DE102014004997A1 - Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness - Google Patents

Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness Download PDF

Info

Publication number
DE102014004997A1
DE102014004997A1 DE102014004997.3A DE102014004997A DE102014004997A1 DE 102014004997 A1 DE102014004997 A1 DE 102014004997A1 DE 102014004997 A DE102014004997 A DE 102014004997A DE 102014004997 A1 DE102014004997 A1 DE 102014004997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
person
fall
vertical
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014004997.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Harrer
Joschka Zimmer
Nobert Fabritius
Alexander Böck
Martin Überegger
Simon Ziegltrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H P Cosmos Holding GmbH
H/p/cosmos Holding GmbH
Original Assignee
H P Cosmos Holding GmbH
H/p/cosmos Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H P Cosmos Holding GmbH, H/p/cosmos Holding GmbH filed Critical H P Cosmos Holding GmbH
Priority to DE102014004997.3A priority Critical patent/DE102014004997A1/de
Publication of DE102014004997A1 publication Critical patent/DE102014004997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4833Assessment of subject's compliance to treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4005Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • A63B22/025Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation electrically, e.g. D.C. motors with variable speed control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5079Velocity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/62Posture
    • A61H2230/625Posture used as a control parameter for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0092Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for training agility or co-ordination of movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0094Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for active rehabilitation, e.g. slow motion devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0081Stopping the operation of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • A63B2071/0627Emitting sound, noise or music when used improperly, e.g. by giving a warning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • A63B2208/029Hanging upright
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung: Für Laufbandanwendungen (Therapie und Sport) werden derzeit sowohl Vorrichtungen zur KGE, als auch zur Sturzsicherung verwendet. Entweder wird der Proband entlastet oder im Falle eines Sturzes aufgefangen und das Laufband gestoppt. Die neue Vorrichtung soll es ermöglichen den Probanden zu entlasten, ihn aber gleichzeitig vor Stürzen zu schützen und die Bewegung des Laufgurts im Falle eines Sturzes automatisch zu stoppen. KGE Systeme werden derzeit in zwei Ausführungen angeboten; entweder mit Ein-Punkt-Aufhängung, die Drehbewegungen des Läufers ermöglicht, oder mit Mehr-Punkt-Aufhängung, die eine seitliche Stabilisierung des Probanden ermöglicht. Die neue Vorrichtung soll die Möglichkeit schaffen die Vorteile beider Lösungen zu nutzen. Lösung des Problems: Die Kombination aus KGE und Sturzsicherung wird derart ausgeführt, dass ein Entlastungsseil, welches den Probanden mit der Entlastungseinheit verbindet über einen verstellbaren Anschlag geleitet wird. Sobald ein am Seil befestigter Auslöser den Öffner am Anschlag berührt wird ein Signal an das Laufband übertragen was einen Stopp des Laufgurts zur Folge hat. Das Auftreffen des Auslösers am Anschlag verhindert zudem den weiteren Durchlass des Entlastungsseils und somit den Sturz des Patienten. Die Kombination aus Ein- und Mehr-Punkt-Aufhängung wird derart realisiert, dass optional Gummizüge zwischen Entastungsbügel und KGE System gespannt werden können, die Rotationen um die Longitudinalachse des Körpers einschränken.

Description

  • Bezeichnung/Titel:
  • Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness.
  • Stand der Technik:
  • Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen und Systeme sind entweder mobile oder ortsfeste Tragesysteme. Eine Entlastungseinheit wie z. B. eine Seilwinde oder ein Luftdruckzylinder generieren eine Kraft die so umgelenkt wird, dass sie als vertikale Zugkraft von oben über eine Einpunktaufhängung in der Mitte oder über eine Zweipunktaufhängung links und rechts ungefähr in Schulterbreite des Patienten wirkt und über eine spezielle Weste auf den Patienten übertragen wird. Der Patient erfährt somit einen vertikalen Zug nach oben, was in einer Reduktion seiner Gewichtskraft auf Wirbelsäule und vorwiegend Beckenbereich und untere Extremitäten resultiert.
  • Schon für das Apollo Mondlandeprogramm wurden in den 1970er Jahren Gewichtsentlastungs-Apparate von der NASA zur Simulierung der Schwerkraft für die Astronauten auf dem Mond entwickelt und eingesetzt.
  • Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen sind spätestens seit den 1980er Jahren weltweit auch für Therapieeinrichtungen, Sporteinrichtungen und wissenschaftlichen auch kommerziell und klinisch im Einsatz.
  • Bekannte Systeme werden unter anderem in den Patenten DE19916508.4 (H-P-COSMOS) und DE000010021521A1 (RMT Resch und Sander) und DE19610618 A1 (Prof. Dr. Walter Kuehnegger) und US5181904A (Pneumex) und DE602004012959 (Hocoma) beschrieben. Eine extrem frühe Erfindung als Fahrbarer Laufstuhl für Kranke zum Wiedererlernen oder Erleichtern des Gehens, der auch eine Gewichtsentlastung mittels Achselstützen integriert hatte, findet sich als PATENTSCHRIFT Nr. 169181 Klasse 30f des KAISERLICHEN PATENTAMT, patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1904, eingetragen unter der Nummer DE 000000169181 A .
  • Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen werden häufig in Kombination mit Laufbändern verwendet; unter anderem in der Gangtherapie und im Leistungssport: Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen ermöglichen die Gangtherapie
    • – mit Patienten die ohne Körpergewichtsentlastung gar nicht in der Lage wären zu gehen,
    • – mit Patienten die ohne Körpergewichtsentlastung nur für sehr kurze Zeiträume in der Lage wären zu gehen, und
    • – mit Patienten die beim Gehen ohne Körpergewichtsentlastung Schäden davontragen würden.
  • Im Leistungssport ermöglichen sie dem Sportler ein Training jenseits seiner Maximalgeschwindigkeit und damit eine körperliche Adaption an derartige Geschwindigkeiten und damit verbundene Bewegungsmuster.
  • Bisher noch unabhängig von Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen sind in der Verbindung mit Laufbandanwendungen Sturzsicherungs-Apparate bekannt.
  • Bei Laufbandanwendungen mit erhöhtem Sturzrisiko wie z. B. Ausbelastungstests in der Leistungsdiagnostik oder Gangtherapie mit neurologischen Patienten müssen derartige Systeme verwendet werden um den Läufer oder Patienten vor Stürzen zu schützen. Unter Umständen ist der gestürzte Läufer sogar bewusstlos oder in einem kardiologischen Zustand, der eine Reanimation indiziert.
  • Aber eine stabile und funktionelle Sturzsicherung vermittelt dem Patienten, Sportler, Therapeuten und Trainern ein sehr gutes Gefühl von Sicherheit, was oft zur Folge hat dass Patienten und Sportler so hoch motiviert sind, dass sie an ihre Leistungsgrenzen gehen und teils sogar darüber hinaus, denn sie wissen ja, dass nichts passieren kann, weil sie sicher durch die technische Vorrichtung -ähnlich wie ein gut gesicherter Bergsteiger oder Kletterer- im Falle eine Sturzes automatisch aufgefangen werden. Diese Motivation durch das Gefühl von Sicherheit bedeutet höhere Leistungen und bessere Erfolge für Patienten und Sportler.
  • Es bei Laufbandanwendungen wichtig, dass man bei der Beurteilung der Ermüdung des Sportlers oder des Patienten auch eine Reserve der Laufflächenlänge hat, wo man beobachten kann, wie schnell und wie weit der Sportler oder Patient in der Erschöpfungsphase „zurück fällt” und die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann. Dieser Vorgang passiert meist verteilt über ca. 5 bis 10 Sekunden, wo dann der Sportler oder Patient cm für cm weiter nach hinten auf der Lauffläche seine Position verändert, weil er die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann. Das kann dann als Abbruchkriterium verwendet werden, wird aber oft nicht genutzt, weil viele Anwender zu kurze Laufflächen dafür haben. Dann wird aus Angst vor dem hinteren Ende der Lauffläche oft der Test oder der Sprint in der Ausbelastungsphase schon zu früh abgebrochen.
  • Gleiche psychologische Situation und Wirkung gelten auch für die Verwendung des Sicherheitsbügels mit Brustgeschirr und Fallstopp als Sicherungseinrichtung. Diese Sturzsicherung dient also nicht nur dem Thema Sicherheit, sondern dient vor allem auch dazu Daten zu bekommen: Die Daten der maximalen Ausbelastung.
  • Ohne ausreichende und motivierende Sicherheitseinrichtungen brechen Sportler wie Trainer und auch Sportmediziner/Sportwissenschaftler/MTAs die Tests immer „frühzeitig” ab, damit nichts passiert. Das ist manchmal bei 99% der maximalen Leistungsfähigkeit, manchmal und viel öfter aber auch schon bei 90 bis 98% der maximalen Leistungsfähigkeit des Sportlers oder des Patienten.
  • Wenn also in der Anwendung das Anwendungsziel ist, dass die maximale Leistungsfähigkeit des Sportlers oder Patienten ermittelt wird, dann ist dieses Ziel ohne ausreichende und motivierende Sicherheitseinrichtungen gar nicht erreichbar. Diese Daten bleiben dann die „berühmte Unbekannte”.
  • Sturzsicherungs-Apparate werden in der Regel durch ein Seil realisiert. Ein Ende des Seils ist über ein Brustgeschirr mit dem Läufer oder Patienten verbunden, das andere mit einem verstellbaren Feststellmechanismus des Sturzsicherungs-Apparates. Über diesen Feststellmechanismus lässt sich die Fallstrecke des Läufers einstellen. Eine Umlenkung oberhalb des Läufers führt das Seil, sodass es vom Läufer oder Patienten aus vertikal nach oben reicht.
  • Bei einem Sturz wird der Läufer oder Patient am Ende der voreingestellten Fallstrecke durch das Seil aufgefangen. Sein Oberkörper hängt im Brustgeschirr, die Knie befinden sich über der Lauffläche, die Füße schleifen über den Laufgurt.
  • Zum einen können durch das Schleifen der Beine auf dem Laufgurt Verbrennungen, Schürfungen oder ähnliche Verletzungen entstehen, zum anderen muss der gestürzte Läufer unter Umständen aus dem Brustgeschirr des Sturzsicherungs-Apparates geborgen werden, was aber einen Stillstand des Laufgurts voraussetzt.
  • Aus diesen Gründen gibt es Sturzsicherungs-Apparate mit Fall-Stopp Funktion, die beim Sturz des Läufers eine Stopp Funktion am Laufband auslösen.
  • Technisches Gebiet mit Lösungen und erreichten Vorteilen:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit optionaler und einstellbarer Rumpf- bzw. Oberkörperstabilisierung für die Laufbandanwendung in Therapie, Rehabilitation, Sport und Wissenschaft in Kombination mit – oder auch wahlweise nur einsatzbar als – Sturzsicherung mit automatischer Laufgurt-Abschaltung und automatischer Anhebung/Aufrichtung des Patienten/Sportlers bei einem Sturz.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine fest installierte oder wahlweise auch mobile Vorrichtung zur Sicherung, Motivation und Unterstützung von Menschen mit Gehbehinderung oder Laufbehinderung oder Gleichgewichtsstörungen oder zum sportlichen Training von Koordination und Ausdauer unter sicheren Bedingungen einer Fallstoppsicherung und/oder unter einer Teilgewichtsentlastung des Körpergewichts. Eine solche Gewichtsentlastung ermöglicht beispielsweise bei Probanden mit eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit bzw. Gesundheit, beispielsweise nach einem Unfall oder medizinischen operativen Eingriff, durch kontrollierte reduzierte Gewichtsbelastung verbesserte Rehabilitationsmaßnahmen. Auch bei sportbezogenen Anwendungen kann es sinnvoll sein, dass Probanden gewichtsentlastet werden, da dies beispielsweise eine Laufbewegung bei erhöhter Geschwindigkeit ermöglicht, so dass der Proband sich hinsichtlich der Bewegungskoordination an eine besonders hohe Laufgeschwindigkeit gewöhnen kann.
  • Zweckmäßig kann das Zugelement mittels einer dem Probanden anlegbaren Entlastungsweste mit dem Probanden koppelbar sein, um die Gewichtsentlastungskraft auszuüben. In der Regel wird die Zugelementanordnung die Gewichtsentlastungskraft von einer Krafterzeugungsanordnung zu dem Probanden übertragen, wobei die Krafterzeugungsanordnung vorteilhaft wenigstens eines von einer Gewichtsanordnung, einer Federanordnung und einer Motoranordnung oder – ganz allgemein – eine im Prinzip beliebige geeignet ausgeführte, Kraft/Druck/Zugeinrichtung umfassen kann. Damit wird eine präzise Einstellung der auf den Probanden wirkenden Gewichtsentlastungskraft sowohl manuell als auch alternativ automatisiert ermöglicht.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die erste Sensoreinrichtung für die Erfassung der Vertikalbewegung des Probanden bzw. der diese kennzeichnenden Größe dafür ausgeführt, auf eine Zugelementbewegung oder eine Bewegung einer mit der Zugelementanordnung bewegungsverkoppelten Komponente anzusprechen. Vermittels der Entlastungsvorrichtung ist somit auf einfache Weise eine Erfassung der Vertikalbewegung des Probanden bzw. der diese Vertikalbewegung kennzeichnenden Größe möglich. Es werden damit wichtige, den Laufstil des Probanden kennzeichnende Parameter unmittelbar erfasst.
  • Der Vollständigkeit halber ist aber darauf hinzuweisen, dass die Vertikalbewegung und Vertikalgeschwindigkeit des Probanden auch auf völlig andere Weise erfasst werden kann, beispielsweise auf optischem Wege mittels einer der ersten Sensoreinrichtung zuzurechnenden Kamera oder dergleichen. Die Erfassung der Vertikalbewegung in Amplitude und Geschwindigkeit des Probanden vermittels der Entlastungsvorrichtung ist aber besonders bevorzugt. Es wird in diesem Zusammenhang speziell daran gedacht, dass die erste Sensoreinrichtung für die Erfassung des momentanen Hubs des Probanden dafür ausgeführt ist, auf eine Zugelementbewegung oder eine Bewegung einer mit der Zugelementanordnung bewegungsverkoppelten Komponente anzusprechen, oder/und dass die Sensor-einrichtung für die Erfassung der momentanen Hubgeschwindigkeit des Probanden dafür ausgeführt ist, auf eine Zugelementbewegungsgeschwindigkeit oder eine Bewegungsgeschwindigkeit einer mit der Zugelementanordnung bewegungsverkoppelten Komponente anzusprechen.
  • Auch die momentane Hubgeschwindigkeit des Probanden ist eine interessierende Größe, und diese kann unmittelbar oder als sekundäre Größe aus dem momentanen Hub bestimmt werden.
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass die Entlastungsvorrichtung wenigstens eine Umlenkrolle aufweist, über die das vorzugsweise als Zugseil ausgeführte langgestreckte Zugelement geführt ist, und dass die erste Sensoreinrichtung auf eine Drehbewegung einer/der Umlenkrolle anspricht. Auf diese Weise kann die Entlastungsvorrichtung auf technisch einfach realisierbare Art und Weise mit der ersten Sensoreinrichtung kombiniert werden.
  • Allgemein wird vorgeschlagen, dass die erste Sensoreinrichtung dafür ausgeführt ist, auf ein Auftreffen oder/und Abheben des linken oder/und rechten Fußes des Probanden auf bzw. von dem Laufband während seiner Geh- oder Laufbewegung anzusprechen oder ein solches Auftreffen bzw. Abheben zu erfassen, um die Vertikalbewegungen des Probanden bzw. des Lauftisches in Zuordnung zu Bewegungsphasen der Geh- oder Laufbewegung des Probanden zu erfassen, die durch das Auftreffen oder Abheben eines jeweiligen Fußes auf bzw. von dem Laufband gekennzeichnet sind. Dies ermöglicht eine besonders genaue Analyse des Laufstils des Probanden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird eine zweite Sensoreinrichtung vorgeschlagen, die dafür ausgeführt ist, auf ein Auftreffen oder/und Abheben des linken oder/und rechten Fußes des Probanden auf bzw. von dem Laufband während seiner Geh- oder Laufbewegung anzusprechen bzw. ein solches Auftreffen bzw. Abheben zu erfassen, um mittels der ersten Sensoreinrichtung erfasste Vertikalbewegungen des Probanden bzw. des Lauftisches Bewegungsphasen der Geh- oder Laufbewegung des Probanden zuzuordnen, die durch das Auftreffen oder/und Abheben eines jeweiligen Fußes auf bzw. von dem Laufband gekennzeichnet sind. Durch die kombinierte Verwendung von der ersten und der zweiten Sensoreinrichtung ist eine besonders präzise Erfassung der Lauf- oder Gehbewegung, des Laufstils, und insbesondere der Links-Rechts-Symmetrie des Probanden beim Durchführen von Geh- oder Laufbewegungen möglich.
  • Dabei ist ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung, dass der kraftabhängige/gewichtsabhängige oder positionsabhängige Abschaltpunkt für den Laufgurt des Laufbandes – auch einfach nur Laufgurt genannt –, der durch einen elektrischen Motor angetrieben wird, so einstellbar ist, dass auf die Belange und Sicherheitsanforderungen in der jeweiligen Anwendung mit Patienten und/oder Sportler individuell eingegangen werden kann. Denn je nach Anwendung und/oder Körpergrösse des Patienten oder Sportlers möchte man den Laufgurt schon z. B. bei einer Kraft von 200 Newton oder ca. 20 kg Gewicht abschalten, oder erst bei weitaus höherer Kraft/Gewicht oder auch schon bei geringeren eingestellten Kraft/Gewichtswerten. In einem anderen Anwendungsbeispiel möchte man z. B. den Laufgurt des Laufband automatisch abschalten, wenn der Patient/Sportler die vertikale Position des Oberkörpers um 20 cm nach unten in Richtung Laufgurt verändert hat, was durch eine Ohnmacht, eine Erschöpfung oder ein Stolpern oder einen Sturz verursacht werden könnte. In diesem Beispiel würde also schon bei einer Fallstrecke von 20 cm der Laufgurt automatisch abgeschaltet werden und wahlweise auch automatisch z. B. durch eine Druckerhöhung im Pneumatikzylinder eine vertikale Krafterhöhung erzielt, die den um die Fallstrecke von 20 cm gestürzten Patienten in Folge wieder aufrichtet. Die erlaubte Fallstrecke kann aber je nach Anwendung und Körpergrösse auch individuell variieren und es gehört zu einem der wichtigen Kriterien der Erfindung, dass diese Einstellungen individuell und schnell z. B. von Therapeuten oder Trainern vorgenommen werden können.
  • Ein wichtiges Kriterium bei der Erfindung ist auch, dass eine automatische Wieder-Aufrichtung des um die eingestellte und tolerierte Fallstrecke gestürzten Patienten oder Sportlers wahlweise zugeschaltet oder abgeschaltet werden kann.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Erfindung ist auch, dass durch eine so genannte Ein-Punkt-Aufhängung mit nur einem Seil oder Kabel die Flexibilität erhalten bleibt, dass der Patient oder Sportler sich während des Gehens oder Laufens z. B. um 90° für Seitwärtsschritte oder um 180° für Rückwärtsschritte oder weitere 90° für Seitwärtsschritte in die andere Richtung und dann um weitere 90° – also insgesamt um 360° – drehen kann. Bei herkömmlichen Zwei-Punkt-Aufhängungen hingegen wie z. B. bei Patent DE000010021521 A1 (RMT Resch und Sander) erfolgt die vertikale Kraft über zwei Punkte ca. in Schulterbreite des Patienten, was zwar positiven Einfluss auf eine Oberkörperstabilisierung hat und ungewollte und unkontrollierte Rotationsbewegungen des Oberkörpers stark abmildert, aber auch die Möglichkeit verhindert, dass der Patient oder Sportler sich gewollt um 90° oder 180° während des Gangtrainings dreht.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Erfindung ist des Weiteren, dass durch optionale Zugeinrichtungen oberhalb des Patienten oder Sportlers eine Zusatzstabilisierung angebracht werden kann, die einen neurologischen Patienten, der in der manuellen Lokomotionstherapie eine zusätzliche Stabilisierung des Oberkörpers braucht, stabilisiert und führt, und andererseits für einen Patienten oder Sportler einen Widerstand beim Muskelaufbautraining und/oder Koordinationstraining darstellt, wenn der Patient oder Sportler sich während des Gehens oder Laufens z. B. um 90° für Seitwärtsschritte oder um 180° für Rückwärtsschritte oder weitere 90° für Seitwärtsschritte in die andere Richtung und dann um weitere 90° – also insgesamt um 360°- drehen will.
  • In therapeutischen Einrichtungen, Rehabilitationszentren und Kliniken werden orthopädische oder neurologische Patienten oft nicht – oder oft nur sehr spät – in der natürlichen Gangbewegung oder Laufbewegung therapiert, sondern alternativ in einer liegenden oder sitzenden Position.
  • Es gilt aber die allgemein anerkannte Erkenntnis und Doktrin: Wer gehen lernen will ... muss gehen!
  • Folglich sind Therapierfolge ohne die Gangschule und Laufschule deutlich limitiert, weil der neuromuskuläre Bewegungsablauf nur in der Gangschule effektiv und physiologisch erlernt und trainiert werden kann.
  • Dabei gibt es zahlreiche Gründe, warum Menschen die Gangtherapie und Gangschule meiden. Meist sind die Gründe Ängste vor Schmerzen und vor einem Sturz mit daraus resultierenden Risiken, Verletzungen und Haftung; zu viel Kraftaufwand und Personalaufwand mit bis zu drei Therapeuten für nur einen Patienten; unergonomische oder unsichere Arbeitsumgebung für Therapeuten in der Gangschule oder auch zu teure Anschaffungskosten für ein Exoskelett oder Gehorthese/Gangorthese mit Motorantrieb wie sie oft Anwendung findet für Querschnittgelähmte, Paraplegiker, Tetraplegiker oder Hemiplegiker oder andere Patienten mit Lähmungen, Lähmungserscheinungen oder sonstigen Gehbehinderungen.
  • Die Anforderungen an Therapeuten, Trainer und/oder technische Apparate zur Körpergewichtsentlastung und Gangschule sind sehr hoch und variieren sehr stark. Krankheitsbilder und Fähigkeiten von Patienten und Therapeuten unterscheiden sich sehr stark.
  • Körpergewichtsentlastung wird benötigt, um nach einer Hüft-, Knie- oder Sprunggelenksoperation oder einer Fraktur sehr schnell und teils schon wenige Tage nach der Operation wieder das natürliche Gangbild zu trainieren ohne dabei die unteren Extremitäten mit viel Körpergewicht belasten zu müssen.
  • Körpergewichtsentlastung wird auch benötigt, um ältere Patienten oder Personen mit Gleichgewichtsstörungen Koordinationstraining auf einem Laufband zu erleichtern und unter sicheren und gewichtsentlastender Umgebung ungewohnte Übungen wie seitwärts oder rückwärts Gehen zu absolvieren und so Sturzprophylaxe und Balancetraining zu betreiben.
