WO2000012967A1 - Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem - Google Patents

Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000012967A1
WO2000012967A1 PCT/DE1999/002684 DE9902684W WO0012967A1 WO 2000012967 A1 WO2000012967 A1 WO 2000012967A1 DE 9902684 W DE9902684 W DE 9902684W WO 0012967 A1 WO0012967 A1 WO 0012967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
navigation device
route
destinations
destination
current
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Petzold
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2000012967A1 publication Critical patent/WO2000012967A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement

Definitions

  • the invention relates to a navigation device according to the preamble of the main claim.
  • Navigation devices are known which essentially consist of the subsystems digital road map, computing module for route calculation, position determination, system administration, vehicle sensors for detecting vehicle movements and an input and output unit.
  • Such systems are known, for example, from the publication "Berlin TravelPilot RG 05" (Blauticiantechnike GmbH, Hildesheim).
  • the systems calculate a route to the destination after entering the destination and determining one's own position.
  • the destination is usually entered using alphanumeric entries and selection menus with corresponding controls and is supported by optical and acoustic output media (e.g. ASCII or graphic display and loudspeaker).
  • optical and acoustic output media e.g. ASCII or graphic display and loudspeaker.
  • POIs - points of interest on the digital road map
  • there is usually more information such as country, State, city, street, house number or, in certain applications, geographic coordinates are required depending on the support of the street map used in the system.
  • the effort for the new entry can impair the frequency of use of navigation systems. This applies in particular to the entry of destinations that have already been reached several times. Destinations that have been entered are saved and then selected from a list of the previously traveled destinations via memory buttons or indirectly via a menu and used for the new destination entry.
  • the navigation device according to the invention and the method according to the invention have the advantage that the navigation device automatically creates a proposal for at least one destination and / or a route and suggests it to a user for selection. This enables the user to navigate to destinations that he frequently travels to without having to enter e.g. to use a street name or a place name.
  • the input time which delays the start of the journey after getting into a vehicle, can be reduced very much.
  • the frequency of use of the system can thus be increased. This increases the availability of the destination and the route to support system functions of the navigation system or in-vehicle or in-vehicle systems that are not used for route guidance, e.g. Destination or route-related information filters that are required for the selection of route-related traffic information.
  • the stored information on the destinations is linked to at least the characteristics start time, day of the week and start location and that at least the characteristics time, place and day of the week are taken into account in the current information. Because above all, this data is for a reconstruction of previous uses important; the storage and computing effort can thus be reduced.
  • the stored information on the travel destinations is additionally marked with the
  • Routes are linked and this is taken into account. This is because it is possible for the driver to be offered a choice of directly stored routes which the navigation device does not have to create again.
  • the fact that the characteristic of the route is taken into account when determining the proposal offers the advantage that different routes are suggested depending on the time and the day of the week, e.g. drive around a possible dust separation point during the week and this, possibly shorter connection is used at the weekend.
  • the stored information is linked to the date of storage and a time limit for the further storage of the information can be specified. This is how old information that is no longer needed is deleted.
  • the order in which several suggestions are proposed for selection is arranged according to at least one predefinable criterion, since the user-friendliness is increased in this way.
  • this order criterion is the forecast's certainty of forecasting, because oils that the user is most likely to approach appear first.
  • the device enables the determination of the current features while driving and that the evaluation unit can create a new proposal for the destination and / or the route while taking into account the current features and the stored information. It is thus possible, if the user deviates from the suggested route, to recognize this and to propose an alternative destination to the driver.
  • the device is connected to a voice input unit that enables the selection of the destination and / or the route, because the input is greatly simplified and can still be done while driving.
  • the stored information on the destinations is additionally linked to the characteristic of the driver's person, since different properties of individual users are taken into account and a direct, personal suggestion can be created. It is also advantageous that the navigation device is independent of the vehicle. This is because, for example, a pedestrian or a train user can also use the navigation device.
  • the navigation device consists of a mobile subsystem which is connected to a fixed subsystem via a communication link, since the circuitry and storage effort in the mobile system can be reduced in this way.
  • current data can be used to determine the proposal, e.g. the traffic situation or the road conditions.
  • the device has a data output via which the stored information can be output to another device. Because this enables user-specific data to be transmitted to other vehicle systems such as a tachograph or an electronic logbook can be passed on.
  • the automated entry of destinations is intended to minimize the effort for entering destinations and associated typical routes that have already been entered into a navigation system and to simplify the user interface.
  • the mobility behavior of the user is recorded on the basis of various features and typical movement profiles are extracted from these data and assigned to the travel destinations along with the associated travel routes.
  • the movement profiles are compared with the current mobility behavior, the expected destination and route are predicted and suggested to the user for input.
  • the principle of operation speaks to that of a "curious neighbor" who, based on the mobility habits and the knowledge of the social background of the user, is very likely to infer the current destination.
  • the aim is to increase the frequency of use and ease of use of navigation systems.
  • the highest possible availability of the destination and route knowledge for certain system functions of the navigation system and for other vehicle-internal and external systems is to be achieved.
  • the database required for automated destination entry can also be used to prove trips (e.g. logbook, %) and the location-based driving behavior of the
  • FIG. 1 shows an embodiment of the navigation device according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of a storage unit according to the invention
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the navigation device according to the invention
  • FIG. 4 shows an embodiment of a destination and route input
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the navigation device according to the invention
  • FIG. 6 shows a sequence of the method according to the invention. Description of the embodiment
  • the navigation device 1 can have a
  • the illustrated units of the navigation device 1 can be arranged inside or outside of this mounting frame or the housing wall.
  • the navigation device 1 has a special storage unit 2, which enables previous travel destinations and / or travel routes to be stored, this information being linked in a list with various features in the memory.
  • the age of the information can also be stored in the memory, a time window, which can be determined by the user, being additionally stored. Information that is outside of the time window, ie information that is out of date, can then be deleted.
  • the navigation device 1 is supplied with voltage via the voltage supply 3. Signals from the global positioning system are available via a GPS antenna 4.
  • a data output 5 is used to pass on information to an external device, for example a tachograph or a road toll recording or an electronic logbook.
  • a device 8 for identifying a user is connected via a data input 7 and forwards the user's identity to a computer unit 17.
  • An evaluation unit 6 retrieves the information stored in the storage unit 2 and compares it with the current features that it receives from the computer unit 17.
  • the computer unit 17 analyzes the data coming in via the data input 18, for example the degree of occupation of the vehicle, the information about the person of the driver coming in via the data input 7, and the Data received via the GPS antenna 4, from which the position of the vehicle, time and day of the week are determined.
  • the computer unit 17 also takes over the administration of the overall system, the determination of the travel route, the contacts to vehicle sensors, the route guidance, the contact to a digital road map and to a memory. These units are known from conventional navigation systems and are not shown here.
  • the evaluation unit 6 determines suggestions for a destination and / or a route, which it forwards to the computer unit 17 by determining the certainty of the forecast for previous destinations. Only those travel destinations and / or travel routes that exceed a predefined forecast reliability are passed on to the computer unit 17.
  • the computer unit 17 outputs the suggestions via a screen 15, a voice output unit 13 and / or via a video output 11.
  • the user can now select one of the suggested travel destinations and / or travel routes via a voice input unit 12 or via a key input 14, which includes, for example, push buttons 16 or rotary buttons 21. This choice is returned to the computer unit 17 and the route is calculated there.
  • the navigation device can optionally be connected to a fixed subsystem 10 via a communication interface 9. Current traffic data can be called up here, which are forwarded to the evaluation unit 6 via the computer unit 17. Here the current traffic data are taken into account when creating the suggestions.
  • FIG. 2 shows a table which symbolizes the division of the information in the storage unit 2 in FIG. 1.
  • the travel destinations are linked to the characteristics start time, day of the week and start location. Optionally, the link to other characteristics is possible, for example the person of the driver. rers.
  • the "feature Z" is inserted for an optional feature. Only an example configuration is shown in FIG. 2.
  • the features start time “7:30", weekday “Monday”, start place "B” are assigned to destination A.
  • the characteristics start time "12:30", weekday “Tuesday”, start location "C" are assigned to destination B.
  • a numerical value is assigned to a determined deviation for each feature in the evaluation unit 6. It is between features, such as to differentiate between the time at which a numerical value is directly accessible by subtraction, and features such as the
  • Boolean quantities are assigned numerical values by definition, preferably the value zero for a match and a value greater than zero if there is no match. It is optionally possible for the location feature to calculate the distance of the current location from the stored location by the computer unit 17 and also to assign a numerical value here which is proportional to the distance.
  • a is the difference between the current time and the saved time, for example, in hours multiplied by a weighting factor that is selected, for example, 0.1.
  • a weighting factor that is selected, for example, 0.1.
  • the range of values for displaying a proposal is e.g. Prediction reliability is predefined in the evaluation unit 6.
  • the value required is that the value of the deviation e.g. should be less than 2.
  • Destination B does not meet this criterion. So only destination A is proposed to the user.
  • the storage unit 2 There are several options for selecting which features are recorded in the storage unit 2 and taken into account for the determination of the proposal. For example, it is possible to record at least one of the characteristics of trips to the destination, starting time, day of the week, date, duration of the trip, route, starting point, occupancy level of the vehicle, driver, breaks, waiting times, e.g. traffic jams, vehicle speed for determining the proposal. With the current characteristics, it is possible to record at least one of the characteristics location, time, day of the week, date, driver's person, degree of occupancy of the vehicle.
  • a special combination of features for the stored information is the selection of start location, start time and day of the week in connection with the current features of location, time and day of the week, which can be used to suggest a destination desired by the user. The forecast is improved if the route is also taken into account.
  • the evaluation unit 6 and the memory unit 2 are mounted in the fixed subsystem 10.
  • This can e.g. can be realized in that at least temporarily via a mobile radio network between the mobile and the fixed subunit, which e.g. is a service center, there is a communication connection.
  • the mobile unit transmits data to the evaluation unit and receives the suggestions back via the communication link for the destination and / or the route.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the navigation device according to the invention, which according to FIG. 3 consists of the subsystems digital road map 100, computing module for route calculation 400, position determination 300, system administration 200, vehicle sensors for detecting vehicle movements 500, input unit 600, output unit 700 and route guidance 900 exists, and a device for automated destination and route input 800.
  • a unit 1000 for communication with other systems outside the navigation system can also be present.
  • the unit for automated destination entry 800 consists of the following subunits:
  • the starting point, the starting time, the day of the week, the destination, the route, the vehicle speed, the occupancy rate of the vehicle and other features are used.
  • a subunit 820 which records the data start location, start time, day of the week, destination, travel route, vehicle speed, the occupancy rate of the vehicle and further data of a trip.
  • a unit 830 which updates the database with the acquired data and processes it statistically.
  • a subunit 840 which compares the driver behavior at the start of the journey and during the journey with the driver behavior stored in the statistical database and makes a destination and route forecast.
  • a subunit 850 which controls the operator dialog for automated travel destination and route input with the user and uses the input unit 600 and output unit 700 for this. Depending on the result of the user dialog, the unit 850 forwards the selected travel destinations and routes to the route determination 400.
  • the device for data acquisition 820 continuously records the predetermined features during the journey and stores the data in the database 810 with the aid of the device 830. After the journey has been completed, the device 830 processes the new data with the data previously stored in the database 810 , prepares the data statistically and stores this data again in the database 810.
  • the device 840 automatically compares the currently recorded data from the device 820 with the statistical data stored in the database 810 and predicts the destination (s) and the route for the current trip.
  • the device 850 suggests to the user the predicted travel destinations and / or travel routes with the device 700 in a sequence predetermined by the device 840.
  • the facility 600 detects the confirmations of the benefits and forwards them to the device 400.
  • the device 400 calculates the travel route on the basis of the automatically recorded inputs and transfers the travel route to the device for the route guidance 900.
  • the device 840 repeats the comparison with the periodically newly acquired data from the device 820 and the statistical data from device 810. Does the comparison lead to a discrepancy between the data of the travel route determination 400 and the data of the travel destination and travel route forecast 840, the device 850 can draw the user's attention to this via the device and resume the known dialog for the automatic destination and route entry.
  • the system units shown in FIGS. 3 and 4 can be located in a mobile subsystem 2000 and a fixed subsystem 3000. Both subsystems are connected via the communication system 1000. The function of the device for the automated entry of destinations and routes remains unaffected.
  • the movement profiles are compared with the current mobility behavior, the expected destination and route are predicted and suggested to the user for input.
  • the principle of operation corresponds to that of a "curious neighbor", who can use the mobility habits and knowledge of the social background of the user to infer the current destination with a high degree of probability.
  • a method according to the invention is shown in FIG.
  • the method is initiated in S1 when a navigation device which carries out the method is put into operation. This can be triggered, for example, by opening a vehicle door or by starting an engine.
  • the recording of predefined current features for example the location, the time and the day of the week takes place. This data is saved.
  • the recorded current characteristics are compared with the characteristics of the typical user behavior. Stored information that includes user behavior, that is to say that consists of stored features about the trips to previously reached destinations, is retrieved from a memory and compared with the current features by creating a measure of the deviation that is predetermined.
  • the current characteristics are those predefined characteristics that are determined at the time of the procedure.
  • a forecast certainty is determined from the determined deviations.
  • the deviations of individual characteristics can be weighted differently by multiplying the determined dimension by a weighting factor.
  • a selection of the travel destinations and / or the travel routes takes place on the basis of a predefined value of the forecast reliability, a minimum level of forecast reliability and a predefinable maximum number of suggestions for the travel destinations and / or the travel routes. This number can optionally be determined by the user.
  • the travel destinations and / or travel routes arranged according to their forecast reliability are displayed to the user. This can be done, for example, via a screen or via a voice output.
  • the user inputs required for the selection of the travel destinations and / or the travel routes are read into S7. This can be done, for example, by key input or by voice input.
  • step S8 the method branches back to step S2 if the user has not selected any travel destinations and / or travel routes. The procedure can then also be continued while driving. This branch is selected even if no suggestion could be made. In this case too, a search continues for a suggestion while driving. If the driver then reaches, for example, a starting point that has already been saved, the predefined forecast reliability can be achieved at this point and a destination suggested. In addition, several routes can be proposed for a destination. If the user selects a destination and / or a route in S8, a branch is made to S9. In S9, the selected travel destinations and / or the travel routes are forwarded to a device for route calculation, the route calculation is started and a route is calculated.
  • S10 as in S2, the recording of current features and the storage of the data take place, in particular also while driving.
  • the current characteristics, in particular the location, are compared in Sll with the calculated route. If deviations from the route are found in Sll, the user is informed of this and the user branches to S3. If there is no discrepancy or if the user does not select another destination, the process branches to S13.
  • S13 checks whether the destination has already been reached. If it has not yet been reached, the program branches to S10. If it has been reached, the program branches to S14.
  • S14 prepares the current features recorded at the beginning of S1. These are linked to the stored information.
  • step S15 the method is ended when the navigation device is deactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es wird eine Navigationsvorrichtung mit einer automatisierten Fahrtzieleingabe vorgeschlagen. Der Aufwand für die Eingabe von Fahrtzielen und zugehörigen typischen Fahrtrouten, die schon einmal in ein Navigationssystem eingegeben worden sind, wird durch diese Vorrichtung minimiert. Das Mobilitätsverhalten des Benutzers wird anhand verschiedener Merkmale aufgezeichnet und aus diesen Daten werden typische Bewegungsprofile extrahiert und den Fahrtzielen nebst zugehörigen Fahrtrouten zugeordnet.

Description

Automatisierte Eingabe von Fahrtzielen und Fahrtrouten in ein Navigationssystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Navigationsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind schon Navigations- Vorrichtungen bekannt, die im wesentlichen aus den Subsystemen Digitale Straßenkarte, Rechenmodul zur Fahrtroutenberechnung, Positionsbestimmung, Systemverwaltung, Fahr- zeugsensorik zur Erkennung von Fahrzeugbewegungen sowie einer Ein- und Ausgabeeinheit bestehen. Solche Systeme sind z.B. aus der Druckschrift „Berlin TravelPilot RG 05" (Blaupunktwerke GmbH, Hildesheim) bekannt. Die Systeme berechnen nach der Fahrtzieleingabe und der Eigenpositionsbestimmung eine Fahrtroute zum Fahrtziel. Die Fahrtzieleingäbe erfolgt dabei üblicherweise durch alpha- numerische Eingaben und Auswahlmenüs mit entsprechenden Bedienelementen und wird durch optische und akustische Ausgabemedien (z.B. ASCII- oder Grafikdisplay und Lautsprecher) unterstützt . Bei der Neueingabe von Fahrtzielen, die keine vordefinierten Fahrtziele (z.B. sogenannte POI's - Points of Interest) auf der digitalen Straßenkarte darstellen, sind i.d.R. mehrere Angaben wie Land, Bundesland, Ort, Straße, Hausnummer oder in bestimmten Anwendungen auch geographische Koordinaten erforderlich. Der Umfang hängt von der Unterstützung der im System verwendeten Straßenkarte ab. Der Aufwand für die Neueingabe kann die Nutzungshäufigkeit von Navigationssystemen beeinträchtigen. Dies betrifft insbesondere die Eingabe von bereits mehrfach angefahrenen Fahrtzielen. Einmal eingegebene Ziele werden gespeichert und anschließend über Speichertasten oder indirekt über ein Menü aus einer Liste der bisher angefahrenen Fahrtziel ausgewählt und für die erneute Fahrtzieleingabe verwendet.
Vorteile der Erfindung:
Die erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren haben demgegenüber den Vorteil, daß die Navigationsvorrichtung automatisch einen Vorschlag für mindestens ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute erstellt und einem Benutzer zur Auswahl vorschlägt. Dies ermöglicht dem Benutzer, für Fahrtziele, die er häufig anfährt, das Navigationssystem ohne aufwendige Eingabe von z.B. einem Straßennamen oder einer Ortsbezeichnung zu nutzen. Die Eingabezeit, die den Beginn der Fahrt nach dem Einsteigen in ein Fahrzeug verzögert, kann so sehr stark reduziert werden. Die
Nutzungshäufigkeit des Systems kann somit erhöht werden. Dies erhöht die Verfügbarkeit des Fahrtziels und der Fahrtroute zur Unterstützung von Systemfunktionen des Navigationssystems oder fahrzeuginterner bzw. -externer Systeme, die nicht der Zielführung dienen, z.B. ziel- oder fahrtroutenbezogene Informationsfilter, die für die Selektion von fahrtroutenbezogenen VerkehrsInformationen benötigt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen mit mindestens den Merkmalen Startzeit, Wochentag und Startort verknüpft sind und bei den aktuellen Informationen mindestens die Merkmale Zeit, Ort und Wochentag Berücksichtigung finden. Denn vor allem diese Daten sind für eine Rekonstruktion früherer Benutzungen wichtig; der Speicher- und Rechenaufwand kann somit reduziert werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die gespeicherten Informa- tionen zu den Fahrtzielen zusätzlich mit dem Merkmal der
Fahrtroute verknüpft sind und diese Berücksichtigung findet. So ist es nämlich möglich, daß dem Fahrer direkt gespeicherte Fahrtrouten zur Auswahl angeboten werden, die die Navigationsvorrichtung nicht erneut erstellen muß. Daß das Merkmal der Fahrtroute bei der Ermittlung des Vorschlags mit berücksichtigt wird, bietet den Vorteil, daß in Abhängigkeit von der Uhrzeit und dem Wochentag unterschiedliche Fahrtrouten vorgeschlagen werden und so z.B. in der Woche ein möglicher Staubrennpunkt umfahren und am Wochenende diese, möglicher- weise kürzere Verbindung genutzt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß eine maximale Anzahl von Vorschlägen vorgebbar ist, um für den Benutzer die Übersichtlichkeit zu wahren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die gespeicherten Informationen mit dem Datum der Speicherung verknüpft sind und eine Zeitbegrenzung für die weitere Speicherung der Informationen vorgebbar ist. Denn so werden alte Informationen, die nicht mehr benötigt werden, gelöscht.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Reihenfolge, in der mehrere Vorschläge zur Auswahl vorgeschlagen werden, nach mindestens einem vorgebbaren Kriterium geordnet ist, da die Bedienfreundlichkeit so erhöht wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß dieses Ordnungskriterium die Prognosesicherheit des Vorschlags ist, weil so die Zie- le, die der Benutzer am wahrscheinlichsten anfahren will, zuerst erscheinen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß den einzelnen Merkmalen der Fahrten zu den Fahrtzielen statistische Gewichtungsfaktoren zugeordnet sind, weil so nach unwichtigen und wichtigen Merkmalen getrennt werden kann. So kann z.B. ein unterschiedlicher Startort stärker gewichtet werden, als ein unterschiedlicher Besetzungszustand des Fahrzeugs.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung die Ermittlung der aktuellen Merkmale während der Fahrt ermöglicht und daß die Auswerteeinheit während der Fahrt unter der Berücksichtigung der aktuellen Merkmale und der gespeicherten Informationen einen neuen Vorschlag für das Fahrtziel und/oder die Fahrtroute erstellen kann. So ist es möglich, falls der Benutzer von der vorgeschlagenen Fahrtroute abweicht, dies zu erkennen und dem Fahrer ein alternatives Fahrziel vorzuschlagen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung mit einer Spracheingabeeinheit verbunden ist, die die Auswahl des Fahrtziels und/oder der Fahrtroute ermöglicht, weil so die Eingabe stark vereinfacht wird und auch noch problemlos wäh- rend der Fahrt erfolgen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen zusätzlich mit dem Merkmal der Person des Fahrers verknüpft sind, da so unterschiedliche Eigenschaften einzelner Benutzer Berücksichtigung finden und ein direkter, personenbezogener Vorschlag erstellt werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Navigationsvorrichtung fahrzeugunabhängig ist. Denn so kann auch z.B. ein Fußgänger oder ein Bahnbenutzer die Navigationsvorrichtung nutzen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Navigationsvorrichtung aus einem mobilen Teilsystem besteht, das über eine Kommunikationsverbindung mit einem ortsfesten Teilsystem in Verbindung steht, denn so kann der Schaltungs- und Speicheraufwand in dem mobilen System verringert werden. Außerdem können zu- sätzliche, aktuelle Daten zur Ermittlung des Vorschlags herangezogen werden, wie z.B. die Verkehrslage oder der Straßenzustand.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Vorrichtung über einen Datenausgang verfügt, über den die gespeicherten Informationen an ein anderes Gerät ausgegeben werden können. Denn hierdurch können insbesondere benutzerspezifische Daten an andere Fahrzeugsysteme wie z.B. einen Fahrtenschreiber oder ein elektronisches Fahrtenbuch weitergegeben werden.
Die automatisierte Fahrtzieleingabe soll den Aufwand für die Eingabe von Fahrtzielen und zugehörigen typischen Fahrtrouten, die schon einmal in ein Navigationssystem eingegeben worden sind, minimieren und die Bedienerschnittstelle ver- einfachen.
Hierzu wird das Mobilitätsverhalten des Benutzers anhand verschiedener Merkmale aufgezeichnet und aus diesen Daten typische Bewegungsprofile extrahiert und den Fahrtzielen nebst zugehörigen Fahrtrouten zugeordnet.
Mit Beginn jeder Fahrt werden die Bewegungsprofile mit dem aktuellen Mobilitätsverhalten verglichen, das voraussichtliche Fahrtziel nebst Fahrtroute prognostiziert und dem Benut- zer zur Eingabe vorgeschlagen. Das Funktionsprinzip ent- spricht dem eines „neugierigen Nachbarn", der anhand der Mobilitätsgewohnheiten und des Wissens über den sozialen Hintergrund des Benutzers mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das aktuelle Fahrtziel schließen kann.
Ziel soll die Erhöhung der Nutzungshäufigkeit und des Bedienkomforts von Navigationssystemen sein. Daneben soll eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Fahrtziel- und Fahrtroutenkenntnis für bestimmte Systemfunktionen des Navigationssy- stems und für weitere fahrzeuginterne und -externe Systeme erreicht werden.
Die für die automatisierte Fahrtzieleingabe erforderliche Datenbasis kann auch für den Nachweis von Fahrten (z.B. Fahrtenbuch, ... ) und dem ortsbezogenen Fahrverhalten des
Benutzers gegenüber Dritten verwendet werden (z.B. Fahrtenschreiber, ... ) .
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Navigati- onsvorrichtung,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Speichereinheit,
Figur 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Naviga- tionsvorrichtung, Figur 4 eine Ausgestaltung einer Fahrziel- und Routeneingabe,
Figur 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung der Navigationsvorrichtung, Figur 6 einen erfindungsgemäßen Ablauf des Verfahrens. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Navigationsvorrichtung 1 dargestellt. Die Navigationsvorrichtung 1 kann über ein
Gehäuse oder einen Einbaurahmen, der den Einbau in eine andere Vorrichtung ermöglicht, verfügen, der hier durch die Begrenzung 1 dargestellt ist. Die dargestellten Einheiten der Navigationsvorrichtung 1 können innerhalb oder außerhalb dieses Einbaurahmens bzw. der Gehäusewand angeordnet sein. Die Navigationsvorrichtung 1 verfügt über eine spezielle Speichereinheit 2, die die Abspeicherung von bisherigen Fahrtzielen und/oder Fahrtrouten ermöglicht, wobei diese Informationen mit verschiedenen Merkmalen im Speicher in einer Liste verknüpft sind. Optional kann im Speicher zusätzlich das Alter der Informationen abgelegt sein, wobei zusätzlich ein Zeitfenster, das durch den Benutzer bestimmt sein kann gespeichert ist. Informationen, die außerhalb des Zeitfensters, also v.a. veraltete Informationen, könne dann ge- löscht werden. Eine SpannungsVersorgung der Navigationsvorrichtung 1 erfolgt über die Spannungsversorgung 3. Über eine GPS Antenne 4 stehen Signale des Global Positioning Systems zur Verfügung. Ein Datenausgang 5 dient zur Weitergabe von Informationen an eine externe Vorrichtung, z.B. einen Fahr- tenschreiber oder eine Straßengebührenerfassung oder ein elektronische Fahrtenbuch. Über einen Dateneingang 7 ist eine Vorrichtung 8 zur Identifizierung eines Benutzers angeschlossen, die die Identität des Benutzers an eine Rechnereinheit 17 weiterleitet. Eine Auswerteeinheit 6 ruft die in der Speichereinheit 2 abgelegten Informationen ab und vergleicht sie mit den aktuellen Merkmalen, die sie aus der Rechnereinheit 17 erhält. Die Rechnereinheit 17 analysiert die über den Dateneingang 18 eingehenden Daten, z.B. der Besetzungsgrad des Fahrzeugs, die über den Dateneingang 7 ein- gehende Information über die Person des Fahrers, und die über die GPS Antenne 4 empfangenen Daten, aus denen die Position des Fahrzeugs, Zeit und Wochentag ermittelt werden. Die Rechnereinheit 17 übernimmt außerdem die Verwaltung des Gesamtsystems, die Fahrtroutenbestimmung, die Kontakte zu Fahrzeugsensoren, die Zielführung, den Kontakt zu einer digitalen Straßenkarte und zu einem Speicher. Diese Einheiten sind aus herkömmlichen Navigationssystemen bekannt und hier nicht eingezeichnet. Die Auswerteeinheit 6 ermittelt Vorschläge für ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute, die sie an die Rechnereinheit 17 weiterleitet, indem sie für bisherige Fahrtziele die Prognosesicherheit ermittelt. Es werden nur solche Fahrtziele und/oder Fahrtrouten an die Rechnereinheit 17 weitergegeben, die eine vorgegebene Prognosesicherheit überschreiten. Die Rechnereinheit 17 gibt die Vorschläge über einen Bildschirm 15, eine Sprachausgabeeinheit 13 und/oder über einen Videoausgang 11 aus. Der Benutzer kann nun über eine Spracheingabeeinheit 12 oder über eine Tasteneingabe 14, die z.B. Druckknöpfe 16 oder Drehknöpfe 21 beinhaltet, eine der vor- geschlagenen Fahrtziele und/oder Fahrtrouten auswählen. Diese Wahl wird an die Rechnereinheit 17 zurückgegeben und dort wird die Berechnung der Fahrtroute veranlaßt . Über eine Kommunikationsschnittstelle 9 ist die Navigationsvorrichtung optional mit einem ortsfesten Teilsystem 10 in Verbindung bringbar. Hierüber können aktuelle Verkehrsdaten abgerufen werden, die über die Rechnereinheit 17 an die Auswerteeinheit 6 weitergeleitet werden. Hier werden die aktuellen Verkehrsdaten bei der Erstellung der Vorschläge mit berücksichtigt.
In Figur 2 ist eine Tabelle dargestellt, die die Aufteilung der Informationen in der Speichereinheit 2 in Figur 1 symbolisiert. Die Fahrtziele sind mit den Merkmalen Startzeit, Wochentag, und Startort verknüpft. Optional ist die Verknüp- fung zu weiteren Merkmalen möglich z.B. der Person des Fah- rers . Für ein optionales Merkmal ist das „Merkmal Z" eingefügt. In der Figur 2 ist nur eine Beispielkonfiguration dargestellt. Dem Zielort A sind die Merkmale Startzeit „7:30", Wochentag „Montag", Startort „B" zugeordnet. Dem Zielort B sind die Merkmale Startzeit „12:30", Wochentag „Dienstag", Startort „C" zugeordnet.
Über eine Vorschrift, die z.B. Ab=a+b+c lautet, wird für jedes gespeicherte Fahrtziel eine Abweichungsgröße berech- net . Je kleiner die Abweichung ist, um so größer ist die Prognosesicherheit für ein Fahrtziel . Dabei bedeuten die Buchstaben:
Ab die Abweichung der aktuellen Daten von den gespeicherten, je größer Ab ist, um so unwahrscheinlicher ist es, daß der
Fahrer das Fahrziel erreichen will. Für jedes Merkmal ist in der Auswerteeinheit 6 einer ermittelten Abweichung ein Zahlenwert zugeordnet. Dabei ist zwischen Merkmalen, wie z.B. der Zeit zu unterscheiden, bei der direkt durch Subtraktion ein Zahlenwert zugänglich ist, und Merkmalen wie z.B. dem
Wochentag und dem Startort, wo nur eine Boolsche Aussage ermittelt werden kann, d.h. „wahr, Merkmal stimmt überein" oder „falsch, stimmt nicht überein". Diesen Boolschen Größen werden per Definition Zahlenwerte zugewiesen, vorzugsweise der Wert null für Übereinstimmung und ein Wert größer null bei fehlender Übereinstimmung. Optional ist es möglich, bei dem Merkmal Ort die Entfernung des aktuellen Ortes von dem gespeicherten Ort durch die Rechnereinheit 17 zu berechnen und auch hier einen Zahlenwert zuzuweisen, der proportional der Entfernung ist.
a ist die Differenz der aktuellen Zeit von der gespeicherten z.B. in Stunden multipliziert mit einem Gewichtungsfaktor, der z.B. 0,1 gewählt wird. Die Verwendung einer Gewichtung ist sinnvoll, da Größen wie Ortsunterschiede mit Zeitunter- schieden verglichen werden müssen. Die Verwendung von Gewichtungsfaktoren ist dabei ein mögliches Verfahren.
b wird z.B. gleich 3 gewählt, falls der gespeicherte Wochentag mit dem aktuellen Wochentag nicht übereinstimmt, sonst ist b=0.
c wird gleich 5 gewählt, falls der gespeicherte Startort mit dem aktuellen Ort nicht übereinstimmt, sonst ist c=0.
Die aktuellen Daten sind nun z.B. Startzeit „ 12 : 30 "Wochentag „Montag,, Startort „B". Für das Fahrtziel A ergibt sich damit Ab=0, 5+0+0=0, 5, für das Fahrtziel B ergibt sich, Ab=0+3+5=8.
Als Wertebereich für die Anzeige eines Vorschlags ist in diesem Beispiel z.B. in der Auswerteeinheit 6 eine Prognosesicherheit vorgegeben. Als Wert wird verlangt, daß für eine Anzeige eines Vorschlags der Wert der Abweichung z.B. klei- ner 2 sein soll. Dieses Kriterium erfüllt das Fahrtziel B nicht. Es wird also nur das Fahrtziel A dem Benutzer vorgeschlagen.
Für die Auswahl, welche Merkmale in der Speichereinheit 2 aufgezeichnet und für die Ermittlung des Vorschlags berücksichtigt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Z.B. ist es möglich, für die Ermittlung des Vorschlags mindestens eines der Merkmale von Fahrten zum Fahrtziel Startzeit, Wochentag, Datum, Fahrtdauer, Fahrtroute, Startort, Besetzungsgrad des Fahrzeugs, Person des Fahrers, Fahrtunterbrechungen, Wartezeiten, z.B. Stauzeiten, Fahrzeuggeschwindigkeit aufzuzeichnen. Bei den aktuellen Merkmalen ist es möglich, mindestens eines der Merkmale Ort, Uhrzeit, Wochentag, Datum, Person des Fahrers, Besetzungsgrad des Fahrzeugs aufzuzeichnen. Eine besondere Merkmalskombination ist für die gespeicherten Informationen die Auswahl Startort, Startzeit und Wochentag in Verbindung mit den aktuellen Merkmalen Ort, Zeit und Wochentag, durch die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit ein vom Benutzer gewünschtes Ziel vorschlagen läßt. Verbessert wird die Vorhersage, wenn noch die Fahrtroute mit berücksichtigt wird.
In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Auswerteeinheit 6 und die Speichereinheit 2 in dem ortsfesten Teilsystem 10 angebracht. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, daß zumindest zeitweise über ein Mobilfunknetz zwischen der mobilen und der ortsfesten Teileinheit, die z.B. eine Dienstezentrale ist, eine Kommunikationsver- bindung besteht. Die mobile Einheit übermittelt hierüber Daten zu der Auswerteeinheit und erhält die Vorschläge über die Kommunikationsverbindung für das Fahrtziel und/oder die Fahrtroute zurück.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung dargestellt, die gemäß Figur 3 aus den Subsystemen Digitale Straßenkarte 100, Rechenmodul zur Fahrtroutenberechnung 400, Positionsbestimmung 300, Systemverwaltung 200, Fahrzeugsensorik zur Erkennung von Fahrzeug- bewegungen 500, Eingabeeinheit 600, Ausgabeeinheit 700 und Zielführung 900 besteht, und einer Einrichtung zur automatisierten Fahrtziel- und routeneingabe 800. Optional kann auch eine Einheit 1000 zur Kommunikation mit anderen Systemen außerhalb des Navigationssystems vorhanden sein. Die Einheit zur automatisierten Fahrtzieleingabe 800 besteht gemäß Figur 4 aus folgenden Teileinheiten:
- Eine Datenbasis 810, in dem das Fahrer- bzw. Nutzerverhalten mit charakteristischen Merkmalen, die in ihrer Anzahl nicht beschränkt sind, gespeichert wird. Als Merkmale können der Startort, die Startzeit, der Wochentag, das Fahrtziel, die Fahrtroute, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der Besetzungsgrad des Fahrzeugs sowie weitere Merkmale verwendet werden.
- Eine Teileinheit 820, die die Daten Startort, Startzeit, Wochentag, Fahrtziel, Fahrtroute, Fahrzeuggeschwindigkeit, der Besetzungsgrad des Fahrzeugs sowie weitere Daten einer Fahrt erfaßt .
- Eine Einheit 830, die die Datenbasis mit den erfaßten Daten aktualisiert und statistisch aufbereitet.
- Eine Teileinheit 840, die das Fahrerverhalten zu Fahrtbe- ginn und während der Fahrt mit dem in der statistischen Datenbasis abgelegten Fahrerverhalten vergleicht und eine Fahrtziel- sowie eine Fahrtroutenprognose vornimmt.
- Eine Teileinheit 850, die den Bediendialog zur automatisierten Fahrtziel- und -routeneingabe mit dem Benutzer steu- ert und hierfür die Eingabeeinheit 600 und Ausgabeeinheit 700 nutzt. Je nach Ergebnis des Benutzerdialogs leitet die Einheit 850 die ausgewählten Fahrtziele und -routen an die FahrtroutenbeStimmung 400 weiter.
Die Einrichtung zur Datenerfassung 820 zeichnet während der Fahrt laufend die vorbestimmten Merkmale auf, speichert mit Hilfe der Einrichtung 830 die Daten in der Datenbasis 810. Nach Abschluß der Fahrt verarbeitet die Einrichtung 830 die neuen Daten mit den bisher in der Datenbasis 810 gespeicher- ten Daten, bereitet die Daten statistisch auf und speichert diese Daten wieder in der Datenbasis 810.
Unternimmt der Benutzer eine Reise und aktiviert das Navigationssystem, so vergleicht die Einrichtung 840 automatisch die aktuell erfaßten Daten aus der Einrichtung 820 mit den in der Datenbasis 810 gespeicherten statistischen Daten und prognostiziert das oder die Fahrtziele und die Fahrtroute für die aktuelle Reise. Die Einrichtung 850 schlägt dem Benutzer das oder die prognostizierten Fahrtziele und/oder Fahrtrouten in einer durch die Einrichtung 840 vorbestimmten Reihenfolge mit der Einrichtung 700 vor. Die Einrichtung 600 erfaßt die Bestätigungen des Nutzens und leitet sie an die Einrichtung 400 weiter. Die Einrichtung 400 berechnet die Reiseroute anhand der automatisch erfaßten Eingaben und übergibt die Reiseroute an die Einrichtung zur Zielführung 900.
Während der Zielführung mit der Einrichtung 900 wiederholt die Einrichtung 840 den Vergleich mit den periodisch neu erfaßten Daten der Einrichtung 820 und den statistischen Daten aus Einrichtung 810. Führt der Vergleich zu einer Abweichung zwischen den Daten der Fahrtroutenbestimmung 400 und den Daten der Fahrtziel- und Fahrtroutenprognose 840, so kann die Einrichtung 850 den Benutzer über die Einrichtung hierauf aufmerksam machen und den bekannten Dialog zur automatischen Fahrtziel- und Fahrtrouteneingabe erneut aufnehmen.
Die in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Systemeinheiten können sich je nach Systemkonfiguration des Navigationssystems gemäß Figur 5 in einem mobilen Teilsystem 2000 und ortsfesten Teilsystem 3000 befinden. Beide Teilsysteme werden über das Kommunikationssystem 1000 verbunden. Die Funktion der Einrichtung zur automatisierten Eingabe von Fahrtzielen und - routen bleibt hiervon unberührt .
Mit Beginn jeder Fahrt werden die Bewegungsprofile mit dem aktuellen Mobilitätsverhalten verglichen, das voraussichtliche Fahrtziel nebst Fahrtroute prognostiziert und dem Benutzer zur Eingabe vorgeschlagen. Das Funktionsprinzip entspricht dem eines „neugierigen Nachbarn", der anhand der Mo- bilitätsgewohnheiten und des Wissens über den sozialen Hintergrund des Benutzers mit hoher Wahrscheinlichkeit auf das aktuelle Fahrtziel schließen kann.
In Figur 6 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. In Sl wird das Verfahren initiiert, wenn eine Navigations- vorrichtung, die das Verfahren durchführt in Betrieb genommen wird. Dies kann z.B. durch das Öffnen einer Fahrzeugtür oder durch das Starten eines Motors ausgelöst werden. In S2 erfolgt die Erfassung von vorgegebenen aktuellen Merkmalen, z.B. des Ortes, der Zeit und des Wochentags. Diese Daten werden gespeichert. In S3 werden die erfaßten aktuellen Merkmale mit den Merkmalen des typischen Nutzerverhaltens verglichen. Gespeicherte Informationen, die das Nutzerver- halten beinhalten, die also aus gespeicherten Merkmalen über die Fahrten zu vorher erreichten Fahrtzielen bestehen, werden aus einem Speicher abgerufen und mit den aktuellen Merkmalen verglichen, indem ein Maß für die Abweichung, das vorgegeben ist, erstellt wird. Dabei sind die aktuellen Merkmale diejenigen vorgegebenen Merkmale, die zum Zeitpunkt des Verfahrensablaufes ermittelt werden. In S4 wird aus den ermittelten Abweichungen eine Prognosesicherheit bestimmt. Hierbei können die Abweichungen einzelner Merkmale unterschiedlich gewichtet werden, indem das ermittelte Maß mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert wird. In S5 erfolgt eine Auswahl der Fahrtziele und/oder der Fahrtrouten anhand eines vorgegebenen Wertes der Prognosesicherheit, eines Mindestmaßes an Prognosesicherheit und einer vorgebbaren maximalen Anzahl an Vorschlägen für die Fahrtziele und/oder die Fahrtrouten. Dabei kann diese Anzahl optional durch den Benutzer festgelegt sein. In S6 werden dem Benutzer die entsprechend ihrer Prognosesicherheit geordnete Fahrtziele und/oder Fahrtrouten angezeigt. Dies kann z.B. über einen Bildschirm oder über eine Sprachausgabe geschehen. In S7 werden die für die Auswahl der Fahrtziele und/oder der Fahrtrouten erforderlichen Eingaben des Benutzers eingelesen. Dies kann über z.B. über Tasteneingabe oder über eine Spracheingabe erfolgen. In S8 wird zu Verfahrensschritt S2 zurückverzweigt, wenn der Benutzer keine Fahrtziele und/oder Fahrtrouten ausgewählt hat. Das Verfahren kann dann auch während der Fahrt fortgesetzt werden. Diese Verzweigung wird auch dann gewählt, wenn kein Vorschlag erstellt werden konnte. So wird während der Fahrt auch in diesem Fall weiter nach einem Vorschlag gesucht. Erreicht der Fahrer dann z.B. einen Startort, der schon gespeichert war, so kann an diesem Ort die vorgegebene Prognosesicherheit erreicht sein und der Vorschlag eines Fahrtziels erfolgen. Zusätzlich können zu einem Fahrtziel mehrere Fahrtrouten vorgeschlagen werden. Wird von dem Benutzer in S8 ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute ausgewählt, so wird nach S9 verzweigt. In S9 werden das oder die ausgewählten Fahrtziele und/oder die Fahrtrouten an eine Einrichtung zur Routenberechnung weitergeleitet, die Routenberechnung gestartet und eine Fahrtroute berechnet. In S10 erfolgt, wie in S2 die Erfassung von aktu- eilen Merkmalen und die Speicherung der Daten, insbesondere auch während der Fahrt. In Sll werden die aktuellen Merkmale, insbesondere der Ort, mit der berechneten Fahrtroute verglichen. Werden in Sll Abweichungen von der Fahrtroute festgestellt, so wird der Benutzer hierüber informiert und auf Eingabe des Benutzers wird nach S3 verzweigt. Gibt es keine Abweichung oder wählt der Benutzer kein anderes Fahrt- ziel aus, so wird so wird zu S13 verzweigt. In S13 wird geprüft, ob das Fahrtziel schon erreicht wurde. Falls es noch nicht erreicht wurde, wird zu S10 verzweigt. Falls es er- reicht wurde, wird zu S14 verzweigt. In S14 erfolgt die Aufbereitung der mit Beginn von Sl erfaßten aktuellen Merkmale. Diese werden mit den gespeicherten Informationen verknüpft . Dies kann z.B. derart geschehen, daß zu einem erreichten Fahrtziel ein Merkmalssatz aus Startort, von dem das Fahrt- ziel erreicht wurde, aus Startzeit und Wochentag gespeichert wird. Hierbei kann auch das Alter der einzelnen gespeicherten Informationen geprüft werden. Dabei können z.B. Informationen von Fahrten gelöscht werden, die älter als 2 Monate sind. Dieser Wert kann durch den Benutzer veränderbar sein. Im anschließenden Schritt S15 wird das Verfahren beendet, wenn die Navigationsvorrichtung deaktiviert wird.

Claims

Ansprüche
1. Navigationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Navigationsvorrichtung automatisch einen Vorschlag für mindestens ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute erstellt und einem Benutzer zur Auswahl vorschlägt, wobei die Navigationsvorrichtung über einen Speicher verfügt, in dem Informationen über Fahrtziele abgelegt sind, die zu vorhergehenden Zeiten vom Benutzer ausgewählt wurden, wobei die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen mit mindestens einem der Merkmale von Fahrten -Startzeit -Wochentag -Datum
-Fahrtdauer -Fahrtroute -Startort
-Besetzungsgrad des Fahrzeugs -Person des Fahrers
-Fahrtunterbrechungen -Wartezeiten, z.B. Stauzeiten -Fahrzeuggeschwindigkeit verknüpft sind, und daß unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen und mindestens einer der aktuellen Merkmale -Ort
-Uhrzeit -Wochentag -Datum -Person des Fahrers -Besetzungsgrad des Fahrzeugs der Vorschlag für das Fahrtziel und/oder die Fahrtroute erfolgt.
2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrt - zielen mit mindestens den Merkmalen Startzeit, Wochentag und Startort verknüpft sind und bei den aktuellen Informationen mindestens die Merkmale Zeit, Ort und Wochentag Berücksich- tigung finden .
3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrt- zielen zusätzlich mit dem Merkmal der Fahrtroute verknüpft sind und das Merkmal der Fahrtroute Berücksichtigung findet.
4. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß eine maximale Anzahl von Vorschlägen vorgebbar ist.
5. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen mit dem Datum der Speicherung verknüpft sind und eine Zeitbegrenzung für die weitere Speicherung der Informationen vorgebbar ist.
6. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge, in der mehrere Vorschläge zur Auswahl vorgeschlagen werden, nach mindestens einem vorgebbaren Kriterium erfolgt .
7. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Kriterium die Prognosesicherheit des Vorschlags ist.
8. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit, die die Prognosesicherheit bestimmt, die Bestimmung von Abweichungen der aktuellen Merkmale von den gespeicherten Merkmalen ermöglicht.
9. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Merkmalen der Fahrten zu den Fahrtzielen statistische Gewichtungsfaktoren zugeordnet sind.
10. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Ermittlung der aktuellen Merkmale während der Fahrt ermöglicht.
11. Navigationsvorrichtung einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Ermittlung der aktuellen Merkmale während der Fahrt ermöglicht und daß die Auswerteeinheit während der Fahrt unter der Berücksich- tigung der aktuellen Merkmale und der gespeicherten Informationen einen neuen Vorschlag für das Fahrtziel und/oder die Fahrtroute erstellen kann.
12. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über einen Videoausgang verfügt .
13. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Videoausgang ein Bildschirm angeschlos- sen ist, auf dem einem Benutzer der Vorschlag der Fahrtziele und/oder der Fahrtrouten angezeigt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Auswahlmenü auf dem Bildschirm eine Auswahlmög- lichkeit des Fahrziels und/oder der Fahrtroute für den Fahrer besteht .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Druckknöpfe neben dem Bildschirm angebracht sind, die einem Benutzer eine Auswahl ermöglichen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm ein Touch-Screen Monitor ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe möglicher Fahrziele und/oder Fahrtrouten über eine Sprachausgabe des Navigationsgerätes erfolgt.
18. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Spracheingabeeinheit verbunden ist, die die Auswahl des Fahrtziels und/oder der Fahrtroute ermöglicht.
19. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen zusätzlich mit dem Merkmal der Person des Fahrers verknüpft sind.
20. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Eingabeeinheit verbunden ist, die bei der Aktivierung des Navigationssystems eine Benutzerkennung vom Fahrer abgefragt.
21. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Einheit eines mobilen Navigationssystems ist.
22. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Navigationsvorrichtung fahrzeugunabhängig ist.
23. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Navigationsvorrich- tung aus einem mobilen Teilsystem besteht, das über eine
Kommunikationsverbindung mit einem ortsfesten Teilsystem in Verbindung steht .
24. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung über einen Datenausgang verfügt, über den die gespeicherten Informationen an ein anderes Gerät ausgegeben werden können.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Vorrichtung ein Fahrtenschreiber ist.
26. Verfahren zur Navigation, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch ein Vorschlag für mindestens ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute erstellt und einem Benutzer zur Auswahl vorgeschlagen wird, wobei in einem Speicher zu vorhergehenden Zeiten Informationen über bereits erreichte Fahrtziele abgelegt werden, wobei die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen mit mindestens einem der Merkmale von Fahrten zum Fahrtziel -Startzeit
-Wochentag
-Datum
-Fahrtdauer
-Fahrtroute - Startort
-Besetzungsgrad des Fahrzeugs
-Person des Fahrers
-Fahrtunterbrechungen -Wartezeiten, z.B. Stauzeiten
-Fahrzeuggeschwindigkeit verknüpft werden, und daß unter Berücksichtigung der gespeicherten Informationen und der aktuellen Merkmale -Startort der Fahrt
-Uhrzeit der Fahrt
-Wochentag der Fahrt
-Datum der Fahrt
-Person des Fahrers -Besetzungsgrad des Fahrzeugs der Vorschlag für das Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute erstellt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen mit mindestens den Merkmalen Startzeit, Wochentag und Startort verknüpft werden und bei den aktuellen Informationen mindestens die Merkmale Zeit, Ort und Wochentag berücksichtigt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Informationen zu den Fahrtzielen zusätzlich mit dem Merkmal der Fahrtroute verknüpft werden und für die Auswahl zusätzlich berücksichtigt wird.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß maximal eine vorgebbare Anzahl von Vorschlägen erstellt wird.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensan- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten In- formationen mit dem Datum der Speicherung verknüpft werden und Informationen, die ein vorgebbares Alter überschreiten, gelöscht werden.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erstellung des Vorschlags Abweichungen der aktuellen Merkmale von den gespeicherten Informationen ermittelt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Merkmalen der Fahrten zu den Fahrtzielen Gewichtungsfaktoren zugeordnet werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichungen für jedes gespeicherte Fahrtziel und /oder für jede gespeicherte Fahrtroute zu einer Bewertungsgröße zusammengefaßt werden, die die Prognose- Sicherheit des Fahrtziels und/oder der Fahrtroute repräsentiert .
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewertungsgrößen nur für solche gespeicherten Fahrtziele und/oder Fahrtrouten bestimmt werden, die in keinem aktuellen Merkmal einen vorgegebenen Wertebereich verlassen.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschläge in einer Reihenfolge ausgegeben werden, die durch ein vorgebbares Kriterium bestimmt wird.
36. Verfahren nach den Ansprüchen 33 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschläge nach einer Prognosesicherheit geordnet werden.
37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschläge dem Fahrer über einen Bildschirm angezeigt werden.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Auswahlmenü auf dem Bildschirm eine Auswahlmöglichkeit für den Fahrer ermöglicht wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe möglicher Fahrziele über eine Sprachausgabe des
Navigationsgerätes erfolgt.
40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestätigung des möglichen Fahrziels durch den Fahrer über eine Spracheingabe erfolgt .
41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten In- formationen zu den Fahrtzielen zusätzlich mit dem Merkmal der Person des Fahrers verknüpft werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Eingabeeinheit eine Benutzerkennung vom Fahrer ab- gefragt wird.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einer mobilen Einheit verwendet wird.
44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren fahrzeugunabhängig verwendet wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiles Teilsystem über eine Kommunikationsverbindung mit einem ortsfesten Teilsystem in Verbindung gebracht wird.
46. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme von aktuellen Merkmalen während der gesamten Fahrt erfolgt.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingegebenes Fahrziel während einer Fahrt ständig mit einer aktuellen Fahrzeugposition und einer aktuellen Fahrtrichtung verglichen werden und bei Verlassen der vom Navigationssystem ursprünglich vorgeschlagenen Fahrtroute ein alternatives Fahrziel und/oder eine Fahrtroute vorgeschlagen werden.
48. Verfahren nach den Ansprüchen 33 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß durch den Benutzer keine Auswahl eines Fahrtziels und einer Fahrtroute getroffen wurde, die aktuellen Merkmale während der Fahrt ständig mit einer aktuellen Fahrzeugposition und einer aktuellen Fahrtrichtung verglichen werden und bei Erreichen einer vorgebbaren Prognosesicherheit ein Fahrtziel und/oder eine Fahrtroute vorgeschlagen werden.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß von der orstfesten Teileinheit aktuelle Informationen, insbesondere zur Verkehrslage abgerufen werden und diese Informationen bei der Ermittlung der vorge- schlagenen Fahrtroute berücksichtigt werden.
50. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren verkehrs- mittellübergreifend eingesetzt wird.
51. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Datenausgang die gespeicherten Informationen an ein anderes Gerät ausgegeben werden können.
PCT/DE1999/002684 1998-08-31 1999-08-27 Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem WO2000012967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139378 DE19839378A1 (de) 1998-08-31 1998-08-31 Automatisierte Eingabe von Fahrtzielen und Fahrtrouten in ein Navigationssystem
DE19839378.4 1998-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012967A1 true WO2000012967A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002684 WO2000012967A1 (de) 1998-08-31 1999-08-27 Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19839378A1 (de)
WO (1) WO2000012967A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7565240B2 (en) 2004-11-30 2009-07-21 Kabushiki Kaisha Kenwood Navigation device, method, and program
TWI426472B (zh) * 2011-05-24 2014-02-11 Mitac Int Corp Method and system for quickly launching navigation system audio and video functions without additional MCU (microcontrollers)
EP2743642A3 (de) * 2001-04-27 2014-07-02 Pioneer Corporation Navigationssystem, Serversystem für ein Navigationssystem und computerlesbares Informationsaufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung des Zielvorhersageprogramms
DE102016203500A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Novero Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einer Prädiktions-Information in einem Fahrzeug

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006156A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-05 L O S Logic Operator Systems A Verfahren zur Navigation von Kraftfahrzeugen und eine in Kraftfahrzeuge zu installierende Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10004969A1 (de) 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Verkehrsstörungen für Navigationsgeräte
DE10014259C2 (de) * 2000-03-22 2003-02-06 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Berechnung der Fahrtzeit und Navigationssystem
DE10018195A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur zeichenweisen Eingabe des Zieles bei einem Navigationssystem in Kraftfahrzeugen
EP1150098A1 (de) * 2000-04-25 2001-10-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Navigationssystem mit einer Schnittstelle zu einem elektronischen Fahrtenbuch
EP1152217A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fahrzeugsnavigationssystem mit einer Schnittstelle an einem elektronischen Terminkalender
DE10024368A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Michael Fahrmair Treffen einer Vorauswahl an Informationsangeboten
DE10028457A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur benutzerbezogenen Einstellung eines Fahrer-Informationssystems
DE10030931C2 (de) * 2000-06-24 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fahrtroutenberechnung in einem Navigationssystem
DE10036440C2 (de) * 2000-07-26 2002-08-01 Heiko Barske Tragbares Navigationsgerät
DE10037852A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zur Bereitstellung einer staufreien Streckenführung
DE10042983B4 (de) * 2000-09-01 2006-06-01 Caa Ag Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Zielortes in einem rechnergestützten Navigationssystem sowie entsprechendes Navigationssystem
DE10045644A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationssystem
DE10062486A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Frank Plonus Satellitennavigationsgerät, Verfahren zur Routenplanung und Computerprodukt
DE10065382A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 Nokia Mobile Phones Ltd Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung von Benutzern, insbesondere von Fahrern von Fahrzeugen
DE10100956A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-25 Siemens Ag Navigationsverfahren mit dynamischer Zielauswahl und Navigationsgerät
JP4588243B2 (ja) * 2001-04-12 2010-11-24 三菱電機株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション方法及びナビゲーションプログラム
DE10139175B4 (de) * 2001-04-17 2005-09-08 Teltix Gmbh Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys
DE10149352C1 (de) * 2001-10-06 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag System zur Eingabe von Fahrzielen
DE10149771A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Michael Fiegert Verfahren und Anordnung sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zur Auswahl eines gespeicherten Objekts aus einer Menge von gespeicherten Objekten durch einen Nutzer
DE10151002B4 (de) * 2001-10-16 2016-06-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zieleingabe von Navigationssystemen
DE60234947D1 (de) * 2001-11-05 2010-02-11 Aisin Aw Co Fahrzeugnavigationsvorrichtung und -verfahren
DE10154386A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Verfahren zum Ansteuern von Vorrichtungen und zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE10202756A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Digitale Karte mit Temperaturdaten
JP2004226312A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Aisin Aw Co Ltd 車両用ナビゲーション装置及びプログラム
DE10310291B4 (de) * 2003-03-10 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Datenverarbeitungsgerät
DE10315047A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102004031801B3 (de) * 2004-07-01 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Einstellung von Parametern eines Kraftfahrzeuges
DE102004043852A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Vorgeben einer Auswahl an Zielen, die von Interesse sind
FR2875902B1 (fr) * 2004-09-29 2006-12-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme d'identification d'un trajet effectue par un vehicule
JP4511426B2 (ja) * 2005-07-01 2010-07-28 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
DE102005058145A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur optischen Ausgabe einer Vielzahl von auswählbaren Zielbegriffen
DE102006004616A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umleitungsroute bei einem Kraftfahrzeug mit einem nicht aktivierten Navigationssystem
DE102006057920B4 (de) * 2006-12-08 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige eines Navigationssystems in einem Modus, bei dem keine Route und kein Ziel eingegeben ist
DE102007003337A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Volkswagen Ag Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007016984A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Navigationssystem
DE102007024061A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
DE102007055411A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb einer Navigationseinrichtung
DE102008005796A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems und Verfahren zur Erstellung einer Datenbank mit potentiellen Zielpunkten und Navigationsgerät
DE102008010450A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Navigationsverfahren und Navigationssystem mit zeitgesteuertem Navigationszielspeicher
US8825381B2 (en) * 2009-08-05 2014-09-02 Telenav, Inc. Navigation system with single initiation mechanism and method of operation thereof
DE102009028637A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur benutzerbezogenen Einstellung eines Fahrerinformationssystems
DE102009059870A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
GB201215385D0 (en) 2012-08-29 2012-10-10 Tom Tom Int Bv Method and apparatus for predicting destinations
DE102015002245B3 (de) 2015-02-21 2016-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Radiosystems, Radiosystem und Kraftwagen mit einem Radiosystem
DE102015205044A1 (de) 2015-03-20 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eingabe von Navigationszieldaten in ein Navigationssystem
DE102015223941A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderendgerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einem Navigationsvorhaben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429322A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE19535576A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zielführungsunterstützung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429121C1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Siemens Ag Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE19521929A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Mannesmann Ag Einrichtung zur Zielführung von Personen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429322A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE19535576A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zielführungsunterstützung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743642A3 (de) * 2001-04-27 2014-07-02 Pioneer Corporation Navigationssystem, Serversystem für ein Navigationssystem und computerlesbares Informationsaufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung des Zielvorhersageprogramms
US7565240B2 (en) 2004-11-30 2009-07-21 Kabushiki Kaisha Kenwood Navigation device, method, and program
TWI426472B (zh) * 2011-05-24 2014-02-11 Mitac Int Corp Method and system for quickly launching navigation system audio and video functions without additional MCU (microcontrollers)
DE102016203500A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Novero Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mindestens einer Prädiktions-Information in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839378A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000012967A1 (de) Automatisierte eingabe von fahrtzielen und fahrtrouten in ein navigationssystem
EP1877993B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug und anzeigevorrichtung
DE69931683T2 (de) Fahrzeugnavigationsvorrichtung
DE102006030269B4 (de) Navigationssystem
DE112013006463B4 (de) Zielvorhersagevorrichtung
EP1995564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
DE10037827B4 (de) Fahrzeugautonomes Verkehrsinformationssystem
EP1198697B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von verkehrsstörungen für navigationsgeräte
DE60305626T2 (de) Fahrzeugnavigationsgerät und Verfahren
DE10260678A1 (de) Verfahren zum Senden von Kartendaten sowie Kartenanzeigegerät und -system
DE112009000732T5 (de) Fahrzeug-Navigationsvorrichtung, tragbares Informationsterminal und Fahrzeug-Navigationssystem
EP0697686A2 (de) Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge
DE112009001358B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE102005044631A1 (de) Navigationsvorrichtung
EP1198696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE102018120911A1 (de) Navigationssystem mit automatischer Unterdrückung von Navigationsanweisungen für bekannte geographische Gebiete
DE112013005100T5 (de) Automatisches Bewertungssystem und Navigationseinrichtung
DE102020104005A1 (de) Zugriff auf lokale geschäfte mithilfe von geofence
DE102008037286A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Navigationssystems
WO2019015834A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE102022001844A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Navigationsroute
EP1407229B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug,insbesondere ein kraftfahrzeug, und navigationssystem
DE10149352C1 (de) System zur Eingabe von Fahrzielen
EP1659369A2 (de) Navigationsvorrichtung und Navigationssystem
DE102015213748B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer voraussichtlichen Route mittels eines Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase