EP3931817B1 - Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte - Google Patents

Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte Download PDF

Info

Publication number
EP3931817B1
EP3931817B1 EP20709515.9A EP20709515A EP3931817B1 EP 3931817 B1 EP3931817 B1 EP 3931817B1 EP 20709515 A EP20709515 A EP 20709515A EP 3931817 B1 EP3931817 B1 EP 3931817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
plate
printer according
pivot
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20709515.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3931817A1 (de
Inventor
Markus DAHLMANN
Thorsten Bornefeld
René MANKE
Rico Schindler
Thomas Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP3931817A1 publication Critical patent/EP3931817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3931817B1 publication Critical patent/EP3931817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/08Conveyor bands or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40731Holders for objects, e. g. holders specially adapted to the shape of the object to be printed or adapted to hold several objects

Definitions

  • the present invention relates to a printer for printing on plate-like media, in particular for printing on marker cards with markers for marking electrical devices, which has a device for handling the printable plate-like media, in particular the marker cards with markers for marking electrical devices, in the printing process.
  • a printer and a plate-like printing medium in particular a card or marker for marking electrical devices, connectors, cables or the like, are known, wherein at least one or a plurality of markers is/are combined to form a mat.
  • the printing medium, in particular the markers are provided with prints as they pass through a printer.
  • the printing medium, in particular the mat is provided with a first device for preventing rotation, which is designed to interact with a corresponding device for preventing rotation on the printer in such a way that printing on the printing medium - in particular the mat - is only possible when the printing medium is inserted in the correct orientation.
  • a printer with a separation device is known.
  • the separation device works according to a slider-locking bar principle.
  • the movement of the sliders or locking bars takes place synchronously via an electrically actuated walking beam kinematics that works for each side.
  • a printer of the generic type, but also of the type according to the invention can have the magazine, in particular the slot magazine with the separating device, a printing unit, a thermal fixing unit and an output station.
  • the magazine in particular the slot magazine with the separating device, a printing unit, a thermal fixing unit and an output station.
  • the individual components of the printer are arranged in a line.
  • a generic printer is from the US 2008 / 031 674 A1 known.
  • the printing devices according to the state of the art have proven themselves well in practice, but a more space-saving arrangement of the individual stations of the printer and a higher printing performance of the entire printing process are desirable. A change in direction when transporting the devices to be printed should be particularly advantageous. It is therefore the object of the present invention to create such a printer that meets this goal.
  • the invention solves this problem by the subject matter according to claim 1 and also provides the method according to claim 25.
  • a printer is created for printing plate-like media made of plastic and/or metal, in particular for printing marker cards made of plastic and/or metal with markers for marking electrical devices, which has various functional devices, and a device for handling the printable plate-like media, in particular the marker cards with markers for marking electrical devices, in the printing process, with which the plate-like media are handled in the printer, in particular conveyed in the printer, wherein they are conveyed further at least between the functional devices, wherein the handling device has several stations, that is to say at least three or more stations, so that at least a first station, a second station and a third station are provided, each of which serves as receiving and fixing devices for the plate-like media to be printed.
  • each station has a conveyor for further conveying the respective plate-like medium within the station and from station to station.
  • the handling device has several stations, each of which is designed as a receiving device for one or more plate-like media, in particular one marker card each.
  • several marker cards can also be fixed at the same time.
  • each station has a conveyor for conveying the respective plate-like medium within the station and from (this station) to the neighboring station, the construction effort of the handling device can advantageously be kept low.
  • One or more of the stations are designed to be pivotable so that they can be pivoted from a first pivot position to a second pivot position.
  • a printer with a relatively high throughput does not have to be built too much in a single straight direction and thus extremely “long”, but can advantageously be kept relatively “short” in one direction, for example.
  • Another advantage is that one or more of the stations can be pivoted against a spring stop. D .
  • the spring stop provides a soft tolerance window and a soft motor stop. The corresponding stations still come to a stop precisely at the stop or stops.
  • one or more of the stations can be pivoted against a spring-loaded stop and that at least two of the stations can be pivoted in such a way that they are aligned with one another in a first pivoting position and in another pivoting position are not aligned with each other. This results in very advantageous operating behavior overall.
  • the stations can each be designed as a type of shell with a U-shaped cross-section. This makes it easy to fix the plate-like medium, in particular the marker card, in a form-fitting manner.
  • the conveyor can be a belt conveyor or a belt conveyor.
  • other conveyors are also possible, such as a roller conveyor. This provides a simple and therefore advantageous conveyor.
  • the handling in particular a conveying of a respective plate-like medium, does not take place on a straight line but with at least one change of direction or several changes of direction of the respective plate-like medium during handling, so that the conveying path as a whole deviates from a straight line.
  • a printer with a relatively high throughput is not built too much in a single straight direction and thus extremely “long”, but the printer as a whole can advantageously be kept relatively “short” in one direction, although a relatively long conveyor path can be realized overall, on which the plate-like media can be printed and preferably also fixed and cooled.
  • the handling device is designed in such a way or the method is designed in such a way that it is used to realize a single change in direction of the respective plate-like medium and overall an angled, in particular an L-shaped, conveying path of the respective plate-like medium is or will be realized.
  • the handling device or the method for handling it is designed in such a way that it can be used to implement two changes in direction of the respective plate-like medium and a U-shaped conveying path for the respective plate-like medium is/will be implemented overall. In this way, it is possible for a card to enter a printer on the same side from which it is again conveyed out and output.
  • the handling device or the method for handling it is designed in such a way that it can be used to realize more than two changes in direction of the respective plate-like medium.
  • the conveying path of the respective plate-like medium lies in a single plane without a height offset or that any height offset that may exist is less than 20 mm.
  • the medium to be printed is also not turned over, as is often the case with a conventional paper printer, for example. This advantageously further simplifies the construction effort of the handling device.
  • the printer has one or more of the following functional devices: a separating device, a printing device, and/or a fixing device and that the conveying takes place from functional device to functional device.
  • At least three stations can be provided, so that at least a first, a second and a third station are provided.
  • the device has a pivoting plate which is positioned between two of the stations, one of these stations being second station and the other station is referred to as the third station.
  • the second station and the third station can be pivoted from a parallel position into a position aligned with one another.
  • the pivoting plate has a stop section which extends at an angle between the stations aligned parallel in a first position.
  • the swivel plate has the spring-loaded stops.
  • the stop section has a web which is provided with a bore through which an eyelet of a first spring passes.
  • the pivoting plate has at least one or more bearing sections.
  • the bearing section can accommodate a fixed bearing pin of a second pivot bearing of the third station and can have a holding plate coaxial to the second pivot bearing, wherein the holding plate is rotatably mounted coaxially to the second pivot bearing.
  • a first drive is attached to the holding plate in a rotationally fixed manner, which is designed as a motor and which is preferably intended to initiate a pivoting movement of the third station via a transmission, for example a gear transmission.
  • the retaining plate has a second spring which serves as a return spring for the motor.
  • the motor drives a pinion, and the pinion meshes with a gear, wherein the gear is connected to the station in a rotationally fixed manner.
  • the printer has a guide rail on which a guide carriage is movably guided, wherein the guide carriage has a fixed bearing pin of a first pivot bearing, by means of which the second station is pivotally mounted on the guide carriage.
  • the second station has a web, wherein the web has a bore through which an eyelet of a third spring extends. It can also be provided that the third spring is connected to the guide carriage.
  • a vertical movement of the station along the guide rail as well as a pivoting movement of the station about the central axis of the first pivot bearing in the counterclockwise direction are actuated by a single second drive.
  • the second station has a resilient end stop due to the third spring and the swivel plate has a resilient end stop due to the first spring, whereby after a swivel movement of the second station has taken place, both the second station and the swivel plate are aligned parallel to one another, even if the second station is moved further vertically upwards along the guide rail.
  • the third station driven by the motor via the pinion and the gear, executes a pivoting movement, wherein a counter torque to the torque of the motor is applied by the second spring, whereby a pivoting movement is executed in a clockwise direction around a central axis of the second pivot bearing until the third station contacts the third stop.
  • the second station and the third station are aligned with each other with repeatable accuracy after reaching the respective stops.
  • the drives continue to move after the stops of the stations have been reached, in that the first drive and the second drive continue to move into the corresponding springs and thus stop, although the stations already contact the stops.
  • the motor remains switched on for a certain time after the pivoting movement of the third station has come to a standstill at the third stop pin, thereby deflecting the second spring so that the third station always contacts the third stop under spring load.
  • the printer has at least one cooling zone for cooling the plate-shaped medium.
  • the invention also provides a method for handling, in particular conveying, a plate-shaped medium on a conveying path by a printer according to one of the preceding claims, in which the handling, in particular conveying of a respective plate-like medium, does not take place on a straight line but with at least one change of direction or several changes of direction of the respective plate-like medium during handling, so that the conveying path as a whole deviates from a straight line, wherein one or more of the stations is/are designed to be pivotable and is/are pivoted during operation from a first pivot position into a second pivot position against a resilient stop.
  • the handling device is used to implement a single change in direction of the respective plate-like medium and an angled, in particular L-shaped, conveying path of the respective plate-like medium is implemented.
  • the handling device is designed in such a way that the handling device is used to implement two changes in direction of the respective plate-like medium and an overall U-shaped conveying path of the respective plate-like medium is implemented.
  • the handling device is used to implement more than two changes in direction of the respective plate-like medium and/or that the conveying on the conveying path of the respective plate-like medium takes place in a single plane without any height offset.
  • handling or "handling” used in the context of the present invention is to be understood as a change in the spatial position and orientation of a body with a certain geometric shape, e.g. by turning or rotating or maintaining it with technical means, but without changing anything on the body itself, as in processing.
  • "Handling” also includes movements of the body, such as saving - i.e. short-term storage - changing quantities - such as separating, dividing, combining - moving or conveying the body, as well as securing and controlling the body, which are carried out by technical means.
  • conducting means or “conveying” used in the context of the present invention is to be understood as technical means for moving goods in demarcated operating areas, or the movement of goods in demarcated operating areas.
  • marker card 2 with markers 3 for marking electrical devices, connectors, cables or the like, please refer to the DE 20 2006 005 458 U1 referred to.
  • a printer for printing marker cards 2 with markers 3 for marking electrical devices, connectors, cables or the like is shown according to the prior art.
  • the handling of the marker card 2 in the printer according to the prior art takes place in a line, i.e. without changing the direction of the marker card during handling.
  • the printer has various devices I, II, III, IV, each device being assigned a defined function.
  • the first device I has a magazine with a separating device. It is a separating device.
  • a printing device - a previously separated marker card 2 is printed.
  • a fixing device - the print image is fixed on the printed marker card 2.
  • an output device - the finished printed marker card 2 is output.
  • a cooling zone may be integrated into the output device (not shown here).
  • a device For transport within a printer with one or more devices according to the type of Fig.1 A device is used for handling printable marker cards 2 with markers 3 for marking electrical devices, connectors, cables or the like in a printing process of the printer.
  • Fig. 2 an exemplary device 1 according to the invention for handling printable marker cards 2 with markers 3 for marking electrical devices, connectors, cables or the like in a printing process of a printer is shown.
  • the handling, in particular the conveying or transport, of the marker card 2 no longer takes place in a straight line, but with one or more changes in direction of the marker card during handling. Overall, this results in a non-straight conveying path when conveying the respective plate-like medium through the printer.
  • the device 1 has several, here four, receiving and fixing devices, referred to below as stations 4a, 4b, 4c, 4d, for one or more consecutive marker cards 2 to be printed.
  • stations 4a to 4d each have a Fig. 13 shown conveying means 23, with which the respective marker card 2 can be conveyed translationally from one station 4a to 4c to another station 4b to 4d.
  • the conveyor 23 is designed here as a round belt conveyor with two parallel, synchronously driven round belts 24.
  • other conveyors 23 are also possible, such as a belt conveyor or a roller conveyor.
  • the stations 4a to 4d can be designed as a kind of shell 25 with a U-shaped cross-section (see also Fig. 13 ). They can each be assigned a functional device I, II, III, IV, such as a printing device or a fixing device.
  • the marker card 2a has U-profiles 26 arranged laterally and formed as a single piece, which touch the respective round belt 24 of the conveyor 23 on three sides and are supported on the respective round belt 24.
  • the stations 4a to 4d can each have sliding plates 27.
  • the sliding plates 27 serve to guide the marker cards 2 in a vertical direction, whereby "vertical” refers to the drawing plane of the Fig. 13 In this way, the marker card 2 is reliably guided in one plane during conveying.
  • the first station 4a can be installed in a fixed location and can be designed as a magazine with a separating device as a functional device (otherwise not shown here). It can therefore also form part of the separating device.
  • the second station 4b can be provided as a clamping and feed device for the printing device and thus form part of a printing device as a functional device (otherwise not shown here). This can also form a type of switch.
  • the second station 4b is pivotally mounted by a first pivot bearing 5.
  • the first station 4a and the second station 4b are arranged one behind the other in a line, with the second station 4b leaving this line in a parallel shift during the subsequent printing process in order to orient the marker card 2a accordingly to a print head. After printing is complete, a pivoting movement can also be provoked using the same drive.
  • the third station 4c can also be provided as a switch and is therefore pivotably mounted by a second pivot bearing 6, similar to the second station 4b.
  • the fourth station 4d is stationary. It can form part of a fixing device as a functional device in which the printed image is fixed on the markers 3, e.g. by supplying heat.
  • the third station 4c and the fourth station 4d are arranged one behind the other in a straight line, wherein the third station 4c can be pivoted via the second pivot bearing 6 from this line at an angle oblique thereto from a first pivot position into a second pivot position oblique thereto.
  • the second station 4b and the third station 4c can, if required, be brought into line via the respective first pivot bearing 5 and the second pivot bearing 6 and a drive.
  • a U-shaped conveying direction is therefore realized for the marker card 2 to be printed or for the printed marker card 2 in the printing process - in other words, here, for example, a conveying direction with two changes of direction.
  • the device 1 can also be designed in such a way that it can be used to achieve a single change in direction, i.e. for example an angular - for example L-shaped - conveying direction is achieved.
  • the conveying means 23 are designed in such a way that it can achieve a conveying direction with more than two changes of direction - e.g. an S-shaped conveying direction is realized.
  • the conveying direction with at least one change of direction results in an advantageous higher printing performance of the entire printing process of the printer.
  • the device 1 can have a pivoting plate 7 which is positioned between the second station 4b and the third station 4c.
  • the pivoting plate 7 has an elongated stop section 7a which extends in relation to the drawing plane of the Fig. 2 diagonally at an angle between the second station 4b and the third station 4c.
  • the stop section 7a can have several pivoting plates 7 perpendicular to the plane of the drawing of the Fig. 2 have protruding stops 8a, 8b, 8c.
  • the stops 8a, 8b, 8c can be firmly connected to the stop section 7a of the pivoting plate 7 and can also pass through the stop section 7a.
  • the stop section 7a can also have a web 9 which is provided with a hole through which an eyelet of a first spring 10 passes. An eyelet at another end of the first spring 10 is suspended in a fixed part not shown in detail here.
  • the first spring 10 is designed here as a helical tension spring.
  • the stop section 7a has a further stop 16, which is positioned laterally on the stop section 7a.
  • the pivot plate 7 can also have a bearing section 7b.
  • the bearing section 7b accommodates a fixed bearing pin of the second pivot bearing 6 of the third station 4c.
  • the bearing section 7b has a holding plate 11 coaxial with the second pivot bearing 6.
  • a first drive which is designed here as a motor 12, is attached to the holding plate 11 in a rotationally fixed manner.
  • the motor 12 can initiate a pivoting movement of the third station 4c via a gear transmission.
  • the holding plate 11 has a second spring 17, which serves as a return spring for the motor 12.
  • the second spring 17 is designed here as a spiral tension spring.
  • the spring can also be designed differently, such as as a spiral compression spring; a springy return function is essential.
  • the holding plate 11 is rotatably mounted coaxially to the second pivot bearing 6.
  • a gear 13 is connected to the station 4c in a rotationally fixed manner, which meshes with a pinion 14 driven by the motor 12, thus forming the gear transmission.
  • the design of the transmission as a gear transmission is advantageous, but not mandatory.
  • the transmission can therefore also be designed differently, for example as a belt transmission or coupling transmission.
  • a direct drive of the swivel movement of the station 4c by the motor 12 is also possible.
  • the motor 12 can also be designed as a gear motor.
  • a guide rail 15 serves as a straight guide for the translational displacement of the second station 4b vertically upwards, whereby “vertically upwards” refers to the drawing plane of the Fig. 2
  • the guide rail 15 has a guide carriage 18.
  • the guide carriage 18 is movably guided on the guide rail 15 and has a fixed bearing pin of the first pivot bearing 5, by means of which the second station 4b is pivotally mounted on the guide carriage 18.
  • the second station 4b has a web 19.
  • the web 19 has a hole through which an eyelet of a third spring 20 passes.
  • the third spring 20 is designed as a spiral tension spring.
  • An eyelet at another end of the third spring 20 is connected to the guide carriage 18.
  • the third spring 20 serves as a return spring for the second station 4b when it is pivoted out about the first pivot bearing 5. This is one possible design for a return mechanism with a stop. Other structural designs or other geometric arrangements are also possible.
  • the third station 4c has a stop 21 which is supported on the outside of the fourth station 4d and is positioned in such a way that a pivoting of the third station 4c in an anti-clockwise direction is prevented.
  • This is a possible Design for the stop.
  • Other structural designs or other geometric arrangements are also possible.
  • the third station 4c has a recess 22.
  • the recess 22 ensures that the third station 4c can assume a position in line with the fourth station 4d despite the stop 8c, which is positioned on the stop section 7a of the pivoting plate 7 in the region of a free end of the third station 4c, which is in line with the fourth station 4d, in such a way that it would prevent this without the recess 22.
  • Fig.3 the device 1 is shown in a three-dimensional view.
  • the stops 8a, 8b, 8c on the stop section 7a of the swivel plate 7 are clearly visible.
  • the webs 9 and 19 as well as the stop 22 and the recess 22 are also clearly visible.
  • a first marker card 2a has been separated from a magazine into the first station 4a of the device 1 with the separating device.
  • the marker card 2 is in a flat-horizontal orientation in the first station 4a.
  • Fig.4 shown.
  • the first marker card 2a was conveyed centrally and symmetrically to the second station 2b by the respective conveyor 23 of the first station 4a and the second station 4b and thus fed to the printing area of the printer (not shown here), so that the first marker card 2a can be printed.
  • the first marker card 2a is in the printing position and is printed.
  • Fig.7 the printing process is completed and the second station 4b with the first printed marker card 2a is in relation to the drawing plane of the Fig.7 with the guide carriage 18 along the guide rail 15 vertically upwards in the direction of the swivel plate 7 until the second station 4b contacts the first stop 8a of the swivel plate 7.
  • Fig.8 is the second station 4b in relation to the drawing plane of the Fig.8 with the guide carriage 18 along the guide rail 15 further vertically upwards in the direction of the swivel plate 7, so that the second station 4b additionally contacts the second stop 8b of the swivel plate 7.
  • the station 4b performs a pivoting movement around a central axis of the first pivot bearing 5 in an anti-clockwise direction, since the direction of movement of the guide carriage 18 and the first stop 8a forms a force couple that generates a torque that rotates around an instantaneous center that coincides with a circumferential line of the first stop 8a and acts on the second station 4b.
  • Both movements - namely the vertical movement of the station 4b along the guide rail 15 and the pivoting movement of the station 4b around the central axis of the first pivot bearing 5 in the counterclockwise direction - can advantageously be actuated by a single second drive (not shown here).
  • both the second station 4b and the pivoting plate 7 are inevitably aligned parallel to one another, even if the second station 4b is moved further vertically upwards along the guide rail 15, for example in order to compensate for potential tolerances between the components.
  • the third station 4c also carries out a pivoting movement driven by the motor 12 via the pinion 14 and the gear 13. A counter torque to the torque of the motor 12 is applied by the second spring 17. In this case, a pivoting movement is carried out in a clockwise direction around a central axis of the second pivot bearing 6 until the third station 4c contacts the third stop 8c.
  • the stops 8a, 8b, 8c are arranged in a line and the swivel plate can only move around the central axis of the second swivel bearing 6, which is also the swivel axis of the station 4c, the first station 4b and the second station 4c are necessarily and repeatedly aligned with each other after reaching the respective stops 8a, 8b or 8c.
  • the motor 12 remains switched on for a certain time and deflects the second spring 17, since the third station 4c cannot be swiveled any further. Since the motor 12 is designed in such a way that its holding torque in the de-energized state is greater than the counter torque applied by the second spring 17, the station 4c always contacts the third stop 4c with a spring load.
  • the motor 12 can also be a motor with an active holding torque, such as a stepper motor.
  • the swivel and stop system of the two stations 4b and 4c compensates for tolerances with regard to mechanical and control-related influences.
  • the two stations 4b and 4c advantageously come to a precise stop at the stops 8a and 8b or 8c, although the drives each stop gently.
  • Fig.10 the situation is shown in which the third station 4c was swiveled back to its starting position - i.e. aligned or in line with the fourth station 4d. To do this, the motor 12 was set in a reversing movement until the third station 4c contacted the stop 21 again.
  • the first marker card 2a can be conveyed further into the fixing area or into the fourth station 4d, while a second marker card 2b has already been separated into the first station 4a, as shown in Fig. 11 is recognizable.
  • Fig. 12 it is shown how - after the first marker card 2a has been transferred to the third station 4c and pivoted with the third station 4c - the first marker card 2a is conveyed to the fourth station 4d - the output station - and the second marker card 2b is simultaneously conveyed from the first station 4a to the second station 4b - i.e. into the printing position.
  • the printer's entire printing process advantageously improves printing performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker zum Bedrucken plattenartiger Medien, insbesondere zum Bedrucken von Markierer-Karten mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte, der eine Vorrichtung zur Handhabung der bedruckbaren plattenartigen Medien, insbesondere der Markierer-Karten mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte, in dem Druckprozess aufweist.
  • Aus der DE 20 2006 005 458 U1 sind ein Drucker und ein plattenartiges Druckmedium, insbesondere eine Karte oder Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen, bekannt, wobei wenigstens einer oder eine Vielzahl von Markierern zu einer Matte zusammengefasst ist/sind. Das Druckmedium, insbesondere die Markierer werden bei einem Durchlauf durch einen Drucker mit Aufdrucken versehen. Dabei ist das Druckmedium, insbesondere die Matte, mit einer ersten Einrichtung zur Verdrehsicherung versehen, die dazu ausgelegt ist, mit einer korrespondierenden Einrichtung zur Verdrehsicherung am Drucker derart zusammenzuwirken, dass ein Bedrucken des Druckmediums - insbesondere der Matte - nur bei einem Einschieben des Druckmediums in einer korrekten Ausrichtung möglich ist.
  • Weiterhin wird der Aufbau eines entsprechenden Druckers beschrieben, der nach der technischen Lehre der DE 20 2006 005 458 U1 in einer geraden Linie -also ohne Richtungsänderung für das zu bedruckende Druckmedium- aufgebaut ist und mit einer Verdrehsicherung, einem stationären Druckwerk, einer stationäre Fixiereinrichtung sowie ein Vorschub- oder Fördermittel für das Druckmedium, bzw. für die Matte vorgesehen ist.
  • Aus der DE 20 2012 101 998 U1 ist ein Drucker mit einer Vereinzelungsvorrichtung bekannt. Die Vereinzelungsvorrichtung arbeitet nach einem Schieber - Sperrstab - Prinzip. Die Bewegung der Schieber bzw. der Sperrstäbe erfolgt synchron über eine jeweils für eine Seite arbeitende elektrisch aktuierte Hubbalkenkinematik.
  • Ein Drucker der gattungsgemäßen, aber auch der erfindungsgemäßen Art kann das Magazin, insbesondere das Schachtmagazin mit der Vereinzelungseinrichtung, ein Druckwerk, eine thermische Fixiereinheit und eine Ausgabestation aufweisen. Nach der technischen Lehre der DE 20 2012 101 998 U1 sind die einzelnen Komponenten des Druckers in einer Linie angeordnet.
  • In der DE 10 2013 104 780 A1 werden eine Magaziniervorrichtung und ein Verfahren zum Stapeln bedruckter Markierungselementmatten vorgestellt. Nach der DE 10 2013 104 780 ist es vorgesehen, die Magaziniervorrichtung auf der Ausgabeseite eines Druckers in einer Linie zum Drucker anzuordnen.
  • Ein gattungsgemäßer Drucker ist aus der US 2008 / 031 674 A1 bekannt.
  • Die Druckeinrichtungen nach dem Stand der Technik haben sich in der Praxis gut bewährt, allerdings ist eine bauraumsparendere Anordnung der einzelnen Stationen des Druckers sowie eine höhere Druckleistung des gesamten Druckprozesses wünschenswert. Dabei soll eine Richtungsänerung beim Transport der zu bedruckenden Einrichtungen besonders vorteilhaft erfolgen. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen derartigen Drucker zu schaffen, der dieses Ziel erfüllt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1 und schafft auch das Verfahren nach Anspruch 25.
  • Nach Anspruch 1 wird ein Drucker zum Bedrucken plattenartiger Medien aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere zum Bedrucken von Markierer-Karten aus Kunststoff und/oder Metall mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte geschaffen, der verschiedene Funktionseinrichtungen aufweist, und eine Vorrichtung zur Handhabung der bedruckbaren plattenartiger Medien, insbesondere der Markierer-Karten mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte, in dem Druckprozess aufweist, mit dem die plattenartigen Medien in dem Drucker gehandhabt, insbesondere im Drucker gefördert werden, wobei sie zumindest zwischen den Funktionseinrichtungen weitergefördert werden, wobei die Handhabungsvorrichtung mehrere Stationen, das heisst wenigstens drei oder mehr Stationen aufweist, so dass wenigstens eine erste Station, eine zweite Station und eine dritte Station vorgesehen sind, die jeweils als Aufnahme- und Fixiervorrichtungen für jeweils das zu bedruckende plattenartige Medium, insbesondere jeweils eine Markierer-Karte ausgebildet sind, wobei eine oder mehrere der Stationen schwenkbar ausgelegt sind, so dass sie aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition gegen einen federnden Anschlag schwenkbar ist oder sind. Zudem ist vorgesehen, dass dass jede Station jeweils ein Fördermittel zum Weiterfördern des jeweiligen plattenartigen Mediums innerhalb der Station und von Station zu Station aufweist.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Handhabungsvorrichtung mehrere Stationen aufweist, die jeweils als Aufnahmevorrichtungen für eine oder mehrere plattenartige Medien, insbesondere jeweils eine Markierer-Karte ausgebildet sind. Alternativ können auch mehrere Markierer-Karten gleichzeitig fixiert werden.
  • Da jede Station jeweils ein Fördermittel zum Weiterfördern des jeweiligen plattenartigen Mediums innerhalb der Station und von (dieser Station) zur benachbarten Station aufweist, kann der Bauaufwand der Handhabungsvorrichtung vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Es sind eine oder mehrere der Stationen schwenkbar ausgelegt, so dass sie aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition verschwenkbar sind.
  • Derart muss ein Drucker mit einem relativ hohen Durchsatz nicht zu sehr in einer einzigen geraden Richtung und somit ausgesprochen "lang" bauen, sondern kann insgesamt vorteilhaft z.B. in einer Richtung relativ "kurz" gehalten werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass eine oder mehrere der Stationen gegen einen federnden Anschlag schwenkbar sind. D . Der Federanschlag sorgt vorteilhaft für ein weiches Toleranzfenster und einen weichen Motoranschlag. Dabei kommen die entsprechenden Stationen dennoch vorteilhaft präzise an dem oder den Anschlägen zum Stehen.
  • Denkbar ist dabei nach einer vorteilhaften Weiterbildung auch, dass eine oder mehrere der Stationen jeweils gegen einen federnden Anschlag schwenkbar ist oder sind und dass zumindest zwei der Stationen derart verschwenkbar sind, dass sie in einer ersten Schwenkposition miteinander fluchten und in einer anderen Schwenkposition nicht miteinander fluchten. Derart ergibt sich insgesamt ein sehr vorteilhaftens Betriebsverhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante können die Stationen jeweils als eine Art Schale mit U-förmigen Querschnitt ausgeführt sein. Dadurch ist das plattenartige Medium, insbesondere jeweils die Markierer-Karte auf einfache Weise im Wesentlichen formschlüssig fixierbar.
  • Es kann dabei vorgresehen sein, dass das Fördermittel ein Gurtförderer oder ein Riemenförderer ist. Alternativ sind auch andere Fördermittel möglich, wie z.B. ein Rollenförderer. Dadurch wird ein einfaches und damit vorteilhaftes Fördermittel bereitgestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Handhabung, insbesondere ein Fördern eines jeweiligen plattenartigen Mediums nicht auf einer geraden Linie sondern mit wenigstens einer Richtungsänderung oder mehreren Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums während der Handhabung erfolgt, so dass die Förderstrecke insgesamt von einer geraden Linie abweicht.
