WO2007096141A1 - Konturadaptiver fahrzeugsitz 'mech-lock' - Google Patents

Konturadaptiver fahrzeugsitz 'mech-lock' Download PDF

Info

Publication number
WO2007096141A1
WO2007096141A1 PCT/EP2007/001489 EP2007001489W WO2007096141A1 WO 2007096141 A1 WO2007096141 A1 WO 2007096141A1 EP 2007001489 W EP2007001489 W EP 2007001489W WO 2007096141 A1 WO2007096141 A1 WO 2007096141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contour
backrest
seat
adjustment
base frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Münkner
Helmut Walter
Stephan Riedel
Andreas Kraechter
Franz Schwenk
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2007096141A1 publication Critical patent/WO2007096141A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/667Lumbar supports having flexible support member bowed by applied forces

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular vehicle seat, with the features mentioned in the preamble of claim 1 and 6.
  • Such motor vehicle seats usually have a seat part and a backrest part, which are adjustable by means of a plurality of actuators relative to each other and relative to the seat carrier held on the vehicle floor.
  • the seat part is equipped for example with a device for height adjustment, tilt adjustment, seat depth adjustment and seat length adjustment.
  • the backrest part has, for example, a device for backrest adjustment, backrest head adjustment and a standard height adjustment of a headrest.
  • the backrest part is equipped in modern and especially in known from the luxury class motor vehicles with at least four-way lumbar, which has its own device for adjusting the lumbar.
  • FIGS. 1 and 2 show the following scientific results regarding the determination of necessary contour adjustments for persons of a [5%] and a [95%] percentile group.
  • Anthropometric studies of [5% il] and [95% il] percentile groups have revealed back contours, which statistically are likely to be favored by inmates. These contours are isolated in Figure 1 and shown superimposed in Figure 2. It can be determined in particular by the superimposition of the contours in Figure 2 that contours in the seating area are superimposed, but must be relocated in the backrest area via a pivot point to ensure optimal adjustment of the back contour of the sitter.
  • the present invention seeks to provide a seat that is comfortable and easy to adapt to the body contours of these people depending on the different sizes, sitting in a vehicle seat, people and its operation can also be easily accomplished ,
  • a support frame comprises a base frame, wherein the base frame has a backrest side base frame, in which a contour adaptive element can be arranged, which by a locking and unlocking as part of a first Adjustment is releasable and automatically a predetermined, front position, in particular a maximum curvature, assumes, to adjust the contour of the seat facing body parts of the seated, adjustable to the desired position by applying a directed against the front position back force adjustable and the contour-adaptive element in a desired position, in particular a desired curvature position, can be locked again.
  • a contour of a backrest surface can be adapted in a particularly simple manner.
  • the contour-adaptive element is arranged in a backrest side adjustment frame in the base frame of the backrest.
  • the adjustment frame is supported in a further embodiment on the first adjustment.
  • the example may be a "Mech-Lock”, either indirectly “floating storage” (first embodiment of the first embodiment) on a support frame or directly “non-floating storage” (second embodiment of the first embodiment) on the backrest-side base frame.
  • the adjustment frame and / or the support frame are fixed in a preferred embodiment of the invention in the upper region of the backrest side base frame and slidably held in the lower area.
  • a second embodiment according to claim 6, which in conjunction with the features of the preamble also comprises a support structure with a base frame, wherein the base frame has a backrest side base frame, in which a contour adaptive element can be arranged, which for contour adjustment, the seat facing body parts of the seated is adjustable by a second adjustment such that a predetermined curvature position of the flexible, contour-adjustable element is effected.
  • the second embodiment is characterized in a preferred embodiment of the invention in that the second adjustment, for example, a "lever-gas spring mechanism" mechanically, hydraulically or pneumatically has at least one drivable punch.
  • the second adjustment for example, a "lever-gas spring mechanism” mechanically, hydraulically or pneumatically has at least one drivable punch.
  • the punch acts either on a backrest side adjustment frame, which in the backrest side support frame “floating support” (first embodiment of the second embodiment) or on the backrest side base frame, “non-floating storage” (second embodiment of the second embodiment) is supported supported.
  • the second embodiment with the "lever-gas spring mechanism” can also be carried out in all variants that backrest side adjustment frame depending on the variant - "floating storage" of the backrest side adjustment frame (first embodiment of the second embodiment) or on the backrest side base frame, "non-floating storage (Second embodiment of the second embodiment) - by the second and Unlocking mechanism of the second adjustment "lever-gas spring mechanism” is releasable and automatically assumes a predetermined, front position, which adjusts the contour, the seat facing body parts of the seated, an adjustment to the desired position by applying a counter to the front position directed backward force and the Contour-adaptive element in a desired position is locked again.
  • the third embodiment of the second embodiment in the stamp on the contour-adaptive element directly or indirectly via a contour sign / Lordoseschild can be formed according to the principle described in the preceding paragraph.
  • a third embodiment is also realized on the principle that a contour-adaptive element is arranged which can be released by a third locking and unlocking mechanism of a third adjusting device, whereby the contour-adaptive element automatically has a predeterminable, front position, in particular one maximum curvature, occupies, according to which for contour adjustment, the seat facing body parts of the seated, adjustable to the desired position by applying a directed against the front position backward adjustable and the contour-adaptive element in a desired position, in particular a desired curvature position, can be locked again ,
  • a third adjustment preferably in turn a "Mech-Lock” used, which is releasable by a third locking and unlocking, wherein the arranged on the backrest side base frame bracket / paddle assembly is the contour-adaptive element.
  • a fourth embodiment in a preferred embodiment of the invention can be realized.
  • This fourth embodiment works according to the principle of the first to third embodiment unlocking - independent adjustment of the contour-adaptive, flexible elements - in a predetermined, front position - application against the front position directed backward force - adjustment of the contour-adaptive elements - locking.
  • clamping means are used as the first and third adjusting means Use to lock or unlock the contour-adaptive elements.
  • various devices conceivable.
  • the seat in addition to the said preferred features comprises a seat part and a backrest which has a forwardly displaced pivot point. This has the effect that when adjusting the backrest, the so-called “shirt pull-out effect” is missing, the seated when folding the backrest, since the backrest in the region of the seat part forms a rear seating area is moved together with the backrest, so that a relative movement between Backrest and seated is prevented, whereby the so-called “shirt withdrawal effect” no longer occurs.
  • FIG. 1 individual backrest profile curves of the body contour of vehicle occupants of different percentile groups
  • FIG. 2 superimposed backrest profile curves of the body contour of vehicle occupants of different percentile groups
  • FIG. 3 shows a section through a contour-adjustable seat with its components in a third embodiment of a second embodiment and basic arrangement of a second adjustment device "lever-gas spring mechanism",
  • FIG. 4A shows a perspective view of the components of a contour-adjustable seat of a first embodiment in a first embodiment of the first adjustment device "Mech-Lock",
  • FIG. 4B shows a perspective view of the components of the contour-adaptable seat of the first embodiment in a second embodiment variant of the first adjustment device "Mech-Lock", 5 shows a perspective view of the components of the contour-adjustable seat with the second adjustment device "lever-gas spring mechanism” in the second embodiment, which can be used with the first adjustment device in both variants (FIGS. 4A, 4B) of the first embodiment in combination or alone;
  • FIG. 6A shows a front view of the components of a contour-adaptable seat of a third adjustment device "Mech-Lock" in a third embodiment
  • FIG. 6B shows a perspective front view of the components of the contour-adjustable seat with the third adjustment device "Mech-Lock" in the third embodiment
  • FIG. 6C shows a third locking and unlocking mechanism of the third adjusting device in a side view on a contour-adjustable seat
  • FIG. 6D shows a perspective rear view of the components of the contour-adjustable seat with the third adjustment device "Mech-Lock" in the third embodiment
  • 6E is an enlarged front perspective view of the components of the contour-adjustable seat with the third adjustment device "Mech-Lock" in the backrest in the third embodiment,
  • FIG. 6F shows an enlarged perspective rear view of the components of the contour-adjustable seat with the third adjustment device "Mech-Lock" in the backrest in the third embodiment
  • Figure 7A is a rear perspective view of the components of the contour-adaptable
  • FIG. 7B shows a fourth locking and unlocking mechanism of the fourth adjusting device in a detail view in the lateral position in a backrest on a contour-adjustable seat
  • FIG. 7C shows a schematized schematic representation of the fourth embodiment
  • FIG. 7D is a schematized schematic representation of the lamellae of the fourth
  • Adjustment device "eccentric clamping", which can be released and locked by the fourth locking and unlocking mechanism.
  • FIGS. 1 and 2 have already been described in the introduction, with the basic problem of the necessary contour adaptation being illustrated with reference to the figures.
  • the first embodiment variant of the first embodiment in FIG. 4A shows a contour-adaptive element 770 which is arranged on / in an adjustment frame (front frame) 710.
  • the adjustment frame 710 is held adjustably in a support frame (rear frame) 760 via a first adjustment device "Mech-Lock” 700.
  • the “Mech-Lock” are based on the one hand in the support frame 760 from - floating storage - and are also on the adjustment frame 710 through Fixing elements 704.
  • the detailed function of the "Mech-Locks" 700 is described in more detail in connection with Figure 4B.
  • the adjustment frame 710 and the support frame 760 are rigid in the upper attachment region 740 and slidably disposed in the lower attachment region 790.
  • a backrest support 10C can be arranged, whose backrest surface 14RF can be formed by the backrest support 10C.
  • the backrest surface 14RF is limited by seat side parts 10D, which are arranged laterally in the region of a backrest 14.
  • a seat part 12 likewise forms a seat part surface 12SF, the seat part 12 being arranged on a seat part-side base frame 18A which is not visible in FIG. 4A and has a front seat support 10A and a rear seat support 10B. In Figure 4A, only one outer panel 730 is visible.
  • the function of the first adjusting device 700 "Mech-Lock" will be explained in detail in connection with Figure 4B, but it is already visible in Figure 4A that the adjustment frame 710 has a curvature position adapted to the back of the seat occupant Buckling position and the flexibility of the contour-adjustable element 770 adaptable to the back contour of the seated.
  • FIG. 4B shows, analogously to FIG. 4A, the first adjusting device 700 "Mech-Lock", however-in non-floating mounting-in the first embodiment in the second embodiment variant.
  • the seat cushions 10A, 10B, 10C, 10D and a cover 780 arranged thereon on the seat part side or backrest side base frame 18A, 18B are again shown in some areas of the seat, the perspective view from the rear now also the release lever 750, the Bowden cables 720 and the corresponding panel 730 in the lateral and rear of the seat shows.
  • the "Mech locks" 700 are fastened to the backrest-side base frame 18B via fastening elements 704.
