DE102004056867A1 - Düsenvorrichtung - Google Patents

Düsenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004056867A1
DE102004056867A1 DE200410056867 DE102004056867A DE102004056867A1 DE 102004056867 A1 DE102004056867 A1 DE 102004056867A1 DE 200410056867 DE200410056867 DE 200410056867 DE 102004056867 A DE102004056867 A DE 102004056867A DE 102004056867 A1 DE102004056867 A1 DE 102004056867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
nozzle device
nozzle
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056867
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Marie Henrie Beeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Fabriek Horst BV
Original Assignee
John Deere Fabriek Horst BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Fabriek Horst BV filed Critical John Deere Fabriek Horst BV
Priority to DE200410056867 priority Critical patent/DE102004056867A1/de
Priority to AT05110999T priority patent/ATE431192T1/de
Priority to DK05110999T priority patent/DK1661627T3/da
Priority to DE200550007267 priority patent/DE502005007267D1/de
Priority to EP20050110999 priority patent/EP1661627B1/de
Priority to US11/286,738 priority patent/US20060108456A1/en
Priority to CA2527800A priority patent/CA2527800C/en
Priority to ARP050104952 priority patent/AR053788A1/es
Priority to BRPI0505335 priority patent/BRPI0505335A/pt
Publication of DE102004056867A1 publication Critical patent/DE102004056867A1/de
Priority to US12/146,083 priority patent/US7861946B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Düsenvorrichtung (10) für eine Spritzmaschine, insbesondere landwirtschaftliche Feldspritze, mit einem durch Fremdenergie verstellbaren Steuerelement (54) zur Steuerung des Flusses einer Spritzflüssigkeit aus einer Spritzleitung (8) durch wenigstens einen Kanal (75, 76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116) der Düsenvorrichtung (10) beschrieben. DOLLAR A Um eine Ansteuerung einer Düsenvorrichtung zu ermöglichen, ohne eine dauerhafte Fremdenergiezufuhr für ein Steuerelement (54) bereitstellen zu müssen, wird vorgeschlagen, das Steuerelement (54) derart auszubilden, dass nach Verstellen des Steuerelements (54) in eine Steuerstellung dieses ohne Zufuhr von Fremdenergie in dieser Steuerstellung verweilt. Vorzugsweise wird dazu das Steuerelement (54) als Kugelventil oder Schieberventil ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung für eine Spritzmaschine, insbesondere landwirtschaftliche Feldspritze, mit einem durch Fremdenergie verstellbaren Steuerelement zur Steuerung des Flusses einer Spritzflüssigkeit durch wenigstens einen Kanal der Düsenvorrichtung, wobei das Steuerelement wenigstens in zwei Steuerstellungen bringbar ist.
  • Im Stand der Technik sind landwirtschaftliche Spritzmaschinen zum Ausbringen von Flüssigkeit auf ein Feld bekannt. Derartige Spritzmaschinen können als gezogene Spritzen, als Anbauspritzen oder als selbstfahrende Spritzen ausgebildet sein und weisen ein mit Düsenvorrichtungen bestücktes Spritzgestänge auf. Die Düsenvorrichtungen stehen mit einer Spritzleitung in Verbindung und können eine oder mehrere Düsen zum Ausbringen der Flüssigkeit aufweisen.
  • Die FR 2 655 571 A offenbart eine mit einer Spritzleitung verbundene Düsenvorrichtung, die mit mehreren Düsen bestückt ist und über eine handverdrehbare Schnellwechseleinrichtung für Düsen verfügt. Ferner ist die Düsenvorrichtung mit einem vorgespannten Membranventil versehen, das eine Leitung zur Düse hin öffnet, sobald ein entsprechender Öffnungsdruck in der Düsenvorrichtung erreicht wird. Problematisch ist, dass das Ventil nur in Abhängigkeit des Spritzdruckes öffnet und die Düsenvorrichtung somit nur in Abhängigkeit vom in der Spritzleitung vorherrschenden Spritzdruck betätigbar ist.
  • Die EP 932 448 B1 offenbart eine Düsenvorrichtung, die einen mit einem Spritzgestänge verbundenen Eingangskanal und einen mit einer Düse verbundenen Ausgangskanal aufweist. Ferner ist die Düsenvorrichtung mit einem elektromagnetisch schaltbaren Ventil versehen, welches die Kanäle während eines Spritzvorgangs verbindet. Problematisch ist, dass das Ventil während des gesamten Spritzvorgangs mit einem elektrischen Schaltstrom versorgt werden muss, um in der Verbindungsstellung zu verweilen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Düsenvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die oben genannten Probleme überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß wird eine Düsenvorrichtung der eingangs genannten Art mit wenigstens einem Steuerelement versehen, welches ohne Zufuhr von Fremdenergie in den Steuerstellungen verweilt. Das Steuerelement ist vorzugsweise als Steuerventil ausgebildet. Das Steuerelement dient vorzugsweise dazu, eine an der Düsenvorrichtung befestigte Düse mit der Spritzleitung eines Spritzengestänges zu verbinden bzw. die Verbindung zu unterbrechen. Dabei ist es denkbar auch mehrere Steuerelemente in der Düsenvorrichtung zu integrieren. Das Steuerelement kann mittels Fremdenergie bzw. fremdkraftbetätigt in verschiedene Steuerstellungen gebracht bzw. geschaltet bzw. verstellt werden. Das Aufbringen der Fremdenergie zum Verstellen des Steuerelements erfolgt dabei automatisch in Form von elektrischer, magnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Energie. Das Steuerelement ist derart ausgebildet, dass, sobald es in eine einstellbare Steuerstellung gebracht wird, diese eingestellte Steuerstellung beibehält, ohne dass dem Steuerelement oder einem zur Verstellung des Steuerelements vorgesehenes Stellmittel Fremdenergie in Form von elektrischer, magnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Energie zugeführt wird. Dies kann beispielsweise durch Reibschluss zwischen dem Steuerelement und der Düsenvorrichtung und/oder durch selbsthemmende Stellmittel, mit denen das Steuerelement verstellbar ist, erfolgen. Ein selbsthemmendes Stellmittel kann beispielsweise als eine mit dem Steuerelement verbundene Spindel ausgebildet sein, welche durch Verdrehen die Lage des Steuerelements verändert und im Stillstand selbsthemmend das Steuerelement in seiner Stellung hält.
  • Die Düsenvorrichtung kann mit mehreren Kanälen ausgebildet sein, wovon wenigstens einer mit der Spritzleitung eines Spritzengestänges verbunden ist. Wenigstens ein weiterer Kanal führt zu einer an der Düsenvorrichtung angebrachten Düse, durch welche Spritzflüssigkeit ausgebracht werden kann. Die Düsenvorrichtung kann auch mit mehreren Düsen versehen sein, die gleichartig oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Dabei können auch mehrere Kanäle die zu einer Düse führen oder auch mehrere Kanäle die zu verschiedenen Düsen führen in der Düsenvorrichtung ausgebildet sein. Durch die Verwendung mehrerer Düsen gleicher und/oder verschiedener Art können die Spritzmenge und/oder die Spitzstrahlform variiert und reguliert werden. Das Steuerelement ist zwischen dem mit der Spritzleitung der Spritzmaschine verbundenen Kanal und wenigstens einem mit einer Düse verbundenen Kanal angeordnet, so dass die jeweiligen Kanäle durch das Steuerelement miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind. Ferner ist es denkbar das Steuerelement derart auszubilden, dass Steuerstellungen einstellbar sind, in denen jeweils unterschiedliche Kanäle mit einem zu einer Spritzleitung führenden Kanal oder mehrere zu einer oder mehreren Düsen führende Kanäle gleichzeitig mit einem zu einer Spritzleitung führenden Kanal verbunden werden. Von Vorteil dabei ist, dass die an der Düsenvorrichtung angeschlossenen Düsen unterschiedliche Austrittsöffnungen aufweisen können und über das Steuerelement unterschiedliche Düsen automatisch anwählbar sind. Durch entsprechende Ausbildung des Steuerelements können auch mehrere der jeweiligen Kanäle zugleich mit einem mit der Spritzleitung verbundenen Kanal verbunden werden. Dabei sind verschiedene Schaltkombinationen der Düsen miteinander denkbar, so dass beispielsweise die Ausbringmenge durch Verstellen des Steuerelements regulierbar ist, indem ein oder zwei oder mehr Düsen gleichzeitig Spritzflüssigkeit ausbringen.
  • Es ist denkbar, dass die von dem Steuerelement eingenommenen Steuerstellungen auch Steuerstellung aufweisen, in welcher der Durchfluss zwischen zwei Kanälen reduzierbar ist, derart, dass in einer derartigen Steuerstellung nur ein Teil des Flüssigkeitsstromes durchgelassen wird. Durch entsprechende Steuerstellungen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Steuerstellung, die sowohl stufenlos als auch in Stufen einstellbar sein können, kann der Durchfluss von Spritzflüssigkeit und damit auch eine Ausbringmenge von Spritzflüssigkeit reguliert werden, ohne dass der Austrittsquerschnitt einer Düse geändert bzw. eine unterschiedliche Düse gewählt werden muss.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Lehre des Patentanspruchs 1 wird vorgeschlagen, das Steuerelement als Steuerventil, insbesondere als Kugelventil auszubilden, wobei die Kugel des Kugelventils wenigstens einen als Bohrung ausgebildeten Kanal aufweist, durch welchen die in der Düsenvorrichtung ausgebildeten Kanäle miteinander verbindbar sind. Dazu wird die Kugel in eine entsprechende Steuerstellung gebracht, in der die Öffnungen des in der Kugel ausgebildeten Kanals sich mit den Öffnungen der in der Düsenvorrichtung ausgebildeten Kanäle teilweise oder vollständig decken. Das Kugelventil ist vorzugsweise in einem durch Kugelpfannen ausgebildeten Kugelventilsitz gelagert, wobei der Kugelventilsitz innerhalb der Düsenvorrichtung zwischen den zu verbindenen Kanälen angeordnet ist. Durch Reibschluss zwischen der Kugelwandung des Kugelventils und der Wandung des Kugelsitzes wird eine eingestellte Steuerstellung des Kugelventils beibehalten, ohne dass Fremdenergie aufgebracht werden muss. Das Kugelventil kann auch mit mehreren verzweigten Kanälen bzw. mit mehreren Bohrungen versehen sein, deren Öffnungen mehrere Kanäle oder eine Auswahl von Kanälen miteinander verbinden können. So kann in dem Kugelventil beispielsweise ein T-förmiger, sternförmiger oder auch „dreibein"-förmiger Kanalverbund ausgebildet sein, durch den mehrere Kanäle in unterschiedlichen Kombinationen miteinander verbindbar oder trennbar sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das als Steuerventil ausgebildete Steuerelement ein Drosselventil. Als Drosselventil eignet sich insbesondere ein als Schieberventil ausgebildetes Drosselventil. Ein derartiges Drosselventil kann über einen oder mehrere Ein- und Ausgänge verfügen, die mit den in der Düsenvorrichtung ausgebildeten Kanälen verbunden sind. Durch entsprechende Stellungen eines im Drosselventilgehäuse linear verschiebbaren Schiebers können die Kanäle miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden. Des Weiteren sind Zwischenstellungen möglich, in denen nur ein Teil des Verbindungsquerschnitts der Kanäle geöffnet bzw. geschlossen wird. Der Schieber weist einen gewissen Reibschluss mit dem Drosselventilgehäuse auf und/oder ist mit einem selbsthemmenden Stellmittel verbunden. Der Schieber kann verschiedene Ausführungen aufweisen. Beispielsweise