  • Körpergewichtsentlastung wird auch benötigt, um nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson-Patienten oder Multiple Sklerosis Patienten oder Cerebral Palsy Patienten oder verschiedenen anderen neurologischen Patienten wie z. B. Patienten mit Hirnverletzungen oder Rückenmarksverletzungen mit Lähmungen in Kombination mit einer Stabilisierung des Oberkörpers und der Hüfte des Patienten wieder ein natürliches oder zumindest ein akzeptables Gangbild zu erlernen. Oft werden dazu bis zu drei Therapeuten in der manuellen Lokomotionstherapie benötigt. Zwei Therapeuten übernehmen und unterstützen mit ihren Händen und manueller Kraft die Beinführung des Patienten, indem Sie links und rechts von einem Laufband-Ergometer stehen oder sitzen und so helfen die Beine des Patienten auf dem Laufband so zu bewegen, dass ein möglichst natürliches Gangbild erzeugt wird.
  • Dabei sind solche Patienten die sich bisher oft nur im Rollstuhl fortbewegen konnten so instabil auch im Oberkörper, dass zur Erzielung einer aufrechten Körperhaltung ein dritter Therapeut benötigt wird, der unmittelbar hinter dem Patienten auf dem Laufband steht und mit seinen Händen den Oberkörper stabilisiert. Oft treten bei Therapeuten dann schon nach 5 Minuten Ermüdungserscheinungen oder sogar totale Erschöpfung ein, sodass die Therapie unterbrochen oder sogar abgebrochen werden muss. Ein sehr positiver Lerneffekt für Patienten tritt aber oft erst bei längeren Therapieeinheiten von 20 bis 40 Minuten ein. Zudem haben sowohl Patienten als auch Therapeuten Angst davor, dass der Patient stürzen könnte, wenn er nur von Menschenhand gesichert wird. Oft ruft diese Angst auch einen Verkrampfungszustand oder zumindest Unbehagen speziell bei Patienten hervor und kann sogar so weit gehen, dass Patienten die Gangschule als eigentlich beste Art der Therapie aus Angst und Panik verweigern.
  • In der Sportanwendung dient eine Gewichtsentlastung des Sportlers oft neben der Therapie auch zur Prävention von Ermüdungsbruch, oder um auf einem Laufband unter sicheren und gewichtsentlastender Umgebung ungewohnte Übungen wie seitwärts oder rückwärts Gehen und Laufen zu absolvieren und so Sturzprophylaxe und Balancetraining zu betreiben. Auch kann unter Gewichtsentlastung schneller gelaufen werden als mit vollem Körpergewicht auf den Beinen, und so kann im Überfrequenztraining eine höhere Geschwindigkeit und höhere Schrittfrequenz erreicht werden.
  • Aus diesen Gründen werden oft technische Hilfsmittel wie Gewichtsentlastungs-Apparate und/oder andere Fallstopp-Sicherungs-Apparate eingesetzt.
  • Des Weiteren wird daran gedacht, dass eine/die Auswerteeinheit dafür ausgeführt oder programmiert ist, Sensorsignale oder daraus gewonnene sekundäre Daten durch Vergleich mit vorgegebenen Referenzdaten auf die Erfüllung oder Nichterfüllung wenigstens eines Alarm- oder Abbruchkriteriums zu prüfen. Auf diese Weise kann etwa eine Überlastung des Probanden, insbesondere etwa seiner Gelenke, aufgrund seines Gewichts bzw. wirkender kinetischer Kräfte, vermieden werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn etwa ein in der Rehabilitation befindlicher Patient die erfindungsgemäße Gewichtsentlastungsvorrichtung in Kombination mit einem Laufbandgerät benutzt. In Frage kommende Alarm- oder Abbruchkriterien brauchen sich aber nicht zwingend nur auf die Belastung des Probanden beziehen, sondern können sich auch auf die ordnungsgemäße Absolvierung eines Trainings- oder Ergometrieprogramms beziehen.
  • Zusätzlich ist daran gedacht, dass bei Erfüllung eines Alarm- oder Abbruchskriteriums dem Probanden ein akustisches oder/und visuelles Alarmsignal gebbar ist. Auf diese Weise wird der Proband unmittelbar über eine bevorstehende oder auftretende Überbelastung oder andere relevante Umstände informiert.
  • Zusätzlich wird daran gedacht, dass bei Erfüllung eines Abbruchkriteriums ein Training mit dem Laufbandgerät abbrechbar ist, insbesondere durch Anhalten des Laufbandgerätes. Dies vermeidet gesundheitliche Schädigung des Probanden durch Nichtbeachten der Erfüllung eines Alarm- oder Abbruchkriteriums.
  • Darstellung der Erfindung mit Beschreibung eines Anführungsbeispiels:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zu Grunde, dass ausgehend von dem genannten Stand der Technik bestehende Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtungen einen kompletten Sturz des Läufers auf die Lauffläche zwar bereits verhindern, der Laufgurt des Laufbandes jedoch mit konstanter Geschwindigkeit weiterläuft und erst manuell durch einen Therapeuten oder Trainer gestoppt werden muss. Als weiteres Problem besteht beim Stand der Technik keine Möglichkeit die Vorrichtungen sowohl zur Gewichtsentlastung als auch wahlweise rein zur Sicherung als Fallstoppsicherung ganz ohne Gewichtsentlastung zu verwenden. In der Leistungsdiagnostik darf der Proband oder Patient nicht die geringste Gewichtsentlastung erfahren weil sonst das Leistungsergebnis verfälscht wird, und bisherige Vorrichtungen zur Gewichtsentlastung haben immer eine Mindestgewichtsentlastung von ca. 1 bis 3 kg und funktionieren nicht mit einem ganz locker durchhängenden Seil wie vergleichsweise Fallstoppsicherungen das tun.
  • Die erfindungsgemäße Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit integrierter Fallstopp-Sicherung und Aufrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Sturz nicht nur verhindert wird, sondern gleichzeitig einen Not-Stopp des Laufbandes bewirkt und der Laufgurt des Laufbandes automatisch abgeschaltet wird, was Hautabschürfungen und Verbrennungen an den Füssen und Beinen deutlich reduzieren oder vielfach sogar verhindern kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren auch dadurch aus, dass der Laufgurt bei einem Sturz nicht nur automatisch abgeschaltet wird, sondern dass die um die erlaubte und einstellbare Fallhöhe gestürzte Person automatisch und schnell wieder aufgerichtet wird und so Schürfwunden und Verbrennungen deutlich reduziert oder teils sogar verhindert werden können.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren auch dadurch aus, dass bei den Anwendungen wo eine Gewichtsentlastung unerwünscht ist, weil z. B. durch eine Gewichtsentlastung die Ergebnisse in der Ergometrie und Belastungsuntersuchungen in der Leistungsdiagnostik und im Training verfälscht werden, die Vorrichtung auch ganz ohne Gewichtsentlastung sondern nur mit einem lose hängenden Seil ohne vertikale Zugkraft auf den Menschen als reine Fallstopp-Sicherung verwendet werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren auch dadurch aus, dass bei den Anwendungen der Verrichtung als reine Fallstopp-Sicherung nicht nur der Laufgurt bei einem Sturz automatisch gestoppt wird, sondern dass darüber hinaus automatisch die Gewichtsentlastung nach einem Sturz aktiviert werden kann die dann automatisch die um die Fallstrecke gestürzte Person wieder aufrichtet.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren auch dadurch aus, dass neben einer Gewichtsentlastung durch zusätzlich aktivierbare Stabilisatoren oberhalb der Person der Oberkörper der Person stabilisiert und folglich eine ungewollte Rotationsbewegung deutlich reduziert oder teils verhindert wird, so wie es normal nur bei herkömmlichen Zwei-Punkt-Aufhängungen in Schulterbreite der Fall ist; dass aber bei Deaktivierung der zusätzlich aktivierbare Stabilisatoren oberhalb der Person die Vorteile der Ein-Punkt-Aufhängung mit der Möglichkeit von gewollten Körperrotationen von 90° oder 180° oder 360° während des Gangs oder Laufs erhalten bleiben.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung wenigstens einer der explizit oder implizit angesprochenen Aufgaben stellt die Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten unabhängig von den anderen Erfindungsvorschlägen unter anderem folgende Gegenstände und/oder Verfahren bereit:
    Eine mögliche Ausgestaltungs-Variante der erfindungsgemäßen Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung kann gemäß 1 bis 9 aus folgenden Baugruppen bestehen:
    Nr./Pos. Anzahl Fig. Bezeichnung, teilweise mit Erläuterung der Funktion
    001 2 1 Laufbandaufnahmen, auch Träger genannt. Laufbandaufnahmen, umfassend wenigstens einen Träger 001, auf der in einer möglichen Ausgestaltungsvariante ein Laufband Ergometer steht. Dieser oder diese Träger 001 können in einer möglichen Ausgestaltungsvariante als Aufnahme für ein Laufband dienen und können gleichzeitig die Funktion haben die Gewichtsentlastungs-Vorrichtung gegen ein Kippen zu sichern und eine grosse Standfläche zu bieten. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante können diese Träger 001 auch entfallen und die Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann alternativ auch zur besseren und sicheren Fixierung auch ohne diese Träger 001 direkt an der Entlastungseinheit 002 auf dem Boden oder an einer Wand vor der Entlastungseinheit 002 verschraubt und fixiert werden.
    002 1 1 Entlastungseinheit. Entlastungseinheit 002, umfassend wenigstens ein Modul, welches wie in Fig. 1 dargestellt horizontal liegend oder alternativ auch vertikal stehend angebracht sein kann. Die Entlastungseinheit 002 umfasst wenigstens eine Vorrichtung, welche die Zugkraft für das Entlastungsseil 006 erzeugt. In der Regel wird die Zugelementanordnung die Gewichtsentlastungskraft von einer Krafterzeugungsanordnung zu dem Probanden übertragen, wobei die Krafterzeugungsanordnung vorteilhaft wenigstens eines von einer Gewichtsanordnung, einer Federanordnung und einer Motoranordnung oder – ganz allgemein – eine im Prinzip beliebige geeignet ausgeführte, Kraft/Druck/Zugeinrichtung umfassen kann. Damit wird eine präzise Einstellung der auf den Probanden wirkenden Gewichtsentlastungskraft sowohl manuell als auch alternativ automatisiert ermöglicht. Die Vorrichtung kann bestehen z. B. aus einem Pneumatik Zylinder mit Regelventil und Luftdruckkompressor, oder einem Hydraulikzylinder mit Regelventil und Hydraulikpumpe, oder einem elektronischen – elektromechanischen Antrieb wie z. B. einem regelbaren Servomotor mit angekoppelter Seilwinde/Seiltrommel, oder aus einem ansteuerbaren Aktuator, oder aus einem ansteuerbaren Exzenter mit Exzenterscheibe oder die Entlastungseinheit kann auch aus einer einfachen mechanisch von Hand zu betätigenden Seilwinde mit Handkurbel oder auch aus zuschaltbaren Steck-Gewichtsplatten oder aus einstellbaren Druckfedern oder aus einstellbaren Zugfedern bestehen. In einer preisgünstigeren und einfacheren Ausgestaltungsvariante, wo keine Gewichtsentlastung erforderlich ist, kann diese Entlastungseinheit 002 sogar völlig entfallen, wodurch das System dann zur reinen Fallstoppsicherung wird, und dennoch die Vorteile der automatischen Laufbandabschaltung und Bereichsverstellung bestehen bleiben.
    003 2 1 Bügeladapter oder auch Seitenbügeladapter genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Bügeladapter 003, der so angeordnet ist, dass dieser später sehr einfach durch einen kürzeren oder längeren Bügeladapter oder durch einen Bügeladapter 003 mit Flansch für Zusatzvorrichtungen und Adaptern ersetzt werden kann. Bügeladapter oder auch Seitenbügeladapter genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Bügeladapter 003, der so angeordnet ist, dass dieser später sehr einfach durch einen kürzeren oder längeren Bügeladapter oder durch einen Bügeladapter 003 mit Flansch für Zusatzvorrichtungen und Adaptern ersetzt werden kann. So können je nach Bedarf die maximal zulässigen Personengrössen auch beispielsweise von 200 cm auf 240 cm einfach erhöht werden oder es kann die Gesamthöhe der Gewichtsentlastungsvorrichtung verringert werden, falls der Anwender nur eine geringe Raumhöhe hat. Darüber hinaus können an den leicht auswechselbaren und nachrüstbaren Bügeladaptern mit Flansch Zusatzvorrichtungen angebracht werden wie z. B. eine so genannte „robowalk” Vorrichtung; adaptierte Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining wie in Patentanmeldung DE 1 0201 0051 083.1 Franz Harrer bekannt. In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung gibt es mindestens zwei Seitenbügeladapter 003 und folglich auch zwei Seitenbügel 004, die vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie am Boden in einem Abstand von mindestens der Breite des Laufgurtes angeordnet sind und dann mittels einer gerollten oder gebogen Verarbeitungstechnik nach oben hin am oberen Ende der zwei Seitenbügel 004 zusammen laufen um dann dort die oberste Umlenkrolle 017 für das Seil 006 und ggfs. auch andere Adaptoren, Sensoren und Zubehör aufzunehmen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie den Zugang zur Person nach vorne nicht versperrt, denn es ist oft notwendig, dass z. B. ein Therapeut von vorne an den Patienten heran muss um dessen Beinführung in der Gangtherapie zu unterstützen. Oder der Patient oder Sportler möchte in einem Spiegel vor dem Laufband sein Gangbild sehen und verbessern. Auch für ein Bewegungsanalysesystem in 3D oder per Video ist eine freie Sicht auf die Person von vorne elementar wichtig.
    004 2 1 Bügel oder auch Seitenbügel genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Bügel 004, der nicht nur als stabiler Träger zur Übertragung der Zugkraft auf das Zugseil 006 dient, sondern auch als Aufnahme für die Umlenkrollen 010a, 010b und 017 sowie als Aufnahme für die Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 021 zur Abschaltung des Laufgurts 019. Wie zuvor beschrieben wird für eine freie Sicht nach vorne eine Anordnung mit mindestens zwei Seitenbügel 004 wie in Fig. 1 grob schematisch dargestellt. Die erfindungsgemässe Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann aber auch mit nur einem Bügel in der Mitte oder in einer anderen Anordnung oder auch mit mehreren Bügeln in verschiedenen Formen realisiert werden, oder es kann auch z. B. eine Anordnung an der Decke des Raumes in Kombination mit der Wand oder einer Bodenmontage erfolgen.
    005 1 1 2 Fall-Stopp Einheit, auch Anschlageinheit genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Fall-Stopp Einheit 005 mit mindestens einer integrierten Verstelleinheit 012 und mit mindestens einem integrierten Anschlag 022 und mit mindestens einem integrierten elektrischen Öffnerkontakt 013, der zur Abschaltung des Laufgurts 019 dient, falls die auf dem Laufband befindliche Person eine einstellbare maximale Vertikalstrecke „gefallen” ist oder eine einstellbare maximale Zugkraft überschritten wurde. Hierbei betätigt ein verstellbarer Auslöser 011 zuerst einen elektrischen Öffnerkontakt 013 und kurz danach geht der verstellbare Auslöser 011 an der Seilführungsöffnung 030 der Verstelleinheit 012 auf massiven mechanischen Anschlag, denn die Seilführungsöffnung 030 hat als Bohrung einen grösseren Durchmesser als das Zugseil 006 aber einen kleineren Durchmesser als der verstellbare Auslöser 011. Die automatische Abschaltung des Laufgurtes 019 kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante über ein elektrisches Signal an die STOPP Funktion im Bedienterminal des Laufbandes 0?? oder auch als elektrischer Öffnerkontakt 013 in Reihenschaltung mit dem Not-Aus-Schalter 020 des Laufbandes erfolgen. In einer anderen Ausgestaltungsvariante wird der elektrischer Öffnerkontakt 013 nicht zur Abschaltung des Laufgurtes 019 verwendet, sondern über eine elektrische oder elektronische Schaltung zur Ansteuerung einer elektrischen Lampe oder eines Lautsprechers mit Signalton odervergleichbare optische und/oder akustische Meldegeräte verwendet, wodurch dem Patienten oder Sportler und Therapeuten und Trainer eine Rückmeldung als „Biofeedback” gegeben wird, dass eine bestimmte vertikale untere Position oder auch eine bestimmte vertikale Zugkraft erreicht oder überschritten wurde. In einer anderen Ausgestaltungsvariante wird der elektrischer Öffnerkontakt 013 und der mechanische Anschlag an der Seilführungsöffnung 030 nicht zur Abschaltung des Laufgurtes 019 verwendet, sondern mit einem Kraftmesssensor 026 bestückt. Der verstellbare Auslöser 011 geht dann nicht direkt auf Anschlag an der Seilführungsöffnung 030 der Verstelleinheit 012, sondern geht auf Anschlag am Kraftmesssensor 026. und misst somit die Kräfte, die wiederum an eine elektronische Auswerteeinheit zur Anzeige oder zu weiteren automatischen Steuerungsfunktionen weiter gegeben werden, wodurch dem Patienten oder Sportler und Therapeuten und Trainer eine Rückmeldung als „Biofeedback” gegeben wird, dass eine bestimmte vertikale untere Position oder auch eine bestimmte vertikale Zugkraft erreicht oder überschritten wurde.
    006 1 1 2 Entlastungsseil; auch Zugseil oder Sicherungsseil genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens ein Zugseil 006, das die Kraft von der Entlastungseinheit 002 auf den Patienten oder Sportler über die Entlastungsweste 008 überträgt und dabei mehrfach über Umlenkrollen 010a, 010b, 017 umgelenkt wird. In der Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 befindet sich ein verstellbarer Auslöser 011. Dieser Auslöser 011 betätigt bei einer bestimmten erreichten Position dann den elektrischen Auslösekontakt 013, um in einer der möglichen Ausgestaltungsvariante den elektrischen Antriebsmotor für den Laufgurt 019 über die Not-Stopp oder eine andere Stopp-Einrichtung des Laufbandes abzuschalten.
    007 1 Entlastungsbügel; auch Querbügel genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen Entlastungsbügel 007, der zur Kraftübertragung und Befestigung zwischen dem Entlastungsseil 006 und der Entlastungsweste 008 dient. In der Mitte des Entlastungsbügels 007 wird das Entlastungsseil 006 von oben befestigt. Durch die Befestigung genau in der Mitte wird bei dieser so genannten Einpunkt-Aufhängung die Möglichkeit gegeben, dass der Patient oder Sportler sich während der Gehübungen und Gangschule auch in beliebigen Winkeln z. B. um 90° für Seitwärtsschritte oder 180° für Rückwärtsschritte oder sogar eine volle Umdrehung von 360° drehen kann ohne einen ungewollten Widerstand in der Drehbewegung zu erfahren. An den beiden äusseren Enden des Entlastungsbügels 007 ist die Entlastungsweste 008 eingehängt. Der Entlastungsbügel 007 kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante auch mit einer Polsterung überzogen werden, um beim Ablassen und zu schneller Lockerung des Entlastungsseils 006 den Kopf des Patienten oder Sportlers zu schützen, denn der Entlastungsbügel kann bei einer Fehlbedienung den Kopf des Patienten oder Sportlers berühren. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante kann eine adaptierbaren Vorrichtung 014 in Form eines weiteren Querbügels 014 als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen angebracht werden, wo einhängbare oder anschraubbare Stangen, Seile, Bänder, Ketten, Expander, Stossdämpfer oder Zugfedern 015 an einem Lochraster laut Fig. 5 die zusätzliche Stabilisierung erzeugen. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante kann eine adaptierbaren Vorrichtung 014 in Form eines weiteren Querbügels als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen angebracht werden, wo einhängbare oder anschraubbare Stangen, Seile, Bänder, Ketten, Expander, Stossdämpfer oder Zugfedern 015 nicht an einem Lochraster laut Fig. 5 angebracht werden, sondern wo alternativ über in der Breite verstellbare Gleitschlitten 018 in deren Länge und Vorspannung verändert werden wie in Fig. 4 dargestellt und somit die zusätzliche Stabilisierung erzeugen. In einer preisgünstigeren und einfacheren Ausgestaltungsvariante, wo keine Gewichtsentlastung erforderlich ist, kann dieser Entlastungsbügel 007 sogar völlig entfallen, wodurch das System dann zur reinen Fallstoppsicherung wird, und dennoch die Vorteile der automatischen Laufbandabschaltung und Bereichsverstellung bestehen bleiben.
    008 1 1 3 4 Entlastungsweste, auch Patientenweste genannt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Entlastungsweste 008. Diese wird eng an den Oberkörper und/oder Becken des Patienten oder Sportler angelegt, um dann über den Entlastungsbügel 007 und das Entlastungsseil 006 und die Entlastungseinheit 002 eine vertikale Kraft zur einstellbaren Gewichtsentlastung der Person zu erzielen. Alternativ zur Entlastungsweste 008 kann am Oberkörper des Patienten oder Sportlers ein leichtes Brustgeschirr 009 angelegt werden, das dann direkt mit dem Entlastungsseil/Sicherungsseil 006 verbunden wird, z. B. über einen Karabiner Haken. In diesem Fall kann auch der Entlastungsbügel 007 entfallen.
    009 1 Brustgeschirr, auch Brustgurt oder Harness genannt. Die Vorrichtung kann wenigstens ein Brustgeschirr 009 umfassen. Wird keine Gewichtsentlastung gewünscht, so kann alternativ zur Entlastungsweste 008 am Oberkörper des Patienten oder Sportlers ein leichtes Brustgeschirr 009 angelegt werden, das dann direkt mit dem Entlastungsseil/Sicherungsseil 006 verbunden wird, z. B. über einen Karabiner Haken. In diesem Fall kann auch der Entlastungsbügel 007 entfallen. In diesem Fall wird die Vorrichtung als Fallstopp-Sicherung eingesetzt und über den elektrischen Öffnerkontakt 013 wird eine Abschaltung des Laufgurtes 019 erzielt und über den mechanischen Anschlag an der Seilführungsöffnung 030 wird eine maximale Fallstrecke definiert, sodass der Patient oder Sportler nur eine maximal erlaubte vertikale Strecke fallen können und nicht mit dem ganzen Körper auf den Laufgurt 019 fallen.
    010a 010b 2 2 Umlenkrollen; auch Führungsrollen genannt. Die Vorrichtung kann Umlenkrollen als Führungsrollen umfassen, je nachdem wie die Anordnung der einzelnen Komponenten erfolgt. In einer grob schematischen Darstellung laut Fig. 1 umfasst die Vorrichtung mindestens 5 Umlenkrollen für das Seil 006. Die erfindungsgemässe Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann aber auch so ausgestaltet sein, dass anstatt über formschöne gerollte Bügel 004 alle Komponenten vertikal oberhalb der Person angeordnet sind und daher Umlenkrollen obsolet sind.
    011 1 2 verstellbarer Auslöser. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen verstellbaren Auslöser 011. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante ist der Auslöser 011 kombiniert mit einem herkömmlichen elektronischen Bewegungssensor, welcher sowohl die Geschwindigkeit als auch die Strecke des Entlastungsseils 006 misst. Über eine damit verbundene elektronische Anzeige kann der Person oder dem Therapeuten oder Trainer dann die vertikale Bewegungsamplitude und vertikale oszillierende Bewegungsgeschwindigkeit angezeigt werden oder auch elektronisch gespeichert oder über einen angeschlossenen Drucker als Diagramm oder Kurve ausgedruckt werden. Dadurch kann Aufschluss über die Bewegungsökonomie und/oder den Fortschritt einer Rehabilitationsphase oder einer Bewegungsmusterkorrektur gewonnen werden. Oder es kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung über eine Realzeit Visualisierung über eine Anzeige der Person oder dem Therapeuten oder Trainer die vertikale Bewegungsamplitude und/oder vertikale oszillierende Bewegungsgeschwindigkeit derart angezeigt werden, dass die tatsächlichen Ist-Werte im Vergleich zu Sollwerten dargestellt werden, um über dieses Biofeedback eine leichtere Anpassung zur Gangstiländerung, Gangsymmetrie links und rechts oder auch eine leichtere Laufstiländerung zu erzielen. Eine direkte Echtzeitanzeige z. B. über ein übersichtliches Display, das in einer möglichen Variante auch z. B. mit Farben, wie grün für gut oder gelb für bedenklich oder rot für schlecht, kann oft mehr bewirken als wenn nur über Worte eines Trainers oder Therapeuten Kommandos und Empfehlungen an die trainierende Person vermittelt werden.
    012 1 2 Verstelleinheit. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Verstelleinheit 012. Diese ist in der Fall-Stopp Einheit 005 integriert und beinhaltet einen Anschlag 022 für den verstellbaren Auslöser 011 und dient auch als Aufnahme für den integrierten elektrischen Öffnerkontakt 013 zur Abschaltung des Laufgurts 019, falls die auf dem Laufband befindliche Person eine einstellbare maximale Vertikalstrecke „gefallen” ist oder eine einstellbare maximale Zugkraft überschritten wurde. Der Feststellmechanismus in der integrierten Verstelleinheit 012 kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante aus einem einfachen Klemmhebel 021 bestehen, der entlang eines Langloches 031 in gelöstem Zustand einen Verstellbereich erlaubt, und dann durch Drehung mittels des Gewindes am Klemmhebel 021 fest gezogen wird und dadurch eine Flächendruckpressung auf eine Scheibe am Klemmhebel 021 und das fest stehende Gehäuse z. B. in Form eines Flachstahlteils der Fall-Stopp Einheit 005 ausübt. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante wird der einfache Klemmhebel 021 und die Flächendruckpressung ersetzt durch einen verstellbaren Schlitten, der z. B. durch Elektromotor mit Gewindespindelantrieb als Aktuator oder auch als Exzenter oder durch einen Pneumatik Zylinder mit Druckluft oder durch einen Hydraulikzylinder mit Öldruck. Das ermöglicht dann eine komfortable oder eine ferngesteuerte oder eine automatisierte Verstellung des Verstell Bereichs und der Abschaltpunkte.
    013 1 2 elektrischer Öffnerkontakt. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen elektrischen Öffnerkontakt 013. Dieser dient in einer möglichen Ausgestaltungsvariante zur Abschaltung des Laufgurts 019, falls die auf dem Laufband befindliche Person eine einstellbare maximale Vertikalstrecke „gefallen” ist oder eine einstellbare maximale Zugkraft überschritten wurde. Alternativ und wo aufgrund spezieller Anwendungen angemessen, kann der Öffnerkontakt auch deaktiviert oder für eine andere Funktion wie z. B. optische oder akustische Warnfunktion verwendet werden.
    014 1 3 weiterer Querbügel mit Lochraster zur Anbringung zusätzlicher Stabilisatoren. Die Vorrichtung kann wenigstens einen weiteren Querbügel 014 mit Lochraster umfassen. Dieser optional an den Seitenbügeln 004 anbringbare Querbügel 014 dient einer Zusatzstabilisierung für den Patienten oder Sportler. In einer möglichen Ausgestaltungsvariante kann diese adaptierbare Vorrichtung 014 in Form eines weiteren Querbügels 014 als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen angebracht werden, wo über Karabiner 016 einhängbare oder anschraubbare Stangen 015, Seile 015, Bänder 015, Ketten 015, Expander 015, Stossdämpfer 015 oder Zugfedern 015 an einem Lochraster laut Fig. 5 die zusätzliche Stabilisierung erzeugen. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante kann eine adaptierbaren Vorrichtung 014 in Form eines weiteren Querbügels 014 als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen angebracht werden, wo einhängbare oder anschraubbare Stangen 015, Seile 015, Bänder 015, Ketten 015, Expander 015, Stossdämpfer 015 oder Zugfedern 015 nicht an einem Lochraster laut Fig. 5 angebracht werden, sondern wo alternativ über in der Breite verstellbare Gleitschlitten 018 in deren Länge und Vorspannung verändert werden wie in Fig. 4 dargestellt und somit die zusätzliche Stabilisierung erzeugen.
    015 1 bis ca. 10 3 4 einhängbare oder anschraubbare Stangen, Seile, Bänder, Ketten, Expander, Stossdämpfer oder Zugfedern. Die Vorrichtung kann wenigstens ein/e oder mehrere beispielsweise über Karabiner 016 einhängbare oder anschraubbare Stangen 015, Seile 015, Bänder 015, Ketten 015, Expander 015, Stossdämpfer 015 oder Zugfedern 015 oder vergleichbare Stabilisatoren umfassen. Diese dienen als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen.
    016 1 bis ca. 10 3 4 Karabiner oder Haken oder Schraubanschlüsse. Die Vorrichtung kann wenigstens ein/e oder mehrere Karabiner 016 oder Haken 016 oder Schraubanschlüsse 016 umfassen. Diese Karabiner 016 oder Haken 016 oder Schraubanschlüsse 016 dienen als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen.
    017 1 134 oberste Umlenkrolle. Diese oberste Umlenkrolle 017 dient in dieser möglichen Ausgestaltungsvariante laut Fig. 1 zur Seilführung an der höchsten Position. In einer möglichen Ausgestaltungsvariante kann diese Umlenkrolle 017 auch mit einem handelsüblichen Kraftmess-Sensor 026 verbunden sein um die Gewichtsentlastung auch zu messen und zu quantifizieren. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante kann diese Umlenkrolle 017 auch mit einem handelsüblichen Sensor zur Geschwindigkeitsmessung verbunden sein um die Seilgeschwindigkeit und Vertikal-Amplituden der Bewegung des Patienten oder Sportlers zu messen und zu quantifizieren.
    018 2 4 verstellbare Gleitschlitten. Die Vorrichtung kann wenigstens einen oder auch mehrere verstellbare Gleitschlitten 018 umfassen. In einer möglichen Ausgestaltungsvariante kann eine adaptierbaren Vorrichtung 014 in Form eines weiteren Querbügels 014 als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen angebracht werden, wo einhängbare oder anschraubbare Stangen, Seile, Bänder, Ketten, Expander, Stossdämpfer oder Zugfedern 015 nicht an einem Lochraster laut Fig. 5 angebracht werden, sondern wo alternativ über in der Breite verstellbare Gleitschlitten 018 in deren Länge und Vorspannung verändert werden wie in Fig. 4 dargestellt und somit die zusätzliche Stabilisierung erzeugen. Die verstellbaren Gleitschlitten 018 können beispielsweise durch elektrisch ansteuerbare Aktuatoren mit Gewindespindel oder auch durch Luftdruckzylinder oder auch durch Hydraulikzylinder oder auch einfach von Hand betätigt über ein Verstellrad mit Spindel in der Breite verstellt werden.
    019 1 1 Laufgurt. Die erfindungsgemässe Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante in Kombination mit einem Laufband mit Laufgurt 019 angewendet werden. Der Laufgurt 019 des Laufbandes 032 dient als sich horizontal bewegbare Gangfläche, wobei die horizontale Ganggeschwindigkeit der Person und die Geschwindigkeit des Laufgurts 019 gleich sind, und somit die Person eine Gangbewegung mit Beinen und Armschwung ausüben kann, ohne sich im Raum und sich auf dem Laufband 032 horizontal in der Position zu verändern. Die Person übt eine Gangbewegung aus und steht mit dem Rumpf dennoch still. Der Laufgurt 019 wird dabei über eine Antriebsrolle und teils über einen zusätzlichen Zahnriementrieb oder Keilrippenriementrieb von einem elektrischen Antriebsmotor z. B. über einen Frequenzumrichter und gesteuert von einer Mikroprozessorsteuerung MCU MicroControllerUnit im UserTerminal/Bedienterminal 025 angetrieben. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante ist kein Laufband 032 vorhanden, sondern der Patient oder Sportler steht direkt auf dem Boden und führt unter Gewichtsentlastung oder unter Sicherung über das Brustgeschirr verschiedene Übungen aus, wie z. B. Gleichgewichtstraining oder auch nur zur Entlastung oder Längsstreckung der Wirbelsäule.
    020 1 1 Not-Aus-Schalter; auch Notstopp-Schalter genannt. Die erfindungsgemässe Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante in Kombination mit einem Laufband mit Not-Aus-Schalter 020 angewendet werden. Der Not-Aus-Schalter 020 ist vorwiegend am UserTerminal/Bedienterminal 025 des Laufbandes 032 angebracht. Er kann aber auch an einer anderen gut erreichbaren Position des Laufbandes 032 angebracht sein. Es können sich auch mehrere Not-Aus-Schalter 020 an verschiedenen Positionen des Laufbandes und sogar mit einem Spiralkabel verbunden an Peripheriegeräten wie z. B. einer Gewichtsentlastungsvorrichtung befinden. Um auch bei einem möglichen Defekt wie z. B. Kontaktproblem des Not-Aus-Schalters 020 oder einer Kabelunterbrechung zu diesem Schalter bestmögliche Sicherheit zu erreichen, ist dieser Schalter als Öffnerkontakt ausgelegt. Mehrere Not-Aus-Schalter sind dann in Reihe geschaltet und der Antriebsmotor des Laufbandes 032 wird immer abgeschaltet, egal welcher der Not-Aus-Schalter betätigt wird. In einer möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung befindet sich am Laufband 032 eine elektrische Anschlussbuchse, wo weitere externe Not-Aus-Schalter über Stecker und Verbindungskabel angeschlossen werden können.
    021 1 2 Klemmhebel als Feststellmechanismus der integrierten Verstelleinheit. Die erfindungsgemässe Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante mindestens einen Klemmhebel als Feststellmechanismus der integrierten Verstelleinheit umfassen. Der Feststellmechanismus in der integrierten Verstelleinheit 012 kann in einer möglichen Ausgestaltungsvariante aus einem einfachen Klemmhebel 021 bestehen, der entlang eines Langloches 031 in gelöstem Zustand einen Verstellbereich erlaubt, und dann durch Drehung mittels des Gewindes am Klemmhebel 021 fest gezogen wird und dadurch eine Flächendruckpressung auf eine Scheibe am Klemmhebel 021 und das fest stehende Gehäuse z. B. in Form eines Flachstahlteils der Fall-Stopp Einheit 005 ausübt. In einer anderen möglichen Ausgestaltungsvariante wird der einfache Klemmhebel 021 und die Flächendruckpressung ersetzt durch einen verstellbaren Schlitten, der z. B. durch Elektromotor mit Gewindespindelantrieb 034 als Aktuator oder auch als Exzenter oder durch einen Pneumatik Zylinder mit Druckluft oder durch einen Hydraulikzylinder mit Öldruck. Das ermöglicht dann eine komfortable oder eine ferngesteuerte oder eine automatisierte Verstellung des Verstell Bereichs und der Abschaltpunkte.
    022 1 6 7 8 9 Anschlag. Auf diesem mechanisch sehr stabilen Anschlag 022 kommt der Auslöser 011 auf dem Seil 006 zum Stoppen, denn der Auslöser 011 passt mit seinem grösseren Durchmesser nicht durch die Bohrung 030 für das Seil 006.
    023 1 7 Hub-/Speed-Sensor, auch Wegsensor, Geschwindigkeitssensor genannt. Mit diesem elektronischen Sensor 023 werden die Geschwindigkeit und die Wegstrecke des Seils 006 gemessen.
    024 1 7 elektronische Auswerteeinheit. Diese elektronische Auswerteeinheit 024 dient zur Auswertung der Signale vom Hub-/Speed-Sensor 023 zu den Parametern Geschwindigkeit und Wegstrecke des Seils 006 und zur Weitergabe an ein Auswerte- und Rechnergerät wie z. B. einen Computer 027.
    025 1 1 UserTerminal, auch Bedieneinheit oder Cockpit genannt. An diesem UserTerminal werden durch den Benutzer die normalen Laufband-Steuerungsbefehle wie z. B. Start, Stopp, Geschwindigkeit, Steigungswinkel, Programmablaufe, etc, und es werden auf dem integrierten Display auch Werte und Parameter und Warnsignale sowie Biofeedback-Signale abgelesen. Am UserTerminal können sich auch zusätzliche Anschlussbuchsen für zusatz-Stopp-Tasten oder Funktionen befinden, oder auch Anschlösse für Zusatztastaturen, USB sowie RS232 Schnittstellen, etc. für Koppelung des Laufbandes mit peripheren Geräten.
    026 1 1 Kraftaufnehmer, auch Kraftmesssensor genannt. Mindestens ein Kraftaufnehmer 026 befindet sich bevorzugt an der obersten und höchsten Stelle des Seils 006 direkt an der obersten Umlenkrolle 017.
    027 1 2 Auswerte- und Rechnergerät, auch PC/Personal Computer genannt. Ein PC 027 übernimmt die Auswertung der Messparameter von den integrierten Sensoren in der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie auch die Parameter vom Laufband und speichert sowie visualisiert beispielsweise die Gangsymmetrie mit Balkendiagrammen 029, welche die vertikale Oszillationsbewegung der Person am Laufband 032, ausgelöst abwechseln vom linken und rechten Bein, als Biofeedback für die Person am Laufband 032 darstellen.
    028 1 2 Anzeigesystem, auch Display oder Monitor genannt. Auf dem Monitor 028 können verschiedene Visualisierungen wie beispielsweise unter Position 027 genannt, angezeigt werden.
    029 1 2 Bewegungsparameterdarstellung. Auf dem Monitor 028 können verschiedene Visualisierungen wie beispielsweise unter Position 027 genannt, angezeigt werden.
    030 1 6 7 8 Seilführungsbohrung, auch Seilführungsöffnung genannt. Die Seilführungsbohrung 030 am Anschlag 022 der Verstelleinheit 012 ist so ausgelegt, dass der Auslöser 011 auf dem Seil 006 und damit auch das Seil 006 selbst zum Stoppen kommen, denn der Auslöser 011 passt mit seinem grösseren Durchmesser nicht durch die Seilöffungsbohrung 030.
    031 1 6 7 8 Langloch. Das Langloch 031 dient dazu die Verstelleinheit 012 entlang der Seilposition zu verschieben und dadurch den Arbeitsbereich für das Seil und den Abschaltpunkt festzulegen.
    032 1 Laufband-Ergometer. Das Laufband 032 wird in einer möglichen Ausgestaltungsvariante bei einem Sturz einer Person automatisch durch den elektrischen Öffnerkontakt 013 gestoppt.
    033 1 Verstellrad. Anstatt des Klemmhebels 021 kann in einer möglichen komfortableren Ausgestaltungsvariante ein Verstellrad 033 mit Gewindespindel 034 zur mechanischen Betätigung von Hand oder sogar mit beispielsweise elektrischem Antriebsmotor und automatisierter Ansteuerung angeordnet werden.
    034 1 Spindel, auch Gewindespindel genannt. Anstatt des Klemmhebels 021 kann in einer möglichen komfortableren Ausgestaltungsvariante ein Verstellrad 033 mit Gewindespindel 034 zur mechanischen Betätigung von Hand oder sogar mit beispielsweise elektrischem Antriebsmotor und automatisierter sowie mikroprozessorgesteuerter Ansteuerung angeordnet werden.
    Ein Verfahren zur Validierung oder/und zur Bewertung oder/und zur Korrektur oder/und zum Vergleich von Gewichtsentlastungs-Parameter-Datensätzen, die mit einer erfindungsgemässen Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung gewonnen wurden, zumindest umfassend die Schritte: S1 Aufnehmen wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes zur Ermittlung der Geschwindigkeit in der vertikalen oszillierenden Bewegung der Person in der Entlastungsweste 008 unter Verwendung der Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung; S2 Aufnehmen wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes zur Ermittlung der Strecke in der vertikalen oszillierenden Bewegung der Person in der Entlastungsweste 008 unter Verwendung der Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung; S3 Anzeigen wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S4 Abspeichern wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S5 späteres Zugreifen auf wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S5 Validieren und/oder Bewerten wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S6 Korrigieren der Bewegung und/oder Gangökonomie und/oder Gangbild und/oder Laufökonomie der betroffenen Person unter Verwendung wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes;
    Software zur zumindest teilweisen Durchführung des zuvor genannten Verfahrens, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S1 bis S4 durchführt.
    Software zur zumindest teilweisen Durchführung des zuvor genannten Verfahrens, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S5 und S6 durchführt.
    Software zur zumindest teilweisen Durchführung des zuvor genannten Verfahrens, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S1 bis S6 durchführt.
    Computerprogrammprodukt, umfassend ausführbaren Programmcode einer Software nach einem der zuvor genannten Ansprüche.
    Computerprogrammprodukt nach einem der zuvor genannten Ansprüche, herabladbar von einem Server über das Internet.
    Computerprogrammprodukt nach einem der zuvor genannten Ansprüche, getragen und elektronisch lesbar von einem vorzugsweise transportablen Datenträger.
  • Wirkungsweise als Vorrichtung zur Gewichtsentlastung mit einstellbarem Abschaltpunkt für den Laufgurt:
  • Um die Entlastung einer Person zu realisieren wird dieser die Entlastungsweste 008 angelegt. Die Trägergurte der Entlastungsweste 008 sind über zwei Karabiner mit dem Entlastungsbügel 007 verbunden, der die korrekte Positionierung der Trägergurte gewährleistet. Der Entlastungsbügel 007 ist über einen weiteren Karabiner mit dem Entlastungsseil 006 verbunden. Das Entlastungsseil 006 wird entlang eines Seitenbügels 004 teils über Umlenkrollen 010 durch die Fall-Stopp Einheit 005 geführt. Das zweite Ende des Entlastungsseils 007 ist mit der Entlastungseinheit 002 verbunden.
  • Die Entlastungseinheit 002 ist so gestaltet, dass über herkömmliche Antriebe wie z. B. Pneumatikzylinder mit Druckluft oder Hydraulikzylinder mit Öldruck oder Aktuatoren oder Motorantrieb und Seilwinde oder Exzenterscheibe eine voreingestellte und regulierbare Kraft einen Zug auf das Entlastungsseil 006 bewirkt. Über dieses Zugseil 006, Umlenkrollen 010a, 010b und 017, Entlastungsbügel 007 und Entlastungsweste 008 wirkt die Zugkraft auf die Person immer vertikal nach oben und nimmt der Person einen Teil oder sogar das gesamte Körpergewicht ab. Drückt sich die Person vom Boden ab, wird diese Bewegung durch diese Kraft unterstützt, bewegt sich die Person im Laufe des Gangzyklus nach unten, wirkt die Kraft seiner Bewegung entgegen. Man kann die Auswirkung der Funktionsweise auf die Person mit einer reduzierten Schwerkraft auf einem kleineren Planeten wie z. B. am Mond vergleichen, allerdings ist die Gewichtsentlastung bei der erfindungsgemässen Vorrichtung stufenlos einstellbar und die Person kann sogar aus einem Rollstuhl wie bei einem Patientenlifter heraus gehoben werden und sogar bei Bedarf in einen Schwebezustand geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Fall-Stopp Einheit 005 besteht in einer möglichen Ausgestaltungsvariante gemäß 6 aus folgenden Baugruppen:
    • – 2 Umlenkrollen 010a und 010b für das Seil 006
    • – Auslöser 011
    • – mechanischer Anschlag 022 für den Auslöser 011, wo das Seil 006 dann zum Stillstand kommt
    • – elektrischer Öffnerkontakt 013
    • – Seilführungsbohrung 030
    • – Langloch 031 als Führung für den Verstellbereich
  • Bei komplett eingezogenem Entlastungsseil 006 und damit höchst mögliche Position des Entlastungsbügels 007 steht oder geht die Person in der Patientenweste 008 völlig aufrecht befindet sich der Auslöser 011 kurz oberhalb der unteren Umlenkrolle 010a. Der Auslöser ist auf dem Seil 006 befestigt und gegen Verrutschen gesichert. Um die vollständige verfügbare Seillänge zu nutzen, muss sich der Anschlag 022 in der höchstmöglichen Position nahe der oberen Umlenkrolle 010b befinden. Das Entlastungsseil 006 kann so weit ausgezogen werden, bis der Auslöser 011 am Anschlag 022 anschlägt, was die tiefst mögliche Position des Entlastungsbügels 007 bedeutet und somit auch die tiefst mögliche Fallstrecke für die Person in der Entlastungsweste 008 bedeutet.
  • Ein Verschieben der Verstelleinheit 012 mit dem Anschlag 022 bewirkt somit die Festlegung der tiefst möglichen Position des Entlastungsbügels 007, der Entlastungsweste 008 und somit auch der Person in der Entlastungsweste 008. Ein Verschieben der Verstelleinheit 012 mit dem Anschlag 022 bewirkt aber auch gleichzeitig eine Veränderung des Abschaltpunkts des Laufgurtes 019 des Laufbandes durch den Öffnerkontakt 013.
  • Je nach Körpergröße der Person kann die Verstelleinheit 012 mit dem Anschlag 022 und den Öffnerkontakt 013 so eingestellt werden, dass sich die Person in der tiefst möglichen Position des Entlastungsbügels 007 in einer sicheren Haltung befindet, sodass ausschließlich die Füße den Laufgurt berühren können und ein Fall bis zur Berührung der Lauffläche mit den Knien der Person verhindert wird. Der Bewegungsbereich kann somit entsprechend der Stand-/Gangsicherheit des Patienten eingeschränkt werden.
  • Um im Falle eines Sturzes einen Stopp des Laufgurtes 019 auszulösen, befindet sich auf der Verstelleinheit 012 mit integriertem Anschlag 022 ein elektrischer Öffnerkontakt 013 der mit der STOPP-Funktion des Laufbandes verbunden ist. Mit dem Erreichen des Anschlags 022 betätigt der Auslöser 011 den Öffnerkontakt 013. Der Öffnerkontakt 013 bewirkt ein definiertes Signal in der Elektrik des Laufbandes. Dieses Signal kann so verwertet werden, dass es einen Stopp Befehl an den Antrieb sendet und somit den Laufgurt 019 stoppt. Falls kein automatischer Laufgurt-Stopp gewünscht ist, kann mit einem elektrischen Umschalter auch eine andere Funktion wie z. B. eine Kontrollleuchte oder ein Signalton über Lautsprecher ausgelöst werden oder wenn vom Anwender je nach Anwendung gewünscht kann auch gar keine Reaktion durch den Öffnerkontakt 013 eintreten.
  • In 6 befinden sich als ein mögliches Einstellungs-Beispiel der Auslöser 011 sowie auch die Verstelleinheit 012 ganz nahe der unteren Führungsrolle 010a. Das bedeutet die Person in der Entlastungsweste steht oder geht ganz aufrecht und hat aber ganz wenig Spielraum für einen Sturz. Schon bei einer ganz geringen Bewegung der Person nach unten löst sofort der Auslöser 011 den Öffnerkontakt 013 aus und das Seil 006 wird dann durch den Auslöser 011 auf dem Anschlag 022 gestoppt.
  • In 7 befinden sich als ein weiteres mögliches Einstellungs-Beispiel der Auslöser 011 und die Verstelleinheit 012 mit Öffnerkontakt 013 und Anschlag 022 ungefähr in der Mitte des Verstellbereichs, der durch das Langloch 031 vorgegeben ist. Der erlaubte Arbeitsbereich des Seils 006 und damit auch der Patientenweste 008 und der Person ist ca. von der der unteren Führungsrolle 010a bis zum Anschlag 022. Der auf dem Seil 006 fixierte Auslöser 011 hat also einen erlaubten Arbeitsbereich zwischen der Position der fix montierten unteren Führungsrolle 010a bis zum verstellbaren Anschlag 022.
  • Das bedeutet die Person in der Entlastungsweste steht oder geht in diesem Beispiel nicht mehr ganz aufrecht und hat bereits den cal mittig eingestellten Spielraum für einen Sturz schon fast ausgeschöpft. Schon bei einer ganz geringen Bewegung von. ca. 1 cm der Person weiter nach unten löst sofort der Auslöser 011 den Öffnerkontakt 013 aus und das Seil 006 wird dann durch den Auslöser 011 auf dem Anschlag 022 gestoppt.
  • Wirkungsweise als Vorrichtung zur Fallstopp-Sicherung ohne Gewichtsentlastung:
  • Je nach Anwendungsgebiet kann es gewünscht sein, dass keine Entlastungskraft auftritt. In diesem Fall wird die Entlastungskraft auf F = 0 reduziert. Die Funktionen der Sturzsicherung sowie des Fall-Stopps bleiben erhalten.
  • In einer preisgünstigeren und einfacheren Ausgestaltungsvariante, wo keine Gewichtsentlastung erforderlich ist, können der Entlastungsbügel 007 und/oder auch die Entlastungseinheit 002 sogar völlig entfallen, wodurch das System dann zur reinen Fallstoppsicherung wird, und dennoch die Vorteile der automatischen Laufbandabschaltung und Bereichsverstellung bestehen bleiben.
  • Vorzugsweise wird in diesem Fall dann der Entlastungsbügel 007 ganz entfernt und die Entlastungsweste 008 gegen ein leicht anzulegendes Brustgeschirr 009 getauscht, das dann über einen Karabinerhaken direkt am Ende des Seils 006 eingehängt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung OHNE Funktion der Körpergewichtsentlastung sondern nur als Fallstopp-Sturzsicherung mit einem Brustgeschirr 009 in einer grobschematischen Darstellung in Verbindung mit einem Laufband-Ergometer 032 in isometrischer Ansicht.
  • 2 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung MIT Funktion der Körpergewichtsentlastung und kombinierten Fallstopp-Sturzsicherung mit einer Entlastungsweste 008 sowie angeschlossenen Computer 027 und grossem Monitor 028 mit Biofeedback in einer grobschematischen Darstellung in Verbindung mit einem Laufband-Ergometer 032 in isometrischer Ansicht.
  • 3 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung MIT Funktion Körpergewichtsentlastung und kombinierten Fallstopp-Sturzsicherung mit einer Entlastungsweste 008 in einer grobschematischen Darstellung OHNE eine Verbindung mit einem Laufband-Ergometer in isometrischer Ansicht. Die Person steht hierbei am Boden um z. B. die Wirbelsäule zu entlasten oder Gleichgewichtsübungen oder funktionelles Training zu absolvieren. Die Person kann auch auf anderen Trainingsgeräten, die sich unterhalb der Entlastungsweste 008 und der Person befinden, wie z. B. einem Ergometer oder einem anderen Gerät Übungen absolvieren.
  • 4 zeigt grobschematisch ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung ohne Laufband in der Ansicht von hinten mit einer adaptierbaren Vorrichtung 014 als zusätzlichen Querbügel 014 als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen, wo einhängbare Stangen 015, Seilen 015, Bändern 015, Ketten 015, Expandern 015, Stossdämpfern 015 oder Zugfedern 015 in der Vorspannung anstatt dem Lochraster laut 5 dann alternativ über in der Breite verstellbare Gleitschlitten 018 in deren Länge und Vorspannung 018 verändert werden.
  • 5 zeigt grobschematisch ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung ohne Laufband in der Ansicht von hinten mit einer adaptierbaren Vorrichtung 014 als zusätzlichen Querbügel 014 mittels einhängbaren Stangen 015, Seilen 015, Bändern 015, Ketten 015, Expandern 015, Stossdämpfern 015 oder Zugfedern 015 in ein Lochrasterrohr als Zusatzstabilisierung des Oberkörpers gegen ungewollte Drehbewegungen.
  • 6 zeigt als ein mögliches Ausführungsbeispiel in einer grobschematischen Darstellung eine mögliche geometrische Anordnung einer Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 und mit integriertem Anschlag 022 und integriertem – bereits durch den Auslöser 011 betätigten – elektrischen Öffnerkontakt 013 der zur Abschaltung des Laufgurts 019 eines verbundenen Laufbandes 032 dient.
  • In dieser Ansicht sind das Seil 006 an der maximal oberen Position und der Anschlag 022 ganz unten.
  • Anmerkung: Wenn beim Seil 006 von einer oberen Position gesprochen wird, wird immer auf die Seilposition an der Seite der Patientenweste 008 gesprochen. Je grösser eine Person ist oder je höher diese Person sich beim Gang oder Lauf vom Boden abhebt, desto weiter geht das Seil 006 mit nach oben. Durch die Umlenkung des Seils 006 an der obersten Umlenkrolle 017 resultiert eine Bewegung des Seils 006 an der Position der Person nach oben immer in eine Richtungsänderung auf der Seite und Position der Verstelleinheit 012 nach unten.
  • 7 zeigt als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel in einer grobschematischen Darstellung eine mögliche geometrische Anordnung einer Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 und mit integriertem Anschlag 022 und integriertem – bereits durch den Auslöser 011 betätigten – elektrischen Öffnerkontakt 013 der zur Abschaltung des Laufgurts 019 eines verbundenen Laufbandes 032 dient. Zudem sind Sensoren 023 mit elektrischer Auswertung 024 der Seilposition und der Seilgeschwindigkeit schematisch dargestellt.
    In dieser Ansicht sind das Seil 006 in einer mittigen Position und der Anschlag 022 ebenfalls mittig.
  • 8 zeigt als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel in einer grobschematischen Darstellung eine mögliche geometrische Anordnung einer Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 und mit integriertem Anschlag 022 und integriertem – bereits durch den Auslöser 011 betätigten – elektrischen Öffnerkontakt 013 der zur Abschaltung des Laufgurts 019 eines verbundenen Laufbandes 032 dient.
  • In dieser Ansicht sind das Seil 006 an der maximal unteren Position und der Anschlag 022 ganz oben. Das bedeutet, dass die Person schon gefallen ist und z. B. mit den Füssen auf dem Laufgurt 019 noch ganz kurz schleift, bis der Laufgurt 019 zum Stillstand gekommen ist, weil in dieser Position der Auslöser 011 durch den ausgelösten Öffnerkontakt 13 die Abschaltung des Laufgurts automatisch übernimmt.
  • 9 zeigt als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel in einer grobschematischen Darstellung eine mögliche geometrische Anordnung einer Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 und mit integriertem Anschlag 022 und integriertem – bereits durch den Auslöser 011 betätigten – elektrischen Öffnerkontakt 013 der zur Abschaltung des Laufgurts 019 eines verbundenen Laufbandes 032 dient. Zudem sind für die Verstellung der Verstelleinheit 012 anstatt des Klemmhebels 021 eine Spindel 034 mit einem von Hand zu betätigen Verstellrad 033 angeordnet um die Verstellung für den Benutzer komfortabler zu gestalten. Die Steigung der Gewindespindel 034 ist dabei so ausgelegt, dass sie selbsthemmend ist, sodass die Verstelleinheit 012 NICHT extra noch mit einem zusätzlichen Klemmhebel 021 gesichert werden muss.
  • Anstatt des von Hand zu betätigen Verstellrads 033 kann in einer weiteren möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfindung auch ein herkömmlicher Elektromotor oder ein anderer Antrieb treten, um die Verstellung noch komfortabler oder auch automatisiert z. B. abhängig von der Körpergrösse der Person oder z. B. abhängig von den Therapieanforderungen oder Trainingszielen zu gestalten.
  • In dieser Ansicht sind das Seil 006 in einer mittigen Position und der Anschlag 022 ebenfalls mittig.
  • 10 zeigt als ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel in einer grobschematischen Darstellung eine mögliche geometrische Anordnung einer Fall-Stopp Einheit 005 mit integrierter Verstelleinheit 012 und mit integriertem Anschlag 022 und integriertem elektrischen Öffnerkontakt 013, der zur Abschaltung des Laufgurts 019 eines verbundenen Laufbandes 032 dient. In dieser Ansicht sind das Seil 006 an der mittleren bis oberen Position und der Anschlag 022 relativ mittig positioniert. Der Auslöser 011 ist in dieser Ansicht noch weit entfernt vom Öffnerkontakt 013.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19916508 [0005]
    • DE 000010021521 A1 [0005, 0030]
    • DE 19610618 A1 [0005]
    • US 5181904 A [0005]
    • DE 602004012959 [0005]
    • DE 000000169181 A [0005]
    • DE 102010051083 [0052]

Claims (20)

  1. Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung umfassend wenigstens eine Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Personen-Anhebung bei Sturz, anwendbar unter anderem für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung durch die neuartige Anordnung von Zusatz-Stabilisatoren, Bügel, Entlastungsbügel, Seil, Seilführung, Umlenkung, Verstellmechanismen, Anschlag, Auslöser, Öffnerkontakt sowie elektronische Sensoren und Auswerteeinheiten, Steuereinheiten und Anzeigen sowohl die Vorteile einer Ein-Punkt-Gewichtsentlastungs-Vorrichtung mit den Vorteilen einer Zwei-Punkt-Gewichtsentlastungs-Vorrichtung kombiniert und auch die Vorteile einer reinen Fallstoppsicherung mit automatischer Laufgurtabschaltung ohne Gewichtsentlastung und auch die automatische Wiederanhebung einer gestürzten Person in einer einzigen Vorrichtung kombiniert, ohne dabei die bekannten Nachteile der jeweiligen einzelnen Vorrichtungen vom bisherigen Stand der Technik zu beinhalten.
  2. Vorrichtung zur Erzeugung einer auf eine Person wirkenden vertikalen Gewichtsentlastungskraft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer definierten vertikalen Position der Person ein elektrisches Signal beispielsweise in Form eines Öffnerkontaktes an periphere Geräte ausgelöst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Signal zur Abschaltung in Form eines Not-Stopps des peripheren Geräts führt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Signal automatisiert über elektronische Schaltung und Ansteuerung der Kraft erzeugenden Entlastungseinheit zu einem definierten Einzug des Entlastungsseils und somit zu einer automatischen Aufrichtung einer gestürzten Person führt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösepunkt für das elektrische Signal durch eine mechanische Verstelleinheit auf die tiefst mögliche vertikale Position der Person oder auch auf eine beliebige höhere vertikale Position einer Person eingestellt werden kann um damit einen flexiblen vertikalen Arbeitsbereich aber auch gleichzeitig einen sicheren Abschaltpunkt und Anschlag zu ermöglichen um einen Sturz einer Person bis zum Boden sicher zu verhindern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit über eine elektrische oder elektronische Bedieneinheit gesteuert wird, die über manuelle Eingabe und/oder über das Einführen eines Speichermediums bedient wird, um für die individuelle Körpergrösse oder individuelle Therapieziele automatisiert und schnell die bereits vorher festgelegten Einstellungen zu reproduzieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefst mögliche vertikale Position der Person und der Abschaltpunkt sowie der Anschlag aus der eingegebenen Körpergröße der Person errechnet und eingestellt wird.
  8. Vorrichtung zur Erzeugung einer auf eine Person wirkenden vertikalen Gewichtsentlastungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über einen weiteren Querbügel mit Lochraster und Anbringung zusätzlicher Stabilisatoren wie Stangen, Seile, Bänder, Ketten, Expander, Stossdämpfer oder Zugfedern eine Zusatzstabilisierung des Oberkörpers einer Person gegen ungewollte Drehbewegungen erzielt wird, um so den Nutzen einer Zwei-Punkt-Aufhängung zu erzielen, ohne dabei auf den Nutzen einer Ein-Punkt-Aufhängung für andere Anwendungen verzichten zu müssen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Querbügel anstatt eines Lochrasters einseitig oder beidseitig über in der Breite verstellbare Gleitschlitten in deren Länge und Vorspannung verändert werden und somit die zusätzliche Stabilisierung für den Oberkörper der Person erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem herkömmlichen elektronischen Bewegungssensor die Geschwindigkeit als auch die Strecke des Entlastungsseils und damit die Parameter der Vertikalbewegung einer Person gemessen und an eine elektronische Auswerteeinheit weiter gegeben werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskraft F = 0 sein kann und die Vorrichtung nur für die Funktionen der Sturzsicherung sowie Fall-Stopp genutzt werden können, ohne dabei eine für manche Anwendungen störende Gewichtsentlastung hinnehmen zu müssen.
  12. Vorrichtung nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass relevante Daten über eine Anzeigeeinheit und/oder Auswerteeinheit und/oder Drucker ausgegeben werden können.
  13. Verfahren zur Validierung oder/und zur Bewertung oder/und zur Korrektur oder/und zum Vergleich von Gewichtsentlastungs-Parameter-Datensätzen, die mit einer erfindungsgemässen Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung gewonnen wurden, zumindest umfassend die Schritte: S1 Aufnehmen wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes zur Ermittlung der Geschwindigkeit in der vertikalen oszillierenden Bewegung der Person in der Entlastungsweste unter Verwendung der Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung; S2 Aufnehmen wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes zur Ermittlung der Strecke in der vertikalen oszillierenden Bewegung der Person in der Entlastungsweste unter Verwendung der Gewichtsentlastungs-Vorrichtung oder Trainingsanordnung; S3 Anzeigen wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S4 Abspeichern wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S5 späteres Zugreifen auf wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S5 Validieren und/oder Bewerten wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes; S6 Korrigieren der Bewegung und/oder Gangökonomie und/oder Gangbild und/oder Laufökonomie der betroffenen Person unter Verwendung wenigstens eines Vertikalgeschwindigkeits-Datensatzes und/oder wenigstens eines Vertikalbewegungsamplituden-Datensatzes.
  14. Software zur zumindest teilweisen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S1 bis S4 durchführt.
  15. Software zur zumindest teilweisen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S5 und S6 durchführt.
  16. Software zur zumindest teilweisen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest die Verfahrensschritte S1 bis S6 durchführt.
  17. Software zur zumindest teilweisen Durchführung der Steuerungen, Anzeigen und Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, die Programmcode umfasst, der beim Laufen der Software zumindest teilweise oder auch gänzlich die Steuerungen, Anzeigen und Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 durchführt.
  18. Computerprogrammprodukt, umfassend ausführbaren Programmcode einer Software nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
  19. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 18, herabladbar von einem Server über das Internet.
  20. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 18, getragen und elektronisch lesbar von einem vorzugsweise transportablen Datenträger.
DE102014004997.3A 2014-04-01 2014-04-01 Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness Pending DE102014004997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004997.3A DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004997.3A DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004997A1 true DE102014004997A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54192889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004997.3A Pending DE102014004997A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004997A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105963911A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 亳州学院 一种体育健身器材
CN106691770A (zh) * 2015-11-12 2017-05-24 摩托瑞克有限公司 产生并执行训练课程程序
DE202017004611U1 (de) 2017-09-04 2017-09-28 Karin Richter-Beuse Schienenkonstruktion mit nicht motorisiertem Wagen und Auffanggurt
CN107224152A (zh) * 2017-05-16 2017-10-03 陕西师范大学 一种儿童肢体协调能力训练装置
CN108839001A (zh) * 2018-09-03 2018-11-20 广州市海同机电设备有限公司 一种可调节蓄能助力外骨骼
DE102018102179A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
CN110393891A (zh) * 2019-08-16 2019-11-01 高爱荣 一种肥胖人群跑步减肥跑步机辅助支架
US10799409B2 (en) 2016-12-30 2020-10-13 Liko Research & Development Ab Subject support apparatuses
CN112657127A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 中国科学院合肥物质科学研究院 一种康复训练用智能跑步机
US10987544B2 (en) 2016-05-02 2021-04-27 Southern Research Institute Force profile control for the application of horizontal resistive force
WO2021245317A1 (es) 2020-06-05 2021-12-09 Tecnimusa S.L. Aparato de rehabilitacion
WO2022027835A1 (zh) * 2020-08-06 2022-02-10 江西中阳电器有限公司 一种具有防摔功能的跑步机
DE102021101293A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169181C (de)
US5181904A (en) 1988-10-24 1993-01-26 Gerry Cook Pneumatic traction device with electrically controlled compressor and relief valve
DE19610618A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Walter Prof Dr Kuehnegger Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten
DE19916508A1 (de) 1999-04-13 2000-10-19 H P Cosmos Sportgeraete Gmbh Reha-Stützen Vorrichtung zur Gewichtsentlastung und Abstützung einer Person auf einem Laufband-Ergometer
DE10021521A1 (de) 2000-05-03 2001-11-15 Rmt Lift & Transfer Gmbh Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
DE10028511A1 (de) * 2000-06-06 2002-05-16 Stefan Hesse Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
DE20313772U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur dynamischen Mobilisierung einer gehbehinderten Person
DE602004012959T2 (de) 2004-04-16 2008-10-23 Hocoma Ag Gerät, um die Höhe eines Gewichts sowie eine auf dieses Gewicht wirkende Entlastungskraft zu regulieren
DE202010004244U1 (de) * 2010-03-26 2011-06-09 Harrer, Franz, 83346 Erfassung und Abspeicherung von Attribut-Information in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102010051083A1 (de) 2010-11-12 2011-08-25 Franz 83346 Harrer Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169181C (de)
US5181904A (en) 1988-10-24 1993-01-26 Gerry Cook Pneumatic traction device with electrically controlled compressor and relief valve
DE19610618A1 (de) 1996-03-19 1997-09-25 Walter Prof Dr Kuehnegger Bewegungsapparat zur stufenlos dosierbaren Gewichtsentlastung von direkt und indirekt gehbehinderten Patienten
DE19916508A1 (de) 1999-04-13 2000-10-19 H P Cosmos Sportgeraete Gmbh Reha-Stützen Vorrichtung zur Gewichtsentlastung und Abstützung einer Person auf einem Laufband-Ergometer
DE10021521A1 (de) 2000-05-03 2001-11-15 Rmt Lift & Transfer Gmbh Vorrichtung zur veränderbaren Verringerung des von einer Person auf den Boden ausgeübten Gewichts
DE10028511A1 (de) * 2000-06-06 2002-05-16 Stefan Hesse Roboter-Gangtrainer zum Einsatz in der Rehabilitation
DE20313772U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-13 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur dynamischen Mobilisierung einer gehbehinderten Person
DE602004012959T2 (de) 2004-04-16 2008-10-23 Hocoma Ag Gerät, um die Höhe eines Gewichts sowie eine auf dieses Gewicht wirkende Entlastungskraft zu regulieren
DE202010004244U1 (de) * 2010-03-26 2011-06-09 Harrer, Franz, 83346 Erfassung und Abspeicherung von Attribut-Information in Zuordnung zu Diagnostik- und Vitalparameterdaten bei Ergometrie-, Diagnostik-, Therapie- und Trainingsausrüstung, insbesondere Ergometern und Trainingsgeräten
DE102010051083A1 (de) 2010-11-12 2011-08-25 Franz 83346 Harrer Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106691770A (zh) * 2015-11-12 2017-05-24 摩托瑞克有限公司 产生并执行训练课程程序
US10987544B2 (en) 2016-05-02 2021-04-27 Southern Research Institute Force profile control for the application of horizontal resistive force
CN105963911B (zh) * 2016-07-01 2018-02-23 亳州学院 一种体育健身器材
CN105963911A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 亳州学院 一种体育健身器材
US10799409B2 (en) 2016-12-30 2020-10-13 Liko Research & Development Ab Subject support apparatuses
CN107224152A (zh) * 2017-05-16 2017-10-03 陕西师范大学 一种儿童肢体协调能力训练装置
CN107224152B (zh) * 2017-05-16 2020-07-10 陕西师范大学 一种儿童肢体协调能力训练装置
DE202017004611U1 (de) 2017-09-04 2017-09-28 Karin Richter-Beuse Schienenkonstruktion mit nicht motorisiertem Wagen und Auffanggurt
DE102018102179A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
WO2019149317A1 (de) 2018-01-31 2019-08-08 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
US11357693B2 (en) 2018-01-31 2022-06-14 ReActive Robotics GmbH Relief system for at least partially relieving the body weight of a person
CN111615375A (zh) * 2018-01-31 2020-09-01 反应机器人技术有限公司 用于至少部分地减轻人的体重负荷的减负***
CN108839001A (zh) * 2018-09-03 2018-11-20 广州市海同机电设备有限公司 一种可调节蓄能助力外骨骼
CN110393891A (zh) * 2019-08-16 2019-11-01 高爱荣 一种肥胖人群跑步减肥跑步机辅助支架
WO2021245317A1 (es) 2020-06-05 2021-12-09 Tecnimusa S.L. Aparato de rehabilitacion
WO2022027835A1 (zh) * 2020-08-06 2022-02-10 江西中阳电器有限公司 一种具有防摔功能的跑步机
CN112657127A (zh) * 2020-12-31 2021-04-16 中国科学院合肥物质科学研究院 一种康复训练用智能跑步机
DE102021101293A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
DE102021101293B4 (de) 2021-01-21 2022-07-28 ReActive Robotics GmbH Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen Entlastung des Körpergewichts einer Person
WO2022156858A1 (de) 2021-01-21 2022-07-28 ReActive Robotics GmbH Gesässstütze zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person sowie entlastungssystem umfassend eine derartige gesässstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
AT500022B1 (de) Trainings- und therapievorrichtung für hunde
DE102006044988A1 (de) Gehhilfe
DE69729197T2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Rehabilitation mittels virtueller Realitätseinheiten
DE102007050575A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Gang
EP3746025A1 (de) Entlastungssystem zur wenigstens teilweisen entlastung des körpergewichts einer person
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
EP3651712A1 (de) Therapeutischer gehtrainer
DE102016104252A1 (de) Fußschale für ein Bewegungstherapiegerät sowie Bewegungstherapiegerät
DE202009014751U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen
DE202009013848U1 (de) Trainingsgerät
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE102017124454B4 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE102007014080A1 (de) Trainingsgerät
DE102021210244B4 (de) Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist
DE826050C (de) Geraet zur UEbung der Muskulatur an Schulter-, Ellenbogen-, Hueft- und Kniegelenken
DE102011075144A1 (de) Übungsgerät mit Kraftsensor
DE202006004179U1 (de) Therapieeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication