WO2009109287A1 - Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte - Google Patents

Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2009109287A1
WO2009109287A1 PCT/EP2009/001071 EP2009001071W WO2009109287A1 WO 2009109287 A1 WO2009109287 A1 WO 2009109287A1 EP 2009001071 W EP2009001071 W EP 2009001071W WO 2009109287 A1 WO2009109287 A1 WO 2009109287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cable
guide element
passage
cable holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009109287A8 (de
Inventor
Christian Kögel
Andreas Rupp
Original Assignee
Koegel Christian
Andreas Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koegel Christian, Andreas Rupp filed Critical Koegel Christian
Publication of WO2009109287A1 publication Critical patent/WO2009109287A1/de
Publication of WO2009109287A8 publication Critical patent/WO2009109287A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only
    • F16G11/108Clamps holding in one direction only using a ball or a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants

Definitions

  • Cable holder for hanging an object in particular a lamp
  • the invention relates to a cable holder for suspending an object, in particular a lamp, comprising a housing having a first passage opening for receiving a first cable, a clamping device for fixing the housing on the first cable, a second passage opening for leading out the first cable from the housing and a Guide element for receiving and fixing a second rope.
  • Such cable holders are used for hanging lights, the first cable is attached at one end to the ceiling and with its other end to the cable holder.
  • the second rope which is carried by the rope holder, serves to accommodate the lights.
  • Cable holders are known from the prior art in which the first cable, namely the carrier cable, with its unloaded lower end is guided laterally out of the cable holder.
  • a disadvantage here is that on a deflected first cable, namely the carrier cable, no further load can be mounted below the cable holder.
  • the invention is therefore based on the object, a cable holder of the type mentioned in such a way and further, that the load and orientation of the cables are independently selectable.
  • a cable holder for hanging an object, in particular a lamp, of the type mentioned above is characterized in that in the guide element, a passage area is formed for both ropes, in which the ropes are guided past each other.
  • the formation of a passage area allows the ropes to pass one another.
  • the passage region may preferably be designed such that the cables do not touch each other.
  • the embodiment according to the invention allows the first cable, namely the carrier cable, to be guided through the cable holder without lateral deflection, since the second cable is in the passage area of the cable carrier
  • the passage area could have a longitudinal passage and a transverse passage.
  • the first cable namely the carrier cable
  • the second rope which carries the lights, is routable across the cable holder.
  • the longitudinal passage and the transverse passage are oriented relative to one another such that the cables are guided past one another with the formation of a right angle.
  • two ropes can be oriented and fixed at right angles to each other.
  • the longitudinal passage could be formed as a central bore and the transverse passage as an eccentric to the central bore oriented groove.
  • This specific embodiment allows the ropes to pass each other without touching them.
  • the first rope is not disturbed by the second rope and therefore does not have to be deflected. A deflection of the first rope laterally out of the cable holder is not necessary in this respect.
  • the first rope is not deflected, oriented vertically and serves for load suspension and height adjustment.
  • the formation of a groove further allows a displacement of the second cable in the longitudinal direction of the cable holder. In that regard, with a corresponding depth of the groove and a height adjustment of the second rope is possible.
  • the second cable in the groove horizontally, ie in the transverse direction to the cable holder, to be moved. This is a tilted
  • the axis of the longitudinal passage of the guide member could be aligned with the axis of the first and second through holes of the housing.
  • the guide member and the housing could be axially intermeshable.
  • the guide element has a latching nose for engaging behind an abutment shoulder in the housing.
  • This specific embodiment allows a locking connection between the guide element and the housing. The locking connection ensures that the guide element can not be separated from the housing and can be lost.
  • the guide member can be rotatably supported on the housing, which facilitates an adjustment of the device.
  • the guide member could be associated with a clamping nut positioned between the second cable and the housing.
  • the clamping nut By the clamping nut, the second rope on the guide element or on the housing can be fixed by clamping.
  • an alignment of the second rope is conceivable in which the ends rest at different heights.
  • a rod-shaped lamp At the ends of the second Seiies, which in uiiLcisuliicclliclicri heights rest, for example, a rod-shaped lamp can be attached, which then shows a tilted orientation.
  • the guide element and the clamping nut could be inserted together with the second cable as a preassembled module in the housing.
  • the clamping nut could only be mounted on a region of the guide element on this, which causes the fixation of the guide element in the housing. This specific embodiment ensures that the clamping nut is not lost.
  • the clamping nut could be on a thread of the
  • a pressure sleeve In the housing could be stored in the region of the second passage opening a pressure sleeve.
  • the pressure sleeve makes it possible to securely fix the detent even under high mechanical load.
  • the An ⁇ icöaliggse is accommodated in the housing.
  • the pressure sleeve is in a pressed recess formed in the housing.
  • the pressure sleeve could rest on the latching lugs or the guide element.
  • a spring force exerted on the pressure sleeve can hereby be transmitted to the latching lugs of the guide element.
  • the guide element can thus be pressed against the abutment shoulders in the housing.
  • a spring could be accommodated in the housing, which presses the guide element against the abutment shoulders of the housing by the pressure sleeve.
  • a coil spring Preferably, a conical helical spring could be used, the spring coils are received spirally into each other during compression of the spring.
  • it is possible to compress a spring such that it shows in the fully compressed state a maximum of the height of a spring coil.
  • a completely compressed spring can be used to produce a force flow to another component.
