WO2018167044A1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2018167044A1
WO2018167044A1 PCT/EP2018/056208 EP2018056208W WO2018167044A1 WO 2018167044 A1 WO2018167044 A1 WO 2018167044A1 EP 2018056208 W EP2018056208 W EP 2018056208W WO 2018167044 A1 WO2018167044 A1 WO 2018167044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wedge
legs
cage
battery terminal
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norman LÜDTKE
Detlef WENDERHOLM
Original Assignee
Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg filed Critical Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg
Publication of WO2018167044A1 publication Critical patent/WO2018167044A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw

Definitions

  • the invention relates to a battery terminal with a Poluttonelement, which is designed to enclose a pole of a battery in a mounting plane. Further, the battery terminal comprises a first and a second leg, which are each connected to the Poluttonelement and whose distance from each other for attaching the Poluttonides to the pole by applying force by means of a clamping screw can be reduced.
  • a disadvantage of the known battery terminals is that they do not allow access from above to tighten or loosen the battery terminal. In certain assembly environments, however, this is necessary and desirable.
  • the tensioning assembly of the battery clamp of the invention comprises a cage disposed about the two legs, a wedge disposed within the cage and movable by the pull / push screw along the tensioning direction, and at least one first counterwedge within the cage is at least partially disposed between the fferkeil and the two legs.
  • the fferably, the fferkeil and the first counter-wedge are arranged relative to each other such that upon actuation of the tension / compression screw of the screw wedge is moved in the clamping direction, so that by means of the first counter-wedge perpendicular to the clamping direction transverse force is applied at least on the first leg.
  • the greater the lateral force applied to the first leg the smaller the distance between the two legs.
  • the pole contact member is clamped to the pole.
  • the above is meant to be perpendicular above the mounting plane in the intended state of the battery connected to the battery terminal.
  • the cage comprises in particular the two legs in a plane perpendicular to the longitudinal side of the two legs such that at least one longitudinal section of each leg is arranged inside the cage.
  • the cage has lateral openings through which the legs are guided.
  • This arrangement ensures a secure fit of the cage of the clamping arrangement on the two legs.
  • the cage holds the screw wedge and the first counter wedge such that they can not move in the longitudinal direction of the legs.
  • the tension / compression screw is in particular designed such that it can move the fferkeil within the cage up and down when actuated. This arrangement allows a power transmission from the pull / push screw on the first counter-wedge on the two legs.
  • the screw wedge on a second the two legs facing away from the contact surface, which is in operative connection with an inner surface of the cage.
  • the clamping arrangement comprises the first counterwedge and a second counterwedge, wherein the second counterwedge within the cage on the side opposite to the first counterpart wedge Wedge is arranged and has a the two legs facing contact surface which is in operative connection with a contact surface of the fferkeils facing away from the two legs.
  • a contact surface of the second counter wedge facing away from the two legs can be in operative connection with an inner surface of the cage. Since the cage is arranged around the two legs, a force applied to the second counter wedge can thus be transmitted via the cage to the second leg.
  • the force applied to the tension / compression screw can be transmitted uniformly to the first leg and the second leg.
  • the screw wedge is formed substantially as a truncated cone.
  • the design as a truncated cone allows a greater range of motion of the screw within the cage than, for example, the execution as a pointed wedge, whereby an efficient power transmission is made possible.
  • the screw wedge can be acted upon by a screw head of the pull / pressure screw with a force.
  • the use of a screw head for applying force allows clamping of the battery terminal without special tools and thus a particularly simple installation.
  • an internal thread is formed in the fferkeil, which receives the pull / pressure screw. The internal thread guides the wedge safely and precisely.
  • the first and / or the second counter wedge may have at least one recess for receiving the pull / pressure screw in order to realize a compact construction.
  • the cage has openings through which the pull / pressure screw is guided, whereby the structure is particularly compact. Furthermore, thus the pull / pressure screw is held by the cage, which allows a precise adjustment of the application of force.
  • the tensioning direction is perpendicular to the mounting plane, as a result of which the tension / compression screw can be actuated from above.
  • the cage is arranged completely around longitudinal sections of the two legs. In this embodiment, the cage is particularly stable and ensures a safe power transmission.
  • FIG. 2b shows a schematic perspective view of the battery terminal according to the second embodiment according to FIG. 2a.
  • FIG. 1 a shows a schematic perspective view of a battery terminal 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the battery terminal 10 comprises a substantially cone-shaped or cylindrical pole contact element 12 which, when the battery terminal 10 is fastened, for example, to a starter battery of a vehicle, surrounds a pole, not shown in FIG. 1a, of this starter battery and is electrically connected thereto.
  • the battery terminal 10 has two legs 14 arranged on the pole contact element 12, 16. The distance between the two legs 14, 16 can be reduced by applying a force, whereby the battery terminal 10 is fixed to the pole, not shown.
  • a clamping arrangement 20 Arranged around the two legs 14, 16 is a clamping arrangement 20, which couples the two legs 14, 16 with each other and is suitable for applying a force to the two legs 14, 16.
  • the tensioning arrangement 20 has a tension / compression screw 22 which can be actuated to apply force to the two legs 14, 16 and which is aligned perpendicular to the mounting plane M along a tensioning direction S.
  • a tension / compression screw 22 which can be actuated to apply force to the two legs 14, 16 and which is aligned perpendicular to the mounting plane M along a tensioning direction S.
  • mounting plane M a plane is meant here, which is spanned by the cone-shaped or cylindrical pole contact element 12.
  • the clamping arrangement 20 comprises a cage 24, which comprises the two legs 14, 16 such that at least one longitudinal section of each leg 14, 16 is arranged within the cage 24.
  • the cage 24 encloses the two legs 14, 16 in a plane perpendicular to the longitudinal side of the two legs 14, 16 completely.
  • the cage 24 has on its side facing the pole contact element 12 and on its side facing away from the pole contact element 12 side openings through which the legs 14, 16 are guided.
  • a wedge 26, a first counter wedge 28 and a second counter wedge 30 are arranged in the embodiment shown.
  • the first counterpart wedge 28 is arranged between the screw wedge 26 and the first leg 14, and the second counterwedge 30 is arranged between the wedge 26 and an inner surface 50 of the cage 24.
  • the screw wedge 26 can be moved by actuation of the tension / compression screw 22 along the clamping direction S.
  • the fferkeil 26 a in Figure la concealed internal thread 44 on.
  • the two counter wedges 28, 30 have recesses in which the tension / compression screw 22 is arranged in order to realize a compact construction. In the embodiment shown in Figure la, the two tips of the counter wedges 28, 30 away from the mounting plane M.
  • the example formed as a truncated wedge 26 points with its rounded tip to the mounting plane M.
  • the ringkeil 26 and the first counter-wedge 28 are arranged to within the cage 24 so that upon actuation of the tension / compression screw 22 by means of the first counter-wedge 28 perpendicular to the clamping direction S transverse force F is applied to the first leg 14.
  • the angle of the mating wedges 28, 30 in this case reinforces the force applied to the tension / compression screw and presses the legs 14, 16 against the inner surface of the cage 24 and thus together.
  • the second counterwedge 30 is arranged such that upon movement of the wedge 26 along the clamping direction S in the direction of the mounting plane M, a force F 'opposite to the transverse force F on the second counterwedge 30 and thus on an in Figure la hidden inner surface 50 of the cage 24th is charged. Since the cage 24 is arranged around the two legs 14, 16, a force F 'applied to the second counter wedge 30 can thus be transmitted to the second leg 16.
  • the tension / compression screw 22 has a screw head 42.
  • the tension / compression screw 22 is guided by openings 46 of the cage 24 concealed by the tension / compression screw 22.
  • 1a shows a section through the first embodiment of the battery terminal 10 according to FIG. 1a along a plane perpendicular to the longitudinal side of the two legs 14, 16.
  • the representation in FIG. 1b is such that the following elements are shown, which are concealed in FIG. Shown is the hidden in Figure la inner surface 50 of the cage 24.
  • the 430keil 26 has a two legs 14, 16 facing contact surface 32, which communicates with the two legs 14, 16 remote contact surface 36 of the first counter-wedge 28 in operative connection.
  • the second counterwedge 30 has a contact surface 40 which faces the two limbs 14, 16 and which is concealed in the illustration in FIG. 1a and which is in operative connection with the contact surface 34 of the screw wedge 26 facing away from the two limbs 14, 16.
  • the fferkeil 26 also has the hidden in Figure la internal thread 44.
  • 2a shows a section through a second embodiment of the battery terminal 10 along a plane perpendicular to the longitudinal side of the two legs 14, 16.
  • the second embodiment of Figure 2a differs from the first embodiment of Figure la essentially in that the battery terminal 10 in the second embodiment has only a single counter wedge. Not shown in FIG. 2a is the pole contact element 12 shown in FIG.
  • the wedge 26, which is designed, for example, as a truncated wedge, has on its side facing the two legs 14, 16 the contact surface 32 which is in operative connection with the contact surface 36 of the first counter wedge 28 facing away from the two legs 14, 16 stands.
  • the first counter-wedge 28 is arranged and designed such that its tip points towards the mounting plane M.
  • the two legs 14, 16 facing contact surface 32 of the wedge 26 is accordingly tilted relative to the two legs 14, 16.
  • the two legs 14, 16 facing away contact surface 34 is with the inner surface 50 of the cage 24 in operative connection.
  • the advantage of the embodiment shown in Figure 2a is the elimination of the second counter-wedge 30 and the lateral force relief of the tension / compression screw 22.
  • FIG. 2b shows a schematic, perspective view of the battery terminal 10 according to the second embodiment of Figure 2a.
  • the illustration in FIG. 2b is chosen such that hidden elements can be seen in FIG. 2a.
  • the openings 46 in the cage 24, through which the tension / compression screw 22 shown in FIG. 2a is guided, and the internal thread 44 of the screwing wedge 26, which receives the tension / compression screw 22, are clearly visible in FIG. 2b.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Batterieklemme (10)umfasst ein Polkontaktelement (12), das ausgebildet ist, einen Pol eines Akkumulators in einer Montageebene (M) zu umschließen, einen ersten und einen zweiten Schenkel (14, 16), die jeweils mit dem Polkontaktelement (12) verbunden sind und deren Abstand voneinander zur Befestigung des Polkontaktelementes (12) an dem Pol durch Kraftbeaufschlagung verringerbar ist, und eine die beiden Schenkel (14, 16) miteinander koppelnde Spannanordnung (20) mit einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Schenkel (14, 16) betätigbaren Zug-/Druckschraube (22), die längs einer zur Montageebene (M) verkippten Spannrichtung (S) ausgerichtet ist. Die Spannanordnung (20) umfasst einen Käfig (24), der um die beiden Schenkel (14, 16) herum angeordnet ist, einen Schraubkeil (26), der innerhalb des Käfigs (24) angeordnet ist und mithilfe der Zug/Druckschraube (22) entlang der Spannrichtung (S) bewegbar ist, und mindestens einen ersten Gegenkeil (28), der innerhalb des Käfigs (24) zumindest teilweise zwischen dem Schraubkeil (26) und den beiden Schenkeln (14, 16) angeordnet ist.

Description

Batterieklemme
Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme mit einem Polkontaktelement, das ausgebildet ist, einen Pol eines Akkumulators in einer Montageebene zu umschließen. Ferner umfasst die Batterieklemme einen ersten und einen zweiten Schenkel, die jeweils mit dem Polkontaktelement verbunden sind und deren Abstand voneinander zur Befestigung des Polkontaktelementes an dem Pol durch Kraftbeaufschlagung mithilfe einer Spannschraube verringerbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Batterieklemmen bekannt. Beispielsweise ist aus dem Dokument WO 2015055525 AI eine Batterieklemme mit einer die beiden Schenkel des Polkontaktelements miteinander koppelnden Spannanordnung mit einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Schenkel betätigbaren Spannschraube bekannt.
Ein Nachteil der bekannten Batterieklemmen ist, dass sie keinen Zugriff von oben erlauben, um die Batterieklemme zu spannen oder zu lösen. In bestimmten Montageumgebungen ist dies jedoch erforderlich und wün- sehenswert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Batterieklemme anzugeben, die einen einfachen Zugriff von oben zum Spannen und Lösen der Batterieklemme erlaubt und gleichzeitig einen sicheren Halt im gespannten Zustand ge- währleistet. Diese Aufgabe wird durch eine Batterieklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Spannanordnung der erfindungsgemäßen Batterieklemme umfasst einen Käfig, der um die beiden Schenkel herum angeordnet ist, einen Schraubkeil, der innerhalb des Käfigs angeordnet ist und mithilfe der Zug-/Druckschraube entlang der Spannrichtung bewegbar ist, und mindestens einen ersten Gegenkeil, der innerhalb des Käfigs zumindest teilweise zwischen dem Schraubkeil und den beiden Schenkeln angeordnet ist. Vorzugsweise sind der Schraubkeil und der erste Gegenkeil relativ zueinander derart angeordnet, dass bei einer Betätigung der Zug- /Druckschraube der Schraubkeil in Spannrichtung bewegt wird, so dass mithilfe des ersten Gegenkeils eine senkrecht zur Spannrichtung stehende Querkraft zumindest auf den ersten Schenkel beaufschlagt wird. Je größer die auf den ersten Schenkel beaufschlagte Querkraft ist, desto geringer ist der Abstand zwischen den beiden Schenkeln. Durch ein Verringern des Abstands der Schenkel wird das Polkontaktelement an dem Pol festgeklemmt. Somit kann ein einfacher Zugriff von oben zum Spannen und Lösen der Batterieklemme erreicht werden. Mit oben ist im Übrigen senkrecht oberhalb der Montageebene im bestimmungsgemäßen Zustand des mit der Batterieklemme verbundenen Akkumulators gemeint.
Der Käfig umfasst insbesondere die beiden Schenkel in einer Ebene senkrecht zur Längsseite der beiden Schenkel derart, dass mindestens ein Längsabschnitt jedes Schenkels innerhalb des Käfigs angeordnet ist. Dazu weist der Käfig seitliche Öffnungen auf, durch die die Schenkel geführt werden. Diese Anordnung gewährleistet einen sicheren Sitz des Käfigs der Spannanordnung auf den beiden Schenkeln. Vorzugsweise hält der Käfig den Schraubkeil und den ersten Gegenkeil derart, dass diese sich nicht in Längsrichtung der Schenkel bewegen können. Die Zug- /Druckschraube ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie bei einer Betätigung den Schraubkeil innerhalb des Käfigs auf und ab bewegen kann. Diese Anordnung gestattet eine Kraftübertragung von der Zug-/Druckschraube über den ersten Gegenkeil auf die beiden Schenkel.
Vorzugsweise stehen eine erste, den beiden Schenkeln zugewandte Kontaktfläche des Schraubkeils mit einer ersten, den beiden Schenkeln abgewandten Kontaktflä- che des ersten Gegenkeils in Wirkverbindung, und eine zweite, den beiden Schenkeln zugewandte Kontaktfläche des ersten Gegenkeils steht mit dem ersten Schenkel in Wirkverbindung.
In einer beispielhaften Ausgestaltung weist der Schraubkeil eine zweite, den bei- den Schenkeln abgewandte Kontaktfläche auf, die mit einer Innenfläche des Käfigs in Wirkverbindung steht. Dies stellt einen besonders einfachen und damit leicht zu fertigenden Aufbau ohne zusätzliche Kraftübertragungselemente in der Spannanordnung dar. In einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung umfasst die Spannanordnung den ersten Gegenkeil und einen zweiten Gegenkeil, wobei der zweite Gegenkeil innerhalb des Käfigs auf der dem ersten Gegenkeil gegenüberliegenden Seite des Schraubkeils angeordnet ist und eine den beiden Schenkeln zugewandte Kontaktfläche aufweist, welche mit einer den beiden Schenkeln abgewandten Kontaktflä- che des Schraubkeils in Wirkverbindung steht. Eine den beiden Schenkeln abgewandte Kontaktfläche des zweiten Gegenkeils kann dabei mit einer Innenfläche des Käfigs in Wirkverbindung stehen. Da der Käfig um die beiden Schenkel herum angeordnet ist, kann somit eine auf den zweiten Gegenkeil beaufschlagte Kraft über den Käfig auf den zweiten Schenkel übertragen werden. Durch die Verwen- dung eines zweiten Gegenkeils kann die auf die Zug-/Druckschraube beaufschlagte Kraft gleichmäßig auf den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel übertragen werden. Es ist vorteilhaft, wenn der Schraubkeil im Wesentlichen als Keilstumpf ausgebildet ist. Die Ausgestaltung als Keilstumpf erlaubt eine größere Bewegungsspanne des Schraubkeils innerhalb des Käfigs als beispielsweise die Ausfertigung als spitzer Keil, wodurch eine effiziente Kraftübertragung ermöglicht wird. In einer Weiterbildung ist der Schraubkeil durch einen Schraubenkopf der Zug- /Druckschraube mit einer Kraft beaufschlagbar. Die Verwendung eines Schraubenkopfs zur Kraftbeaufschlagung erlaubt ein Spannen der Batterieklemme ohne besonderes Werkzeug und somit eine besonders einfache Montage. In einer weiteren Weiterbildung ist in dem Schraubkeil ein Innengewinde ausgebildet, das die Zug-/Druckschraube aufnimmt. Durch das Innengewinde wird der Schraubkeil sicher und präzise geführt. Ferner können der erste und/oder der zweite Gegenkeil mindestens eine Aussparung zur Aufnahme der Zug- /Druckschraube aufweisen, um einen kompakten Aufbau zu realisieren.
Es ist eine Weiterbildung vorgesehen, in der der Käfig Öffnungen aufweist, durch die die Zug-/Druckschraube hindurch geführt ist, wodurch der Aufbau besonders kompakt wird. Ferner wird somit die Zug-/Druckschraube durch den Käfig gehalten, was eine präzise Einstellung der Kraftbeaufschlagung ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spannrichtung senkrecht auf der Montageebene steht, wodurch sich die Zug-/Druckschraube von oben betätigen lässt. In einer Weiterbildung ist der Käfig vollständig um Längsabschnitte der beiden Schenkel herum angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist der Käfig besonders stabil und eine sichere Kraftübertragung gewährleistet. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
eine schematische, perspektivische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung; einen Schnitt durch die erste Ausgestaltung der Batterieklemme nach Figur la; eine schematische Schnittdarstellung einer Batterieklemme gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und Figur 2b eine schematische, perspektivische Darstellung der Batterieklemme gemäß der zweiten Ausgestaltung nach Figur 2a.
In Figur la ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Batterieklemme 10 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung gezeigt. Die Batterie- klemme 10 umfasst ein im Wesentlichen kegel- oder zylinderförmiges Polkontaktelement 12, das, wenn die Batterieklemme 10 beispielsweise an einer Starterbatterie eines Fahrzeugs befestigt ist, einen in Figur la nicht dargestellten Pol dieser Starterbatterie umschließt und mit diesem elektrisch verbunden ist. Ferner hat die Batterieklemme 10 zwei an dem Polkontaktelement 12 angeordnete Schenkel 14, 16. Der Abstand der beiden Schenkel 14, 16 lässt sich durch Beaufschlagung einer Kraft verringern, wodurch die Batterieklemme 10 an dem nicht dargestellten Pol befestigt wird. Um die beiden Schenkeln 14, 16 herum angeordnet ist eine Spannanordnung 20, welche die beiden Schenkel 14, 16 miteinander koppelt und geeignet ist, auf die beiden Schenkel 14, 16 eine Kraft zu beaufschlagen. Die Spannanordnung 20 weist eine zur Kraftbeaufschlagung auf die beiden Schenkel 14, 16 betätigbare Zug- /Druckschraube 22 auf, welche längs einer Spannrichtung S senkrecht zur Monta- geebene M ausgerichtet ist. Mit Montageebene M ist vorliegend eine Ebene gemeint, die durch das kegel- oder zylinderförmige Polkontaktelement 12 aufgespannt wird.
Ferner umfasst die Spannanordnung 20 in der gezeigten Ausgestaltung einen Käfig 24, der die beiden Schenkel 14, 16 derart umfasst, dass mindestens ein Längsabschnitt jedes Schenkels 14, 16 innerhalb des Käfigs 24 angeordnet ist. Der Käfig 24 umschließt die beiden Schenkel 14, 16 in einer Ebene senkrecht zur Längsseite der beiden Schenkel 14, 16 vollständig. Ferner weist der Käfig 24 an seiner dem Polkontaktelement 12 zugewandten und an seiner dem Polkontaktelement 12 abge- wandten Seite seitliche Öffnungen auf, durch die die Schenkel 14, 16 geführt werden.
Innerhalb des Käfigs 24 sind in der gezeigten Ausgestaltung ein Schraubkeil 26, ein erster Gegenkeil 28 und ein zweiter Gegenkeil 30 angeordnet. Dabei ist der erste Gegenkeil 28 zwischen dem Schraubkeil 26 und dem ersten Schenkel 14 angeordnet, und der zweite Gegenkeil 30 ist zwischen dem Schraubkeil 26 und einer Innenfläche 50 des Käfigs 24 angeordnet. Der Schraubkeil 26 kann durch Betätigung der Zug-/Druckschraube 22 entlang der Spannrichtung S bewegt werden. Zur Aufnahme und Führung der Zug-/Druckschraube 22 weist der Schraubkeil 26 ein in Figur la verdecktes Innengewinde 44 auf. Auch die beiden Gegenkeile 28, 30 weisen Aussparungen auf, in denen die Zug-/Druckschraube 22 angeordnet ist, um einen kompakten Aufbau zu realisieren. In der in Figur la gezeigten Ausgestaltung weisen die beiden Spitzen der Gegenkeile 28, 30 von der Montageebene M weg. Der beispielsweise als Keilstumpf ausgeformte Schraubkeil 26 weist mit seiner abgerundeten Spitze zur Montageebene M hin. Zur Kraftbeaufschlagung auf die beiden Schenkel 14, 16 und damit zum Spannen der Spannanordnung 20 wird der Schraubkeil 26 bei Betätigung der Zug- /Druckschraube 22 entlang der Spannrichtung S in Richtung der Montageebene M bewegt. Der Schraubkeil 26 und der erste Gegenkeil 28 sind dazu innerhalb des Käfigs 24 derart angeordnet, dass bei einer Betätigung der Zug-/Druckschraube 22 mithilfe des ersten Gegenkeils 28 eine senkrecht zur Spannrichtung S stehende Querkraft F auf den ersten Schenkel 14 beaufschlagt wird. Der Winkel der Gegen- keile 28, 30 verstärkt hierbei die auf die Zug-/Druckschraube beaufschlagte Kraft und presst die Schenkel 14, 16 gegen die Innenfläche des Käfigs 24 und somit zusammen.
Der zweite Gegenkeil 30 ist derart angeordnet, dass bei einer Bewegung des Schraubkeils 26 entlang der Spannrichtung S in Richtung der Montageebene M eine Kraft F' entgegengesetzt zur Querkraft F auf den zweiten Gegenkeil 30 und damit auf eine in Figur la verdeckte Innenfläche 50 des Käfigs 24 beaufschlagt wird. Da der Käfig 24 um die beiden Schenkel 14, 16 herum angeordnet ist, kann somit eine auf den zweiten Gegenkeil 30 beaufschlagte Kraft F' auf den zweiten Schenkel 16 übertragen werden.
Zur Betätigung weist die Zug-/Druckschraube 22 einen Schraubenkopf 42 auf. Geführt wird die Zug-/Druckschraube 22 durch von der Zug-/Druckschraube 22 verdeckte Öffnungen 46 des Käfigs 24. Figur lb zeigt einen Schnitt durch die erste Ausgestaltung der Batterieklemme 10 nach Figur la entlang einer Ebene senkrecht zur Längsseite der beiden Schenkel 14, 16. Die Darstellung in Figur lb ist derart, dass folgende Elemente gezeigt sind, die in Figur la verdeckt sind. Gezeigt ist die in Figur la verdeckte Innenfläche 50 des Käfigs 24. Der Schraubkeil 26 weist eine den beiden Schenkeln 14, 16 zugewandte Kontaktfläche 32 auf, die mit einer den beiden Schenkeln 14, 16 abgewandten Kontaktfläche 36 des ersten Gegenkeils 28 in Wirkverbindung steht. Der zweite Gegenkeil 30 weist eine den beiden Schenkeln 14, 16 zugewandte Kontakt- fläche 40 auf, die in der Darstellung in Figur la verdeckt ist und die mit der den beiden Schenkeln 14, 16 abgewandten Kontaktfläche 34 des Schraubkeils 26 in Wirkverbindung steht. Der Schraubkeil 26 weist ferner das in Figur la verdeckte Innengewinde 44 auf. Figur 2a zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung der Batterieklemme 10 entlang einer Ebene senkrecht zur Längsseite der beiden Schenkel 14, 16. Die zweite Ausgestaltung nach Figur 2a unterscheidet sich von der ersten Ausgestaltung nach Figur la im Wesentlichen dadurch, dass die Batterieklemme 10 in der zweiten Ausgestaltung nur einen einzigen Gegenkeil aufweist. In Figur 2a nicht dargestellt ist das in Figur la gezeigte Polkontaktelement 12.
In der in Figur 2a gezeigten Ausgestaltung weist der beispielsweise als Keilstumpf ausgebildete Schraubkeil 26 auf seiner den beiden Schenkeln 14, 16 zugewandten Seite die Kontaktfläche 32 auf, die in Wirkverbindung mit der den beiden Schen- kein 14, 16 abgewandten Kontaktfläche 36 des ersten Gegenkeils 28 steht. Der erste Gegenkeil 28 ist dabei so angeordnet und ausgebildet, dass seine Spitze zur Montageebene M hin zeigt. Die den beiden Schenkeln 14, 16 zugewandte Kontaktfläche 32 des Schraubkeils 26 ist entsprechend relativ zu den beiden Schenkeln 14, 16 verkippt. Die den beiden Schenkeln 14, 16 abgewandte Kontaktfläche 34 steht mit der Innenfläche 50 des Käfigs 24 in Wirkverbindung. Vorteil der in Figur 2a gezeigten Ausgestaltung ist das Entfallen des zweiten Gegenkeils 30 sowie die Querkraftentlastung der Zug-/Druckschraube 22. Figur 2b zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung der Batterieklemme 10 gemäß der zweiten Ausgestaltung nach Figur 2a. Die Darstellung in Figur 2b ist so gewählt, dass in Figur 2a verdeckte Elemente zu sehen sind. In Figur 2b gut sichtbar sind insbesondere die Öffnungen 46 in dem Käfig 24, durch welche die in Figur 2a gezeigte Zug-/Druckschraube 22 geführt wird, und das Innengewinde 44 des Schraubkeils 26, das die Zug-/Druckschraube 22 aufnimmt.
Bezugszeichenliste (10) Batterieklemme
(12) Polkontaktelement
(14) erster Schenkel
(16) zweiter Schenkel
(20) Spannanordnung
(22) Zug-/Druckschraube
(24) Käfig
(26) Schraubkeil
(28) erster Gegenkeil
(30) zweiter Gegenkeil
(32, 34) Kontaktfläche des Schraubkeils
(36, 38) Kontaktfläche des ersten Gegenkeils
(40) Kontaktfläche des zweiten Gegenkeils
(42) Schraubenkopf
(44) Innengewinde
(46) Öffnungen
(48) Längsabschnitte der Schenkel
(50) Innenfläche
(M) Montageebene
(S) Spannrichtung

Claims

Ansprüche
1. Batterieklemme (10) mit einem Polkontaktelement (12), das ausgebildet ist, einen Pol eines Akkumulators in einer Montageebene (M) zu umschließen; einem ersten und einem zweiten Schenkel (14, 16), die jeweils mit dem Polkontaktelement (12) verbunden sind und deren Abstand voneinander zur Befestigung des Polkontaktelementes (12) an dem Pol durch Kraftbeaufschlagung verringerbar ist; und einer die beiden Schenkel (14, 16) miteinander koppelnden Spannanordnung (20) mit einer zur Kraftbeaufschlagung der beiden Schenkel (14, 16) betätigbaren Zug-/Druckschraube (22), die längs einer zur Montageebene (M) verkippten Spannrichtung (S) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (20) einen Käfig (24), der um die beiden Schenkel (14, 16) herum angeordnet ist, einen Schraubkeil
(26), der innerhalb des Käfigs (24) angeordnet ist und mithilfe der Zug- /Druckschraube (22) entlang der Spannrichtung (S) bewegbar ist, und mindestens einen ersten Gegenkeil (28), der innerhalb des Käfigs (24) zumindest teilweise zwischen dem Schraubkeil (26) und den beiden Schenkeln (14, 16) angeordnet ist, umfasst.
2. Batterieklemme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkeil (26) und der erste Gegenkeil (28) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass bei einer Betätigung der Zug-/Druckschraube (22) der Schraubkeil (26) in Spannrichtung (S) bewegt wird, so dass mithilfe des ersten Gegenkeils (28) eine senkrecht zur Spannrichtung (S) stehende Querkraft (F) zumindest auf den ersten Schenkel (14) beaufschlagt wird.
Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, den beiden Schenkeln (14, 16) zugewandte Kontaktfläche (32) des Schraubkeils mit einer ersten, den beiden Schenkeln abgewandten Kontaktfläche des ersten Gegenkeils (36) in Wirkverbindung steht und eine zweite, den beiden Schenkeln zugewandte Kontaktfläche (38) des ersten Gegenkeils mit dem ersten Schenkel (14) in Wirkverbindung steht.
Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkeil (26) eine zweite, den beiden Schenkeln (14, 16) abgewandte Kontaktfläche (34) aufweist, die mit einer Innenfläche (50) des Käfigs (24) in Wirkverbindung steht.
Batterieklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung (20) den ersten Gegenkeil (28) und einen zweiten Gegenkeil (30) umfasst, wobei der zweite Gegenkeil (30) innerhalb des Käfigs (24) auf der dem ersten Gegenkeil (28) gegenüberliegenden Seite des Schraubkeils (26) angeordnet ist und eine den beiden Schenkeln (14, 16) zugewandte Kontaktfläche (40) aufweist, welche mit einer den beiden Schenkeln (14, 16) abgewandten Kontaktfläche des Schraubkeils (26) in Wirkverbindung steht.
Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkeil (26) im Wesentlichen als Keilstumpf ausgebildet ist.
7. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubkeil (26) durch einen Schraubenkopf (42) der Zug-/Druckschraube (22) mit einer Kraft beaufschlagbar ist. 8. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schraubkeil (26) ein Innengewinde (44) ausgebildet ist, das die Zug-/Druckschraube (22) aufnimmt.
9. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (24) Öffnungen (46) aufweist, durch die die
Zug-/Druckschraube (22) hindurch geführt ist.
10. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrichtung (S) senkrecht auf der Montageebene (M) steht.
11. Batterieklemme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (24) vollständig um Längsabschnitte (48) der beiden Schenkel (14, 16) herum angeordnet ist.
PCT/EP2018/056208 2017-03-14 2018-03-13 Batterieklemme WO2018167044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105433.2A DE102017105433A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Batterieklemme
DE102017105433.2 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018167044A1 true WO2018167044A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61899162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056208 WO2018167044A1 (de) 2017-03-14 2018-03-13 Batterieklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017105433A1 (de)
WO (1) WO2018167044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239546A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Klemmvorrichtung und elektrische maschine mit klemmvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636685C1 (de) * 1996-09-10 1998-01-08 Friedrich Ing Grad Welcker Kabelanschlußklemme für Bleiakkumulatoren
JPH1126054A (ja) * 1997-07-01 1999-01-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリーターミナル
WO2015055525A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Batterieklemme
US20160254518A1 (en) * 2013-12-12 2016-09-01 Yazaki Corporation Battery terminal
KR20160136749A (ko) * 2015-05-21 2016-11-30 삼육구 주식회사 자동차 배터리 접속단자

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636685C1 (de) * 1996-09-10 1998-01-08 Friedrich Ing Grad Welcker Kabelanschlußklemme für Bleiakkumulatoren
JPH1126054A (ja) * 1997-07-01 1999-01-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd バッテリーターミナル
WO2015055525A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Batterieklemme
US20160254518A1 (en) * 2013-12-12 2016-09-01 Yazaki Corporation Battery terminal
KR20160136749A (ko) * 2015-05-21 2016-11-30 삼육구 주식회사 자동차 배터리 접속단자

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239546A1 (de) * 2019-05-24 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Klemmvorrichtung und elektrische maschine mit klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105433A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
EP0901209B1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirmkabel mit einem gegen das Kabel pressbaren Klemmeinsatz
WO2012072318A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
EP1780854A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
WO2015055525A1 (de) Batterieklemme
WO2018167044A1 (de) Batterieklemme
DE102008012020B4 (de) Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte
DE8503494U1 (de) Klemmvorrichtung für Seile
AT525130B1 (de) Kabelsteckeranordnung
EP1703607A1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
DE29722987U1 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
DE29811259U1 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE9306773U1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff, insbesondere für Platinen
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
EP0971250A2 (de) Anschlusselement für ein Lichtwellenleiterkabel sowie Verfahren zum Anschliessen eines Lichtwellenleiterkabels
DE10258454B4 (de) Schelle
DE102004034918B4 (de) Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen
EP2999072B1 (de) Kabelzugentlastung
WO2021197526A1 (de) Druckmutter
EP4007080A1 (de) Leuchtenklemme mit verschlusstülle
DE7807393U1 (de) Feldabstandhalter, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE3002979C2 (de) Verfahen zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung zwischen einer Klemme und einem strangförmigen Element und Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021134296A1 (de) Kabelklemmeinrichtung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1