kann dieser scheibenförmig bzw. plattenförmig ausgebildet sein und eine verschiebbare Trennwand zwischen zwei Kanälen darstellen. Ferner kann auch ein mit einem zylindrischen Schieber ausgebildetes Drosselventil eingesetzt werden, bei dem ein bolzenförmiger und mit Aussparungen oder Bohrungen versehener Schieber in einem mit Ein- und Ausgangskanälen verbundenen zylindrischen Drosselventilgehäuse verschiebbar gelagert ist. Durch entsprechende Regulierung der Schieberstellung eines Drosselventils kann ein Öffnungsquerschnitt zwischen zwei Kanälen reguliert und damit eine regulierbare Drosselung des Durchflusses erzielt werden. Des Weiteren kann das Drosselventil an Stelle eines Schiebers beispielsweise eine Drosselklappe aufweisen, die einen mit den in der Düsenvorrichtung ausgebildeten Kanälen verbundenen Drosselraum schließt bzw. öffnet. Durch entsprechende (Zwischen-) Stellungen der Drosselklappe kann der Durchfluss durch den Drosselraum reguliert werden. Die Drosselklappe ist vorzugsweise mit einem selbsthemmenden Stellmittel verbunden. Ferner ist es auch denkbar, ein als Tellerventil ausgebildetes Drosselventil einzusetzen. Durch das Tellerventil kann über einen einstellbaren Öffnungsquerschnitt zwischen Ventilteller und der in einem Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilöffnung der Durchfluss zwischen zwei Kanälen reguliert werden. Dabei ist die Ventiltellerstellung ebenfalls über ein selbsthemmendes Stellmittel, beispielsweise über eine Spindel, verstellbar.
  • Vorzugsweise ist das Steuerelement mittels eines Motors betätigbar. Dafür eignen sich besonders ansteuerbare Elektromotoren, die über eine Spindel mit dem Steuerelement verbunden sind. Der Elektromotor kann beispielsweise als impulsgesteuerter Schrittmotor ausgebildet sein. Denkbar sind aber auch andere Arten von Elektromotoren, die eine feinjustierte Verstellung des Steuerelements zulassen. Dabei können gegebenenfalls auch Untersetzungsgetriebe zum Einsatz kommen um eine Feinjustierung des Steuerelements durch eine Dreh- oder Linearbewegung zu realisieren.
  • Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung eignet sich besonders für den Einsatz an landwirtschaftlichen Feldspritzen. Derartige Spritzen, beispielsweise Anbauspritzen, Anhängespritzen oder auch selbstfahrende Spritzen, weisen ein Spritzengestänge auf, welches sich horizontal zur Fahrtrichtung der Spritze und zum Boden erstreckt. Das Spritzengestänge trägt eine Spritzleitung, welche sich entlang des Spritzengestänges erstreckt. Die Spritzleitung ist mit mehreren Düsenvorrichtungen bestückt, die entlang der Spritzleitung über die gesamte Breite des Spritzengestänges verteilt angeordnet sind. Die Spritzleitung kann als starres Rohr ausgebildet sein, welches mit mehreren Spritzleitungsbohrungen versehen ist, durch welche Spritzflüssigkeit in die Düsenvorrichtungen geleitet wird. Ein derartiges mit erfindungsgemäßen Düsenvorrichtungen versehenes Spritzengestänge bietet den Vorteil, neben den bereits genannten Vorteilen beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung, dass aufgrund der Ausbildung der Düsenvorrichtung, jede einzelne Düsenvorrichtung ansteuerbar ist und somit eine genauere Breiteneinstellung beim Ausbringen von Spritzflüssigkeit gegenüber einem teilbreitengesteuerten Spritzengestänge ermöglicht wird.
  • Anhand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, werden nachfolgend die Erfindung sowie Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Spritzengestänges einer Spritzmaschine
  • 2 eine Seitenansicht einer Düsenvorrichtung,
  • 3 eine Querschnittsansicht der Düsenvorrichtung aus 1 mit einem Steuerelement in Schließstellung,
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht der Düsenvorrichtung aus 1 mit dem Steuerelement in Schließstellung,
  • 5 die Querschnittsansicht gemäß 2 mit dem Steuerelement in Öffnungsstellung,
  • 6 eine Querschnittsansicht der Düsenvorrichtung mit einem Steuerelement in einer anderen Ausführungsform,
  • 7 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Düsenvorrichtung,
  • 8 eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Düsenvorrichtung und
  • 9 eine Ansicht der Düsenvorrichtung aus 7 von unten.
  • 1 zeigt ein Spritzengestänge 6 einer Spritzmaschine (nicht gezeigt). Ein derartiges Spritzengestänge 6 wird beispielsweise bei landwirtschaftlichen Feldspritzen eingesetzt, wobei es sich um Anhängespritzen, Anbauspritzen und selbstfahrende Spritzen handeln kann. Das Spritzengestänge 6 umfasst einen Anbaurahmen 7, mit dem das Spritzengestänge 6 an eine Spritzmaschine montierbar ist. Das Spritzengestänge 6 weist eine Spritzleitung 8 auf, die sich beidseitig entlang des Spritzengestänges 6 erstreckt. Die Spritzleitung 8 ist entlang des Spritzengestänges 6 mit mehreren Düsenvorrichtungen 10 bestückt. Durch in der Spritzleitung 8 vorgesehene Spritzleitungsbohrungen (nicht gezeigt) wird jede Düsenvorrichtung 10 mit zu versprühender Spritzflüssigkeit versorgt.
  • 2 zeigt eine Düsenvorrichtung 10 für eine Spritzmaschine, beispielsweise für eine landwirtschaftliche Feldspritze. Die Düsenvorrichtung 10 weist einen Befestigungsteil 12, einen Düsenträgerteil 14 und einen Gehäuseteil 16 auf.
  • Der Befestigungsteil 12 weist einen Bügel 18 auf, der über ein Scharnier 20 mit dem Gehäuseteil 16 verbunden ist. Zwischen dem Bügel 18 und dem Gehäuseteil 16 ist eine kreisrunde Aussparung 22 ausgebildet. Über Verbindungsbohrungen 24 können der Bügel 18 und der Gehäuseteil 16 miteinander verschraubt werden.
  • Der Düsenträgerteil 14 weist mehrere Düsenanschlüsse 26 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Düsenträgerteils 14 verteilt angeordnet sind. Der Düsenträgerteil 14 ist buchsenförmig ausgebildet und drehbar auf dem Gehäuseteil 16 gelagert. Innerhalb der Düsenanschlüsse 26 ist jeweils eine Anschlussbohrung 27 ausgebildet, die in das Innere des Düsenträgerteils 14 führen.
  • Die Ausbildung des Gehäuseteils 16 ist besonders gut in 3 zu erkennen. Das Gehäuseteil 16 weist eine erste Bohrung 28 auf, die ausgehend von der Aussparung 22 vertikal in das Innere des Gehäuseteils 16 führt. Im Inneren der Bohrung 28 ist ein Absatz 30 ausgebildet, durch den der Durchmesser der Bohrung 28 reduziert wird. Das Gehäuseteil 16 weist eine zweite Bohrung 32 auf, die ausgehend von einem Bereich, auf dem der Düsenträgerteil 14 drehbar gelagert ist, horizontal in das Innere des Gehäuseteils 16 führt und mit der Bohrung 28 zusammentrifft. Im Bereich der Düsenanschlüsse 26 ist eine weitere Bohrung 34 ausgebildet, die einen vertikalen Durchgang durch die Wandung des Gehäuseteils 16 in die horizontal verlaufende Bohrung 32 darstellt. Im Bereich der Bohrung 34 ist auf der Außenseite des Gehäuseteils 16 eine Aussparung 36 vorgesehen, in der eine Ringdichtung 38 eingebettet ist, die mit der Innenseite des Düsenträgerteils 14 und mit der Außenseite des Gehäuseteils 16 abdichtend in Eingriff steht und deren Öffnung 39 mit der Bohrung 34 fluchtet.
  • Des Weiteren ist ein zylindrisch ausgebildeter Abschlussstopfen 40 vorgesehen, der sich an dem im Bereich des Düsenträgerteils 14 gelegenen Ende der Bohrung 32 in die Bohrung erstreckt. Der Abschlussstopfen 40 weist einen rohrförmigen Bereich 42 auf, dessen Wandung 44 im Bereich der Düsenanschlüsse 26 mit einer Durchgangsbohrung 46 versehen ist. Die Durchgangsbohrung 46 ist derart angeordnet, dass sie mit der Bohrung 34 und der Öffnung 39 fluchtet. Der Abschlussstopfen 40 wird über eine am Gehäuseteil 16 ausgebildete Ringnut 48 und eine in der Ringnut 48 ausgebildete Querbohrung 50 mittels eines Klemmsteckers 52 auf dem Gehäuseteil 16 gesichert. Der Klemmstecker 52 und die Ringnut 48 sind derart bemessen, dass gleichzeitig auch der Düsenträgerteil 14 axial auf dem Gehäuseteil 16 gesichert ist.
  • In der Bohrung 28 ist in Höhe des Absatzes 30 ein Steuerelement 54 in Form eines Kugelventils angeordnet. Das Steuerelement 54 weist zwei als Ringe ausgebildete Kugelpfannen 56 auf, die in die Bohrung 28 eingepasst sind. Zwischen den Kugelpfannen 56 ist eine mit einer Durchgangsbohrung 58 versehenen Kugel 60 drehbar gelagert. Oberhalb des Steuerelements 54 ist in der Bohrung 28 ein mit einem Absatz 61 versehenes Anschlussrohr 62 eingepasst, wobei ein mit dem kleineren Durchmesser versehener Bereich 64 in die Aussparung 22 hineinragt. Der Absatz 61 ist mit einer Ringdichtung 65 versehen. Der mit dem größeren Durchmesser versehene Bereich 66 des Anschlussrohrs 62 steht mit einer in der Wandung der Bohrung 28 in einer Ringnut 68 eingepassten Ringdichtung 70 in Eingriff.
  • Wie aus 4 hervorgeht, ist die Kugel 60 mit einer Stellachse 72 oder Spindel fest verbunden. Die Stellachse 72 ist fest mit einem Rotor (nicht gezeigt) eines als Elektromotor ausgebildeten Stellmotors 74 verbunden, wobei der Stellmotor 74 fest mit dem Gehäuseteil 16 der Düsenvorrichtung 10 verbunden ist. Der Stellmotor 74 ist mit dem Gehäuseteil vorzugsweise verschraubt (nicht gezeigt).
  • Die Düsenvorrichtung 10 wird über den Befestigungsteil 12 an der Spritzleitung 8 befestigt. Dazu wird die Düsenvorrichtung 10 mit der zur Befestigung vorgesehenen Aussparung 22 an die Spritzleitung 8 angelegt, wobei der Bereich 64 des Anschlussrohres 62 in die Spritzleitungsbohrung (nicht gezeigt) der Spritzleitung 8 hineinragt. Die auf dem Anschlussrohr 62 angeordnete Ringdichtung 65 verhindert ein Austreten von Spritzflüssigkeit zwischen einer Spritzleitungsbohrung und dem Anschlussrohr 62.
