WO2009071043A1 - Öffenbares fahrzeugdach - Google Patents

Öffenbares fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2009071043A1
WO2009071043A1 PCT/DE2008/001802 DE2008001802W WO2009071043A1 WO 2009071043 A1 WO2009071043 A1 WO 2009071043A1 DE 2008001802 W DE2008001802 W DE 2008001802W WO 2009071043 A1 WO2009071043 A1 WO 2009071043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
opening system
recess
vehicle roof
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Färber
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2009071043A1 publication Critical patent/WO2009071043A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops

Definitions

  • Such a vehicle roof is known in practice and comprises a roof opening system.
  • the roof opening system comprises a cover element which can be adjusted between a release position and a closed position and by means of which a roof opening can optionally be opened or closed.
  • the cover element is guided on both sides in relation to the vehicle longitudinal center plane in a guide rail, which is connected at at least one end with a substantially extending in the vehicle transverse direction termempent a frame of the roof opening system.
  • the respective guide rail which may form a frame side part of the frame, and the frame member separate a wet area of the roof opening system from a dry area thereof.
  • the recess which passes through the transition between the respective guide rail and the respective frame element in the vertical direction, can in principle have a floor plan and an overall geometry, which can be formed in a variety of forms. In a specific embodiment of the vehicle roof according to the invention, however, the recess is substantially cylindrical. The recess may also have, for example, a rectangular floor plan.
  • the recess may also be substantially funnel-shaped.
  • the sealing body may be at least partially formed from the material of the adhesive bond between the roof opening system and the vehicle body, which is pressed into the recess during assembly of the roof opening system on the respective vehicle body, namely when placing and pressing the roof opening system on a Roof frame of the vehicle body.
  • the filled by the sealing body recess can be made by appropriate end-side machining of the frame member and the guide rail or the frame side part.
  • a recess having a substantially semicircular ground plan for example, by milling, is produced in each case on these two components.
  • the recess filled by the sealing body is produced only by machining one of the two components, ie that the recess is formed only within the guide rail or within the frame member, but is also delimited by the respective other component.
  • the respective surface of the sealing body creates a continuous transition between the respective surface associated with the frame element and the surface associated with the respective guide rail.
  • the continuous transition can be realized by means of a punch of a spraying or foaming tool, which rests on the one hand on the guide rail and on the other hand on the frame member and the end face of the continuous transition at the top or at the bottom of the roof opening system.
  • connection between the guide rail and the frame part can take place via at least one fastening tab of the guide rail or the frame part, which engages in a corresponding recess of the frame part or the guide rail.
  • Fig. 1 is an overview of a roof opening system without cover element
  • Fig. 2 is an enlarged view of the area X in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2, but with a capillary gap being drawn out between a guide rail and a frame element of the roof opening system;
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a roof opening system of a vehicle roof
  • a roof opening system 10 is partially shown, which is part of an otherwise not shown roof of a motor vehicle and is provided with a cover member also not shown, which is adjustable for releasing or closing a roof opening 12 between a release position and a closed position.
  • the roof opening system 10 includes a frame-like structure having a front frame member 14 extending in the vehicle transverse direction and a rear frame member 16 also extending in the vehicle transverse direction. Relative to a vehicle longitudinal median plane, the two frame elements 14 and 16 are connected to one another on both sides by a guide rail or frame side part 18 extending in the vehicle longitudinal direction, of which only the guide rail arranged on the left in FIG.
  • the right in the direction of travel guide rail is formed mirror-symmetrically to the left in the direction of travel guide rail. On a more detailed explanation of the right in the direction of travel guide rail is therefore omitted.
  • the guide rail 18 is connected at its ends on the one hand with the front frame member 14 and on the other hand with the rear frame member 16 in a corresponding manner.
  • the type of connection to the frame elements 14 and 16 is shown in detail in FIGS. 2 to 5 in conjunction with an adjacent roof frame 20 of the vehicle body based on the connection between the guide rail 18 and the front frame element 14.
  • the roof opening system frame formed from the two guide rails 18, the front frame element 14 and the rear frame element 16 is adhesively bonded to the roof frame 20 via an adhesive bead 22 formed from a butyl compound.
  • an adhesive bead 22 formed from a butyl compound At the top of the Dachöff- system frame is glued along the edges of the roof opening 12 each have a sealing profile 24 which cooperates in the closed position of the lid member not shown with its underside.
  • the system comprising the roof opening system frame, the adhesive bead 22 and the sealing profile 24 seals a drying area T with respect to a wet area N of the roof opening system.
  • a cylindrical recess or recess 34 bounded by the guide rail 18 and the front frame element 14 is provided, the axis of which extends substantially in the vertical direction and at which a joint area 36, which is located in the wet area N of the roof opening system, and a joint area 38, which lies in the dry area of the roof opening system 10, end.
  • the abutting areas 36 and 38 between the guide rail 18 and the front frame element 14 each represent a flow path S shown in FIG. 3 on the basis of a thickened line in the form of a capillary through which water could be passed.
  • the recess 34 is formed by a sealing body 40.
  • a sealing body 40 which may consist of a rubbery mass such as a butyl compound, a thermoplastic elastomer, EPDM or the like.
  • the sealing body 40 can be pressed into the recess 34 as a stopper or injected or foamed into the recess 34 by means of a corresponding injection or foaming tool.
  • the sealing region defined by the sealing body 40 and the recess 34 separates the guide rail 18 and the front frame element 14 in the region of the recess 34 and simultaneously connects the adhesive bead 22 to the vehicle body in the vertical direction and the sealing profile 24 of the roof opening system 10 designed as a top seal.
  • the abutting areas 36 and 38 terminate at the sealing body 40.
  • FIG. 6 an alternative embodiment of a connection region between a guide rail and a front roof element 14 of the type shown in Fig. 1 is shown.
  • This embodiment corresponds essentially to that according to FIGS. 2 to 5, but differs therefrom in that, for sealing a capillary gap between the guide rail and the front frame element 14, it comprises a substantially inverted funnel-shaped recess 34 'which extends from a sealing body. filled in by 40 '.
  • the sealing body 40 ' is formed by the mass of the adhesive bead 22, which is pressed into the recess 34' during assembly of the relevant roof opening system on the roof frame 20 in the recess 34 '.
  • a recess 34'' For sealing a capillary gap between the guide rail 18 '' and the front frame member 14 ' ⁇ a recess 34''provided with a substantially rectangular plan.
  • a sealing body 40 '' injected which compensates the vertical offset and a continuous transition between the top of the guide rail 18 '' and the top of the front frame member 14 '' and the bottom the guide rail 18 '' and the underside of the front frame member 14 '' produces.
  • the respective transition between the guide rail 18 '' and the sealing body 40 '' or between the front frame member 14 '' and the sealing body 40 '' is compensated on the one hand by the sealing profile 24 and on the other hand by the adhesive bead 22.
  • a tolerance-compensating sealing region is produced in the connection region between the guide rail 18 '' and the front frame element 14 ''.
  • the width of the sealing body 40 '' in the vehicle transverse direction is greater than the width of the sealing foot of the sealing profile 24th
  • the production of the sealing body 40 '' is preferably carried out by means of a spray or Schulumtechnikzeugs, the punch, which are each mounted pivotally and sprung and on the one hand to the guide rail 18 '' and on the other hand on the front frame member 14 '• abut and the recess 34 ". limit above or below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein offenbares Fahrzeugdach vorgeschlagen, umfassend ein Dachöffnungssystem mit einem wahlweise zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbaren Deckelelement, das bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene beidseits in einer Führungsschiene (18) geführt ist, die an zumindest einem Ende mit einem Rahmenelement (14) des Dachöffnungssystems verbunden ist, wobei im Verbindungsbereich zwischen der Führungsschiene (18) und dem Rahmenelement (14) eine Dichteinrichtung (40) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Dichteinrichtung aus einem Dichtkörper (40) gebildet, der eine das Dachöffnungssystem durchgreifende Ausnehmung (34) ausfüllt, die von dem Rahmenelement (14) und der Führungsschiene (18) begrenzt ist, und ein im Nassbereich (N) des Dachöffnungssystems (10) liegender Stoßbereich (36) zwischen dem Rahmenelement (14, 16) und der Führungsschiene (18) an dem Dichtkörper (40) endet.

Description

Offenbares Fahrzeugdach
Die Erfindung betrifft ein offenbares Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Fahrzeugdach ist aus der Praxis bekannt und umfasst ein Dachöffnungssystem. Das Dachöffnungssystem umfasst ein zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbares Deckelelement, mittels dessen eine Dachöffnung wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Das Deckelelement ist bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene beidseits in einer Führungsschiene geführt, die an zumindest einem Ende mit einem sich im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rahmenelernent eines Rahmens des Dachöffnungssystems verbunden ist. Die jeweilige Führungsschiene, die ein Rahmenseitenteil des Rahmens bilden kann, und das Rahmenelement trennen einen Nassbereich des Dachöffnungssystems von einem Trockenbereich desselben. Um den Trockenbereich gegenüber dem Nassbereich abzudichten, ist die jeweilige Führungsschiene und zumindest der an diese angrenzende Bereich des Rahmenelementes über eine dichtende Kleberaupe auf einen Dachrahmen des Fahrzeugaufbaus aufgesetzt . Des Weiteren ist an der Oberseite der Führungsschiene ein Dichtprofil aufgesetzt, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und in Schließstellung des Deckelelementes mit dessen Unterseite zusammenwirkt . Damit im Stoßbereich zwischen der Führungsschiene und dem Rahmenelement kein Wasser aus dem Nassbereich in den Trockenbereich eindringen kann, wird dieser Stoßbereich bisher mit einer Dichtmasse, die aus Butyl oder dergleichen bestehen kann, abge- dichtet, welche auf die entsprechenden aneinander liegenden Flächen bzw. Stoßflächen der jeweiligen Bauteile aufgetragen wird. Der Auftragvorgang erfolgt im Wesentlichen in manueller Weise, so dass die erforderliche Prozesssicherheit nicht gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein offenbares Fahrzeugdach der einleitend genannten Gattung bereitzustellen, das mit einem gegenüber dem Stand der Technik optimierten Dichtsystem in den Verbindungsbereichen zwischen den Führungsschienen bzw. Rahmenseitenteilen und mindestens einem stirnseitig an diese angrenzenden Rahmenelement versehen ist .
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das offenbare Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist also die Dichteinrichtung aus einem Dichtkörper gebildet, der eine das Dachöffnungssystem durchgreifende Ausnehmung ausfüllt, die von dem Rahmenelement und der jeweiligen Führungsschiene begrenzt ist, wobei ein im Nassbereich des Dachöffnungssystems liegender Stoßbereich zwischen dem Rahmenelement und der jeweiligen Führungsschiene an dem Dichtkörper endet.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, den Stoßbereich zwischen einer Führungsschiene bzw. einem Rahmenseitenteil und eines Rahmenelementes eines Dachöffnungssystems mittels eines Dichtkörpers abzudichten, der eine definierte geometrische Form hat, die durch die Geometrie der Ausnehmung zwischen dem Rahmenelement und der Führungsschiene vorgegeben ist. An dem Dichtkörper enden Spalte bzw. Kapillaren, die Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Nassbereich in Richtung des Trockenbereichs des Dachöffnungssystems fördern können. Der jeweilige Spalt wird also einfach durch den in der Ausnehmung sitzenden Dichtkörper unterbrochen.
Mit der erfindungsgemäßen Abdichtung des Übergangs zwischen der Führungsschiene und dem betreffenden Rahmenelement kann eine kostengünstige, sauber definierte Abdichtung erreicht werden. Es kann ein baukastenartiges Rahmensystem realisiert werden, das eine einfache Kraft- einleitung in den Fahrzeugrohbau ermöglicht .
Bei einer unter Dichtungsaspekten zweckmäßigen Ausführungsform grenzt der Dichtkörper unterseitig an eine Klebeverbindung zur Befestigung des Dachöffnungssystems an dem Fahrzeugaufbau und oberseitig an ein Dichtungsprofil, das mit dem Deckelelement zusammenwirkt .
Der Dichtkörper selbst, der die Ausnehmung ausfüllt, kann stopfenartig ausgebildet sein oder auch in die Ausnehmung eingespritzt oder eingeschäumt sein. Insbesondere im Falle eines Stopfens, der aus einem elastischen Kunststoff bzw. Gummi gebildet sein kann, kann es erforderlich sein, die stirnseitigen Begrenzungsflächen, d. h. die obere und/oder untere Begrenzungsfläche des Stopfens pla- nar nachzuarbeiten, so dass eine Bündigkeit mit den angrenzenden Flächen der Führungsschiene und des Rahmenelementes gewährleistet ist und eine Kapillarbildung in diesen Bereichen ausgeschlossen ist. Im Fall eines Einspritzens oder Einschäumens des Dichtkörpers kann die Bündigkeit in der Regel durch entsprechend geformte Stempel bzw. Schieber des eingesetzten Werkzeugs gewährleistet werden. Die Ausnehmung, die den Übergang zwischen der jeweiligen Führungsschiene und des jeweiligen Rahmenelementes in vertikaler Richtung durchgreift, kann grundsätzlich einen Grundriss und eine Gesamtgeometrie aufweisen, der bzw. die vielfältig ausgeformt sein kann. Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugsdaches nach der Erfindung ist die Ausnehmung aber im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Ausnehmung kann aber auch beispielsweise einen rechteckigen Grundriss haben.
Alternativ kann die Ausnehmung aber auch im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet sein. Insbesondere in diesem Fall kann der Dichtkörpers zumindest zum Teil aus dem Material der Klebeverbindung zwischen dem Dachöffnungssystem und dem Fahrzeugaufbau gebildet sein, welches bei der Montage des Dachöffnungssystems an dem jeweiligen Fahrzeugaufbau in die Ausnehmung eingepresst wird, und zwar beim Aufsetzen und Verpressen des Dachöffnungssystems auf einem Dachrahmen des Fahrzeugrohbaus .
Die von dem Dichtköper ausgefüllte Ausnehmung kann durch entsprechende stirnseitige Bearbeitung des Rahmenelements und der Führungsschiene bzw. des Rahmenseitenteils hergestellt werden. Beispielsweise wird im Stoßbereich zwischen dem Rahmenelement und der Führungsschiene an diesen beiden Bauteilen jeweils eine Ausnehmung mit im Wesentlichen halbkreisförmigen Grundriss beispielsweise durch Fräsen hergestellt. Denkbar ist es aber auch, dass die von dem Dichtkörper ausgefüllte Ausnehmung nur durch Bearbeitung eines der beiden Bauteile hergestellt wird, d.h. dass die Ausnehmung nur innerhalb der Führungsschiene oder innerhalb des Rahmenelements ausgebildet ist, aber auch von dem jeweils anderen Bauteil begrenzt ist. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdaches nach der Erfindung liegt ein toleranzbedingter vertikaler Versatz zwischen der Oberseite des Rahmenelementes und der Oberseite der Schiene und/oder der Unterseite des Rahmenelementes und der Unterseite der Führungsschiene vor. In diesem Fall schafft die jeweilige Oberfläche des Dichtkörpers einen kontinuierlichen Übergang zwischen der jeweiligen dem Rahmenelement zugeordneten Fläche und der jeweiligen der Führungsschiene zugeordneten Fläche. Bei einem eingespritzten oder eingeschäumten Dichtköper kann der kontinuierliche Übergang mittels eines Stempels eines Spritz- bzw. Schäumwerkzeugs realisiert werden, der einerseits an der Führungsschiene und andererseits an dem Rahmenelement anliegt und dessen Stirnfläche den kontinuierlichen Übergang an der Oberseite oder an der Unterseite des DachöffnungsSystems vorgibt.
Die Verbindung zwischen der Führungsschiene und dem Rahmenteil kann über mindestens eine Befestigungslasche der Führungsschiene oder des Rahmenteils erfolgen, welche in eine korrespondierende Ausnehmung des Rahmenteils bzw. der Führungsschiene eingreift .
Die erfindungsgemäße Abdichtung zwischen dem Rahmenteil und der Führungsschiene ist insbesondere bei einem Dachöffnungssystem vorteilhaft, das von oben auf den Fahrzeugaufbau aufgesetzt wird. In diesem Falle handelt es sich mithin um ein sogenanntes Top-Load-Dachöffnungs- system.
Des Weiteren kann das Rahmenelement eine Sichtfläche des Fahrzeugdaches bilden. Alternativ kann das Rahmenelement aber auch in den Dachaufbau integriert sein und von einer eine Sichtfläche bildenden Blende überdeckt sein. Die Blende kann an dem Rahmenelement fixiert sein.
Das Rahmenelement ist insbesondere ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Teil eines Dachrahmens. Denkbar ist es aber auch, dass das Rahmenelement einen einteiligen bzw. einstückigen Schiebedachrahmen darstellt, der insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist oder auch ein sogenanntes Hybrid-Bauteil darstellen kann und mit dem die Führungsschienen verbunden sind.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele eines Fahrzeugdaches nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigt
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung eines Dachöffnungssystems ohne Deckelelement;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X in Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch unter Herausstellung eines Kapillarspalts zwischen einer Führungsschiene und einem Rahmenelement des Dachöffnungssys- tems ;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen der Führungsschiene und dem Rahmenelement entlang der Linie A-A in Fig. 3 ohne Darstellung der Führungsschiene; Fig. 5 einen Schnitt durch das Dachöffnungssystem entlang der Linie B-B in Fig. 3 ;
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugdaches ;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform eines Dachöffnungssystems eines Fahrzeugdaches; und
Fig. 8 einen Schnitt durch den Übergangsbereich zwischen der Führungsschiene und dem Rahmenteil entlang der Linie C-C in Fig. 7.
In Fig. 1 ist teilweise ein Dachöffnungssystem 10 dargestellt, das Bestandteil eines ansonsten nicht näher dargestellten Daches eines Kraftfahrzeugs ist und mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Deckelelement versehen ist, das zum Freigeben oder Schließen einer Dachöffnung 12 zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbar ist.
Das Dachöffnungssystem 10 umfasst eine rahmenartige Konstruktion, die ein vorderes Rahmenelement 14, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, sowie ein hinteres Rahmenelement 16 aufweist, das sich ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene sind die beiden Rahmenelemente 14 und 16 beidseits jeweils durch eine sich in Fahrzeugslängsrichtung erstreckende Führungsschiene bzw. ein Rahmenseitenteil 18 miteinander verbunden, von denen in Fig. 1 nur die in Fahrtrichtung links angeordnete Führungsschiene dargestellt ist. Die in Fahrtrichtung rechts angeordnete Führungsschiene ist spiegelsymmetrisch zu der in Fahrtrichtung links angeordneten Führungsschiene ausgebildet. Auf eine nähere Erläuterung der in Fahrtrichtung rechts angeordneten Führungsschiene wird daher verzichtet.
Die Führungsschiene 18 ist an ihren Enden einerseits mit dem vorderen Rahmenelement 14 und andererseits mit dem hinteren Rahmenelement 16 jeweils in entsprechender Weise verbunden. Die Art der Verbindung zu den Rahmenelementen 14 und 16 ist in den Figuren 2 bis 5 detailliert in Verbindung mit einem angrenzenden Dachrahmen 20 des Fahrzeugaufbaus anhand der Verbindung zwischen der Führungsschiene 18 und dem vorderen Rahmenelement 14 dargestellt.
In Einbaulage ist der aus den beiden Führungsschienen 18, dem vorderen Rahmenelement 14 und dem hinteren Rahmenelement 16 gebildete Dachöffnungssystemrahmen über eine aus einer Butylmasse gebildeten Kleberaupe 22 auf den Dachrahmen 20 aufgeklebt. An der Oberseite des Dachöff- nungssystemrahmens ist entlang der Ränder der Dachöffnung 12 jeweils ein Dichtprofil 24 aufgeklebt, das in Schließstellung des nicht näher dargestellten Deckelelementes mit dessen Unterseite zusammenwirkt. Das System aus dem Dachöffnungssystemrahmen, der Kleberaupe 22 und dem Dichtprofil 24 dichtet, wie Fig. 4 zu entnehmen ist, einen Trockenbereich T gegenüber einem Nassbereich N des Dachöffnungssystems ab.
Die Fixierung der Führungsschiene 18 an dem vorderen Rahmenelement 14 erfolgt mittels zweier Befestigungslaschen 26 und 28, die von der Führungsschiene 18 gabelartig in Fahrzeuglängsrichtung abstehen und in korrespondierende oberseitige Ausnehmungen 30 und 32 des vorderen Rahmenelementes 14 eingreifen. Die Befestigungslaschen 26 und 28 weisen jeweils Schraubenlöcher für jeweils eine Fixier- schraube auf, über die die Führungsschiene 18 mit dem vorderen Rahmenelement 14 verschraubt ist.
Die Verbindung zwischen dem vorderen Rahmenelement 14 und der Führungsschiene 18 ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch Befestigungslaschen mit einer anderen Geometrie vorgesehen sein. Auch können entsprechende Befestigungslaschen an dem vorderen Rahmenelement 14 ausgebildet sein, die dann jeweils in eine korrespondierende Ausnehmungen der Führungsschiene bzw. des Rahmenseitenteils eingreifen. Denkbar ist es natürlich auch, auf Befestigungslaschen der dargestellten Art zu verzichten und eine Verbindung zwischen dem vorderen Rahmenelement 14 und der jeweiligen Führungsschiene 18 mittels eines Verbindungsblechs oder dergleichen herzustellen. Auch sind Klebeverbindungen oder Nietverbindungen denkbar.
Um den Stoßbereich zwischen der Führungsschiene 18 und dem vorderen Rahmenelement 14 abzudichten, ist eine von der Führungsschiene 18 und dem vorderen Rahmenelement 14 begrenzte zylindrische Ausnehmung bzw. Aussparung 34 vorgesehen, deren Achse sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und an der ein Stoßbereich 36, der im Nassbereich N des Dachöffnungssystems liegt, und ein Stoßbereich 38, der im Trockenbereich des Dachöffnungssystems 10 liegt, enden. Die Stoßbereiche 36 und 38 zwischen der Führungsschiene 18 und dem vorderen Rahmenelement 14 stellen jeweils einen in Fig. 3 anhand einer verdickten Linie dargestellten Strömungsweg S in Form einer Kapillare dar, über die Wasser geführt werden könnte.
Die Ausnehmung 34 ist von einem Dichtkörper 40 ausge- füllt, der aus einer gummielastischen Masse, wie einer Butyl-Verbindung, einem thermoplastischen Elastomer, EPDM oder dergleichen bestehen kann. Der Dichtkörper 40 kann in die Ausnehmung 34 als Stopfen eingepresst oder in die Ausnehmung 34 mittels eines entsprechenden Spritz- oder Schäumwerkzeugs eingespritzt bzw. eingeschäumt sein.
Eine besonders wirtschaftliche Methode der Abdichtung zwischen dem Rahmenelement und der Führungsschiene bei der Rahmenmontage durch Verschrauben, Vernieten oder dergleichen besteht darin, die Ausnehmung 34 auszuspritzen. Beim Einspritzen der den Dichtkörper 40 bildenden Abdichtmasse wird deren Oberfläche genau definiert, so dass kein Kapillarspalt entstehen kann.
Der durch den Dichtkörper 40 und die Ausnehmung 34 definierte Abdichtbereich trennt die Führungsschiene 18 und das vordere Rahmenelement 14 im Bereich der Ausnehmung 34 und verbindet gleichzeitig in vertikaler Richtung die Kleberaupe 22 am Fahrzeugaufbau und das als sogenannte Topdichtung ausgebildete Dichtprofil 24 des Dachöffnungs- systems 10. Die Stoßbereiche 36 und 38 enden an dem Dichtkörper 40.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform eines Verbindungsbereichs zwischen einer Führungsschiene und einem vorderen Dachelement 14 der in Fig. 1 dargestellten Art gezeigt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen nach den Figuren 2 bis 5, unterscheidet sich von dieser aber dadurch, dass sie zur Dichtung eines Kapillarspalts zwischen der Führungsschiene und dem vorderen Rahmenelement 14 eine im Wesentliche umgekehrt trichterförmige Ausnehmung 34' umfasst, die von einem Dichtkör- per 40' ausgefüllt ist. Der Dichtkörper 40' ist von der Masse der Kleberaupe 22 gebildet, die in die Ausnehmung 34 ' bei der Montage des betreffenden Dachöffnungssystems auf dem Dachrahmen 20 in die Ausnehmung 34' eingedrückt wird. Beim Verpressen des Dachöffnungssystems mit dem Dachrahmen über die Kleberaupe 22 wird also die Ausnehmung 34' mit der den Dichtköper 40' bilden Masse ausgefüllt, welche auch die Kleberaupe 22 bildet. Dadurch wird ausgeschlossen, dass sich in dem Übergangsbereich zwischen der Führungsschiene und dem Rahmenelement 14 ein durchgängiger Kapillarspalt bilden kann, der zu einer Undichtigkeit führen kann. Des Weiteren wird gewährleistet, dass zu dem Dichtprofil 24 ein spaltfreier Übergang gebildet wird. Eine derartige Ausbildung bedeutet, dass bei der Fertigung des Dachöffnungssystems vor dem Aufsetzen auf den Dachrahmen 20 keine Abdichtmaßnahmen zwischen der Führungsschiene und dem vorderen Rahmenelement 14 erforderlich sind. Es muss nur die Ausnehmung 34 ' durch entsprechende Formgebungsmaßnahmen bzw. Bearbeitungsschritte vorgesehen werden.
Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform wird bei der Fertigung des DachöffnungsSystems die Ausnehmung 34 ' nur teilweise mit einer Dichtmasse befüllt. Diese kann aus einem butylartigen bzw. -ähnlichen Material gebildet sein. Bei der Montage des Dachöffnungs- Systems auf dem Dachrahmen 20 wird diese Dichtmasse von dem Material der Kleberaupe verdrängt und komprimiert, so dass die Ausnehmung 34 ' vollständig von einem aus der Dichtmasse und dem Material der Kleberaupe gebildeten Dichtkörper ausgefüllt ist und eine sichere Abdichtung zwischen dem vorderen Rahmenelement 14 und der Führungsschiene vorliegt. Bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform liegt zwischen einer Führungsschiene 18 ' ' und einem vorderen Rahmenelement 14 ' ' ein Versatz in vertikaler Richtung vor. Zur Dichtung eines Kapillarspalts ist zwischen der Führungsschiene 18 ' ' und dem vorderen Rahmenelement 14 ' eine Ausnehmung 34 ' ' mit einem im Wesentlichen rechteckigen Grundriss vorgesehen. Um diesen Versatz ausgleichen zu können, ist in die Ausnehmung 34 ' ' ein Dichtkörper 40' ' eingespritzt, der den vertikalen Versatz ausgleicht und einen kontinuierlichen Übergang zwischen der Oberseite der Führungsschiene 18 ' ' und der Oberseite des vorderen Rahmenelementes 14 ' ' sowie der Unterseite der Führungsschiene 18 ' ' und der Unterseite des vorderen Rahmenelementes 14' ' herstellt.
Der jeweilige Übergang zwischen der Führungsschiene 18' ' und dem Dichtkörper 40' ' bzw. zwischen dem vorderen Rahmenelement 14 ' ' und dem Dichtkörper 40' ' wird einerseits durch das Dichtprofil 24 und andererseits durch die Kleberaupe 22 ausgeglichen. Es ist also ein toleranzausgleichender Abdichtbereich im Verbindungsbereich zwischen der Führungsschiene 18 ' ' und dem vorderen Rahmenelement 14' ' hergestellt. Die Breite des Dichtkörpers 40' ' in Fahrzeugquerrichtung ist größer als die Breite des Dichtfußes des Dichtprofils 24.
Die Herstellung des Dichtkörpers 40'' erfolgt vorzugsweise mittels eines Spritz- oder Schäumwerkzeugs, das Stempel aufweist, die jeweils schwenkbar und gefedert gelagert sind und einerseits an der Führungsschiene 18 ' und andererseits an dem vorderen Rahmenelement 14 ' • anliegen und die Ausnehmung 34 " oben bzw. unten begrenzen. Bezugszeichen
10 DachöffnungsSystem
12 Dachöffnung
14 Rahmenelement
16 Rahmenelement
18 Führungsschiene
20 Dachrahmen
22 Kleberaupe
24 Dichtprofil
26 Befestigungslasche
28 Befestigungslasche
30 Ausnehmung
32 Ausnehmung
34 Ausnehmung
36 Stoßbereich
38 Stoßbereich
40 Dichtkörper

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Offenbares Fahrzeugdach, umfassend ein Dachöffnungs- System (10) mit einem wahlweise zwischen einer Freigabestellung und einer Schließstellung verstellbaren Deckelelement, das bezogen auf die Fahrzeuglängsmittel- ebene beidseits in einer Führungsschiene (18) geführt ist, die an zumindest einem Ende mit einem Rahmenele- ment (14, 16) des DachöffnungsSystems (10) verbunden ist, wobei im Verbindungsbereich zwischen der Führungsschiene (18) und dem Rahmenelement (14, 16) eine Dichteinrichtung (40) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung aus einem Dicht- körper (40) gebildet ist, der eine das Dachöffnungssystem (10) durchgreifende Ausnehmung (34) ausfüllt, die von dem Rahmenelement (14, 16) und der Führungsschiene (18) begrenzt ist, und ein im Nassbereich (N) des Dachöffnungssystems (10) liegender Stoßbereich (36) zwischen dem Rahmenelement (14, 16) und der Führungsschiene (18) an dem Dichtkörper (40) endet.
2. Offenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (40) unterseitig an eine Klebeverbindung (22) zur Befestigung des Dachöffnungssystems (10) am Fahrzeugaufbau und oberseitig an ein Profil (24) grenzt, das mit dem Deckelelement zusammenwirkt .
3. Offenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (40) stopfenartig ausgebildet ist.
4. Offenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (40) in die Ausnehmung eingespritzt oder eingeschäumt ist.
5. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
6. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34 ') im Wesentlichen umgekehrt trichterförmig ausgebildet ist.
7. Offenbares Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (40') zumindest zum Teil aus dem Material der KlebeVerbindung (22) gebildet ist.
8. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikaler Versatz zwischen der Oberseite des Rahmenelementes (14' ') und der Oberseite der Führungsschiene (18' ') und/oder der Unterseite des Rahmenelementes (14' ') und der Unterseite der Führungsschiene (18' ') vorliegt und die 0- berseite bzw. die Unterseite des Dichtkörpers (401 1) einen kontinuierlichen Übergang zwischen der Oberseite des Rahmenelementes (14' ') und der Oberseite der Führungsschiene (18' ') bzw. der Unterseite des Rahmenelementes (14' ') und der Unterseite der Führungsschiene (18' •) schafft.
9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Befestigungsla- sehe (26, 28) der Führungsschiene (18) oder des Rahmenelementes (14) , welche in eine korrespondierende Ausnehmung (30, 32) des Rahmenelementes (14) bzw. der Führungsschiene (18) eingreift.
10. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (14, 16) eine Sichtfläche des Fahrzeugsdaches bildet.
11. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachöffnungssystem (10) von oben auf den Fahrzeugaufbau aufgesetzt ist.
12. Offenbares Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) ein Rahmenseitenteil eines Rahmens des Dachöffnungssystems (10) ist.
PCT/DE2008/001802 2007-12-03 2008-11-04 Öffenbares fahrzeugdach WO2009071043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057999A DE102007057999B3 (de) 2007-12-03 2007-12-03 Öffenbares Fahrzeugdach
DE102007057999.5 2007-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071043A1 true WO2009071043A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40586147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001802 WO2009071043A1 (de) 2007-12-03 2008-11-04 Öffenbares fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057999B3 (de)
WO (1) WO2009071043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202595A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachmodulrahmen mit Dichtungsanordnung
CN110494313A (zh) * 2017-03-29 2019-11-22 韦巴斯托股份公司 用于产生两个车顶框架元件之间的密封的方法及包括两个车顶框架元件的组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115905A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Webasto SE Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach
EP3711991A1 (de) 2019-03-21 2020-09-23 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dichtungsrahmenteile einer offenen dachanordnung
DE102021102605A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Webasto SE Anordnung und Deckelsystem für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212475U1 (de) * 1992-09-16 1993-01-14 CADEA GmbH, 8031 Weßling Führungsrahmen für ein verstellbares Dachelement in einer Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
DE4330582C1 (de) * 1993-09-09 1994-10-27 Webasto Karosseriesysteme Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
JPH10297283A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Daikyo Webasto Co Ltd サンルーフ装置のフレーム構造
DE10152951A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-29 Meritor Light Vehicle Tech Dichtungsanordnung für ein Fahrzeugsonnendach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309593B4 (de) * 2003-03-05 2006-09-28 Webasto Ag Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212475U1 (de) * 1992-09-16 1993-01-14 CADEA GmbH, 8031 Weßling Führungsrahmen für ein verstellbares Dachelement in einer Dachöffnung eines Fahrzeugdaches
DE4330582C1 (de) * 1993-09-09 1994-10-27 Webasto Karosseriesysteme Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
JPH10297283A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Daikyo Webasto Co Ltd サンルーフ装置のフレーム構造
DE10152951A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-29 Meritor Light Vehicle Tech Dichtungsanordnung für ein Fahrzeugsonnendach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202595A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachmodulrahmen mit Dichtungsanordnung
DE102017202595B4 (de) * 2017-02-17 2021-06-17 Bos Gmbh & Co. Kg Dachmodulrahmen mit Dichtungsanordnung
CN110494313A (zh) * 2017-03-29 2019-11-22 韦巴斯托股份公司 用于产生两个车顶框架元件之间的密封的方法及包括两个车顶框架元件的组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057999B3 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879586T2 (de) Modulare kraftfahrzeugtuer.
DE3874843T2 (de) Modulare kraftfahrzeugtuer.
EP2042361B1 (de) Fahrzeugdach
DE69924734T2 (de) Sonnendachkonstruktion für fahrzeuge, sowie fahrzeuge mit sonnendachkonstruktion
DE4228120A1 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
DE3435813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoeheneinstellung und montage des deckels einer in ein kraftfahrzeugdach einzubauenden schiebe- und/oder hebedachkonstruktion
DE102007057999B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
DE3532318C1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
DE19946008B4 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
WO2006099648A2 (de) Kraftfahrzeug mit modular aufgebautem körper
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
EP0697299B1 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102022127878A1 (de) Baugruppe zur Befestigung und Positionierung von Zierprofilen einer Tür eines Fahrzeugs
DE19505125A1 (de) Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE19946925C2 (de) Dichtelement für ein Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
EP0155554B1 (de) Positioniervorrichtung für Kraftfahrzeugscheiben
EP1177969B1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE19938511A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE102005032564A1 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE10311652B3 (de) Dichtungssystem in einem trennbaren Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102004017328B4 (de) Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE10216766B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches
DE102004019995A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08857279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1