugsweise ist der Verbindungsteil unmittelbar an seiner Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers verbunden. So kann ein als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildeter Verbindungsteil bzw. das als Rohr oder Hohlzylinder ausgebildete Ventilgehäuse direkt mit seiner Ausgangsöffnung an die Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers anschließen, beispielsweise durch ein Schraubgewinde, durch eine Steckverbindung, durch Verkleben oder auch durch einen Baj onettverschluss . Dadurch, dass die Ausgangsöffnung des Verbindungsteils und die Eingangsöffnung des
Spritzdüsenkörpers möglichst nahe beieinander liegen, kann die Menge an Spritzflüssigkeit, die beim Schließen des als Ventilgehäuse ausgebildeten Verbindungsbereichs in den Spritzdüsenkörper nachfließt, reduziert bzw. minimiert werden. Der Spritzdüsenkörper kann dabei als herkömmlicher Spritzdüsenkörper mit oder ohne Spritzdüsenkarussell zur Düsenauswahl ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Spritzenvorrichtung derart ausgebildet, dass die Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit durch die Austrittsöffnung der Spritzleitung, durch die Eingangsöffnung des Verbindungsteils, durch die Ausgangsöffnung des Verbindungsteils und durch die Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers dieselbe ist, so dass der Durchfluss der Spritzflüssigkeit von der Austrittsöffnung der Spritzleitung in die Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers ohne wesentliche Richtungswechsel erfolgen kann. Der als Ventilgehäuse ausgebildete Verbindungsteil kann beispielsweise als Rohroder Hohlzylinder ausgebildet sein, welcher gegenüberliegende Eingangs- und Ausgangsöffnungen aufweist, wobei die Eingangsöffnung mit der Austrittsöffnung der Spritzleitung und die Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung des Spritzdüsenkörpers in einer Flucht liegt, so dass ein möglichst geradliniger Durchfluss der Spritzflüssigkeit gewährleistet wird. Dadurch können durch
Strömungsrichtungswechsel entstehende Strömungsverluste vermieden bzw. minimiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine landwirtschaftliche Feldspritze vorgesehen, die mit einer Spritzenvorrichtung gemäß der obigen Beschreibung ausgerüstet ist, wobei entlang der Spritzleitung mehrere Austrittsöffnungen und damit mehrere als Ventilkörper ausgebildete Verbindungsteile vorgesehen sind, die mit entsprechend mehreren Spritzdüsenkörpern in Verbindung stehen.
Von besonderem Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung gegenüber herkömmlichen elektrisch oder pneumatisch angesteuerten Ventileinrichtungen mit T-Joint-artigen Verbindungsstücken die Entfernung zwischen einer Austrittsöffnung an der Spritzleitung und der Eingangsöffnung eines Spritzdüsenkörpers maßgeblich reduziert werden kann, wodurch ein Druckabfall in der Spritzflüssigkeit in diesem Bereich reduziert wird, wodurch die Spritzflüssigkeit effektiver, präziser und gleichmäßiger ausgebracht werden kann. Durch die Ausbildung des als Ventilkörper ausgebildeten Verbindungsteils als Kugelventil wird ferner auch eine Verstopfungsgefahr des Ventilkörpers minimiert, da das Bewegen der Kugel einen selbstreinigenden Effekt aufweist.
Anhand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer landwirtschaftliche Feldspritze mit einer erfindungsgemäßen Spritzenvorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Verbindungsteils der Spritzenanordnung aus Figur 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Verbindungsteils der Spritzenanordnung aus Figur 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Verbindungsteils der Spritzenanordnung gemäß Fig. 3 mit einem ein Spritzdüsenkarussell aufweisenden Spritzdüsenkörper.
Figur 1 zeigt eine landwirtschaftliche Spritze 10 in Form von einer von einem Schlepper 12 gezogenen Anhängespritze. Die Spritze 10 weist einen Rahmen 14 mit Rädern 16 auf. An den Rahmen 14 ist ein Parallelogrammgestänge 18 montiert, an welches sich eine Spritzenvorrichtung 19 anschließt. Die Spritzenvorrichtung 19 umfasst ein Spritzengestänge 20. Ferner ist die Spritze 10 mit einem am Rahmen 14 montierten Tank 22 versehen .