  • Ausgehend von der Aussparung 22 bildet der Hohlraum des Anschlussrohrs 62 einen ersten Kanal 75, durch den Spritzflüssigkeit zum Steuerelement 54 geführt wird. In Strömungsrichtung hinter dem Steuerelement 54 bildet der verbleibende Teil der Bohrung 28 und die Bohrung 32 des Gehäuseteils 16, der rohrförmige Bereich 42 und die Bohrung 46 des Anschlussstopfens 40, sowie die Öffnung 39 in der Ringdichtung 38 einen zweiten Kanal 76. Dieser zweite Kanal 76 ist durch Ausrichten der Anschlussbohrungen 27 mit der Öffnung 39 mit den Düsenanschlüssen 26 verbindbar.
  • In den 3 und 4 ist das Steuerelement 54 in einer Schließstellung dargestellt. D. h. die Wandung der Kugel 60 verschließt die Öffnungen des ersten und zweiten Kanals 75, 76, so dass keine Spritzflüssigkeit zu den Düsenanschlüssen gelangen kann.
  • Zur Versorgung der Düsenanschlüsse mit Spritzflüssigkeit wird durch Verdrehen des Steuerelements 54 bzw. der Kugel 60 die Durchgangsbohrung 58 in Ausrichtung mit den Öffnungen des ersten und zweiten Kanals 75, 76 gebracht, wie in 5 dargestellt ist. Dazu wird der Stellmotor entsprechend angesteuert und die mit der Kugel 60 verbundene Stellachse 72 entsprechend in Rotation gebracht. Je nach Steuersignal für den Stellmotor kann das Stellelement 54 in eine vollständige (siehe 3) oder auch in eine teilweise Öffnungsstellung gebracht werden. Bei einer teilweisen Öffnungsstellung wird das Steuerelement 54 um weniger als 90° verdreht, so dass die Öffnungen des ersten und zweiten Kanals 75, 76 nur teilweise geöffnet werden. Damit kann eine Drosselstellung erzielt werden, durch die eine Durchflussmenge von Spritzflüssigkeit regulierbar ist.
  • In 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Düsenvorrichtung 10 gezeigt. Die Düsenvorrichtung 10 weist ein mit einem als Schieberventil ausgebildetes Steuerelement 54 auf, wobei ein als Platte oder Scheibe ausgebildeter Schieber 77 in einer Führung 78 verschiebbar gelagert ist. Der Schieber 77 ist derart ausgebildet, dass er die Öffnungsquerschnitte des ersten und zweiten Kanals 75, 76 vollständig verschließt, wenn er die in 6 dargstellte Schließstellung einnimmt. Der Schieber 77 ist fest mit einer als Gewindestange ausgebildeten Stellspindel 80 verbunden, die von einer mit dem Stellmotor 74 verbundenen Gewindehülse 82 aufgenommen wird. Der Stellmotor 74 ist über ein Verbindungsteil 84 mit dem Gehäuseteil 16 der Düsenvorrichtung 10 verbunden, wobei der Verbindungsteil 84 eine Führungsbohrung 86 für die Gewindehülse 82 aufweist. Der Stellmotor 74 ist mit dem Verbindungsteil 84 bzw. der Verbindungsteil 84 mit dem Gehäuseteil 16 vorzugsweise verschraubt (nicht gezeigt).
  • Durch Ansteuerung des Stellmotors 74 bzw. durch Verdrehen der Gewindehülse 82 wird der Schieber 77 innerhalb der Führung 78 in seiner Lage verschoben und die Öffnungsquerschnitte der Kanäle 75, 76 teilweise oder vollständig frei gegeben. Je nach Steuersignal für den Stellmotor 74 kann damit eine Drosselstellung erzielt werden, durch die eine Durchflussmenge von Spritzflüssigkeit regulierbar ist.
  • In einem anderen in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseteil 16 direkt mit Düsenanschlüssen 26 versehen und weist kein separaten Düsenträgerteil 14 auf. Der Gehäuseteil 16 weist gegenüber den in den 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen eine Bohrung 28 auf, die geradlinig zum Düsenanschluss 26 führt, so dass ein zweiter Kanal 76' allein durch die Bohrung 28 ausgebildet wird. Des Weiteren ist das Gehäuseteil 16 mit einer weiteren horizontal ausgerichteten Bohrung 87 und mit einer weiteren vertikal ausgerichteten Bohrung 88 versehen, wobei die Bohrung 87 in Höhe des Steuerelements 54 angeordnet ist und die Bohrung 88 senkrecht auf die Bohrung 87 trifft, so dass die Bohrungen 87, 88 einen rechten Winkel einschließen. Ferner ist ein Verschlussstopfen 90 vorgesehen, mit dem die horizontale Bohrung 87 seitlich verschlossen wird. Durch die zusätzlichen Bohrungen 87, 88 in Verbindung mit dem Verschlussstopfen 90 wird ein dritter Kanal 91 ausgebildet, der von dem Steuerelement 54 zu einem Düsenanschluss 26 führt. Die Düsenanschlüsse 26 sind somit jeweils mit Kanälen 76', 91 verbunden, von denen jeder getrennt zu dem im Gehäuseteil 16 angeordneten Steuerelement 54 führt. Das Steuerelement 54 ist ebenfalls als Kugelventil ausgebildet, wobei hier die Kugel 60 neben der Durchgangsbohrung 58 mit einer weiteren Bohrung 92 ausgebildet ist, derart, dass die Bohrungen 58, 92 t-förmig miteinander verzweigt sind. Die Öffnungen der Kanäle sind entsprechend der Bohrungen 58, 92 der