WO2005060913A1 - Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten - Google Patents

Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten Download PDF

Info

Publication number
WO2005060913A1
WO2005060913A1 PCT/AT2004/000453 AT2004000453W WO2005060913A1 WO 2005060913 A1 WO2005060913 A1 WO 2005060913A1 AT 2004000453 W AT2004000453 W AT 2004000453W WO 2005060913 A1 WO2005060913 A1 WO 2005060913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
axis
mounts
movement
foot mounts
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Vogl
Original Assignee
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2005060913A1 publication Critical patent/WO2005060913A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H2001/0207Nutating movement of a body part around its articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0012Comparing movements or motion sequences with a registered reference
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0018Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement using non electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/16Angular positions

Definitions

  • the invention relates to a device for rehabilitation or for training the lower extremities, in particular the ankle, with two receptacles for the feet of the person to be treated, which receptacles are movably arranged next to one another, which receptacles are coupled to one another, so that the movement of one foot corresponds to the movement of the other foot is transferable, wherein each foot receptacle is arranged to be pivotable about an axis substantially coinciding with the respective lower leg and about an axis substantially coinciding with the respective ankle.
  • Rehabilitation or training devices of this type are used, for example, after injuries to the muscles, tendons, ligaments or after fractures of the lower extremity, in particular in the ankle area, in order to restore the mobility of the injured foot and to contribute to the muscle building of the injured foot.
  • Another use is also in neurorehabilitation, for example in the case of partial paralysis after a stroke.
  • Various products are known for movement therapy of the ankle, which are mostly very complicated or can only be used to a very limited extent and are, for example, not suitable for neurorehabilitation.
  • Devices of this type have a receptacle at least for the foot to be trained or rehabilitated and enable a movement sequence within certain limits, which is supported by corresponding rails.
  • non-powered devices for active mobilization of the extremity and also motorized devices for passive mobilization of the extremity are known.
  • motorized movement rails or the like certain movements are made by a motor and thus the limb is exposed to a certain forced movement. The movement prevents damage to immobilization and promotes inter- and intramuscular coordination and builds muscle mass.
  • movement sensors can be attached to the rehabilitation device, which are used accordingly and provide the patient with information, for example, optically or acoustically Movement to be transmitted. This allows the patient to be given feedback on the course of the training.
  • EP 270 734 AI describes a gymnastics device for performing leg and / or foot gymnastics with at least one receptacle for a foot, which is arranged pivotably about a pivot axis and is connected to a pivot drive.
  • This passive gymnastics can reduce the risk of thrombosis during surgery.
  • DE 39 22 538 C2 describes a movement device with a crank and a pedal-like foot shell, with which malpositions of the ankle can be treated in a targeted manner while improving mobility.
  • elastic bands are stretched between the foot mounts and a fixed point, so that pedaling movements can be carried out against the resistance of the elastic band.
  • a rehabilitation device for use with lying patients is known, for example, from GB 2 347 873 A, in which two foot recordings are coupled accordingly and the injured limb is trained by active movement of the healthy extremity.
  • the foot mounts perform an opposite movement. The resistance of the movement can be adjusted.
  • the construction is not very suitable for the rehabilitation of injuries, especially the ankle, since controlled movements around the axis of the ankle are not supported.
  • DE 44 13 327 AI shows a device that forces a defined movement of the feet and lower legs analogous to a natural walking movement on the patient while lying down by means of a motor-driven mechanism and thus generates joint and muscle movements that result in a promotion of the blood flow in the lower extremities , The device is used in particular for physical thrombosis prophylaxis.
  • the US 6 042 521 A shows a device for training the lower extremities, but there is an uncontrolled coupling of the two foot rests, which means that the device is not suitable for rehabilitation after injuries, particularly in the ankle area.
  • EP 1 350 500 AI also shows a device for training the lower extremities, wherein a motor drive moves the feet, but no consideration is given to the anatomical position of the ankle, which is why the device is not suitable for rehabilitation after injuries, particularly in the ankle area .
  • a device of the type in question is known from US Pat. No. 4,306,714. Two foot mounts are provided, which allow movements of the foot in all three dimensions. By coupling the foot mounts, the injured foot can be trained using the healthy extremity.
  • the main disadvantage is that the foot mounts are coupled in such a way that the left and right foot move in opposite directions. This means that tilting one foot inward about the longitudinal axis of the foot causes the other foot to tilt outward. This can have a very disadvantageous effect on the success of therapy, particularly in the case of injuries to the ankle.
  • a further disadvantage in the construction according to US Pat. No. 4,306,714 A is that the axis of rotation for the tilting movement about the longitudinal axis of the foot lies far below the sole of the foot. Any deviation from the actual axis of rotation of the ankle causes a moment when the weight is loaded, which must also be compensated by the patient.
  • the object of the present invention is therefore to create a rehabilitation or training device for the treatment of the lower extremity, which can be produced as simply and inexpensively as possible, and Optimal therapy success, especially for injuries to the ankle. Disadvantages of known systems should be avoided or at least reduced.
  • the present invention is achieved in that the coupled foot receptacles can be moved in the same direction or around the axis corresponding to the respective ankle and around the axis corresponding to the respective lower leg. Such a construction supports an optimal movement of the sick extremity by the healthy extremity and thus achieves optimal therapy success.
  • the movements of the feet about the axis coinciding with the respective ankle should be carried out in the same direction in order to avoid that, for example, the healthy foot is pressed downward, causing the other foot to be excessively bent upward.
  • the same direction is not absolutely necessary, since the joint is constructed approximately symmetrically with respect to the rotation. It is optimal, however, that when the healthy foot moves, the same movement is performed with the sick foot.
  • it is preferably made of metal or of a robust plastic, the pivotable movement being made by means of corresponding joints or the like. is formed.
  • the device or at least parts of it can also be made of wood.
  • each foot receptacle is arranged to be pivotable about an axis that essentially coincides with the respective longitudinal axis of the foot. It should be ensured according to the invention that the pivot axis really coincides essentially with the longitudinal axis of the foot and essentially runs through the ankle. This avoids the moments already mentioned, which occur when the axis of rotation is arranged at a distance from the axis of the joint. This construction ensures optimal therapy success.
  • the coupled foot receptacles can preferably be moved in the same anatomical sense in the anatomical sense about the axes coinciding with the respective longitudinal axis of the foot.
  • the coupling of the foot mounts can be formed by articulated levers or rods. Additionally or alternatively, the coupling of the foot mounts can also be formed by cable pulls, chain hoists or the like. Finally, the coupling of the foot mounts can also be formed by gear wheels or friction disks or the like. There are almost no limits to the different constructions. In theory, electromechanical variants are also conceivable, in which the movement of one foot is recorded and switched to a drive of the other foot. However, the purpose of the present invention is to make the rehabilitation or training facility as simple and inexpensive as possible, so that it can be used not only in hospitals or rehabilitation centers but also at home and is financially affordable.
  • devices for limiting the pivoting range of the pivoting movements of the foot mounts are provided according to a further feature of the invention. These devices can be formed by various constructive measures, such as stops, which define a certain angular range within which the pivoting movement about the respective axis can be carried out.
  • the limiting device for changing the swivel range is preferably designed to be adjustable. Depending on the therapy goal, the angle of the swivel range can thus be set accordingly and, if necessary, varied during the course of the therapy.
  • the foot mounts can have means for adapting the position of the foot within the foot mounts.
  • These means can be formed, for example, by corresponding inserts, which define and fix the height of the foot within the foot receptacle, but also the position of the foot in the direction of the longitudinal axis.
  • Different graduated inserts can be provided or variations antennas, which allow a continuous adjustment, are used.
  • devices can be provided for generating a resistance opposed to the pivoting movements of the foot mounts. These devices for generating a resistance can be formed by various constructive measures, such as springs, elastic elements, friction elements or the like.
  • the devices for generating a resistor are preferably designed to be adjustable.
  • weights connected to the foot mounts can be provided on the rehabilitation or training device to balance the mass during the pivoting movements of the foot mounts. This enables an essentially force-free movement of the lower extremities, which is important for rapid healing success, particularly after injuries to the lower extremities, especially in the ankle area.
  • Appropriate sensors can be arranged to record the time course of the swiveling movements of the foot mounts.
  • the sensors can be formed by various preferably electronic or electro-optical sensors, such as angle sensors, but also strain gauges or the like.
  • the sensors are preferably connected to an evaluation device, for example a computer.
  • an evaluation device for example a computer.
  • the movement profiles can be graphically represented and a specific training goal can be better evaluated during therapy by the patient and / or a doctor or even after therapy by the doctor or the like, and the therapy success can thereby be optimized.
  • the sensors can also be connected to the evaluation device wirelessly.
  • the sensor signals can be transmitted via radio frequency signals to a receiver which is connected to the evaluation device, or for example via infrared signals.
  • At least one moto- rischer drive for performing the pivoting movement of the foot holder about at least one pivot axis.
  • a drive can be formed, for example, by an electric motor.
  • This variant increases the design effort of the rehabilitation or training facility, which means that such a variant will be more suitable for hospitals or rehabilitation centers than for home use.
  • a control device is provided which is connected to the device for generating a resistor and / or to the sensors and / or to the drive.
  • Such a control device which is preferably formed by a computer, can be used to create control loops which automatically adapt and adjust the device to the respective therapeutic success. Instead of a rigid coupling of the foot mounts, this can also be made elastic.
  • An elastic coupling can be implemented in a wide variety of ways, for example by interposing elastic elements such as springs. It should be mentioned that the present invention also relates to a method for rehabilitation or for training the lower extremity, in particular the ankle.
  • the present invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings, which show exemplary embodiments.
  • 1 shows schematically the image of a foot for defining the axes of movement
  • 2 shows a perspective view of a basic variant of a device according to the invention
  • 4a and 4b are basic views of a possible constructive realization of the motion couplings according to FIGS. 3a and 3b
  • 5 shows a schematic view of a coupling variant via cable pulls
  • FIG. 6 is a perspective view of a device according to the invention, the movement in all axes of movement Ankle allows; 7 shows the detail of a foot receptacle in a type modified from that of FIG. 6 in a perspective view; 8 shows a block diagram of a rehabilitation device according to the invention with an evaluation device for the optical representation of the movement profiles; and FIG. 9 shows the example of such an optical movement display.
  • 1 shows a perspective view of a foot 1 which can be moved about the longitudinal axis I of the lower leg in the area of the ankle joint 2. A further movement is possible around the ankle axis II. Finally, a pivoting movement within a certain angular range is also possible about the longitudinal axis III of the foot.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a basic variant of the device 3 for rehabilitation or for training the lower extremity, in particular the ankle 2.
  • the device 3 consists of a frame 4 on which two foot mounts 5 in this way via articulated levers 6 or rods 7 or are fastened, so that a movement of the feet 1 about the axis I, which essentially corresponds to the respective lower leg, and about the axis II, which essentially corresponds to the respective ankle joint 2, is possible.
  • the foot mounts 5 can have a loop 8 and an edge 9 in the heel area, which are preferably adjustable to adapt to different foot sizes.
  • the height and position of the foot 1 in each foot holder 5 must be adjustable accordingly. This can be achieved, for example, by means of corresponding adjusting devices 10 for adjusting and fixing the position of the rods 7.
  • inserts can also be provided in the foot receptacles 5, which bring the foot 1 to a height at which the axis of rotation II of the device coincides with the ankle axis (not shown).
  • the coincidence of the axis of rotation I along the rod 7 with the longitudinal extension of the lower leg can be adjusted by moving the foot 1 in the foot holder 5.
  • Various mechanisms can be provided for this purpose.
  • the illustrated form of the device 3 for rehabilitation or for training the lower extremity represents the simplest and most cost-effective variant, which is suitable for various applications, in particular also in home use.
  • the coupling of the movement of the feet 1 about the axis I is not shown for the sake of simplicity and can be carried out, for example, according to the principles which are described below with reference to FIGS.
  • the movements about the axes of rotation I are coupled in the same direction, so that a movement of one foot 1 causes an anatomically identical movement of the other foot 1.
  • the movement about the axis of rotation II also takes place synchronously, and not in the same way as in the case of devices of the prior art in the form of pedals.
  • a weight 11 can be arranged as a balancing mass, which compensates for the weight of the levers 6 and rods 7 or the like required for pivoting.
  • the coupling of the foot mounts 5 does not necessarily have to be rigid, but can also be designed to be elastic, for example by interposing elastic elements such as springs.
  • 3a shows the top view of two feet 1, the movement about the axis I, which essentially corresponds to the axis of the lower leg, taking place in the same direction.
  • 3b an opposing coupling is shown, in which when the right foot 1 moves in the direction of the arrow Y, the left foot 1 moves in the direction of the right foot 1 according to the arrow Y.
  • both feet 1 perform a rotational movement inward about the respective axis I.
  • 4a and 4b show two implementation options for such a motion coupling for coupling the rotary motion about the axis I, which can be done with appropriate levers or rods or toothed edges.
  • 5 shows a basic view of a coupling of the rotary movements about an axis of rotation I with the aid of cable pulls 12, which run over corresponding rollers 13 and thus when the right roller 13 rotates in the direction of the arrow X, the left roller 13 rotates in the direction of the arrow X.
  • Arrow X, and with a corresponding rotation in the direction of arrows Y effect a corresponding coupling.
