WO2008074292A1 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
WO2008074292A1
WO2008074292A1 PCT/DE2007/002178 DE2007002178W WO2008074292A1 WO 2008074292 A1 WO2008074292 A1 WO 2008074292A1 DE 2007002178 W DE2007002178 W DE 2007002178W WO 2008074292 A1 WO2008074292 A1 WO 2008074292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
vehicle
stabilizer
suspension
compensating means
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002178
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008074292A8 (de
Inventor
Felix Haeusler
Simon Aramah
Knut Heidsieck
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2009541747A priority Critical patent/JP2010513115A/ja
Priority to US12/519,013 priority patent/US20100090431A1/en
Priority to AU2007335047A priority patent/AU2007335047A1/en
Priority to BRPI0720505-8A priority patent/BRPI0720505A2/pt
Publication of WO2008074292A1 publication Critical patent/WO2008074292A1/de
Publication of WO2008074292A8 publication Critical patent/WO2008074292A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Definitions

  • the invention relates to a suspension according to the preamble of claim 1.
  • the suspension of a motor vehicle is particularly important in terms of comfort and safety crucial. Therefore, disturbing influences on the suspension must be optimally compensated.
  • a stabilizer In order to reduce the roll of the vehicle body when driving through a curve, it is generally known to couple the vehicle wheels opposite one another in the transverse direction of the motor vehicle by means of a stabilizer.
  • the stabilizer thus establishes a connection between the outside, sprung and the inside, rebounded vehicle wheel with the aim of reducing the compression movements.
  • mechanical embodiments are used, for example, consist of a U-shaped bent rod, the open ends of this U-shaped stabilizer are coupled to the vehicle wheels.
  • This stabilizer thus acts as a torsion bar and generates a deflection of the vehicle wheels counteracting torque.
  • switchable stabilizers are known.
  • the switchable versions are used in off-road vehicles and have a switching unit that allows separation of the stabilizer halves. This separation is required for optimal handling of the vehicle on uneven terrain.
  • a switchable Stabilizer known for a motor vehicle which in addition to the decoupling possibility of the stabilizer halves additionally has a damping.
  • the attachment of the stabilizer ends is usually not directly on the vehicle, but via a coupling member, which is usually a pendulum support.
  • a coupling member which is usually a pendulum support.
  • Switchable variants are also known for such pendulum supports. For this purpose, reference is made, by way of example only, to DE 10 2004 025 807 A1.
  • US 6,929,271 B2 A special suspension for a motor vehicle is shown in US 6,929,271 B2.
  • This suspension has stabilizers for correcting wheel positions such as the camber, with both a connection of two opposite wheels, ie the wheels of both sides of the vehicle, as well as a coupling front and rear wheels is provided.
  • integrated, double-acting piston-cylinder units are present in the stabilizer of the motor vehicle, which cause, for example, in a curve passage compensation unwanted wheel movements.
  • the known from US 6,929,271 B2 suspension has a wishbone, which is pivotally coupled to a wheel bearing a vehicle wheel.
  • the invention has for its object to provide a suspension for a motor vehicle, in which both a correction of the fall, as well as a maintenance of the gauge is possible and can be used as possible for different suspension concepts.
  • the disadvantage of the known from the prior art suspension with a passive kinematic adjustment is the fact that, in particular during cornering, a displacement of the wheel contact point in the direction of the motor vehicle.
  • the resulting reduction of the gauge leads to increased roll of the vehicle body.
  • This recognized as disadvantageous change in the gauge of the vehicle wheel and its fall can be almost completely offset with a solution according to the invention.
  • the vehicle wheel also has an optimum wheel contact surface when driving through a curve. This leads to an increase in the static friction between the vehicle and the ground, which brings a significant increase in safety and not least the ride comfort for the motor vehicle with it.
  • the improvement over conventional suspension systems is the stabilizer attached to a split wheel carrier.
  • the two-part design of the wheel carrier according to the invention allows a relative movement of the individual parts of the wheel carrier to each other.
  • the setting itself when driving through a curve on the vehicle positive camber, that is the employment of the vehicle at an angle to the road surface, is converted by this solution in a converse, so negative camber, so that the vehicle even when driving through a curve a nearly vertical orientation having.
  • the suspension has a lower, level compensation means and a deviating in the altitude for this purpose, upper compensation means.
  • the compensating means serve in each case to couple the parts of the wheel carrier together and to allow their relative movement.
  • the compensating means can be used to connect other essential for the suspension elements, such as the attachment of wishbones.
  • a conventional stabilizer which, as has already been outlined, may for example consist of a rod-shaped element
  • stabilizers which contain active elements can also be used in a solution according to the invention. Accordingly, a development of the invention is to provide an active stabilizer for use in a wheel suspension according to the invention. By means of the active stabilizer much larger forces can be generated in comparison to conventional mechanical stabilizers, so that the Camber adjustment ofharirad.es can be increased.
  • the active stabilizers allow a geometrically advantageous connection of the various components.
  • the stabilizer connected to the compensating means does not necessarily have to be mounted directly on the compensating means. Rather, in an inventive suspension and an indirect attachment of the stabilizer can be implemented in an advantageous manner.
  • the connection between the stabilizer and the compensating means may consist of a coupling member, wherein a pendulum support is used as a coupling member.
  • a further embodiment of the invention is that the coupling member is an active coupling member.
  • the properties of the suspension can also be optimized, as has already been explained in connection with the active stabilizers.
  • compensation means can advantageously be used in particular rotary link, are understood by rotary link each having three joints having triangular links or four joints having four-point link.
  • the rotors or compensating means are elements within the suspension, which allow a motion transmission.
  • FIG. 1 shows a schematically simplified illustration of a first
  • Figure 4 a third variant of a suspension according to the invention in a Wegverenkten, simplified schematic diagram and Figure 5 is a schematic diagram in simplified form for a fourth embodiment of a suspension according to the invention.
  • the wheel suspensions according to the present invention shown in Figures 1 and 2 represent a simplified construction according to a first variant, wherein in Figure 1 is a non-deflected suspension and in the figure 2 the under the influence of the lateral force Fs deflected suspension of Figure 1 is shown.
  • This suspension has a vehicle wheel 1, which is attached to a generally designated 2 wheel carrier, that is rotatably mounted.
  • the wheel carrier 2 consists of a first part 3 and a second part 4.
  • the two parts 3 and 4 of the wheel carrier 2 are hinged together. They have an immediate connection in a joint 15 and an indirect coupling via a compensating means 5, to which the first part 3 of the wheel carrier 2 in the joint 5 a and the second part 4 of the wheel carrier 2 in the joint 5 c is attached.
  • the second part 4 of the wheel carrier 2 also has two joints 13 and 14, which serve to attach a respective control arm 9 and 10 respectively.
  • the wishbones 9, 10 have in a conventional manner a connection to the motor vehicle and may be articulated, for example, to the vehicle body 11.
  • a shock absorber 12 for reducing the movements introduced via the suspension is provided on the control arm 9.
  • the wheel suspension in FIGS. 1 and 2 is a basic principle known as a double wishbone suspension.
  • a coupling member 8 is also mounted in the joint 5b.
  • coupling member 8 is a pendulum support, which serves for the indirect connection of the stabilizer 7 with the suspension.
  • the stabilizer 7 is in turn connected in a conventional manner via a stabilizer bearing 18 to the vehicle body 11.
  • the vehicle wheel 1 is aligned in an approximately vertical position on the vehicle. In this neutral position constructively provided negative fall must in the solution according to the invention, so that the wheel is actually aligned vertically.
  • the parts 3 and 4 of the wheel carrier 2 in this case have an approximately parallel arrangement to each other. Such a position of the components relative to one another would set, for example, in a straight ahead of the motor vehicle.
  • the joint 5b on the compensating means is an elastomeric bearing.
  • the force introduced via the stabilizer causes the vehicle wheel 1 to be moved into a "negative" camber, that is to say it is moved counter to the positive camber resulting from the passage through the curve while the movements are intercepted within the wheel carrier 2.
  • the parts 3 and 4 of the wheel carrier 2 pivot about the hinge 15 in the lower part of the wheel carrier 2.
  • the force introduced via the stabilizer 7 and the pendulum support 8 on the compensating means 5 leads to a force Rotary movement of the compensating means 5 about the hinge 5 c, so that the joint 5b is moved in the direction of the road surface, ie in the illustration of Figure 2.
  • the movement corresponds approximately to a circular path characterized adjusting influence of the suspension on the upper hinge point 5 a of the compensating means 5, the first part 3 of the wheel carrier 2 is pivoted about the hinge point 15 relative to the second part 4 of the wheel carrier 2.
  • a movement of the vehicle wheel 1 in the direction of a negative fall can be achieved.
  • the embodiment of a solution according to the invention for a suspension shown in Figure 3 represents a non-deflected system. In contrast to the previously discussed suspension this has an upper, designed as a four-point link compensation means 5 and a different altitude, lower and as a three-point link designed compensation means 6.
  • the vehicle wheel 1 is in turn attached to the first part 3 of the wheel carrier 2.
  • the first part 3 of the wheel carrier 2 has a connection to the first compensating means 5 in the pivot point 5a.
  • the second part 4 of the wheel carrier 2 is attached to the four-point link 5.
  • the joint 5b which is also formed in the present case as an elastomeric bearing, is connected to the pendulum support 8.
  • a further pendulum support 17 is provided as a coupling member.
  • This pendulum support 17 is attached on the one hand to the joint 5d of the upper four-point link and is fixed at the other end in the joint 6b of the lower, designed as a wishbone compensation means 6.
  • the joint 6a of the lower compensating means 6 serves to attach the second part 4 of the wheel carrier 2 in its lower region and forms a connection to the lower control arm 10.
  • the joint 6a thus corresponds in function to the joint 14 of the embodiment variants in FIGS 2.
  • the third joint of the compensating means 6 designed as a wishbone is the joint 6c. This serves to connect the first part 3 of the wheel carrier 2, wherein this connection is present in the lower part of the Raddiders 3.
  • the upper transverse link 9 is connected via the joint 13 with the second part 4 of the wheel carrier second connected.
  • the variant of a suspension according to the invention shown in FIG. 3 represents a system which is more complex in construction compared to the suspension described in connection with FIGS. 1 and 2, but has the advantage that a further optimization of both the fall behavior of the vehicle wheel can be achieved also a reduction of the change of the track width of the vehicle wheel 1. With such a variant, the change of the track width can be almost brought to a value "zero", even if the vehicle wheel is steered at high speed through a curve.
  • FIG. 4 Another, very specific embodiment of a wheel suspension according to the invention is shown in FIG.
  • the basic structure of this suspension corresponds to the system, as has already been explained in connection with Figures 1 and 2.
  • the stabilizer 7 has an actuator 19.
  • the change in the track width of the vehicle wheel 1 can be brought to a value close to zero, which was not possible in previously known wheel suspensions.
  • an even greater negative camber can be deliberately set because the forces which can be introduced are higher with an active stabilizer than with a conventional mechanical stabilizer.
  • Another advantage of this embodiment in Figure 4 is the fact that it requires fewer components than the mechanical design of a suspension.
  • the compensating functions of the lower compensating means 6 according to FIG. 3 assume the active stabilizer 7 in the present exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. Another embodiment of the invention is shown in FIG. Here too.
  • I l a suspension may be used, as has already been explained in connection with Figures 1 and 2.
  • the basic structure is identical to this system.
  • the difference in the embodiment in Figure 5 is that here an active pendulum support 20 between the stabilizer 7 and the upper compensating means 5 is present.
  • the compensating means 5 is designed as a triangular link.
  • a very simple mechanism can be used, and yet a lower compensation means 6 can be saved.
  • Sufficient for the optimal adjustment of the vehicle wheel 1 is an upper compensating means 5, which in this case again was designed as a wishbone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem ein Fahrzeugrad (1) tragenden, zweiteilig ausgeführten Radträger (2) vorgestellt, dessen erster Teil (3) gelenkig mit einem zweiten Teil (4) verbunden ist, wobei zur Verbindung des ersten Teiles (3) des Radträgers (2) mit dem zweiten Teil (4) des Radträgers (2) zumindest ein Ausgleichsmittel (5, 6) vorhanden ist. Erfindungsgemäß weist das Fahrzeugrad (1) eine durch einen Stabilisator (7) gebildete Wirkverbindung zu einem in Querrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite vorhandenen Fahrzeugrad auf. Der Stabilisator (7) ist gelenkig mit dem Ausgleichsmittel (5, 6) verbunden.

Description

Radaufhängung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges kommt insbesondere hinsichtlich des Komforts als auch der Sicherheit entscheidende Bedeutung zu. Deshalb müssen auf die Radaufhängung einwirkende Störeinflüsse optimal ausgeglichen werden.
Beim Durchfahren einer Kurve stellt sich infolge der Fliehkraft am Fahrzeugaufbau eine Neigung ein, die als Wanken bezeichnet wird. Dies führt dazu, dass sich der Fahrzeugaufbau in Richtung Außenseite der Kurve bewegt. Dabei wird das Gewicht des Fahrzeugs in überwiegendem Maße auf die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen, die sich an der Außenseite der Kurve befinden, während in gleichem Maße die auf der Innenseite der Kurve befindlichen Fahrzeugräder entlastet werden. Die sich insbesondere am kurvenäußeren Fahrzeugrad einstellende und als „Sturz" bezeichnete Neigung des Rades relativ zur Straßenoberfläche kann aufgrund der extrem erhöhten Belastung der Fahrzeugreifen zu vorzeitigem Verschleiß führen. Zudem konnte festgestellt werden, dass durch den Sturz des Fahrzeugrades ein geringeres Seitenkraftpotenzial zur Verfügung steht. Der sich am Fahrzeugrad einstellende Sturz führt folglich zu einer Veränderung der Reifenaufstandsfläche, so dass das Fahrzeugrad wertvolle Haftung auf dem Untergrund verliert. Bisher bekannte Doppelquerlenkerachsen gleichen diesen Sturz durch eine gezielte Beeinflussung der Radstellung aus, indem ein entgegen gerichteter, negativer Sturz erzeugt wird, der durch unterschiedliche Längen und/oder Ausrichtungen der Querlenker erreicht werden kann. Dies führt aber zu Nachteilen während des Geradeauslaufes des Kraftfahrzeuges, nämlich dann, wenn einzelne Fahrzeugräder einseitig einfedern, wie es zum Beispiel beim Überfahren von Bodenunebenheiten vorkommt.
Zur Reduzierung des Wankens des Fahrzeugaufbaus beim Durchfahren einer Kurve ist es allgemein bekannt, die in Querrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet einander gegenüberliegenden Fahrzeugräder durch einen Stabilisator miteinander zu koppeln. Der Stabilisator stellt somit eine Verbindung zwischen dem kurvenäußeren, eingefederten und dem kurveninneren, ausgefederten Fahrzeugrad mit dem Ziel her, die Einfederbewegungen zu reduzieren. Als Stabilisatoren kommen mechanische Ausführungen zum Einsatz, die zum Beispiel aus einem U-förmig gebogenen Stab bestehen, wobei die offenen Enden dieses U-förmigen Stabilisators mit den Fahrzeugrädern gekoppelt sind. Dieser Stabilisator wirkt folglich als Torsionsstab und erzeugt ein der Auslenkung der Fahrzeugräder entgegen gerichtetes Drehmoment.
Darüber hinaus sind sowohl aktive, mit einem Aktuator ausgestattete, als auch schaltbare Stabilisatoren bekannt. Insbesondere die schaltbaren Ausführungen kommen bei geländegängigen Fahrzeugen zum Einsatz und weisen eine Schalteinheit auf, die eine Trennung der Stabilisatorhälften ermöglicht. Diese Trennung wird für eine optimale Handhabung des Fahrzeugs in unebenem Gelände erforderlich. Aus der DE 10 2005 013 769 Al ist beispielsweise ein schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, der neben der Entkopplungsmöglichkeit der Stabilisatorhälften zusätzlich eine Dämpfung aufweist.
Die Anbringung der Stabilisator-Enden erfolgt zumeist nicht direkt am Fahrzeugrad, sondern über ein Kopplungsglied, das in der Regel eine Pendelstütze ist. Auch für derartige Pendelstützen sind schaltbare Varianten bekannt. Hierzu wird nur beispielhaft auf die DE 10 2004 025 807 Al verwiesen.
Eine spezielle Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug geht aus der US 6,929,271 B2 hervor. Diese Radaufhängung verfügt über Stabilisatoren zur Korrektur von Radstellungen wie des Radsturzes, wobei sowohl eine Verbindung von zwei einander gegenüberliegenden Rädern, also den Rädern beider Fahrzeugseiten, als auch eine Kopplung vorderer mit hinteren Rädern vorgesehen ist. Bei dieser Lösung sind in den Stabilisator des Kraftfahrzeuges integrierte, doppelt wirkende Kolben- Zylinder-Einheiten vorhanden, die beispielsweise bei einer Kurvendurchfahrt einen Ausgleich unerwünschter Radbewegungen bewirken. Die aus der US 6,929,271 B2 bekannte Radaufhängung verfügt über einen Querlenker, der gelenkig mit einem ein Fahrzeugrad tragenden Radträger gekoppelt ist.
Gemein ist diesen bekannten Lösungen, dass die auf die Fahrzeugräder einwirkenden Kräfte und die daraus resultierenden, Verlagerungen der Fahrzeugräder im Sinne eines sich daran einstellenden Sturzes durch eine Kopplung mehrerer Fahrzeugräder untereinander ausgeglichen werden können. Allerdings sind die Ergebnisse des Sturzausgleiches bislang nicht befriedigend. Zudem konnte festgestellt werden, dass sich neben dem Sturz am Fahrzeugrad insbesondere beim Durchfahren einer Kurve eine nicht unerhebliche Änderung der Spurweite ergibt, die die Fahreigenschaften des Kraftfahrzeuges negativ beeinflusst. Zur Kompensierung dieses zusätzlichen Effektes sind bislang kaum verfolgenswerte Lösungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der sowohl eine Korrektur des Sturzes, als auch eine Beibehaltung der Spurweite möglich ist und die möglichst für verschiedene Radaufhängungskonzepte zum Einsatz kommen kann.
Eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem ein Fahrzeugrad tragenden zweiteilig ausgeführten Radträger, dessen erster Teil gelenkig mit einem zweiten Teil verbunden ist, wobei zur Verbindung des ersten Teils des Radträgers mit dem zweiten Teil zumindest ein Ausgleichsmittel vorhanden ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass das Fahrzeugrad eine durch einen Stabilisator gebildete Wirkverbindung zu einem in Querrichtung des Kraftfahrzeugs betrachtet auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite vorhandenen Fahrzeugrad aufweist und der Stabilisator gelenkig mit dem Ausgleichsmittel verbunden ist.
Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Radaufhängungen mit einer passiven Kinematikverstellung ist darin zu sehen, dass insbesondere bei einer Kurvenfahrt eine Verschiebung des Radaufstandspunktes in Richtung Kraftfahrzeug erfolgt. Die somit entstehende Verkleinerung der Spurweite führt zu einem erhöhten Wanken des Fahrzeugaufbaus. Diese als nachteilig erkannte Änderung der Spurweite des Fahrzeugrades sowie dessen Sturz können mit einer erfindungsgemäßen Lösung nahezu vollständig ausgeglichen werden. Das Fahrzeugrad weist dabei auch beim Durchfahren einer Kurve eine optimale Radaufstandsfläche auf. Dies führt zu einer Erhöhung der Haftreibung zwischen dem Fahrzeugrad und dem Untergrund, was eine erhebliche Steigerung der Sicherheit und nicht zuletzt auch des Fahrkomforts für das Kraftfahrzeug mit sich bringt. Die Verbesserung gegenüber herkömmlichen Radaufhängungssystemen besteht in dem Stabilisator, der an einem geteilten Radträger angebracht ist. Die zweiteilige Ausführung des erfindungsgemäßen Radträgers ermöglicht eine Relativbewegung der einzelnen Teile des Radträgers zueinander. Der sich beim Durchfahren einer Kurve am Fahrzeugrad einstellende positive Sturz, das heißt die Anstellung des Fahrzeugrades unter einem Winkel zur Fahrbahnoberfläche, wird durch diese Lösung in einen gegenteiligen, also negativen Sturz gewandelt, so dass das Fahrzeugrad auch beim Durchfahren einer Kurve eine nahezu vertikale Ausrichtung aufweist.
Entsprechend einer ersten Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Radaufhängung ein unteres, bodennahes Ausgleichsmittel und ein in der Höhenlage hierzu abweichendes, oberes Ausgleichsmittel aufweist. Die Ausgleichsmittel dienen erfindungsgemäß jeweils dazu, die Teile des Radträgers miteinander zu koppeln und ihre Relativbewegung zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Ausgleichsmittel zur Anbindung weiterer für die Radaufhängung wesentlicher Elemente, wie beispielsweise der Anbringung von Querlenkern dienen. Im vorliegenden Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn der Stabilisator am oberen Ausgleichsmittel angebracht ist. Damit sind die Hebelverhältnisse und so der Einfluss auf das Fahrzeugrad besonders günstig zu gestalten.
Neben einem herkömmlichen Stabilisator, der, wie es eingangs bereits ausgeführt wurde, beispielsweise aus einem stabförmigen Element bestehen kann, sind bei einer erfindungsgemäßen Lösung auch Stabilisatoren einsetzbar, die aktive Elemente enthalten. Demgemäß geht eine Weiterbildung der Erfindung dahin, einen aktiven Stabilisator zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Radaufhängung vorzusehen. Mittels des aktiven Stabilisators lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen, mechanischen Stabilisatoren wesentlich größere Kräfte erzeugen, sodass die Sturzverstellung des Fahrzeugrad.es vergrößert werden kann. Darüber hinaus gestatten die aktiven Stabilisatoren eine geometrisch vorteilhafte Verbindung der verschiedenen Bauteile.
Der mit dem Ausgleichsmittel verbundene Stabilisator muss nicht zwingend unmittelbar an dem Ausgleichsmittel montiert sein. Vielmehr lässt sich bei einer erfindungsgemäßen Radaufhängung auch eine mittelbare Befestigung des Stabilisators in vorteilhafter Weise umsetzen. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Stabilisator und dem Ausgleichsmittel aus einem Kopplungsglied bestehen, wobei als Kopplungsglied eine Pendelstütze verwendbar ist. Mit dieser Lösung lassen sich die kinematischen Verhältnisse im Rahmen der vorliegenden Radaufhängung wesentlich verbessern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung geht dahin, dass das Kopplungsglied ein aktives Kopplungsglied ist. Mit aktiven Kopplungsgliedern lassen sich die Eigenschaften der Radaufhängung ebenso optimieren, wie dies im Zusammenhang mit den aktiven Stabilisatoren zuvor bereits erläutert wurde.
Als Ausgleichsmittel können vorteilhafter Weise insbesondere Drehlenker zum Einsatz kommen, wobei unter Drehlenkern jeweils drei Gelenke aufweisende Dreiecklenker oder vier Gelenke aufweisende Vierpunktlenker verstanden werden. Die Drehlenker beziehungsweise Ausgleichsmittel stellen Elemente innerhalb der Radaufhängung dar, die eine Bewegungsübertragung ermöglichen.
Als Gelenke können Kugelgelenke, Drehgelenke oder Gelenke mit elastischen Eigenschaften zum Einsatz kommen. Gelenke mit elastischen Eigenschaften sind auch als Elastomerlager bekannt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die darstellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung einiger Prinzipien erfindungsgemäßer Radaufhängungen. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bestandteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Radaufhängung nicht vorhanden sind. Es zeigen: Figur 1: eine schematisch vereinfachte Darstellung einer ersten
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Radaufhängung in einer nicht ausgelenkten Position des Fahrzeugrades, Figur 2: die unter dem Einfluss einer Seitenkraft ausgelenkte Radaufhängung gemäß der Figur 1, Figur 3: eine weitere Ausführungsform in einer vereinfachten Prinzip dar Stellung für eine erfindungsgemäße Radaufhängung in einer nicht ausgelenkten
Position des Fahrzeugrades, Figur 4: eine dritte Variante einer Radaufhängung nach der Erfindung in einer nicht ausgelenkten, vereinfachten Prinzipdarstellung und Figur 5: eine Prinzipdarstellung in vereinfachter Form für eine vierte Ausführung einer erfindungsgemäßen Radaufhängung.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Radaufhängungen nach der vorliegenden Erfindung stellen eine vereinfachte Bauform entsprechend einer ersten Variante dar, wobei in der Figur 1 eine nicht ausgelenkte Radaufhängung und in der Figur 2 die unter dem Einfluss der Seitenkraft Fs ausgelenkte Radaufhängung aus Figur 1 gezeigt ist. Diese Radaufhängung weist ein Fahrzeugrad 1 auf, das an einem insgesamt mit 2 bezeichneten Radträger befestigt, also drehbar gelagert ist. Der Radträger 2 besteht aus einem ersten Teil 3 und einem zweiten Teil 4. Die beiden Teile 3 und 4 des Radträgers 2 sind gelenkig miteinander gekoppelt. Dabei verfügen sie über eine unmittelbare Anbindung in einem Gelenk 15 sowie eine mittelbare Kopplung über ein Ausgleichsmittel 5, an dem der erste Teil 3 des Radträgers 2 in dem Gelenk 5 a und der zweite Teil 4 des Radträgers 2 in dem Gelenk 5 c befestigt ist. Der zweite Teil 4 des Radträgers 2 weist ferner zwei Gelenke 13 und 14 auf, die zur Anbringung je eines Querlenkers 9 beziehungsweise 10 dienen. Die Querlenker 9, 10 weisen in an sich bekannter Weise eine Verbindung zum Kraftfahrzeug auf und können beispielsweise an dem Fahrzeugaufbau 11 angelenkt sein. An dem Querlenker 9 ist darüber hinaus ein Stoßdämpfer 12 zur Reduzierung der über die Radaufhängung eingeleiteten Bewegungen vorhanden. Insgesamt handelt es sich bei der Radaufhängung in den Figuren 1 und 2 um ein als Doppelquerlenker-Radaufhängung bekanntes Grundprinzip. Zwischen dem ersten Teil 3 und dem zweiten Teil 4 des Radträgers 2 befindet sich ferner eine Feder 16, die eine Rückstellung der beiden Teile 3 und 4 des Radträgers 2 in ihre neutrale Ausgangslage bewirkt. An dem oberen Ausgleichsmittel 5 der in der Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante einer Radaufhängung ist im Gelenk 5b ferner ein Kopplungsglied 8 angebracht. Bei dem dargestellten Kopplungsglied 8 handelt es sich um eine Pendelstütze, die zur mittelbaren Verbindung des Stabilisators 7 mit der Radaufhängung dient. Der Stabilisator 7 ist in an sich bekannter Weise seinerseits über ein Stabilisatorlager 18 mit dem Fahrzeugaufbau 11 verbunden. Bei der nicht ausgelenkten Variante der Radaufhängung in Figur 1 ist zu bemerken, dass das Fahrzeugrad 1 in einer annähernd vertikalen Position am Fahrzeug ausgerichtet ist. Ein in dieser Neutrallage konstruktiv vorgesehener negativer Sturz muss bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sein, so dass das Rad tatsächlich vertikal ausgerichtet ist. Auch die Teile 3 und 4 des Radträgers 2 weisen dabei eine annähernd parallele Anordnung zueinander auf. Eine derartige Lage der Bauteile relativ zueinander würde sich beispielsweise bei einer Geradeausfahrt des Kraftfahrzeuges einstellen.
Im Unterschied hierzu ist in der baugleichen Ausführungsvariante in Figur 2 dieselbe Radaufhängung ausgelenkt gezeigt. Unter dem Einfluss einer Seitenkraft Fs, wie sie auf das Fahrzeugrad 1 beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve einwirkt, tendiert das Fahrzeugrad 1 dazu, seine vertikale Lage zu verlassen und einen „positiven" Sturz einzunehmen. Diesem „positiven" Sturz wirkt jedoch die erfindungsgemäße Radaufhängung optimal entgegen. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, wird durch das Einfedern des Fahrzeugrades 1 im Stabilisator 7 eine Verschränkung, also eine Torsion erzeugt. Diese führt ihrerseits zu einer Kraft, die das kurvenäußere Rad zurück in seine neutrale Konstruktionslage zwingt. Diese Kraft wird über die Pendelstütze 8 auf das Ausgleichsmittel 5 übertragen. Zur optimalen Auslegung des Systems ist es von Vorteil, wenn das Gelenk 5b an dem Ausgleichsmittel ein Elastomerlager ist. Durch die über den Stabilisator eingeleitete Kraft wird das Fahrzeugrad 1 in einen „negativen" Sturz verbracht. Das heißt, es wird entgegen des sich aufgrund der Kurvendurchfahrt einstellenden positiven Sturzes bewegt. Das Fahrzeugrad 1 weist somit auch beim Durchfahren einer Kurve eine nahezu vertikale Ausrichtung auf, während die Bewegungen innerhalb des Radträgers 2 abgefangen werden. Die Teile 3 und 4 des Radträgers 2 verschwenken dabei um das Gelenk 15 im unteren Teil des Radträgers 2. Die über den Stabilisator 7 und die Pendelstütze 8 auf das Ausgleichsmittel 5 eingeleitete Kraftwirkung führt zu einer Drehbewegung des Ausgleichsmittels 5 um das Gelenk 5 c, so dass das Gelenk 5b in Richtung Fahrbahnoberfläche, also in der Darstellung der Figur 2 nach unten bewegt wird. Die Bewegung entspricht etwa einer Kreisbahn. Durch den sich dadurch einstellenden Einfluss der Radaufhängung auf den oberen Gelenkpunkt 5 a des Ausgleichsmittels 5 wird der erste Teil 3 des Radträgers 2 um den Gelenkpunkt 15 relativ zu dem zweiten Teil 4 des Radträgers 2 verschwenkt. Damit kann eine Bewegung des Fahrzeugrades 1 in Richtung eines negativen Sturzes erreicht werden.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Lösung für eine Radaufhängung stellt ein nicht ausgelenktes System dar. Im Unterschied zu der zuvor bereits erläuterten Radaufhängung weist diese ein oberes, als Vierpunktlenker gestaltetes Ausgleichsmittel 5 und ein in der Höhenlage hierzu abweichendes, unteres und als Dreipunktlenker gestaltetes Ausgleichsmittel 6 auf. Das Fahrzeugrad 1 ist wiederum an dem ersten Teil 3 des Radträgers 2 befestigt. Der erste Teil 3 des Radträgers 2 verfügt über eine Anbindung an das erste Ausgleichsmittel 5 in dem Gelenkpunkt 5a. Im Gelenkpunkt 5c ist der zweite Teil 4 des Radträgers 2 an dem Vierpunktlenker 5 angebracht. Das Gelenk 5b, welches auch im vorliegenden Fall als ein Elastomerlager ausgebildet ist, ist mit der Pendelstütze 8 verbunden. Ferner ist bei dieser Radaufhängung eine weitere Pendelstütze 17 als Kopplungsglied vorhanden. Diese Pendelstütze 17 wird einerseits an dem Gelenk 5d des oberen Vierpunktlenkers angebracht und ist anderen Endes im Gelenk 6b des unteren, als Dreiecklenker ausgeführten Ausgleichsmittels 6 befestigt. Das Gelenk 6a des unteren Ausgleichsmittels 6 dient der Anbringung des zweiten Teils 4 des Radträgers 2 in seinem unteren Bereich und stellt eine Verbindung zum unteren Querlenker 10 dar. Das Gelenk 6a entspricht damit in seiner Funktion auch dem Gelenk 14 der Ausführungsvarianten in den Figuren 1 und 2. Das dritte Gelenk des als Dreiecklenker ausgeführten Ausgleichsmittels 6 ist das Gelenk 6c. Dieses dient zur Anbindung des ersten Teiles 3 des Radträgers 2, wobei diese Verbindung im unteren Teil des Radträgerteiles 3 vorhanden ist. Der obere Querlenker 9 ist über das Gelenk 13 mit dem zweiten Teil 4 des Radträgers 2 verbunden. Die in Figur 3 dargestellte Variante einer erfindungsgemäßen Radaufhängung stellt ein im Aufbau komplexeres System im Vergleich zu der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterten Radaufhängung dar, hat jedoch den Vorteil, dass hiermit eine weitere Optimierung sowohl des Sturzverhaltens des Fahrzeugrades erreicht werden kann als auch eine Reduzierung der Änderung der Spurweite des Fahrzeugrades 1. Mit einer derartigen Variante kann die Änderung der Spurweite nahezu auf einen Wert „Null" gebracht werden, auch wenn das Fahrzeugrad mit hoher Geschwindigkeit durch eine Kurve gelenkt wird.
Eine weitere, sehr spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radaufhängung ist in der Figur 4 gezeigt. Der grundlegende Aufbau dieser Radaufhängung entspricht dem System, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 bereits erläutert wurde. Im Unterschied hierzu weist jedoch der Stabilisator 7 einen Aktuator 19 auf. Auch mit einer derartigen Ausführungsform kann die Änderung der Spurweite des Fahrzeugrades 1 bis auf einen Wert nahe Null gebracht werden, was bei bislang bekannten Radaufhängungen nicht möglich war. Verglichen mit der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Radaufhängung lässt sich bei der in Figur 4 gezeigten Variante gezielt ein noch größerer negativer Sturz einstellen, da die einleitbaren Kräfte bei einem aktiven Stabilisator höher sind, als bei einem herkömmlichen, mechanischen Stabilisator. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsvariante in der Figur 4 ist darin zu sehen, dass diese weniger Bauelemente erfordert, als die mechanische Bauform einer Radaufhängung. So kann beispielsweise ein einziges, oberes Ausgleichsmittel 5 ausreichen. Es ist folglich kein weiteres, also kein unteres Ausgleichsmittel 6 erforderlich. Die ausgleichenden Funktionen des unteren Ausgleichsmittels 6 gemäß der Figur 3 übernimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Figur 4 der aktive Stabilisator 7.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur 5 dargestellt. Auch hier
I l kann eine Radaufhängung zum Einsatz kommen, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 bereits erläutert wurde. Der grundsätzliche Aufbau ist identisch mit diesem System. Der Unterschied bei der Ausführungsvariante in Figur 5 besteht darin, dass hier eine aktive Pendelstütze 20 zwischen dem Stabilisator 7 und dem oberen Ausgleichsmittel 5 vorhanden ist. Das Ausgleichsmittel 5 ist dabei als Dreiecklenker ausgestaltet. Auch bei der Ausführungsform in Figur 5 kann eine sehr einfache Mechanik zum Einsatz kommen und dennoch ein unteres Ausgleichsmittel 6 eingespart werden. Ausreichend für die optimale Einstellung des Fahrzeugrades 1 ist ein oberes Ausgleichsmittel 5, das vorliegend wiederum als Dreiecklenker gestaltet wurde.
Selbstverständlich ist auch eine Kombination der in Figur 3 dargestellten Radaufhängung mit aktiven Elementen (Stabilisator und/oder Pendelstütze) möglich. Die entsprechenden Bauelemente müssen mit vertretbarem Aufwand angepasst werden, um eine optimale Reduzierung der Änderung der Spurweite sowie einen optimierten Sturz am Fahrzeugrad 1 zu erreichen.
Die im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Prinzipien der Erfindung sind natürlich nicht auf die hier beschriebenen Doppelquerlenkerachsen beschränkt, sondern können auch bei baulich abweichenden, anderen Radaufhängungssystemen verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1. Fahrzeugrad
2. Radträger
3. erster Teil des Radträgers
4. zweiter Teil des Radträgers
5. Ausgleichsmittel
6. Ausgleichsmittel
7. Stabilisator
8. Kopplungsglied
9. Querlenker
10. Querlenker
11. Fahrzeugaufbau
12. Stoßdämpfer
13. Gelenk
14. Gelenk
15. Gelenk
16. Feder
17. Kopplungsglied
18. Stabilisatorlager
19. Aktuator
20. aktive Pendelstütze a, b, c, d Gelenke

Claims

RadaufhängungPatentansprüche
1. Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges mit einem ein Fahrzeugrad (l) tragenden, zweiteilig ausgeführten Radträger (2), dessen erster Teil (3) gelenkig mit einem zweiten Teil (4) verbunden ist, wobei zur Verbindung des ersten Teiles (3) des Radträgers (2) mit dem zweiten Teil (4) des Radträgers (2) zumindest ein Ausgleichsmittel (5, 6) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugrad (I] eine durch einen Stabilisator (7) gebildete Wirkverbindung zu einem in Querrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet, auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite vorhandenen Fahrzeugrad aufweist und der Stabilisator (7) gelenkig mit dem Ausgleichsmittel (5, 6) verbunden ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung ein unteres, bodennahes Ausgleichsmittel (6) und ein in der Höhenlage hierzu abweichendes, oberes Ausgleichsmittel (5) aufweist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (7) ein aktiver Stabilisator ist.
4. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Stabilisator (7) und Ausgleichsmittel (5, 6) aus einem Kopplungsglied (8) besteht.
5. Radaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (8) eine Pendelstütze ist.
6. Radaufhängung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (8) ein aktives Kopplungsglied ist.
7. Radaufhängung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (5, 6) Drehlenker sind.
8. Radaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlenker (5, 6) jeweils drei Gelenke (a, b, c) aufweisende Dreiecklenker oder vier Gelenke (a, b, c, d) aufweisende Vierpunktlenker sind.
9. Radaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (a, b, c, d) Kugelgelenke, Drehgelenke oder Gelenke mit elastischen Eigenschaften sind.
PCT/DE2007/002178 2006-12-21 2007-12-04 Radaufhängung WO2008074292A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009541747A JP2010513115A (ja) 2006-12-21 2007-12-04 ホイールサスペンション
US12/519,013 US20100090431A1 (en) 2006-12-21 2007-12-04 Wheel suspension
AU2007335047A AU2007335047A1 (en) 2006-12-21 2007-12-04 Wheel suspension
BRPI0720505-8A BRPI0720505A2 (pt) 2006-12-21 2007-12-04 Suspensão da roda

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061975.7 2006-12-21
DE102006061975A DE102006061975B4 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Radaufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008074292A1 true WO2008074292A1 (de) 2008-06-26
WO2008074292A8 WO2008074292A8 (de) 2009-08-20

Family

ID=39204821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002178 WO2008074292A1 (de) 2006-12-21 2007-12-04 Radaufhängung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100090431A1 (de)
JP (1) JP2010513115A (de)
KR (1) KR20090091298A (de)
CN (1) CN101563244A (de)
AU (1) AU2007335047A1 (de)
BR (1) BRPI0720505A2 (de)
DE (1) DE102006061975B4 (de)
WO (1) WO2008074292A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8882116B2 (en) * 2006-10-23 2014-11-11 University Of North Carolina At Charlotte Passive vehicle suspension system providing optimal camber gain
DE102008063603A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Schaeffler Kg Querlenker für eine Radaufhängung
DE102014011110B4 (de) * 2014-07-26 2021-03-18 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads mit Drehmomentübertragungselement
DE102014217386A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Neigefahrwerks sowie aktives Neigefahrwerk für ein schienenungebundenes Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718129A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Hinterradaufhängung mit einem geraden Längslenker
EP0873891A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP1407902A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Audi Ag Radaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6929271B2 (en) 2001-11-09 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically compensated stabilizer system
US20050179225A1 (en) * 2002-07-22 2005-08-18 Michelin Recherche Et Technique S.A. Suspension system for a vehicle wheel
DE102004025807A1 (de) 2004-05-24 2006-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005013769A1 (de) 2005-03-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
FR2884795A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension a carrossage variable

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642939A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
US4648620A (en) * 1985-05-20 1987-03-10 Ford Motor Company Adjustable suspension stabilizer bar
US4951959A (en) * 1988-03-01 1990-08-28 Mazda Motor Corporation Suspension systems for vehicles
JPH02270614A (ja) * 1989-04-12 1990-11-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の後輪懸架装置
DE4092219T (de) * 1989-12-15 1992-04-23
JPH0569712A (ja) * 1991-03-08 1993-03-23 Yorozu:Kk 独立懸架式サスペンシヨン
US5558360A (en) * 1992-12-30 1996-09-24 Hyundai Motor Company Vehicle suspension system for a steerable drive wheel
US5573265A (en) * 1993-11-05 1996-11-12 Fichtel & Sachs Ag Stabilizer system for a motor vehicle suspension system with a rotary actuator
DE4337771C2 (de) * 1993-11-05 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4435491C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-03 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor
DE19518154C2 (de) * 1995-05-17 2003-09-25 Hyundai Motor Co Ltd Radaufhängung für ein lenkbares Antriebsrad
DE19637159B4 (de) * 1996-09-12 2004-09-23 Wolfgang Weiss Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
FR2763300A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Conception & Dev Michelin Sa Vehicule comportant une suspension a variation de carrossage actif
DE19836440A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
DE60134131D1 (de) * 2000-03-27 2008-07-03 Michelin Soc Tech Aufnahmevorrichtung eines rads und radaufhängung, die diese aufnahmevorrichtung enthält
GB0108919D0 (en) * 2001-04-10 2001-05-30 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
US6726229B2 (en) * 2002-01-02 2004-04-27 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Integral spring damper and cross member
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
GB2388086B (en) * 2002-05-02 2005-06-15 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
GB2388827B (en) * 2002-05-23 2004-05-26 Edwin Robinson A suspension system for vehicles
ATE405437T1 (de) * 2002-12-11 2008-09-15 Michelin Soc Tech Radträger, radaufhängung und fahrzeug mit einem solchen radträger
FR2849406A1 (fr) * 2002-12-27 2004-07-02 Michelin Soc Tech Dispositif de support d'une roue a triple charniere, dispositif de suspension et vehicule comprenant ledit, dispositif de support
WO2005021294A1 (fr) * 2003-08-18 2005-03-10 Societe De Technologie Michelin Dispositif de suspension
US7500687B2 (en) * 2004-01-31 2009-03-10 Lockheed Martin Corporation Vehicle suspension systems
US7475895B2 (en) * 2004-06-15 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic circuit for a stabilizer bar
FR2872452B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-22 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension pour vehicule automobile
FR2879508B1 (fr) * 2004-12-22 2009-12-18 Michelin Soc Tech Essieu suspendu pour vehicule
JP4739807B2 (ja) * 2005-04-28 2011-08-03 本田技研工業株式会社 車両用サスペンション装置
JP4844026B2 (ja) * 2005-07-12 2011-12-21 日産自動車株式会社 車両用サスペンション装置
FR2891197B1 (fr) * 2005-09-28 2007-12-07 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension pour vehicule
DE102006004959B4 (de) * 2006-02-01 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102006006513A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung
DE102006052252A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Einzelradaufhängung
DE102006059778B3 (de) * 2006-12-15 2008-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718129A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Hinterradaufhängung mit einem geraden Längslenker
EP0873891A2 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
US6929271B2 (en) 2001-11-09 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically compensated stabilizer system
US20050179225A1 (en) * 2002-07-22 2005-08-18 Michelin Recherche Et Technique S.A. Suspension system for a vehicle wheel
EP1407902A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Audi Ag Radaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004025807A1 (de) 2004-05-24 2006-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005013769A1 (de) 2005-03-22 2006-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen geteilten Stabilisator eines Kraftfahrzeuges
FR2884795A1 (fr) * 2005-04-26 2006-10-27 Michelin Soc Tech Dispositif de suspension a carrossage variable

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007335047A1 (en) 2008-06-26
DE102006061975A1 (de) 2008-07-03
KR20090091298A (ko) 2009-08-27
DE102006061975B4 (de) 2008-11-20
JP2010513115A (ja) 2010-04-30
WO2008074292A8 (de) 2009-08-20
US20100090431A1 (en) 2010-04-15
CN101563244A (zh) 2009-10-21
BRPI0720505A2 (pt) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004959B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
WO2007090372A1 (de) Radaufhängung
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP2497660B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit virtueller Lenkachse
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
EP2365912A1 (de) Schräglenker-achse für ein kraftfahrzeug
DE10357885B4 (de) Torsionsachse
EP1957297A1 (de) Unabhängige radaufhängung für kraftfahrzeuge
EP1419909B1 (de) Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE1906864A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE102006061975B4 (de) Radaufhängung
DE1755070B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0993382A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE3115611A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE202015101117U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug
DE3024845A1 (de) Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen
DE19625018A1 (de) Hinterradaufhängung
DE3207109C2 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE102021208302B3 (de) Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einer Blattfedereinrichtung je Radseite

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047065.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097011894

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1110/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12519013

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541747

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007335047

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009127645

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007335047

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071204

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720505

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090619