Kugel 60 angeordnet. Durch Verdrehen der Kugel 60 in verschiedene Steuerstellungen können die im Gehäuseteil 16 ausgebildeten Kanäle 75, 76', 91 in beliebiger Kombination miteinander verbunden oder getrennt werden. Das in 7 dargestellte Beispiel zeigt die Verbindung aller drei Kanäle 75, 76', 91 miteinander, wobei der erste Kanal 75 durch das Anschlussrohr 62, der zweite Kanal 76' durch die Bohrung 28 und der dritte Kanal 91 durch die Bohrungen 87, 88 ausgebildet ist. Durch Verdrehen der Kugel 60 um weitere 90° im Uhrzeigersinn, würde beispielsweise nur der dritte Kanal 91 mit dem ersten Kanal 75 verbunden. Durch Verdrehen der Kugel 60 um weitere 90° im Uhrzeigersinn würde nur der zweite Kanal 76' mit dem ersten Kanal 75 verbunden. Durch Verdrehen der Kugel 60 um weitere 90° im Uhrzeigersinn würde der zweite 76' Kanal mit dem dritten Kanal 91 verbunden und beide vom ersten Kanal 75 getrennt, so dass eine Spritzflüssigkeitsversorgung unterbrochen sein würde. Die Kugel 60 wird dabei auf gleiche Art und Weise angesteuert wie in den Ausführungsbeispiel zu den 2 bis 5 beschrieben ist. Dadurch, dass durch Ansteuerung des Steuerelements 54 die Anzahl der mit Spritzflüssigkeit versorgten Kanäle 76', 91 und damit eine Anzahl der mit Spritzflüssigkeit versorgten Düsen (nicht gezeigt) variierbar ist, kann auch die Ausbringmenge reguliert werden, ohne den Auslassquerschnitt einer Düse durch Auswahl einer auslassquerschnittsgrößeren bzw. -kleineren Düse zu verändern. Dies ist üblicherweise mit einer manuellen Verstellung eines Düsenträgerteils 14 verbunden. Durch entsprechend teilweises Verdrehen der Kugel (weniger als 90° aus einer Steuerstellung heraus) können des Weiteren auch Öffnungsquerschnitte reguliert werden, so dass auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Drosselung des Durchflusses erzielbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in den 8 und 9 dargestellt ist, sind vier Düsenanschlüsse 26 vorgesehen, die gleichmäßig um eine zur Bohrung 28 konzentrisch ausgerichteten Achse 93 angeordnet sind. Hierbei wird entsprechend der Ausführungen zu 7 auf einen Düsenträgerteil 14 verzichtet und der Gehäuseteil 16 mit weiteren Bohrungen 94 bis 108 ausgebildet. Die weiteren Bohrungen 94 bis 108 sind entsprechend den Bohrungen 87, 88 aus 7 ausgebildet. In Verbindung mit den Verschlussstopfen 90 werden dadurch ein dritter, vierter, fünfter und sechster Kanal 110, 112, 114, 116 ausgebildet, der jeweils von dem Steuerelement 54 zu den Düsenanschlüssen 26 führt. Dabei bilden die Bohrungen 94, 96 einen dritten Kanal 110, die Bohrungen 98, 100 einen vierten Kanal 112, die Bohrungen 102, 104 einen fünften Kanal 114 und die Bohrungen 106, 108 einen sechsten Kanal 116 (siehe auch 9). Der zweite durch die Bohrung 28 gebildete Kanal 76'' dient bei diesem Ausführungsbeispiel zur Führung der Stellachse 72 des Stellmotors 74. Der Stellmotor 74 ist unterhalb des Gehäuseteils 16 konzentrisch zur Achse 93 angeordnet und über die Stellachse 72 mit dem Steuerelement 54 verbunden. Das Steuerelement 54 ist hierbei ebenfalls als Kugelventil ausgebildet, wobei die Kugel 60 des Steuerelements 54 eine Winkelbohrung 118 aufweist. Die Winkelbohrung 118 wird durch zwei aufeinander treffende Sacklochbohrungen ausgebildet, so dass ein rechtwinklig verlaufender Steuerkanal entsteht. Die Winkelbohrung 118 ist ferner derart ausgebildet, dass durch Verdrehen der Kugel 60, der durch das Anschlussrohr 62 ausgebildete erste Kanal 75 mit dem dritten bis sechsten Kanal 110, 112, 114, 116 verbindbar ist. Durch entsprechendes Ansteuern des Stellmotors 74 kann die Kugel derart verstellt werden, dass entweder der dritte Kanal 110, oder der vierte Kanal 112, oder der fünfte Kanal 114 oder der sechste Kanal 116 mit dem ersten Kanal 75 verbunden wird. Bei einer entsprechenden Zwischenstellung der Kugel kann der Durchfluss durch einen der genannten Kanäle 110, 112, 114, 116 unterbrochen bzw. reduziert werden. Die Düsenanschlüsse 26 können mit unterschiedlichen Düsen bestückt werden, so dass hiermit eine Auswahl der Düsen durch Verdrehen der Kugel 60 bzw. durch Ansteuern des Steuerelements 54 durch den Stellmotor 74 erzielbar ist.
  • Alle dargestellten Ausführungsbeispiele weisen den Vorteil auf, dass durch die Ausbildung des Steuerelements 54 in Form eines Kugelventils oder Schieberventils eine Stromversorgung des Stellmotors 74 nur zum Verstellen des Steuerelements 54 notwendig ist. Sobald eine Steuerstellung eingenommen ist, kann ohne Zufuhr von Fremdenergie, in diesen Fällen elektrische Energie, die Steuerstellung beibehalten werden.