  • the adjustment frame 710 is in turn rigid in the upper attachment region 740 and slidable in the lower attachment region 790.
  • a connecting member 703 connects a support rod 702 with a push rod 701.
  • the push rod 701 is surrounded in the front region by a push rod sleeve 707, which the fastening element 704 is held on the adjusting frame 710 (FIG. 4A) or on the backrest-side basic frame 18B (FIG. 4B).
  • tension spring 705 which is arranged under bias between the connecting member 703 and the push rod sleeve 707.
  • the support rod 702 is supported in both variants of the first embodiment on one end on the adjustment frame 710 and the other end depending on the embodiment in the support frame 740 or on the connecting member 703.
  • the "Mech-Locks" 700 are unlocked via a respective Bowden cable 720, so that the tension spring 705 contracts and thus pushes the adjustment frame 710 depending on the design of the "Mech-Locks” 700 in a maximum curvature.
  • a side member receptacle 706 is also moved forward as the front end of the push rod 701, so that the seat side parts 10D of the backrest 14 also move to a front maximum position.
  • the konturadap 'tive member 770 With appropriate application of the counter to the displacement direction acting back force of a seat occupant is the konturadap 'tive member 770 with simultaneous rearward displacement of the side portions 10D engageable together with the movable frame 710 in a desired position wherein the desired curvature position takes place with simultaneous contour adjustment of the flexible element 770th Subsequently, the locking takes place again via the locking and unlocking mechanism via the respective Bowden cable 720 and the locking lever 750.
  • FIG 5 A second embodiment is shown in FIG 5, which in turn in conjunction with the two embodiments of the first embodiment, several variants arise, but not all are shown in detail.
  • FIG. 5 initially shows a second adjusting device 800 which can be used in conjunction with the first adjusting device 700, from which the various variants result.
  • the first embodiment (FIGS. 4A and 4B) is distinguished in particular by the fact that it follows the idea of unlocking, setting by return force and locking again. It will the entire adjustment frame 710 is moved and the contour adjustment takes place through the adjustable vault layer and through the contour-adaptive element 770.
  • the second adjusting device 800 in addition to or as a replacement for the first adjusting device 700 "Mech-Locks", can be arranged, in which mechanically, pneumatically or hydraulically a plunger 850 is movable, which continuously effects a contour adaptation of the flexible element 770.
  • the stamp 850 can act on the adjusting frame 710. This results analogous to the first embodiment, a first and second embodiment of the second embodiment that the adjustment frame in floating (first embodiment) and not floating (second embodiment) arrangement is executable.
  • a third embodiment of the second embodiment results in indirect action of the punch 850 on a contour sign / Lordoseschild 870 or direct action of the punch 850 on the flexible, contour-adjustable element 770.
  • Figure 3 is thus in the lordosis on the flexible and contour-adaptable element 770 itself - And not on the adjustment frame - a contour adjustment to the needs of the occupant by the third embodiment vorappelbar.
  • the insertable second adjusting device 800 is shown in detail in FIG.
  • the stamp 850 acting on the contour adaptive element 770 or the adjusting frame 710 are preferably arranged on both sides. Of course, in principle only at least one stamp 850 is required.
  • FIG. 3 shows the drivable dies 850 of the second adjusting device 800 without contour / lordia shield 870 in direct arrangement of the punches 850 on the flexible, contour-adaptable element 770 in the upper illustration and behind the contour / lordia shield 870 in an indirect arrangement on the flexible, contour-adaptable element 770 in the lower illustration.
  • FIG. 3 furthermore shows the seat having a seat part 12 and a backrest 14, which are connected to one another via a pivot 20 displaced to the front.
  • three second adjusting devices 800 which act directly or indirectly on the flexible and contour-adaptable element 770, are thus arranged transversely to the direction of travel behind the flexible element 770.
  • the respective drivable stamps 850 are arranged on a connecting plate 830, which is arranged via a connecting plate connection 842 on axially displaceable in the direction of travel bushings 841.
  • the bushes 841 which can be displaced axially on both sides in the direction of travel, run on piston rods 840, which are arranged in structural component fastening elements 810. The attachment takes place for example in the backrest side base frame 18 B of the support structure 16 of the backrest 14th
  • the connecting plate 830 carries, via a fifth pivot DG5 arranged, an adjusting mechanism which has a lever plate 890 with three outlets, which in a first outlet has a fourth pivot DG4 which is connected via a first lever rod 843 to the fifth pivot DG5 and thus to the connecting plate 830 is rotatably connected.
  • a second outlet of the lever plate 890 has a first pivot DG 1, which connects to a pneumatic drive, a gas spring 860, which is mounted on the other hand via a second pivot DG2 on the base frame 820.
  • a third outlet of the lever plate 890 has a first rotatable coupling member 871 of an actuating rod 880, which at the other end is rotatably mounted on a second lever rod 844.
  • the second lever rod 844 in turn is rotatably mounted on a sixth pivot DG6, which is supported on the base frame 820 and starting from which a third lever rod 845 extends, in turn, the other end a seventh pivot DG7, which with the sleeve 841 of the opposite piston rod 840 in Connection stands.
  • the lever plate 890 itself is rotatably held by a third pivot DG3 in the base frame 820.
  • the second adjustment device 800 described in FIG. 5 serves, depending on the arrangement of the dies 850, according to the previous description of a continuous adaptation of the flexible element 770 itself or of the adjustment frame 710.
  • Conceivable is an embodiment that follows the basic idea of the adjustment of the first adjustment 700 "Mech-Locks", namely, that the drive, designed in Figure 5 as a gas spring 860, is designed such that a locking and unlocking a second Ver - And unlocking, for example, an open and lockable pneumatic valve causes a maximum curvature of the flexible, contour-adjustable element 770 or the adjustment frame 710, which is followed by the return force of the seated an adjustment in the desired curvature position and a corresponding lock takes place.
  • Mechanism-Locks namely, that the drive, designed in Figure 5 as a gas spring 860, is designed such that a locking and unlocking a second Ver - And unlocking, for example, an open and lockable pneumatic valve causes a maximum curvature of the flexible, contour-adjustable element 770 or the adjustment frame 710, which is followed by the return force of the seated an adjustment in the desired curvature position and a corresponding lock takes place.
  • the second adjusting device 800 described in FIG. 5 has to be designed as described in principle only with regard to the executed drive solution and executed accordingly.
  • FIGS. 6A to 6F show a third embodiment.
  • FIG. 6A initially shows a front view of a seat formed from a seat part 12 and a backrest 14, wherein a third adjusting device 900 is embodied in the backrest 14.
  • a backrest support 10C or a backrest surface 14RF is not shown in FIG. 6A and in the following figures.
  • the backrest 14 has a support structure 16 of a backrest-side base frame 18B.
  • the third adjusting device 900 is integrated with this backrest-side base frame 18B.
  • Essential components of the third adjustment device 900 are the illustrated brackets 970A, on each of which rigidly or movably mountable paddles 970B sit.
  • the brackets 970A are on across to the backrest-side base frame 18B arranged bow pivot axes A rotatably arranged in the backrest side base frame 18B of the backrest 14.
  • the entire contour adaptive seat is preferably mounted on a seat rail 980 in the vehicle.
  • FIG. 6B shows the arrangement in FIG. 6A in a perspective view.
  • FIG. 6C shows the seat part 12 and the backrest 14 with the fitting connecting the two parts 12 and 14, wherein Bowden cables 920 are arranged in this region, which cause unlocking and locking of the adjusting device 900 by means of an unlocking lever 950.
  • the adjusting device 900 with its further components is shown in FIG. 6D in a perspective rear view of the contour-adjustable seat.
  • the bowden cables 920 extend in the lower region of the backrest 14 to the third adjustment device 900, which is a "mech-lock" as a type of clamping device in a preferred embodiment of the invention
  • Each of the stirrup / paddle arrangements 970A, 970B has in the lower region of the respective bracket 970A
  • This cross member 910 is particularly visible in the enlarged view of Figure 6E
  • Figure 6D in connection with the enlarged perspective (En) front view of Figure 6E and the enlarged perspective rear view 6F, wherein like components have the same reference numerals.
  • a sleeve of the "mech-lock" inserter 900 used here in this embodiment is arranged so as to be rotatable relative to the crossbar 910.
  • this sleeve there is a locking bar 940 for each yoke / paddle arrangement 970 which is also rotatably mounted on the backrest side base frame 18B in the upper region of the backrest 14 such that the locking bar 940 is rotatably mounted in its entirety between a backrest side mount 940A and a crossbar side mount 940B.
  • each stirrup / paddle arrangement 970 is hung in the backrest-side base frame 18B via spring elements 930.
  • Each spring element 930 has, on the one hand, a backrest-side retainer 930A and, on the other hand, a cross-strut-side retainer 930B.
  • an unlocking is first effected by actuating the unlocking lever 950, whereby the Bowden cables 920 are pulled and the third adjustment arrangement 900, the "Mech-Lock", is unlocked.
  • the biased suspension spring elements 930 cause a rotational movement of the respective bracket 970A with the arranged thereon paddle 970B in a predeterminable, front position, as the bracket 970A moves around the bow rotation axis A, so that the not shown back rest pad 10C of the backrest 14 in a maximum curvature position is shifted.
  • the ride-on end selects the appropriate contour adjustment by applying the back force directed counter to the forward position, and the paddles 970B can also be adapted to the size and back shape of the respective seated person when movably arranged.
  • the "Mech-Lock" according to the movement of the crossbar 910 in the rotatable brackets 970 on the locking rod 940 in a predetermined position and from, after adjustment a desired curvature position of the "Mech-Lock" 900 by the third locking and unlocking mechanism 920, 950 is locked again.
  • the predeterminable position of the sleeve on the locking rod 940 can be determined by geometrical design of the components relative to each other. From these design parameters results in addition to the positioning, the size of the 'Mech-Locks, its adjusting forces, etc ..
  • FIGS. 7A to 7D show a fourth embodiment of the invention with a fourth adjustment device 1000, wherein the fourth adjustment device 1000 can in turn be locked and unlocked by a release lever 1050 via Bowden cables 1020.
  • the release lever 1050 is shown in FIG. 7A, and the Bowden cables 1020 extending therefrom are also indicated.
  • a clip / paddle arrangement 1070 in a double, superimposed embodiment analogous to the third embodiment is again embodied as a contour-adaptive element.
  • the fourth embodiment differs from the third embodiment in that no center, vertically arranged locking rod is arranged here with an adjusting device in order to ensure the locking and unlocking or adjustment of the bracket / paddle arrangement 1070 as contour-adaptive elements. Rather, the fourth adjustment arrangement 1000 with its components, shown in FIG. 7B, is arranged in the lateral region of the backrest-side base frame 18B.
  • FIG. 7B shows the fourth adjusting device 1000 in a detail view in the lateral position in a backrest 14, wherein this fourth adjusting device 1000 can be arranged on both sides or on one side on the bracket / paddle arrangement 1070 within a backrest-side base frame 18B.
  • a support plate 1090 is arranged in the backrest-side base frame 18B here.
  • On this support plate 1090 are rotatably per bracket / paddle assembly 1070 lamellae 1060 arranged.
  • the lamellae receptacles 1060 are connected to the lamellae receptacle 1060 at a lamination pivot point 1040DP.
  • a first sipe 1040A corresponding to the lower bracket 1070A and a second sipe 1040B corresponding to the upper bracket 1070B are respectively disposed.
  • the respective first and second sipes 1040A, 1040B respectively have a sipe groove 1040C which is penetrated by an eccentric bolt 1010C.
  • rotatable eccentric levers 1010 are seated on this eccentric pin 1010C, a first eccentric lever 1010A being connected to a Bowden cable 1020 and a second eccentric lever 1010B being held on a prestressed eccentric spring element 1100, on the other hand on the support plate 1090 is attached.
  • the eccentric spring element 1100 thus has on the one hand an eccentric-side suspension 1100A and on the other hand a carrier-side suspension 1100B.
  • the lamellae receptacles 1060 are also suspended via adjusting spring element 1030 in the carrier plate 1090.
  • Each of the sipes, the first sipe 1040A and the second sipe 1040B, is fastened to the support plate 1090 via bracket-side hangers 1030B, and on the other hand, the adjustment spring members 1030 are suspended in the receiving-side hangers 1030A of the respective sipe 1040A, 1040B under bias.
  • the contour-adaptive adjustment of the backrest 14 of the seat begins in that the release lever 1050 actuates the Bowden cables 1020, whereby the first eccentric lever 1010A is actuated downwardly and the second eccentric lever 1010A under tension of the eccentric spring element 1100 a between the eccentric levers ⁇ 1010A and 1010B arranged eccentric shaping acting radially to the rotational movement of the eccentric lever 1010 release, [radial displacement along the bow rotation axis A] of the previously clamped lamellae recordings 1060A, 1060B overall and in particular in the region of the lamellar groove 1040C causes.
  • the adjusting spring elements 1030 which are suspended under pretension in the support plate 1090 cause a rotational movement of the lamellae recordings 1060A, 1060B to the bow rotation axis A ( Figure 7A), so that the bracket / paddle assembly 1070 according to the principles of the invention automatically a predeterminable front position in the backrest 14 occupies and a maximum buckling position of the backrest surface 14RF not shown is effected.
  • FIG. 7A the stirrup / paddle arrangement 1070 moves forward, into the plane of the page, while according to FIG. 7B, the stirrup / paddle arrangement 1070 moves to the right out of the plane of the page.
  • the lamellae and the 1040A, 1040B and lamellae 1060A, 1060B are displaced by the lamellar groove 1040C and the spring adjusting forces as well as by the limitations of the degrees of freedom the yoke / paddle arrangement 1070 in the backrest 14 limited relative to each other in the foremost position, the maximum camber, whereupon, by applying a return force directed counter to the forward position of the stirrup / paddle assembly 1070, the seated user spends the contour-adaptive element the paddles 1070B and the stirrup 1070A located behind them back into a desired position, in particular a desired camber position.
  • Figure 7D shows the possibility of displacement of the lamellae 1060A, 1060B along the lamellar groove 1040C and by the arrows is shown in a schematic representation of how far the doubly arranged in the embodiment Paddels 1070B and bracket 1070A on the respective bow rotation axis A in the different curvature layers of a contour adaptive Move the backrest 14 of a vehicle seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzauflage (10), die ein Sitzteil (12) und eine relativ dazu verlagerbare Rückenlehne (14) umfasst, wobei die Sitzauflage (10) unter Konturanpassung einer Rückenlehnenfläche (14RF) zu ihrer Verstellung an einer Tragkonstruktion (16) des Sitzes beweglich angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Tragkonstruktion (16) ein Basisgestell (18) umfasst, wobei das Basisgestell (18) ein rückenlehnenseitiges Basisgestell (18B) aufweist, in dem ein konturadaptives Element (770, 870, 970, 1070) angeordnet ist, welches durch einen Ver- und Entriegelungsmechanismus (720, 750/ 880/ 920, 950 /1020, 1050) einer Verstelleinrichtung (700, 800, 900, 1000) freigebbar ist, wodurch das konturadaptive Element selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage, einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element (770, 870, 970, 1070) in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, wieder verriegelbar ist.

Description

Beschreibung
Konturadaptiver Fahrzeugsitz "Mech-Lock"
Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 und 6 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, in verschiedenen Ausführungen einzusetzen und die Kraftfahrzeugsitze entsprechend der damit einhergehenden Verstellmöglichkeiten mit möglichst einfach handhabbaren Bedienmöglichkeiten auszustatten.
Moderne und komfortable Kraftfahrzeuge bieten im Bereich der Vordersitze und Hintersitzanlagen mittlerweile eine Reihe von Verstellmöglichkeiten an.
Derartige Kraftfahrzeugsitze weisen meist ein Sitzteil und ein Rückenlehnenteil auf, welche mittels mehrerer Stellantriebe relativ zueinander und relativ zu dem am Fahrzeugboden gehaltenen Sitzträger verstellbar sind.
Bekannte Kraftfahrzeugsitze weisen nach dem heutigen Stand der Technik folgende Verstellmöglichkeiten auf. Das Sitzteil ist beispielsweise mit einer Einrichtung zur Höhenverstellung, Neigungsverstellung, Sitztiefenverstellung und Sitzlängsverstellung ausgestattet. Das Rückenlehnenteil weist beispielsweise eine Einrichtung zur Lehnenverstellung, Lehnenkopfverstellung und einer zum Standard gehörenden Höhenverstellung einer Kopfstütze auf. Ferner ist das Rückenlehnenteil bei modernen und insbesondere bei aus der Luxus-Klasse bekannten Kraftfahrzeugen mit einer mindestens Vier- Wege-Lordose ausgestattet, die über eine eigene Einrichtung zur Verstellung der Lordose verfügt.
Ferner sind unterschiedliche Konzepte bekannt, die besonders an die Komfortwünsche der Kraftfahrzeugbenutzer angepasste ergonomische Verstellmöglichkeiten aufweisen. Diese Konzepte sind beispielsweise in den Schriften DE 196 44 376 A1 , DE 196 31 454 C2, DE 199 29 418 und DE 100 03 220 A1 bereits beschrieben worden. Die dort beschriebenen Einrichtungen haben gemeinsam, dass elektronische Vorrichtungen angeordnet werden, die unter Aufnahme bestimmter Daten des Benutzers eine ergonomische Anpassung des Sitzes bewirken. Diese elektronischen Einrichtungen sind jedoch messtechnisch mit Fehlern behaftet und zudem komplizierte Systeme, die in der Praxis einen hohen Aufwand erfordern um zu optimierten und zu sich automatisch vollziehenden Einstellungen des Sitzes zu kommen.
a€OTIGUNGSföOPJE Ferner sind diese meist als Zusatzoptionen ausgeführten Möglichkeiten der Sitzanpassung mit Bedientätigkeiten der Fahrzeugnutzer verbunden, die damit teilweise überfordert sind und letztlich fehlerhafte Einstellungen vornehmen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik zeigen Figur 1 und 2 folgende wissenschaftliche Ergebnisse hinsichtlich der Bestimmung von notwendigen Konturanpassungen für Personen einer [5%il] und einer [95%il] Perzentilgruppe. Anthropometrische Untersuchungen der [5%il] und der [95%il] Perzentilgruppen haben Rückenkonturen ergeben, die statistisch gesehen voraussichtlich von den Insassen bevorzugt eingestellt werden würden. Diese Konturen sind in Figur 1 vereinzelt und in Figur 2 überlagert dargestellt. Dabei kann, insbesondere durch die Überlagerung der Konturen in Figur 2 festgestellt werden, dass Konturen im Sitzbereich übereinander liegen, jedoch im Rückenlehnenbereich über einen Drehpunkt verlagert werden müssen um eine optimale Anpassung der Rückenkontur des Sitzenden zu gewährleisten.
Ausgehend von diesen Überlegungen und statistischen Erkenntnissen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Sitz zu schaffen, der in Abhängigkeit der unterschiedlich großen, der in einem Fahrzeugsitz sitzenden, Personen komfortabel und leicht an die Körperkonturen dieser Personen anpassbar ist und dessen Bedienung zudem leicht bewerkstelligt werden kann.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine Tragkonstruktion ein Basisgestell umfasst, wobei das Basisgestell ein rückenlehnenseitiges Basisgestell aufweist, in dem ein konturadaptives Element anordbar ist, welches durch einen Ver- und Entriegelungsmechanismus als Teil einer ersten Verstelleinrichtung freigebbar ist und selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage, einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, wieder verriegelbar ist. Durch diese Lösung kann in besonders einfacher Weise eine Kontur einer Rückenlehnenfläche angepasst werden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das konturadaptive Element in einem rückenlehnenseitigen Verstellrahmen im Basisgestell der Rückenlehne angeordnet.
Der Verstellrahmen stützt sich in weiterer Ausgestaltung über die erste Verstelleinrichtung. Der beispielsweise ein „Mech-Lock" sein kann, entweder indirekt "schwimmende Lagerung" (erste Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform) über einen Stützrahmen oder direkt "nichtschwimmende Lagerung" (zweite Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform) an dem rückenlehnenseitiges Basisgestell ab.
Der Verstellrahmen und/oder der Stützrahmen sind in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im oberen Bereich des rückenlehnenseitiges Basisgestells fixiert und im unteren Bereich gleitend gehalten.
Weitere Erläuterungen zur ersten Ausführungsform ergeben sich aus Figur 4A (erste Ausführungsvariante) und Figur 4B (zweite Ausführungsvariante).
Schließlich wird die Aufgabe noch durch eine zweite Ausführungsform gemäß Anspruch 6 gelöst, die in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs ebenfalls eine Tragkonstruktion mit einem Basisgestell umfasst, wobei das Basisgestell ein rückenlehnenseitiges Basisgestell aufweist, in dem ein konturadaptives Element anordbar ist, welches zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden durch eine zweite Verstelleinrichtung derart verstellbar ist, dass eine vorgebbare Wölbungslage des flexiblen, konturanpassbaren Elementes bewirkbar ist.
Die zweite Ausführungsform zeichnet sich in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch aus, dass die zweite Verstelleinrichtung beispielsweise ein "Hebel-Gasfedermechanismus" mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch mindestens einen antreibbaren Stempel aufweist.
Der Stempel wirkt entweder auf einen rückenlehnenseitigen Verstellrahmen, der in dem rückenlehnenseitigen Stützrahmen "schwimmende Lagerung" (erste Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) oder an dem rückenlehnenseitiges Basisgestell, "nichtschwimmende Lagerung" (zweite Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) abgestützt angeordnet ist.
Eine weitere Möglichkeit ergibt sich dadurch, dass der Stempel auf das konturadaptive Element direkt oder indirekt über ein Konturschild/Lordoseschild (dritte Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) einwirkt.
Die zweite Ausführungsform mit dem "Hebel-Gasfedermechanismus" kann in allen Ausführungsvarianten kann auch so ausgeführt werden, dass rückenlehnenseitige Verstellrahmen je nach Ausführungsvariante - "schwimmende Lagerung" des rückenlehnenseitigen Verstellrahmen (erste Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) oder an dem rückenlehnenseitiges Basisgestell, "nichtschwimmende Lagerung" (zweite Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) - durch den zweiten Ver- und Entriegelungsmechanismus der zweiten Verstelleinrichtung "Hebel-Gasfedermechanismus" freigebbar ist und selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element in einer gewünschten Position wieder verriegelbar ist.
Auch die dritte Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform bei der Stempel auf das konturadaptive Element direkt oder indirekt über ein Konturschild/Lordoseschild ist nach dem im vorhergehenden Absatz beschriebene Prinzip ausbildbar.
Auch eine dritte Ausführungsform [Figur 6A bis 6F] ist nach dem Prinzip realisiert, dass ein konturadaptives Element angeordnet ist, welches durch einen dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus einer dritten Verstelleinrichtung freigebbar ist, wodurch das konturadaptive Element selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage, einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, wieder verriegelbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist als dritte Verstelleinrichtung vorzugsweise wiederum ein „Mech-Lock" einsetzbar, die durch einen dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus freigebbar ist, wobei die an dem rückenlehnenseitigen Basisgestell angeordnete Bügel/Paddelanordnung das konturadaptive Element ist.
Schließlich ist eine vierte Ausführungsform in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung realisierbar. Auch diese vierte Ausführungsform arbeitet nach dem Prinzip der ersten bis dritten Ausführungsform Entriegeln - selbständiges Verstellen des konturadaptiven, flexiblen Elemente - in eine vorgebbare, vordere Position - Aufbringung entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft - Einstellung des konturadaptiven Elemente - Verriegeln.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Bei der ersten und dritten Ausführungsform beziehungsweise der Kombination der ersten und zweiten Ausführungsform kommen Klemmmittel als erste und dritte Verstelleinrichtung zum Einsatz, um die konturadaptiven Elemente zu verriegeln beziehungsweise freizugeben. Hier sind verschiedensten Vorrichtungen denkbar.
Bevorzugt kommt das System „Mech-Lock" zum Einsatz, welches in der US-Patentschrift 4,577,730 näher erläutert ist. Die „Mech-Locks" beziehungsweise der Offenbarungsgehalt der genannten Druckschrift gehören als eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zu dieser Patentanmeldung.
Bevorzugt ist ferner, dass der Sitz neben den genannten bevorzugten Merkmalen ein Sitzteil und eine Rückenlehne aufweist, welche über einen nach vorne verlagerten Drehpunkt aufweist. Dies hat den Effekt, dass beim Verstellen der Rückenlehne der so genannte „Hemdenauszieheffekt" ausbleibt, das der Aufsitzende beim Klappen der Rückenlehne, da die Rückenlehne im Bereich des Sitzteiles einen hinteren Sitzbereich ausbildet, gemeinsam mit der Rückenlehne bewegt wird, so dass eine Relativbewegung zwischen Rückenlehne und Sitzenden verhindert wird, wodurch der so genannte „Hemdenauszieheffekt" nicht mehr auftritt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einzelne Lehnenprofilkurven der Körperkontur von Fahrzeuginsassen verschiedener Perzentilgruppen,
Figur 2 überlagerte Lehnenprofilkurven der Körperkontur von Fahrzeuginsassen verschiedener Perzentilgruppen,
Figur 3 einen Schnitt durch einen konturanpassbaren Sitz mit seinen Komponenten in einer dritten Ausführungsvariante einer zweiten Ausführungsform und prinzipieller Anordnung einer zweiten Verstelleinrichtung "Hebel-Gasfedermechanismus",
Figur 4A eine perspektivische Ansicht der Komponenten eines konturanpassbaren Sitzes einer ersten Ausführungsform in einer ersten Ausführungsvariante der ersten Verstelleinrichtung „Mech-Lock",
Figur 4B eine perspektivische Ansicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes der ersten Ausführungsform in einer zweiten Ausführungsvariante der ersten Verstelleinrichtung „Mech-Lock", Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes mit der zweiten Verstelleinrichtung "Hebel-Gasfedermechanismus" in der zweiten Ausführungsform, die mit der ersten Verstelleinrichtung in beiden Ausführungsvarianten (Fig. 4A, 4B) der ersten Ausführungsform in Kombination oder alleine einsetzbar ist,
Figur 6A eine Vorderansicht der Komponenten eines konturanpassbaren Sitzes einer dritten Verstelleinrichtung „Mech-Lock" in einer dritten Ausführungsform,
Figur 6B eine perspektivische Vorderansicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes mit der dritten Verstelleinrichtung „Mech-Lock" in der dritten Ausführungsform,
Figur 6C einen dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus der dritten Verstelleinrichtung in einer Seitenansicht an einem konturanpassbaren Sitz,
Figur 6D eine perspektivische Hinteransicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes mit der dritten Verstelleinrichtung „Mech-Lock" in der dritten Ausführungsform,
Figur 6E eine vergrößerte perspektivische Vorderansicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes mit der dritten Verstelleinrichtung „Mech-Lock" in der Rückenlehne in der dritten Ausführungsform,
Figur 6F eine vergrößerte perspektivische Hinteransicht der Komponenten des konturanpassbaren Sitzes mit der dritten Verstelleinrichtung „Mech-Lock" in der Rückenlehne in der dritten Ausführungsform,
Figur 7A eine perspektivische Hinteransicht der Komponenten des konturanpassbaren
Sitzes mit einer vierten Verstelleinrichtung „Exzenter-Klemmung" in einer vierten Ausführungsform,
Figur 7B einen vierten Ver- und Entriegelungsmechanismus der vierten Verstelleinrichtung in einer Detailansicht in der seitlichen Position in einer Rückenlehne an einem konturanpassbaren Sitz, Figur 7C eine schematisierte Prinzipdarstellung des vierten Ver- und
Entriegelungsmechanismus der vierten Verstelleinrichtung „Exzenter-Klemmung" und
Figur 7D eine schematisierte Prinzipdarstellung der Lamellen der vierten
Verstelleinrichtung „Exzenter-Klemmung", die durch den vierten Ver- und Entriegelungsmechanismus freigebbar und verriegelbar ist.
Die Figuren 1 und 2 wurden bereits in der Einleitung beschrieben, wobei anhand der Figuren die grundsätzliche Problematik der notwendigen Konturanpassung dargestellt worden ist.
Die Aufgabe wird beispielhaften durch eine erste Ausführungsform in einer ersten und zweiten Ausführungsvariante und einer zweiten Ausführungsform in drei Ausführungsvarianten gelöst, wobei die Lösungen in den Figuren 4A, 4B (erste Ausführungsform) und in den Figuren 3 und 5 (zweite Ausführungsform) detailliert dargestellt sind.
Gleiche Teile in den beiden Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die erste Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform in Figur 4A zeigt ein konturadaptives Element 770, welches an/in einem Verstellrahmen (vorderer Rahmen) 710 angeordnet ist. Der Verstellrahmen 710 ist in einem Stützrahmen (hinterer Rahmen) 760 über eine erste Verstelleinrichtung „Mech-Lock" 700 verstellbar gehalten. Die "Mech-Lock" stützen sich einerseits im Stützrahmen 760 ab - schwimmende Lagerung - und sind zudem an dem Verstellrahmen 710 durch Befestigungselemente 704 fixiert. Die detaillierte Funktion der "Mech- Locks" 700 ist in Zusammenhang mit Figur 4B noch näher beschrieben.
Der Verstellrahmen 710 und der Stützrahmen 760 sind im oberen Befestigungsbereich 740 starr und im unteren Befestigungsbereich 790 gleitend angeordnet.
Insgesamt werden die Rahmen 710, 760 in einem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B einer Tragkonstruktion 16 des Fahrzeugsitzes gehalten. Auf dem flexiblen Element 770 ist eine Rückenlehnenauflage 10C anordbar, deren Rückenlehnenfläche 14RF durch die Rückenlehnenauflage 10C ausbildbar ist. Die Rückenlehnenfläche 14RF wird begrenzt durch Sitzseitenteile 10D, die seitlich im Bereich einer Rückenlehne 14 angeordnet sind. Ein Sitzteil 12 bildet ebenfalls eine Sitzteilfläche 12SF, wobei das Sitzteil 12 auf einem in Figur 4A nicht sichtbaren, sitzteilseitigen Basisgestell 18A angeordnet ist und eine vordere Sitzauflage 10A und eine hintere Sitzauflage 10B aufweist. In Figur 4A ist lediglich eine äußere Verkleidung 730 sichtbar. Die Funktion der ersten Verstelleinrichtung 700 „Mech-Lock" wird im Detail im Zusammenhang mit Figur 4B erläutert, jedoch ist bereits in Figur 4A sichtbar, dass der Verstellrahmen 710 eine an die Rückenpartie des Sitzbenutzers angepasste Wölbungslage aufweist. Die Rückenkontur des Sitzes ist durch diese Wölbungslage und durch die Flexibilität des konturanpassbaren Elementes 770 an die Rückenkontur des Sitzenden anpassbar.
Durch einen in Figur 4A noch nicht dargestellten, aber in Figur 4B sichtbaren, Ver- und Entriegelungsmechanismus, insbesondere über einen Entriegelungshebel 750 und mindestens einen Bowdenzug 720, sind die „Mech-Locks" 700 freigebbar, wobei der Verstellrahmen 710 in seine maximale Wölbungslage bewegt wird. Durch die entgegengesetzt gerichtete Rückenkraft des Sitzbenutzers ist nun das konturadaptive Element 770 in seiner Lage einstellbar, wobei das konturadaptive Element 770 eine gewünschte Wölbungslage einnimmt. In dieser Position ist das konturadaptive Element 770, vorzugsweise eine konturadaptive Matte oder ein konturadaptives Netz, wieder verriegelbar. Durch die schwimmende Lagerung im/am Stützrahmen 760, gemäß Figur 4A, ist gegenüber der nichtschwimmenden Lagerung, gemäß Figur 4B, eine erhöhte Flexibilität zur Konturanpassung erreichbar.
Figur 4B zeigt nämlich analog zu Figur 4A die erste Verstelleinrichtung 700 „Mech-Lock" jedoch - in nicht schwimmender Lagerung - in der ersten Ausführungsform in der zweiten Ausführungsvariante.
Die Sitzauflagen 10A, 10B, 10C, 10D und ein darauf angeordneter Bezug 780 auf dem sitzteilseitigen beziehungsweise rückenlehnenseitigen Basisgestell 18A, 18B sind wiederum in einigen Bereichen des Sitzes dargestellt, wobei die perspektivische Ansicht von hinten nun ebenfalls den Entriegelungshebel 750, die Bowdenzüge 720 und die entsprechende Verkleidung 730 im seitlichen und hinteren Bereich des Sitzes zeigt.
Die „Mech-Locks" 700 sind in der zweiten Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform über Befestigungselemente 704 am rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B befestigt. Der Verstellrahmen 710 ist wiederum im oberen Befestigungsbereich 740 starr und im unteren Befestigungsbereich 790 gleitend angeordnet.
Die „Mech-Locks" 700 weisen unabhängig davon, wo sie befestigt sind beziehungsweise wo sie sich abstützen, im Detail folgenden Aufbau auf.
Ein Verbindungsglied 703 verbindet eine Stützstange 702 mit einer Schubstange 701. Die Schubstange 701 ist im vorderen Bereich von einer Schubstangenhülse 707 umgeben, die über das Befestigungselement 704 am Verstellrahmen 710 (Figur 4A) oder am rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B (Figur 4B) gehalten wird.
Zwischen Schubstangenhülse 707 und Verbindungsglied 703 stützt sich beidendseitig eine Zugfeder 705 ab, die unter Vorspannung zwischen dem Verbindungsglied 703 und der Schubstangenhülse 707 angeordnet ist.
Die Stützstange 702 stützt sich in beiden Ausführungsvarianten der ersten Ausführungsform einendseitig am Verstellrahmen 710 und anderenends je nach Ausführungsvariante im Stützrahmen 740 oder an dem Verbindungsglied 703 ab.
Bei Betätigung des Entriegelungshebels 750 werden die „Mech-Locks" 700 über jeweils einen Bowdenzug 720 entriegelt, so dass sich die Zugfeder 705 zusammenzieht und somit den Verstellrahmen 710 je nach Auslegung der „Mech-Locks" 700 in eine maximale Wölbungslage drückt. Dabei wird eine Seitenteilaufnahme 706 als vorderes Ende der Schubstange 701 ebenfalls nach vorne bewegt, so dass sich die Sitzseitenteile 10D der Rückenlehne 14 ebenfalls in eine vordere maximale Position verlagern. Durch entsprechende Aufbringung der entgegen der Verlagerungsrichtung wirkenden Rückenkraft eines Sitzenden ist das konturadap'tive Element 770 unter gleichzeitiger Rückverlagerung der Seitenteile 10D gemeinsam mit dem Verstellrahmen 710 in eine gewünschte Position bringbar, wobei die gewünschte Wölbungslage unter gleichzeitiger Konturanpassung des flexiblen Elementes 770 stattfindet. Anschließend erfolgt wieder die Verriegelung über den Ver- und Entriegelungsmechanismus über den jeweiligen Bowdenzug 720 und den Verriegelungshebel 750.
Die eben beschriebene Funktion der zweiten Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform ist analog auf die schwimmende Lagerung (erste Ausführungsvariante der ersten Ausführungsform) des Verstellrahmens 710 übertragbar.
Eine zweite Ausführungsform zeigt Figur 5, wobei sich hier in Verbindung mit der den beiden Ausführungsvarianten der ersten Ausführungsform wiederum mehrere Varianten ergeben, die jedoch nicht alle im Detail dargestellt sind.
Figur 5 zeigt zunächst eine zweite Verstelleinrichtung 800, die in Verbindung mit der ersten Verstelleinrichtung 700 eingesetzt werden kann, woraus sich die verschiedenen Varianten ergeben.
Die erste Ausführungsform (Figur 4A und 4B) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie dem Gedanken Entriegeln, Einstellen durch Rückenkraft und wieder verriegeln folgt. Dabei wird der gesamte Verstellrahmen 710 bewegt und die Konturanpassung erfolgt durch die dabei einstellbare Wölblage und durch das konturadaptive Element 770.
In einer zweiten Ausführungsform ist zusätzlich oder als Ersatz für die erste Verstelleinrichtung 700 "Mech-Locks" die zweite Verstelleinrichtung 800 anordbar, bei der mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch ein Stempel 850 bewegbar ist, der kontinuierlich eine Konturanpassung des flexiblen Elementes 770 bewirkt.
Der Stempel 850 kann dabei an dem Verstellrahmen 710 angreifen. Hieraus ergibt sich analog zur ersten Ausführungsform eine erste und zweite Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform, dass der Verstellrahmen in schwimmender (erste Ausführungsvariante) und nicht schwimmender (zweite Ausführungsvariante) Anordnung ausführbar ist.
Eine dritte Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform ergibt sich bei indirekter Wirkung des Stempel 850 über ein Konturschild/Lordoseschild 870 oder auch direkter Wirkung der Stempel 850 am flexiblen, konturanpassbaren Element 770. Gemäß Figur 3 ist somit im Bereich der Lordose am flexiblen und konturanpassbaren Element 770 selbst - und nicht über den Verstellrahmen - eine Konturanpassung an die Bedürfnisse des Insassen durch die dritte Ausführungsvariante vornehmbar.
Greift die zweite Verstelleinrichtung 800 mit ihren Stempeln 850 indirekt oder direkt im Bereich des Konturschildes 870 an dem flexiblen, konturanpassbaren Element 770 an, (dritte Ausführungsvariante der zweiten Ausführungsform) kann in Kombination mit Figur 4A oder 4B der Verstellrahmen 710 in schwimmender oder nicht schwimmender Lagerung ausgeführt sein und die erste Verstelleinrichtung 700 in Kombination mit der zweiten Verstelleinrichtung 800 angeordnet werden. Hieraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
Die einsetzbar zweite Verstelleinrichtung 800 ist in Figur 5 im Detail dargestellt.
Die auf das konturadaptive Element 770 oder den Verstellrahmen 710 wirkenden Stempel 850 sind vorzugsweise beidseitig angeordnet. Selbstverständlich ist grundsätzlich nur mindestens ein Stempel 850 erforderlich.
Figur 3 zeigt die antreibbaren Stempel 850 der zweiten Verstelleinrichtung 800 ohne Kontur-/Lordoseschild 870 in direkter Anordnung der Stempel 850 am flexiblen, konturanpassbaren Element 770 in der oberen Darstellung und hinter dem Kontur- /Lordoseschild 870 in indirekter Anordnung am flexiblen, konturanpassbaren Element 770 in der unteren Darstellung. Figur 3 zeigt ferner der Sitz ein Sitzteil 12 und eine Rückenlehne 14 aufweist, welche über einen nach vorne verlagerten Drehpunkt 20 miteinander verbunden sind. Dies hat den Effekt, dass beim Verstellen der Rückenlehne 14 der so genannte „Hemdenauszieheffekt" ausbleibt und das der Aufsitzende beim Klappen der Rückenlehne 14, da die Rückenlehne im Bereich des Sitzteiles 12 einen hinteren Sitzbereich ausbildet, gemeinsam mit der Rückenlehne 14 bewegt wird, so dass eine Relativbewegung zwischen Rückenlehne 14 und Sitzenden verhindert wird, wodurch der so genannte „Hemdenauszieheffekt" nicht mehr auftritt.
In Figur 3 sind somit quer zur Fahrtrichtung hinter dem flexiblen Element 770 drei zweite Verstelleinrichtungen 800, die direkt oder indirekt am flexiblen und konturanpassbaren Element 770 angreifen, angeordnet.
Die jeweils antreibbaren Stempel 850 sind an einem Verbindungsblech 830 angeordnet, welches über eine Verbindungsblechanbindung 842 auf axial in Fahrtrichtung verlagerbaren Buchsen 841 angeordnet ist. Die beidseitig axial in Fahrtrichtung verlagerbaren Buchsen 841 laufen auf Kolbenstangen 840, die in Strukturbauteilbefestigungselementen 810 angeordnet sind. Die Befestigung erfolgt beispielsweise in dem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B der Tragkonstruktion 16 der Rückenlehne 14.
Das Verbindungsblech 830 trägt über ein angeordnetes fünftes Drehgelenk DG5 einen Verstellmechanismus, der eine Hebelplatte 890 mit drei Abgängen aufweist, die in einem ersten Abgang ein viertes Drehgelenk DG4 aufweist, welches über eine erste Hebelstange 843 mit dem fünften Drehgelenk DG5 und somit mit dem Verbindungsblech 830 drehbeweglich verbunden ist.
Ein zweiter Abgang der Hebelplatte 890 weist ein erstes Drehgelenk DG 1 auf, welches die Verbindung zu einem pneumatischen Antrieb, einer Gasdruckfeder 860, herstellt, die andererseits über ein zweites Drehgelenk DG2 am Basisgestell 820 befestigt ist. Ein dritter Abgang der Hebelplatte 890 weist ein erstes drehbewegliches Koppelglied 871 einer Betätigungsstange 880 auf, welches anderenends an einer zweiten Hebelstange 844 drehbeweglich befestigt ist. Die zweite Hebelstange 844 wiederum ist an einem sechsten Drehgelenk DG6 drehbeweglich angeordnet, welches sich auf dem Basisgestell 820 abstützt und von dem ausgehend eine dritte Hebelstange 845 verläuft, die wiederum anderenends ein siebtes Drehgelenk DG7 umfasst, welches mit der Buchse 841 der gegenüberliegenden Kolbenstange 840 in Verbindung steht. Durch diese Anordnung kann eine, durch die Gasdruckfeder 860 hervorgerufene, Verlagerung der Hebelplatte 890 über die Betätigungsstange 880 synchron auf beide Buchsen 841 (links und rechts) zur axialen Verlagerung des Verbindungsblechs 830 mit seinen daran angeordneten Stempeln 850 übertragen werden.
Die Hebelplatte 890 selbst ist drehbeweglich über ein drittes Drehgelenk DG3 im Basisgestell 820 gehalten.
Im Rahmen der zweiten Verstelleinrichtung 800 ist auch der Einsatz von Exzenterscheiben oder dergleichen denkbar.
Die in Figur 5 beschriebene zweite Verstelleinrichtung 800 dient je nach Anordnung der Stempel 850 laut der bisherigen Beschreibung einer kontinuierlichen Anpassung des flexiblen Elementes 770 selbst oder des Verstellrahmens 710.
Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, die dem Grundgedanken der Verstellmöglichkeit der ersten Verstelleinrichtung 700 „Mech-Locks" folgt, nämlich, dass der Antrieb, in Figur 5 als Gasdruckfeder 860 ausgeführt, derart ausgelegt ist, dass ein Ver- und Entriegelungsmittel einer zweiten Ver- und Entriegelungsmechanismus beispielsweise eines offenbaren und verschließbaren pneumatischen Ventils eine maximale Wölbungslage des flexiblen, konturanpassbaren Elementes 770 oder des Verstellrahmens 710 bewirkt, wonach durch die Rückenkraft des Sitzenden eine Einstellung in die gewünschte Wölbungslage erfolgt und eine entsprechende Verriegelung stattfindet.
Um diesen Grundgedanken zu realisieren muss die in Figur 5 beschriebene zweite Verstelleinrichtung 800 lediglich hinsichtlich der ausgeführten Antriebslösung wie grundsätzlich beschrieben ausgelegt und entsprechend ausgeführt werden.
Die Figuren 6A bis 6F zeigen eine dritte Ausführungsform. Figur 6A zeigt zunächst eine Vorderansicht eines aus einem Sitzteil 12 und einer Rückenlehne 14 ausgebildeten Sitzes, wobei in der Rückenlehne 14 eine dritte Verstelleinrichtung 900 ausgeführt ist. Eine Rückenlehnenauflage 10C beziehungsweise eine Rückenlehnenfläche 14RF ist in der Figur 6A und in den folgenden Figuren nicht dargestellt. Die Rückenlehne 14 weist eine Tragkonstruktion 16 eines rückenlehnenseitigen Basisgestells 18B auf. Die dritte Verstelleinrichtung 900 ist diesem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B integriert. Wesentliche Komponenten der dritten Verstelleinrichtung 900 sind die dargestellten Bügel 970A, auf denen jeweils starr oder beweglich anordbare Paddel 970B sitzen. Die Bügel 970A sind auf quer zum rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B angeordneten Bügeldrehachsen A drehbeweglich im rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B der Rückenlehne 14 angeordnet.
Wie insbesondere Figur 6A zeigt, ist der gesamte konturadaptive Sitz vorzugsweise auf einer Sitzschiene 980 im Fahrzeug montiert.
Figur 6B zeigt die in Figur 6A bestehende Anordnung in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 6C zeigt das Sitzteil 12 und die Rückenlehne 14 mit dem, die beiden Teile 12 und 14 verbindenden, Beschlag, wobei in diesem Bereich Bowdenzüge 920 angeordnet sind, die durch einen Entriegelungshebel 950 ein Entriegeln und Verriegeln der Verstelleinrichtung 900 bewirken.
Die Verstelleinrichtung 900 mit ihren weiteren Bauteilen ist in Figur 6D in einer perspektivischen Hinteransicht des konturanpassbaren Sitzes dargestellt. Die Bowdenzüge 920 verlaufen im unteren Bereich der Rückenlehne 14 zu der dritten Verstelleinrichtung 900, die als eine Art Klemmvorrichtung in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein „Mech-Lock" ist. Jede der Bügel/Paddelanordnungen 970A, 970B weist im unteren Bereich des jeweiligen Bügels 970A eine starr im Bügel angeordnete Querstrebe 910 auf. Diese Querstrebe 910 ist insbesondere in der vergrößerten Darstellung der Figur 6E sichtbar. Zudem erfolgt die nachfolgende Beschreibung anhand der Figur 6D im Zusammenhang mit der vergrößerten perspektivisch (En) Vorderansicht der Figur 6E und der vergrößerten perspektivischen Hinteransicht der Figur 6F, wobei gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen aufweisen.
An den Querstreben 910, die zu der jeweiligen Bügel/Paddelanordnung 970 gehören, ist eine Hülse der hier in dieser Ausführungsform eingesetzten „Mech-Lock"-Verstelleinrichtung 900 drehbeweglich zur Querstrebe 910 angeordnet. In dieser Hülse sitzt je Bügel/Paddelanordnung 970 eine Arretierstange 940, die im oberen Bereich der Rückenlehne 14 an dem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B ebenfalls drehbeweglich angeordnet ist, so dass die Arretierstange 940 zwischen einer rückenlehnenseitigen Befestigung 940A und einer querstrebenseitigen Befestigung 940B insgesamt drehbeweglich angeordnet ist. Die Arretierstange 940 ist in der Hülse der dritten Verstelleinrichtung 900, dem „Mech-Lock", geführt und in Ausgangsposition über die Ver- und Entriegelungsanordnung 920, 950 verriegelt.
Wie insbesondere aus den Figuren 6E und 6F sichtbar wird, ist jede Bügel/Paddelanordnung 970 über Federelemente 930 in dem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B eingehängt. Jedes Federelement 930 weist einerseits eine rückenlehnenseitige Eiηhängung 930A und andererseits eine querstrebenseitige Einhängung 930B auf. Erfindungsgemäß erfolgt zur Einstellung des konturadaptiven Bereiches der Rückenlehne 14 zunächst eine Entriegelung durch Betätigung des Entriegelungshebels 950, wodurch die Bowdenzüge 920 gezogen werden und die dritte Verstellanordnung 900, der „Mech-Lock", entriegelt wird.
Die unter Vorspannung eingehängten Federelemente 930 bewirken einer Drehbewegung des jeweiligen Bügels 970A mit dem daran angeordneten jeweiligen Paddels 970B in eine vorgebbare, vordere Position, da sich der Bügel 970A um die Bügeldrehachse A verlagert, so dass die nicht dargestellte Rückenlehnenauflage 10C der Rückenlehne 14 in eine maximale Wölbungslage verlagert wird.
Der Aufsitzende wählt die entsprechende Konturanpassung durch Aufbringung der entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft, wobei die Paddel 970B bei beweglicher Anordnung zudem an die Größe und Rückenform des jeweiligen Aufsitzenden angepasst werden können. Bei dieser Rückverstellung und bei der zuvor durchgeführten Entriegelung gleitet die Hülse der dritten Verstelleinrichtung 900, dem „Mech-Lock", gemäß der Bewegung der Querstrebe 910 in den drehbeweglichen Bügeln 970 auf der Arretierstange 940 in eine vorgebbare Position auf und ab, wobei nach Einstellung einer gewünschten Wölbungslage der „Mech-Lock" 900 durch den dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus 920, 950 wieder verriegelbar ist. Die vorgebbare Position der Hülse auf der Arretierstange 940 ist durch Geometrieauslegung der Bauteile zueinander bestimmbar. Aus diesen Auslegungsparametern ergibt sich neben der Positionierung, die Größe des Mech-Locks, seine Verstellkräfte usw..
Die Figuren 7A bis 7D zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer vierten Verstelleinrichtung 1000, wobei die vierte Verstelleinrichtung 1000 wiederum durch einen Entriegelungshebel 1050 über Bowdenzüge 1020 ver- und entriegelbar ist. Der Entriegelungshebel 1050 ist in Figur 7A gezeigt und die davon abgehenden Bowdenzüge 1020 sind ebenfalls angedeutet. Im in Figur 7A perspektivisch in einer Hinteransicht dargestellten Sitz, insbesondere in der Rückenlehne 14, ist als konturadaptives Element wiederum eine Bügel/Paddelanordnung 1070 in zweifacher, übereinanderliegender Ausführung analog zu der dritten Ausführungsform ausgeführt.
Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass hier keine mittig, vertikal angeordnete Arretierstange mit einer Verstelleinrichtung angeordnet ist um die Ver- und Entriegelung beziehungsweise Verstellung der Bügel/Paddelanordnung 1070 als konturadaptive Elemente zu gewährleisten. Vielmehr ist die vierte Verstellanordnung 1000 mit ihren Bauteilen, dargestellt in Figur 7B, im seitlichen Bereich des rückenlehnenseitigen Basisgestells 18B angeordnet.
Figur 7B zeigt die vierte Verstelleinrichtung 1000 in einer Detailansicht in der seitlichen Position in einer Rückenlehne 14, wobei diese vierte Verstelleinrichtung 1000 beidseitig oder einseitig an der Bügel/Paddelanordnung 1070 innerhalb eines rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B angeordnet sein kann.
In dem rückenlehnenseitigen Basisgestell 18B ist hier eine Trägerplatte 1090 angeordnet. Auf dieser Trägerplatte 1090 sind drehbeweglich je Bügel/Paddelanordnung 1070 Lamellenaufnahmen 1060 angeordnet. Die Lamellenaufnahmen 1060 sind an einem Lamellendrehpunkt 1040DP mit der jeweiligen Lamellenaufnahme 1060 verbunden. Zwischen der Lamellenaufnahme 1060 und den Lamellen 1040 ist drehbeweglich der jeweilige Bügel 1070A angeordnet.
Gemäß der doppelten Bügelanordnung 1070A ist jeweils eine erste Lamelle 1040A zugehörig zum unteren Bügel 1070A und eine zweite Lamelle 1040B zugehörig zum oberen Bügel 1070B angeordnet. Dem Lamellendrehpunkt 1040DP gegenüberliegend weist die jeweilige erste beziehungsweise zweite Lamelle 1040A, 1040B eine Lamellennut 1040C auf, die von einem Exzenter-Bolzen 1010C durchgriffen wird. Auf diesem Exzenter-Bolzen 1010C sitzen zusätzlich drehbewegliche Exzenter-Hebel 1010, wobei ein erster Exzenter-Hebel 1010A mit einem Bowdenzug 1020 verbunden ist und ein zweiter Exzenter-Hebel 1010B an einem vorgespannten Exzenter-Federelement 1100 gehalten ist, welches andererseits an der Trägerplatte 1090 befestigt ist.
Das Exzenter-Federelement 1100 weist somit zum Einen eine exzenterseitige Einhängung 1100A und andererseits eine trägerseitige Einhängung 1100B auf.
Ferner sind die Lamellenaufnahmen 1060 ebenfalls über Verstellfederelement 1030 in der Trägerplatte 1090 eingehängt. Jede der Lamellen, die erste Lamelle 1040A und die zweite Lamelle 1040B, ist einerseits über trägerseitige Einhängungen 1030B an der Trägerplatte 1090 befestigt und andererseits sind die Verstellfederelemente 1030 in aufnahmeseitigen Einhängungen 1030A der jeweiligen Lamelle 1040A, 1040B unter Vorspannung eingehängt.
Analog zur dritten Ausführungsform beginnt die konturadaptive Einstellung der Rückenlehne 14 des Sitzes dadurch, dass der Entriegelungshebel 1050 die Bowdenzüge 1020 betätigt, wodurch der erste Exzenter-Hebel 1010A nach unten betätigt wird und der zweite Exzenter-Hebel 1010A unter Spannung des Exzenter-Federelementes 1100 eine zwischen den Exzenter-Hebeln \ 1010A und 1010B angeordnete exzentrische Formgebung eine radial zur Drehbewegung der Exzenter-Hebel 1010 wirkende Freigabe, [radiale Verstellbewegung entlang der Bügeldrehachse A] der zuvor geklemmten Lamellenaufnahmen 1060A, 1060B insgesamt und insbesondere im Bereich der Lamellennut 1040C bewirkt.
Die Verstellfederelemente 1030, die unter Vorspannung in der Trägerplatte 1090 eingehängt sind bewirken eine Drehbewegung der Lamellenaufnahmen 1060A, 1060B um die Bügeldrehachse A (Figur 7A), so dass die Bügel/Paddelanordnung 1070 gemäß dem Grundgedanken der Erfindung selbsttätig eine vorgebbare vordere Position in der Rückenlehne 14 einnimmt und eine maximale Wölbungslage der nicht dargestellten Rückenlehnenfläche 14RF bewirkt wird. In Figur 7A bewegen sich die Bügel/Paddelanordnung 1070 nach vorn, in die Blattebene hinein, während nach Figur 7B eine Bewegung der Bügel/Paddelanordnung 1070 nach rechts aus der Blattebene heraus erfolgt.
Dabei verlagern sich die Lamellen und die 1040A, 1040B und Lamellenaufnahmen 1060A, 1060B durch die Lamellennut 1040C und die Federstellkräfte sowie die durch die Begrenzungen der Freiheitsgrade die Bügel/Paddelanordnung 1070 in der Rückenlehne 14 begrenzt relativ zueinander in die vorderste Position, die maximale Wölbungslage, wonach der Aufsitzende durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position der Bügel/Paddelanordnung 1070 gerichteten Rückenkraft das konturadaptive Element die Paddel 1070B und den dahinter angeordneten Bügel 1070A wieder in eine gewünschte Position, insbesondere eine gewünschte Wölbungslage verbringt.
Ist diese Position, unter Drehbewegung der Bügel 1070A, 1070B um die Bügeldrehachse A und Rückverlagerung der Lamellenaufnahmen 1060 wieder hergestellt, erfolgt die Verriegelung der so genannten „Exzenter-Klemmung", der vierten Verstelleinrichtung 1000, durch Rücknahme der Hebelwirkung des Entriegelungshebels 1050 und Entlastung der Bowdenzüge 1020. Das Exzenter-Federelement 1 100, welches ebenfalls in der Trägerplatte 1090 eingehängt ist, erzeugt die für die Rückstellung der „Exzenter-Klemmung" 1000 notwendige Kraft auf den zweiten Exzenter-Hebel 1010B.
In den Figuren 7C und 7D ist nochmals das Grundprinzip mit dem zur Ent- beziehungsweise Verriegelung der „Exzenter-Klemmung" 1000 notwendigen Ver- und
Entriegelungsmechanismus 1050, 1020 dargestellt, wobei die wesentlichen Komponenten in der Rückenlehne 14 durch die vierte Verstelleinrichtung, „Exzenter-Klemmung" 1000, und die konturadaptiven Elemente 1070 realisiert sind. Figur 7D zeigt die Verlagerungsmöglichkeit der Lamellenaufnahme 1060A, 1060B entlang der Lamellennut 1040C und durch die Pfeile ist in einer Prinzipdarstellung gezeigt, in wie weit sich die in der Ausführungsform zweifach angeordneten Paddels 1070B und Bügel 1070A auf der jeweiligen Bügeldrehachse A in die verschiedenen Wölbungslagen einer konturadaptiven Rückenlehne 14 eines Fahrzeugsitzes verlagern lassen.
Bezugszeichenliste
10 Sitzauflage
10A vordere Sitzauflage
10B hintere Sitzauflage
1OC Rückenlehnenauflage
1 OD Sitzseitenteile
12 Sitzteil
12A vorderes Sitzteil
12B hinteres Sitzteil
12SF Sitzteilfläche
14 Rückenlehne
14RF Rückenlehnenfläche
16 Tragkonstruktion
18 Basisgestell
18A sitzteilseitiges Basisgestell
18B rückenlehnenseitiges Basisgestell
20 Drehpunkt
RL Rückenlehne
300 Lehnenprofilkurven
400 überlagerte Lehnenprofilkurven
700 erste Verstelleinrichtung
701 Schubstange
702 Stützstange
703 Verbindungsglied
704 Befestigungselement 05 Zugfeder 06 Seitenteilaufnahme 07 Schubstangenhülse 10 Verstellrahmen [vorderer Rahmen] 20 Bowdenzüge 30 Verkleidung 40 obere Befestigung [starr] 50 Entriegelungshebel 60 Stützrahmen [hinterer Rahmen] 70 konturadaptives Element [Matte, Netz] 780 Bezugsmaterial
790 untere Befestigung [gleitend]
800 zweite Verstelleinrichtung
810 Strukturbauteilbefestigungselement
820 Basisgestell
830 Verbindungsblech
840 Kolbenstange
841 Buchse
842 Verbindungsblechanbindung
843 erste Hebelstange
844 zweite Hebelstange
845 dritte Hebelstange
850 Stempel
860 Gasdruckfeder
870 Konturschild/Lordoseschild
871 erstes Koppelglied
872 zweites Koppelglied
870 Konturschild
880 Betätigungsstange
890 Hebelplatte
DG 1 erstes Drehgelenk
DG2 zweites Drehgelenk
DG3 drittes Drehgelenk
DG4 viertes Drehgelenk
DG5 fünftes Drehgelenk
DG6 sechstes Drehgelenk
DG7 siebentes Drehgelenk
900 dritte Verstelleinrichtung
910 Querstrebe
920 Bowdenzüge
930 Federelemente
930A rückenlehnenseitige Einhängung
930B querstrebenseitige Einhängung
940 Arretierstange
940A rückenlehnenseitige Befestigung
940B querstrebenseitige Befestigung
950 Entriegelungshebel
970 konturadaptive Elemente [Bügel/Paddelanordnung] 970A Bügel
970B Paddel
980 Sitzschiene
1000 vierte Verstelleinrichtung
1010 Exzenter-Hebel
1010A erster Exzenter-Hebel
1010B zweiter Exzenter-Hebel
1010C Exzenter-Bolzen
1020 Bowdenzüge
1030 Verstellfederelemente
1030A aufnahmeseitige Einhängung
1030B trägerseitige Einhängung
1040 Lamellen
1040A erste Lamelle
1040B zweite Lamelle
1040C Lamellennut
1040DF 1 Lamellendrehpunkt
1050 Entriegelungshebel
1060 Lamellenaufnahme
1060A erste Lamellenaufnahme
1060B zweite Lamellenaufnahme
1070 konturadaptive Elemente [Bügel/Paddelanordnung]
1070A Bügel
1070B Paddel
1080 Sitzschiene
1090 Trägerplatte
1100 Exzenter-Federelement
1100A exzentnerseitige Einhängung
1100B trägerseitige Einhängung
A Bügeldrehachse

Claims

Patentansprüche
1. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzauflage (10), die ein Sitzteil (12) und eine relativ dazu verlagerbare Rückenlehne (14) umfasst, wobei die Sitzauflage (10) unter Konturanpassung einer Rückenlehnenfläche (14RF) zu ihrer Verstellung an einer Tragkonstruktion (16) des Sitzes beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (16) ein Basisgestell (18) umfasst, wobei das Basisgestell (18) ein rückenlehnenseitiges Basisgestell (18B) aufweist, in dem ein konturadaptives Element (770, 870, 970, 1070) angeordnet ist, welches durch einen Ver- und Entriegelungsmechanismus (720, 750/ 880/ 920, 950 /1020, 1050) einer Verstelleinrichtung (700, 800, 900, 1000) freigebbar ist, wodurch das konturadaptive Element selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage, einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element (770, 870, 970, 1070) in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, wieder verriegelbar ist.
2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Verstelleinrichtung eine erste Verstelleinrichtung (700) „Mech-Lock" einsetzbar'ist, die durch einen ersten Ver- und Entriegelungsmechanismus (720, 750) freigebbar und wieder verriegelbar ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das konturadaptive Element ein Matte (770) oder ein Netz (770) ist, welches in einem rückenlehnenseitigen Verstellrahmen (710) angeordnet ist.
4. Sitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das konturadaptive Element (770) in einem rückenlehnenseitigen Verstellrahmen (710) angeordnet ist und sich die erste Verstelleinrichtung (700) „Mech-Lock" entweder in einem Stützrahmen (760) "schwimmende Lagerung" oder an dem rückenlehnenseitiges Basisgestell (18B) "nichtschwimmende Lagerung" abstützt.
5. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellrahmen (710) und/oder der Stützrahmen (760) im oberen Bereich (740) des rückenlehnenseitiges Basisgestells (18, 18B) fixiert und im unteren Bereich (790) gleitend gehalten sind.
6. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzauflage (10), die ein Sitzteil (12) und eine relativ dazu verlagerbare Rückenlehne (14) umfasst, wobei die Sitzauflage (10) unter Konturanpassung einer Rückenlehnenfläche (14RF) zu ihrer Verstellung an einer Tragkonstruktion (16) des Sitzes beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (16) ein Basisgestell (18) umfasst, wobei das Basisgestell (18) ein rückenlehnenseitiges Basisgestell (18B) aufweist, in dem ein konturadaptives Element (770) anordbar ist, welches zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden durch eine zweite Verstelleinrichtung (800) „Stempel/Hebelmechanismus" derart verstellbar ist, dass eine vorgebbare Wölbungslage, des flexiblen, konturanpassbaren Elementes (770) bewirkbar ist.
7. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinrichtung (800) „Stempel/Hebelmechanismus" mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch mindestens einen antreibbaren Stempel (850) aufweist, der entweder auf einen rückenlehnenseitigen Verstellrahmen (710) in dem das konturadaptive Element (770) in einem rückenlehnenseitigen Stützrahmen (760) "schwimmende Lagerung" oder an dem rückenlehnenseitiges Basisgestell (18, 18B) "nichtschwimmende Lagerung" abgestützt, angeordnet ist, oder der auf das konturadaptive Element (770) direkt oder indirekt über ein Konturschild (870) einwirkt.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rückenlehnenseitige Verstellrahmen (710) durch den zweiten Ver- und Entriegelungsmechanismus der zweiten Verstelleinrichtung (800) „Stempel/Hebelmechanismus" freigebbar ist und selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position einnimmt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element (770, 870) in einer gewünschten Position wieder verriegelbar ist.
9. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Verstelleinrichtung eine dritte Verstelleinrichtung (900) („Mech-Lock") einsetzbar ist, die durch einen dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus (920, 950) freigebbar ist, wobei die an dem rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) angeordnete Bügel/Paddelanordnung (970), das konturadaptive Element ist.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Bügel (970A) auf jeweils einer im Wesentlichen horizontal in dem rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) verlaufenden Bügeldrehachse (A) drehbar angeordnet sind und jeweils mindestens ein Paddel (970B) trägt, welches an dem Bügel (970A) beweglich oder starr befestigbar ist.
11. Sitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des jeweiligen Bügels (970A) eine starr am jeweiligen Bügel (970A) angeordnete Querstrebe (910) als Gegenhebel angeordnet ist.
12. Sitz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querstrebe (910) und einem oberen horizontalen Bereich des rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) eine sowohl im Bereich der Querstange (910) drehbar als auch im oberen Bereich des rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) drehbar angeordnete im Wesentlichen vertikal zum rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) angeordnete Arretierstange (940) verläuft, die im Bereich der Querstrebe (910) in einer Hülse der dritten Verstelleinrichtung (900) „Mech-Lock" geführt und über die Hülse mit der Querstrebe (910) drehbar verbunden ist, wobei die dritte Verstelleinrichtung (900) „Mech-Lock" eine Relativbewegung des Querstrebe (910) zum rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) in Abhängigkeit der Freigabe oder Verriegelung der dritten Verstelleinrichtung (900) „Mech-Lock" durch den dritten Ver- und Entriegelungsmechanismus (920, 950) erlaubt.
13. Sitz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (910) über einerseits im rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) und andererseits in der jeweiligen Querstreben (910) eingehängte Federelemente nach Entriegeln der dritten Verstelleinrichtung (900) „Mech-Lock" eine Drehbewegung des konturadaptiven Elementes, der Bügel/Paddelanordnung (970) relativ zum rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) in Richtung des Sitzenden bewirkt und somit selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage der Rückenlehnenfläche (14RF) bewirkt, wonach zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element, insbesondere die Bügel/Paddelanordnung (970), wieder in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, durch die dritte Verstelleinrichtung (900) „Mech-Lock" wieder verriegelbar ist.
14. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Verstelleinrichtung eine vierte Verstelleinrichtung (1000) „Exzenter-Klemmung" einsetzbar ist, die durch einen viertem Ver- und Entriegelungsmechanismus (1020, 1050) freigebbar ist, wobei die an dem rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) angeordnete Bügel/Paddelanordnung (1070), das konturadaptive Element ist.
15. Sitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Bügel (1070A) auf jeweils einer im Wesentlichen horizontal in dem rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) verlaufenden Bügeldrehachse (A) drehbar angeordnet ist und jeweils mindestens ein Paddel (1070B) trägt, welches an dem mindestens Bügel (1070A) beweglich oder starr befestigbar ist.
16. Sitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bügel (1070A), der Bügel/Paddelanordnung (1070) zwischen einer Lamellenaufnahme (1060A, 1060B), die an einer im rückenlehnenseitigen Basisgestell (18, 18B) befestigten Trägerplatte (1090) auf einer Bügeldrehachse (A) drehbeweglich gehalten ist, und einer ebenfalls drehbeweglich auf der Bügeldrehachse (A) befestigten Lamelle (1040A, 1040B) drehbeweglich angeordnet ist.
17. Sitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (1040A, 1040B) eine Lamellennut (1040C) aufweist, die von einem Exzenter-Bolzen (1010C) der vierten Verstelleinrichtung (100) „Exzenter-Klemmung" durchgriffen wird, auf dem drehbeweglich mindestens ein Exzenter-Hebel (1010A, 1010B) angeordnet ist, der durch seine Schwenkbewegung relativ zu der mindestens einen Lamelle (1040A, 1040B) eine radial zur Drehbewegung der Exzenter-Hebel (1010A, 1010B) wirkende Klemmung, insbesondere eine Exzenter-Klemmung der mindestens einen Lamelle (1040A, 1040B) bewirkt.
18. Sitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Verstelleinrichtung (1000) „Exzenter-Klemmung" die mindestens eine Lamelle (1040A, 1040B) durch den vierten Ver- und Entriegelungsmechanismus (1020, 1050) durch eine Drehbewegung des mindestens eine Exzenter-Hebels (1010A, 1010B) radial zur Drehbewegung freigibt, wodurch einerseits ein in die Lamellenaufnahme (1060A, 1060B) und andererseits in die Trägerplatte (1090) eingehängtes, vorgespanntes Verstellfederelement (1030) eine Drehbewegung um die Bügeldrehachse (A) des mindestens einen Bügels (1070A, 1070B) und somit der Bügel/Paddelanordnung (1070) als das konturadaptive Element bewirkt, wonach die Bügel/Paddelanordnung (1070) selbsttätig eine vorgebbare, vordere Position, insbesondere eine maximale Wölbungslage im Sitz einnimmt und zur Konturanpassung, der dem Sitz zugewandten Körperpartien des Sitzenden, eine Verstellung in die gewünschte Position durch Aufbringung einer entgegen der vorderen Position gerichteten Rückenkraft einstellbar und das konturadaptive Element (1070) in einer gewünschten Position, insbesondere einer gewünschten Wölbungslage, durch die vierte Verstelleinrichtung (1000) „Exzenter-Klemmung" gegen die Kraft der Verstellfederelemente (1030) durch eine gegenläufige Drehbewegung des mindestens eine Exzenter-Hebels (1010A, 1010B) wieder verriegelbar ist.
19. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Sitzteil (12) und Rückenlehne (14) in einem nach vorne verlagerten Drehpunkt verstellbar miteinander verbunden sind und ein unterer Bereich der Rückenlehne (14) einen hinteren Sitzbereich des Sitzteiles (12) ausbildet.
PCT/EP2007/001489 2006-02-22 2007-02-21 Konturadaptiver fahrzeugsitz 'mech-lock' WO2007096141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008235.4A DE102006008235B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006008235.4 2006-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096141A1 true WO2007096141A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38055156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001489 WO2007096141A1 (de) 2006-02-22 2007-02-21 Konturadaptiver fahrzeugsitz 'mech-lock'

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008235B4 (de)
WO (1) WO2007096141A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060075A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Volkswagen Ag Konturadaptiver Fahrzeugsitz
DE102013205784A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002827A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Johann 5670 Opladen Schwarz Verstellvorrichtung fuer rueckenstuetzen an rueckenlehnen von sitzen u.dgl.
DE3624396A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung
DE8600682U1 (de) * 1986-01-14 1992-05-07 Himolla Polstermöbelwerk GmbH, 84416 Taufkirchen Polstersessel mit einstellbarem Stützpolster
US5174526A (en) * 1991-11-27 1992-12-29 Futureflite Corporation Adjustable lumbar support mechanism for airline passenger seats with manual push button and cable control
DE10058017A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US20020195855A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Teppo David S. Shape-changing support, such as for seating

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615947C (de) * 1935-07-16 Hubert Jakob Rosenthal Klappstuhl mit einer Sitz- oder Liegematte aus auf eine Drahtlitze gezogenen Holzleisten
DE2238675A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-14 Porsche Ag Ruhemoebel
DE3100770A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Porsche, Ferdinand Alexander, 5662 Gries, Pinzgau Ruhemoebel, insbesondere sessel
JPS57205238A (en) * 1981-06-15 1982-12-16 Tachikawa Spring Co Ltd Seat
EP0303720B1 (de) * 1987-08-14 1991-04-10 Grammer Ag Sitz, insbesondere Arbeitssitz, bspw. Bürostuhl oder Fahrersitz
JPH0289947U (de) * 1988-12-28 1990-07-17
JPH0513634Y2 (de) * 1989-04-28 1993-04-12
DE58904653D1 (de) * 1989-09-28 1993-07-15 Stoll Kg Christof Rueckenlehne mit einer hoehenverstellbaren lendenlordosen-unterstuetzung.
DE19631454C2 (de) * 1996-08-03 1998-07-16 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE19644376A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6189972B1 (en) * 1998-06-05 2001-02-20 Teknion Furniture Systems Inc. Lumbar support adjustment mechanism
DE19929418B4 (de) * 1999-06-26 2005-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellvorrichtung zur ergonomischen Einstellung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren verstellbaren Sitzkomponenten und/oder zur ergonomischen Einstellung von sitzpositionsabhängigen verstellbaren Fahrzeugkomponenten
DE19957965A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Sitzes
DE10003220A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur fahrerspezifischen Einstellung des Sitzes in Kraftfahrzeugen
DE10215285A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Christian Erker Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus
DE502004004718D1 (de) * 2004-02-13 2007-10-04 Ford Global Tech Llc Sitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002827A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Johann 5670 Opladen Schwarz Verstellvorrichtung fuer rueckenstuetzen an rueckenlehnen von sitzen u.dgl.
DE8600682U1 (de) * 1986-01-14 1992-05-07 Himolla Polstermöbelwerk GmbH, 84416 Taufkirchen Polstersessel mit einstellbarem Stützpolster
DE3624396A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung
US5174526A (en) * 1991-11-27 1992-12-29 Futureflite Corporation Adjustable lumbar support mechanism for airline passenger seats with manual push button and cable control
DE10058017A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US20020195855A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Teppo David S. Shape-changing support, such as for seating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060075A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Volkswagen Ag Konturadaptiver Fahrzeugsitz
DE102013205784A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
US10814753B2 (en) 2016-09-30 2020-10-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device of a lumbar support or of a side-bolster adjuster having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat
US11305676B2 (en) 2016-09-30 2022-04-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjusting device having a spindle drive for a seat element of a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008235B4 (de) 2014-12-11
DE102006008235A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201128B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, obere Rückenlehnenstützanordnung und Fahrzeugrücklehnenanordnung
DE68902020T2 (de) Kraftfahrzeugsitz.
DE102009008064B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE602004009810T2 (de) Ergonomische insassenzentrierstützvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102014200996A1 (de) Gelenk-Kopfstützeinheit
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE102014201125A1 (de) Flexibles Rückenlehnsystem
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
EP2598000A1 (de) Sitz mit einer in eine vorgekrümmte verformung einstellbaren rückenlehne
WO2003084811A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE20217258U1 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102008008924A1 (de) Verstellbarer Sitz
EP1502810A2 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102016109811A1 (de) Dünner Sitz mit Kunststoffmatrix und dünnem Schaumstoff
DE102015116463A1 (de) Manuelle stütze für obere sitzlehne
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
EP2301794B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellmöglichkeit und Verfahren zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes
DE202017103410U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102011107927B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehnenverformung
WO2007096141A1 (de) Konturadaptiver fahrzeugsitz 'mech-lock'
DE102018200024A1 (de) Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE102004055986B4 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102016100873A1 (de) Flexibles Rückenlehnensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1