Das Spritzengestänge 20 weist obere und untere Träger 24, 26 auf, die über zahlreiche Verstrebungen 28 miteinander verbunden sind und ein Fachwerk bilden. Das Spritzengestänge 20 setzt sich aus mehreren Teilbereichen 29, 30 zusammen, die über Scharniere 31 miteinander verbunden sind und sich beidseitig der Spritze 10 erstrecken. Durch die Scharniere 31 kann das Spritzengestänge 20 in eine Transportstellung zusammengefaltet (wie in Figur 1 dargestellt) oder in eine Betriebsstellung auseinandergefaltet werden.
Das Spritzengestänge 20 ist mit Spritzleitungen 32 versehen, die sich beidseitig der Spritze 10 entlang des Spritzengestänges 20 erstrecken. Die Spritzleitungen 32 sind wenigstens teilweise als Rohre ausgebildet, die mit Austrittsöffnungen 36 versehen sind. Die Spritzleitungen 32 sind mit Versorgungs- und Rückführschläuchen (nicht gezeigt) verbunden, die eine zu versprühende Spritzflüssigkeit vom Tank 22 in die Spritzleitung 32 bzw. nicht ausgebrachte (nicht versprühte) Spritzflüssigkeit rezirkulierend aus der Spritzleitung 32 zurück zum Tank 22 leiten.
In einer ersten Ausführungsform der Spritzenvorrichtung 19, die in Figur 2 verdeutlicht ist, sind die Austrittsöffnungen 36 der Spritzleitung 32 mit einem Verbindungsteil 38 und einem an dem Verbindungsteil 38 angeschlossenen Spritzdüsenkörper 40 versehen. Der Spritzdüsenkörper 40 ist ferner mit einer Spritzdüse 42 bestückt.
Der Verbindungsteil 38 umfasst eine Eingangsöffnung 44, eine Ausgangsöffnung 46, sowie einen Befestigungsflansch 48, der mittels eines O-Rings 50 abgedichtet wird. Ferner umfasst der Verbindungsteil eine elektromagnetische Spule 52. Im Inneren des Verbindungsteils 38 ist eine magnetisierbare Kugel 54 angeordnet, die die Ausgangsöffnung 46 versperrt. Das Verbindungsteil ist vorzugsweise rotationssymmetrisch als Rohr bzw. als Hohlzylinder ausgebildet. In einem Hohlraum 55 des Verbindungsteils 38 ist zwischen Eingangsöffnung 44 und Ausgangsöffnung 46 eine Absatzfläche 56 vorgesehen. Die Kugel 54, die Ausgangsöffnung 46, der Absatzfläche 56 sowie die Eingangsöffnung 44 sind so bemessen bzw. aufeinander abgestimmt, dass zum einen der Durchmesser der Kugel 54 größer als der Durchmesser der Ausgangsöffnung 46 ist und zum anderen die Absatzfläche 56 groß genug ist, dass die Kugel 54 darauf gelagert werden kann, ohne die Ausgangsöffnung 46 zu versperren, wenn die Ausgangsöffnung 46 von der Kugel 54 frei gegeben ist. Der untere Bereich des Verbindungsteils 38 ist als Befestigungsflansch 58 ausgebildet, an dem der
Spritzdüsenkörper 40 befestigt ist, wobei auf der dem Hohlraum 55 zugewandten Seite des Befestigungsflansches 58 die Absatzfläche 56 ausgebildet ist. Die Spule 52 weist eine Drahtwicklung 60 sowie eine magnetisierbare Ummantelung 62 der Drahtwicklung 60 auf, wobei die Ummantelung 62 einen nicht magnetisierbaren Bereich 64 bzw. eine Öffnung oder Unterbrechung der Ummantelung 62 für den Austritt von magnetischen Feldlinien 65 aufweist. Die Spule 52 ist als Hülse oder Rohr ausgebildet, so dass sie mit ihrem Hohlraum über die Außenfläche des Verbindungsteils 38 geschoben wird. Der nicht magnetisierbare Bereich 64 der Ummantelung 62 ist dabei so ausgerichtet, dass er auf Höhe der Kugel 54 liegt, so dass die bei Bestromen der Spule 52 aus dem nicht magnetisierbaren Bereich austretenden magnetischen Feldlinien 65 eine Magnetkraft ausüben, die direkt auf die Kugel geleitet wird. Durch Bestromen der Spule 52 wird die Kugel dann mittels der entstehenden Magnetkraft zur Seite bewegt, d. h. senkrecht zur Durchflussrichtung der durch den Verbindungsteil 38 fließenden Spritzflüssigkeit, und so die Ausgangsöffnung 46 frei gegeben wird. Die Eingangsöffnung 44 und die Ausgangsöffnung 46 sind derart angeordnet, dass sie in einer gleichen Durchflussrichtung durchströmt werden, wobei der durch die Eingangsöffnung 44 zugängliche Hohlraum 55 im Inneren des Verbindungsteils 38 vorzugsweise unmittelbar in die Ausgangsöffnung 46 übergeht, so dass keine weiteren Trennwände vorgesehen sind, damit ein möglichst direkter Durchfluss, ohne Richtungsänderungen, möglich ist. Der Sprühdüsenkörper 40 weist eine Eingangsöffnung 66 auf, die sich unmittelbar an die Ausgangsöffnung 46 des Verbindungsteils 38 im Bereich des Befestigungsflansches 58 anschließt, wobei auch hier die gleiche Durchflussrichtung beibehalten wird. Der Sprühdüsenkörper 40 ist hier als ein Ein-Düsen-Körper ausgebildet, mit nur einer austauschbaren Spritzdüse 42. Die Spule kann vorzugsweise frequenzabhängig durch eine programmierte elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) bestromt werden, so dass bei Anliegen einer Spannung ein Magnetfeld erzeugt wird, durch welches die Kugel 54 zur Seite auf die Ringfläche des Absatzes 56 bewegt wird, und bei Nichtanliegen einer Spannung, das Magnetfeld deaktiviert ist, so dass die Kugel von der durchströmenden Spritzflüssigkeit in ihren Kugelsitz gedrückt wird, d. h. in die Ausgangsöffnung 46 gepresst wird und diese versperrt. Durch entsprechendes getaktetes bzw. frequentiertes bzw. gepulstes bzw. pulsweitenmoduliertes Bestromen der Spule kann ein Öffnen und Schließen der Ausgangsöffnung 46 präzise gesteuert werden. Der Verbindungsteil 38 stellt somit einen Ventilkörper dar, der ein als Kugel 54 ausgebildetes Ventilsteuermittel umfasst, wobei durch die Kugel und der im Verbindungsteil 38 bzw. im Ventilkörper angeordneten Ausgangsöffnung 46 ein Kugelventil geschaffen wird, welches elektromagnetisch durch Bestromen der Spule 52 steuerbar bzw. offenbar ist. Vorteilhafterweise wird aufgrund der kompakten Ausbildung des Verbindungsteils 38 ein sehr kurzer Abstand zwischen Ausgangsöffnung 46 des Verbindungsteils 38 und Eingangsöffnung 66 des Spritzdüsenkörpers 40 realisiert, wodurch das Nachfließen von Spritzflüssigkeit, welche sich zwischen Ausgangsöffnung 46 und Eingangsöffnung 66 befindet und damit auch eine beim Schließen des Ventilkörpers sich einstellende Tropfenbildung an der Spritzdüse 42 minimiert bzw. reduziert wird.
Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt, wobei der einzige Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform darin besteht, dass eine andere Art und Anordnung der die Kugel 54 magnetisierende Spule 68 gewählt wird. Die Spule 68 ist hier als herkömmliche elektromagnetische Spule 68 ohne magnetisierbare Ummantelung 62 ausgebildet und in Höhe der Kugel in die Wandung des Verbindungsteils 38 eingelassen, wobei der Spulendurchmesser vergleichsweise klein gegenüber der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ausgebildet ist. Die durch Bestromen der Spule 68 erzeugte Magnetkraft wirkt hierbei längs zur Spulenachse. Durch entsprechende geometrische Ausbildung der Spule 68 hinsichtlich Durchmesser, Länge, Windungszahl und Spulendrahtstärke können verschiedene Magnetisierungen und damit verschieden hohe Magnetkräfte erzielt werden. Das Bestromen der Spule 68 erfolgt auf gleiche Weise wie bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Alle übrigen Details und Einzelheiten gelten gemäß dem zu Figur 2 oben beschriebenen Ausführungen entsprechend.
Auch wenn die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele weitere verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen. So kann beispielsweise in einer weiteren Ausführungsform, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, anstelle eines Ein-Düsen-Körpers ein Spritzdüsenkörper 70 mit mehreren Spritzdüsen 72 angeschlossen werden. Die Spritzdüsen werden dabei an einem
Spritzdüsenkarussell 74 angeordnet, welches gegenüber einem mit einer Eingangsöffnung 76 verbundenen Eingangskanal 78 verdrehbar angeordnet ist, so dass durch Verdrehen des Karussells 74 verschiedene Spritzdüsen 72 zum Ausbringen der Spritzflüssigkeit auswählbar sind. Ein derartiger Spritzdüsenkörper 70, der allgemein im Stand der Technik bekannt ist, kann sowohl in der zu Figur 2 als auch zu Figur 3 beschriebenen Ausführungsform zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Spritzenvorrichtung (19) für eine landwirtschaftliche Feldspritze (10) , mit einem Spritzengestänge (20) , wenigstens einer am Spritzengestänge (20) angeordneten Spritzleitung (32), und mehreren entlang der Spritzleitung
(32) angeordneten Austrittsöffnungen (36) für Spritzflüssigkeit, die jeweils über einen Verbindungsteil
(38) mit einer Eingangsöffnung (66, 76) eines Spritzdüsenkörpers (40, 70) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) als Ventilgehäuse ausgebildet ist und eine Eingangsöffnung
(44) und eine von einem Ventilsteuermittel verschließbare Ausgangsöffnung (46) für Spritzflüssigkeit aufweist, wobei Eingangsöffnung (44) und Ausgangsöffnung (46) des Verbindungsteils (38) gegenüberliegend angeordnet sind und die Ausgangsöffnung (46) von der Spritzflüssigkeit in gleicher Durchflussrichtung durchflössen wird, wie die Eingangsöffnung (66, 76) des Spritzdüsenkörpers (40, 70).
2. Spritzenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) eine elektromagnetische Spule (52, 68) umfasst und das Ventilsteuermittel als magnetisierbare Kugel (54) ausgebildet ist, wobei die Spule (52, 68) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass bei elektromagnetischer Beaufschlagung der Spule (52, 68) die Kugel (54) aus einer Schließstellung, in der die Ausgangsöffnung (46) von der Kugel (54) verschlossen gehalten wird, in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Bewegung der Kugel (54) quer zur Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit erfolgt.
3. Spritzenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Spule (52) über einen gesamten Umfangsbereich des Hohlkörpers ausgebildet ist, derart, dass die Rotationssymmetrieachse der Spule (52) in Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit zeigt und sich die Kugel (54) im Inneren der Spule (52) befindet .
4. Spritzenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei die Spule (68) in oder an einem Bereich der Hohlkörperwand ausgebildet ist, derart, dass die Rotationssymmetrieachse der Spule (68) quer zur Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit zeigt und sich die Kugel (54) außerhalb der Spule (68) befindet .
5. Spritzenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) unmittelbar an der Austrittsöffnung (36) der Spritzleitung (32) mit der Spritzleitung (32) verbunden ist.
6. Spritzenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (38) unmittelbar an seiner Ausgangsöffnung (46) mit der Eingangsöffnung (66, 76) des Spritzdüsenkörpers (40, 70) verbunden ist.
7. Spritzenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussrichtung der Spritzflüssigkeit durch die Austrittsöffnung (36) der Spritzleitung (32), durch die Eingangsöffnung (44) des Verbindungsteils (38), durch die Ausgangsöffnung (46) des Verbindungsteils (38) und durch die Eingangsöffnung (66, 76) des Spritzdüsenkörpers (40, 70) dieselbe ist, so dass der Durchfluss der Spritzflüssigkeit von der Austrittsöffnung (36) der Spritzleitung (32) in die Eingangsöffnung (66, 76) des Spritzdüsenkörpers (40, 70) ohne Richtungswechsel erfolgen kann.
8. Landwirtschaftliche Feldspritze (10) mit einer Spritzenvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
PCT/EP2009/057906 2008-06-27 2009-06-24 Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen WO2009156444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0912153A BRPI0912153A2 (pt) 2008-06-27 2009-06-24 aparelho de pulverização , e, pulveriziação de campo agrícola
US13/000,082 US20120000991A1 (en) 2008-06-27 2009-06-24 Spraying Apparatus And Agricultural Field Sprayer Having The Same
EP09769293A EP2303464A1 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002739.1 2008-06-27
DE102008002739A DE102008002739A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche Feldspritze mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156444A1 true WO2009156444A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40979798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057906 WO2009156444A1 (de) 2008-06-27 2009-06-24 Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120000991A1 (de)
EP (1) EP2303464A1 (de)
BR (1) BRPI0912153A2 (de)
DE (1) DE102008002739A1 (de)
WO (1) WO2009156444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278486A (zh) * 2011-07-01 2011-12-14 石家庄铁道大学 一种气固无漏卸料密封装置
CN106305682A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 桐乡市龙翔农机粮油专业合作社 两用施肥车
CN108739770A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 山东省农药科学研究院 一种电场偏转式省药静电喷雾装置及其使用方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964047B1 (fr) 2010-08-31 2015-05-22 Exel Ind Ensemble de pulverisation et pulverisateur equipe d'au moins un tel ensemble
DE102013224286B3 (de) * 2013-11-27 2015-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnetisch betätigbare Ventilvorrichtung
US10072762B2 (en) 2014-09-22 2018-09-11 Pentair Flow Technologie, LLC Adapter valve assembly
US10549303B2 (en) 2017-11-22 2020-02-04 Cnh Industrial America Llc Wire harness T-joint mount for an agricultural product sprayer
EP3780953A1 (de) * 2018-04-20 2021-02-24 Intelligent Agricultural Solutions LLC Kontinuierlich variables düsensystem mit integriertem durchflussmesser
US11241004B2 (en) 2018-05-24 2022-02-08 Deere & Company Plugged spray nozzle detection using radio-frequency transmissions
US11219912B2 (en) 2018-05-24 2022-01-11 Deere & Company Plugged sprayer/spreader detection using electromagnetic radiation
CN113261548B (zh) * 2021-04-28 2023-03-28 山东泰盛市政园林工程有限公司 一种基于市政环保工程用的调节式绿化药物喷洒装置
WO2023115175A1 (pt) * 2021-12-21 2023-06-29 Robert Bosch Limitada Dispositivo de dosagem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170162A (en) * 1966-03-22 1969-11-12 H J Hoegen Dijkhof Machf N V Improvements in or relating to Spray Nozzles.
DE19504900A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Elbi Int Spa Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung
EP0932448A1 (de) 1996-10-25 1999-08-04 Machinefabriek Gebr. Douven B.V. Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken
EP1052441A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnetisch betätigbares Ventil
EP1661627A1 (de) 2004-11-25 2006-05-31 John Deere Fabriek Horst B.V. Düsenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011205A (fr) * 1948-12-24 1952-06-20 Robinet à commande électromagnétique
DE914086C (de) * 1952-01-01 1954-06-24 Kaete Banditt Geb Franz Selbsttaetiges Absperrorgan fuer stroemende Medien, dessen Absperrflaechen durch Magnetismus aufeinandergepresst werden
JPS58152988A (ja) * 1982-03-09 1983-09-10 Saginomiya Seisakusho Inc 可逆磁石弁
US7001158B2 (en) * 2003-01-24 2006-02-21 Sturman Industries, Inc. Digital fluid pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170162A (en) * 1966-03-22 1969-11-12 H J Hoegen Dijkhof Machf N V Improvements in or relating to Spray Nozzles.
DE19504900A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Elbi Int Spa Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids in einer Rohrleitung
EP0932448A1 (de) 1996-10-25 1999-08-04 Machinefabriek Gebr. Douven B.V. Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken
EP1052441A2 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Magnetisch betätigbares Ventil
EP1661627A1 (de) 2004-11-25 2006-05-31 John Deere Fabriek Horst B.V. Düsenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2303464A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278486A (zh) * 2011-07-01 2011-12-14 石家庄铁道大学 一种气固无漏卸料密封装置
CN106305682A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 桐乡市龙翔农机粮油专业合作社 两用施肥车
CN108739770A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 山东省农药科学研究院 一种电场偏转式省药静电喷雾装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0912153A2 (pt) 2015-10-06
EP2303464A1 (de) 2011-04-06
DE102008002739A1 (de) 2009-12-31
US20120000991A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009156444A1 (de) Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche feldspritze mit einer solchen
EP1254723B1 (de) Spritzeinrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE60025939T2 (de) Nadelhubdämpfer eines injektors für brennstoffeinspritzung und dämpfungsverfahren
DE102004056867A1 (de) Düsenvorrichtung
EP3706568A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE102009001532A1 (de) Agrare Ausbringeinrichtung für das Ausbringen von Fluiden
DE102006045450B4 (de) Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung
DE2636814A1 (de) Magnetventil
EP3655641A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE4302686C2 (de) Hochleistungsventil
WO2020109000A1 (de) Reinigungseinheit
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102016006785A1 (de) Ventil für fließfähige Medien, insbesondere Leimventil
EP2567617A2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3031531B1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
EP1468745B1 (de) Sprühelement für einen Sprühkopf
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
DE102016006786A1 (de) Modulares (Leim-)Ventil
DE10235102B4 (de) Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE102007017315A1 (de) Spritzeinrichtung eines Spritzgestänges
DE4312015A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von dickflüssigen oder pastösen Produkten, insbesondere Nahrungsmittel, vornehmlich Margarine oder dergleichen
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009769293

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13000082

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0912153

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101130