WO2008106927A1 - Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2008106927A1
WO2008106927A1 PCT/DE2008/000294 DE2008000294W WO2008106927A1 WO 2008106927 A1 WO2008106927 A1 WO 2008106927A1 DE 2008000294 W DE2008000294 W DE 2008000294W WO 2008106927 A1 WO2008106927 A1 WO 2008106927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
hydraulic
cooling
clutch
transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Grethel
Martin Staudinger
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008000383T priority Critical patent/DE112008000383A5/de
Publication of WO2008106927A1 publication Critical patent/WO2008106927A1/de
Priority to US12/554,368 priority patent/US8042672B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0653Hydraulic arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/0293Hydraulic circuits combining clutch and transmission actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic system for controlling a dual-clutch transmission of a motor vehicle, comprising a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system by means of a hydraulic medium with hydraulic energy, with a pressure accumulator for storing the hydraulic energy and with a clutch cooling for cooling clutches of the dual-clutch transmission by means of the hydraulic medium.
  • the object of the invention is to further improve a hydraulic arrangement of the abovementioned type, in particular to reduce the load on the electric motor-driven oil feed pump, preferably to expand the hydraulic arrangement to further functionalities, preferably to minimize the need for hydraulic power supply hydraulic energy and / or needs to create.
  • the object is in a hydraulic arrangement for controlling a dual-clutch transmission of a motor vehicle, with a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system by means of a hydraulic medium with hydraulic energy, with a pressure accumulator for storing the hydraulic energy and with a clutch cooling for cooling clutches of the dual-clutch transmission by means of the hydraulic medium, characterized in that a transmission lubrication and / or transmission cooling for cooling and / or lubrication of a transmission of the dual clutch transmission by means of the hydraulic medium and a prioritization or prioritizing device for prioritized supply of the pressure accumulator before the clutch cooling and clutch cooling before transmission lubrication and / or cooling with the hydraulic medium are provided.
  • the hydraulic arrangement has the additional functionality of cooling and / or lubrication of the Transmission of the dual clutch transmission.
  • the hydraulic medium can be supplied by means of the hydraulic arrangement to the transmission of the dual-clutch transmission for cooling and / or lubrication.
  • further consumers can also be prioritized with the hydraulic medium by means of the prioritization.
  • a needs-based and / or functionally adequate supply of consumers of the hydraulic system can be ensured.
  • hydraulic energy provided by the hydraulic energy source can be supplied to the downstream consumers of the hydraulic system only to the lowest possible and required extent in accordance with predetermined priorities.
  • an overall concept of the hydraulic system and the thus controlled dual-clutch transmission results with comparatively low transmission losses, due to the integrated transmission lubrication and / or cooling, whereby required functionalities of a clutch actuator, transmission reactor, clutch cooling and transmission cooling can be taken into account.
  • the object is in a hydraulic arrangement for controlling a dual-clutch transmission of a motor vehicle, with a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system by means of a hydraulic medium with hydraulic energy, with a pressure accumulator for storing the hydraulic energy and with a clutch cooling for cooling clutches of the dual clutch transmission by means of the hydraulic medium, also solved in that the hydraulic energy source has a double-flow electric pump.
  • the dual-flow electric pump can be assigned to different consumers of the hydraulic system, wherein a more differentiated supply of downstream consumers can be realized with hydraulic energy.
  • Preferred embodiments of the hydraulic system are characterized in that the double-flow electric pump has a first, the pressure accumulator vorschaltbare flood.
  • the first tide can advantageously be designed to fill the pressure accumulator with hydraulic energy, for example to provide a comparatively high pressure level. It is conceivable to design the first flood for a comparatively smaller volume flow.
  • the double-flow electric pump has a second, the clutch cooling vorschaltbare flood.
  • the second tide can be designed to produce a comparatively large volume flow at a comparatively low pressure level.
  • the coupling Cooling requires comparatively large volume flows at a comparatively low pressure level.
  • first tide of the clutch cooling is vorschaltbar.
  • first tide can additionally be used for clutch cooling, wherein the entire volume flow of the hydraulic medium generated by the electric pump can be fed to the clutch cooling system.
  • first flood is connected upstream of the pressure accumulator via a check valve.
  • the check valve can advantageously prevent a backflow of the hydraulic medium in the direction of the first flood of the electric pump.
  • an operating state of the first flood is thus made possible at a comparatively low pressure level, this being usable, for example, for clutch cooling.
  • first flow is connectable via a first valve of the clutch cooling.
  • first valve of the clutch cooling.
  • the first tide can be switched in the direction of clutch cooling, wherein the pressure level drops and blocks the check valve connected between the first tide and the pressure accumulator.
  • first valve is designed as a proportional valve.
  • intermediate states can be approached, so that, for example, a partial volume flow of the first flow for clutch cooling and a further partial flow for filling the pressure reservoir can be used.
  • first valve can be controlled by means of a proportional magnet.
  • the intermediate stages of the first valve can be adjusted by applying an electrical current.
  • Further preferred embodiments of the hydraulic arrangement are characterized in that, when the proportional solenoid of the first valve is de-energized, a total flow of the hydraulic medium which can be generated by means of the hydraulic energy source can be supplied to the clutch cooling.
  • the clutch cooling can be ensured.
  • the hydraulic energy source has the electric pump and a combustion pump which can be driven by means of an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the combustion pump delivers a corresponding variable volumetric flow of the hydraulic medium, up to a volumetric flow of zero, provided that the internal combustion engine is switched off. This can occur, for example, in the case of an implemented start-stop functionality.
  • the electric pump of the hydraulic energy source can supply the downstream consumers of the hydraulic system with hydraulic energy.
  • a stoppage of the internal combustion engine can also take place in hybrid drives, for example, advantageously despite the stoppage, a cooling of a hybrid drive clutch is possible.
  • the prioritization comprises the first valve, a second valve connected downstream of the combustion pump, and a third valve connected downstream of the second valve.
  • the gearbox lubrication and / or cooling, the clutch cooling as well as the pressure accumulator can be prioritized with hydraulic energy of the hydraulic energy source.
  • the second and third valve can be designed for example as a volume flow divider.
  • the second valve is connected upstream of the first valve, wherein a volume flow of the hydraulic medium which can be carried out by means of the combustion pump can optionally be fed to the third or first valve.
  • the second valve can divide a volume flow which can be generated by means of the combustion pump in the direction of the first valve and / or of the third valve.
  • a switching or also an arbitrary volume flow ratio in the direction of the first and / or third valve can be understood.
  • the second valve can be designed as a proportional valve.
  • depending on the operating stand of the internal combustion engine strongly varying volume flow of the combustion pump via the first valve of the clutch cooling are supplied.
  • the second valve has a tank return for at least partially short-circuiting the combustion pump.
  • an unneeded portion or 100% of the volume flow which can be conveyed by means of the combustion pump can be fed directly back to a suction side of the combustion pump, whereby the energy intake or shaft power of the combustion pump can be minimized.
  • the third valve can be selectively connected to a clutch and / or gear drive of the hydraulic system and the first valve.
  • the third valve can branch off a volume flow component not required by the clutch and / or gear drive in the direction of the first valve.
  • the third valve can be designed as a volume flow divider.
  • first valve of the transmission cooling and / or lubrication is vorschaltbar. It is advantageously possible, by means of the first valve, to switch on the volume flow diverted by means of the third valve, optionally either the transmission cooling and / or lubrication or the clutch cooling.
  • the total volume flow of the hydraulic energy source of the hydraulic arrangement prioritized the downstream consumers, in particular the pressure accumulator, the clutch cooling and / or the transmission lubrication and / or cooling are supplied.
  • the object is also achieved with a cooling oil valve of a hydraulic arrangement for controlling a dual-clutch transmission of a motor vehicle, wherein the cooling oil valve has a first valve described above.
  • the hydraulic arrangement is designed as described above. This results in the advantages described above.
  • the object is further achieved with a motor vehicle having a hydraulic arrangement described above and / or a cooling oil valve described above. This results in the advantages described above.
  • Figure 1 is a block diagram of a hydraulic system with a transmission cooling or lubrication
  • Figure 2 is a block diagram of the hydraulic arrangement shown in Figure 1, but with a tank return of a combustion pump;
  • Figures 3 to 5 detail views of a hydraulic system with a first valve in three different switching positions.
  • the dual-clutch transmission 3 has a first clutch 7 and a second clutch 9, by means of which a not shown, driven by an internal combustion engine of the motor vehicle 5 drive shaft selectively with input shafts 11th , 13 rotatably coupled.
  • a first input shaft 11 is hollow and a second input shaft 13 extends through the first input shaft 11.
  • the input shafts 11 and 13 are rotatably connected via non-illustrated switchable wheelsets with a common, also not shown output shaft of the dual clutch transmission 3.
  • the first input shaft 11 belongs to a first partial transmission with which gears 1, 3, 5 and 7 can be shifted.
  • the second input shaft 13 belongs to a second partial transmission, with the gears 2, 4, 6 and R are switchable.
  • controllable gear actuators for engaging the gears are denoted by the reference numerals 15, 17, 19 and 21.
  • Clutch actuators, with which the first and second clutch 7, 9 can be actuated, are designated by the reference numerals 23 and 25.
  • the hydraulic system 1 is designed to control the actuators 15 to 25.
  • the hydraulic arrangement 1 or the actuators 15 to 25 are supplied by means of a hydraulic energy source 27 by means of a hydraulic medium not shown with hydraulic energy. bar.
  • the hydraulic energy source 27 is associated with a tank 29 of the hydraulic medium suction side.
  • the hydraulic energy source 27 has a combustion pump 31 and a double-flow electric pump 33.
  • the combustion pump 31 is associated with the tank 29 on the suction side via a first filter 35.
  • the electric pump 33 is associated with the tank 29 via a second filter 37 on the suction side. It is conceivable, instead of the filters 35 and 37 to use a common filter not shown in detail.
  • the electric pump 33 can be supplied with mechanical energy by means of an electric motor 39.
  • the combustion pump 31 may, for example, be mechanically associated with a crankshaft 41 of the internal combustion engine, not shown in detail in FIG.
  • the electric pump 33 has a first flow 43 and a second flow 45.
  • the first flow 43 may be designed to promote a comparatively high pressure level and is associated with a pressure accumulator 49 via a check valve 47.
  • the check valve 47 prevents a backflow from the pressure accumulator 49 in the direction of the first flow 43.
  • the electric pump 33 may be, for example, a vane pump, in particular a pump integrated into a hydraulic plate, not shown, of the hydraulic arrangement 1.
  • the first flood 43 may also be configured to provide a lower volume flow than the second flood 45.
  • the first flood is assigned by means of a branch upstream of a first valve 51 and a cooling oil valve.
  • the first valve 51 is designed as a controllable by means of a proportional solenoid 53 5/2-way proportional valve.
  • the first flow 43 is assigned via the first valve 51 to a clutch cooling 55.
  • the pressure level of the first flow 43 drops, so that the check valve 47 locks, wherein the volume flow of the hydraulic medium conveyed at a low pressure level can be fed to the clutch cooling 55.
  • the shaft power of the electric motor 39 decreases.
  • the assignment of the first flow 43 to the clutch cooling 55 takes place via a filter 59 connected in parallel with a bypass valve 57.
  • the second flood 45 is assigned directly via the bypass valve 57 and the filter 59 of the clutch cooling 55. In the switching position of the first valve 51 shown in FIG. 1, therefore, both flows 43 and 45 promote clutch cooling 55.
  • the combustion pump 31 is connected to the actuators 15 to 25 via a second valve 61 and a third valve 63, which can each be designed as volume flow dividers associated with the hydraulic system 1.
  • a second valve 61 and a third valve 63 which can each be designed as volume flow dividers associated with the hydraulic system 1.
  • various electrically controllable control valves 65 are provided, the interaction of which is essentially known and will therefore not be described in detail.
  • the valves 61 and 63 may each have pressure returns, as proportional valves so- be designed as a volume flow divider.
  • the second valve 61 branches the volume flow of the hydraulic medium provided by the combustion pump 31 to an input side of the first valve 51.
  • an output side of the second valve 61 is connected via a shutter 67 and 67 connected downstream of the first valve 51 / or one of the aperture 67 connected in parallel Kugelbypassventil 69 of the clutch cooling 55 assigned.
  • the combustion pump 31 can be assigned directly to a transmission cooling 71 or transmission lubrication in accordance with the switching position of the second valve 61.
  • a fourth valve 72 is connected, which can branch off a partial flow in the direction of the tank 29 depending on pressure and / or volume flow.
  • the fourth valve 72 may be designed as a proportional valve.
  • the second valve 61 is assigned to the third valve 63 upstream via a control orifice 73. Upstream, the third valve 63 via a further control orifice 75 and a control orifice 75 in parallel check valve 77 and another of the control orifice 75 and the check valve 77 downstream check valve 79 the pressure accumulator 49 and the other consumers of the hydraulic assembly 1 can be assigned.
  • the third valve 63 also branches in the direction of the input side of the first valve 51.
  • a connection line branches between the second valve 61 and the third valve 63 via a pressure relief valve 81 also in the direction of the input side of the first valve 51st
  • the first to third valve 51, 61, 63 and the combustion pump 31 and the electric pump 33 are parts of a prioritization 83.
  • the prioritization 83 can for prioritized and / or energy consumption optimized supply of various consumers, in particular the actuators 15 to 25, the pressure accumulator 49, the clutch cooling 55 and / or the transmission cooling or transmission lubrication 71 be designed.
  • the pressure accumulator 49, prioritized prior to the clutch cooling 55 and the clutch cooling 55 prioritized can be supplied prior to the transmission lubrication or transmission cooling 71.
  • FIG. 2 shows the block diagram of the hydraulic arrangement 1 shown in FIG. 1, wherein in contrast the combustion pump has a tank return 85 which has an outlet side of the second valve 61 with a suction side of the combustion pump 31.
  • the tank back Guide 85 may be designed as suction-side pump injector, so open directly into the suction side of the combustion pump 31.
  • FIGS. 3 and 4 each show a detailed view of a hydraulic arrangement 1, which substantially corresponds to the hydraulic arrangement 1 shown in FIGS. 1 and 2, in particular together with a schematic functional view of the first valve 51.
  • FIG. 5 shows that shown in FIGS. 3 and 4 Functional view of the first valve 51, wherein the figures 3 to 5 show the first valve 51 in three different main positions. Reference to the figures 3 to 5, the function and the construction of the first valve 51 are explained in more detail.
  • the first valve 51 has a control piston 87 cooperating with fins.
  • the control piston 87 is movably supported between a spring 89 and the proportional magnet 53.
  • the first valve 51 has, in alignment with FIGS. 3 to 5, a first tank lamella 91 on the left-hand side and a second tank lamella 93 on the right-hand side.
  • the tank fins 91 and 93 are each associated with the tank 29, that is, a low pressure level.
  • the control piston 87 has a first return surface 95 and a second return surface 97.
  • the first valve 51 has three further output-side fins, in alignment of Figures 3 to 5 from left to right, a first clutch cooling lamination 99, a Getriebelamelle 101 and a second clutch cooling plate 103.
  • the first side has the first valve 51, a combustor fin 105 and an electric blade 107.
  • Figure 3 shows the first valve 51 in a first main position, wherein the proportional solenoid 53 is de-energized.
  • the spring 89 presses the control piston 87, as seen in alignment of Figure 3, all the way to the left, until it abuts the first clutch plate 99.
  • a first control edge 109 of the control piston 87 completely releases the burner lamella 105 in the direction of the first clutch lamella 99.
  • a second control edge 111 closes the gear plate 101, so that no hydraulic medium can flow from the burner plate 105 via the gear plate 101 in the direction of the transmission cooling 71.
  • a third control edge 113 of the control piston 87 opens the electric blades 107 in the direction of the second clutch cooling disk 103. It can be seen that in this first main position, that is to say with the proportional solenoid 53 switched off total volume flow of the hydraulic energy source 27, so the combustion pump 31 and the electric pump 33 by means of the first valve 51 to the clutch cooling 55 can be conducted.
  • the control piston 87 has a slide 117, which can be assigned via a bore 115 of the second clutch cooling lamella 103.
  • the slider 117 connects the second clutch cooling plate 103 depending on the pressure and depending on the switching position of the control piston 87 in the direction of the second tank lamella 93, so that a pressure and position-dependent portion of the funded by the first flood 43 of the electric pump 33 volume flow to the tank 29 can be derived.
  • the control discs 87 In a second main position of the first valve 51, as shown in Figure 4, the control discs 87 is in an equilibrium of the means of the return surfaces 95 and 97, the spring 89 and the proportional solenoid 53 applied to the control piston 87 forces.
  • the control edges 109 and 111 are thereby in a control equilibrium, wherein regulated according to energization of the proportional solenoid 53 at the clutch cooling 55 and the transmission cooling 71 and set desired pressure and flow conditions.
  • the third control edge 113 blocks the second clutch cooling lamella 103, so that the first flow 43 of the electric pump 33 operates at a higher pressure level in accordance with a pressure of the pressure accumulator 49, thereby filling the pressure accumulator 49.
  • the pressure accumulator 49 is assigned via a branch of the first flood 43 and the electric blade 107 of the first valve 51.
  • the proportional solenoid 53 is energized maximum, so that the control piston 87 of the first valve 51, seen in alignment of Figure 5, the right side strikes, so the spring 89 is shortened maximum.
  • the slider 119 is closed.
  • the electric blade 107 is shut off by means of the third control edge 113 to the second clutch cooling plate 103 out.
  • the combustor fin 105 is shut off by means of the first control edge 109 to the first clutch plate 99 out.
  • the second control edge 111 is open at maximum so that the entire volume flow of the hydraulic medium generated by the combustion pump 31 can be supplied to the transmission cooling 71 virtually unhindered.
  • the load on the electric motor 39 can be minimized.
  • the first valve 51 implements a cooling oil valve function, which makes it possible to lubricate gear stages of a transmission of the dual-clutch transmission 3 by means of Transmission cooling and / or lubrication 71 to take over.
  • the required hydraulic energy can be minimized and generated as needed.
  • the overall result is a concept with the lowest possible transmission losses in an automated operation by means of a clutch actuator, a gear actuator and the proposed clutch cooling 55 and the transmission cooling 71st
  • the prioritization 83 has the valves 51, 61 and 63, wherein a filling of the pressure accumulator 49 by the second valve 61, the clutch cooling 55 by the first valve 51 and the transmission lubrication 71 by the first valve 51 and / or the fourth valve 72 can be ensured are.
  • the electric pump 33 can be designed as a double-flow pump, for example as a vane pump.
  • the two floods 43 and 45 promote cooling with a low pressure.
  • the pumping passages 43 and 45 of the electric pump 33 may preferably be divided asymmetrically.
  • the first flood 43 which is usable for loading the pressure accumulator 49, may be made smaller.
  • the electric pump 33 can be designed as a vane pump integrated in a hydraulic plate of the hydraulic system 1.
  • the combustion pump 31 is associated with the second valve 61, which can realize a volume flow divider to reduce particularly advantageous at high speeds of the crankshaft 41 of the internal combustion engine of the motor vehicle 5, the shaft power absorbed by the combustion pump 31.
  • the first valve 51 may be designed as a proportional valve.
  • the entire oil or hydraulic medium which arrives at the first valve 51, directed in the direction of the clutch cooling 55.
  • the metering orifice 67 for controlling the volume flow via the ball bypass valve 69 is bypassed in order to keep the system pressure as low as possible.
  • the permanent oiling of the clutches 7, 9 is achieved via a targeted energization of the first valve 51.
  • the ball bypass valve 69 is closed.
  • a hydraulic control circuit via the metering orifice 67 is active (see FIG. 4).
  • the regulated oil or hydraulic medium is supplied for further use of the transmission lubrication 71.
  • the entire oil flow is conducted from the mechanically driven combustion pump 31 to the transmission lubrication 71.
  • the motor vehicle 5 may be equipped with a start-stop device and / or a hybrid drive.
  • the fourth, the transmission cooling 71 upstream valve 72 may be provided for controlling the volume flow at the transmission lubrication 71 in order to minimize possible losses of hydraulic energy occurring.
  • the fourth valve 72 may be integrated as a simple plastic valve outside a hydraulic unit of the hydraulic system 1, for example in a lubricating oil distribution.
  • the mechanically driven combustion pump 31 as a vane pump, in particular as a vane pump integrated in the hydraulic plate of the hydraulic system 1.
  • the second valve 61 can be adjusted to a Abregelmenge according to a filling requirement of the pressure accumulator 49, resulting in optimal conditions for the storage locations of the pressure accumulator 49, however, results at high speeds, a high volume flow through the first valve 51.
  • the second valve 61 can be adjusted to a Abregelmenge according to a cooling oil requirement of the clutch cooling 55, which advantageously results in a need-based amount of oil on the first valve 51, but speed-dependent, a comparatively high volume flow in the direction of the third valve 63 is branched , Between the first and the second operating state, any minimax optimization is conceivable.
  • the second valve 61 can be designed as a volume flow divider.
  • the first valve 51 essentially corresponds to a regulated volume flow valve.
  • the first valve 51, the electric blade 107 and the second clutch cooling plate 103 which make it possible to switch the additional volume flow of the electric pump 33 either to the amount of cooling oil in the direction of the clutch cooling 55 or the flow rate the electric pump 33 to block to build pressure to fill the accumulator 49 can.
  • the first valve 51 can be brought via the proportional magnet 53 in three different main positions.
  • a first main position as shown in Figure 3, the valve current is completely off, so the proportional solenoid 53 de-energized. In this first main position results in a maximum clutch cooling 55. If at low speeds of the crankshaft 41 of the internal combustion engine of the motor vehicle 5, a high amount of cooling oil for the clutch cooling 55 is required, by means of the first valve 51, the total volume flow of the combustion pump 31 and additionally the flow of both Flooding 43 and 45 of the electric pump 33 to the clutch cooling 55 are passed.
  • the diaphragm 67 connected downstream of the first clutch plate 99 can be designed to regulate the volume flow in a second main position (see FIG. Since in the first main position according to FIG. 3, however, the entire volume flow to the clutch cooling 55 would have to flow through the orifice 67, which would cause a comparatively high back pressure, the orifice 67 is connected in parallel with the ball bypass valve 69, which advantageously opens at a certain pressure and therefore too much avoids large throttle losses. ,
  • the proportional solenoid 53 is acted upon by a mean valve current.
  • the first valve 51 acts as a flow control valve.
  • the pressure difference which builds up on the aperture 67, is directed in front of the aperture 67 on the first return surface 95 and after the aperture 67 on the second return surface 97.
  • there is a balance between the proportional magnet 53, the spring 89 and the two Return surfaces 95, 97 which, depending on a magnetic current of the proportional solenoid 53 can set a desired amount of cooling oil.
  • this third main position can also be used to close the first high-pressure or high-pressure flood 43 of the electric pump 33 with a maximum possible coverage.
  • this first flood 43 build pressure, which can then be used to load the pressure accumulator 49.
  • the fourth valve 72 may have the slide 117 which, depending on a back pressure of the transmission cooling or transmission lubrication 71, releases a cross-section to the tank 29 in order not to discharge the entire excess volume flow via the transmission lubrication at high rotational speeds of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit: einer hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, einem Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie, einer Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Getriebeschmierung und/oder Getriebekühlung zur Kühlung und/oder Schmierung eines Getriebes des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums und eine Priorisierung zur priorisierten Versorgung des Druckspeichers vor der Kupplungskühlung und der Kupplungskühlung vor der Getriebeschmierung und/oder Getriebekühlung mit dem Hydraulikmedium vorgesehen sind/ist.

Description

Hvdraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsqetriebes eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, mit einem Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie und mit einer Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums.
Es ist bekannt, dass zur Ölversorgung eines Getriebes Ölpumpen eingesetzt werden, die an einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges angeschlossen sind. Weiterhin ist bekannt, dass die Ölversorgung der Getriebe mittels einer elektromotorisch angetriebenen Ölförder- pumpe, bekannt unter der Bezeichnung Powerpack, bewerkstelligt wird. Ein solches Powerpack kann auch in Verbindung mit der Verbrennerpumpe eingesetzt werden, wobei das Powerpack beispielsweise zur Bereitstellung von kurzzeitig benötigten hohen Volumenströmen an Öl beziehungsweise Hydraulikmedium zugeschaltet werden kann. Ferner ist bekannt, dass diesen Hydrauliksystemen ein Druckspeicher zugeschaltet sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hydraulikanordnung der oben genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere die Belastung der elektromotorisch angetriebenen Ölförderpumpe zu reduzieren, vorzugsweise die Hydraulikanordnung um weitere Funktionalitäten zu erweitern, bevorzugt die zur Versorgung der Hydraulikanordnung notwendige hydraulische Energie zu minimieren und/oder bedarfsgerecht zu erzeugen.
Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, mit einem Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie und mit einer Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums, dadurch gelöst, dass eine Getriebeschmierung und/oder Getriebekühlung zur Kühlung und/oder Schmierung eines Getriebes des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums und eine Priorisierung beziehungsweise Priorisierungseinrichtung zur priorisierten Versorgung des Druckspeichers vor der Kupplungskühlung und der Kupplungskühlung vor der Getriebeschmierung und/oder -kühlung mit dem Hydraulikmedium vorgesehen sind. Vorteilhaft weist die Hydraulikanordnung die zusätzliche Funktionalität der Kühlung und/oder Schmierung des Getriebes des Doppelkupplungsgetriebes auf. Vorteilhaft kann das Hydraulikmedium mittels der Hydraulikanordnung dem Getriebe des Doppelkupplungsgetriebes zur Kühlung und/oder Schmierung zugeführt werden. Vorteilhaft können weitere Verbraucher mittels der Priorisie- rung ebenfalls priorisiert mit dem Hydraulikmedium versorgt werden. Vorteilhaft kann so eine bedarfsgerechte und/oder funktionsgerechte Versorgung der Verbraucher der Hydraulikanordnung gewährleistet werden. Vorteilhaft kann mittels der hydraulischen Energiequelle zur Verfügung gestellte hydraulische Energie nur in einem möglichst niedrigen und benötigten Maß gemäß vorgegebenen Prioritäten den nachgeschalteten Verbrauchern der Hydraulikanordnung zugeführt werden. Vorteilhaft ergibt sich ein Gesamtkonzept der Hydraulikanordnung und des damit angesteuerten Doppelkupplungsgetriebes mit vergleichsweise geringen Getriebeverlusten, bedingt durch die integrierte Getriebeschmierung und/oder -kühlung, wobei geforderte Funktionalitäten einer Kupplungsaktorik, Getriebeaktorik, der Kupplungskühlung und der Getriebekühlung berücksichtigbar sind.
Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit einer hydraulischen Energiequelle zur Versorgung der Hydraulikanordnung mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, mit einem Druckspeicher zur Speicherung der hydraulischen Energie und mit einer Kupplungskühlung zur Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mittels des Hydraulikmediums, auch dadurch gelöst, dass die hydraulische Energiequelle eine zweiflutige Elektropumpe aufweist. Vorteilhaft kann die zweiflutige Elektropumpe unterschiedlichen Verbrauchern der Hydraulikanordnung zugeordnet werden, wobei sich eine differenziertere Versorgung nachgeschalteter Verbraucher mit hydraulischer Energie realisieren lässt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die zweiflutige Elektropumpe eine erste, dem Druckspeicher vorschaltbare Flut aufweist. Die erste Flut kann vorteilhaft zur Befüllung des Druckspeichers mit hydraulischer Energie ausgelegt sein, beispielsweise ein vergleichsweise hohes Druckniveau liefern. Dabei ist es denkbar, die erste Flut für einen vergleichsweise kleineren Volumenstrom auszulegen.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die zweiflutige Elektropumpe eine zweite, der Kupplungskühlung vorschaltbare Flut aufweist. Vorteilhaft kann die zweite Flut zur Erzeugung eines vergleichsweise großen Volumenstroms bei einem vergleichsweise niedrigen Druckniveau ausgelegt sein. Die Kupplungs- kühlung benötigt vergleichsweise große Volumenströme bei einem vergleichsweise geringen Druckniveau.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die erste Flut der Kupplungskühlung vorschaltbar ist. Vorteilhaft kann die erste Flut zusätzlich auch zur Kupplungskühlung eingesetzt werden, wobei der gesamte mittels der Elektropumpe erzeugte Volumenstrom des Hydraulikmediums der Kupplungskühlung zuführbar ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die erste Flut über ein Rückschlagventil dem Druckspeicher vorgeschaltet ist. Das Rückschlagventil kann vorteilhaft ein Rückströmen des Hydraulikmediums in Richtung der ersten Flut der Elektropumpe verhindern. Vorteilhaft wird dadurch ein Betriebszustand der ersten Flut auf einem vergleichsweise niedrigen Druckniveau ermöglicht, wobei dieses beispielsweise zur Kupplungskühlung verwendbar ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die erste Flut über ein erstes Ventil der Kupplungskühlung vorschaltbar ist. Vorteilhaft kann mittels des ersten Ventils die erste Flut in Richtung Kupplungskühlung geschaltet werden, wobei das Druckniveau absinkt und das zwischen die erste Flut und den Druckspeicher geschaltete Rückschlagventil sperrt. Vorteilhaft ist es möglich, über das erste Ventil die erste Flut der Kupplungskühlung zuzuordnen oder wahlweise die erste Flut in Richtung der Kupplungskühlung abzusperren, so dass sich das Druckniveau so weit erhöht, dass eine Befüllung des Druckspeichers erfolgen kann.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das erste Ventil als Proportionalventil ausgebildet ist. Vorteilhaft können Zwischenzustände angefahren werden, so dass beispielsweise ein Teilvolumenstrom der ersten Flut zur Kupplungskühlung und ein weiterer Teilvolumenstrom zur Befüllung des Druckspeichers verwendbar sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das erste Ventil mittels eines Proportionalmagnets ansteuerbar ist. Mittels des Proportionalmagnets lassen sich die Zwischenstufen des ersten Ventils durch Anlegen eines e- lektrischen Stroms einstellen. Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass bei stromlosem Zustand des Proportionalmagnets des ersten Ventils ein mittels der hydraulischen Energiequelle erzeugbarer Gesamtstrom des Hydraulikmediums der Kupplungskühlung zuführbar ist. Vorteilhaft kann beispielsweise bei einem Stromausfall einer Ansteuerung der Hydraulikanordnung dennoch die Kupplungskühlung gewährleistet werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die hydraulische Energiequelle die Elektropumpe und eine mittels eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges antreibbare Verbrennerpumpe aufweist. Die Verbrennerpumpe liefert abhängig vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges einen entsprechenden variablen Volumenstrom des Hydraulikmediums, bis hin zu einem Volumenstrom von null, sofern der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist. Dies kann beispielsweise im Falle einer implementierten Start-Stopp-Funktionalität auftreten. Vorteilhaft kann auch in diesem Betriebszustand die Elektropumpe der hydraulischen Energiequelle die nachgeschalteten Verbraucher der Hydraulikanordnung mit hydraulischer Energie versorgen. Ein Stillstand des Verbrennungsmotors kann auch bei Hybridantrieben erfolgen, wobei beispielsweise vorteilhaft trotz des Stillstandes eine Kühlung einer Hybridantriebskupplung möglich ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass die Priorisierung das erste Ventil, ein der Verbrennerpumpe nachgeschaltetes zweites Ventil und ein dem zweiten Ventil nachgeschaltetes drittes Ventil aufweist. Mittels der drei Ventile können vorteilhaft die Getriebeschmierung und/oder Kühlung, die Kupplungskühlung sowie der Druckspeicher priorisiert mit hydraulischer Energie der hydraulischen Energiequelle versorgt werden. Das zweite und dritte Ventil können dazu beispielsweise als Volumenstromteiler ausgelegt sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das zweite Ventil dem ersten Ventil vorgeschaltet ist, wobei ein mittels der Verbrennerpumpe führbarer Volumenstrom des Hydraulikmediums wahlweise dem dritten oder ersten Ventil zuführbar ist. Vorteilhaft kann das zweite Ventil einen mittels der Verbrennerpumpe erzeugbaren Volumenstrom in Richtung des ersten Ventils und/oder des dritten Ventils aufteilen. Unter wahlweise kann ein Umschalten oder auch ein beliebiges Volumenstromverhältnis in Richtung des ersten und/oder dritten Ventils verstanden werden. Hierzu kann das zweite Ventil als Proportionalventil ausgelegt sein. Vorteilhaft kann der abhängig von dem Betriebszu- stand des Verbrennungsmotors stark variierende Volumenstrom der Verbrennerpumpe über das erste Ventil der Kupplungskühlung zugeführt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das zweite Ventil eine Tankrückführung zum zumindest teilweisen Kurzschließen der Verbrennerpumpe aufweist. Vorteilhaft kann alternativ ein nicht benötigter Anteil oder 100% des mittels der Verbrennerpumpe förderbaren Volumenstroms direkt wieder einer Saugseite der Verbrennerpumpe zugeführt werden, wobei sich die Energieaufnahme beziehungsweise Wellenleistung der Verbrennerpumpe minimieren lässt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das dritte Ventil wahlweise einer Kupplungs- und/oder Gangansteuerung der Hydraulikanordnung und dem ersten Ventil vorschaltbar ist. Vorteilhaft kann das dritte Ventil einen von der Kupplungs- und/oder Gangansteuerung nicht benötigten Volumenstromanteil in Richtung des ersten Ventils abzweigen. Das dritte Ventil kann dazu als Volumenstromteiler ausgelegt sein.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Hydraulikanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das erste Ventil der Getriebekühlung und/oder -Schmierung vorschaltbar ist. Es ist vorteilhaft möglich, mittels des ersten Ventils den mittels des dritten Ventils abgezweigten Volumenstrom wahlweise entweder der Getriebekühlung und/oder -Schmierung oder der Kupplungskühlung zuzuschalten. Vorteilhaft kann mittels des ersten bis dritten Ventils der Gesamtvolumenstrom der hydraulischen Energiequelle der Hydraulikanordnung priorisiert den nachgeschalteten Verbrauchern, insbesondere des Druckspeichers, der Kupplungskühlung und/oder der Getriebeschmierung und/oder -kühlung zugeführt werden.
Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kühlölventil einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges gelöst, wobei das Kühlölventil ein vorab beschriebenes erstes Ventil aufweist. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kühlölventils ist vorgesehen, dass die Hydraulikanordnung wie vorab beschrieben ausgebildet ist. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile. Die Aufgabe ist ferner mit einem Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung und/oder einem vorab beschriebenen Kühlölventil gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer Hydraulikanordnung mit einer Getriebekühlung beziehungsweise -Schmierung;
Figur 2 ein Blockschaltbild der in Figur 1 gezeigten Hydraulikanordnung, jedoch mit einer Tankrückführung einer Verbrennerpumpe; und
Figuren 3 bis 5 Detailansichten einer Hydraulikanordnung mit einem ersten Ventil in drei verschiedenen Schaltstellungen.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Hydraulikanordnung 1 zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes 3 eines Kraftfahrzeuges 5. Das Doppelkupplungsgetriebe 3 weist eine erste Kupplung 7 und eine zweite Kupplung 9 auf, mittels denen eine nicht dargestellte, von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges 5 angetriebene Antriebswelle selektiv mit Eingangswellen 11 , 13 drehfest kuppelbar ist. Eine erste Eingangswelle 11 ist hohl und eine zweite Eingangswelle 13 erstreckt sich durch die erste Eingangswelle 11 hindurch. Die Eingangswellen 11 und 13 sind über nicht näher dargestellte schaltbare Radsätze mit einer gemeinsamen, ebenfalls nicht dargestellten Ausgangswelle des Doppelkupplungsgetriebes 3 drehfest verbindbar. Dabei gehört im dargestellten Beispiel die erste Eingangswelle 11 zu einem ersten Teilgetriebe, mit dem Gänge 1 , 3, 5 und 7 schaltbar sind. Die zweite Eingangswelle 13 gehört zu einem zweiten Teilgetriebe, mit dem Gänge 2, 4, 6 und R schaltbar sind. Mittels der Hydraulikanordnung 1 ansteuerbare Getriebeaktoren zum Einlegen der Gänge sind mit den Bezugszeichen 15, 17, 19 und 21 bezeichnet. Kupplungsaktoren, mit denen die erste und zweite Kupplung 7, 9 betätigbar sind, sind mit den Bezugszeichen 23 und 25 bezeichnet. Die Hydraulikanordnung 1 ist zur Ansteuerung der Aktoren 15 bis 25 ausgelegt. Die Hydraulikanordnung 1 beziehungsweise die Aktoren 15 bis 25 sind mittels einer hydraulischen Energiequelle 27 mittels eines nicht näher dargestellten Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie versorg- bar. Die hydraulische Energiequelle 27 ist einem Tank 29 des Hydraulikmediums saugseitig zugeordnet. Die hydraulische Energiequelle 27 weist eine Verbrennerpumpe 31 und eine zweiflutige Elektropumpe 33 auf. Die Verbrennerpumpe 31 ist saugseitig über ein erstes Filter 35 dem Tank 29 zugeordnet. Die Elektropumpe 33 ist über ein zweites Filter 37 saugseitig dem Tank 29 zugeordnet. Es ist denkbar, anstelle der Filter 35 und 37 ein nicht näher dargestelltes gemeinsames Filter zu verwenden. Die Elektropumpe 33 kann mittels eines Elektromotors 39 mit mechanischer Energie versorgt werden. Die Verbrennerpumpe 31 kann beispielsweise einer in Figur 1 lediglich angedeuteten Kurbelwelle 41 des nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges 5 mechanisch zugeordnet sein.
Die Elektropumpe 33 weist eine erste Flut 43 und eine zweite Flut 45 auf. Die erste Flut 43 kann zur Förderung eines vergleichsweise hohen Druckniveaus ausgelegt sein und ist über ein Rückschlagventil 47 einem Druckspeicher 49 zugeordnet. Das Rückschlagventil 47 verhindert einen Rückfluss von dem Druckspeicher 49 in Richtung der ersten Flut 43. Bei der Elektropumpe 33 kann es sich beispielsweise um eine Flügelzellenpumpe, insbesondere um eine in eine nicht näher dargestellte Hydraulikplatte der Hydraulikanordnung 1 integrierte Pumpe, handeln. Die erste Flut 43 kann außerdem zur Bereitstellung eines geringeren Volumenstroms als die zweite Flut 45 ausgelegt sein. Die erste Flut ist mittels einer Verzweigung stromaufwärts einem ersten Ventil 51 beziehungsweise einem Kühlölventil zugeordnet. Das erste Ventil 51 ist als ein mittels eines Proportionalmagnetes 53 ansteuerbares 5/2-Wege- Proportionalventil ausgelegt. In einer ersten, in Figur 1 gezeigten Schaltstellung ist die erste Flut 43 über das erste Ventil 51 einer Kupplungskühlung 55 zugeordnet. In dieser Schaltstellung fällt das Druckniveau der ersten Flut 43 ab, so dass das Rückschlagventil 47 sperrt, wobei der bei einem niedrigen Druckniveau geförderte Volumenstrom des Hydraulikmediums der Kupplungskühlung 55 zuführbar ist. Vorteilhaft sinkt die Wellenleistung des Elektromotors 39 ab. Die Zuordnung der ersten Flut 43 zur Kupplungskühlung 55 erfolgt über ein einem By- passventil 57 parallel geschaltetes Filter 59.
Die zweite Flut 45 ist direkt über das Bypassventil 57 und den Filter 59 der Kupplungskühlung 55 zugeordnet. In der in Figur 1 gezeigten Schaltstellung des ersten Ventils 51 fördern also beide Fluten 43 und 45 zur Kupplungskühlung 55. Die Verbrennerpumpe 31 ist über ein zweites Ventil 61 und ein drittes Ventil 63, die jeweils als Volumenstromteiler ausgelegt sein können, den Aktoren 15 bis 25 der Hydraulikanordnung 1 zugeordnet. Zur Ansteuerung der Aktoren 15 bis 25 sind verschiedene elektrisch ansteuerbare Steuerventile 65 vorgesehen, deren Zusammenwirken im Wesentlichen bekannt ist und daher nicht näher beschrieben wird. Die Ventile 61 und 63 können jeweils Druckrückführungen aufweisen, als Proportionalventile so- wie als Volumenstromteiler ausgelegt sein. Das zweite Ventil 61 verzweigt den mittels der Verbrennerpumpe 31 bereitgestellten Volumenstrom des Hydraulikmediums zu einer Eingangsseite des ersten Ventils 51. In der in Figur 1 gezeigten Schaltstellung des ersten Ventils 51 ist eine Ausgangsseite des zweiten Ventils 61 über eine dem ersten Ventil 51 nachgeschaltete Blende 67 und/oder ein der Blende 67 parallel geschaltetes Kugelbypassventil 69 der Kupplungskühlung 55 zugeordnet. In einer zweiten Schaltstellung des ersten Ventils 51 ist die Verbrennerpumpe 31 entsprechend der Schaltstellung des zweiten Ventils 61 direkt einer Getriebekühlung 71 beziehungsweise Getriebeschmierung zuordenbar. Zwischen dem ersten Ventil 51 und die Getriebekühlung 71 ist ein viertes Ventil 72 geschaltet, das druck- und/oder volumenstromabhängig einen Teilstrom in Richtung des Tanks 29 abzweigen kann. Das vierte Ventil 72 kann als Proportionalventil ausgelegt sein.
Das zweite Ventil 61 ist stromaufwärts über eine Regelblende 73 dem dritten Ventil 63 zugeordnet. Stromaufwärts ist das dritte Ventil 63 über eine weitere Regelblende 75 sowie ein dieser Regelblende 75 parallel geschaltetes Rückschlagventil 77 sowie ein weiteres der Regelblende 75 sowie dem Rückschlagventil 77 nachgeschaltetes Rückschlagventil 79 dem Druckspeicher 49 sowie den übrigen Verbrauchern der Hydraulikanordnung 1 zuordenbar. Das dritte Ventil 63 verzweigt sich ebenfalls in Richtung der Eingangsseite des ersten Ventils 51. Außerdem verzweigt sich eine Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Ventil 61 und dem dritten Ventil 63 über ein Überdruckventil 81 ebenfalls in Richtung der Eingangsseite des ersten Ventils 51.
Das erste bis dritte Ventil 51 , 61 , 63 sowie die Verbrennerpumpe 31 und die Elektropumpe 33 sind Teile einer Priorisierung 83. Die Priorisierung 83 kann zur priorisierten und/oder energieverbrauchsoptimierten Versorgung der verschiedenen Verbraucher, insbesondere den Aktua- toren 15 bis 25, des Druckspeichers 49, der Kupplungskühlung 55 und/oder der Getriebekühlung beziehungsweise Getriebeschmierung 71 ausgelegt sein. Vorteilhaft kann durch eine Ansteuerung der Priorisierung 83 der Druckspeicher 49 priorisiert vor der Kupplungskühlung 55 und die Kupplungskühlung 55 priorisiert vor der Getriebeschmierung beziehungsweise Getriebekühlung 71 versorgt werden.
Figur 2 zeigt das in Figur 1 gezeigte Blockschaltbild der Hydraulikanordnung 1 , wobei im Unterschied die Verbrennerpumpe eine Tankrückführung 85 aufweist, die eine Ausgangsseite des zweiten Ventils 61 mit einer Saugseite der Verbrennerpumpe 31 aufweist. Die Tankrück- führung 85 kann als saugseitiger Pumpeninjektor ausgelegt sein, also direkt in die Saugseite der Verbrennerpumpe 31 münden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine Detailansicht einer Hydrauükanordnung 1 , die im Wesentlichen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hydraulikanordnung 1 entspricht, insbesondere zusammen mit einer schematischen Funktionsansicht des ersten Ventils 51. Figur 5 zeigt die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Funktionsansicht des ersten Ventils 51 , wobei die Figuren 3 bis 5 das erste Ventil 51 in drei unterschiedlichen Hauptstellungen zeigen. Anhand der Figuren 3 bis 5 werden die Funktion sowie der Aufbau des ersten Ventils 51 näher erläutert.
Das erste Ventil 51 weist einen mit Lamellen zusammenwirkenden Steuerkolben 87 auf. Der Steuerkolben 87 ist zwischen einer Feder 89 und dem Proportionalmagnet 53 beweglich gelagert. Das erste Ventil 51 weist, in Ausrichtung der Figuren 3 bis 5, linksseitig eine erste Tanklamelle 91 und rechtsseitig eine zweite Tanklamelle 93 auf. Die Tanklamellen 91 und 93 sind jeweils dem Tank 29, also einem niedrigen Druckniveau zugeordnet. Der Steuerkolben 87 weist eine erste Rückführfläche 95 und eine zweite Rückführfläche 97 auf.
Neben den Tanklamellen 91 und 93 weist das erste Ventil 51 drei weitere ausgangsseitige Lamellen auf, in Ausrichtung der Figuren 3 bis 5 von links nach rechts, eine erste Kupplungs- kühlungslamelle 99, eine Getriebelamelle 101 und eine zweite Kupplungskühlungslamelle 103. Eingangsseitig weist das erste Ventil 51 eine Verbrennerlamelle 105 und eine Elektrola- melle 107 auf.
Figur 3 zeigt das erste Ventil 51 in einer ersten Hauptstellung, wobei der Proportionalmagnet 53 stromlos geschaltet ist. In dieser Schaltstellung drückt die Feder 89 den Steuerkolben 87, in Ausrichtung der Figur 3 gesehen, ganz nach links, so weit, bis dieser an der ersten Kupplungslamelle 99 anschlägt. In der ersten Hauptstellung gibt eine erste Steuerflanke 109 des Steuerkolbens 87 die Verbrennerlamelle 105 in Richtung der ersten Kupplungslamelle 99 gänzlich frei. Außerdem verschließt in dieser ersten Hauptstellung eine zweite Steuerflanke 111 die Getriebelamelle 101 , so dass kein Hydraulikmedium von der Verbrennerlamelle 105 über die Getriebelamelle 101 in Richtung der Getriebekühlung 71 strömen kann. Außerdem öffnet in der ersten Hauptstellung eine dritte Steuerflanke 113 des Steuerkolbens 87 die Elekt- rolamelle 107 in Richtung der zweiten Kupplungskühlungslamelle 103. Es ist ersichtlich, dass in dieser ersten Hauptstellung, also bei stromlos geschaltetem Proportionalmagneten 53, der gesamte Volumenstrom der hydraulischen Energiequelle 27, also der Verbrennerpumpe 31 und der Elektropumpe 33 mittels des ersten Ventils 51 zur Kupplungskühlung 55 leitbar ist.
Im Bereich der zweiten Kupplungskühlungslamelle 103 weist der Steuerkolben 87 einen über eine Bohrung 115 der zweiten Kupplungskühlungslamelle 103 zuordenbaren Schieber 117 auf. Der Schieber 117 verbindet die zweite Kupplungskühlungslamelle 103 druckabhängig und abhängig von der Schaltstellung des Steuerkolbens 87 in Richtung der zweiten Tanklamelle 93, so dass ein druck- und stellungsabhängiger Anteil des von der ersten Flut 43 der Elektropumpe 33 geförderter Volumenstrom zum Tank 29 ableitbar ist.
In einer zweiten Hauptstellung des ersten Ventils 51 , wie in Figur 4 dargestellt, befindet sich der Steuerkoiben 87 in einem Gleichgewicht der mittels der Rückführflächen 95 und 97, der Feder 89 und des Proportionalmagneten 53 auf dem Steuerkolben 87 aufgebrachten Kräfte. Die Steuerflanken 109 und 111 befinden sich dabei in einem Regelgleichgewicht, wobei entsprechend einer Bestromung des Proportionalmagneten 53 sich an der Kupplungskühlung 55 und an der Getriebekühlung 71 geregelte und gewünschte Druck- sowie Volumenstromverhältnisse einstellen. In dieser zweiten Hauptstellung sperrt die dritte Steuerflanke 113 die zweite Kupplungskühlungslamelle 103 ab, so dass die erste Flut 43 der Elektropumpe 33 entsprechend einem Druck des Druckspeichers 49 auf einem höheren Druckniveau arbeitet und dabei den Druckspeicher 49 befüllt. Der Druckspeicher 49 ist über einen Abzweig der ersten Flut 43 und der Elektrolamelle 107 des ersten Ventils 51 zugeordnet.
In einer dritten Hauptstellung des ersten Ventils 51 , wie in Figur 5 gezeigt, ist der Proportionalmagnet 53 maximal bestromt, so dass der Steuerkolben 87 des ersten Ventils 51 , in Ausrichtung der Figur 5 gesehen, rechtsseitig anschlägt, also die Feder 89 maximal verkürzt ist. In diesem Zustand ist der Schieber 119 geschlossen. Ebenso ist die Elektrolamelle 107 mittels der dritten Steuerflanke 113 zur zweiten Kupplungskühlungslamelle 103 hin abgesperrt. Außerdem ist die Verbrennerlamelle 105 mittels der ersten Steuerflanke 109 zur ersten Kupplungslamelle 99 hin abgesperrt. Die zweite Steuerflanke 111 ist maximal geöffnet, so dass der gesamte mittels der Verbrennerpumpe 31 erzeugte Volumenstrom des Hydraulikmediums quasi ungehindert der Getriebekühlung 71 zuführbar ist.
Vorteilhaft kann mittels der Priorisierung 83 die Belastung des Elektromotors 39 minimiert werden. Das erste Ventil 51 realisiert eine Kühlölventilfunktion, die es ermöglicht, eine Schmierung von Zahnradstufen eines Getriebes des Doppelkupplungsgetriebes 3 mittels der Getriebekühlung und/oder -Schmierung 71 zu übernehmen. Vorteilhaft kann die dafür benötigte hydraulische Energie minimiert und bedarfsgerecht erzeugt werden. Vorteilhaft ergibt sich insgesamt ein Konzept mit möglichst geringen Getriebeverlusten bei einer automatisierten Betätigung mittels einer Kupplungsaktorik, einer Getriebeaktorik und der vorgesehenen Kupplungskühlung 55 sowie der Getriebekühlung 71.
Die Priorisierung 83 weist die Ventile 51 , 61 und 63 auf, wobei eine Befüllung des Druckspeichers 49 durch das zweite Ventil 61, die Kupplungskühlung 55 durch das erste Ventil 51 und die Getriebeschmierung 71 durch das erste Ventil 51 und/oder das vierte Ventil 72 gewährleistbar sind. Die Elektropumpe 33 kann als zweiflutige Pumpe, beispielsweise als Flügelzellenpumpe, ausgeführt sein. Die zwei Fluten 43 und 45 fördern beim Kühlen mit einem geringen Druck. Beim Laden des Druckspeichers 49 ist nur die erste Flut 43 auf einem hohen Druckniveau, wobei sich insgesamt eine vergleichsweise geringe Belastung des Elektromotors 39 ergibt. Die Pumpenfluten 43 und 45 der Elektropumpe 33 können vorzugsweise asymmetrisch aufgeteilt sein. Die erste Flut 43, welche zum Beladen des Druckspeichers 49 verwendbar ist, kann kleiner ausgelegt sein. Bevorzugt kann die Elektropumpe 33 als eine in einer Hydraulikplatte der Hydraulikanordnung 1 integrierte Flügelzellenpumpe ausgelegt werden.
Stromaufwärts ist die Verbrennerpumpe 31 dem zweiten Ventil 61 zugeordnet, das einen Volumenstromteiler realisieren kann, um insbesondere vorteilhaft bei hohen Drehzahlen der Kurbelwelle 41 des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges 5 die von der Verbrennerpumpe 31 aufgenommene Wellenleistung zu reduzieren.
Das erste Ventil 51 kann als Proportionalventil ausgeführt sein. In stromlosem Zustand des Proportionalmagneten 53 wird das gesamte Öl beziehungsweise Hydraulikmedium, welches an dem ersten Ventil 51 ankommt, in Richtung der Kupplungskühlung 55 geleitet. In dieser Situation wird die Messblende 67 zur Volumenstromregelung über das Kugelbypassventil 69 umgangen, um den Systemdruck möglichst gering zu halten. Die Dauerbeölung der Kupplungen 7, 9 wird über eine gezielte Bestromung des ersten Ventils 51 erreicht. Hierbei ist das Kugelbypassventil 69 geschlossen. Ein hydraulischer Regelkreis über die Messblende 67 ist dabei aktiv (vgl. Figur 4). Das abgeregelte Öl beziehungsweise Hydraulikmedium wird zur weiteren Verwendung der Getriebeschmierung 71 zugeführt. Bei einer maximalen Bestromung des ersten Ventils 51 (vgl. Figur 5) wird der gesamte Ölstrom von der mechanisch angetriebenen Verbrennerpumpe 31 zur Getriebeschmierung 71 geleitet. Gleichzeitig wird der Anschluss der ersten Flut 43 beziehungsweise Hochdruckflut 43 der Elektropumpe 33 in Richtung der Kupplungskühlung 55 verschlossen. Dies ist notwendig, um den Druckspeicher 49 in Stoppphasen des Kraftfahrzeuges 5, zum Beispiel an einer Ampel, laden zu können. Hierzu kann das Kraftfahrzeug 5 mit einer Start-Stopp-Vorrichtung und/oder einem Hybridantrieb ausgerüstet sein.
Das vierte, der Getriebekühlung 71 vorgeschaltete Ventil 72 kann zur Volumenstromsteuerung an der Getriebeschmierung 71 vorgesehen sein, um möglicherweise auftretende Verluste an hydraulischer Energie möglichst gering zu halten. Das vierte Ventil 72 kann als einfaches Kunststoffventil außerhalb einer Hydraulikeinheit der Hydraulikanordnung 1 , zum Beispiel in einer Schmierölverteilung, integriert sein.
Vorteilhaft ist es möglich, alternativ zur Darstellung der Figuren 1 und 2 ein gemeinsames Filter für die Pumpen 31 und 33 der hydraulischen Energiequelle 27 vorzusehen.
Es ist denkbar, die mechanisch angetriebene Verbrennerpumpe 31 ebenfalls als Flügelzellenpumpe auszuführen, insbesondere als in der Hydraulikplatte der Hydraulikanordnung 1 integrierte Flügelzellenpumpe.
Bei der Verschattung beziehungsweise Betriebsweise des zweiten Ventils sind grundsätzlich zwei Varianten möglich. Bei einer ersten Variante kann das zweite Ventil 61 auf eine Abregelmenge gemäß eines Füllbedarfs des Druckspeichers 49 eingestellt werden, wobei sich optimale Bedingungen für die Speicherlagen des Druckspeichers 49 ergeben, sich jedoch bei hohen Drehzahlen ein hoher Volumenstrom über das erste Ventil 51 ergibt. Bei einer zweiten Betriebsweise kann das zweite Ventil 61 auf eine Abregelmenge gemäß eines Kühlölbedarfs der Kupplungskühlung 55 eingestellt werden, wobei sich vorteilhaft eine bedarfsgerechte Öl- menge an dem ersten Ventil 51 ergibt, aber drehzahlabhängig ein vergleichsweise hoher Volumenstrom in Richtung des dritten Ventils 63 verzweigt wird. Zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand ist eine beliebige Minimax-Optimierung denkbar.
Das zweite Ventil 61 kann als Volumenstromteiler ausgelegt werden.
Das erste Ventil 51 entspricht im Wesentlichen einem geregelten Volumenstromventil. Zusätzlich weist das erste Ventil 51 die Elektrolamelle 107 und die zweite Kupplungskühlungslamelle 103 auf, die es ermöglichen, den zusätzlichen Volumenstrom der Elektropumpe 33 entweder zur Kühlölmenge in Richtung der Kupplungskühlung 55 zu schalten oder den Volumenstrom der Elektropumpe 33 zu blockieren, um Druck zur Befüllung des Druckspeichers 49 aufbauen zu können. Das erste Ventil 51 kann über den Proportionalmagneten 53 in drei verschiedene Hauptstellungen gebracht werden.
In einer ersten Hauptstellung, wie in Figur 3 dargestellt, ist die Ventilbestromung gänzlich ausgeschaltet, also der Proportionalmagnet 53 stromlos. In dieser ersten Hauptstellung ergibt sich eine maximale Kupplungskühlung 55. Falls bei geringen Drehzahlen der Kurbelwelle 41 des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges 5 eine hohe Kühlölmenge für die Kupplungskühlung 55 benötigt wird, kann mittels des ersten Ventils 51 der gesamte Volumenstrom der Verbrennerpumpe 31 und zusätzlich der Volumenstrom beider Fluten 43 und 45 der Elektropumpe 33 zur Kupplungskühlung 55 geleitet werden.
Die der ersten Kupplungslamelle 99 nachgeschaltete Blende 67 kann für eine Regelung des Volumenstroms in einer zweiten Hauptstellung (vgl. Figur 4) ausgelegt werden. Da in der ersten Hauptstellung gemäß Figur 3 jedoch der gesamte Volumenstrom zur Kupplungskühlung 55 durch die Blende 67 fließen müsste, was einen vergleichsweise hohen Rückstaudruck verursachen würde, ist der Blende 67 das Kugelbypassventil 69 parallel geschaltet, welches vorteilhaft ab einem bestimmten Druck öffnet und mithin allzu große Drosselverluste vermeidet. .
In der zweiten Hauptstellung des ersten Ventils 51 (vgl. Figur 4) ist der Proportionalmagnet 53 mit einer mittleren Ventilbestromung beaufschlagt. Bei dieser mittleren Bestromung fließt nur ein Teil des Volumenstroms des Hydraulikmediums über die Blende 67, wobei der restliche Volumenstrom zur Getriebeschmierung 71 weitergeleitet wird. In diesem zweiten Hauptzustand fungiert das erste Ventil 51 als Volumenstromregelventil. Die Druckdifferenz, die sich an der Blende 67 aufbaut, wird vor der Blende 67 auf die erste Rückführfläche 95 geleitet und nach der Blende 67 auf die zweite Rückführfläche 97. Vorteilhaft stellt sich so ein Gleichgewicht zwischen dem Proportionalmagnet 53, der Feder 89 und den beiden Rückführflächen 95, 97 ein, welches abhängig von einem Magnetstrom des Proportionalmagneten 53 eine gewünschte Kühlölmenge einstellen kann.
In einer dritten Hauptstellung des ersten Ventils 51 , welche einer maximalen Bestromung des Proportionalmagneten 53 entspricht, ist die Verbindung zwischen der Verbrennerpumpe 31 und der Kupplungskühlung 55 komplett geschlossen. Dies ist vorteilhaft, falls die Kühlölmenge an den Kupplungen 7 und 9 des Doppelkupplungsgetriebes 3 auf null reduziert werden soll. Für den Fall, dass der Verbrennungsmotor stillsteht, kann diese dritte Hauptstellung auch verwendet werden, um die erste Flut beziehungsweise Hochdruckflut 43 der Elektropumpe 33 mit einer maximal möglichen Überdeckung zu verschließen. Vorteilhaft kann dabei diese erste Flut 43 Druck aufbauen, welcher dann zur Beladung des Druckspeichers 49 genutzt werden kann.
Insbesondere das vierte Ventil 72 kann den Schieber 117 aufweisen, welcher abhängig von einem Rückstaudruck der Getriebekühlung beziehungsweise Getriebeschmierung 71 einen Querschnitt zum Tank 29 freigibt, um bei hohen Drehzahlen des Verbrennungsmotors nicht den gesamten überschüssigen Volumenstrom über die Getriebeschmierung abzulassen.
Bezugszeichenliste
Hydraulikanordnung
Doppelkupplungsgetriebe
Kraftfahrzeug erste Kupplung zweite Kupplung
Eingangswelle
Eingangswelle
Getriebeaktoren
Getriebeaktoren
Getriebeaktoren
Getriebeaktoren
Kupplungsaktoren
Kupplungsaktoren hydraulische Energiequelle
Tank
Verbrennerpumpe zweiflutige Elektropumpe erstes Filter zweites Filter
Elektromotor
Kurbelwelle erste Flut zweite Flut
Rückschlagventil
Druckspeicher erstes Ventil
Proportionalmagnet
Kupplungskühlung
Bypassventil
Filter zweites Ventil drittes Ventil
Steuerventile
Blende
Kugelbypassventil 71 Getriebekühlung
72 viertes Ventil
73 Regelblende
75 Regelblende
77 Rückschlagventil
79 Rückschlagventil
81 Überdruckventil
83 Priorisierung
85 Tankrückführung
87 Steuerkolben
89 Feder
91 erste Tanklamelle
93 zweite Tanklamelle
95 erste Rückführfläche
97 zweite Rückführfläche
99 erste Kupplungskühlungslamelle
101 Getriebelamelle
103 zweite Kupplungskühlungslamelle
105 Verbrenneriameile
107 Elektrolamelle
109 erste Steuerflanke
111 zweite Steuerflanke
113 dritte Steuerflanke
115 Bohrung
117 Schieber

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikanordnung (1) zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (3) eines Kraftfahrzeuges (5), mit: einer hydraulischen Energiequelle (27) zur Versorgung der Hydraulikanordnung (1) mittels eines Hydraulikmediums mit hydraulischer Energie, einem Druckspeicher (49) zur Speicherung der hydraulischen Energie, einer Kupplungskühlung (55) zur Kühlung von Kupplungen (7,9) des Doppelkupplungsgetriebes (3) mittels des Hydraulikmediums, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeschmierung (71) und/oder Getriebekühlung (71) zur Kühlung und/oder Schmierung eines Getriebes des Doppelkupplungsgetriebes (3) mittels des Hydraulikmediums und eine Priorisierung beziehungsweise Priorisierungs- einrichtung (83) zur priorisierten Versorgung des Druckspeichers (49) vor der Kupplungskühlung (55) und der Kupplungskühlung (55) vor der Getriebeschmierung (71) und/oder Getriebekühlung (71) mit dem Hydraulikmedium vorgesehen sind/ist.
2. ' Hydraulikanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle (27) eine zweiflutige E- lektropumpe (33) umfasst.
3. Hydraulikanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiflutige Elektropumpe (33) eine erste, dem Druckspeicher (49) vorschaltbare Flut (43) aufweist.
4. Hydraulikanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiflutige Elektropumpe (33) eine zweite, der Kupplungskühlung (55) vorschaltbare Flut (45) umfasst.
5. Hydraulikanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flut (43) der Kupplungskühlung (55) vorschaltbar ist.
6. Hydraulikanordnung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flut (43) über ein Rückschlagventil (47) dem Druckspeicher (49) vorgeschaltet ist.
7. Hydraulikanordnung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flut (43) über ein erstes Ventil (51) der Kupplungskühlung (55) vorschaltbar ist.
8. Hydraulikanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (51) als Proportionalventil ausgelegt ist.
9. Hydraulikanordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (51) mittels eines Proportionalmagneten (53) ansteuerbar ist.
10. Hydraulikanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei stromlosem Zustand des Proportionalmagneten (53) des ersten Ventils (51) ein mittels der hydraulischen Energiequelle (27) förderbarer Gesamtvolumenstrom des Hydraulikmediums der Kupplungskühlung (55) zuführbar ist.
11. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Energiequelle (27) die Elektropumpe (33) und eine mittels eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges (5) antreibbare Verbrennerpumpe (31) umfasst.
12. Hydraulikanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierung (83) das erste Ventil (51), ein der Verbrennerpumpe (31) nachgeschaltetes zweites Ventil (61) und ein dem zweiten Ventil nachgeschaltetes drittes Ventil (63) aufweist.
13. Hydraulikanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (61) dem ersten Ventil (51) vorgeschaltet ist, wobei ein mittels der Verbrennerpumpe (31) förderbarer Volumenstrom des Hydraulikmediums wahlweise dem dritten Ventil (63) oder dem ersten Ventil (51) zuführbar ist.
14. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (61) eine Tankrückführung (85) zum zumindest teilweisen Kurzschließen der Verbrennerpumpe (31) aufweist.
15. Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventil (63) wahlweise einer Kupplungs- und/oder Gangansteuerung der Hydraulikanordnung und dem ersten Ventil (51) vorschaltbar ist.
16. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (51) der Getriebekühlung (71) und/oder Getriebeschmierung (71) vorschaltbar ist.
17. Kühlölventil (51 ) einer Hydraulikanordnung (1 ) zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes (3) eines Kraftfahrzeuges (5), wobei das Kühlölventil (51) ein erstes Ventil (51) nach einem der Ansprüche 7 bis 16 aufweist.
18. Kühlölventil nach Anspruch 17, wobei die Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/DE2008/000294 2007-03-07 2008-02-18 Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges WO2008106927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000383T DE112008000383A5 (de) 2007-03-07 2008-02-18 Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US12/554,368 US8042672B2 (en) 2007-03-07 2009-09-04 Hydraulic arrangement for controlling a twin-clutch transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90533807P 2007-03-07 2007-03-07
US60/905,338 2007-03-07
US93653707P 2007-06-21 2007-06-21
US60/936,537 2007-06-21
DE102007029287 2007-06-22
DE102007029287.4 2007-06-22
DE102007057449 2007-11-29
DE102007057449.7 2007-11-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/554,368 Continuation US8042672B2 (en) 2007-03-07 2009-09-04 Hydraulic arrangement for controlling a twin-clutch transmission of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008106927A1 true WO2008106927A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39400886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000294 WO2008106927A1 (de) 2007-03-07 2008-02-18 Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8042672B2 (de)
DE (2) DE112008000383A5 (de)
WO (1) WO2008106927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242806A (zh) * 2010-05-10 2011-11-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于双离合器自动变速器的液压流体冷却***
DE102020207140A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002087A5 (de) * 2006-11-08 2009-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
US8297251B2 (en) * 2008-07-17 2012-10-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricant structure of engine
US8206265B2 (en) * 2008-10-21 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for dual clutch transmission
JP5227772B2 (ja) * 2008-12-16 2013-07-03 株式会社小松製作所 ブレーキ装置の潤滑装置およびその制御方法
DE102010018192A1 (de) 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
US8640452B2 (en) * 2010-01-19 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic circuit for a power transmission device
EP3396213B1 (de) * 2010-07-21 2019-10-30 hofer mechatronik GmbH Verfahren zum betrieb einer getriebehydraulik mit einer hydrauliksteuerung
DE102011013234A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlmediumventil für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100845B4 (de) 2011-05-06 2019-07-18 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
DE102011100796B4 (de) * 2011-05-06 2017-08-17 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend einen Hydraulikkreis mit einem Filter, der mehreren Pumpen als gemeinsamer Filter zugeordnet ist
DE102011100807B4 (de) 2011-05-06 2018-06-28 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100802A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes, Kupplungsgetriebe
DE102011100797B4 (de) * 2011-05-06 2017-08-17 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Hydraulikkreis
DE102011100800A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Volkswagen Ag Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102012214312A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
CN202431628U (zh) * 2011-12-30 2012-09-12 比亚迪股份有限公司 液压***、驱动***及电动车辆
WO2013138942A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
US9470292B2 (en) 2012-03-23 2016-10-18 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
EP2762752B1 (de) 2013-01-30 2017-06-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeuggetriebe
US9327692B2 (en) * 2013-05-03 2016-05-03 Deere & Company Lubrication control circuit
DE102013212428A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
KR101490915B1 (ko) * 2013-07-29 2015-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
DE112014003747A5 (de) 2013-08-14 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102014215516A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidanordnung
CN105705837B (zh) 2013-11-08 2019-04-16 舍弗勒技术股份两合公司 流体组件
CN105829777B (zh) 2013-12-17 2018-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 流体组件
DE102014204641A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
EP3126716B1 (de) 2014-04-01 2018-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesteuerung
DE102014207797A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102014209856A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102014219884A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015218731A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Betätigungsanordnung
DE102015202581A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102015208653A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102015212161A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102015214998A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsanordnung
DE102015012345B4 (de) * 2015-09-22 2022-01-20 Daimler Ag Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016218063A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
US10487760B2 (en) * 2016-04-14 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc System and methods for reducing particulate matter emissions
DE102016206738B3 (de) * 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
DE102016124267A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102017115068A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Fluidsystem zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen
CN110285210B (zh) * 2018-08-28 2021-10-26 长城汽车股份有限公司 液压控制***和车辆
CN109084016B (zh) * 2018-10-08 2020-12-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵***、控制方法及汽车
CN108953305B (zh) * 2018-10-10 2024-03-01 湖南金润电液控制***有限公司 液压控制装置及液压控制***
CN109812513B (zh) * 2019-01-31 2021-04-30 武汉船用机械有限责任公司 液压离合器的液压控制***
DE102019204858A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102019212112A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Dezentraler Steuerblock für ein zentrales hydraulisches Steuergerät eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019129142A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Aktoriksystem für einen Kraftfahrzeugantrieb mit passivem Systemdruckventil; sowie Antriebseinheit
DE102020119161B4 (de) * 2020-07-21 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DK180814B1 (en) 2020-10-22 2022-04-07 Udviklingsselskabet Af 1 Juli 2020 Aps Clutch system for faster gearing process with constant torque transmission
DE112021007416A5 (de) * 2021-03-30 2024-01-11 Gkn Automotive Limited Kupplungsanordnung
DE102021003754A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Versorgungseinrichtung zum Versorgen eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer solchen Versorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102022212242A1 (de) 2022-11-17 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem, Fahrzeug mit dem Hydrauliksystem sowie Verfahren zum Betreiben des Hydrauliksystems

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222418A (en) * 1990-07-21 1993-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Pressurized fluid supply system for automatic power transmission for automotive vehicle
US5727389A (en) * 1994-11-09 1998-03-17 Automotive Products, Plc Actuation systems
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2002040886A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mannesmann Sachs Ag Kupplungssystem
WO2003087627A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem, automatikgetriebe
WO2004092618A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Nsk Ltd. Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
EP1602849A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 BorgWarner Inc. Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
US20060120876A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic pressurizer system
DE102004058261A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Volkswagen Ag Pumpe mit zwei Pumpstufen und Verfahren zur Ölversorgung eines Fahrzeuggetriebes und einer dem Fahrzeuggetriebe zugehörigen Kupplungsanordnung
DE102005013137A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement
US20060223670A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic circuit control device
DE102005015911A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Volkswagen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760918A (en) * 1972-04-20 1973-09-25 Deere & Co Tractor pto and propulsion clutch assembly including lubrication means
US3823801A (en) * 1973-09-07 1974-07-16 Twin Disc Inc Clutches with a fluid and cam operated pressure modulating valve
US4192337A (en) * 1978-08-07 1980-03-11 The Cessna Aircraft Company Priority flow valve
JPH09151963A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Nsk Warner Kk 発進クラッチ用油圧回路
US7311187B2 (en) * 2004-07-07 2007-12-25 Borgwarner Inc. Dual clutch transmission clutch cooling circuit

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222418A (en) * 1990-07-21 1993-06-29 Nissan Motor Co., Ltd. Pressurized fluid supply system for automatic power transmission for automotive vehicle
US5727389A (en) * 1994-11-09 1998-03-17 Automotive Products, Plc Actuation systems
DE10020187A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2002040886A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mannesmann Sachs Ag Kupplungssystem
WO2003087627A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem, automatikgetriebe
WO2004092618A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Nsk Ltd. Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
EP1602849A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-07 BorgWarner Inc. Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
US20060120876A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic pressurizer system
DE102004058261A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Volkswagen Ag Pumpe mit zwei Pumpstufen und Verfahren zur Ölversorgung eines Fahrzeuggetriebes und einer dem Fahrzeuggetriebe zugehörigen Kupplungsanordnung
DE102005013137A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement
US20060223670A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic circuit control device
DE102005015911A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Volkswagen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102242806A (zh) * 2010-05-10 2011-11-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于双离合器自动变速器的液压流体冷却***
DE102020207140A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000383A5 (de) 2009-11-19
US8042672B2 (en) 2011-10-25
US20090321209A1 (en) 2009-12-31
DE102008009653A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008106927A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2705279B1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben
WO2010028745A2 (de) Verfahren und hydraulikkreislauf zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100845B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
EP3516273B1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102011100809B4 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102011100796B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend einen Hydraulikkreis mit einem Filter, der mehreren Pumpen als gemeinsamer Filter zugeordnet ist
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes
DE102011100797B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Hydraulikkreis
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
WO2010118816A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102011100810B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102022207631A1 (de) Ölversorgungssystem und Hybridantriebsstrang
DE102011100807B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
WO2012152387A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080003831

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1