  • Derart baut ein Drucker mit einem relativ hohen Durchsatz nicht zu sehr in einer einzigen geraden Richtung und somit ausgesprochen "lang" sondern der Drucker insgesamt vorteilhaft in einer Richtung relativ "kurz" gehalten werden kann, obwohl insgesamt eine relativ lange Förderstrecke realisierbar ist, auf welcher die plattenartigen Medien bedruckt und vorzugsweise auch insbesondere fixiert werden und abkühlen können.
  • Dabei sind verschiedenste vorteilhafte Varianten realisierbar.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Variante kann vorgesehen sein, dass die Handhabungsvorrichtung derart ausgelegt ist bzw. das Verfahren derart ausgelegt wird, dass mit ihr eine einzige Richtungsänderung des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert wird und insgesamt eine winklige, insbesondere eine L-förmige - Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert ist bzw. wird.
  • Nach einer anderen, besonders vorteilhaften Variante ist hingegen vorgesehen, dass die Handhabungsvorrichtung bzw. das Verfahren zu deren Handhabung derart ausgelegt ist, dass mit ihr zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden und insgesamt eine U-förmige Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert ist/wird. Derart ist es möglich, dass eine Karte auf derselben Seite in einen Drucker eintritt, aus der sie wieder aus ihm herausgefördert und ausgegeben wird.
  • Denkbar ist ferner auch, dass die Handhabungsvorrichtung bzw. das Verfahren zu deren Handhabung derart ausgelegt ist, dass mit ihr mehr als zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden.
  • Nach einer anderen Variante kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums in einer einzigen Ebene ohne Höhenversatz liegt oder dass ein ggf. vorhandener Höhenversatz kleiner als 20 mm ist. Vorzugsweise wird das zu bedruckende Medium auch nicht umgedreht wie es z.B. bei einem konventionellen Papierdrucker oftmals üblich ist. Dies vereinfacht vorteilhafterweise den Bauaufwand der Handhabungsvorrichtung weiter.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Drucker eine oder mehrere folgender Funktionseinrichtungen aufweist: eine Vereinzelungseinrichtung, eine Druckeinrichtung, und/oder eine Fixiereinrichtung und dass das Fördern von Funktionseinrichtung zu Funktionseinrichtung erfolgt.
  • Nachfolgend werden weitere optionale Ausgestaltungen beschrieben, welche das Betriebsverhalten vorteilhaft positiv beeinflussen.
  • So kann nach einer Variante vorgesehen sein, dass wenigstens drei Stationen vorgesehen sind, so dass zumindest eine erste, eine zweite und eine dritte Station vorgesehen sind.
  • Sodann kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Schwenkblech aufweist, das zwischen zwei der Stationen positioniert ist, wobei die eine dieser Stationen als zweite Station bezeichnet ist und die andere Station als die dritte Station bezeichnet ist.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zweite Station und die dritte Station aus einer parallelen Stellung in eine zueinander fluchtende Stellung verschwenkbar sind.
  • Nach einer weitere Variante kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Schwenkblech einen Anschlagabschnitt aufweist, der sich unter einem Winkel zwischen den in einer ersten Stellung parallel ausgerichteten Stationen erstreckt.
  • Dabei kann wiederum einfach vorgesehen sein, dass das Schwenkblech die federnden Anschläge aufweist.
  • Nach einer weiteren Option ist vorgesehen, dass der Anschlagabschnitt einen Steg aufweist, der mit einer Bohrung versehen ist, die von einer Öse einer ersten Feder durchgriffen wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das Schwenkblech wenigstens einen oder mehrere Lagerabschnitte aufweist.
  • Dabei kann der Lagerabschnitt einen feststehenden Lagerbolzen eines zweiten Schwenklagers der dritten Station aufnehmen sowie koaxial zum zweiten Schwenklager eine Halteplatte aufweisen, wobei die Halteplatte koaxial zum zweiten Schwenklager drehbar gelagert ist.
  • Sodann kann vorgesehen sein, dass an der Halteplatte ein erster Antrieb drehfest angebracht ist, der als Motor ausgeführt ist und der vorzugsweise dazu vorgesehen ist, über ein Getriebe, beispielsweise ein Zahnradgetriebe, eine Schwenkbewegung der dritten Station einzuleiten.
  • Es kann sodann nach einer weiteren Variante vorgesehen sein, dass die Halteplatte eine zweite Feder aufweist, die als Rückholfeder für den Motor dient.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Motor ein Ritzel antreibt, und das Ritzel mit einem Zahnrad kämmt, wobei das Zahnrad drehfest mit der Station verbunden ist.
  • Es kann sodann weiter vorgesehen sein, dass der Drucker eine Führungsleiste aufweist, auf der ein Führungsschlitten beweglich geführt ist, wobei der Führungsschlitten einen feststehenden Lagerbolzen eines ersten Schwenklagers aufweist, durch den die zweite Station schwenkbar auf dem Führungsschlitten gelagert ist.
  • Nach einer weiteren Option kann vorgesehen sein, dass die zweite Station einen Steg aufweist, wobei der Steg eine Bohrung aufweist, die von einer Öse einer dritten Feder durchgriffen ist. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die dritte Feder mit dem Führungsschlitten verbunden ist.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass eine vertikale Bewegung der Station entlang der Führungsleiste sowie eine Schwenkbewegung der Station um die Mittelachse des ersten Schwenklagers gegen die Uhrzeigerrichtung von einem einzigen zweiten Antrieb aktuiert sind.
  • Sodann kann vorgesehen sein, dass die zweite Station durch die dritte Feder und das Schwenkblech durch die erste Feder jeweils einen federnden Endanschlag aufweisen, wodurch nach einer erfolgten Schwenkbewegung der zweiten Station fortan sowohl die zweite Station als auch das Schwenkblech parallel zueinander ausgerichtet sind, auch wenn die zweite Station noch weiter vertikal nach oben entlang der Führungsleiste verschoben wird.
  • Nach einer Weiterbildung kann sodann vorgesehen sein, dass die dritte Station, angetrieben durch den Motor über das Ritzel und das Zahnrad eine Schwenkbewegung ausführt, wobei ein Gegenmoment zum Drehmoment des Motors durch die zweite Feder aufgebracht ist, wodurch um eine Mittelachse des zweiten Schwenklagers eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausgeführt wird, bis die dritte Station den dritten Anschlag kontaktiert.
  • Schleißlich kann vorgesehen sein, dass die zweite Station und die dritte Station wiederholgenau nach dem Erreichen der jeweiligen Anschläge fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Option, die zu einem besonders vorteilhaften Betriebsverhalten führt, kann vorgesehen sein, dass die Antriebe noch weiterfahren, nachdem die Anschläge der Stationen erreicht wurden, indem der erste Antrieb und der zweite Antrieb weiter in die entsprechenden Federn fahren und dadurch stoppen, obwohl die Stationen bereits die Anschläge kontaktieren.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Motor noch eine gewisse Zeit eingeschaltet bleibt, nach dem die Schwenkbewegung der dritten Station an dem dritten Anschlagzapfen zum Stillstand gekommen ist und dabei die zweite Feder auslenkt, so dass die dritte Station stets federbelastet den dritten Anschlag kontaktiert.
  • Insgesamt kann derart realisiert werden, dass durch die federbelastete zweite Station und dritte Station während der jeweiligen Schwenkbewegung und während der Kontaktierung der Anschläge in der jeweiligen ausgeschwenkten Position der jeweiligen Station das Schwenk- und Anschlagsystem der beiden Stationen toleranzausgleichend hinsichtlich mechanischer und steuerungstechnischer Einflüsse wirkt.
  • Sodann kann vorgesehen sein, dass der Drucker eine oder mehrere folgender Funktionseinrichtungen aufweist:
    1. a. eine Vereinzelungseinrichtung,
    2. b. eine Druckeinrichtung, und/oder
    3. c. eine Fixiereinrichtung, und/oder
    4. d. wobei das Fördern von Funktionseinrichtung zu Funktionseinrichtung erfolgt.
  • Dadurch kann die Handhabung des zu bedruckenden plattenförmigen Medium vorteilhaft automatisiert erfolgen.
  • Optional kann ferner vorgesehen sein, dass der Drucker wenigstens eine Abkühlzone zum Abkühlen des plattenförmigen Mediums aufweist.
  • Dadurch kann dem Drucker jeweils ein fertig verbaubares plattenförmiges Medium entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Handhaben, insbesondere Fördern, eines plattenförmigen Mediums auf einer Förderstrecke durch einen Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Handhabung, insbesondere ein Fördern eines jeweiligen plattenartigen Mediums, nicht auf einer geraden Linie sondern mit wenigstens einer Richtungsänderung oder mehreren Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums während der Handhabung erfolgt, so dass die Förderstrecke insgesamt von einer geraden Linie abweicht, wobei eine oder mehrere der Stationen schwenkbar ausgelegt ist/sind und im Betrieb aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition gegen einen federnden Anschlag geschwenkt wird/werden.
  • Dabei kann nach einer Variante vorgesehen sein, dass mit der Handhabungsvorrichtung eine einzige Richtungsänderung des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert wird und insgesamt eine winklige, insbesondere eine L-förmige - Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Handhabungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass mit der Handhabungsvorrichtung zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden und insgesamt eine U-förmige Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert wird. Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass mit der Handhabungsvorrichtung mehr als zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden und/oder dass das Fördern auf der Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums in einer einzigen Ebene ohne Höhenversatz erfolgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind aber lediglich beispielhaft zu verstehen und veranschaulichen die Erfindung nicht in abschließender Weise. Auch andere wortsinngemäße Ausführungsformen und Äquivalente der dargestellten Ausgestaltungen fallen unter den Schutzbereich. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Ein Drucker zum Bedrucken von Markierer-Karten mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen nach dem Stand der Technik;
    Figur 2:
    Eine Draufsicht einer Vorrichtung zur Handhabung von bedruckbaren Markierer-Karten mit Markierern zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen in einem Druckprozess;
    Figur 3:
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer räumlichen Ansicht, wobei sich die erste zu bedruckende Markierer-Karte aus einem Magazin bzw. Stapel vereinzelt in einer Aufnahmestation an einem Magazin befindet;
    Figur 4:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei sich die zu bedruckende Markierer-Karte in einer Aufnahmestation an dem Magazin befindet;
    Figur 5:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte oder dergleichen bedruckt wird;
    Figur 6:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte oder dergleichen bedruckt wird;
    Figur 7:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte oder dergleichen bedruckt ist;
    Figur 8:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte aus dem Druckbereich in eine Übergabestation gebracht wird;
    Figur 9:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte aus dem Druckbereich in eine Übergabestation gebracht ist;
    Figur 10:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die Markierer-Karte in der Übergabestation bereit ist, in eine andere Richtung als die Förderrichtung aus der Aufnahmestation am Magazin zum Druckbereich gefördert zu werden;
    Figur 11:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei sich die erste Markierer-Karte in der Übergabestation befindet und eine weitere MarkiererKarte vereinzelt wurde und sich in der Aufnahmestation am Magazin befindet;
    Figur 12:
    eine Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei die erste MarkiererKarte in einer Gegenrichtung zur Förderrichtung aus dem Magazin zum Druckbereich in die Fixiereinheit und anschließend eine Entnahmeposition gefördert wird und die weitere -zweite- Markierer-Karte aus der Aufnahmestation am Magazin in den Druckbereich gefördert wird;
    Figur 13:
    eine räumliche Ansicht einer Station mit einem Fördermittel und einer Markierer-Karte.
  • Der verwendete Begriff "handhaben" bzw. "Handhabung" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung als Veränderung der räumlichen Lage und Orientierung eines Körpers mit bestimmter geometrischer Gestalt, z.B. durch Drehen oder Wenden oder beibehalten mit technischen Mitteln zu verstehen, jedoch ohne am Körper selbst etwas zu verändern wie bei einer Bearbeitung. "Handhaben" umfasst ferner Bewegungsvorgänge des Körpers, wie das Speichern -also kurzzeitiges Lagern- die Veränderung von Mengen -wie z.B. Vereinzeln, Teilen, Vereinigen- das Bewegen bzw. Fördern des Körpers, sowie das Sichern und Kontrollieren des Körpers, die durch technische Mittel ausgeführt werden.
  • Der Verwendete Begriff "Fördermittel" oder "fördern" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung als technische Mittel für das Fortbewegen von Gütern in abgegrenzten Betriebsbereichen, bzw. das Fortbewegen von Gütern in abgegrenzten Betriebsbereichen zu verstehen.
  • Zum detaillierten Aufbau einer Markierer-Karte 2 mit Markierern 3 zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen sei an dieser Stelle auf die DE 20 2006 005 458 U1 verwiesen.
  • In Fig. 1 ist ein Drucker zum Bedrucken von Markierer-Karten 2 mit Markierern 3 zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Handhabung der Markierer-Karte 2 erfolgt in dem Drucker nach dem Stand der Technik in einer Linie, also ohne Richtungsänderung der Markierer-Karte während der Handhabung. Der Drucker weist verschiedene Einrichtungen I, II, III, IV auf, wobei jeder Einrichtung eine definierte Funktion zugeordnet ist.
  • Die erste Einrichtung I weist hier ein Magazin mit einer Vereinzelungseinrichtung auf. Es ist eine Vereinzelungseinrichtung. In der zweiten Einrichtung II - einer Bedruckungseinrichtung - wird hier jeweils eine vorher vereinzelte Markierer-Karte 2 bedruckt. In der dritten Einrichtung III - einer Fixiereinrichtung wird hier das Druckbild auf der bedruckten Markierer-Karte 2 fixiert. In der vierten Einrichtung IV - einer Ausgabeeinrichtung - wird hier die fertig bedruckte Markierer-Karte 2 ausgegeben. Ggf. ist in die Ausgabeeinrichtung eine Abkühlzone integriert (hier nicht dargestellt).
  • Zum Transport innerhalb eines Druckers mit einer oder mehreren Einrichtungen nach Art der Fig. 1 dient eine Vorrichtung zur Handhabung von bedruckbaren Markierer-Karten 2 mit Markierern 3 zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen in einem Druckprozess des Druckers.
  • In Fig. 2 ist eine beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Handhabung von bedruckbaren Markierer-Karten 2 mit Markierern 3 zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen in einem Druckprozess eines Druckers dargestellt.
  • Die Handhabung, insbesondere Förderung bzw. der Transport, der Markierer-Karte 2 erfolgt dabei nicht weiter in einer geraden Linie, sondern mit einer Richtungsänderung oder mehreren Richtungsänderungen der Markierer-Karte während der Handhabung. Insgesamt ergibt sich damit eine nicht gerade Förderstrecke beim Fördern des jeweiligen plattenartigen Mediums durch den Drucker.
  • Die Vorrichtung 1 weist mehrere, hier vier, im Folgenden als Stationen 4a, 4b, 4c, 4d bezeichnete Aufnahme- und Fixiervorrichtungen für jeweils eine oder mehrere hintereinanderliegende zu bedruckende Markierer-Karte 2 auf. Die Stationen 4a bis 4d weisen hier jeweils ein in der Fig. 13 dargestelltes Fördermittel 23 auf, mit der die jeweilige Markierer-Karte 2 von einer Station 4a bis 4c zu einer anderen Station 4b bis 4d translatorisch gefördert werden kann.
  • Das Fördermittel 23 ist hier als Rundriemenförderer mit zwei parallel geführten, synchron angetriebenen Rundriemen 24 ausgeführt. Alternativ sind auch andere Fördermittel 23 möglich, wie z.B. ein Gurtförderer oder ein Rollenförderer.
  • Die Stationen 4a bis 4d können als eine Art Schale 25 mit U-förmigen Querschnitt ausgeführt sein (siehe ebenfalls Fig. 13). Ihnen kann jeweils eine Funktionseinrichtung I, II, III, IV zugeordnet sein, so eine Druckeinrichtung oder eine Fixiereinrichtung.
  • Im Beispiel der Fig. 13 weist die Markierer-Karte 2a jeweils seitlich angeordnete, einstückig angeformte U-Profile 26 auf, die den jeweiligen Rundriemen 24 des Fördermittels 23 an drei Seiten tangieren und sich auf dem jeweiligen Rundriemen 24 abstützen.
  • Die Stationen 4a bis 4d können jeweils Gleitbleche 27 aufweisen. Die Gleitbleche 27 dienen zur Führung der Markierer-Karten 2 in vertikaler Richtung, wobei sich "vertikal" auf die Zeichnungsebene der Fig. 13 bezieht. Derart wird eine sichere Führung der Markierer-Karte 2 in einer Ebene während des Förderns erreicht.
  • Die erste Station 4a kann ortsfest ausgestellt sein und kann als Magazin mit einer Vereinzelungseinrichtung als Funktionseinrichtung (hier ansonsten nicht dargestellt) ausgebildet sein. Sie kann daher auch einen Teil der Vereinzelungseinrichtung bilden.
  • Die zweite Station 4b kann als Spann- und Vorschubeinrichtung für die Druckeinrichtung vorgesehen sein und somit Teil einer Druckeinrichtung als Funktionseinrichtung bilden (hier ansonsten nicht dargestellt). Diese kann auch eine Art Weiche bilden.
  • Die zweite Station 4b ist durch ein erstes Schwenklager 5 schwenkbar gelagert. Die erste Station 4a und die zweite Station 4b sind hier in einer Linie hintereinander angeordnet, wobei die zweite Station 4b im anschließenden Druckprozess parallelverschoben diese Linie verlässt, um die Markierer-Karte 2a entsprechend zu einem Druckkopf zu orientieren. Nach abgeschlossenem Druck kann über den gleichen Antrieb ebenfalls eine Schwenkbewegung provoziert werden.
  • Die dritte Station 4c kann ebenfalls als Weiche vorgesehen sein und ist deshalb analog zur zweiten Station 4b durch ein zweites Schwenklager 6 schwenkbar gelagert. Die vierte Station 4d ist ortsfest. Sie kann einen Teil einer Fixiereinrichtung als Funktionseinrichtung bilden, in der das aufgedruckte Druckbild auf den Markierern 3 z.B. durch Wärmezufuhr fixiert wird.
  • Die dritte Station 4c und die vierte Station 4d sind hier in einer geraden Linie hintereinander angeordnet, wobei die dritte Station 4c über das zweite Schwenklager 6 aus dieser Linie unter einem Winkel schräg dazu aus einer ersten Schwenkposition in eine dazu schräge zweite Schwenkposition verschwenkbar ist.
  • Die die zweite Station 4b und die dritte Station 4c können über das jeweilige erste Schwenklager 5 und das zweite Schwenklager 6 und einen Antrieb bei Bedarf in einer Linie liegend gebracht werden.
  • Mit der Vorrichtung 1 wir hier demnach eine U-förmige Förderrichtung für die zu bedruckende Markierer-Karte 2 bzw. für die bedruckte Markierer-Karte 2 im Druckprozess - also hier beispielhaft eine Förderrichtung mit zwei Richtungsänderungen realisiert. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte, bauraumsparende Anordnung der einzelnen Stationen 4a, 4b, 4c, 4d im Druckprozess der Markierer Karte 2.
  • Die Vorrichtung 1 kann auch derart ausgelegt sein, dass mit ihr eine einzige Richtungsänderung realisiert wird, also beispielsweise eine winkelförmige - beispielsweise L-förmige - Förderrichtung realisiert wird. Es ist aber alternativ auch denkbar, dass die Fördermittel 23 derart ausgelegt wird, dass mit ihr eine Förderrichtung mit mehr als zwei Richtungsänderungen - z.B. eine S-förmige Förderrichtung realisiert wird.
  • Durch die Förderrichtung mit wenigstens einer Richtungsänderung ergibt sich eine vorteilhafte höhere Druckleistung des gesamten Druckprozesses des Druckers.
  • Nachfolgend seien optionale vorteilhafte Merkmale der in den Figuren dargestellten bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die einzeln oder in Kombination ergänzend realisiert werden können.
  • So kann die Vorrichtung 1 ein Schwenkblech 7 aufweisen, dass zwischen der zweiten Station 4b und der dritten Station 4c positioniert ist. Das Schwenkblech 7 weist einen länglichen Anschlagabschnitt 7a auf, der sich in Bezug auf die Zeichnungsebene der Fig. 2 diagonal unter einem Winkel zwischen der zweiten Station 4b und der dritten Station 4c erstreckt. Der Anschlagabschnitt 7a kann mehrere aus dem Schwenkblech 7 senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 2 hervorstehende Anschläge 8a, 8b, 8c aufweisen. Die Anschläge 8a, 8b, 8c können mit dem Anschlagabschnitt 7a des Schwenkblechs 7 fest verbunden sein und können den Anschlagabschnitt 7a auch durchgreifen.
  • Der Anschlagabschnitt 7a kann ferner einen Steg 9 aufweisen, der mit einer Bohrung versehen ist, die von einer Öse einer ersten Feder 10 durchgriffen wird. Eine Öse an einem anderen Ende der ersten Feder 10 ist in einem hier nicht näher dargestellten Festteil eingehängt. Die erste Feder 10 ist hier als Schraubenzugfeder ausgeführt.
  • Der Anschlagabschnitt 7a weist einen weiteren Anschlag 16 auf, der seitlich am Anschlagabschnitt 7a positioniert ist.
  • Das Schwenkblech 7 kann ferner weiterhin einen Lagerabschnitt 7b aufweisen. Der Lagerabschnitt 7b nimmt einen feststehenden Lagerbolzen des zweiten Schwenklagers 6 der dritten Station 4c auf. Der Lagerabschnitt 7b weist koaxial zum zweiten Schwenklager 6 eine Halteplatte 11 auf.
  • An der Halteplatte 11 ist ein erster Antrieb drehfest angebracht, der hier als Motor 12 ausgeführt ist. Der Motor 12 kann hier über ein Zahnradgetriebe eine Schwenkbewegung der dritten Station 4c einleiten. Die Halteplatte 11 weist eine zweite Feder 17 auf, die als Rückholfeder für den Motor 12 dient. Die zweite Feder 17 ist hier als Spiralzugfeder ausgeführt. Alternativ kann die Feder auch anders, wie z.B. als Spiraldruckfeder ausgeführt sein, wesentlich ist eine federnde Rückholfunktion. Die Halteplatte 11 ist koaxial zum zweiten Schwenklager 6 drehbar gelagert.
  • Dazu ist hier ein Zahnrad 13 drehfest mit der Station 4c verbunden, das mit einem durch den Motor 12 antreibbares Ritzel 14 kämmt und so das Zahnradgetriebe gebildet wird. Die Ausführung des Getriebes als Zahnradgetriebe ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Das Getriebe kann demnach auch anders, beispielsweise als Umschlingungsgetriebe oder Koppelgetriebe ausgeführt sein. Auch ein Direktantrieb der Schwenkbewegung der Station 4c durch den Motor 12 ist möglich. Der Motor 12 kann auch als Getriebemotor ausgebildet sein.
  • Weiterhin dient eine Führungsleiste 15 als Geradführung zur translatorischen Verschiebung der zweiten Station 4b vertikal nach oben, wobei sich "vertikal nach oben" auf die Zeichnungsebene der Fig. 2 bezieht. Dazu weist die Führungsleiste 15 einen Führungsschlitten 18 auf. Der Führungsschlitten 18 ist auf der Führungsleiste 15 beweglich geführt und weist einen feststehenden Lagerbolzen des ersten Schwenklagers 5 auf, durch den die zweite Station 4b schwenkbar auf dem Führungsschlitten 18 gelagert ist. Die zweite Station 4b weist einen Steg 19 auf. Der Steg 19 weist eine Bohrung auf, die von einer Öse einer dritten Feder 20 durchgriffen ist. Die dritte Feder 20 ist als Spiralzugfeder ausgeführt. Eine Öse an einem anderen Ende der dritten Feder 20 ist mit dem Führungsschlitten 18 verbunden. Die dritte Feder 20 dient als Rückholfeder der zweiten Station 4b, wenn diese um das erste Schwenklager 5 ausgeschwenkt ist. Dies ist eine mögliche Ausführung für einen Rückholmechanismus mit einem Anschlag. Es sind auch andere konstruktive Ausführungen oder andere geometrische Anordnungen möglich.
  • Die dritte Station 4c weist einen Anschlag 21 auf, der sich an der Außenseite der vierten Station 4d abstützt und ist so positioniert, dass eine Verschwenkung der dritten Station 4c gegen den Uhrzeigersinn verhindert ist. Dies ist eine mögliche Ausführung für den Anschlag. Es sind auch andere konstruktive Ausführungen oder andere geometrische Anordnungen möglich.
  • Weiterhin weist die dritte Station 4c eine Aussparung 22 auf. Durch die Aussparung 22 ist gewährleistet, dass die dritte Station 4c eine Lage in einer Linie mit der vierten Station 4d trotz des Anschlags 8c einnehmen kann, der auf dem Anschlagabschnitt 7a des Schwenkblechs 7 im Bereich eines freien Endes der dritten Station 4c, die sich in einer Linie mit der vierten Station 4d befindet, derart positioniert ist, dass er ohne die Aussparung 22 dies verhindern würde.
  • In Fig. 3 ist die Vorrichtung 1 in einer räumlichen Ansicht dargestellt. Gut erkennbar sind die Anschläge 8a, 8b, 8c auf dem Anschlagabschnitt 7a des Schwenkblechs 7. Ebenso gut erkennbar sind die Stege 9 und 19 sowie der Anschlag 22 und die Aussparung 22.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, dass eine erste Markierer-Karte 2a aus einem Magazin in die erste Station 4a der Vorrichtung 1 mit der Vereinzelungsvorrichtung vereinzelt wurde. Die Markierer-Karte 2 liegt in einer flächig-horizontalen Ausrichtung in der ersten Station 4a. Die gleiche Situation ist auch in Fig. 4 dargestellt.
  • In Fig. 5 wurde die erste Markierer-Karte 2a durch das jeweilige Fördermittel 23 der ersten Station 4a und der zweiten Station 4b mittig und symmetrisch auf die zweite Station 2b gefördert und damit dem Druckbereich des Druckers (hier nicht dargestellt) zugeführt, so dass die erste Markierer-Karte 2a bedruckt werden kann.
  • In Fig. 6 befindet sich die erste Markierer-Karte 2a in Druckposition und wird bedruckt. Dazu kann es -wie in Fig. 6 dargestellt- notwendig sein, die zweite Station 4b in Bezug auf die Zeichnungsebene der Fig. 6 entlang der Führungsleiste 15 und dem Führungsschlitten 18 schrittweise vertikal nach unten zu verfahren, wenn die Druckbreite geringer ist als die Breite der ersten Markierer-Karte 2a, was hier beispielhaft der Fall ist.
  • In Fig. 7 ist der Druckvorgang abgeschlossen und die zweite Station 4b mit der ersten bedruckten Markierer-Karte 2a ist in Bezug auf die Zeichnungsebene der Fig. 7 mit dem Führungsschlitten 18 entlang der Führungsleiste 15 vertikal nach oben in Richtung Schwenkblech 7 verfahren, bis die zweite Station 4b den ersten Anschlag 8a des Schwenkblechs 7 kontaktiert.
  • In Fig. 8 ist die zweite Station 4b in Bezug auf die Zeichnungsebene der Fig. 8 mit dem Führungsschlitten 18 entlang der Führungsleiste 15 weiter vertikal nach oben in Richtung Schwenkblech 7 verfahren, so dass die zweite Station 4b zusätzlich auch den zweiten Anschlag 8b des Schwenkblechs 7 kontaktiert.
  • Dabei führt die Station 4b eine Schwenkbewegung um eine Mittelachse des ersten Schwenklagers 5 gegen die Uhrzeigerrichtung aus, da durch die Bewegungsrichtung des Führungsschlittens 18 und des ersten Anschlags 8a ein Kräftepaar gebildet ist, das ein Drehmoment erzeugt, welches um einen Momentanpol dreht, der mit einer Umfangslinie des ersten Anschlags 8a zusammenfällt und auf die zweite Station 4b wirkt.
  • Beide Bewegungen - nämlich die vertikale Bewegung der Station 4b entlang der Führungsleiste 15 sowie die Schwenkbewegung der Station 4b um die Mittelachse des ersten Schwenklagers 5 gegen die Uhrzeigerrichtung - können dabei in vorteilhafter Weise von einem einzigen zweiten Antrieb (hier nicht dargestellt) aktuiert werden.
  • Da die zweite Station 4b im Hinblick auf die Schwenkbewegung durch die dritte Feder 20 und auch das Schwenkblech 7 durch die erste Feder 10 jeweils einen federnden Endanschlag aufweisen, sind nach der erfolgten Schwenkbewegung der zweiten Station 4b fortan sowohl die zweite Station 4b als auch das Schwenkblech 7 parallel zwangsläufig zueinander ausgerichtet, auch wenn die zweite Station 4b noch weiter vertikal nach oben entlang der Führungsleiste 15 verschoben wird, um z.B. potentielle Toleranzen zwischen den Bauteilen auszugleichen.
  • Die dritte Station 4c führt angetrieben durch den Motor 12 über das Ritzel 14 und das Zahnrad 13 ebenfalls eine Schwenkbewegung aus. Ein Gegenmoment zum Drehmoment des Motors 12 wird durch die zweite Feder 17 aufgebracht. In diesem Fall wird um eine Mittelachse des zweiten Schwenklagers 6 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausgeführt, bis die dritte Station 4c den dritten Anschlag 8c kontaktiert.
  • Da die Anschläge 8a, 8b, 8c in einer Linie angeordnet sind und sich das Schwenkblech nur um die Mittelachse des zweiten Schwenklagers 6 bewegen kann, was auch die Schwenkachse der Station 4c ist, sind die erste Station 4b und die zweite Station 4c zwingend und wiederholgenau nach dem Erreichen der jeweiligen Anschläge 8a, 8b bzw. 8c fluchtend zueinander ausgerichtet.
  • Eventuell vorhandene Toleranzen werden dadurch ausgeglichen, dass die Antriebe noch etwas weiterfahren, nachdem die Anschläge der Stationen erreicht wurden. Dadurch fahren beide Antriebe, (während beide Stationen in den Anschlägen liegend) in die entsprechenden Federn und stoppen "sanft" obwohl die Stationen einen Anschlag erfahren haben.
  • Kommt die Schwenkbewegung der dritten Station 4c an dem dritten Anschlagzapfen 8c zum Stillstand, bleibt der Motor 12 noch eine gewisse Zeit eingeschaltet und lenkt dabei die zweite Feder 17 aus, da die dritte Station 4c nicht weiter verschwenkt werden kann. Da der Motor 12 derart ausgelegt ist, dass sein Haltemoment im stromlosen Zustand größer ist, als das Gegenmoment, dass durch die zweite Feder 17 aufgebracht wird, kontaktiert die Station 4c stets federbelastet den dritten Anschlag 4c. Der Motor 12 kann auch ein Motor mit einem aktiven Haltemoment sein, wie z.B. ein Schrittmotor.
  • Durch das Prinzip der federbelasteten zweiten Station 4b und dritten Station 4c während der jeweiligen Schwenkbewegung und während der Kontaktierung der Anschläge 8a und 8b bzw. 8c in der jeweiligen ausgeschwenkten Position der jeweiligen Station 4b bzw. 4c ist das Schwenk- und Anschlagsystem der beiden Stationen 4b und 4c toleranzausgleichend hinsichtlich mechanischer und steuerungstechnischer Einflüsse.
  • Dadurch kommen die beiden Stationen 4b und 4c vorteilhaft präzise an den Anschlägen 8a und 8b bzw. 8c zum Stehen obwohl die Antriebe jeweils sanft stoppen.
  • In Fig. 9 ist dargestellt, dass die erste Markierer-Karte 2a durch das hier nicht dargestellten Fördermittel 23 (siehe Fig. 13) von der zweiten Station 4b auf die dazu fluchtenden dritte Station 4c übergeben wurde.
  • In Fig. 10 ist die Situation dargestellt, in der die dritte Station 4c wieder zurück in ihre Ausgangslage -also fluchtend bzw. in einer Linie mit der vierten Station 4d- verschwenkt wurde. Dazu wurde der Motor 12 in eine reversierende Bewegung versetzt, bis die dritte Station 4c wieder den Anschlag 21 kontaktiert hat.
  • Nun kann die erste Markierer-Karte 2a in den Fixierbereich bzw. in die vierte Station 4d weiter gefördert werden, während bereits eine zweite Markierer-Karte 2b in die erste Station 4a vereinzelt wurde, wie dies in Fig. 11 erkennbar ist.
  • In Fig. 12 ist dargestellt, wie -nach dem die erste Markierer-Karte 2a an die dritte Station 4c übergeben und mit der dritten Station 4c verschwenkt wurde- die erste Markierer-Karte 2a in die vierte Station 4d -die Ausgabestation- gefördert wird und die zweite Markierer-Karte 2b zeitgleich dazu aus der ersten Station 4a in die zweite Station 4b -also in die Druckposition- gefördert wird.
  • Durch die Parallelisierung der beiden Vorgänge ergibt sich eine vorteilhafte höhere Druckleistung des gesamten Druckprozesses des Druckers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2a, 2b
    Markierer-Karte
    3
    Markierer
    4a, 4b, 4c, 4d
    Station
    5
    Schwenklager
    6
    Schwenklager
    7
    Schwenkblech
    7a
    Anschlagabschnitt
    7b
    Lagerabschnitt
    8a, 8b, 8c
    Anschlag
    9
    Steg
    10
    Feder
    11
    Halteplatte
    12
    Motor
    13
    Zahnrad
    14
    Ritzel
    15
    Führungsleiste
    16
    Anschlag
    17
    Feder
    18
    Führungsschlitten
    19
    Steg
    20
    Feder
    21
    Anschlag
    22
    Aussparung
    23
    Fördermittel
    24
    Rundriemen
    25
    Schale
    26
    U-Profil
    27
    Gleitblech
    I, II, III, IV
    Einrichtungen

Claims (25)

  1. Drucker zum Bedrucken plattenartiger Medien aus Kunststoff und/oder Metall, insbesondere zum Bedrucken von Markierer-Karten (2) aus Kunststoff und/oder Metall mit Markierern (3) zum Markieren elektrischer Geräte, der verschiedene Funktionseinrichtungen (I, II, II, IV) aufweist, und eine Vorrichtung (1) zur Handhabung der bedruckbaren plattenartiger Medien, insbesondere der Markierer-Karten (2) mit Markierern (3) zum Markieren elektrischer Geräte, in dem Druckprozess aufweist, mit dem die plattenartigen Medien in dem Drucker gehandhabt und dabei im Drucker gefördert werden, wobei sie zumindest zwischen den Funktionseinrichtungen (I, II, III, IV) weitergefördert werden, wobei die Handhabungsvorrichtung (1) mehrere Stationen (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist, das heisst wenigstens drei oder mehr Stationen (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist, so dass wenigstens eine erste Station, eine zweite Station und eine dritte Station vorgesehen sind, die jeweils als Aufnahme- und Fixiervorrichtungen für jeweils eine zu bedruckendes plattenartiges Medium, insbesondere jeweils eine Markierer-Karte (2) ausgebildet sind, wobei eine oder mehrere der Stationen (4a, 4b, 4c, 4d) schwenkbar ausgelegt sind, derart, dass sie aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition jeweils gegen einen federnden Anschlag (8a, 8b, 8c, 16, 19, 21) schwenkbar ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Station (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils ein Fördermittel (23) zum Weiterfördern des jeweiligen plattenartigen Mediums innerhalb der Station (4a, 4b, 4c, 4d) und von Station (4a, 4b, 4c, 4d) zu Station (4a, 4b, 4c, 4d) aufweist.
  2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Stationen (4b, 4c) - welche als die zweite und die dritte Station bezeichnet werden - derart verschwenkbar sind, dass sie in einer ersten Schwenkposition miteinander fluchten und in einer anderen Schwenkposition nicht miteinander fluchten.
  3. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationen (4a, 4b, 4c, 4d) jeweils als eine Art Schale mit U-förmigen Querschnitt ausgeführt sind.
  4. Drucker nacheinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (23) ein Gurtförderer oder ein Riemenförderer oder ein Rollenförderer ist.
  5. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabung, insbesondere ein Fördern eines jeweiligen plattenartigen Mediums nicht auf einer geraden Linie sondern mit wenigstens einer Richtungsänderung oder mehreren Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums während der Handhabung erfolgt, so dass die Förderstrecke insgesamt von einer geraden Linie abweicht.
  6. Drucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass mit ihr eine einzige Richtungsänderung des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert wird und insgesamt eine winklige, insbesondere eine L-förmige - Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert ist oder dass mit ihr zumindest zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden und insgesamt eine U-förmige Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert ist.
  7. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsvorrichtung (1) derart ausgelegt ist, dass mit ihr mehr als zwei Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums realisiert werden.
  8. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums in einer einzigen Ebene liegt, wobei die zwei Ebenen um weniger als 20 mm zueinander höhenversetzt sind oder dass die Förderstrecke des jeweiligen plattenartigen Mediums in einer einzigen Ebene ohne Höhenversatz liegt.
  9. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Schwenkblech (7) aufweist, dass zwischen der zweiten und der dritten Stationen (4b, 4c) positioniert ist.
  10. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkblech (7) einen Anschlagabschnitt (7a) aufweist, der sich unter einem Winkel zwischen den in einer ersten Stellung parallel ausgerichteten Stationen erstreckt, wobei der Anschlagabschnitt (7a) aus dem Schwenkblech (7) hervorstehende Anschläge (8a, 8b, 8c) aufweist, wobei das Schwenkblech (7) einen oder mehrere der federnden Anschläge (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist und wobei das Schwenkblech (7) ferner weiterhin wenigstens einen Lagerabschnitt (7b) aufweist, und dass der Anschlagabschnitt (7a) einen Steg (9) aufweist, der mit einer Bohrung versehen ist, die von einer Öse einer ersten Feder (10) durchgriffen wird.
  11. Drucker nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (7b) einen feststehenden Lagerbolzen eines zweiten Schwenklagers (6) der dritten Station (4c) aufnimmt sowie koaxial zum zweiten Schwenklager (6) eine Halteplatte (11) aufweist, wobei die Halteplatte (11) koaxial zum zweiten Schwenklager (6) drehbar gelagert ist.
  12. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (11) ein erster Antrieb drehfest angebracht ist, der als Motor (12) ausgeführt ist, wobei der Motor (12) dazu ausgelegt und angeordnet ist, über ein Getriebe eine Schwenkbewegung der dritten Station (4c) einzuleiten.
  13. Drucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (11) eine zweite Feder (17) aufweist, die als Rückholfeder für den Motor (12) dient.
  14. Drucker nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (12) ein Ritzel (14) antreibt, und das Ritzel (14) mit einem Zahnrad (13) kämmt, wobei das Zahnrad (13) drehfest mit der Station (4c) verbunden ist.
  15. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker eine Führungsleiste (15) aufweist, auf der ein Führungsschlitten (18) beweglich geführt ist, wobei der Führungsschlitten (18) einen feststehenden Lagerbolzen eines ersten Schwenklagers (5) aufweist, durch den die zweite Station (4b) schwenkbar auf dem Führungsschlitten (18) gelagert ist.
  16. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Station (4b) einen Steg (19) aufweist, wobei der Steg (19) eine Bohrung aufweist, die von einer Öse einer dritten Feder (20) durchgriffen ist., wobei die dritte Feder (20) mit dem Führungsschlitten (18) verbunden ist.
  17. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Bewegung der Station (4b) entlang der Führungsleiste (15) sowie eine Schwenkbewegung der Station (4b) um die Mittelachse des ersten Schwenklagers (5) gegen die Uhrzeigerrichtung von einem einzigen zweiten Antrieb aktuiert sind.
  18. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Station (4b) durch die dritte Feder (20) und das Schwenkblech (7) durch die erste Feder (10) jeweils einen federnden Endanschlag aufweisen, wodurch nach einer erfolgten Schwenkbewegung der zweiten Station (4b) fortan sowohl die zweite Station (4b) als auch das Schwenkblech (7) parallel zueinander ausgerichtet sind, auch wenn die zweite Station (4b) noch weiter vertikal nach oben entlang der Führungsleiste (15) verschoben wird.
  19. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Station (4c), angetrieben durch den Motor (12) über das Ritzel (14) und das Zahnrad (13) eine Schwenkbewegung ausführen kann, wobei ein Gegenmoment zum Drehmoment des Motors (12) durch die zweite Feder (17) aufgebracht ist, wodurch um eine Mittelachse des zweiten Schwenklagers (6) eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausgeführt wird, bis die dritte Station (4c) den dritten Anschlag (8c) kontaktiert.
  20. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Station (4b) und die dritte Station (4c) wiederholgenau nach dem Erreichen der jeweiligen Anschläge (8a, 8b bzw. 8c) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  21. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (12) derart ausgebildet sind, dass sie noch weiterfahren, nachdem die Anschläge (8a, 8b, 8c) der Stationen (4b, 4c) erreicht wurden, in dem der erste Antrieb (12) und der zweite Antrieb weiter in die entsprechenden Federn (10, 17, 20) fahren und dadurch stoppen, obwohl die Stationen (4b, 4c) bereits die Anschläge (8a, 8b, 8c) kontaktieren, wobei vorzugsweise der Motor (12) derart angesteuert ist, dass er noch eine gewisse Zeit eingeschaltet bleibt, nach dem die Schwenkbewegung der dritten Station (4c) an dem dritten Anschlagzapfen (8c) zum Stillstand gekommen ist und dabei die zweite Feder (17) auslenkt, so dass die dritte Station (4c) stets federbelastet den dritten Anschlag (8c) kontaktiert.
  22. Drucker nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die federbelastete zweite Station (4b) und dritte Station (4c) während der jeweiligen Schwenkbewegung und während der Kontaktierung der Anschläge (8a und 8b bzw. 8c) in der jeweiligen ausgeschwenkten Position der jeweiligen Station (4b bzw. 4c) das Schwenk- und Anschlagsystem der beiden Stationen (4b und 4c) toleranzausgleichend hinsichtlich mechanischer und steuerungstechnischer Einflüsse wirkt.
  23. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine oder mehrere folgender Funktionseinrichtungen (I,II, III, IV) aufweist:
    a. eine Vereinzelungseinrichtung (I),
    b. eine Druckeinrichtung (II), und/oder
    c. eine Fixiereinrichtung (III),
    d. wobei das Fördern von Funktionseinrichtung (I, II, III, IV) zu Funktionsenrichtung (I, II, III, IV) erfolgt.
  24. Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens eine Abkühlzone zum Abkühlen des plattenförmigen Mediums aufweist.
  25. Verfahren zum Handhaben, insbesondere Fördern, eines plattenförmigen Mediums auf einer Förderstrecke durch einen Drucker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabung, insbesondere ein Fördern eines jeweiligen plattenartigen Mediums, nicht auf einer geraden Linie sondern mit wenigstens einer Richtungsänderung oder mehreren Richtungsänderungen des jeweiligen plattenartigen Mediums während der Handhabung erfolgt, so dass die Förderstrecke insgesamt von einer geraden Linie abweicht, wobei eine oder mehrere der Stationen (4a, 4b, 4c, 4d) schwenkbar ausgelegt ist/sind und im Betrieb aus einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition gegen einen federnden Anschlag (8a, 8b, 8c, 16, 19, 21) geschwenkt wird/werden.
EP20709515.9A 2019-02-27 2020-02-26 Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte Active EP3931817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104934 2019-02-27
PCT/EP2020/055057 WO2020174017A1 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3931817A1 EP3931817A1 (de) 2022-01-05
EP3931817B1 true EP3931817B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=69770872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20709515.9A Active EP3931817B1 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11945241B2 (de)
EP (1) EP3931817B1 (de)
CN (1) CN113661534B (de)
AU (1) AU2020227214A1 (de)
CA (1) CA3127583A1 (de)
DE (1) DE102020105062A1 (de)
WO (1) WO2020174017A1 (de)
ZA (1) ZA202104997B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024120781A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für substrate mit bewegbaren niederhaltern
DE102022213235A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung zum Transportieren von Substraten
DE102022132564A1 (de) 2022-12-07 2024-06-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Substrate mit bewegbaren Niederhaltern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3366791B2 (ja) 1995-11-09 2003-01-14 ニスカ株式会社 情報記録装置
US5814796A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Mag-Tek, Inc. Terminal for issuing and processing data-bearing documents
WO2006044363A2 (en) 2004-10-12 2006-04-27 Jcm American Corporation Gaming system card reader/writer/dispenser having provision for card recycling
DE102006003056B4 (de) 2006-01-20 2014-05-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tintendrucker zum Bedrucken von Gegenständen
DE202006005458U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
ITGE20060081A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Grafoplast Spa Dispositivo automatico di carico/scarico di supporti di stampa in una macchina da stampa.
CN101625811B (zh) * 2008-07-07 2014-06-04 布瑞本资产控股有限责任公司 用于防止未经许可取走商品的安全***
CN102029808B (zh) * 2009-09-30 2014-11-19 立志凯株式会社 印刷装置以及输送带
JP2011116466A (ja) * 2009-11-30 2011-06-16 Nisca Corp 搬送ベルトおよび印刷装置
DE102010051539A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern
DE202012101998U1 (de) 2012-05-31 2013-09-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker mit einer Vereinzelungsvorrichtung
US8976409B2 (en) 2013-03-14 2015-03-10 Xerox Corporation Large sheet image on paper registration
DE102013104780A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Magaziniervorrichtung und Verfahren zum Aufstapeln von bedruckten Markierungselementmatten
DE102013018196A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Greifen und Transportieren eines Kennzeichnungsschildersatzes
DE102014004365B4 (de) * 2014-03-26 2016-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Markierungsvorrichtung
DE102014012055A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungseinheiten
IT201600126141A1 (it) * 2016-12-14 2018-06-14 Danilo Rigardo Dispositivo di trascinamento di targhette di identificazione per cavi e componenti elettrici al fine di ottenerne la stampa a mezzo di una stampante a getto di inchiostro e metodo per la realizzazione di un caricatore automatico.
CN107284040B (zh) * 2017-06-05 2018-12-18 沈阳友联电子装备有限公司 一种ic卡激光打标方法及打标装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020105062A1 (de) 2020-08-27
AU2020227214A1 (en) 2021-08-12
CN113661534A (zh) 2021-11-16
ZA202104997B (en) 2022-07-27
EP3931817A1 (de) 2022-01-05
US11945241B2 (en) 2024-04-02
WO2020174017A1 (de) 2020-09-03
US20220143989A1 (en) 2022-05-12
CA3127583A1 (en) 2020-09-03
CN113661534B (zh) 2023-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3931817B1 (de) Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE60006313T2 (de) Drucker mit Zuführbehälter für Aufzeichnungsmaterial verschiedener Gestalt
CH620652A5 (de)
DE3736878C2 (de)
AT501863A1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE2618439B1 (de) Transporteinrichtung fuer die auswertung von identifizierungskarten
DE2717758C3 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
EP0462127B1 (de) Druckvorrichtung mit wenigstens zwei, räumlich voneinander getrennten druckstationen
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE2229474B2 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
EP0681551B1 (de) Sammelvorrichtung für blätter
DE4430159B4 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern
DE1556015C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Aufzeichnungsträgern
DE19781152B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von blattförmigem Material
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE2047669C3 (de) Steuereinrichtung zum Auswählen der einen von zwei Transportgeschwindigkeiten bei Karten- oder Streifenlochern
DE2913595A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE4208226C2 (de) Drucker
WO2009015760A2 (de) Schwenkbare transportvorrichtung für flachmaterialstücke
DE3031992C2 (de)
WO2024120781A1 (de) Transportvorrichtung für substrate mit bewegbaren niederhaltern
DE2606697C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Aufzeichnungsträgern
DE102022132556A1 (de) Aufstaplungsvorrichtung zum Aufstapeln von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020008063

Country of ref document: DE