  • FIG. 5 shows the coupling variant according to FIG. 3a or FIG.
  • FIG. 6 shows a more complex variant of a rehabilitation or training device 3, in which a pivoting movement about the longitudinal axis III of the foot 1 is also possible compared to the variant according to FIG. 2. In this case, in addition to the variant according to FIG.
  • a frame 14 is arranged, in which U-shaped supports 15 are provided with foot receptacles 5 arranged pivotably about axis III of foot 1.
  • This more complex version of the device 3 effects a movement coupling in the case of movements about all three axes I, II and III, the movement about the axis of rotation I preferably being mirror-inverted, and the rotation about the axis III preferably also mirror-inverted, in the event of a movement of one foot 1, anatomically speaking, to achieve the same movement of the other foot aim.
  • a further U-shaped carrier 21 with the foot receptacle 5 is pivotably mounted in the U-shaped carrier 15 about the longitudinal axis III of the foot 1.
  • the movement about the longitudinal axis III of the foot will not be necessary in many cases, which is why the simpler variant according to FIG. 2 can also be used.
  • the pivoting movements about the axes I, II and III can preferably be limited, for which purpose various devices such as mechanical stops or the like can be provided. It is also possible to completely block some movements. In order to be able to adapt to the respective course of therapy, these limiting devices (not shown) are preferably designed to be adjustable.
  • various devices can be provided for generating a resistance opposed to the pivoting movements of the foot mounts (not shown). 8 shows a block diagram of an embodiment variant of the device 3 according to the invention for rehabilitation or for training the lower extremity, sensors 16 being provided for recording the rotary movements.
  • the sensors 16 are connected to an evaluation device 17, which represent the correspondingly evaluated signals of the sensors 16 on a screen 18 or the like. This is a way to monitor or document the therapy.
  • a specific training area can be defined in the form of a specific area 19, and the sensor signal should always be arranged within this area 19 during rehabilitation or training.
  • This work area 20 is shown in the figure within the area 19. This helps the patient to make the movements within the range 19 recommended by the doctor or therapist.
  • the present facility for rehabilitation or training of the lower extremity enables the patient to independently train the injured extremity or a foot paralyzed after a stroke without the need for a physiotherapist or a doctor to be present. As a result, a significant acceleration in therapy progress can be expected.
  • the device can be manufactured very cheaply in a simple version, it is available as a training and Rehabilitation aids are available to a variety of patients. No complex control or electronics are required, although this is possible for certain more complex variants.
  • the risk of injury or overload is very low because the joint to be trained is moved by the patient himself over a healthy foot and, above all, to the same extent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (3) zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremitäten, insbesondere des Sprunggelenkes (2), mit zwei beweglich nebeneinander angeordneten Aufnahmen (5) für die Füße (1) der zu behandelnden Person, welche Fußaufnahmen (5) miteinander gekoppelt sind, so dass die Bewegung eines Fußes (1) auf die Bewegung des anderen Fußes (1) übertragbar ist, wobei jede Fußaufnahme (5) um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse (I) und um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Sprunggelenk (2) übereinstimmende Achse (II) schwenkbar angeordnet ist. Zur Schaffung einer derartigen Einrichtung (3), welche möglichst einfach und kostengünstig aufgebaut und einen optimalen therapeutischen Effekt bewirkt, ist vorgesehen, dass miteinander gekoppelten Fußaufnahmen (5) um die mit dem jeweiligen Sprungelenk (2) übereinstimmende Achse (II) gleichsinnig und um die mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse (I) gleichsinnig oder gegensinnig bewegbar sind.

Description

Einrichtung zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremitäten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremitäten, insbesondere des Sprunggelenks, mit zwei beweglich nebeneinander angeordneten Aufnahmen für die Füße der zu behandelnden Person, welche Fußaufnahmen miteinander gekoppelt sind, so dass die Bewegung eines Fußes auf die Bewegung des anderen Fußes übertragbar ist, wobei jede Fußaufnahme um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse und um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Sprunggelenk übereinstimmende Achse schwenkbar angeordnet ist. Derartige Rehabilitations- oder Trainingseinrichtungen werden beispielsweise nach Verletzungen der Muskel, Sehnen, Bänder oder nach Brüchen der unteren Extremität, insbesondere im Sprunggelenksbereich eingesetzt, um die Beweglichkeit des verletzten Fußes wieder herzustellen und zum Muskelaufbau des verletzten Fußes beizutragen. Eine weitere Verwendung besteht auch bei der Neurorehabilitation, beispielsweise bei partiellen Lähmungen nach einem Schlaganfall. Zur Bewegungstherapie des Fußgelenks sind verschiedene Produkte bekannt, welche meist sehr kompliziert oder nur sehr eingeschränkt anwendbar und beispielsweise nicht für die Neurorehabilitation geeignet sind. Derartige Geräte weisen eine Aufnahme zumindest für den zu trainierenden bzw. zu rehabilitierenden Fuß auf und ermöglichen einen Bewegungsablauf in bestimmten Grenzen, welcher durch entsprechende Schienen unterstützt wird. Dabei sind einerseits antriebslose Einrichtungen zur aktiven Mobilisation der Extremität und auch motorisierte Geräte zur passiven Mobilisation der Extremität bekannt. Im Falle der motorisierten Bewegungsschienen od. dgl . werden bestimmte Bewegungen von einem Motor vorgenommen und somit die Extremität einer bestimmten Zwangsbewegung ausgesetzt. Durch die Bewegung werden Immobilisationsschäden vermieden und die inter- und intramuskuläre Koordination gefördert sowie Muskelmasse aufgebaut. Zur Steigerung der Motivation des Patienten können an der Rehabilitationseinrichtung Bewegungssensoren angebracht sein, welche entsprechend verwertet werden und dem Patienten beispielsweise optisch oder akustisch Information über die Bewegung übermittelt werden. Dadurch kann dem Patienten eine Rückmeldung über den Trainingsverlauf gegeben werden. Beispielsweise beschreibt die EP 270 734 AI ein Gymnastikgerät zur Durchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik mit zumindest einer Aufnahme für einen Fuß, welche um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert angeordnet und mit einem Schwenkantrieb verbunden ist. Durch diese passive Gymnastik kann die Gefahr einer Thrombosebildung bei operativen Eingriffen gemindert werden. Abgesehen vom relativ komplexen Aufbau der Einrichtung, sind damit auch nur bestimmte Bewegungsabläufe möglich, welche sich zur Rehabilitation von Verletzungen, insbesondere des Sprunggelenkes, nicht eignen. Die DE 39 22 538 C2 beschreibt eine Bewegungsvorrichtung mit einer Kurbel und einer pedalartigen Fußschale, mit der Fehlstellungen des Sprunggelenks bei gleichzeitiger Verbesserung der Beweglichkeit gezielt behandelt werden können. Zu diesem Zweck werden elastische Bänder zwischen Fußaufnahmen und einem Festpunkt gespannt, so dass gegen den Widerstand des elastischen Bands Tretbewegungen durchgeführt werden können. Dabei befindet sich der Patient in einer im Wesentlichen sitzenden Position. Durch die pedalartige Konstruktion muss jedoch auch der zu trainierende Fuß oft unzulässige Kräfte überwinden, wodurch Überbelastungen möglich sind. Eine Rehabilitationsvorrichtung zur Anwendung bei liegenden Patienten ist beispielsweise aus der GB 2 347 873 A bekannt, bei der zwei Fußaufnahmen entsprechend gekoppelt sind und die verletzte Extremität durch aktive Bewegung der gesunden Extremität trainiert wird. Dabei führen die Fußaufnahmen eine gegensinnige Bewegung aus. Der Widerstand der Bewegung kann eingestellt werden. Die Konstruktion eignet sich zur Rehabilitation von Verletzungen, insbesondere des Sprunggelenkes, nicht sehr gut, da kontrollierte Bewegungen um die Achse des Sprunggelenks nicht unterstützt werden. Eine ähnliche Einrichtung wird auch in der DE 100 41 016 AI beschrieben, bei der insbesondere für teilweise gelähmte Schlaganfallpatienten die geschädigte Seite mit Hilfe der gesunden Körperhälfte bewegt werden kann, wodurch der Muskelabbau der geschädigten Körperhälfte reduziert werden kann. Auch dabei ist der Trainigseffekt, insbesondere bei Verletzungen des Sprunggelenks, nicht hoch. Die DE 44 13 327 AI zeigt ein Gerät, welches am liegenden Patienten durch einen motorgetriebenen Mechanismus eine definierte Bewegung der Füße und Unterschenkel analog einer natürlichen Gehbewegung erzwingt und somit Gelenk- und Muskelbewegungen erzeugt, die eine Förderung des Blutstromes in den unteren Extremitäten zur Folge haben. Das Gerät dient insbesondere der physikalischen Thrombose-Prophylaxe. Die US 6 042 521 A zeigt ein Gerät zum Training der unteren Extremitäten, wobei jedoch eine unkontrollierte Kopplung der beiden Fußauflagen gegeben ist, wodurch sich die Einrichtung nicht zur Rehabilitation nach Verletzungen insbesondere im Sprunggelenksbereich eignet. Die EP 1 350 500 AI zeigt ebenfalls eine Einrichtung zum Training der unteren Extremitäten, wobei ein motorischer Antrieb die Füße bewegt, wobei jedoch keine Rücksicht auf die anatomische Lage des Sprunggelenks genommen wird, weshalb sich die Einrichtung nicht zur Rehabilitation nach Verletzungen insbesondere im Sprunggelenksbereich eignet. Eine Einrichtung der gegenständlichen Art ist aus der US 4 306 714 A bekannt. Dabei sind zwei Fußaufnahmen vorgesehen, welche Bewegungen des Fußes in allen drei Dimensionen zulassen. Durch eine Kopplung der Fußaufnahmen kann der verletzte Fuß mit Hilfe der gesunden Extremität trainiert werden. Der hauptsächliche Nachteil dabei besteht darin, dass die Fußaufnahmen derart gekoppelt sind, dass jeweils eine gegensinnige Bewegung des linken und rechten Fußes stattfindet. Dies bedeutet, dass ein Kippen eines Fußes um die Längsachse des Fußes nach innen ein Kippen des anderen Fußes nach außen bewirkt. Dies kann sich insbesondere bei Verletzungen des Sprunggelenkes sehr nachteilig auf den Therapieerfolg auswirken. Darüber hinaus besteht ein weiterer Nachteil in der Konstruktion gemäß der US 4 306 714 A darin, dass die Drehachse für die Kippbewegung um die Längsachse des Fußes weit unterhalb der Fußsohle liegt. Jede Abweichung von der tatsächlichen Drehachse des Fußgelenkes ruft bei Gewichtsbelastung ein Moment hervor, das vom Patienten zusätzlich ausgeglichen werden muss. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer oben angegebenen Rehabilitations- oder Trainingseinrichtung zur Behandlung der unteren Extremität, welche möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist, und insbesondere bei Verletzungen des Sprunggelenks einen optimalen Therapieerfolg bewirkt. Nachteile bekannter Systeme sollen vermieden oder zumindest reduziert werden. Gelöst wird die vorliegende Erfindung dadurch, dass die miteinander gekoppelten Fußaufnahmen um die mit dem jeweiligen Sprunggelenk übereinstimmende Achse gleichsinnig und um die mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse gleichsinnig oder gegensinnig bewegbar sind. Durch eine derartige Konstruktion wird eine optimale Bewegung der kranken Extremität durch die gesunde Extremität unterstützt und somit ein optimaler Therapieerfolg erzielt. Insbesondere die Bewegungen der Füße um die mit dem jeweiligen Sprunggelenk übereinstimmende Achse soll gleichsinnig erfolgen, um zu vermeiden, dass beispielsweise durch einen Druck des gesunden Fußes nach unten eine zu extreme Beugung des anderen Fußes nach oben stattfindet. Bei der Bewegung der Füße um die dem Unterschenkel entsprechende Achse ist die Gleichsinnigkeit nicht zwingend erforderlich, da das Gelenk in Bezug auf die Drehung etwa symmetrisch aufgebaut ist. Optimal ist jedoch, dass bei Bewegung des gesunden Fußes genau dieselbe Bewegung mit dem kranken Fuß vollzogen wird. Zur Schaffung einer möglichst kostengünstigen Einrichtung ist diese vorzugsweise aus Metall oder auch aus einem robusten Kunststoff hergestellt, wobei die schwenkbare Bewegung durch entsprechende Gelenke od. dgl . gebildet wird. Die Einrichtung oder zumindest Teile davon können aber auch aus Holz hergestellt sein. Dazu sind verschiedenste Konstruktionen denkbar. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Fußaufnahme um eine im Wesentlichen mit der jeweiligen Fußlängsachse übereinstimmende Achse schwenkbar angeordnet ist. Dabei ist erfindungsgemäß darauf zu achten, dass die Schwenkachse wirklich im Wesentlichen mit der Fußlängsachse übereinstimmt und im Wesentlichen durch das Fußgelenk läuft. Dadurch werden die bereits oben erwähnten Momente, welche bei Anordnung der Drehachse in einem Abstand von der Gelenksachse auftreten, vermieden. Somit wird durch diese Konstruktion ein optimaler Therapieerfolg bewirkt. Dabei sind die miteinander gekoppelten Fußaufnahmen vorzugsweise um die mit der jeweiligen Fußlängsachse übereinstimmende Achsen im anatomischen Sinn gleichsinnig bewegbar. Dies bedeutet, dass ein Kippen des einen Fußes nach außen ein Kippen des anderen Fußes ebenso nach außen bewirkt. Dabei kann die Kopplung der Fußaufnahmen durch gelenkig gelagerte Hebel oder Stangen gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Kopplung der Fußaufnahmen auch durch Seilzüge, Kettenzüge od. dgl. gebildet werden. Schließlich kann die Kopplung der Fußaufnahmen auch durch Zahnräder oder Reibscheiben od. dgl. gebildet sein. Den verschiedensten Konstruktionen sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt. Theoretisch sind auch elektromechanische Varianten denkbar, bei welchen die Bewegung des einen Fußes erfasst und auf einen Antrieb des anderen Fußes umgelegt wird. Allerdings ist es Zweck der vorliegenden Erfindung, die Rehabilitations- oder Trainingseinrichtung möglichst einfach und kostengünstig zu gestalten, so dass eine Verwendung nicht nur in Spitälern oder Rehabilitationszentren, sondern auch zu Hause möglich und finanziell erschwinglich ist. Um eine Überbeanspruchung des Gelenkes zu vermeiden, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Einrichtungen zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen vorgesehen. Diese Einrichtungen können durch verschiedene konstruktive Maßnahmen, wie z.B. Anschlägen, gebildet sein, welche einen bestimmten Winkelbereich festlegen, innerhalb welchem die Schwenkbewegung um die jeweilige Achse vorgenommen werden kann. Um eine Anpassung der Einrichtung an verschiedene Personen einerseits, aber auch an die jeweilige Verletzung und den Verletzungsgrad der Extremität zuzulassen, ist die Begrenzungseinrichtung zur Veränderung des Schwenkbereichs vorzugsweise einstellbar ausgebildet. Somit kann je nach Therapieziel der Winkel des Schwenkbereichs entsprechend eingestellt und allenfalls während des Therapieverlaufs variiert werden. Um, wie bereits oben erwähnt, eine optimale Lage aller Schwenkachsen in Bezug auf das Fußgelenk zu erzielen, können die Fußaufnahmen Mittel zur Anpassung der Lage des Fußes innerhalb der Fußaufnahme aufweisen. Diese Mittel können beispielsweise durch entsprechende Einsätze gebildet sein, die die Höhe des Fußes innerhalb der Fußaufnahme, aber auch die Lage des Fußes in Richtung der Längsachse definieren und festlegen. Dabei können verschieden abgestufte Einsätze vorgesehen sein oder auch Vari- anten, welche eine stufenlose Anpassung zulassen, angewendet werden. Für die Verbesserung des Trainingserfolgs können Einrichtungen zur Erzeugung eines den Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen entgegengesetzten Widerstandes vorgesehen sein. Diese Einrichtungen zur Erzeugung eines Widerstandes können durch verschiedene konstruktive Maßnahmen, wie z.B. Federn, elastische Elemente, Reibungselemente od. dgl., gebildet werden. Dabei sind die Einrichtungen zur Erzeugung eines Widerstandes vorzugsweise einstellbar ausgeführt. Zum Ausgleich der Masse während der Schwenkbewegungen in den verschiedenen Richtungen können an der Rehabilitations- bzw. Trainingseinrichtung mit den Fußaufnahmen verbundene Gewichte zum Ausgleich der Masse während der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen vorgesehen sein. Dadurch wird eine im Wesentlichen kraftfreie Bewegung der unteren Extremitäten möglich, welche insbesondere nach Verletzungen der unteren Extremitäten, insbesondere im Sprunggelenksbereich für einen raschen Heilungserfolg von Bedeutung ist. Zur Aufnahme des zeitlichen Verlaufs der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen können entsprechende Sensoren angeordnet sein. Die Sensoren können durch verschiedene vorzugsweise elektronische oder elektrooptische Sensoren, wie z.B. Winkelgeber, aber auch Dehnungsmessstreifen od. dgl., gebildet sein. Um die Bewegung auch optisch und/oder akustisch dem Patienten oder einem behandelnden Personal darstellen oder dokumentieren zu können, sind die Sensoren vorzugsweise mit einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Rechner, verbunden. Dadurch können die Bewegungsverläufe grafisch dargestellt und ein bestimmtes Trainingsziel während der Therapie durch den Patienten und/oder einem Arzt oder auch nach der Therapie durch den Arzt od. dgl. besser bewertet und dadurch der Therapieerfolg optimiert werden. Um die Bewegung durch herumhängende Kabel nicht zu behindern, kann die Verbindung der Sensoren mit der Auswerteeinrichtung auch drahtlos erfolgen. Dabei können die Sensorsignale über Hochfrequenzsignale an einen Empfänger, der mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist, übertragen werden, oder auch beispielsweise über Infrarotsignale. Zur Unterstützung der Therapie kann zumindest ein moto- rischer Antrieb zur Durchführung der Schwenkbewegung der Fußaufnahme um zumindest eine Schwenkachse vorgesehen sein. Ein derartiger Antrieb kann beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet sein. Durch diese Variante wird der Konstruktionsaufwand der Rehabilitations- bzw. Trainingseinrichtung jedoch erhöht, wodurch sich eine derartige Variante mehr für Spitäler oder Rehabilitationszentren als für den Heimgebrauch eignen wird. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche mit der Einrichtung zur Erzeugung eines Widerstandes und bzw. oder mit den allfälligen Sensoren und bzw. oder mit dem allfälligen Antrieb verbunden ist. Durch eine derartige Steuereinrichtung, welche vorzugsweise durch einen Rechner gebildet wird, können Regelkreise geschaffen werden, welche die Einrichtung automatisch auf den jeweiligen Therapieerfolg anpassen und nachstellen. Anstelle einer starren Kopplung der Fußaufnahmen kann diese auch elastisch ausgebildet sein. Die Realisierung einer elatischen Kopplung kann auf verschiedenste Art, beispielsweise durch Zwischenschaltung elastischer Elemente, wie z.B. Federn, erfolgen. Es sei erwähnt, dass sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremität, insbesondere des Sprunggelenkes, bezieht. Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 schematisch das Bild eines Fußes zur Definition der Bewegungsachsen; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Grundvariante einer erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig. 3a und 3b Prinzipansichten zur Veranschaulichung der Bewegungskopplung; Fig. 4a und 4b Prinzipansichten einer möglichen konstruktiven Realisierung der Bewegungskopplungen gemäß den Fig. 3a und 3b; Fig. 5 eine Prinzipansicht einer Kopplungsvariante über Seilzüge; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, welche die Bewegung in allen Bewegungsachsen des Fußgelenkes zulässt; Fig. 7 das Detail einer Fußaufnahme in einer gegenüber Fig. 6 abgeänderten Art in perspektivischer Ansicht; Fig. 8 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Rehabilitationseinrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zur optischen Darstellung der Bewegungsverläufe; und Fig. 9 das Beispiel einer derartigen optischen Bewegungsanzeige. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fußes 1, welcher im Bereich des Sprunggelenks 2 um die Unterschenkellängsachse I bewegt werden kann. Eine weitere Bewegung ist um die Sprunggelenksachse II möglich. Schließlich ist eine Schwenkbewegung innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs auch um die Fußlängsachse III möglich. Nach Verletzungen des Sprunggelenks ist eine Rehabilitation und ein Training des verletzten Fußes für eine rasche Genesung erforderlich. Nach einer Diagnose der Beweglichkeit wird ein bestimmter Therapieverlauf definiert und es werden bestimmte Bewegungen des kranken Fußes vorgeschrieben. Die Bewegungen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung durch den gesunden Fuß unterstützt. Dabei sollen die Bewegungen um die genannten Achsen I, II und III derart erfolgen, dass die Drehachse wirklich mit den genannten anatomischen Achsen übereinstimmt, so dass kein Gegenmoment erzeugt wird, gegen welches die Bewegung vorgenommen werden muss. Mit Hilfe der unten beschriebenen Einrichtung kann neben der Rehabilitation auch mit beiden Füßen Trainingsarbeit entgegen individuell einstellbarer Widerstände vorgenommen werden. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Grundvariante der Einrichtung 3 zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremität, insbesondere des Sprunggelenkes 2. Die Einrichtung 3 besteht aus einem Rahmen 4, an dem zwei Fußaufnahmen 5 derart über gelenkig gelagerte Hebel 6 oder Stangen 7 od. dgl. befestigt sind, so dass eine Bewegung der Füße 1 um die Achse I, welche im Wesentlichen mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmt, und um die Achse II, welche im Wesentlichen dem jeweiligen Sprunggelenk 2 entspricht, möglich ist. Die Fußaufnahmen 5 können eine Schlaufe 8 und einen Rand 9 im Fersenbereich aufweisen, welche zur Anpassung an verschiedene Fußgrößen vorzugsweise einstellbar sind. Um zu erreichen, dass die Drehachsen I und II mit den jeweiligen anatomischen Achsen zusammenfallen, muss die Höhe und Lage des Fußes 1 in jeder Fußaufnahme 5 entsprechend einstellbar sein. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Einsteileinrichtungen 10 zur Verstellung und Fixierung der Lage der Stangen 7 realisiert werden. Alternativ dazu können auch Einsätze in den Fußaufnahmen 5 vorgesehen sein, welche den Fuß 1 in eine derartige Höhe bringen, in der die Drehachse II der Einrichtung mit der Sprunggelenksachse zusammenfällt (nicht dargestellt) . Die Übereinstimmung der Drehachse I entlang der Stange 7 mit der Längsausdehnung des Unterschenkels kann durch Verschieben des Fußes 1 in der Fußaufnahme 5 eingestellt werden. Zu diesem Zweck können verschiedene Mechanismen vorgesehen sein. Die dargestellte Form der Einrichtung 3 zur Rehabilitation bzw. zum Training der unteren Extremität stellt die einfachste und kostengünstigste Variante dar, welche für verschiedene Anwendungen, insbesondere auch im Heimgebrauch, geeignet ist. Die Kopplung der Bewegung der Füße 1 um die Achse I ist der Einfachheit halber nicht dargestellt und kann beispielsweise gemäß den Prinzipien, welche weiter unten an Hand der Fig. 3a, 3b, 4a und 4b beschrieben werden, vorgenommen werden. Idealerweise werden die Bewegungen um die Drehachsen I gleichsinnig gekoppelt, so dass eine Bewegung des einen Fußes 1 eine anatomisch identische Bewegung des anderen Fußes 1 bewirkt. Die Bewegung um die Drehachse II erfolgt ebenfalls synchron, und nicht wie bei Geräten des Standes der Technik in Form von Pedalen gegengleich. Um die Belastung bei der Rehabilitation oder dem Training genau einstellen zu können, kann ein Gewicht 11 als Ausgleichsmasse angeordnet sein, welche das Gewicht der zur Verschwenkung notwendigen Hebel 6 und Stangen 7 od. dgl. entsprechend ausgleicht. Die Kopplung der Fußaufnahmen 5 muss nicht zwingend starr sein, sondern kann auch elastisch, beispielsweise durch Zwischenschaltung elastischer Elemente, wie z.B. Federn, ausgebildet sein. Fig. 3a zeigt die Draufsicht auf zwei Füße 1, wobei die Bewegung um die Achse I, welche im Wesentlichen der Achse des Unterschenkels entspricht, gleichsinnig erfolgt. Dies bedeutet, dass bei einer Drehung des rechten Fußes 1 in Richtung des Pfeiles X, also in Richtung des linken Fußes 1, eine Bewegung des linken Fußes 1 in dieselbe Richtung entsprechend dem Pfeil X erfolgt, also eine gleichsinnige Bewegung vollzogen wird. Während jedoch der rechte Fuß 1 eine Drehbewegung nach innen vollzieht, führt der linke Fuß 1 eine Drehbewegung nach außen aus. Bei der Prinzipskizze gemäß Fig. 3b wird eine gegensinnige Kopplung dargestellt, bei der bei Bewegung des rechten Fußes 1 in Richtung des Pfeils Y der linke Fuß 1 eine Bewegung in Richtung des rechten Fußes 1 gemäß dem Pfeil Y vollzieht. Somit führen beide Füße 1 eine Drehbewegung um die jeweilige Achse I nach innen aus . Die Fig. 4a und 4b zeigen zwei Realisierungsmöglichkeiten für eine derartige Bewegungskopplung zur Kopplung der Drehbewegung um die Achse I, welche mit entsprechenden Hebeln oder Stangen oder Zahnrändern erfolgen kann. Fig. 5 zeigt eine Prinzipansicht einer Kopplung der Drehbwe- gungen um eine Drehachse I mit Hilfe von Seilzügen 12, welche über entsprechende Rollen 13 laufen und somit bei Drehbwegung der rechten Rolle 13 in Richtung des Pfeiles X eine Drehbwegung der linken Rolle 13 in Richtung des Pfeiles X, und bei entsprechender Drehung in Richtung der Pfeile Y eine entsprechende Kopplung bewirken. In Fig. 5 ist die Kopplungsvariante gemäß Fig. 3a bzw. Fig. 4b dargestellt, welche im anatomischen Sinn gleichsinnig und aus kinematischer Sicht gegenläufig bezeichnet werden kann. Werden die Seilzüge 12 nicht überkreuz geführt, kann die Kopplung gemäß den Fig. 3a und 4a erzeugt werden, welche im anatomischen Sinn gegensinnig und aus kinematischer Sicht gleichsinnig bezeichnet wird. Es sind verschiedenste Varianten der Bewegungskopplung möglich, weshalb hier nicht auf weitere Realisierungsvarianten näher eingegangen wird. Fig. 6 zeigt eine aufwendigere Variante einer Rehabilitations- bzw. Trainingseinrichtung 3, bei der gegenüber der Variante gemäß Fig. 2 auch eine Schwenkbewegung um die Längsachse III des Fußes 1 möglich ist. Dabei ist zusätzlich zur Variante gemäß Fig. 2 ein Rahmen 14 angeordnet, in welchem U-förmige Träger 15 mit darin schwenkbar um die Achse III des Fußes 1 angeordnete Fußaufnahmen 5 vorgesehen sind. Diese aufwendigere Version der Einrichtung 3 bewirkt eine Bewegungskopplung bei Bewegungen um alle drei Achsen I, II und III, wobei die Bewegung um die Drehachse I vorzugsweise spiegelverkehrt gekoppelt, und die Drehung um die Achse III ebenso vorzugsweise spiegelverkehrt gekoppelt sein soll, um bei einer Bewegung des einen Fußes 1, anatomisch gesehen, die selbe Bewegung des anderen Fußes zu er- zielen. Bei der Variante gemäß Fig. 7 ist im U-förmigen Träger 15 ein weiterer, U-förmiger Träger 21 mit der Fußaufnahme 5, schwenkbar um die Längsachse III des Fußes 1 gelagert. Die Bewegung um die Fußlängsachse III wird in vielen Fällen nicht notwendig sein, weshalb auch die einfachere Variante gemäß Fig. 2 verwendet werden kann. Vorzugsweise sind die Schwenkbewegungen um die Achsen I, II und III begrenzbar, wozu verschiedene Einrichtungen, wie mechanische Anschläge od. dgl., vorgesehen sein können. Ebenso ist es möglich, manche Bewegungen komplett zu blockieren. Um eine Anpassung an den jeweiligen Therapieverlauf erzielen zu können, sind diese Begrenzungseinrichtungen (nicht dargestellt) vorzugsweise einstellbar ausgebildet. Für die Ausbildung als Trainingsgerät können verschiedene Einrichtungen zur Erzeugung eines den Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen entgegengesetzten Widerstands vorgesehen sein (nicht dargestellt) . Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung 3 zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremität, wobei zur Aufnahme der Drehbewegungen Sensoren 16 vorgesehen sind. Die Sensoren 16 sind mit einer Auswerteeinrichtung 17 verbunden, welche die entsprechend ausgewerteten Signale der Sensoren 16 an einem Bildschirm 18 od. dgl. darstellen. Dies stellt eine Möglichkeit dar, die Therapie zu überwachen bzw. zu dokumentieren. Wie aus Fig. 9 besser ersichtlich, kann ein bestimmter Trainingsbereich in Form einer bestimmten Fläche 19 definiert werden, und während der Rehabilitation oder des Trainings soll das Sensorsignal immer innerhalb dieser Fläche 19 angeordnet sein. Dieser Arbeitsbereich 20 ist in der Abbildung innerhalb der Fläche 19 dargestellt. Dies hilft dem Patienten, die Bewegungen innerhalb des vom Arzt oder des Therapeuten empfohlenen Bereichs 19 zu vollziehen. Die vorliegende Einrichtung zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremität ermöglicht ein selbständiges Aufbautraining der verletzten Extremität oder eines nach einem Schlaganfall gelähmten Fußes durch den Patienten selbst, ohne dass ein Physiotherapeut oder ein Arzt anwesend sein muss. Dadurch ist eine wesentliche Beschleunigung des Therapiefortschritts zu erwarten. Da das Gerät in einer einfachen Version sehr preisgünstig hergestellt werden kann, steht diese als Trainings- und Rehabilitationsbehelf einer Vielzahl von Patienten zur Verfügung. Es bedarf keiner aufwendigen Steuerung oder Elektronik, obgleich für bestimmte aufwendigere Varianten dies möglich ist. Das Verletzungs- oder Überbelastungsrisiko ist sehr gering, da das zu trainierende Gelenk vom Patienten selbst über den gesunden Fuß und vor allem im gleichen Ausmaß bewegt wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung (3) zur Rehabilitation oder zum Training der unteren Extremitäten, insbesondere des Sprunggelenkes (2), mit zwei beweglich nebeneinander angeordneten Aufnahmen (5) für die Füße (1) der zu behandelnden Person, welche Fußaufnahmen (5) miteinander gekoppelt sind, so dass die Bewegung eines Fußes (1) auf die Bewegung des anderen Fußes (1) übertragbar ist, wobei jede Fußaufnahme (5) um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse (I) und um eine im Wesentlichen mit dem jeweiligen Sprunggelenk (2) übereinstimmende Achse (II) schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander gekoppelten Fußaufnahmen (5) um die mit dem jeweiligen Sprunggelenk (2) übereinstimmende Achse (II) gleichsinnig und um die mit dem jeweiligen Unterschenkel übereinstimmende Achse (I) gleichsinnig oder gegensinnig bewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fußaufnahme (5) um eine im Wesentlichen mit der jeweiligen Fußlängsachse übereinstimmende Achse (III) schwenkbar angeordnet ist .
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander gekoppelten Fußaufnahmen (5) um die mit der jeweiligen Fußlängsachse übereinstimmende Achse (III) gleichsinnig bewegbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Fußaufnahmen (5) durch gelenkig gelagerte Hebel (6) oder Stangen (7) gebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Fußaufnahmen (5) durch Seilzüge (12) gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Fußaufnahmen (5) durch Zahnräder gebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass Einrichtungen zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen (5) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtungen zur Veränderung des Schwenkbereichs der Fußaufnahmen (5) einstellbar ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußaufnahmen (5) Mittel zur Anpassung der Lage des Fußes (1) innerhalb der Fußaufnahme (5) aufweisen, welche beispielsweise durch entsprechende Einsätze in den Fußaufnahmen (5) gebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Erzeugung eines den Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen (5) entgegengesetzten Widerstandes vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Erzeugung eines Widerstandes zur Veränderung des Widerstandes einstellbar sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Fußaufnahmen (5) verbundene Gewichte (11) zum Ausgleich der Masse während der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen (5) vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (16) zur Erfassung der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen (5) angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (16) mit einer Auswerteeinrichtung (17), beispielsweise einem Rechner, verbunden sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Sensoren (16) mit der Auswerteeinrichtung (17) drahtlos erfolgt.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein motorischer Antrieb zur Durchführung der Schwenkbewegung der Fußaufnahme (5) um zumindest eine Schwenkachse (I, II, III) vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb durch einen Elektromotor gebildet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegungen der Fußaufnahmen (5) vorgesehen ist, welche mit der Einrichtung zur Erzeugung eines Widerstandes, und bzw. oder mit den Sensoren (16) und bzw. oder mit dem Antrieb verbunden ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der Fußaufnahmen (5) elastisch ausgebildet ist.
PCT/AT2004/000453 2003-12-22 2004-12-22 Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten WO2005060913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2067/2003 2003-12-22
AT20672003 2003-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005060913A1 true WO2005060913A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34705519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000453 WO2005060913A1 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005060913A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891748A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Patrick Caruana Appareil medico-sportif de sollicitation musculaire pour le reequilibrage du corps humain.
FR2891750A1 (fr) 2005-10-06 2007-04-13 Patrick Caruana Appareil medico-sportif de sollicitation musculaire pour le reequilibrage du corps humain.
WO2007079735A2 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Trainingsgerät
WO2007140490A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Mft Multifunktionale Trainingsgeräte Gmbh Trainingsanordnung
CN103083157A (zh) * 2013-01-22 2013-05-08 江苏大学 一种五自由度混联下肢康复机器人
ITMI20112325A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Consiglio Nazionale Ricerche Dispositivo e metodo per la riabilitazione dei movimenti del piede
GB2558003A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Chevereuil Darcy Boyd Mahoney St Rehabilitation aid
CN108433912A (zh) * 2018-04-19 2018-08-24 中国科学院沈阳自动化研究所 一种可实现多运动模式的病床用踝关节康复***

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU725666A1 (ru) * 1977-10-28 1980-04-05 Karasev Vasilij Аппарат дл механотерапии нижней конечности
US4306714A (en) 1980-04-07 1981-12-22 Loomis Joseph L Iso-energetic ankle exerciser
US5148800A (en) * 1989-03-30 1992-09-22 Pecheux Jean Claude Apparatus for the continuous passive articulatory mobilization of the foot of new-born baby or child technical domain
DE9312252U1 (de) * 1993-08-17 1994-01-20 Hoffmann, Siegfried, 67363 Lustadt Übungsgerät für Fußgelenke
DE3922538C2 (de) 1989-07-08 1995-05-18 Anton Reck Bewegungsvorrichtung mit einer Kurbel und pedalartigen Fußschalen
DE4413327A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Christoph Dipl Phys D Steinert Perfusiomat
GB2347873A (en) 1999-03-12 2000-09-20 Keith Toule Rehabilitative exercise device for beds
US6162189A (en) * 1999-05-26 2000-12-19 Rutgers, The State University Of New Jersey Ankle rehabilitation system
DE10041016A1 (de) 2000-08-22 2002-04-25 Solf Warner Traute Fitnessverfahren und spezielle Geräte zur Selbstmobilisation für Schlaganfallpatienten
EP1350500A1 (de) 2000-12-07 2003-10-08 José Luis Galvez Campos System zum trainieren der unteren extremitäten von sitzenden personen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU725666A1 (ru) * 1977-10-28 1980-04-05 Karasev Vasilij Аппарат дл механотерапии нижней конечности
US4306714A (en) 1980-04-07 1981-12-22 Loomis Joseph L Iso-energetic ankle exerciser
US5148800A (en) * 1989-03-30 1992-09-22 Pecheux Jean Claude Apparatus for the continuous passive articulatory mobilization of the foot of new-born baby or child technical domain
DE3922538C2 (de) 1989-07-08 1995-05-18 Anton Reck Bewegungsvorrichtung mit einer Kurbel und pedalartigen Fußschalen
DE9312252U1 (de) * 1993-08-17 1994-01-20 Hoffmann, Siegfried, 67363 Lustadt Übungsgerät für Fußgelenke
DE4413327A1 (de) 1994-04-18 1995-10-19 Christoph Dipl Phys D Steinert Perfusiomat
GB2347873A (en) 1999-03-12 2000-09-20 Keith Toule Rehabilitative exercise device for beds
US6162189A (en) * 1999-05-26 2000-12-19 Rutgers, The State University Of New Jersey Ankle rehabilitation system
DE10041016A1 (de) 2000-08-22 2002-04-25 Solf Warner Traute Fitnessverfahren und spezielle Geräte zur Selbstmobilisation für Schlaganfallpatienten
EP1350500A1 (de) 2000-12-07 2003-10-08 José Luis Galvez Campos System zum trainieren der unteren extremitäten von sitzenden personen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 198046, Derwent World Patents Index; Class P33, AN 1980-L0754C, XP002321932 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891748A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Patrick Caruana Appareil medico-sportif de sollicitation musculaire pour le reequilibrage du corps humain.
FR2891750A1 (fr) 2005-10-06 2007-04-13 Patrick Caruana Appareil medico-sportif de sollicitation musculaire pour le reequilibrage du corps humain.
WO2007079735A2 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Trainingsgerät
WO2007079735A3 (de) * 2006-01-12 2007-09-07 Soehnle Professional Gmbh & Co Trainingsgerät
WO2007140490A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Mft Multifunktionale Trainingsgeräte Gmbh Trainingsanordnung
ITMI20112325A1 (it) * 2011-12-20 2013-06-21 Consiglio Nazionale Ricerche Dispositivo e metodo per la riabilitazione dei movimenti del piede
WO2013093787A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Device for the rehabilitation of movements of the foot
US9730852B2 (en) 2011-12-20 2017-08-15 Consiglio Nazionale Delle Ricerche Device for the rehabilitation of movements of the foot
CN103083157A (zh) * 2013-01-22 2013-05-08 江苏大学 一种五自由度混联下肢康复机器人
CN103083157B (zh) * 2013-01-22 2014-12-03 江苏大学 一种五自由度混联下肢康复机器人
GB2558003A (en) * 2016-12-21 2018-07-04 Chevereuil Darcy Boyd Mahoney St Rehabilitation aid
US11324995B2 (en) 2016-12-21 2022-05-10 E2L Products Limited Rehabilitation aid
CN108433912A (zh) * 2018-04-19 2018-08-24 中国科学院沈阳自动化研究所 一种可实现多运动模式的病床用踝关节康复***
CN108433912B (zh) * 2018-04-19 2023-11-21 中国科学院沈阳自动化研究所 一种可实现多运动模式的病床用踝关节康复***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP3362023B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
WO2010136160A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
DE102006035715A1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
EP3644852A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE102013007131B4 (de) Vorrichtung für ein Training und/oder eine Analyse des Bewegungsapparats eines Benutzers
EP2988835B1 (de) Vorrichtung für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE202006011767U1 (de) Robotergestützter Laufsimulator
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
WO2014012961A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
DE102016105906A1 (de) Therapeutischer Gehtrainer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase