DE19938511A1 - Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Info

Publication number
DE19938511A1
DE19938511A1 DE19938511A DE19938511A DE19938511A1 DE 19938511 A1 DE19938511 A1 DE 19938511A1 DE 19938511 A DE19938511 A DE 19938511A DE 19938511 A DE19938511 A DE 19938511A DE 19938511 A1 DE19938511 A1 DE 19938511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
wall
flap according
flange
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938511A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Petrasch
Joachim Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagon Automotive GmbH
Original Assignee
Wagon Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon Automotive GmbH filed Critical Wagon Automotive GmbH
Priority to DE29924008U priority Critical patent/DE29924008U1/de
Priority to DE19938511A priority patent/DE19938511A1/de
Publication of DE19938511A1 publication Critical patent/DE19938511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/27Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
    • B60J10/273Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for enclosing or housing devices for purposes other than sealing, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/84Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0481Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0483Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugklappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckklappe, mit einem als Metallprofil ausgeführten, im wesentlichen umlaufenden Tragrahmen (1) mit einem Scheibenbereich und einem Wandungsbereich, mit einem am Übergang von Scheibenbereich und Wandungsbereich quer im Tragrahmen (1) angeordneten Verbindungsprofil (2), mit einer im Scheibenbereich am Tragrahmen (1) befestigten, insbesondere angeklebten Scheibe und mit einer im Wandungsbereich am Tragrahmen (1) befestigten Türaußenwandung. Diese Kraftfahrzeugklappe ist besonders zweckmäßig herstellbar und führt zu geringen Schwankungen der Fugenbreiten dadurch, daß der Tragrahmen (1) zumindest im Wandungsbereich einen zur Außenseite offenen Einsteckkanal (7) aufweist, daß die Türaußenwandung einen zu der Innenseite abragenden Einsteckflansch aufwesit und daß die Türaußenwandung durch Einstecken des Einsteckflansches in den Einsteckkanal (7) am Tragrahmen (1) befestigt ist. Insbesondere ist das dann empfehlenswert, wenn die Türaußenwandung aus Kunststoff besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugklappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug- Heckklappe, die im Regelfall schwenkbar, manchmal auch verschiebbar an einem Ka­ rosserieausschnitt einer Kraftfahrzeugkarosserie angebracht ist. Insbesondere ist Ge­ genstand der Erfindung eine Kraftfahrzeugklappe mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs von Anspruch 1.
Die bekannte Kraftfahrzeugklappe in Form einer Kraftfahrzeug-Heckklappe, von der die Erfindung ausgeht (WO 98/09.833), zeichnet sich bereits durch eine Metall- /Kunststoff-Verbundkonstruktion aus, die sowohl gegenüber reinen Kunststoffldap­ pen als auch gegenüber reinen Metallklappen erhebliche Vorteile hat. In beiden Vari­ anten handelt es sich um freitragende Konstruktionen in Schalenbauweise, die ein er­ hebliches Gewicht aufweisen. Bei Stahlblechklappen kommen noch weitere Proble­ me hinzu.
Die bekannte Kraftfahrzeugklappe, die in erster Linie als Kraftfahrzeug-Heckklappe, aber auch als Verschlußklappe für seitliche Türöffnungen o. dgl. der Kraftfahrzeugka­ rosserie geeignet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß diese Klappe einen Tragrahmen aus einem geschlossenen oder offenen Metallhohlprofil umfaßt, wobei Außen- und Innenhaut aus einem Kunststoff oder einem Leichtmetall bestehen und an diesem Tragrahmen befestigt sind. Die Scheibe ist im Scheibenbereich auf entsprechende Anklebeflächen am Tragrahmen aufgeklebt und deckt diesen mit ab. Entsprechendes gilt für die aus Kunststoff bestehende Türaußenwandung im Wandungsbereich.
Die bekannte Kraftfahrzeugklappe weist zusätzlich ein am Übergang von Scheiben­ bereich und Wandungsbereich quer im Tragrahmen angeordnetes Verbindungsprofil auf, das ebenfalls als Metallprofil ausgebildet ist und gleichzeitig die Funktion eines Aggregateträgers hat (Scheibenwischer etc.). Auch hier wird die Türaußenwandung mit dem tragenden Element, nämlich dem Verbindungsprofil verklebt. Die Türinnen­ wandung ist zu kurzen Profilschienenstücken aus Kunststoff, die an einigen Stellen den Tragrahmen verdecken, degeneriert.
Neben dem erheblichen Vorteil hinsichtlich des Gewichts der aus dem Stand der Technik bekannten, zuvor erläuterten Kraftfahrzeugklappe, ergeben sich weitere Vor­ teile. Die Montage der Türaußenwandung ist unabhängig von deren Gestaltung. Die Anbauteile können am Schluß montiert werden, da die Türaußenwandung und an­ schließend die Scheibe am Schluß auf den Tragrahmen aufgesetzt werden. Die Werk­ zeugkosten sind wesentlich geringer als bei Kraftfahrzeugklappen in Schalenbauwei­ se. Die Farbwahl ist weitgehend flexibel, da sie durch die Türaußenwandung maß­ geblich bestimmt wird. Die Grundkonstruktion kann immer gleich sein. Schließlich ist es vorteilhaft, daß diese Kraftfahrzeugklappe am Schluß separat an der Karosserie des Kraftfahrzeugs montiert werden kann.
Ein Problem bei der aus dem Stand der Technik bekannten Kraftfahrzeugklappe liegt allerdings darin, daß die Türaußenwandung wie die Scheibe mit dem Tragrahmen verklebt sein müssen. Das ist bei Beschädigungen der Kraftfahrzeugklappe natürlich nachteilig. Außerdem ist die Montage mit Verklebung hinsichtlich der bei modernen Kraftfahrzeugen einzuhaltenden geringen Fugenbreiten von häufig nur noch 3 mm ein schwieriges Herstellungsverfahren.
Aus anderem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen bekannt, insbe­ sondere Türkonstruktionen mit Tragrahmen und aus Kunststoff bestehender Türau­ ßenwandung, bei denen die Türaußenwandung auf den Tragrahmen aufschiebbar und darauf verrastbar ist (DE-A-196 39 280 und DE-C-197 46 724). Diese Technik ist aber nicht immer einsetzbar. Sie hat überdies den Nachteil, daß bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen die geforderten Fugenbreiten je­ denfalls bei den betroffenen Türaußenwandungen aus Kunststoff nicht eingehalten werden können.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine nach dem aus dem Stand der Technik bekannten Leichtbaukonzept gestaltete Kraftfahrzeugklappe anzugeben, die in der Praxis, insbesondere für Herstellung und bei Reparaturen zweckmäßiger ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Kraftfahrzeugklappe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Der zur Außenseite offene Einsteckkanal des Tragrahmens bewirkt im Zusammenwir­ ken mit dem umlaufenden Einsteckflansch an der Innenseite der Türaußenwandung, daß die Türaußenwandung sehr einfach am Tragrahmen angebracht werden kann. Sie wird nämlich einfach mit dem Einsteckflansch an den Tragrahmen herangedrückt, so daß der Einsteckflansch sich im Einsteckkanal des Tragrahmens verankert. Da der Einsteckkanal jedoch zur Außenseite, nicht zum radialen Rand hin offen ist, hält der Einsteckflansch gleichzeitig die Türaußenwandung fest in ihrer Relativlage am Trag­ rahmen, auch wenn die Türaußenwandung sich in ihrer Ebene beispielsweise durch Erwärmung ausdehnt. Die Überwölbung der Türaußenwandung verändert sich dann bei Erwärmung, die Fugenbreiten aber bleiben praktisch unverändert. Die Türaußen­ wandung kann überdies bei einer Beschädigung leicht ausgewechselt werden, au­ ßerdem findet sie beim Anbringen am Tragrahmen immer eine durch den Einsteckka­ nal im Metallteil exakt definierte Befestigungsposition vor.
Aufgrund des Zusammenwirkens der verschiedenen Bestandteile der erfindungsge­ mäßen Kraftfahrzeugklappe erhöht sich die Gesamt-Steifigkeit der Kraftfahrzeug­ klappe insbesondere im Vergleich mit großflächigen Heckklappen anderer Konstruk­ tionen.
Im Regelfall wird der Einsteckflansch an der Türaußenwandung eine aufgesteckte oder anderweitig befestigte Flanschdichtung tragen, mit der die gewünschte Verkei­ lung im Einsteckkanal erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellenden Zeichnung näher erläutert. Während der Erläuterung der Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnung werden auch verschiedene bevorzugte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen und deren Vorteile beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Heckklappe aus dem Stand der Technik,
Fig. 2 den Tragrahmen einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklappe in Form einer Kraftfahrzeug-Heckklappe, etwa in der Mitte des Tragrahmens ab­ gebrochen,
Fig. 3 im Schnitt die Kraftfahrzeugklappe im Bereich des Verbindungsprofils,
Fig. 4 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahr­ zeugklappe im Bereich des unteren Querträgers am Karosserieausschnitt,
Fig. 5 eine Alternative zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, insbesondere im Randbereich oberhalb der Heckleuchte,
Fig. 6 die Anordnung aus Fig. 5 in einem vergrößerten Ausschnitt zum besse­ ren Verständnis von Anordnung und Gestaltung der Flanschdichtung,
Fig. 7 im Schnitt den Rand einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklappe im Bereich einer höheren Abstellung der Türaußenwandung,
Fig. 8 im Schnitt den oberen Winkelbereich des Tragrahmens in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 im Schnitt den oberen Winkelbereich entsprechend Fig. 8 in einem zwei­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 im Schnitt den oberen Winkelbereich entsprechend Fig. 8 in einem drit­ ten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 im Heckbereich des Tragrahmens in einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 12 den oberen Winkelbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklappe,
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklappe mit einem Dachspoiler in einem Ausschnitt nahe dem Dachrand.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Kraftfahrzeug-Heckklappe erläutert, generell ist die Erfindung bei allen Arten von Kraftfahrzeugklappen, also auch bei ei­ ner Seitenklappe eines Kraftfahrzeugs einsetzbar. Eine Kraftfahrzeug-Heckklappe ei­ nes Kraftfahrzeugs zeigt Fig. 1 (Stand der Technik).
Die Kraftfahrzeugklappe weist zunächst einen als Metallprofil ausgeführten, im we­ sentlichen umlaufenden Tragrahmen 1 mit einem oben zu erkennenden Scheibenbe­ reich und einem unten zu erkennenden Wandungsbereich auf. Am Übergang von Scheibenbereich und Wandungsbereich befindet sich quer im Tragrahmen 1 ein Ver­ bindungsprofil 2, das auch als Aggregateträger beispielsweise zum Tragen eines hier nicht dargestellten Scheibenwischermotors, einer dritten Bremsleuchte und/oder der Kennzeichenbeleuchtung dienen kann. Man erkennt ferner im Scheibenbereich am Tragrahmen 1 eine dort befestigte, insbesondere dort angeklebte Scheibe 3. Oberhalb der Scheibe 3 befindet sich hier ein Kunststoff-Ansatzteil 4, das aber nicht vorhanden sein muß. Dieses Kunststoff-Ansatzteil 4 trägt hier die dritte Bremsleuchte 5.
Zum Aufkleben der Scheibe 3 weist der Tragrahmen 1 eine entsprechende Anklebe­ fläche auf, die in Fig. 1 nicht weiter zu erkennen ist. Jedenfalls ist im Wandungsbe­ reich am Tragrahmen 1 eine Türaußenwandung 6 befestigt. Diese ist im Stand der Technik auf den Tragrahmen 1 ebenfalls, wie die Scheibe 3, aufgeklebt.
Der Tragrahmen 1 ist ein offenes oder geschlossenes Hohlprofil, das aus Metall, insbe­ sondere Stahl oder bevorzugt Leichtmetall durch übliche Herstellungsverfahren her­ gestellt werden kann. Übliche Herstellungsverfahren sind unter anderem Strangpreß­ verfahren, Streckbiegeverfahren, Rollformverfahren etc.
Fig. 2 zeigt nun einen Tragrahmen 1 einer Kraftfahrzeugklappe gemäß der Erfindung,
Fig. 3, 4 und 5 sollten zum weiteren Verständnis der Erfindung zusätzlich herangezo­ gen werden.
Ohne weiteres erkennt man am Tragrahmen 1 in Fig. 2 in der oberen großen Freifläche den Scheibenbereich und in der unteren, gebogenen Fläche den Wandungsbereich. Die Scheibe 3 und die Türaußenwandung 6 sind aber nicht eingezeichnet, weil es in Fig. 2 um den Tragrahmen 1 geht. In Fig. 3 und in Fig. 4 jedoch sind sowohl die Scheibe 3 als auch die Türaußenwandung 6 zu erkennen. Unten rechts in Fig. 2 er­ kennt man am Tragrahmen 1 einen Schloßträger.
Wesentlich ist zunächst, daß der Tragrahmen 1 zumindest im Wandungsbereich einen zur Außenseite offenen Einsteckkanal 7 aufweist, daß die Türaußenwandung 6 einen zu der Innenseite abragenden Einsteckflansch 8 aufweist und daß die Türaußenwan­ dung 6 durch Einstecken des Einsteckflansches 8 in den Einsteckkanal 7 am Trag­ rahmen 1 befestigt ist.
Die zuvor erläuterten Zusammenhänge erkennt man besonders gut in Fig. 4. Dort sieht man auch einen Teil des Karosserieausschnittes 9 mit einer Karosseriedichtung 10, die an einer Abdichtfläche 11 am Tragrahmen 1 zur Anlage kommt. Sie dichtet die Kraftfahrzeugklappe gegenüber der Karosserie ab.
Die Lehre der Erfindung ist in besonderem Maße bedeutsam dann, wenn, wie bevor­ zugt vorgesehen, die Türaußenwandung 6 aus Kunststoff besteht, insbesondere als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgeführt ist. Dann sind insbesondere die im allge­ meinen Teil der Beschreibung bereits angesprochenen Fugenbreiten ein Problem in der betrieblichen Praxis, das beherrscht werden muß. Mit zunehmend geringer wer­ denden Fugenbreiten stellt sich dieses Problem natürlich immer stärker.
Die Türaußenwandung 6 auch auch aus Metall, insbesondere also aus Leichtmetall wie Aluminium oder einer Aluminiumverbindung bestehen. Dann allerdings wird es sich weniger um ein einstückiges Formteil handeln, sondern es wird vorgesehen sein, daß die Türaußenwandung 6 aus einem im wesentlichen glatten Außenblech und ei­ nem am Rand damit verbördelten Strangpreßprofil zur Ausbildung des Einsteckflan­ sches 8 zusammengesetzt ist. Die Problematik der Fugenbreiten ist bei einer aus Leichtmetall bestehenden Türaußenwandung 6 weiter entschärft.
Um mit dem Fixieren der Türaußenwandung 6 durch den Tragrahmen 1 möglichst weit an den äußeren Rand zu gelangen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Einsteckkanal 7 am radial äußersten Rand des Tragrahmens 1 verläuft.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Ein­ steckflansch 8 an der Türaußenwandung 6 eine aufgesteckte oder anderweit befe­ stigte Flanschdichtung 12 trägt, mit der eine Verkeilung des Einsteckflansches 8 im Einsteckkanal 7 erfolgt. Fig. 4, 5 und 7 zeigen die Flanschdichtung 12 nur schema­ tisch, Fig. 3 und insbesondere Fig. 6 lassen die Flanschdichtung in ihrer genauen Ausgestaltung an den beiden unterschiedlichen Einsatzstellen gut erkennen. Die Flanschdichtung 12 besteht aus einem Dichtungsmaterial, insbesondere Gummi oder einer Gummi/Kunststoff-Mischung, und ist so geformt, daß sie den Einsteckflansch 8 im Einsteckkanal 7 gut fixiert. Die Flanschdichtung 12 führt zu einer zusätzlichen Fixierung der Türaußenwandung 6 im Einsteckkanal 7, verhindert ein allzu einfaches Abreißen der Türaußenwandung 6 vom Tragrahmen 1 und sichert die Türaußenwan­ dung 6 auch gegen ein Absprengen bei einem Unfall o. dgl.
Insbesondere Fig. 6 läßt erkennen, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Flanschdichtung 12 durch Materialwahl und Formgebung so gestaltet ist, daß eine begrenzte seitliche Verlagerung des Einsteckflansches 8 im Einsteckkanal 7 gewähr­ leistet ist. Man kann hier an eine Toleranz von 0,3 mm bis 0,8 mm oder eine ähnliche Größenordnung denken. Dies trägt der Tatsache Rechnung, daß die vorgegebenen Toleranzen einerseits des Tragrahmens 1, andererseits der Türaußenwandung 6 bei der Montage so sind, daß sich Abweichungen in der zuvor geschilderten Größenord­ nung ergeben können. Diesen soll die Gesamtanordnung natürlich folgen können, insbesondere auch um die gewünschten und tolerierbaren Breiten der nach außen sichtbaren Fugen einzuhalten.
Fig. 6 zeigt, daß die Flanschdichtung 12 in der Formgebung sägezahnartig gestaltet ist und zusätzlich eine Verformungskammer 12a im Material aufweist, die ein Zusam­ mendrücken der Flanschdichtung 12 an dieser Stelle leichter erlaubt, als wenn es sich um Vollmaterial handeln würde.
Die in Fig. 6 dargestellte vergrößerte Darstellung des Seitenanschlusses oberhalb der Heckleuchte macht weiter deutlich, daß die Flanschdichtung 12 hier zur Vermeidung einer statischen Überbestimmung Seitenflansche 12b, zumindest einen am radialen Außenrand liegenden Seitenflansch 12b aufweist. Die Türaußenwandung 6 kommt mit ihrem Kunststoffmaterial hier also gar nicht direkt am Tragrahmen 1 zur Anlage, sondern nur unter Zwischenlage des Seitenflansches 12b aus Dichtungsmaterial. Le­ diglich daneben erfolgt eine Anlage am Hohlkammerprofil des Tragrahmens 1.
Jedenfalls in Fig. 6 ist zu erkennen, daß hier in vorteilhafter Weise die Türaußenwan­ dung 6 den Spalt zum Tragrahmen 1 am radialen Außenrand überfaßt und optisch ab­ deckt. Dadurch kann auch bei geöffneter Kraftfahrzeugklappe ein Benutzer nicht unmittelbar auf die Kante am Tragrahmen 1 sehen. Das dient einer optischen Optimie­ rung.
Um eine weitere Befestigung und Fixierung der Türaußenwandung 6 am Tragrahmen 1 zu realisieren, ist im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Türaußenwandung 6 einen weiteren, zum Einsteckflansch 8 parallel verlaufenden Zusatzflansch 13 aufweist und mittels dieses Zusatzflansches 13 durch Verschrauben, Verclipsen etc. zusätzlich an dem Tragrahmen 1 befestigt ist. Man erkennt dies mit der Befestigungsschraube 14 am Zusatzflansch 13 in Fig. 4 und Fig. 7. Man erkennt dies in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 mit dem Clip 15.
Fig. 7 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel bzw. einen besonderen Abschnitt der Türaußenwandung 6 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Kontur des Tragrahmens 1 muß aus herstellungstechnischen Gründen möglichst gleichmäßig und stetig verlaufen, plötzliche und steile Änderungen des Verlaufes sind unerwünscht. Um in der Kraftfahrzeugkarosserie gleichwohl bestimmte Wirkungen zu realisieren, beispielsweise einen Spoiler in der Türaußenwandung 6, muß die Tür­ außenwandung 6 eigenständig verformt werden, unabhängig vom Tragrahmen 1. Das ist bei dem in erster Linie aus Kunststoff bestehenden Element "Türaußenwandung" auch kein großes Problem. Dazu ist in Fig. 7 nun vorgesehen, daß der umlaufende Rand der Türaußenwandung 6 in erheblichem Abstand vom Tragrahmen 1 liegt, am Tragrahmen 1 zusätzliche Metallhalter 16 angebracht und mit dem Zusatzflansch 13 der Türaußenwandung 6 näher am umlaufenden Rand verbunden sind. Man erkennt den winkelförmigen Metallhalter 16 in Fig. 7. Er reicht nahe an den umlaufenden Rand der Türaußenwandung 6 heran und fixiert dort die Türaußenwandung 6, so daß sie sich bei Erwärmung nicht zu stark radial nach außen bewegen kann. Auch das dient wieder der Einhaltung der notwendigen Fugenbreiten.
Der Zusatzflansch 13 bietet mit seiner Verschraubung oder sonstigen Befestigungen eine zusätzliche Möglichkeit, eine Feineinstellung der gewünschten Fugenbreite zu realisieren. Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen einfache Befestigungs­ schrauben 14. Setzt man anstelle der Befestigungsschraube 14 ein Doppelelement mit zwei gegeneinander verstellbaren Teilen ein und gibt man dem Zusatzflansch 13 am Tragrahmen 1 ein wenig Spiel (hier auch 0,3 bis 0,8 mm oder in ähnlicher Größenord­ nung), so erreicht man, daß die Befestigung des Zusatzflansches 13 eine Feineinstel­ lung der seitlichen Lage des Einsteckflansches 8 im Einsteckkanal 7 erlaubt. Diese Feineinstellung erfolgt gegen die Rückstellkraft der Flanschdichtung 12. Über diese ist bereits oben ausgeführt worden, daß sie nach bevorzugter Lehre die seitliche Ver­ lagerung des Einsteckflansches 8 in geringem Maße erlauben solle. Dazu korrespon­ diert die geschilderte Gestaltung und Nutzung des Zusatzflansches 13.
Anhand von Fig. 3 ist bereits auf die Funktion des Verbindungsprofils 2 hingewiesen worden. Bei größeren Kraftfahrzeugklappen ist dieses ungefähr in der Mitte quer verlaufende Verbindungsprofil 2 für die Eigensteifigkeit des Tragrahmens 1 sehr zweckmäßig. Das Verbindungsprofil 2 liegt am Übergang vom Scheibenbereich zum Wandungsbereich und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen Einsteckkanal 7 für den mit der Flanschdichtung 12 versehenen Einsteckflansch 8 am Tragrahmen 1 auf. Das ist vorhin bereits angesprochen worden als die Flanschdich­ tung 12 als solche erörtert wurde.
Auch im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Verbindungsprofil 2 wie im Stand der Technik als Aggregateträger dienen. Dazu weist das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel des Verbindungsprofils 2 ein darin ausgebildetes Aufnahmeprofil 2a für einen Scheibenwischermotor, eine dritte Bremsleuchte und/oder ein anderes Aggre­ gat auf. Beispielweise kann an dieser Stelle im Aufnahmeprofil 2a auch ein von unten nach oben abzurollendes Heckscheibenrollo angeordnet sein. Darauf wird später noch zurückgekommen.
Der Einsteckkanal 7 am Verbindungsprofil 2 ist im hier dargestellten Ausführungsbei­ spiel anders ausgerichtet als der Einsteckkanal 7 am Tragrahmen 1. Er ist nämlich etwa senkrecht zur Außenseite gerichtet offen. Dementsprechend ist auch der Ein­ steckflansch 8 an der Türaußenwandung 6 hier anders gerichtet als an den anderen Rändern der Türaußenwandung 6, nämlich etwa in Richtung der Hauptebene der Türaußenwandung 6 und nicht senkrecht dazu. Die Türaußenwandung 6 wird mit diesem Einsteckflansch 8 in den Einsteckkanal 7 am Verbindungsprofil 2 eingescho­ ben, nicht hineingedrückt.
Damit die Türaußenwandung 6 problemlos auf Tragrahmen 1 und Verbindungsprofil 2 aufgesteckt werden kann, empfiehlt es sich, daß der Einsteckkanal 7 am Verbin­ dungsprofil 2 parallel zum Einsteckkanal 7 am gegenüberliegenden Schenkel des Tragrahmens 1 verläuft. Im übrigen weist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Verbindungsprofil 2 eine auf der Innenseite an den Einsteckkanal 7 angrenzende Auflagefläche 2b für den Einsteckflansch 8 der Türaußenwandung 6 auf. Auf dieser wird der Einsteckflansch 8 beim Aufschieben der Türaußenwandung 6 in der richti­ gen Relativlage zum Einsteckkanal 7 geführt. Dazu erkennt man im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weiter, daß die Auflagefläche 2b eine Einschub­ schräge aufweist, auf der dann der Einsteckflansch 8 in den Einsteckkanal 7 am Ver­ bindungsprofil 2 hineingleitet.
Nicht weiter dargestellt in der Zeichnung ist eine bevorzugte Variante, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsprofil 2 ein etwa in der Mitte liegendes Fi­ xierungselement und die Türaußenwandung 6 ein entsprechendes Gegen-Fixie­ rungselement aufweisen, durch die die Türaußenwandung 6 in der Mitte des Verbin­ dungsprofils 2 gegen seitliche Verschiebung fixiert ist. Das kann sich um Nut/Feder- Elemente o. dgl. handeln. Die Türaußenwandung 6 wird dadurch mittig zentriert und eine wärmebedingte laterale Ausdehnung wird dabei auf die beiden Längsseiten gleichmäßig verteilt.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß im Rahmen der Erfindung die Scheibe 3 bevorzugt eingeklebt wird. Dazu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Tragrahmen 1 zumindest im Scheibenbereich, vorzugsweise auch im Wandungsbereich, neben dem Einsteckkanal 7 eine ebene Anklebefläche 17 für die Scheibe 3 aufweist. Entsprechend gilt, daß das Verbindungsprofil 2 über dem Ein­ steckkanal 7 eine ebene Anklebefläche 17 für die Scheibe 3 aufweist. Da im darge­ stellten Ausführungsbeispiel der Einsteckkanal 7 am radial äußersten Rand des Trag­ rahmens 1 verläuft, liegt er im Scheibenbereich jenseits der durch die Klebung der Scheibe 3 realisierten Abdichtung. Folglich empfiehlt es sich, daß der Einsteckkanal 7 im Tragrahmen 1 im Scheibenbereich durch einen Dichtungsstreifen geschlossen ist. Dieser Dichtungsstreifen ist im dargestellten Ausführungsbeispiel allerdings aus zei­ chentechnischen Gründen nicht zu erkennen. Der Dichtungsstreifen sorgt jedenfalls dafür, daß Wasser in den Einsteckkanal 7 im umlaufenden Tragrahmen 1 nicht ein­ dringen kann. Dieses würde sich sonst unten im Tragrahmen 1 sammeln, sofern dort keine Ablauflöcher vorgesehen wären. Liegt die Anklebefläche 17 außen umlaufend neben dem Einsteckkanal 7, so kann man auf dieses Dichtungsprofil verzichten.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt weiter eine besondere Konstruktion der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklappe, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß im Wandungsbereich, und zwar vorzugsweise an einer Stelle, an der der umlaufende Rand der Türaußenwandung 6 in erheblichem Abstand vom Trag­ rahmen 1 liegt, eine vorzugsweise erhöhte Stützstrebe 18 im Tragrahmen 1 quer an­ geordnet ist. Dazu ist weiter vorgesehen, daß die Stützstrebe 18 eine Polsterauflage 19 vorzugsweise aus Moosgummi o. dgl., trägt. Die Stützstrebe 18 ist zweckmäßiger­ weise ebenfalls aus Metall hergestellt und mit dem Tragrahmen 1 verschweißt oder anderweit formschlüssig verbunden. Sie dient der Abstützung der Türaußenwandung 6 beispielsweise im Bereich eines Spoilers, um dort ein Eindrücken zu verhindern. Die Polsterauflage 19 realisiert eine satte Auflage der Türaußenwandung 6 auf der Stütz­ strebe 18 auch bei unterschiedlichen Temperaturen.
Hinsichtlich der Gesamtgestaltung des Tragrahmens 1 zeigt bereits der Stand der Technik einige Anregungen. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt, daß der Tragrahmen 1 U-förmig ausgeführt und an der offenen Seite durch ein Querprofil 20 geschlossen ist. Dieses Querprofil 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Aluminium-Strangpreßprofil ausgeführt. Das Querprofil 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über Eckverbinder 21, die als Metall-Prägeteile ausgeführt sind, mit dem Tragrahmen 1 verbunden. Man erkennt in Fig. 2 den links dargestellten Eckverbinder 21. Das daran befindliche, nicht mit einem Bezugszeichen versehene Loch dient der Durchführung eines Kabelbaums.
Als Alternative kann man auch vorsehen, daß der Tragrahmen 1 vollständig umlau­ fend ausgeführt ist und dazu aus zwei spiegelsymmetrischen, gebogenen Teilen oder einem oberen U-Teil zur Bildung des Scheibenbereichs und einem unteren U-Teil zur Bildung des Wandungsbereichs besteht. Das sind zwei ebenfalls fertigungstechnisch recht interessante Varianten.
Fig. 2 und Fig. 12 zeigen weiter, daß bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an dem Tragrahmen 1 in den oberen seitlichen Bereichen Scharnierlaschen 22 ange­ bracht sind. Die Krafteinleitung von den Scharnierlaschen 22 erfolgt unmittelbar in den Tragrahmen 1 an den beiden Seitenrändern. Das ist anders als im sonstigen Stand der Technik, bei dem die Scharniere normalerweise am Querprofil 20 angebracht sind, das zu diesem Zwecke verstärkt wird. Mit entsprechend langgezogenen Scharnierla­ schen 22 kann man aber entsprechend der dargestellten Konstruktion die Krafteinlei­ tung in den Tragrahmen 1 ebenfalls bewerkstelligen. Bei dieser Ausführung könnte man auf das separate, verstärkte Querprofil 20 verzichten. Insbesondere die beiden zuvor erläuterten Ausführungsformen des Tragrahmens 1 wären dann zweckmäßig einsetzbar.
Lediglich angedeutet ist in Fig. 2 eine bevorzugte Ausgestaltung, die etwas genauer in Fig. 8, 9 und 10 in drei Ausführungsbeispielen erläutert wird. Fig. 8, 9 und 10 zei­ gen jeweils den oberen seitlichen Bereich des Tragrahmens 1 nahe der oberen Ecke. Man erkennt hier, daß in den oberen seitlichen Bereichen des Tragrahmens 1 jeweils ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes Abdeckprofil 23 angebracht ist, das selbst als Innenverkleidung des Tragrahmens 1 dient. Weiter ist erkennbar, daß das Abdeckprofil 23 einen, vorzugsweise von der Außenseite zugänglichen Aufnahme­ kanal 24 für einen Kabelbaum 25 aufweist.
Der durch die bereits erläuterte Öffnung eingeleitete Kabelbaum 25 kann in dem Auf­ nahmekanal 24 des Abdeckprofils 23 bis zum Verbindungsprofil 2 heruntergeführt werden, wo er dann quer verläuft und zum Scheibenwischermotor, zur Kennzeichen­ beleuchtung und ggf. zum elektrisch betätigbaren Heckklappenschloß verzweigt.
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den beiden zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen zunächst dadurch, daß das Abdeckprofil 23 einen weiteren Aufnahmekanal 24a aufweist, der hier zur Aufnahme einer Rollofüh­ rung 24b, insbesondere eines Teleflexkabels o. dgl., dient. Weiter oben ist bereits er­ läutert worden, daß man das Aufnahmeprofil 2a am Verbindungsprofil 2 auch zur Aufnahme eines nach oben auszuziehenden Rollos nutzen kann. Dessen Rollofüh­ rung 24b kann so optimal in das Abdeckprofil 23 integriert werden.
Ferner ist hier vorgesehen, daß dieses Ausführungsbeispiel ein Abdeckprofil 23 zeigt, das am Tragrahmen 1 angeclipst ist. Es könnte auch angeschraubt sein, dann müßte aber das Abdeckprofil 23 einen entsprechenden Durchbruch für jede Befestigungs­ schraube aufweisen und zweckmäßigerweise natürlich auch eine entsprechende Ab­ deckung.
Das in Fig. 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Abdeckprofil 23 am Tragrahmen 1 lediglich angesteckt ist. Das bedarf allerdings einer besonderen Gestaltung des Profils des Tragrahmens 1 in diesem Bereich. Dabei ist die Ausführungsform gemäß Fig. 9 zweckmäßiger als die Ausführungsform gemäß Fig. 8, weil das Abdeckprofil 23 der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ohne Entfernen der Scheibe 3 vom Tragrahmen 1 abgezogen werden kann.
Generell zeigen die Abbildungen, daß im Wandungsbereich des Tragrahmens 1 regel­ mäßig eine Türinnenverkleidung 26 vorgesehen sein wird, die nach bevorzugter Aus­ führung mit der Türaußenwandung 6 verbunden, insbesondere verclipst ist. Der Clip 15 in Fig. 5 zeigt dies beispielhaft.
Fig. 11 zeigt den oberen Eckbereich des Tragrahmens 1 mit der Scheibe 3 und dem im dargestellten Ausführungsbeispiel als Metallblech ausgeführten Eckverbinder 21. Man erkennt hier den über eine Kabeltülle 27' eingeführten Kabelbaum 25, der dann im nicht dargestellten Aufnahmekanal 24 des Abdeckprofils 23 am Tragrahmen 1 bis hinunter zum Verbindungsprofil 2 läuft.
Wie in dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik kann auch bei der Her­ stellung der erfindungsgemäß realisierten Kraftfahrzeugklappe die Scheibe 3 ganz am Schluß aufgeklebt werden. Die Verlegung des Kabelbaums 25 beispielsweise kann daher offen erfolgen. Auch andere Aggregate können zunächst angebaut werden, bevor dann der Tragrahmen 1 mit Scheibe 3 und Türaußenwandung 6 "beplankt" wird. Da die Scheibe erst nach Fixierung der Türaußenwandung 6 am Tragrahmen 1 angebracht wird und wegen des Aufklebens auf die Anklebeflächen 17 am Tragrah­ men und am Verbindungsprofil 2 seitlich und in der Höhe geringfügig ausgerichtet werden kann, kann man so für einen perfekten Fugenverlauf bezogen auf die bereits montierte Türaußenwandung 6 Sorge tragen.
Fig. 12 zeigt schließlich einen Ausschnitt und Schnitt im Bereich der Dachanbindung der Kraftfahrzeugklappe. Man erkennt auch hier den Rand des Karosserieausschnit­ tes 9 mit der Karosseriedichtung 10. Das Querprofil 20 ist mit der Scheibe 3 verklebt. Interessant ist nun, daß hier auf der Scheibe 3 noch ein zusätzliches Bauteil, nämlich ein Spoiler 27 (Dachspoiler) aufgeklebt ist. Die Scheibe 3 bietet eine gute Grundlage für einen solchen Dachspoiler. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dabei aber besonders dadurch aus, daß dieser Spoiler 27 als abgebogenes und rand­ seitig umgeformtes Blechformteil ausgeführt ist.
Ein solcher Spoiler 27 ist aufgrund der Formgebung äußerst formstabil, dabei sehr leicht, wesentlich leichter als ein entsprechendes Kunststoffteil. Er kann in einer Sportversion oder vom Zubehör-Fachhandel nachträglich nachgerüstet werden.
Im übrigen läßt Fig. 13 prinzipiell erkennen, daß das Querprofil 20 vom Ansatz her im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar die Möglichkeit böte, eine dritte Brems­ leuchte zu integrieren, die dann durch die Scheibe nach außen leuchten würde. Even­ tuell müßte man den Profilverlauf etwas ändern, so daß im "Inneren" des Querprofils 20 mehr Platz ist. Bei einer etwas anderen, mehr abgesetzten Form des Spoilers 27 könnte man die dritte Bremsleuchte oder weitere Funktionsteile auch dort integrie­ ren.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Spoiler wie er zuvor erläutert worden ist für sich.

Claims (39)

1. Kraftfahrzeugklappe, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckklappe,
mit einem als Metallprofil ausgeführten, im wesentlichen umlaufenden Tragrahmen (1) mit einem Scheibenbereich und einem Wandungsbereich,
mit einem am Übergang von Scheibenbereich und Wandungsbereich quer im Trag­ rahmen (1) angeordneten Verbindungsprofil (2),
mit einer im Scheibenbereich am Tragrahmen (1) befestigten, insbesondere angekleb­ ten Scheibe (3) und
mit einer im Wandungsbereich am Tragrahmen (1) befestigten Türaußenwandung (6), dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (1) zumindest im Wandungsbereich einen zur Außenseite offenen Einsteckkanal (7) aufweist,
daß die Türaußenwandung (6) einen zu der Innenseite abragenden Einsteckflansch (8) aufweist und
daß die Türaußenwandung (6) durch Einstecken des Einsteckflansches (8) in den Einsteckkanal (7) am Tragrahmen (1) befestigt ist.
2. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türaußenwandung (6) aus Kunststoff besteht, insbesondere als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgeführt ist.
3. Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türaußenwandung (6) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung, be­ steht und vorzugsweise aus einem im wesentlichen glatten Außenblech und einem am Rand damit verbördelten Strangpreßprofil zur Ausbildung des Einsteckflansches (8) zusammengesetzt ist.
4. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ steckkanal (7) am radial äußersten Rand des Tragrahmens (1) verläuft.
5. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ steckflansch (8) eine aufgesteckte oder anderweit befestigte Flanschdichtung (12) trägt, mit der eine Verkeilung im Einsteckkanal (7) erfolgt.
6. Klappe nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschdichtung (12) durch Materialwahl und Formgebung so gestaltet ist, daß eine begrenzte seitliche Verlagerung des Einsteckflansches (8) im Einsteckkanal (7) gewährleistet ist.
7. Klappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschdichtung (12) mit Verformungskammern (12a) im Material versehen ist.
8. Klappe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschdichtung (12) türaußenwandseitig zumindest am radialen Außenrand einen Seitenflansch (12b) zur Abdichtung aufweist.
9. Klappe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür­ außenwandung (6) den Spalt zum Tragrahmen (1) am radialen Außenrand jedenfalls abschnittsweise überfaßt und optisch abdeckt.
10. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür­ außenwandung (6) einen weiteren, zum Einsteckflansch (8) parallel verlaufenden Zu­ satzflansch (13) aufweist und mittels des Zusatzflansches (13) durch Verschrauben, Verclipsen etc. zusätzlich an dem Tragrahmen (1) befestigt ist.
11. Klappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dort, wo der umlaufende Rand der Türaußenwandung (6) in erheblichem Abstand vom Tragrahmen (1) liegt, am Tragrahmen (1) zusätzliche Metallhalter (16) angebracht und mit dem Zusatz­ flansch (13) der Türaußenwandung (6) näher am umlaufenden Rand verbunden sind.
12. Klappe nach Anspruch 6 und nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigung des Zusatzflansches (13) am Tragrahmen (1) dergestalt ge­ troffen ist, daß sie eine Feineinstellung der seitlichen Lage des Einsteckflansches (8) im Einsteckkanal (7) erlaubt.
13. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (2) ein Aufnahmeprofil (2a) für einen Scheibenwischermotor, eine dritte Bremsleuchte und/oder ein anderes Aggregat aufweist.
14. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ bindungsprofil (2) ebenfalls einen Einsteckkanal (7) für einen Einsteckflansch (8) am Tragrahmen (1) aufweist und daß, vorzugsweise, der Einsteckkanal (7) am Verbin­ dungsprofil (2) etwa senkrecht zur Außenseite gerichtet offen ist.
15. Klappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkanal (7) am Verbindungsprofil (2) parallel zum Einsteckkanal (7) am gegenüberliegenden Schen­ kel des Tragrahmens (1) verläuft.
16. Klappe nach Anspruch 14 oder 15,. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbin­ dungsprofil (2) eine auf der Innenseite an den Einsteckkanal (7) angrenzende Aufla­ gefläche (2b) für den Einsteckflansch (8) der Türaußenwandung (6) aufweist, auf der der Einsteckflansch (8) beim Aufsetzen der Türaußenwandung (6) in der richtigen Relativlage zum Einsteckkanal (7) geführt wird.
17. Klappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2b) eine Einschubschräge aufweist.
18. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (2) ein etwa in der Mitte liegendes Fixierungselement und die Tür­ außenwandung (6) ein entsprechendes Gegen-Fixierungselement aufweist und daß durch die Fixierungselemente die Türaußenwandung (6) in der Mitte des Verbin­ dungsprofils (2) gegen seitliche Verschiebung fixiert ist.
19. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) zumindest im Scheibenbereich, vorzugsweise auch im Wandungsbe­ reich, neben dem Einsteckkanal (7) eine ebene Anklebefläche (17) für die Scheibe (3) aufweist.
20. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil (2) über dem Einsteckkanal (7) eine ebene Anklebefläche (17) für die Scheibe (3) aufweist.
21. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ steckkanal (7) im Tragrahmen (1) im Scheibenbereich durch einen Dichtungsstreifen geschlossen ist.
22. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Wandungsbereich, und zwar vorzugsweise an einer Stelle, an der der umlaufende Rand der Türaußenwandung (6) in erheblichem Abstand vom Tragrahmen (1) liegt, eine, vorzugsweise erhöhte Stützstrebe (18) im Tragrahmen (1) quer angeordnet ist.
23. Klappe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (18) eine Polsterauflage (19), vorzugsweise aus Moosgummi o. dgl., trägt.
24. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) U-förmig ausgeführt und an der offenen Seite durch ein Querprofil (20) geschlossen ist.
25. Klappe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Querprofil (20) über Eckverbinder (21) mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist.
26. Klappe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (21) als Metall-Prägeteile ausgeführt sind.
27. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) vollständig umlaufend ausgeführt ist und dazu aus zwei spiegelsym­ metrischen, gebogenen Teilen oder einem oberen U-Teil zur Bildung des Scheibenbe­ reichs und einem unteren U-Teil zur Bildung des Wandungsbereichs besteht.
28. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (1) in den oberen seitlichen Bereichen Scharnierlaschen (22) angebracht sind.
29. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen seitlichen Bereichen des Tragrahmens (1) jeweils ein aus Metall oder Kunst­ stoff bestehendes Abdeckprofil (23) angebracht ist, das selbst als Innenverkleidung des Tragrahmens (1) dient.
30. Klappe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (23) einen, vorzugsweise von der Außenseite zugänglichen Aufnahmekanal (24) für einen Kabelbaum (25) aufweist.
31. Klappe nach Anspruch 30, dadurch kennzeichnet, daß das Abdeckprofil (23) einen Aufnahmekanal (24a) für eine Rolloführung (24b), insbesondere ein Teleflex­ kabel o. dgl., aufweist.
32. Klappe nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeck­ profil (23) am Tragrahmen (1) angeclipst oder angeschraubt ist.
33. Klappe nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (23) am Tragrahmen (1) angesteckt ist.
34. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß im Wandungsbereich eine Türinnenverkleidung vorgesehen und, vorzugsweise, mit der Türaußenwandung (6) verbunden, insbesondere verclipst ist.
35. Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Scheibe (3) ein Spoiler (27) aufgeklebt ist.
36. Klappe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler (27) als ab­ gebogenes und randseitig umgeformtes Blechformteil ausgeführt ist.
37. Klappe nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler (27) elektrische Funktionsteile, insbesondere eine dritte Bremsleuchte, trägt.
38. Spoiler, insbesondere für eine Kraftfahrzeugklappe, gekennzeichnet durch ein abgebogenes und randseitig umgeformtes Blechformteil (27), das mit seinen Anlage­ flanschen (28) auf einer Scheibe (3) o. dgl. einer Kraftfahrzeugklappe aufklebbar ist.
39. Spoiler nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung zum Durchtritt eines elektrischen Funktionsteils, insbesondere einer dritten Bremsleuchte, vorgesehen ist.
DE19938511A 1999-07-22 1999-08-13 Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung Withdrawn DE19938511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924008U DE29924008U1 (de) 1999-07-22 1999-08-13 Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE19938511A DE19938511A1 (de) 1999-07-22 1999-08-13 Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933905 1999-07-22
DE19938511A DE19938511A1 (de) 1999-07-22 1999-08-13 Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938511A1 true DE19938511A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7915363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938511A Withdrawn DE19938511A1 (de) 1999-07-22 1999-08-13 Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19938511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306254A2 (de) 2001-09-05 2003-05-02 Wagon Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Heckklappe
WO2005042287A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Magna International Inc. Liftgate frame
DE102012211552A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Bos Gmbh & Co. Kg Bewegliches Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
US20150258879A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Michael T Mandzak Reduced offset lift-gate applique
DE102019126235A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer in einem Türrahmen angeordneten Seitenscheibe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209052A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fahrzeugtuere
DE4426155C2 (de) * 1994-07-22 1996-05-23 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
WO1998009833A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Schade Gmbh & Co. Kg Schwenk- oder schiebbare klappe
DE19639280A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
JPH10236166A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のバックドア構造
DE19713317A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Ymos Ag Ind Produkte Heckklappe
DE19746724C1 (de) * 1997-10-14 1999-05-12 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Türaußenwandung
WO1999033679A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Wilfried Ball Kraftwagentüre

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209052A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fahrzeugtuere
DE4426155C2 (de) * 1994-07-22 1996-05-23 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
WO1998009833A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Schade Gmbh & Co. Kg Schwenk- oder schiebbare klappe
DE19639280A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeugtür
JPH10236166A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のバックドア構造
DE19713317A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Ymos Ag Ind Produkte Heckklappe
DE19746724C1 (de) * 1997-10-14 1999-05-12 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Türaußenwandung
WO1999033679A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Wilfried Ball Kraftwagentüre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan. JP 10236166 A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306254A2 (de) 2001-09-05 2003-05-02 Wagon Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP1306254A3 (de) * 2001-09-05 2003-05-21 Wagon Automotive GmbH Kraftfahrzeug-Heckklappe
US6659538B2 (en) 2001-09-05 2003-12-09 Wagon Automotive Gmbh Hatchback for an automobile
WO2005042287A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Magna International Inc. Liftgate frame
US7503619B2 (en) 2003-10-23 2009-03-17 Magna International Inc. Liftgate frame
DE102012211552A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Bos Gmbh & Co. Kg Bewegliches Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
US20150258879A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Michael T Mandzak Reduced offset lift-gate applique
US9399389B2 (en) * 2014-03-17 2016-07-26 Fca Us Llc Reduced offset lift-gate applique
DE102019126235A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer in einem Türrahmen angeordneten Seitenscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
EP1759927B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19548072C2 (de) Bewegbarer Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1088746B1 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE3416480C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
WO2010063477A1 (de) Scheibenfassung
DE10052739A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
DE19639280A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10143643A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007057999B3 (de) Öffenbares Fahrzeugdach
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE19938511A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102018006363A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP1177969B1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102004042852B4 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie mit einem topfförmigen Einbauteil
DE3734371A1 (de) Verkleidung fuer eine fahrzeugkarosserie
EP0113095B1 (de) Fahrzeugtür
DE19832379A1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee