WO1998009311A1 - Polarisiertes relais - Google Patents

Polarisiertes relais Download PDF

Info

Publication number
WO1998009311A1
WO1998009311A1 PCT/DE1997/001831 DE9701831W WO9809311A1 WO 1998009311 A1 WO1998009311 A1 WO 1998009311A1 DE 9701831 W DE9701831 W DE 9701831W WO 9809311 A1 WO9809311 A1 WO 9809311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
armature
housing
relay
relay according
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001831
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dittmann
Jens Heinrich
Heinz Stadler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998009311A1 publication Critical patent/WO1998009311A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature

Definitions

  • the present invention relates to a polarized relay according to the preamble of claim 1.
  • Such a relay is known from EP 0 423 834 A2;
  • the various assemblies i.e. the base with the fixed 5 contact elements, the armature with the movable contact elements and the coil assembly are arranged one above the other in a layered construction, which leads to a summation of the manufacturing tolerances of the individual parts.
  • the armature is fastened by means of bearing elements which are fastened in a C shape by torsion bars and fastening arms lying parallel to the base plane on support surfaces also lying parallel to the base plane.
  • the distances between the fixed contact elements and the movable contact elements connected to the armature are thus predetermined by the manufacture of the individual parts. This means that, on the one hand, the individual parts have to be manufactured with very little tolerance and thus with great effort, but that the remaining tolerances still add up during assembly. Subsequent adjustment of the contact spacing is therefore unavoidable and, in the case of C, the known relay is also provided by bending the fastening tabs.
  • JP 59-44765 A is known from EP 0 423 834 A2, in which at least 5 parts of a magnetic assembly are fixed in a housing of a relay and in which the fixed contacts are provided on the housing are.
  • the armature with the contact spring is not fixed on the housing, so that despite a direction of contact towards the fixed contact, constant contacting over the life of the relay is not guaranteed.
  • DE 195 20 220 Cl which is based on an older application, describes a polarized relay with a base body which has an H-shaped cross section. In the contact space below shoulders on both sides of the armature, a groove is formed, which is delimited by the outer wall of the base body and by a wall web. Potting compound can be poured into these grooves in order to firmly anchor connecting pins protruding into the grooves in the base body.
  • connecting pins are inserted in the base area through an injected circuit board for contact carriers and are contacted in a suitable manner with openings in the circuit board.
  • the part of a housing of a relay is referred to as "above” in which a magnet assembly is arranged, while the open part of the housing, which is closed by a plate, is referred to as “below” (see Figure 1).
  • the invention provides a polarized relay with a magnetic assembly and an armature-spring assembly, both assemblies being arranged one above the other in a downwardly open housing of the relay such that contact pairs consisting of a contact of a contact spring of the armature-spring assembly and from a fixed contact are provided, the fixed contact being provided on the housing, arranged above the contact, the interaction of the contact pairs acting in the direction of the magnet assembly, in that the contact of the contact spring deflects towards the magnet assembly when making contact is, and wherein the underside of the housing is closed by a plate through which the connections of the relay are led down out of the housing.
  • Another advantage is that the relay can be closed and sealed by a simple plate on the underside.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a first embodiment of a polarized relay according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of the relay according to FIG. 1, the upper half of FIG. 2 showing a partial sectional view (Ha) from below, so that the fixed contacts are shown, while the lower half of FIG. 2 shows a partial sectional view (Ilb) shows from above, in which the contacts of the contact spring are shown;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view (III) of the relay according to FIG. 1, the contact carrier being bent downward in the left part of the figure, while a connecting pin is pressed into the contact carrier in the right part;
  • Fig. 4 shows a second embodiment (in a representation similar to Figure 1) of a polarized relay according to the invention.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of a relay according to the present invention (without pins).
  • a housing 11 of the relay is H-shaped in cross section.
  • a magnetic assembly is inserted from above into the upper cavity of the housing 11, which is H-shaped in cross section, and cast by means of a mass of casting resin 12.
  • a winding of the magnet assembly is designated; the magnet assembly also includes a coil body 2, coil connections 3, a core 4, pole pieces 5 and a (permanent) magnet 8.
  • the polarity of the magnet 8 is shown in FIG. 1: the three-pole magnetization is such that it is centered over a Armature axis creates a permanent magnetic pole (N) and two opposite poles (S) at both ends.
  • an armature-spring assembly is provided in the housing 11, which essentially comprises an armature 6 and contact springs 16.
  • the armature 6 is mounted on the housing 11 such that it can rotate relative to the housing 11 via two lateral pivot pins (not shown) and a fastening device 7.
  • contacts 16a At the ends of the contact springs 16 there are in each case contacts 16a, these contacts 16a being oriented upwards and interacting with fixed contacts 13a which are fixedly fixed to the housing 11 by means of a contact carrier 13.
  • the contact carrier 13 with the fixed contacts 13a are fixed together with the pole shoes 5 in the housing 11.
  • the connections 13b which are guided on the contact carriers 13 by bending downwards (FIG. 3, left part), are firmly connected to the housing 11 made of insulating material by injection molding.
  • Another type of connection is shown in the right part of FIG. In this case, rigid connection pins (13c) are pressed into holes in the contact carrier 13.
  • the center contact connections of the contact springs 16 are either designed as bent extensions or as pins 17 (FIG. 2). Due to this arrangement of the contact carriers 13 and the fixed contacts 13a, which are located above the contacts 16a of the contact springs 16, no changes occur in the contacts - borrowed the position or distances during the assembly and soldering process of the relay.
  • the armature 6 is fixed to the fastening device 7 by means of anchor holding pins 9.
  • the armature 6, the fastening device 7 and the contact springs 16, which are anchored in the fastening device 7, thus rotate around the axis of the non-directional pivot pin when the magnetic attraction force of the magnetic assembly changes due to the coil excitation.
  • the armature 6 has a minimal bearing clearance on its bearing on that is approximately zero.
  • the contact pairs of the relay according to the invention consisting of fixed contacts 13a and contacts 16a of the contact springs 16, are interchanged in relation to the prior art.
  • the contact is made in the direction of the magnet assembly, i.e. by moving from the bottom up.
  • the respective contact 16a of the contact spring 16 is guided together with the movement of the armature 6 and the movement of the fastening device 7 from below to the associated fixed contact 13a.
  • the contact pairs are therefore closed on the side on which the armature 6 is also attracted.
  • This arrangement ensures a characteristic-compensating effect over the entire mechanical service life of the relay, since the pole faces of the pole shoes 5 wear in the same way and in the same direction as the contact pairs. The overstroke remains practically unchanged.
  • the overstroke is only determined by the distances a and b.
  • the distance a is the distance between the pole piece 5 and the fixed contact 13a, while the distance b is the distance between the armature 6 and the contact 16a of the contact spring 16. Changes in the bearing gap on the armature 6 have no influence on the overstroke.
  • the housing 11 of the relay is closed from below with a plate 10 which is glued in with resin to effect a seal.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a relay according to the invention, the view being analogous to the view in FIG. 1.
  • the second embodiment differs from the first embodiment described above and others. by the arrangement of the armature 6a, which is supported here by a spacer 14 relative to the magnet 8, the bearing air gap being essentially zero when the magnet is in the magnetized state. Another difference is the arrangement of the armature 6a in a cup-shaped receiving device 15, into which the armature 6a is glued.
  • This arrangement of the armature 6a prevents a change in the bearing gap, even in the event of strong temperature fluctuations or loads.
  • a relaxation of an anchor holding pin 9 is excluded by the cup-shaped receiving device 15, thus further improving the permanent positioning of the anchor 6a. Since the cup-shaped receiving device 15 is pulled up at the edge region 15a, an increased dielectric strength can additionally be achieved between the contact circuit and the magnetic circuit of the relay.
  • the housing 11 is closed at the bottom by a plate 18, the edge regions 18a of which are raised at the top; the plate 18 is also attached to the housing 11 by means of gluing with casting resin in order to ensure a permanent seal.
  • the contact pairs are closed on the side on which the armature 6a is also attracted.
  • This arrangement in turn ensures a characteristic value-compensating effect over the entire mechanical service life of the relay, since the pole faces of the pole shoes 5 wear in the same manner and in the same direction as the contact pairs.
  • the overstroke remains essentially unchanged.
  • the overstroke in the second embodiment is also determined by the distances between the pole piece 5 and the fixed contact 13a and between the armature 6a and the contact 16a of the contact spring 16. Changes in the bearing gap on the armature 6a practically do not occur and moreover have no influence on the overstroke.
  • the invention relates to a polarized relay with a magnet assembly and an armature-spring assembly, the direction of contacting a contact pair of the relay, consisting of a contact spring contact and a fixed contact, acting in the direction of the magnet assembly.
  • This contacting direction closes the contact pairs on the side on which the armature of the armature-spring assembly forms a magnet of the magnet. net assembly is attracted.
  • the relay therefore has a characteristic value compensation over the entire service life, since wear on the contact pairs and on the pole faces of the magnet assembly take place in the same direction and thus compensate each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein polarisiertes Relais mit einer Magnetbaugruppe (1, 4, 5, 8) und einer Anker-Feder-Baugruppe (6, 7, 16), wobei die Richtung der Kontaktierung eines Kontaktpaares (13a, 16a) des Relais, bestehend aus einem Kontaktfederkontakt (16a) und einem Festkontakt (13a), in Richtung der Magnetbaugruppe hin wirkt. Durch diese Kontaktierrichtung werden die Kontaktpaare auf der Seite geschlossen, auf der der Anker der Anker-Feder-Baugruppe zu einem Magneten der Magnetbaugruppe angezogen wird. Das Relais weist damit eine Kennwertkompensierung über die gesamte Lebensdauer auf, da Abnutzungen an den Kontaktpaaren und an Polflächen der Magnetbaugruppe in gleicher Richtung erfolgen und sich dadurch kompensieren.

Description

Beschreibung
Polarisiertes Relais
Die vorliegende Erfindung betrifft ein polarisiertes Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Relais ist aus der EP 0 423 834 A2 bekannt; bei diesem bekannten Relais werden beispielsweise, wie auch bei anderen, grundsätzlich ähnlich aufgebauten Miniaturrelais , die verschiedenen Baugruppen, also der Sockel mit den feststehenden 5 Kontaktelementen, der Anker mit den beweglichen Kontaktelementen und die Spulenbaugruppe in Schichtbauweise übereinander angeordnet, was zu einer Summierung der Fertigungstoleranzen der Einzelteile führt . So ist also bei dem bekannten Relais gemäß EP 0 423 834 A2 der Anker über Lagerelemente befestigt, die in C Form von Torsionsstegen und parallel zur Grundebene liegenden Befestigungsarmen auf ebenfalls parallel zur Grundebene liegenden Stützflächen liegend befestigt sind. Die Abstände zwischen den feststehenden Kontaktelementen und den mit dem Anker verbundenen beweglichen Kontaktelementen sind somit durch die Fer- 5 tigung der Einzelteile fest vorgegeben. Das bedeutet, daß einerseits die Einzelteile sehr toleranzarm und damit aufwendig hergestellt werden müssen, daß aber trotzdem die verbleibenden Toleranzen sich bei der Montage summieren. Eine nachträgliche Justierung der Kontaktabstände ist somit unumgänglich und bei C dem bekannten Relais auch durch Biegen an den Befestigungslappen vorgesehen.
Darüber hinaus ist aus der Fig. 26 der EP 0 423 834 A2 ein Stand der Technik (JP 59-44765 A) bekannt, bei dem zumindest 5 Teile einer Magnetbaugruppe in einem Gehäuse eines Relais fixiert sind und bei dem die Festkontakte am Gehäuse vorgesehen sind. Bei diesem Relais ist jedoch der Anker mit der Kontaktfeder am Gehäuse nicht festgelegt, so daß trotz einer Kontaktie- rungsrichtung hin zum Festkontakt, eine über die Lebensdauer des Relais gleichbleibende Kontaktierung nicht gewährleistet ist.
In der auf einer älteren Anmeldung beruhenden DE 195 20 220 Cl ist ein polarisiertes Relais mit einem Grundkörper, welcher einen H-förmigen Querschnitt aufweist, beschrieben. Im Kontak- träum unterhalb von Absätzen beiderseits des Ankers ist jeweils eine Nut gebildet, welche von der Außenwand des Grundkörpers und von einem Wandsteg begrenzt ist. In diese Nuten kann Vergußmasse eingegossen werden, um in die Nuten hereinragende Anschlußstifte fest im Grundkörper zu verankern. In einer Ausfüh- rungsform gemäß DE 195 20 220 Cl sind Anschlußstifte im Sockelbereich durch eine eingespritzte Platine für Kontaktträger gesteckt und in Durchbrüchen auf geeignete Weise mit der Platine kontaktiert .
Zur Vereinfachung der nachfolgenden Beschreibung wird im weiteren der Teil eines Gehäuses eines Relais mit "oben" bezeichnet, in dem eine Magnetbaugruppe angeordnet ist, während der offene Teil des Gehäuses, der durch eine Platte verschlossen ist, als "unten" liegend bezeichnet wird (siehe Figur 1) .
Bei einem Relais nach dem Stand der Technik treten bei der Herstellung, beim Aufbringen auf eine Leiterplatte (als SMD- Relais) sowie über die Anwendungszeit des Relais Kennwert - änderungen auf, die ihre Ursache in Relaxationen von Kunst - stoffbauteilen bei erhöhten Temperaturen und unter der Kraft - einwirkung eines aufmagnetisierten Magneten der Magnetbaugruppe habe .
Dieser Nachteil ist im Stand der Technik nicht gelöst und es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein polari- Diese Aufgabe wird durch eine Relais gemäß den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schafft ein polarisiertes Relais mit einer Magnetbaugruppe und einer Anker-Feder-Baugruppe, wobei beide Baugruppen in einem nach unten offenen Gehäuse des Relais über- einanderliegend so angeordnet sind, daß Kontaktpaare, bestehend aus einem Kontakt einer Kontaktfeder der Anker-Feder-Baugruppe und aus einem Festkontakt, vorgesehen sind, wobei der Festkontakt am Gehäuse, oberhalb des Kontaktes angeordnet, vorgesehen ist, wobei das Zusammenwirken der Kontaktpaare in Richtung zur Magnetbaugruppe hin wirkt, indem der Kontakt der Kontaktfeder bei der Kontaktierung in Richtung zur Magnetbaugruppe hin aus- gelenkt wird, und wobei die Unterseite des Gehäuses durch eine Platte verschlossen ist, durch die Anschlüsse des Relais nach unten aus dem Gehäuse herausgeführt sind.
Durch diese Anordnung der Baugruppen und die Richtungsumkehr der Kontaktierung des Kontaktpaares, verglichen mit dem Stand der Technik nach der EP 0 423 834 A2 , wird das Kontaktpaar auf der Seite geschlossen, auf die der Anker der Anker-Feder- Baugruppe hin angezogen wird. Das Relais ist damit mit einer Kennwertkompensierung versehen, da sich Polflächen der Magnet - baugruppe und die Kontaktpaare in der gleichen Richtung abnutzen und damit der Überhub über die Lebensdauer annähernd konstant bleibt.
Durch das Versetzen der Festkontakte nach oben in das Gehäuse, d.h. über der Kontaktfeder liegend, läßt sich das unten offene
Gehäuse besonders einfach durch eine Platte verschließen, die keinen Einfluß auf die Kontakte ausübt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Relais sind in den Unteransprüchen angeführt. Bezüglich der dort angeführten Merkmale wird auf diese Ansprüche verwiesen. Als vorteilhaft ist es insbesondere anzusehen, daß der Überhub bei der vorliegenden Erfindung nicht durch Änderungen am Lagerspalt beeinflußt wird. Lediglich die Abstände Polschuh/Fest- kontakt (a) und Anker/Federkontakt (b) bestimmen die Überhubto- leranz (siehe Figur 1) .
Dadurch, daß nach den Patentansprüchen 2 und 10 die Anschlüsse direkt an dem im Gehäuse fixierten Kontaktträger nach unten ge- bogen sind und der Mittelanschluß angeschweißt ist, treten während der Montage des Relais (z.Bsp. als SMD-Relais) auf der Leiterplatte keine Veränderungen in den oben genannten Abständen mehr auf .
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß sich das Relais durch eine einfache Platte auf der Unterseite verschließen und abdichten läßt.
Durch das Abstandselement nach Anspruch 7 kann auch bei einer Temperaturbelastung sichergestellt werden, daß sich der Lagerspalt nicht wesentlich verändert.
Bei der zweiten Ausführungsform nach der Figur 2 (Patentansprüche 10 bis 11) wird darüber hinaus die Relaxation der Ankerhaltezapfen vermieden, während der erhöhte Randbereich der Aufnahmeeinrichtung für den Anker eine zusätzliche Spannungsfestigkeit zwischen Kontakt- und Magnetkreis des Relais bewirkt .
Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß die großflächige Anlage der Kontaktfedern am unteren Rand der Aufnahmeeinrichtung eine verringerte Verspreizung nach sich zieht, wodurch zuverlässig eine Brückenschaltung verhindert wird (Form D-Schaltverhalten) sowie insgesamt das Prellverhalten des Relais verbes- sert wird. Im folgenden werden anhand der Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Relais ausführlich beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt :
Fig. 1 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform ei- nes polarisierten Relais nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Relais nach der Figur 1, wobei die obere Hälfte der Figur 2 eine Teil- Schnittansicht (Ha) von unten zeigt, so daß die Festkon- takte dargestellt sind, während die untere Hälfte der Figur 2 eine Teil -Schnittansicht (Ilb) von oben zeigt, bei der die Kontakte der Kontaktfeder dargestellt sind;
Fig. 3 eine Querschnittansicht (III) des Relais nach der Figur 1, wobei im linken Teil der Figur der Kontaktträger nach unten gebogen ist, während im rechten Teil ein Anschlußstift in den Kontaktträger eingepreßt ist;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform (in einer der Figur 1 ähnlichen Darstellung) eines polarisierten Relais nach der Erfindung.
In der Figur 1 ist eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Relais nach der vorliegenden Erfindung (ohne Anschlußstifte) dargestellt. Ein Gehäuse 11 des Relais ist im Querschnitt H-förmig ausgebildet. In den oberen Hohlraum des im Querschnitt H-förmigen Gehäuses 11 wird eine Magnetbaugruppe von oben her eingesetzt und mittels einer Masse aus Gießharz 12 vergossen. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Wicklung der Magnetbaugruppe bezeichnet; die Magnetbaugruppe umfaßt darüber hinaus einen Spulenkörper 2 , Spulenanschlüsse 3 , einen Kern 4 , Polschuhe 5 sowie einen (Dauer-) Magneten 8. Die Polung des Magneten 8 ist in der Figur 1 dargestellt: die dreipolige Aufmagnetisierung ist derart, daß er mittig über einer Ankerachse einen Dauermagnetpol (N) und an den beiden Enden zwei dazu entgegengesetzte Pole (S) erzeugt.
Unterhalb der Magnetbaugruppe ist im Gehäuse 11 eine Anker- Feder-Baugruppe vorgesehen, die im wesentlichen einen Anker 6 und Kontaktfedern 16 umfaßt. Der Anker 6 ist über zwei seitliche Drehzapfen (nicht dargestellt) und eine Befestigungseinrichtung 7 relativ zum Gehäuse 11 verdrehbar am Gehäuse 11 ge- lagert.
An den Enden der Kontaktfedern 16 befinden sich jeweils Kontakte 16a, wobei diese Kontakte 16a nach oben ausgerichtet sind und mit Festkontakten 13a zusammenwirken, die mittels eines Kontaktträgers 13 fest am Gehäuse 11 fixiert sind.
Die Kontaktträger 13 mit den Festkontakten 13a sind zusammen mit den Polschuhen 5 im Gehäuse 11 fest fixiert. Die Anschlüsse 13b, die an den Kontaktträgern 13 durch Umbiegen nach unten (Figur 3, linker Teil) geführt sind, sind durch Umspritzen fest mit dem Gehäuse 11 aus isolierendem Material verbunden. In Figur 3 ist im rechten Teil eine andere Anschlußart gezeigt. In diesem Fall sind starre Anschlußstifte (13c) in Löcher der Kontaktträger 13 eingepreßt. In gleicher Weise sind auch die Mit- telkontaktanschlüsse der Kontaktfedern 16 entweder als abgebogene Verlängerungen oder als Stifte 17 (Figur 2) ausgebildet. Durch diese Anordnung der Kontaktträger 13 und der Festkontakte 13a, die sich oberhalb der Kontakte 16a der Kontaktfedern 16 befinden, treten an den Kontakten keine Veränderungen hinsieht - lieh der Position bzw. Abstände während des Montage- und Lötprozesses des Relais auf. Der Anker 6 ist an der Befestigungseinrichtung 7 mittels Ankerhaltezapfen 9 fixiert. Der Anker 6, die Befestigungseinrichtung 7 und die Kontaktfedern 16, die in der Befestigungseinrichtung 7 verankert sind, drehen somit bei einer durch die Spulenerregung veränderten magnetischen Anziehungskraft der Magnetbaugruppe um die Achse der nicht richtbaren Drehzapfen.Der Anker 6 weist an seiner Lagerung eine minimale Lagerluft auf, die annähernd Null ist .
Die Kontaktpaare des erfindungsgemäßen Relais, bestehend aus Festkontakten 13a und Kontakten 16a der Kontaktfedern 16, sind im Verhältnis zum Stand der Technik vertauscht angeordnet. Die Kontaktierung erfolgt in Richtung zur Magnetbaugruppe hin, d.h. durch eine Bewegung von unten nach oben. Der jeweilige Kontakt 16a der Kontaktfeder 16 wird gemeinsam mit der Bewegung des Ankers 6 und der Bewegung der Befestigungseinrichtung 7 von unten an den zugehörigen Festkontakt 13a heran geführt.
Die Kontaktpaare werden also auf der Seite geschlossen, auf der auch der Anker 6 angezogen wird. Diese Anordnung gewährleistet eine kennwertkompensierende Wirkung über die gesamte, mechanische Lebensdauer des Relais, da sich die Polflächen der Pol- schuhe 5 in gleicher Weise und in gleicher Richtung wie die Kontaktpaare abnutzen. Somit bleibt der Überhub praktisch unverändert .
Der Überhub wird bei dieser Ausführungsform lediglich durch die Abstände a und b bestimmt. Der Abstand a ist der Abstand zwi- sehen dem Polschuh 5 und dem Festkontakt 13a, während der Abstand b der Abstand zwischen dem Anker 6 und dem Kontakt 16a der Kontaktfeder 16 ist. Lagerspaltänderungen am Anker 6 bleiben ohne Einfluß auf den Überhub. Bei dieser ersten Ausführungsform wird das Gehäuse 11 des Relais von unten her mit einer Platte 10 verschlossen, die mit Gießharz eingeklebt wird, um eine Abdichtung zu bewirken.
In der Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Relais dargestellt, wobei die Ansicht analog zu der Ansicht in der Figur 1 ist.
Hinsichtlich der Beschreibung der Magne baugruppe und anderer Bauteile wird auf die Beschreibung der Magnetbaugruppe usw. bei der ersten Ausführungsform verwiesen.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben be- schriebenen ersten Ausführungsform u.a. durch die Anordnung des Ankers 6a, der hier durch ein Abstandselement 14 relativ zum Magneten 8 abgestützt ist, wobei der Lagerluftspalt im aufma- gnetisierten Zustand des Magneten im wesentlichen Null ist. Ein weiterer Unterschied besteht in der Anordnung des Ankers 6a in einer becherförmigen Aufnahmeeinrichtung 15, in die der Anker 6a eingeklebt ist.
Durch diese Anordnung des Ankers 6a ist eine Veränderung des Lagerspalts ausgeschlossen, auch bei starken Temperaturschwan- kungen bzw. -belastungen.
Eine Relaxation eines Ankerhaltezapfens 9 wird durch die becherförmige Aufnahmeeinrichtung 15 ausgeschlossen und somit eine weitere Verbesserung der dauerhaften Positionierung des An- kers 6a bewirkt. Da die becherförmige Aufnahmeeinrichtung 15 am Randbereich 15a hochgezogen ist, kann zusätzlich eine erhöhte Spannungsfestigkeit zwischen dem Kontaktkreis und dem Magnetkreis des Relais erreicht werden.
Durch die Erstreckung der Aufnahmeeinrichtung 15 in Längsrichtung des Ankers 6a über dessen vollständige Länge wird zudem eine längere Anlage entlang der Kontaktfedern 16 geschaffen. Dies führt zu einer verringerten Verspreizung zwischen Kontakt - federn 16 und Anker 6a, so daß eine Brückenschaltung bei Kon- taktverschweißung (Form D-Schaltverhalten) sicher verhindert wird. Darüber hinaus wird das Prellverhalten des Relais verbessert .
Bei der zweiten Ausführungsform wird das Gehäuse 11 nach unten durch eine Platte 18 verschlossen, deren Randbereiche 18a nach oben erhöht ausgeführt sind; die Befestigung der Platte 18 erfolgt am Gehäuse 11 ebenfalls mittels Verkleben mit Gießharz, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
Auch bei der Ausführungsform nach der Figur 4 werden die Kon- taktpaare auf der Seite geschlossen, auf der auch der Anker 6a angezogen wird. Diese Anordnung gewährleistet wiederum eine kennwertkompensierende Wirkung über die gesamte, mechanische Lebensdauer des Relais, da sich die Polflächen der Polschuhe 5 in gleicher Art und Weise und in gleicher Richtung wie die Kon- taktpaare abnutzen. Der Überhub bleibt im wesentlichen unverändert.
Der Überhub wird bei der zweiten Ausführungsform ebenfalls durch die Abstände zwischen dem Polschuh 5 und dem Festkontakt 13a sowie zwischen dem Anker 6a und dem Kontakt 16a der Kontaktfeder 16 bestimmt. Lagerspaltänderungen am Anker 6a treten praktisch nicht auf und bleiben zudem ohne Einfluß auf den Überhub.
Die Erfindung betrifft ein polarisiertes Relais mit einer Magnetbaugruppe und einer Anker-Feder-Baugruppe, wobei die Richtung der Kontaktierung eines Kontaktpaares des Relais, bestehend aus einem Kontaktfederkontakt und einem Festkontakt, in Richtung der Magnetbaugruppe wirkt. Durch diese Kontaktierrich- tung werden die Kontaktpaare auf der Seite geschlossen, auf der der Anker der Anker-Feder-Baugruppe zu einem Magneten der Ma- gnetbaugruppe angezogen wird. Das Relais weist damit eine Kennwertkompensierung über die gesamte Lebensdauer auf, da Abnutzungen an den Kontaktpaaren und an Polflächen der Magnetbaugruppe in gleicher Richtung erfolgen und sich dadurch kompen- sieren.

Claims

Patentansprüche
1. Polarisiertes Relais, mit einer Magnetbaugruppe (1-5, 8) und einer Anker-Feder-Baugruppe (6, 6a, 16, 16a), wobei beide Baugruppen in einem nach unten offenen Gehäuse (11) des Relais übereinanderliegend so angeordnet sind, daß Kontaktpaare, bestehend aus einem Kontakt (16a) einer Kontaktfeder (16) der An- ker-Feder-Baugruppe (6, 6a, 16, 16a) und aus einem Festkontakt (13a) , vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakt (13a) am Gehäuse (11) , oberhalb des Kontaktes (16a) angeordnet, vorgesehen ist, daß das Zusammenwirken der Kontaktpaare in Richtung zur Magnetbaugruppe (1-5, 8) hin wirkt, indem der Kontakt (16a) der Kontaktfeder (16) bei der Kontaktierung in Richtung zur Magnet- baugruppe (1-5, 8) hin ausgelenkt wird, und daß die Unterseite des Gehäuses (11) durch eine Platte (10, 18) verschlossen ist, durch die Anschlüsse (13b, 13c, 17) des Relais nach unten aus dem Gehäuse (11) herausgeführt sind.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (13a) jeweils mittels eines Kontaktträgers (13) am Gehäuse (11) des Relais befestigt ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbaugruppe (1-5, 8) im oberen Teil des Gehäuses (11) angeordnet ist und mittels einer Gießharzmasse (12) mit dem Gehäuse (11) vergossen ist, wobei die Magnetbaugruppe eine Wick- lung (1) , einen Spulenkörper (2) , Spulenanschlüsse (3) , einen Kern (4), Polschuhe (5) sowie einen Magneten (8) umfaßt.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuses (11) im Querschnitt H-förmig ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker-Feder-Baugruppe (6, 6a, 16, 16a) im unteren Teil des Gehäuses (11) angeordnet ist und im wesentlichen einen Anker (6, 6a) sowie die Kontaktfedern (16) umfaßt, wobei der Anker (6, 6a) um eine Lagerung verdrehbar angeordnet ist.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geprägte Anker (6) durch Ankerhaltezapfen (9) an einer Befestigungseinrichtung (7) befestigt ist, die relativ zum Gehäuse (11) mittels Drehzapfen verdrehbar gelagert ist.
7. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anker (6a) über ein Abstandselement (14) zum Magneten (8) hin abstützt, wobei der Lagerluftspalt im aufmagnetisierten Zustand des Magneten (8) annähernd Null ist.
8. Relais nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (6a) in einer becherförmigen Aufnahmeeinrichtung (15) fixiert ist, die die Verdrehung des Ankers (6a) relativ zum Ge- häuse (11) ermöglicht.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (18) einen erhöhten Randbereich (18a) aufweist .
10. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger (13) und die Kontaktfedern (16) Anschlüsse (13b) aufweisen, die nach unten abgebogen sind.
11. Relais nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakt-Anschlüsse (13c) durch Einpressen jeweils eines Stiftes von unten durch eine Kontaktträger-Platine (13) vorgesehen sind.
PCT/DE1997/001831 1996-08-30 1997-08-22 Polarisiertes relais WO1998009311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635275.4 1996-08-30
DE1996135275 DE19635275C1 (de) 1996-08-30 1996-08-30 Polarisiertes Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009311A1 true WO1998009311A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001831 WO1998009311A1 (de) 1996-08-30 1997-08-22 Polarisiertes relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19635275C1 (de)
WO (1) WO1998009311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012669A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-09 Don Dwyer Shower water saving device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941402C1 (de) * 1999-08-31 2001-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Relais mit Wippanker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423834A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP0437209A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP0487069A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
DE29521012U1 (de) * 1995-06-01 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529673A (en) * 1982-07-30 1985-07-16 Union Carbide Corporation Electrochemical cell having a safety vent closure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423834A2 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP0437209A2 (de) * 1990-01-12 1991-07-17 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP0487069A2 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
DE29521012U1 (de) * 1995-06-01 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012669A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-09 Don Dwyer Shower water saving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635275C1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118715B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE102004040964B4 (de) Miniaturisierbares elektromagnetisches Relais
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3835105A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
EP0131297B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP1018129B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3410424C2 (de) Zapfengelagertes Relais
EP0872865A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3688415T2 (de) Elektromagnetischer Schutz.
EP1196936A1 (de) Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
WO1998009311A1 (de) Polarisiertes relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3513803C2 (de)
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP1135786B1 (de) Elektromagnetisches kleinrelais
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3508795A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
DE19850668C1 (de) Monostabiles polarisiertes Kleinrelais
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
DE19962961A1 (de) Drehmagnet insbesondere für ein elektrisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511162

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase