DE102015012345B4 - Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang - Google Patents

Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102015012345B4
DE102015012345B4 DE102015012345.9A DE102015012345A DE102015012345B4 DE 102015012345 B4 DE102015012345 B4 DE 102015012345B4 DE 102015012345 A DE102015012345 A DE 102015012345A DE 102015012345 B4 DE102015012345 B4 DE 102015012345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating fluid
pump
dry sump
electric motor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015012345.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015012345A1 (de
Inventor
Florian Holz
Thomas Krais
Markus Rossmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015012345.9A priority Critical patent/DE102015012345B4/de
Priority to PCT/EP2016/001136 priority patent/WO2017050402A1/de
Publication of DE102015012345A1 publication Critical patent/DE102015012345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015012345B4 publication Critical patent/DE102015012345B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe (10a), die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung (11a) bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe (12a), die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung (13a) bereitzustellen, mit zumindest einem Elektromotor (14a), der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe (10a) und die Zusatzpumpe (12a) gleichzeitig anzutreiben,und mit zumindest einem Hydraulikabschnitt (15a), der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors (14a) die zweite Betriebsmittelleitung (13a) selbstständig drucklos zu schalten,dadurch gekennzeichnet, dassder Hydraulikabschnitt (15a) einen hydraulischen Gleichrichter (20a) für die Trockensumpfpumpe (10a) aufweist, wobei der hydraulische Gleichrichter (20a) einen an die Zusatzpumpe (12a) angebundenen Steuereingang (21a) aufweist, wobei der hydraulische Gleichrichter (20a) derart ausgebildet ist, dass, wenn der Elektromotor (14a) mit einer positiven Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter (20a) einen Eingang (35a) der Trockensumpfpumpe (10a) mit einer Ansaugleitung (29a) und einen Abgang (36a) der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung (11a) verbindet, und, wenn der Elektromotor (14a) mit einer negativen Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter (20a) den Abgang (36a) der Trockensumpfpumpe (10a) mit der Ansaugleitung (29a) und den Eingang (35a) der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung (11a) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang.
  • Ähnliche Betriebsmittelsysteme sind aus den Druckschriften DE 10 2014 105 160 A1 , US 8 851 861 B2 und DE 103 27 406 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2012 220 742 A1 ist ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, und mit zumindest einem Elektromotor, der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe und die Zusatzpumpe gleichzeitig anzutreiben, bekannt. Ein derartiges Betriebsmittelsystem ist auch aus der EP 3 093 533 A2 bekannt, in welcher darüber hinaus auch ein Hydraulikabschnitt gezeigt ist, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die zweite Betriebsmittelleitung selbstständig drucklos zu schalten.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges und/oder einfaches Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Trockensumpfpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, und mit zumindest einem Elektromotor, der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe und die Zusatzpumpe gleichzeitig anzutreiben.
  • Es wird ferner davon ausgegangen, dass das Betriebsmittelsystem zumindest einen Hydraulikabschnitt aufweist, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die zweite Betriebsmittelleitung selbstständig drucklos zu schalten. Indem ein Hydraulikabschnitt dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die zweite Betriebsmittelleitung selbstständig drucklos zu schalten, kann eine in mechanischer und elektrischer Hinsicht konstruktiv einfache Ausgestaltung realisiert werden. Indem die Trockensumpfpumpe und die Zusatzpumpe durch einen Elektromotor gleichzeitig angetrieben werden, kann auf einen zusätzlichen Elektromotor verzichtet werden. Insgesamt kann ein kostengünstiges und einfaches Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang realisiert werden. Unter „gleichzeitig antreiben“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Trockensumpfpumpe und die Zusatzpumpe lediglich gemeinsam angetrieben werden können. Insbesondere ist es nicht vorgesehen, die Zusatzpumpe und/oder die Trockensumpfpumpe mechanisch von dem Elektromotor zu entkoppeln, beispielsweise durch eine Kupplung oder einen Freilauf. Unter einem „Hydraulikabschnitt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teilabschnitt des Betriebsmittelsystems verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, eine bestimmte Steuer- und/oder Regelfunktion zu übernehmen, wie in diesem Zusammenhang das selbständige drucklos Schalten der zweiten Betriebsmittelleitung. Unter „selbstständig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Hydraulikabschnitt frei von elektrisch steuerbaren hydraulischen Komponenten, wie beispielsweise einem Magnetschaltventil oder einem Magnetregelventil ist. Insbesondere soll darunter verstanden werden, dass der Hydraulikabschnitt nur selbstständig hydraulisch schaltende Komponenten aufweist, wie beispielsweise druck- und/oder volumenstromgesteuerte Ventile. Unter „dazu vorgesehen, drucklos zu schalten“ soll insbesondere verstanden werden, dass der Hydraulikabschnitt dazu vorgesehen ist, eine Versorgung der Betriebsmittelleitung mit Betriebsmittel abzuschalten, wodurch sich ein Betriebsmitteldruck in der Betriebsmittelleitung selbstständig abbaut, sofern die Betriebsmitteleitung gegen ein Reservoir geöffnet ist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Hydraulikabschnitt einen hydraulischen Gleichrichter für die Trockensumpfpumpe auf, der einen an die Zusatzpumpe angebundenen Steuereingang aufweist. Dadurch können die unterschiedlichen Betriebsmitteldrücke, welche die Zusatzpumpe in Abhängigkeit der Drehrichtung erzeugt, zur Ansteuerung des Gleichrichters benutzt werden, wodurch die Trockensumpfpumpe in beiden Drehrichtungen einen Betriebsmittelstrom bereitstellen kann. Der Gleichrichter kann dadurch konstruktiv besonders einfach ausgebildet werden. Indem auf eine elektrische Ansteuerung verzichtet werden kann, können Kosten niedrig gehalten werden. Zudem kann ein geringer Bauraumbedarf erreicht werden. Alternativ ist auch eine andere Ausgestaltung des Gleichrichters denkbar. Beispielsweise kann der hydraulische Gleichrichter auch vier Rückschlagventile aufweisen, wodurch auf eine Steuerleitung zwischen der Zusatzpumpe und dem Gleichrichter verzichtet werden kann. Alternativ ist aber auch ein elektrisch steuerbarer Gleichrichter denkbar.
  • Dabei ist der hydraulische Gleichrichter erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass, wenn der Elektromotor mit einer positiven Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter einen Eingang der Trockensumpfpumpe mit einer Ansaugleitung und einen Abgang der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung verbindet, und, wenn der Elektromotor mit einer negativen Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter den Abgang der Trockensumpfpumpe mit der Ansaugleitung und den Eingang der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung verbindet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hydraulikabschnitt eine Betriebsmittelleitung auf, die dazu vorgesehen ist, einen Abgang und einen Eingang der Zusatzpumpe miteinander zu verbinden, und ein in der Betriebsmittelleitung angeordnetes Rückschlagventil, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Drehrichtung des Elektromotors zu öffnen oder zu schließen. Durch eine solche Anordnung kann erreicht werden, dass bei einer negativen Drehrichtung des Elektromotors der Eingang und der Abgang der Zusatzpumpe direkt hydraulisch miteinander verbunden sind, wodurch die Zusatzpumpe lediglich einen geringen Betriebsmitteldruck aufbaut. Wird der Elektromotor nach einer Drehrichtungsumkehr mit einer positiven Drehrichtung betrieben, sperrt das Rückschlagventil die Betriebsmittelleitung und die Zusatzpumpe kann in der zweiten Betriebsmittelleitung einen Betriebsmitteldruck aufbauen. Der „Eingang“ und der „Abgang“ der Zusatzpumpe sollen dabei insbesondere der positiven Drehrichtung des Elektromotors zugeordnet werden, wobei die Zuordnung von „Eingang“, „Abgang“ und „positiver Drehrichtung“ zunächst eine reine Benennung ist, die vorrangig einer eindeutigen Bezeichnung dient. Wird der Elektromotor mit der positiven Drehrichtung betrieben, saugt die Zusatzpumpe über den Eingang Betriebsmittel an und gibt das Betriebsmittel über den Abgang ab. Wird der Elektromotor mit der negativen Drehrichtung betrieben, saugt die Zusatzpumpe über den Abgang Betriebsmittel an und gibt das Betriebsmittel über den Eingang ab.
  • Bevorzugt ist das Betriebsmittelsystem zur Versorgung eines Automatikgetriebes mit Betriebsmittel vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt weist das Betriebsmittelsystem, welches der Versorgung eines Automatikgetriebes mit Betriebsmittel vorgesehen ist, eine Hauptpumpe auf, wobei die Hauptpumpe von einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugantriebsstrangs angetrieben wird und einer Hauptversorgung des Automatikgetriebes mit Betriebsmittel dient. Dadurch kann die Zusatzpumpe vorteilhaft lediglich nur dann betrieben werden, wenn eine Versorgung des Automatikgetriebes mit Betriebsmittel durch die Hauptpumpe nicht oder nicht ausreichend erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In der Figurenbeschreibung und den Figuren ist ein zweites Ausführungsbeispiel enthalten, welches grundsätzlich unabhängig von der Erfindung ist. Das weitere Ausführungsbeispiel betrifft ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung bereitzustellen, und mit zumindest einem Elektromotor, der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe und die Zusatzpumpe gleichzeitig anzutreiben, sowie mit zumindest einem Hydraulikabschnitt, der eine Betriebsmittelleitung aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Abgang und einen Eingang der Zusatzpumpe miteinander zu verbinden, und ein in der Betriebsmittelleitung angeordnetes Magnetventil aufweist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe, einer Zusatzpumpe und zumindest einem Hydraulikabschnitt, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die zweite Betriebsmittelleitung selbstständig drucklos zu schalten, und
    • 2 ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zumindest einem Hydraulikabschnitt, der eine Betriebsmittelleitung aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Abgang und einen Eingang einer Zusatzpumpe miteinander zu verbinden, und der ein in der Betriebsmittelleitung angeordnetes Magnetventil aufweist, das für die Drucklosschaltung der Betriebsmittelleitung vorgesehen ist.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Betriebsmittelsystems für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang. Der nicht näher dargestellte Kraftfahrzeugantriebsstrang umfasst beispielsweise eine Antriebsmaschine und ein an die Antriebsmaschine angebundenes Automatikgetriebe. Das Automatikgetriebe umfasst beispielsweise einen Zahnradsatz und Getriebeschaltelemente zur Schaltung unterschiedlicher Getriebegänge oder Fahrstufen. Der Antriebsstrang kann eine dem Automatikgetriebe vorgeschaltete Kupplung aufweisen. Auch ist es denkbar, dass der Antriebsstrang eine weitere Antriebsmaschine aufweist, die für einen Hybridantrieb vorgesehen ist.
  • Das Betriebsmittelsystem umfasst zumindest einen Steuerkreis 22a, der zur Ansteuerung beispielsweise der Kupplung und der Getriebeschaltelemente vorgesehen ist, und zumindest einen Schmier- und/oder Kühlkreis 23a, der beispielsweise zur Schmierung und/oder Kühlung der Kupplung und/oder des Zahnradsatzes vorgesehen ist. Das Betriebsmittelsystem umfasst weiter einen Trockensumpf 24a, eine Trockensumpfpumpe 10a, einen Ansaugraum 25a und eine Zusatzpumpe 12a. Unter dem Trockensumpf 24a wird ein Sammelbereich für Betriebsmittel insbesondere aus der Schmierung und Kühlung des Automatikgetriebes verstanden. Der Trockensumpf 24a befindet sich im Raum der Getriebezahnräder. Die Trockensumpfpumpe 10a dient dazu, den Betriebsmittelstand im Trockensumpf 24a so niedrig zu halten, dass die Getriebezahnräder nicht oder zumindest weniger stark im Betriebsmittel planschen, wodurch vorteilhaft Planschverluste vermieden oder reduziert werden können. Der Ansaugraum 25a dient zur Bevorratung von dem Betriebsmittel, welches dem Steuerkreis 22a und dem Schmier- und/oder Kühlkreis 23a zugeführt werden kann. Der Ansaugraum 25a ist der den elektro-hydraulischen Getriebesteuerblock umgebende Getrieberaum. Der Ansaugraum 25a kann aber auch ein anderer Teilraum des Automatikgetriebes sein. Das Betriebsmittel ist vorzugsweise ein Öl.
  • Das Betriebsmittelsystem umfasst vorzugsweise zumindest ein Steuerventil 26a, welches dazu vorgesehen ist, aus einem Betriebsmitteldruck zumindest einen Steuerdruck für den zumindest einen Steuerkreis 22a abzuleiten. Weiter weist das Betriebsmittelsystem vorzugsweise zumindest ein Steuerventil 27a auf, welches dazu vorgesehen ist, aus einem Betriebsmitteldruck einen Schmier- und/oder Kühldruck für den Schmier- und/oder Kühlkreis 23a abzuleiten. Der Betriebsmitteldruck, aus dem der Steuerdruck abgeleitet wird, wird je nach Betriebssituation von der nicht dargestellten Hauptpumpe, von der Hauptpumpe und der Zusatzpumpe oder nur von der Zusatzpumpe 12a bereitgestellt. Der Betriebsmitteldruck, aus dem der Schmier- und/oder Kühldruck abgeleitet wird, kann der Steuerdruck, der von der Zusatzpumpe 12a und/oder der Hauptpumpe bereitgestellte Betriebsmitteldruck oder ein sonstiger Betriebsmitteldruck sein. Auch eine Kombination, bei der Schmier- und/oder Kühldruck aus dem zumindest einen Steuerdruck 26a und dem von der Trockensumpfpumpe 10a bereitgestellten Betriebsmitteldruck abgeleitet wird, ist denkbar.
  • Das Betriebsmittelsystem weist eine zweite Betriebsmittelleitung 13a auf, die für die Versorgung des Steuerkreises 22a und des Schmier- und/oder Kühlkreises 23a mit Betriebsmittel sowie eine erste Betriebsmittelleitung 11a zur Rückführung von Betriebsmittel aus dem Trockensumpf 24a in den Ansaugraum 25a vorgesehen sind. Die Betriebsmittelleitung 11a ist an die Trockensumpfpumpe 10a angebunden. Ein Betriebsmitteldruck in der Betriebsmittelleitung 11a wird von der Trockensumpfpumpe 10a bereitgestellt. Die Betriebsmittelleitung 13a ist an die Zusatzpumpe 12a sowie an eine von der Antriebsmaschine angetriebene nicht dargestellte Hauptpumpe angebunden. Die Betriebsmittelleitung 11a führt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den Ansaugraum 25a. Grundsätzlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar.
  • Das Betriebsmittelsystem umfasst einen Elektromotor 14a, der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe 10a und die Zusatzpumpe 12a gleichzeitig anzutreiben. Der Elektromotor 14a umfasst eine Abtriebswelle 28a, an welche die Trockensumpfpumpe 10a und die Zusatzpumpe 12a angebunden sind. Die Trockensumpfpumpe 10a und die Zusatzpumpe 12a sind fest an die Abtriebswelle 28a angebunden. Auf eine Einheit, die dazu vorgesehen ist, eine mechanische Verbindung zwischen der Abtriebswelle 28a, der Trockensumpfpumpe 10a und der Zusatzpumpe 12a zu trennen, wie beispielsweise eine Kupplung oder ein Freilauf, wird verzichtet. Grundsätzlich kann das Pumpenantriebssystem ein oder mehrere Getriebe aufweisen, die ein geeignetes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Elektromotor 14a, der Trockensumpfpumpe 10a und der Zusatzpumpe 12a einstellen.
  • Der Elektromotor 14a ist für eine Drehrichtungsumkehr vorgesehen. Das Betriebsmittelsystem umfasst einen Hydraulikabschnitt 15a, der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 14a die zweite Betriebsmittelleitung 33a selbstständig drucklos zu schalten. Die Trockensumpfpumpe 10a und die Zusatzpumpe 12a sind in dem Hydraulikabschnitt 15a angeordnet. Die zwei Betriebsmittelleitungen 11a, 13a schließen unmittelbar an den Hydraulikabschnitt 15a an.
  • Der Hydraulikabschnitt 15a umfasst eine Ansaugleitung 29a für die Trockensumpfpumpe 10a und eine Ansaugleitung 30a für die Zusatzpumpe 12a. Die Ansaugleitungen 29a, 30a weisen jeweils einen Saugfilter 31a, 32a auf. Die Zusatzpumpe 12a umfasst einen Eingang 18a, der mit der Ansaugleitung 30a verbunden ist, und einen Abgang 17a. Der Hydraulikabschnitt 15a weist eine Betriebsmittelleitung 33a auf, die an den Abgang 17a der Zusatzpumpe 12a angebunden ist. Weist der Elektromotor 14a eine positive Drehrichtung auf, saugt die Zusatzpumpe 12a über die Ansaugleitung 30a Betriebsmittel an und stellt ihren Betriebsmitteldruck an dem Abgang 17a bereit. Weist der Elektromotor 14a eine negative Drehrichtung auf, saugt die Zusatzpumpe 12a über den Abgang 17a Betriebsmittel an und gibt es über den Eingang 18a ab.
  • Der Hydraulikabschnitt 15a weist eine Betriebsmittelleitung 16a auf, die dazu vorgesehen ist, den Abgang 17a und den Eingang 18a der Zusatzpumpe 12a miteinander zu verbinden. Weiter weist der Hydraulikabschnitt 15a ein in der Betriebsmittelleitung 16a angeordnetes Rückschlagventil 19a auf, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Drehrichtung des Elektromotors 14a zu öffnen oder zu schließen. Die Betriebsmittelleitung 16a verbindet den Abgang 17a und den Eingang 18a der Zusatzpumpe 12a miteinander. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betriebsmittelleitung 16a an die Ansaugleitung 30a und an die Betriebsmittelleitung 33a angebunden. Das Rückschlagventil 19a ist hydraulisch zwischen dem Abgang 17a und dem Eingang 18a der Zusatzpumpe 12a angeordnet.
  • Das Rückschlagventil 19a weist eine Öffnungsrichtung auf, welche einer Druckerhöhung an dem Eingang 18a entspricht. Wird der Elektromotor 14a mit der positiven Drehrichtung betrieben, baut die Zusatzpumpe 12a eine Druckerhöhung an dem Abgang 17a auf. Das Rückschlagventil 19a ist geschlossen, wenn der Elektromotor 14a mit der positiven Drehrichtung betrieben wird. Die Zusatzpumpe 12a fördert Betriebsmittel aus dem Ansaugraum 25a in die Betriebsmittelleitung 33a und weiter in die Betriebsmittelleitung 13a.
  • Wird der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben, baut die Zusatzpumpe 12a einen Unterdruck an dem Abgang 17a auf. Das Rückschlagventil 19a ist geöffnet, 34a ist geschlossen, wenn der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben wird. Die Zusatzpumpe 12a fördert das Betriebsmittel über die Betriebsmittelleitung 16a von dem Abgang 17a an den Eingang 18a. Ein Betriebsmitteldruck in der Betriebsmittelleitung 33a, an die die zweite Betriebsmittelleitung 13a anschließt, hängt insbesondere von Strömungswiderständen der Betriebsmittelleitungen 16a, 33a und des Rückschlagventils 19a ab.
  • Der Hydraulikabschnitt 15a weist ein weiteres Rückschlagventil 34a auf, welches verhindert, dass das Betriebsmittel aus der Betriebsmittelleitung 13a in die an den Abgang 17a anschließende Betriebsmittelleitung 33a zurückströmt. Das weitere Rückschlagventil 34a weist ein Federelement 39a auf, welches einen Mindestdruck definiert, der zum Öffnen des weiteren Rückschlagventils 34a notwendig ist. Wird der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben, ist der an dem Rückschlagventil 34a anliegende Betriebsmitteldruck kleiner als der Mindestdruck, der zum Öffnen des Rückschlagventils 34a notwendig ist.
  • Um in der ersten Betriebsmittelleitung 11a, die an die Trockensumpfpumpe 10a anschließt, unabhängig von der Drehrichtung des Elektromotors 14a einen Betriebsmitteldruck bereitzustellen, weist der Hydraulikabschnitt 15a einen hydraulischen Gleichrichter 20a auf. Die Trockensumpfpumpe 10a weist einen Eingang 35a und einen Abgang 36a auf. Wird der Elektromotor 14a mit der positiven Drehrichtung betrieben, saugt die Trockensumpfpumpe 10a das Betriebsmittel über den Eingang 35a an und gibt das Betriebsmittel über den Abgang 36a ab. Wird der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben, saugt die Trockensumpfpumpe 10a das Betriebsmittel über den Abgang 36a an und gibt das Betriebsmittel über den Eingang 35a ab.
  • Der Gleichrichter 20a verbindet den Eingang 35a der Trockensumpfpumpe 10a mit der Ansaugleitung 29a und den Abgang 36a mit der Betriebsmittelleitung 11a, wenn der Elektromotor 14a mit der positiven Drehrichtung betrieben wird. Wenn der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben wird, verbindet der Gleichrichter 20a den Abgang 36a der Trockensumpfpumpe 10a mit der Ansaugleitung 29a und den Eingang 35a mit der Betriebsmittelleitung 11a.
  • Der Gleichrichter 20a umfasst ein 4/2-Wege-Ventil 37a. Das 4/2-Wege-Ventil 37a umfasst eine erste Schaltstellung, in der der Eingang 35a mit der Ansaugleitung 29a und der Abgang 36a mit der Betriebsmittelleitung 11a verbunden ist, und eine zweite Schaltstellung, in der der Abgang 36a mit der Ansaugleitung 29a und der Eingang 35a mit der Betriebsmittelleitung 11a verbunden ist. Das 4/2-Wege-Ventil 37a ist druckgesteuert ausgeführt. Es umfasst ein nicht näher dargestelltes Steuervolumen und ein dem Steuervolumen entgegen wirkendes Federelement 39a. Ist das Steuervolumen mit einem Betriebsmitteldruck beaufschlagt, der größer ist als eine von dem Federelement 39a bereitgestellte Federkraft, ist das 4/2-Wege-Ventil 37a in die erste Schaltstellung geschaltet. Ist das Steuervolumen 38a drucklos, ist das 4/2-Wege-Ventil 37a in die zweite Schaltstellung geschaltet.
  • Der Gleichrichter 20a umfasst einen Steuereingang 21a, der an die Zusatzpumpe 12a angebunden ist. Der Hydraulikabschnitt 15a umfasst eine Steuerleitung 40a, welche den Abgang 17a der Zusatzpumpe 12a mit dem Steuereingang 21a des Gleichrichters 20a verbindet. Wird der Elektromotor 14a mit der positiven Drehrichtung betrieben, wird durch den Betriebsmitteldruck der Gleichrichter 20a in die erste Schalstellung geschaltet. Gleichzeitig öffnet sich das weitere Rückschlagventil 34a. Die Trockensumpfpumpe 10a stellt einen Betriebsmitteldruck in der ersten Betriebsmittelleitung 11a bereit. Die Zusatzpumpe 12a stellt einen Betriebsmitteldruck in der zweiten Betriebsmittelleitung 13a bereit. Wird der Elektromotor 14a mit der negativen Drehrichtung betrieben, ist das weitere Rückschlagventil 34a geschlossen und der Gleichrichter 20a in die zweite Schaltstellung geschaltet. Die Trockensumpfpumpe 10a stellt weiterhin einen Betriebsmitteldruck in der ersten Betriebsmittelleitung 11a bereit.
  • In der 2 ist ein von der Erfindung unabhängiges Ausführungsbeispiel gezeigt, welches jedoch konstruktive Gemeinsamkeiten mit vorangegangenem Ausführungsbeispiel aufweist. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 2 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 verwiesen werden.
  • 2 zeigt ein Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe 10b, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung 11b bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe 12b, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung 13b bereitzustellen, und mit einem Elektromotor 14b, der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe 10b und die Zusatzpumpe 12b gleichzeitig anzutreiben. Das Betriebsmittelsystem umfasst einen Hydraulikabschnitt 15b, der eine Betriebsmittelleitung 16b aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Abgang 17b und einen Eingang 18b der Zusatzpumpe 12b miteinander zu verbinden. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel weist der Hydraulikabschnitt 15b ein in der Betriebsmittelleitung 16b angeordnetes Magnetventil 41b auf. Ist das Magnetventil 41b geöffnet, sind der Eingang 18b und der Abgang 17b der Zusatzpumpe 12b über die Betriebsmittelleitung 16b hydraulisch miteinander verbunden.
  • Der Antriebsstrang umfasst eine Steuer- und Regeleinheit 42b, die dazu vorgesehen ist, den Elektromotor 14b und das Magnetventil 41b anzusteuern. Die Steuer- und Regeleinheit 42b umfasst zumindest ein elektronisches Steuergerät. Das Steuergerät umfasst eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit sowie ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit 42b mehrere untereinander verbundene Steuergeräte aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren. Ist das Magnetventil 41b geöffnet, fördert die Zusatzpumpe 12b das Betriebsmittel durch die Betriebsmittelleitung 16b wieder an den Eingang 18b. Der Hydraulikabschnitt 15b weist eine an den Abgang 17b der Zusatzpumpe angebundene Betriebsmittelleitung 33b auf, die weitgehend drucklos ist, wenn das Magnetventil 41b geöffnet ist.
  • Ist das Magnetventil 41b geschlossen, baut die Zusatzpumpe 12b einen Betriebsmitteldruck auf. Der Hydraulikabschnitt 15b weist analog zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein weiteres Rückschlagventil 34b auf, das öffnet, wenn die Zusatzpumpe 12b einen Betriebsmitteldruck aufbaut. Auf einen Gleichrichter für die Trockensumpfpumpe 10b und die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 14b kann in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trockensumpfpumpe
    11
    Betriebsmittelleitung
    12
    Zusatzpumpe
    13
    Betriebsmittelleitung
    14
    Elektromotor
    15
    Hydraulikabschnitt
    16
    Betriebsmittelleitung
    17
    Abgang
    18
    Eingang
    19
    Rückschlagventil
    20
    Gleichrichter
    21
    Steuereingang
    22
    Steuerkreis
    23
    Schmier- und/oder Kühlkreis
    24
    Trockensumpf
    25
    Ansaugraum
    26
    Steuerventil
    27
    Steuerventil
    28
    Abtriebswelle
    29
    Ansaugleitung
    30
    Ansaugleitung
    31
    Saugfilter
    32
    Saugfilter
    33
    Betriebsmittelleitung
    34
    Rückschlagventil
    35
    Eingang
    36
    Abgang
    37
    Wege-Ventil
    39
    Federelement
    40
    Steuerleitung
    41
    Magnetventil
    42
    Steuer- und Regeleinheit

Claims (4)

  1. Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, mit einer Trockensumpfpumpe (10a), die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer ersten Betriebsmittelleitung (11a) bereitzustellen, mit einer Zusatzpumpe (12a), die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmitteldruck in einer zweiten Betriebsmittelleitung (13a) bereitzustellen, mit zumindest einem Elektromotor (14a), der dazu vorgesehen ist, die Trockensumpfpumpe (10a) und die Zusatzpumpe (12a) gleichzeitig anzutreiben, und mit zumindest einem Hydraulikabschnitt (15a), der dazu vorgesehen ist, bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors (14a) die zweite Betriebsmittelleitung (13a) selbstständig drucklos zu schalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikabschnitt (15a) einen hydraulischen Gleichrichter (20a) für die Trockensumpfpumpe (10a) aufweist, wobei der hydraulische Gleichrichter (20a) einen an die Zusatzpumpe (12a) angebundenen Steuereingang (21a) aufweist, wobei der hydraulische Gleichrichter (20a) derart ausgebildet ist, dass, wenn der Elektromotor (14a) mit einer positiven Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter (20a) einen Eingang (35a) der Trockensumpfpumpe (10a) mit einer Ansaugleitung (29a) und einen Abgang (36a) der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung (11a) verbindet, und, wenn der Elektromotor (14a) mit einer negativen Drehrichtung betrieben wird, der hydraulische Gleichrichter (20a) den Abgang (36a) der Trockensumpfpumpe (10a) mit der Ansaugleitung (29a) und den Eingang (35a) der Trockensumpfpumpe mit der ersten Betriebsmittelleitung (11a) verbindet.
  2. Betriebsmittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikabschnitt (15a) eine Betriebsmittelleitung (16a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Abgang (17a) und einen Eingang (18a) der Zusatzpumpe (12a) miteinander zu verbinden, und ein in der Betriebsmittelleitung (16a) angeordnetes Rückschlagventil (19a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit einer Drehrichtung des Elektromotors (14a) zu öffnen oder zu schließen.
  3. Betriebsmittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittelsystem zur Versorgung eines Automatikgetriebes mit Betriebsmittel vorgesehen ist.
  4. Betriebsmittelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittelsystem eine Hauptpumpe, welche von einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugantriebsstrangs angetrieben wird, aufweist.
DE102015012345.9A 2015-09-22 2015-09-22 Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang Active DE102015012345B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012345.9A DE102015012345B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
PCT/EP2016/001136 WO2017050402A1 (de) 2015-09-22 2016-07-02 Betriebsmittelsystem für einen kraftfahrzeugantriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012345.9A DE102015012345B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015012345A1 DE102015012345A1 (de) 2017-03-23
DE102015012345B4 true DE102015012345B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=56363808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012345.9A Active DE102015012345B4 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015012345B4 (de)
WO (1) WO2017050402A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192989A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Punch Powertrain N.V. A hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
NL2018732B1 (en) 2017-04-18 2018-10-29 Punch Powertrain Nv a hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
DE102017113057A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrierbares Kühlmittelfördermodul sowie Getriebe mit Kühlmittelfördermodul
DE102018002168A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes in einem Notlauf
DE102019204858A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102022100573B3 (de) 2022-01-12 2023-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit Hoch- und Trockensumpf
DE102022209441A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Pumpensystem für einen elektrischen Achsantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327406A1 (de) 2003-06-18 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
DE102012220742A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
US8851861B2 (en) 2012-01-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Powertrain hydraulic system for hybrid electric vehicles
DE102014105160A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
EP3093533A2 (de) 2015-05-11 2016-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kraftfahrzeug-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347203A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium oder/und Betriebsmedium oder/und zur Versorgung eines Getriebes mit Druckmedium, entsprechende Pumpenanordnung und entsprechende Betätigungsanordnung für die Getriebebetätigung
DE112008000383A5 (de) * 2007-03-07 2009-11-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2011097474A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Ricardo, Inc. Hydraulic control system for a dual clutch transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327406A1 (de) 2003-06-18 2005-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
US8851861B2 (en) 2012-01-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Powertrain hydraulic system for hybrid electric vehicles
DE102012220742A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE102014105160A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
EP3093533A2 (de) 2015-05-11 2016-11-16 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kraftfahrzeug-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017050402A1 (de) 2017-03-30
DE102015012345A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012345B4 (de) Betriebsmittelsystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102009019959A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102015107815B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE10327406A1 (de) Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
DE102009016574B4 (de) System zum Entlüften eines Hydraulikfluids in einem Getriebe
DE102015219503A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE102019100617A1 (de) Hydrauliksystem mit zwei mechanisch angetriebenen Pumpen sowie Hybridmodul mit Hydrauliksystem
DE102009011247A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102019201864A1 (de) Kühl-Schmiersystem mit Trockensumpf
DE102015223566A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem unterteilten Getriebegehäuse
DE102014222396A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102012010181A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020213773B4 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE102012220742A1 (de) Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE102012020178A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
EP3215762B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009006274A1 (de) Einrichtung zum Rückfördern von Schmierstoff aus einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102008043301A1 (de) Verfahren zum Ablassen von Öl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final