  • the tensioning device for securing the housing to the first cable could have an actuating sleeve guided in the first passage opening of the housing and movable to release the first cable against a spring force. This makes it possible to move the housing or the cable holder along the first cable.
  • the actuating sleeve could have a sleeve passage for the first cable, in which a ball seat is formed. This makes it possible to press the first rope by at least one ball against the Betuschistsiiuise or one or two wciLcic balls and set the first rope thereby. It could be formed in the housing a (at least partially) conical inner wall, which forms a ball cage for at least one ball together with the actuating sleeve such that it depends on the position of the
  • Actuating sleeve projects relative to the housing at different levels in the sleeve passageway.
  • This embodiment of the tensioning device allows the ball to yield when the actuating sleeve is pressed into an escape space between the actuating sleeve and the conical inner wall, thereby releasing the first cable.
  • the actuating sleeve could be moved against the force of the spring, which holds the at least one ball in a biased position.
  • a compact and low-part construction of the cable holder is realized.
  • FIG. 2 is a sectional view of the cable holder of FIG. 1 along the line AA
  • 3 shows a view of the cable holder according to FIG. 2, in which the guide element, the clamping nut and the pressure sleeve are shown as individual parts, FIG.
  • Fig. 4 is a view of the rope stop according to FIG. 2, in which the
  • FIG. 5 is a view of the cable stop according to FIG. 2, in which the pressure sleeve is pressed into the housing, FIG.
  • FIG. 6 is a view of the cable holder of FIG. 2, in which the guide element is inserted into the second through-opening of the housing,
  • Fig. 7 is a view of the cable holder of FIG. 2, wherein the
  • Fig. 8 is a view of the cable holder of FIG. 2, wherein the
  • FIG. 9 shows a view of the cable holder according to FIG. 2 in the fully assembled state, in which the guide element is inserted into the housing and the pressure sleeve is pressed into the guide element, FIG.
  • FIGS. 10 is a perspective view of the guide element, which in Figs. 1 to Kig. 9 is shown 11 is a plan view of the guide element according to FIGS. 10 and
  • FIG. 12 shows a side view of the guide element of FIGS. 10 and 11.
  • Fig. 1 shows a cable holder with two cable terminals 20 and 21 for attachment to a lamp housing, comprising a housing 1 with a first passage opening 2 for receiving a first cable 22, a clamping device 3 for fixing the housing 1 on the first cable 22, a second passage opening 4 for guiding out the first cable 22 from the housing 1 and a guide element 5 for receiving and fixing a second cable 23.
  • a passage region 6 for both cables 22, 23 is formed, in which the cables 22, 23 are guided past each other ,
  • Fig. 2 shows the cable holder for hanging a lamp by means of cable terminals 20 and 21 shown in FIG. 1 in a sectional view taken along the line A-A.
  • This comprises a housing 1 with a first
  • the guide element 5 has a longitudinal passage 7 and a transverse passage 8.
  • the longitudinal passage 7 is formed as a central bore and the transverse passage 8 as an eccentric to the central bore oriented groove.
  • the axis of the longitudinal passage 7 of the guide member 5 is aligned with the axis of the first passage opening 2 and the axis of the second passage opening 4 of the housing first
  • the guide element 5 and the housing 1 are axially inively in warmthgbar. In this case, the guide element 5 locking lugs 9, which contact shoulders 10 engage behind in the housing 1.
  • the guide element 5 is associated with a threaded nut a clamping nut 11 which is positioned between the second cable 23 and the housing 1. By the clamping nut 11, the second cable can be braced against the guide member 5 and thus fixed.
  • the guide element 5 and the clamping nut 11 can be inserted together with the second cable 23 as a preassembled module in the housing 1.
  • a contact sleeve 12 is mounted in the region of the second passage opening 4.
  • the pressure sleeve 12 rests on the guide element 5.
  • a spring 13 is accommodated, which presses the guide element 5 against the abutment shoulders 10 of the housing 1 via the pressure sleeve 12.
  • the clamping device 3 has a guided in the first through hole 2 of the housing 1 Betjanshüisc 14 aaf, which is movable to release the first cable 22 against a spring force.
  • the Actuating sleeve 14 is movable against the spring force of the spring 13 and biased by this.
  • the spring 13 is formed as a spiral spring, which is compressible so that the spring coils are spirally received each other.
  • the actuating sleeve 14 has a sleeve passage 15 for the first cable 22. Furthermore, the actuating sleeve 14 has a ball seat 16.
  • a conical inner wall 17 is formed, which forms a ball cage for balls 18 together with the actuating sleeve 14 such that the balls 18 depending on the position of the actuating sleeve 14 projects relative to the housing 1 to different degrees in the sleeve passage 15. In the illustrated example, three at an angle of 120 ° to each other arranged balls 18 are provided.
  • FIG. 2 The installation of the cable holder according to FIG. 2 will be described with reference to FIGS. 3 to 9, wherein in FIGS. 3 to 9 no cables 22, 23 are shown.
  • FIG. 3 a view of the cable holder of FIG. 2, wherein the pressure sleeve 12, the clamping nut 11 and the guide member 5 are shown as individual parts.
  • Fig. 4 shows a view of the cable holder of FIG. 2, in which the clamping nut 11 is screwed onto a thread of the guide member 5 and thus captive gesicuci L iaL.
  • the Klmmmmutt ⁇ r 11 and the guide element 5 form a preassembled module.
  • the second cable 23 may be part of the preassembled module.
  • FIG. 5 shows a view of the cable holder according to FIG. 2, in which the pressure sleeve 12 has already been accommodated in the housing 1, namely, pressed into the housing 1.
  • the clamping nut 11 and the guide element 5 are shown as a preassembled module and are, as shown in Fig. 4, bolted together. In this case, the clamping nut 11 is screwed onto a thread of the guide element 5.
  • Fig. 6 shows how the guide member 5 is inserted axially together with the clamping nut 11 as a preassembled module in the housing 1.
  • FIG. 7 shows the guide element 5 in the state locked to the housing 1 after the guide element 5 has been pressed axially into the housing 1.
  • the detents 9 of the guide element 5 engage behind the abutment shoulders 10 of the housing 1.
  • Fig. 8 shows how the pressure sleeve 12 is pressed after the axial insertion of the guide member 5 in the housing 1 under compression of the spring 13 in a formed in the guide member 5 recess.
  • the spring 13 is compressed so flat by pressing the actuating sleeve 14 into the housing 1, that the spring coils are spirally in one another.
  • the force exerted on the actuating sleeve 14 is transmitted by the flat-pressed spring 13 on the pressure sleeve 12, which thereby slips into the recess formed in the guide element 5.
  • Fig. 9 shows the cable holder of FIG. 2 in the assembled state.
  • the spring 13 presses the guide element 5 by means of the pressure sleeve 12 against the abutment shoulders 10 of the housing first
  • FIG. 10 shows a perspective view of the guide element 5, which has a longitudinal passage 7 and a transverse passage 8.
  • the longitudinal passage 7 and the transverse passage 8 are oriented relative to each other so that the ropes 22, 23 are guided past each other to form a right angle. in the
  • the longitudinal passage 7 is formed as a central bore and the transverse passage 8 as an eccentric to the central bore oriented groove which is open to the housing 1 out
  • the guide element 5 has elastically arranged locking lugs 9 for engaging behind engaging shoulders 10 in the housing 1.
  • FIG. 11 shows a plan view of the guide element according to FIG. 10.
  • a passage region 6 is formed in the guide element 5, in which the cables 22, 23 are guided past one another.
  • the guide element 5 has a longitudinal passage 7 and a transverse passage 8.
  • the longitudinal passage 7 and the transverse passage 8 are oriented relative to each other so that the ropes 22, 23 are guided past each other to form a right angle.
  • the longitudinal passage 7 is formed as a central bore and the transverse passage 8 as an eccentric to the central bore oriented groove.
  • 12 shows a side view of the guide element 5 according to FIGS. 10 and 11.
  • FIG. 12 shows the latching lugs 9 of the guide element 5 and the transverse passage 8, which is designed as a groove oriented eccentrically to the central bore.
  • the longitudinal passage 7 is configured for the first cable 22 as a central bore.
  • a passage region 6 is formed by the longitudinal passage 7 and the transverse passage 8, in which the cables 22, 23 can be guided past each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer ersten Durchgangsöffnung (2) zur Aufnahme eines ersten Seiles (22), eine Spanneinrichtung (3) zum Festlegen des Gehäuses (1) am ersten Seil (22), eine zweite Durchgangsöffnung (4) zum Herausführen des ersten Seiles (22) aus dem Gehäuse (1) und ein Führungselement (5) zur Aufnahme und Festlegung eines zweiten Seiles (23), ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Seilhalter derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Belastung und Ausrichtung der Seile unabhängig voneinander wählbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungselement (5) ein Durchgangsbereich (6) für beide Seile (22, 23) ausgebildet ist, in welchem die Seile (22, 23) aneinander vorbeigeführt werden.

Description

Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte
Anmelder: Dr. Andreas Rupp, 68642 Bürstadt, Deutschland und Christian Kögel, 68623 Lampertheim, Deutschland
Die Erfindung betrifft einen Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte, umfassend ein Gehäuse mit einer ersten Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines ersten Seiles, eine Spanneinrichtung zum Festlegen des Gehäuses am ersten Seil, eine zweite Durchgangsöffnung zum Herausführen des ersten Seiles aus dem Gehäuse und ein Führungselement zur Aufnahme und Festlegung eines zweiten Seiles.
Derartige Seilhalter werden zum Aufhängen von Leuchten verwendet, wobei das erste Seil mit einem Ende an der Decke befestigt ist und mit seinem anderen Ende am Seilhalter. Das zweite Seil, welches vom Seilhalter getragen wird, dient der Aufnahme der Leuchten.
Aus dem Stand der Technik sind Seilhalter bekannt, bei denen das erste Seil, nämlich das Trägerseil, mit seinem unbelasteten unteren Ende seitlich aus dem Seilhalter herausgeführt wird.
DaG seitliche Herausführen ö^^ ersten Seiles aus einem Seilhalter ist in der EP 0 486 981 Bl offenbart. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Seilhaltern erfährt das erste Seil eine Umlenkung, um im Seilhalter Bauraum zu schaffen. In diesen Bauraum soll das zweite Seil aufgenommen werden und mittels einer Schraube oder einem Gewindestift eingeklemmt werden.
Hierbei ist nachteilig, dass an einem abgelenkten ersten Seil, nämlich dem Trägerseil, keine weitere Last unterhalb des Seilhalters angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Seilhalter der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Belastung und Ausrichtung der Seile unabhängig voneinander wählbar sind.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach ist ein Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte, der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass im Führungselement ein Durchgangsbereich für beide Seile ausgebildet ist, in welchem die Seile aneinander vorbeigeführt werden.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Ausbildung eines Durchgangsbereichs erlaubt, die Seile aneinander vorbeizuführen. Dabei kann der Durchgangsbereich vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass sich die Seile nicht berühren. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt, das erste Seil, nämlich das Trägerseil, ohne seitliche Ablenkung durch den Seilhalter hindurchzuführen, da das zweite Seil im Durchgangsbereich des
Führungselements am ersten Seil vorbeigeführt wird. Insoweit können. die beiden Seile unabhängig voneinander orientiert und belastet werden. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Der Durchgangsbereich könnte einen Längsdurchgang und einen Querdurchgang aufweisen. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist das erste Seil, nämlich das Trägerseil, in Längsrichtung durch den Seilhalter führbar. Das zweite Seil, welches die Leuchten trägt, ist quer durch den Seilhalter führbar.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass der Längsdurchgang und der Querdurchgang derart relativ zueinander orientiert sind, dass die Seile unter Ausbildung eines rechten Winkels aneinander vorbeigeführt werden. Durch diese konkrete Ausgestaltung können zwei Seile rechtwinklig zueinander orientiert und festgelegt werden.
Der Längsdurchgang könnte als mittige Bohrung und der Querdurchgang als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet sein. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt, die Seile aneinander vorbeizuführen, ohne dass diese sich berühren. Das erste Seil wird durch das zweite Seil nicht gestört und muss daher nicht umgelenkt werden. Eine Umlenkung des ersten Seiles seitlich aus dem Seilhalter heraus ist insoweit nicht notwendig. Das erste Seil ist nicht umgelenkt, senkrecht orientiert und dient der Lastaufnahme und der Höhenverstellung. Die Ausbildung einer Nut erlaubt des Weiteren eine Verschiebung des zweiten Seiles in Längsrichtung des Seilhalters. Insoweit ist bei entsprechender Tiefe der Nut auch eine Höhenverstellung des zweiten Seiles möglich. Des Weiteren kann das zweite Seil in der Nut waagerecht, also in Querrichtung zum Seilhalter, verschoben werden. Hierdurch ist eine geneigte
Orientierung eines υbjekts, weiches an den Enden dca zweiten Seiles aufgehängt ist, möglich. Die Achse des Längsdurchgangs des Führungselements könnte mit der Achse der ersten und der zweiten Durchgangsöffnung des Gehäuses fluchten. Hierdurch ist realisierbar, dass das erste Seil ohne Ablenkung innerhalb des Seilhalters durch diesen hindurch geführt werden kann.
Das Führungselement und das Gehäuse könnten axial ineinander fügbar sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, zunächst das Gehäuse am ersten Seil festzulegen und dann in einem zweiten Schritt das Führungselement gegebenenfalls zusammen mit dem zweiten Seil in das Gehäuse zu stecken.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass das Führungselement eine Rastnase zum Hintergreifen einer Anlageschulter im Gehäuse aufweist. Diese konkrete Ausgestaltung erlaubt eine Rastverbindung zwischen Führungselement und Gehäuse. Die Rastverbindung stellt sicher, dass das Führungselement nicht mehr vom Gehäuse getrennt werden und verloren gehen kann. Dennoch kann bei dieser Ausgestaltung das Führungselement drehbar an dem Gehäuse gehalten werden, was eine Justierung der Vorrichtung erleichtert.
Dem Führungselement könnte eine Klemmmutter zugeordnet sein, die zwischen dem zweiten Seil und dem Gehäuse positioniert ist. Durch die Klemmmutter kann das zweite Seil am Führungselement beziehungsweise am Gehäuse klemmend festgelegt werden. Hierdurch ist beispielsweise denkbar, das zweite Seil gegen Verrutschen oder Verkippen zu sichern, wenn an dessen beiden Enden unterschiedliche Lasten angreifen. Insbesondere ist ein Ausrichten des zweiten Seiles denkbar, bei dem dessen Enden in unterschiedlichen Höhen ruhen. An die Enden des zweiten Seiies, die in uiiLcisuliicclliclicri Höhen ruhen, kann beispielsweise eine stabförmige Leuchte angehängt werden, die dann eine geneigte Orientierung zeigt.
Das Führungselement und die Klemmmutter könnten zusammen mit dem zweiten Seil als vormontierte Baugruppe in das Gehäuse einfügbar sein. Dabei könnte die Klemmmutter nur an einem Bereich des Führungselements an dieses montierbar sein, der die Fixierung des Führungselements im Gehäuse bewirkt. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Klemmmutter nicht verloren geht. Die Klemmmutter könnte auf einem Gewinde des
Führungselements aufgeschraubt sein und bereits das zweite Seil am Führungselement festlegen. Hierdurch ist denkbar, zunächst das Gehäuse am ersten Seil, nämlich dem Trägerseil, festzulegen und sodann das Führungselement mit Klemmmutter am Gehäuse festzulegen. Das Festlegen des Führungselements im Gehäuse erfolgt vorzugsweise durch Einstecken und Verrasten des Führungselements mit dem Gehäuse. Hierdurch kann ohne Zuhilfenahme von Sicherungsmitteln, insbesondere von Klebstoffen, eine feste Verbindung von Gehäuse und Führungselement allein durch axiale Verpressung erzielt werden. Nach dem Zusammenstecken des Gehäuses und des Führungselements ist eine Verdrehung des Führungselements gegebenenfalls zusammen mit einem bereits in diesem festgelegten zweiten Seil möglich. Hierdurch wird die Montage von Leuchten an bereits an einer Decke angehängten ersten Seilen erheblich erleichtert.
Im Gehäuse könnte im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung eine Anpresshülse gelagert sein. Die Anpresshülse ermöglicht, die Rastnase auch bei hoher mechanischer Belastung sicher zu fixieren.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Anμicöaliülse im Gehäuse aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die Anpresshülse in eine in dem Gehäuse ausgebildete Ausnehmung eingepresst. Dabei könnte die Anpresshülse auf der bzw. den Rastnasen des Führungselements aufliegen. Eine auf die Anpresshülse ausgeübte Federkraft kann hierdurch auf die Rastnasen des Führungselements übertragen werden. Das Führungselement kann somit gegen die Anlageschultern im Gehäuse gepresst werden.
Im Gehäuse könnte daher eine Feder aufgenommen sein, welche durch die Anpresshülse das Führungselement gegen die Anlageschultern des Gehäuses presst. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, eine Schraubenfeder zu verwenden. Vorzugsweise könnte eine kegelförmige Schraubenfeder verwendet werden, deren Federwindungen beim Zusammenpressen der Feder spiralförmig ineinander aufgenommen werden. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, eine Feder derart zusammenzupressen, dass sie im vollständig zusammengepressten Zustand maximal die Höhe einer Federwindung zeigt. Über eine vollständig zusammengepresste Feder kann ein Kraftfluss auf ein anderes Bauteil hergestellt werden.
Die Spanneinrichtung zum Festlegen des Gehäuses am ersten Seil könnte eine in der ersten Durchgangsöffnung des Gehäuses geführte Betätigungshülse aufweisen, die zum Freigeben des ersten Seiles gegen eine Federkraft bewegbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse beziehungsweise den Seilhalter längs des ersten Seiles zu verschieben.
Dabei könnte die Betätigungshülse einen Hülsendurchgang für das erste Seil aufweisen, in welchem eine Kugelaufnahme ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, das erste Seil durch mindestens eine Kugel gegen die Betätigungsiiuise oder eine bzw. zwei wciLcic Kugeln zu drücken und das erste Seil dadurch festzulegen. Dabei könnte im Gehäuse eine (wenigstens abschnittweise) konische Innenwandung ausgebildet sein, die zusammen mit der Betätigungshülse einen Kugelkäfig für mindestens eine Kugel derart ausbildet, dass diese in Abhängigkeit von der Stellung der
Betätigungshülse relativ zum Gehäuse unterschiedlich weit in den Hülsendurchgang ragt. Diese Ausgestaltung der Spannvorrichtung erlaubt der Kugel, beim Eindrücken der Betätigungshülse in einen Ausweichraum zwischen Betätigungshülse und konischer Innenwandung zu weichen und dadurch das erste Seil freizugeben. Je weiter die Betätigungshülse in das Gehäuse eingedrückt wird, desto größer wird der Ausweichraum, in welchen die Kugel entweichen kann. Dabei könnte die Betätigungshülse gegen die Kraft der Feder bewegt werden, die die mindestens eine Kugel in einer vorgespannten Position hält. Hierdurch ist ein kompakter und teilearmer Aufbau des Seilhalters realisiert.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/ oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 Seitenansicht eines Seilhalters mit beiden Seilen,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Seilhalters gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A, Fig. 3 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, bei dem das Führungselement, die Klemmmutter und die Anpresshülse als Einzelteile gezeigt sind,
Fig. 4 eine Ansicht des Seilhaltes gemäß Fig. 2, in welcher die
Klemmmutter auf das Führungselement aufgeschraubt ist,
Fig. 5 eine Ansicht des Seilhaltes gemäß Fig. 2, bei dem die Anpresshülse im Gehäuse eingepresst ist,
Fig. 6 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, in welcher das Führungselement in die zweite Durchgangsöffnung des Gehäuses eingefügt wird,
Fig. 7 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, bei welchem die
Rastnasen des Führungselements die Anlage schultern des Gehäuses hintergriffen haben, die Anpresshülse jedoch noch nicht durch Pressung im Führungselement aufgenommen ist,
Fig. 8 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, bei welchem die
Rastnasen des Führungselements die Anlageschultern des Gehäuses hintergreifen und die Anpresshülse in das Führungselement eingepresst wird,
Fig. 9 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2 in fertig montiertem Zustand, bei welchem in das Gehäuse das Führungselement eingesteckt und die Anpresshülse in das Führungselement gepresst ist,
Fig.10 eine perspektivische Ansicht des Führungselements, welches in den Fig. 1 bis Kig. 9 gezeigt ist, Fig. 11 eine Draufsicht auf das Führungselement gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 eine Seitenansicht des Führungselements der Fig. 10 und Fig. 11.
Fig. 1 zeigt einen Seilhalter mit zwei Seilterminals 20 und 21 zur Befestigung an einem Leuchtengehäuse, umfassend ein Gehäuse 1 mit einer ersten Durchgangsöffnung 2 zur Aufnahme eines ersten Seiles 22, eine Spanneinrichtung 3 zum Festlegen des Gehäuses 1 am ersten Seil 22, eine zweite Durchgangsöffnung 4 zum Herausführen des ersten Seiles 22 aus dem Gehäuse 1 und ein Führungselement 5 zur Aufnahme und Festlegung eines zweiten Seiles 23. Im Führungselement 5 ist ein Durchgangsbereich 6 für beide Seile 22, 23 ausgebildet, in welchem die Seile 22, 23 aneinander vorbei geführt werden.
Fig. 2 zeigt den Seilhalter zum Aufhängen einer Leuchte mittels Seilterminals 20 und 21 gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A. Dieser umfasst ein Gehäuse 1 mit einer ersten
Durchgangsöffnung 2 zur Aufnahme eines ersten Seiles 22, eine Spanneinrichtung 3 zum Festlegen des Gehäuses 1 am ersten Seil 22, eine zweite Durchgangsöffnung 4 zum Herausführen des ersten Seiles 22 aus dem Gehäuse 1 und ein Führungselement 5 zur Aufnahme und Festlegung eines zweiten Seiles 23. Im Führungselement 5 ist ein Durchgangsbereich 6 für beide Seile 22, 23 ausgebildet, in welchem die Seile 22, 23 aneinander vorbei geführt werden.
Das Führungselement 5 weist einen Längsdurchgang 7 und einen Querdurchgang 8 auf. Der Längsdurchgang 7 und der Querdurchgang
8 sind derart relativ zueinander orientiert, dass die Seile Λ , U, „Π«L.C„„Γ Ausbildung eines rechten Winkels aneinander vorbeigeführt werden. Dabei ist der Längsdurchgang 7 als mittige Bohrung und der Querdurchgang 8 als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet.
Die Achse des Längsdurchgangs 7 des Führungselements 5 fluchtet mit der Achse der ersten Durchgangsöffnung 2 und der Achse der zweiten Durchgangsöffnung 4 des Gehäuses 1.
Das Führungselement 5 und das Gehäuse 1 sind axial ineinander fügbar. Dabei weist das Führungselement 5 Rastnasen 9 auf, welche Anlageschultern 10 im Gehäuse 1 hintergreifen.
Dem Führungselement 5 ist über ein Gewinde eine Klemmmutter 11 zugeordnet, die zwischen dem zweiten Seil 23 und dem Gehäuse 1 positioniert ist. Durch die Klemmmutter 11 kann das zweite Seil gegen das Führungselement 5 verspannt und damit fixiert werden.
Das Führungselement 5 und die Klemmmutter 11 sind zusammen mit dem zweiten Seil 23 als vormontierte Baugruppe in das Gehäuse 1 einfügbar.
Im Gehäuse 1 ist im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung 4 eine Anpresshülse 12 gelagert. Die Anpresshülse 12 liegt auf dem Führungselement 5 an.
Im Gehäuse 1 ist eine Feder 13 aufgenommen, welche über die Anpresshülse 12 das Führungselement 5 gegen die Anlageschultern 10 des Gehäuses 1 presst.
Die Spanneinrichtung 3 weist eine in der ersten Durchgangsöffnung 2 des Gehäuses 1 geführte Betätigungshüisc 14 aaf, die zum Freigeben des ersten Seiles 22 gegen eine Federkraft bewegbar ist. Die Betätigungshülse 14 ist gegen die Federkraft der Feder 13 bewegbar und durch diese vorgespannt. Dabei ist die Feder 13 als Spiralfeder ausgebildet, die derart zusammenpressbar ist, dass die Federwindungen spiralförmig ineinander aufgenommen werden.
Die Betätigungshülse 14 weist einen Hülsendurchgang 15 für das erste Seil 22 auf. Des Weiteren weist die Betätigungshülse 14 eine Kugelaufnahme 16 auf. Im Gehäuse 1 ist eine konische Innenwandung 17 ausgebildet, die zusammen mit der Betätigungshülse 14 einen Kugelkäfig für Kugeln 18 derart ausbildet, dass die Kugeln 18 in Abhängigkeit von der Stellung der Betätigungshülse 14 relativ zum Gehäuse 1 unterschiedlich weit in den Hülsendurchgang 15 ragt. Bei dem dargestellten Beispiel sind drei im Winkel von 120° zueinander angeordnete Kugeln 18 vorgesehen.
Um Wiederholungen zu vermeiden, sei zur Beschreibung der in den Fig. 3 bis 12 gezeigten Bezugszeichen auf die Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen. Alle Bezugszeichen, die in den Fig. 3 bis 12 identisch aufgeführt sind, kennzeichnen jeweils in den Fig. 3 bis 12 gezeigte identische Bauteile des Seilhalters.
Anhand der Fig. 3 bis 9 wird die Montage des Seilhalters gemäß Fig. 2 beschrieben, wobei in den Fig. 3 bis 9 keine Seile 22, 23 gezeigt sind.
Dabei zeigt Fig. 3 eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, wobei die Anpresshülse 12, die Klemmmutter 11 und das Führungselement 5 als Einzelteile gezeigt sind.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, in welcher die Klemmmutter 11 auf ein Gewinde des Führungselements 5 aufgeschraubt und somit unverlierbar gesicuci L iaL. Die Klcmmmuttεr 11 und das Führungselement 5 bilden eine vormontierte Baugruppe. Dabei kann das zweite Seil 23 Teil der vormontierten Baugruppe sein.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Seilhalters gemäß Fig. 2, in welcher die Anpresshülse 12 bereits im Gehäuse 1 aufgenommen, nämlich ins Gehäuse 1 eingepresst ist. Die Klemmmutter 11 und das Führungselement 5 sind als vormontierte Baugruppe dargestellt und sind, wie in Fig. 4 gezeigt, miteinander verschraubt. Dabei ist die Klemmmutter 11 auf ein Gewinde des Führungselements 5 aufgeschraubt.
Fig. 6 zeigt, wie das Führungselement 5 zusammen mit der Klemmmutter 11 als vormontierte Baugruppe in das Gehäuse 1 axial eingefügt wird.
Fig. 7 zeigt das Führungselement 5 im mit dem Gehäuse 1 verrasteten Zustand, nachdem das Führungselement 5 ins Gehäuse 1 axial eingepresst wurde. Dabei hintergreifen die Rastnasen 9 des Führungselements 5 die Anlageschultern 10 des Gehäuses 1.
Fig. 8 zeigt, wie die Anpresshülse 12 nach dem axialen Einfügen des Führungselements 5 in das Gehäuse 1 unter Zusammenpressen der Feder 13 in eine in dem Führungselement 5 ausgebildete Ausnehmung eingepresst wird. Die Feder 13 wird durch Eindrücken der Betätigungshülse 14 in das Gehäuse 1 derart flach zusammengepresst, dass die Federwindungen spiralförmig ineinander liegen. Die auf die Betätigungshülse 14 ausgeübte Kraft wird durch die flachgepresste Feder 13 auf die Anpresshülse 12 übertragen, welche dabei in die in dem Führungselement 5 ausgebildete Ausnehmung rutscht. Um das Einpressen der Anpresshülse 12 in das Führungselement 5 zu erleichtern, weist die Anpresshül&c 12 Einführschrägen 19 auf. Fig. 9 zeigt den Seilhalter gemäß Fig. 2 in montiertem Zustand. Dabei drückt die Feder 13 das Führungselement 5 mittels der Anpresshülse 12 gegen die Anlageschultern 10 des Gehäuses 1.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselements 5, welches einen Längsdurchgang 7 und einen Querdurchgang 8 aufweist. Der Längsdurchgang 7 und der Querdurchgang 8 sind derart relativ zueinander orientiert, dass die Seile 22, 23 unter Ausbildung eines rechten Winkels aneinander vorbeigeführt werden. Im
Führungselement 5 ist ein Durchgangsbereich 6 ausgebildet, in welchem die Seile 22, 23 aneinander vorbeigeführt werden.
Der Längsdurchgang 7 ist als mittige Bohrung und der Querdurchgang 8 als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet, welche zum Gehäuse 1 hin offen ist
Das Führungselement 5 weist elastisch angeordnete Rastnasen 9 zum Hintergreifen von Anlageschultern 10 im Gehäuse 1 auf.
Fig. 1 1 zeigt eine Draufsicht auf das Führungselement gemäß Fig. 10. Im Führungselement 5 ist ein Durchgangsbereich 6 ausgebildet, in welchem die Seile 22, 23 aneinander vorbeigeführt werden. Das Führungselement 5 weist einen Längsdurchgang 7 und einen Querdurchgang 8 auf. Der Längsdurchgang 7 und der Querdurchgang 8 sind derart relativ zueinander orientiert, dass die Seile 22, 23 unter Ausbildung eines rechten Winkels aneinander vorbeigeführt werden. Dabei ist der Längsdurchgang 7 als mittige Bohrung und der Querdurchgang 8 als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet. Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Führungselements 5 gemäß der Figuren 10 und 11. Fig. 12 zeigt die Rastnasen 9 des Führungselements 5 sowie den Querdurchgang 8, der als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet ist. Dabei ist der Längsdurchgang 7 für das erste Seil 22 als mittige Bohrung ausgestaltet. Im Führungselement 5 ist durch den Längsdurchgang 7 und den Querdurchgang 8 ein Durchgangsbereich 6 ausgebildet, in welchem die Seile 22, 23 aneinander vorbeigeführt werden können.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer
Leuchte, umfassend ein Gehäuse (1) mit einer ersten Durchgangsöffnung (2) zur Aufnahme eines ersten Seiles (22), eine Spanneinrichtung (3) zum Festlegen des Gehäuses (1) am ersten Seil (22), eine zweite Durchgangsöffnung (4) zum Herausführen des ersten Seiles (22) aus dem Gehäuse (1) und ein Führungselement (5) zur Aufnahme und Festlegung eines zweiten Seiles (23), dadurch gekennzeichnet, dass im Führungselement (5) ein Durchgangsbereich (6) für beide Seile (22, 23) ausgebildet ist, in welchem die Seile (22, 23) aneinander vorbeigeführt werden.
2. Seilhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsbereich (6) einen Längsdurchgang (7) und einen Querdurchgang (8) aufweist.
3. Seilhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsdurchgang (7) und der Querdurchgang (8) derart relativ zueinander orientiert sind, dass die Seile (22, 23) unter Ausbildung eines rechten Winkels aneinander vorbeigeführt werden.
4. Seilhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsdurchgang (7) als mittige Bohrung und der Querdurchgang (8) als exzentrisch zur mittigen Bohrung orientierte Nut ausgebildet ist.
5. Seilhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Längsdurchgangs (7) des Führungselements (5) mit der Achse der ersten (2) und der zweiten Durchgangsöffnung (4) des Gehäuses (1) fluchtet.
6. Seilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) und das
Gehäuse (1) axial ineinander fügbar sind.
7. Seilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) wenigstens eine Rastnase (9) zum Hintergreifen einer Anlageschulter (10) im Gehäuse (1) aufweist.
8. Seilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungselement (5) eine Klemmmutter (1 1) zugeordnet ist, die zwischen dem zweiten
Seil (23) und dem Gehäuse (1) positionierbar ist.
9. Seilhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5) und die Klemmmutter (1 1) als mit dem zweiten Seil (23) vormontierte Baugruppe in das Gehäuse
(1) einfügbar sind.
10. Seilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) im Bereich der zweiten Durchgangsöffnung (4) eine Anpresshülse (12) gelagert ist.
1 1. Seilhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresshülse (12) im Führungselement (5) aufgenommen ist.
12. Seiϊhaiter nach einem uci Anaprüchc 7 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine Feder (13) aufgenommen ist, welche die Rastnasen (9) des Führungselements (5) gegen die Anlageschultern (10) des Gehäuses (1) presst.
13. Seilhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (3) eine in der ersten Durchgangsöffnung (2) des Gehäuses (1) geführte Betätigungshülse (14) aufweist, die zum Freigeben des ersten Seiles (22) gegen eine Federkraft bewegbar ist.
14. Seilhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (14) einen Hülsendurchgang (15) für das erste Seil (22) aufweist, in welchem eine Kugelaufnahme (16) ausgebildet ist.
15. Seilhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine konische Innenwandung (17) ausgebildet ist, die zusammen mit der Betätigungshülse (14) einen Kugelkäfig für wenigstens eine Kugel (18) derart ausbildet, dass diese in Abhängigkeit von der Stellung der
Betätigungshülse (14) relativ zum Gehäuse (1) unterschiedlich weit in den Hülsendurchgang (15) ragt.
PCT/EP2009/001071 2008-02-29 2009-02-16 Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte WO2009109287A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012020.0 2008-02-29
DE102008012020A DE102008012020B4 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009109287A1 true WO2009109287A1 (de) 2009-09-11
WO2009109287A8 WO2009109287A8 (de) 2009-11-05

Family

ID=40790613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001071 WO2009109287A1 (de) 2008-02-29 2009-02-16 Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012020B4 (de)
WO (1) WO2009109287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133981B2 (en) * 2013-04-15 2015-09-15 Pendant Systems Manufacturing Co. Hanger system for suspendible illuminated fixtures

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060010B4 (de) 2009-12-21 2016-06-02 Christian Kögel Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil
DE202010009458U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Kögel, Christian Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten
DE202010009457U1 (de) 2010-06-23 2010-09-16 Kögel, Christian Winkeleinstellbare Aufhängevorrichtung für Objekte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227433A (de) * 1968-04-24 1971-04-07
DE2214558A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-21
DE8520830U1 (de) * 1985-03-12 1985-09-12 Arakawa & Co. Ltd., Tokyo/Tokio Drahtspannklemme
EP0486981A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 ARAKAWA & CO., LTD. Kabelklemmvorrichtung
DE4441005A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Gerd Bonus Seilaufhänger für Pendelleuchten
DE202007008350U1 (de) * 2007-06-14 2007-08-09 Reutlinger Gmbh Haltevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503494U1 (de) * 1985-05-09 Kotzolt, Michael, 4920 Lemgo Klemmvorrichtung für Seile
DE178394C (de) *
JPH04112406A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具吊下げ装置
DE20318823U1 (de) * 2003-12-02 2004-03-04 Kögel, Christian Seilfixiervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227433A (de) * 1968-04-24 1971-04-07
DE2214558A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-21
DE8520830U1 (de) * 1985-03-12 1985-09-12 Arakawa & Co. Ltd., Tokyo/Tokio Drahtspannklemme
EP0486981A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 ARAKAWA & CO., LTD. Kabelklemmvorrichtung
DE4441005A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Gerd Bonus Seilaufhänger für Pendelleuchten
DE202007008350U1 (de) * 2007-06-14 2007-08-09 Reutlinger Gmbh Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9133981B2 (en) * 2013-04-15 2015-09-15 Pendant Systems Manufacturing Co. Hanger system for suspendible illuminated fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012020B4 (de) 2009-11-26
WO2009109287A8 (de) 2009-11-05
DE102008012020A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246577A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festklemmen eines längsträgers innerhalb eines chirurgischen implantates
WO2005085658A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen positionierung von longitudinalen bauelementen
LU84418A1 (de) Kupplungselement
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
WO2009109287A1 (de) Seilhalter zum aufhängen eines objekts, insbesondere einer leuchte
EP2649902A2 (de) Teleskophalter mit Klemmeinrichtung
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
WO2006086970A1 (de) Verbindereinrichtung für profile
WO2009050113A1 (de) Endverbindung für ein seil, kombination mehrerer endverbindungen, anlage oder vorrichtung mit denselben, anordnung mit denselben und einer befestigungsschiene sowie verwendung derselben
DE102013113915A1 (de) Federklemmung mit Öffnungsbegrenzer
DE102013004326A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von mindestens einer Seilschlinge und Sicherungsvorrichtung
WO2018167044A1 (de) Batterieklemme
EP2332874A1 (de) Schlingschloss mit Fixierungselement
EP3425217A1 (de) Rastbolzen für ein stativ
DE202016101060U1 (de) Anstellhülse
AT513582B1 (de) Vorrichtung zur Kabelbefestigung
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE102013205693A1 (de) Zwischenverbinder
DE102009045474A1 (de) Schienenanschlusselement
DE10361125B4 (de) Vorrichtung zur koaxialen Verbindung einer ersten Stange mit einer zweiten Stange
DE102006014806A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE102013013145B4 (de) Verbindungssystem für Profilstränge
DE102004034918B4 (de) Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen
DE202019103888U1 (de) Rohrverbinder
DE202013103753U1 (de) Steckverbinderanordnung mit Kodierelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09718315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09718315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1