Claims (7)

  1. Düsenvorrichtung für eine Spritzmaschine, insbesondere landwirtschaftliche Feldspritze, mit einem durch Fremdenergie verstellbaren Steuerelement (54) zur Steuerung des Flusses einer Spritzflüssigkeit aus einer Spritzleitung (8) durch wenigstens einen Kanal (75, 76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116) der Düsenvorrichtung (10), wobei das Steuerelement (54) wenigstens in zwei Steuerstellungen bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (54) derart ausgebildet ist, dass es ohne Zufuhr von Fremdenergie in den Steuerstellungen verweilt.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit einer Spritzleitung (8) der Spritzmaschine verbindbarer Kanal (75) und wenigstens ein mit wenigstens einer Düse verbindbarer Kanal (76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116) vorgesehen ist und das Steuerelement (54) zwischen dem mit der Spritzleitung (8) der Spritzmaschine verbindbaren Kanal (75) und wenigstens einem mit einer Düse verbindbaren Kanal (76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116) angeordnet ist, so dass die jeweiligen Kanäle (75, 76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116) durch das Steuerelement (54) miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstellungen wenigstens eine Steuerstellung umfassen, in welcher der Durchfluss zwischen zwei Kanälen (75, 76, 76', 76'', 91, 110, 112, 114, 116), gegenüber einem Maximalwert, aber von Null verschieden, reduziert ist.
  4. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (54) als Kugelventil ausgebildet ist.
  5. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (54) als ein Drosselventil, insbesondere Schieberventil ausgebildet ist.
  6. Düsenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (54) mittels eines Motors (74) betätigbar ist.
  7. Spritzengestänge (6) einer Spritzmaschine, insbesondere einer landwirtschaftlichen Feldspritze, mit einer sich entlang des Spritzengestänges (6) erstreckenden Spritzleitung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzleitung (8) mit mehreren Düsenvorrichtungen (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bestückt ist.
DE200410056867 2004-11-25 2004-11-25 Düsenvorrichtung Withdrawn DE102004056867A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056867 DE102004056867A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Düsenvorrichtung
AT05110999T ATE431192T1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Düsenvorrichtung
DK05110999T DK1661627T3 (da) 2004-11-25 2005-11-21 Dyseanordning
DE200550007267 DE502005007267D1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Düsenvorrichtung
EP20050110999 EP1661627B1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Düsenvorrichtung
US11/286,738 US20060108456A1 (en) 2004-11-25 2005-11-23 Nozzle apparatus
CA2527800A CA2527800C (en) 2004-11-25 2005-11-24 Nozzle apparatus
ARP050104952 AR053788A1 (es) 2004-11-25 2005-11-25 Aparato de tobera
BRPI0505335 BRPI0505335A (pt) 2004-11-25 2005-11-25 aparelho de bocal pulverizador para máquina de pulverização
US12/146,083 US7861946B2 (en) 2004-11-25 2008-06-25 Nozzle apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056867 DE102004056867A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Düsenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056867A1 true DE102004056867A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35945100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056867 Withdrawn DE102004056867A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Düsenvorrichtung
DE200550007267 Active DE502005007267D1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Düsenvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550007267 Active DE502005007267D1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Düsenvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20060108456A1 (de)
EP (1) EP1661627B1 (de)
AR (1) AR053788A1 (de)
AT (1) ATE431192T1 (de)
BR (1) BRPI0505335A (de)
CA (1) CA2527800C (de)
DE (2) DE102004056867A1 (de)
DK (1) DK1661627T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102548A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Düsen-Schlick GmbH Vorrichtung zum Einsatz in einem Tabletten-Coater
DE102008009884B4 (de) * 2008-02-19 2018-01-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Düsenkörper
EP3542906A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Düsenanordnung für eine feldspritze

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980490B2 (en) 2006-09-27 2011-07-19 Sta-Rite Industries, Llc Nozzle body apparatus
DE102007003602B4 (de) * 2007-01-18 2017-11-23 B/E Aerospace Systems Gmbh Sauerstoffnotversorgungssystem
DE102008002739A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 John Deere Fabriek Horst B.V. Spritzenvorrichtung und landwirtschaftliche Feldspritze mit einer solchen
US7971855B2 (en) * 2008-12-09 2011-07-05 Big Horn Valve, Inc. Stemless ball valve
US8132786B2 (en) 2008-12-09 2012-03-13 Big Horn Valve, Inc. Stemless ball valve
DE102010002802B4 (de) * 2010-03-12 2011-12-22 Reinhold Schulte Feldspritzsystem
DE102010036437A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Mehrfachdüsenkörper
FR2964577B1 (fr) 2010-09-10 2013-12-27 Exel Ind Systeme de commande pour engin agricole de pulverisation
US8490946B2 (en) 2011-01-21 2013-07-23 Big Horn Valve, Inc. Planetary gear valve
US8496228B2 (en) 2011-01-21 2013-07-30 Big Horn Valve, Inc. Planetary gear ball valve
DE102011050234A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Mehrfachdüsenkörper
DE102011050233A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Mehrfachdüsenkörper
US8851403B2 (en) * 2011-08-17 2014-10-07 Spraying Systems Co. Multiple discharge air induction spray nozzle assembly
US8844838B2 (en) * 2011-12-21 2014-09-30 Deere & Company Sprayer pulsing nozzle flow control using rotational step positions
US8919676B2 (en) 2011-12-21 2014-12-30 Deere & Company Arrangement for switching nozzles on the go for controlling spray rate
US9073070B2 (en) * 2012-04-27 2015-07-07 Deere & Company Sprayer nozzle apparatus
US9266124B2 (en) * 2012-04-27 2016-02-23 Deere & Company Sprayer nozzle cartridge
US9113591B2 (en) 2012-06-18 2015-08-25 Raven Industries, Inc. Implement for adjustably metering an agricultural field input according to different frame sections
ITMO20120263A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Arag S R L Gruppo portagetti multiplo ad incrementata flessibilita' di impiego
US11160204B2 (en) 2013-03-15 2021-11-02 Raven Industries, Inc. Localized product injection system for an agricultural sprayer
US10173236B2 (en) 2013-10-17 2019-01-08 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
CA2926448C (en) 2013-10-17 2020-09-22 Raven Industries, Inc. Nozzle control system and method
US10189031B2 (en) 2014-06-20 2019-01-29 Deere & Company Hybrid flow nozzle and control system
AU2015203208B2 (en) * 2014-06-20 2017-04-13 Deere & Company Hybrid flow nozzle and control system
US10072762B2 (en) 2014-09-22 2018-09-11 Pentair Flow Technologie, LLC Adapter valve assembly
US10420333B2 (en) * 2015-05-04 2019-09-24 Deere & Company Spray assembly for boom sprayer
US10518284B2 (en) 2015-08-04 2019-12-31 Intelligent Agricultural Solutions Llc Interactive liquid spraying system and method
US10406551B2 (en) 2015-08-18 2019-09-10 Deere & Company Spray nozzle mounting for receiving fluid from distribution pipe
US10159177B2 (en) 2016-08-11 2018-12-25 Cnh Industrial Canada, Ltd. Flow control system for an agricultural product application system
CA3185961A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-12 Raven Industries, Inc. Configurable nozzle assembly and methods for same
DE102017129007A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Agrotop Gmbh Vorrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten und insbesondere Düngemitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln und dergleichen
US11612160B2 (en) 2019-10-04 2023-03-28 Raven Industries, Inc. Valve control system and method
KR102502764B1 (ko) * 2021-07-16 2023-02-23 주식회사 에스엠뿌레 분무기 노즐 어셈블리
CN114009197B (zh) * 2021-11-01 2022-05-17 安徽海兴生态科技有限公司 一种具有定量定压功能的喷射节水灌溉设备
CN117426362A (zh) * 2023-10-20 2024-01-23 北京熵辰科技有限公司 一种可拆卸式农药喷洒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000934T2 (de) * 1989-12-11 1993-09-02 Tecnoma Schnell auswechselbarer duesentraeger.
DE19527764A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Ventil
EP0932448B1 (de) * 1996-10-25 2003-03-05 Deere & Company Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784100A (en) * 1972-03-30 1974-01-08 J Kirschmann Flow control device for liquid applicators and process of operating same
FR2290254A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Lestradet M C J Dispositif de pulverisation pour rampe d'epandage destine notamment aux vehicules agricoles
US4925097A (en) * 1989-05-25 1990-05-15 Carrot Top, Inc. Misting system
US5400840A (en) * 1994-01-06 1995-03-28 Flaherty; Martin Apparatus for disposal of waste motor oil
JPH09280390A (ja) * 1996-04-12 1997-10-28 Asahi Organic Chem Ind Co Ltd 三方ボールバルブ
US5772114A (en) 1996-05-09 1998-06-30 Hunter; Paul Individually controlled nozzle valve system for application of liquid fertilizer/chemicals
US5944055A (en) * 1997-09-05 1999-08-31 Dicky; Julius Control valve with swivel connector
US6036107A (en) * 1998-03-31 2000-03-14 Spraying System Co. Control valve arrangement for spraying systems
US6189807B1 (en) * 1998-03-31 2001-02-20 Spraying Systems Co. Valve controlled spraying system
US6675834B1 (en) * 2002-02-11 2004-01-13 Hung-Lin Lai Structure for switching flow of fluid in a fluid-conveying system
ITMO20020329A1 (it) 2002-11-14 2004-05-15 Arag S R L Gruppo di derivazione per tubi di trasporto di fluidi, particolarmente per trattamenti agricoli o simili.
ITRE20030047A1 (it) 2003-05-13 2004-11-14 Tecomec S P A "valvola ad apertura comandata da motore per

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000934T2 (de) * 1989-12-11 1993-09-02 Tecnoma Schnell auswechselbarer duesentraeger.
DE19527764A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Ventil
EP0932448B1 (de) * 1996-10-25 2003-03-05 Deere & Company Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften, Bibliographisches Institut, Mannheim u.a., 1.Bd., 1969,S.51-53 *
Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften, Bibliographisches Institut, Mannheim u.a., 1.Bd., 1969,S.51-53;

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009884B4 (de) * 2008-02-19 2018-01-04 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Düsenkörper
DE102014102548A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Düsen-Schlick GmbH Vorrichtung zum Einsatz in einem Tabletten-Coater
WO2015078892A1 (de) 2013-11-28 2015-06-04 Düsen-Schlick GmbH Vorrichtung zum einsatz in einem tabletten-coater
EP3542906A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Düsenanordnung für eine feldspritze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661627A1 (de) 2006-05-31
US20060108456A1 (en) 2006-05-25
US20090184182A1 (en) 2009-07-23
EP1661627B1 (de) 2009-05-13
DK1661627T3 (da) 2009-08-24
CA2527800C (en) 2012-08-21
ATE431192T1 (de) 2009-05-15
US7861946B2 (en) 2011-01-04
AR053788A1 (es) 2007-05-23
DE502005007267D1 (de) 2009-06-25
CA2527800A1 (en) 2006-05-25
BRPI0505335A (pt) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056867A1 (de) Düsenvorrichtung
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP0197382A2 (de) Grifflose Mischarmatur
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2026577A1 (de) Lenkeinrichtung
EP2051897A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit stromverstärkung und hydraulischer sicherheitsfunktion
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
EP2090812A1 (de) Kugelhahn
EP2284403B1 (de) Absperrventil
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
DE102011055902A1 (de) Drehendes Hydraulikventil
CH705123A1 (de) Druckbegrenzungsventil.
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP3322537B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE10301752B4 (de) Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
EP3254766A1 (de) Modules (leim-)ventil
DE1923759A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen Druckmittelmotor sowie Zufuehrungs- und Steuerventile dafuer
EP0351579B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE3525141A1 (de) Dampf-umform-ventil
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee