EP0681551B1 - Sammelvorrichtung für blätter - Google Patents

Sammelvorrichtung für blätter Download PDF

Info

Publication number
EP0681551B1
EP0681551B1 EP94905698A EP94905698A EP0681551B1 EP 0681551 B1 EP0681551 B1 EP 0681551B1 EP 94905698 A EP94905698 A EP 94905698A EP 94905698 A EP94905698 A EP 94905698A EP 0681551 B1 EP0681551 B1 EP 0681551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheet stack
rollers
discharge
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94905698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681551A1 (de
Inventor
Bernd Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec AG
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9301071U external-priority patent/DE9301071U1/de
Priority claimed from DE9301072U external-priority patent/DE9301072U1/de
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP0681551A1 publication Critical patent/EP0681551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681551B1 publication Critical patent/EP0681551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • B65H29/145Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile the pile being formed between the two, or between the two sets of, tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42124Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles selectively from under or above the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42132Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles between belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for sheets according to the preamble of claim 1 for forming sheet stacks with a removal device.
  • Such a collecting device is known from US-A-4,453,870.
  • the collecting device has a discharge device for sheet stacks from collected single sheets with a movable stop and a driven roller arrangement, which can be fed to the sheet stack.
  • the sheet stack is clamped between two rollers, both of which are permanently connected to drive rollers.
  • a fairly complex gear is required for the synchronization of the roller arrangements and the drives.
  • the drive must also follow the feed movement of the roller assemblies mounted transversely to the sheet stack.
  • US-A-4,621,966 shows a discharge device for sheet stacks with a permanently driven drive roller which can be brought into drive connection intermittently via a switchable clutch with a pressure roller.
  • the stop for the sheet stack is formed by the gusset of two rollers arranged at the end, which can also be driven intermittently via the electromagnetic clutch.
  • Another collecting device is known from practice.
  • Their discharge device consists of two rollers, which at the same time form the stop for the sheet stack with their gusset.
  • the rollers are driven intermittently and pull the stack out of the storage area.
  • This arrangement has the disadvantage that the roller winder does not offer a clean stop surface.
  • the rollers must also have a certain minimum size in order to be able to embrace and remove the stack of sheets. It is also unfavorable that the roller drive must be switched on and off intermittently.
  • the removal device provides an intermittently driven roller arrangement for the transport of the sheet stack, which can be delivered to the sheet stack.
  • three rollers are provided, of which two freely rotatable rollers clamp the sheet stack between them and are then intermittently brought into drive connection with a third drive roller to remove the sheet stack by moving the affected rollers.
  • the discharge device provides a separate stop that is movable and for Removing the sheet stack can be removed.
  • the stop which is preferably designed as a pivotably driven plate, ensures better alignment of the sheet stack, which is therefore also better and more securely graspable.
  • the roller arrangement is inoperative and is only brought into conveying contact with the finished sheet stack for removal.
  • the roller arrangement itself no longer has a stop function and no longer has to grip the sheet stack at the leading edge of the sheet. It can be positioned a little further away from the edge in the area of the stack storage area and thus grips the sheet stack better and more securely. Due to its deliverability, the roller arrangement does not hinder the batch job, which can therefore run smoothly and with greater operational reliability.
  • a single actuating device is provided for the discharge device, which removes the stop and delivers the individual rollers and brings them into operation.
  • the intermittent conveying operation is effected by intermittent roller infeed to the permanently running drive roller.
  • the lower pressure roller is coupled to the stop.
  • the stop is arranged so that it is already rotated out of the paper running area before the discharge movement takes place through the roller combination.
  • the intermediate roller be spring-loaded. This is achieved by correctly dimensioning the bearing shaft. The sheet stack is thus first stretched over the feed path of the pressure roller and only then is the frictional and drive contact made with the drive roller.
  • the removal device according to the invention can be combined with different devices for stack formation.
  • a deflector and at least one accompanying, flexible, elastic conveying means are provided for forming the stack, which guide and transport the sheet fed all the way from the entry into the collecting device to the deposit on the sheet stack.
  • the conveying means which are preferably designed as a belt arrangement, are preferably based on the sheet stack from below. This facilitates the arrangement and function of the discharge device according to the invention.
  • the supplied single sheet is transported over the entire transport path within the collecting device by a flexible, flexible conveying means, preferably a belt arrangement.
  • the transport security is thereby significantly increased, whereby the sheet can also have low intrinsic stability and shear or crease resistance.
  • the sheet is brought to the sheet stack via a deflector with an inclined guide surface.
  • the deflector can protrude downwards or upwards and accordingly enable a sheet contact on the bottom or top of the sheet stack.
  • the stack of sheets can thus be built up as desired.
  • the deflector can be changed over. At least it can be brought out of the deflection position into a neutral horizontal position, which allows the sheets to pass through without collecting.
  • the collecting device can thus be better integrated into a processing line, with switches, bypasses and the like being dispensed with.
  • the deflector can be adjusted in the neutral position and in two deflection positions up and down, as a result of which the installation direction down / up can be changed as desired during the stacking job. This allows the sheet order within the stack to be changed.
  • the deflector can be designed differently. In the preferred and particularly simple, reliable and effective embodiment, it consists of a swivel flap which can be swiveled up or down as desired, but also into the neutral central position.
  • the swivel flap makes it particularly easy to switch the plant direction during the batch job. It can be operated manually, but also automatically via a programmable and / or remote-controllable machine control.
  • the deflector in particular in the form of the pivoting flap, preferably has a plurality of wings which are laterally spaced apart and in the intermediate space of which the conveying means run. This is particularly advantageous for a convertible deflector. In order to adapt to different format widths, it is advisable to make both the wings and the conveying means cross-adjustable.
  • the collecting device can be equipped with one or two conveying means.
  • the one-sided arrangement can suffice if the sheet stack is only ever built up from one side.
  • the double arrangement has the advantage that, at least in the entrance area, the single sheet brought in is grasped from two sides and is thus transported particularly securely to the deflector.
  • the sheet stack can rest on the lower conveyor and does not require any additional support means. It is also advantageous in this context that the sheet stack is always conveyed forward from both sides against the stop and is thus stabilized.
  • Fig. 1 shows a collecting device (1) in which individually fed sheets (3) are collected to form a sheet stack (6) and then removed together.
  • the sheets (3) supplied can be of different types. In the preferred embodiment, it is paper sheets. However, plastic films or the like can also be other sheet-like materials with a certain flexibility.
  • the collecting device (1) has a transport path (7), which is followed by a deflector (16) for deflecting the supplied individual sheets (3).
  • a deflector (16) for deflecting the supplied individual sheets (3).
  • a short distance behind the deflector (16) the sheet stack (6) or the storage area provided for this purpose is arranged with an end stop (26) and a discharge device (28).
  • the collecting device (1) also has two conveying means (8, 11) lying one above the other and running along the length, as well as being flexible.
  • the conveying means (8, 11) each consist of a plurality of continuously rotating endless belts arranged next to one another, preferably with a circular cross section.
  • it can also be flat belts or any other suitable conveying means which guide and drive the sheet (3) along its entire path of movement in the collecting device (1).
  • 5 to 7 illustrate the removal device (28). It consists of a roller arrangement (29, 30, 31), an actuating device (35) and an integrated stop (26).
  • the stop (26) is plate-shaped and offers a vertical and flat contact surface for the sheet stack (6).
  • the stop (26) can be removed for the removal of the finished sheet stack (6).
  • it is, for example, pivotably mounted and provided with a suitable drive (37) which, upon a corresponding control signal from the machine or system control, folds the stop (26) away. 5 and 6 show this arrangement.
  • Fig. 3 illustrates that the stop (26) similar to the deflector (16) consists of several laterally spaced stop wings (40) allow the straps (8, 11) to pass between them.
  • the removal device (28) is provided with an adjustable roller arrangement (29, 30, 31). It is distanced from the front edge of the sheet stack (6) and is set back against the transport direction (5).
  • 5 to 7 illustrate their explanations. It consists of a total of three rollers (29, 30, 31), which can also be designed as split rollers according to FIG. 7.
  • the three rollers (29, 30, 31) are arranged vertically one above the other with their axes in a line.
  • Two rollers (30, 31) are arranged above and below the sheet stack (6), which are preferably lifted off the sheet stack (6) in the release position shown in FIG. 6. They could also be loose.
  • a permanently running driving roller (29) is arranged above the so-called intermediate roller (31) and rotates in the direction indicated. There is no drive connection between the two rollers (29, 31) during the stacking job.
  • the freely rotatable intermediate roller (31) is mounted on both sides in a bearing (33) on the frame (2) with its axis (32) designed as a spring element.
  • a so-called pressure roller (30) is arranged under the sheet stack (6), which is freely rotatable and can be moved by an actuating device (35) and pressed against the sheet stack (6).
  • the actuating device can be designed differently.
  • the pressure roller (30) has a pivot lever (36) to which the pressure roller (30) is attached. At the end it is acted upon by a single drive (37), preferably an electromagnet, against a return spring (38). When actuated, the drive (37) pivots the lever (36) and this pivots the stop out of the conveying plane. Then the pressure roller (30) is pressed against the sheet stack (6).
  • the intermediate roller (31) In the collecting position, the intermediate roller (31) is out of engagement with the drive roller (29). For removal, the sheet stack (6) is also moved upward a little with the pressure roller (30) and thereby clamped between the rollers (30, 31). With further actuation and lowering, the intermediate roller (31) is brought into frictional contact with the drive roller (29). This causes the intermediate roller (31) to rotate and pushes the sheet stack (6) clamped between the rollers (30, 31) in the transport direction (5). Due to the pressure roller (30), the sheet stack (6) remains together and cannot fan out.
  • the discharge device (28) is integrated into the collecting device (1) in such a way that it is arranged between the belts (8, 11) and interacts with them. As illustrated in FIG. 7 in cross section, the lower run (10) of one of the upper belts (8) runs through the divided intermediate roller (31). The two upper runs (12) of the lower belts (11) adjacent on both sides run on both sides outside of the pressure roller (30) and over its axis.
  • the discharge device (28) is preferably and the three belts (8, 11) are arranged centrally to the sheet stack (6). If the format changes, the conveyor device (28) can be moved laterally.
  • the individual sheets (3) are fed from the outside via a suitable conveying path (not shown) in the transport direction (5).
  • a suitable conveying path (not shown) in the transport direction (5).
  • the two conveying means (8, 11) move synchronously, clamping the sheet (3) between them and conveying them in the transport direction (5) to the deflector (16).
  • the deflector (16) consists of a swivel flap (18) which is rotatably mounted about a preferably central axis (22) transversely to the transport direction (5) and is driven by hand or by a machine (not shown).
  • the swivel flap (18) has a plurality of wings (19) which are spaced apart on the axis (22). In the flap position shown in FIGS. 2 and 3, the inclined wings (19) form guide surfaces (17) in the transport direction (5), via which the sheet (3) is conveyed and deflected from its horizontal path. A neutral flap position in the horizontal position is also possible, which enables the leaves (3) to pass through without collecting.
  • the sheet (3) is guided onto the sheet stack (6) for so-called upward collection and placed on its upper side.
  • the lowered front end (21) forms a run-on slope for safely deflecting the leaves.
  • the rear edge (20) is lowered, as a result of which the sheet (3) is deflected downward for so-called downward collection and is placed on the underside of the sheet stack (6).
  • the wings (19) are spaced apart on their axis (22).
  • the straps (8, 11) run through the spaces.
  • the wings (19) can be mounted laterally displaceably on the axis (22).
  • the pulleys (14) are laterally displaceable on their axes (15).
  • the pulleys (14) belonging to a conveyor (8, 11) sit on the input and output sides of the collecting device (1) on a common axis (15).
  • the lower run (10) of the upper belt (8) with the sheet (3) is deflected. It describes with the sheet (3) an arc over the deflector (16), which is raised slightly above the level of the sheet stack (6) with its rear edge (20). The lower run (10) then lies again on the top of the sheet stack (6) and pushes its upper sheet against the stop (26).
  • the sheets (3) are thus constant from the entry into the collecting device (1) to the deposit on the sheet stack (6) and in their full length in the conveying engagement with the upper belts (8).
  • the upper run (12) of the lower belt lies against the sheet (3) from below on the entry-side transport path (7).
  • the input-side pulleys (14) are spaced from one another in such a way that the lower run (10) of the upper belt (8) and the upper run (12) of the lower belt (11) are essentially the same Height.
  • the belt spacing can be larger depending on the stack thickness.
  • the sheet stack (6) is held and supported by the upper strands (12) of the lower belts (11), which are evenly distributed over the width. At the same time, the lower sheet is permanently propelled against the stop (26).
  • the Belt support can suffice for the sheet stack (6).
  • angular support rails (24) can be arranged on the two longitudinal edges of the sheet stack (6), which support the sheet stack (6) on the edge and additionally guide it laterally. The support rails (24) run approximately at the level of the upper runs (12) of the lower belts (11).
  • the deflector (16) is pivoted downward with its rear edge (20) for collecting downwards. Accordingly, the incoming sheet (3) is deflected downwards, the upper run (12) of the lower belt (11) now being deflected and tensioned. Through the upper run (12), the sheet (3) is brought up from below to the sheet stack (6) and applied.
  • the support rails (24) can have a downwardly angled run-on slope (25) at the end, along which the sheet (3) slides to the stack (6).
  • the lower run (10) of the upper belt (8) engages when collecting downwards between the wings (19) and is only deflected in its horizontal position by the sheet stack (6), on the upper sheet of which it still rests.
  • the deflector (16) can be adjusted in the transport direction (5) to adapt to different longitudinal formats of the sheets (3).
  • the axis (22) is held in side bearing plates (23) which are arranged on the frame (2) of the collecting device (1) so as to be longitudinally displaceable. They can be locked in the desired position using a suitable locking device. Suitable markings such as notches or the like can be used to specify positions for standard formats.
  • the transport direction (5) it is also possible to arrange several, for example two, deflectors (16) one behind the other in the transport direction (5).
  • This is particularly useful and useful if different sheet lengths are to be collected within a batch job, for example letters in DIN-A-4 and transfer forms or the like in a shorter format.
  • the short format comes as the first sheet
  • the first deflector in the transport direction (5) is brought into a neutral central position, which enables the sheet to pass through without deflection.
  • the second deflector can also be horizontal. On the next short sheet, it is adjusted up or down according to the desired direction of collection.
  • the rejection is initially retained.
  • the second deflector in the transport direction (5j is placed horizontally and the first deflector is inclined in the desired direction of collection.
  • the different formats can now be collected in an appropriate manner upwards and / or downwards in the desired order.
  • the roller arrangement can be reversed in mirror image, the drive roller (29) being arranged above the sheet stack. Furthermore, the roller movements can also be decoupled by the two rollers (30, 31) clamping the sheet stack and the Drive roller (29) is then fed separately by its own drive.
  • rollers with one another are also possible, for example by the drive roller (29) is fed by an axial movement.
  • the drive roller can also be on the axis of the roller to be driven directly or via an additional contact wheel, e.g. a conical friction wheel for axial infeed.
  • the intermediate roller (31) can be dispensed with and instead the drive roller (29) can be pressed intermittently directly onto the sheet stack (6).
  • the deflector when fixed to a collecting direction, can be rigid or can only be movable between a deflection position and the horizontal position. It can also have a continuous wing with no gaps exhibit.
  • the deflector or its wings can also consist of height-adjustable fingers or the like with inclined guide surfaces. These fingers can be moved from above and below for collecting on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Sammelvorrichtung für Blätter (3) zur Bildung von Blattstapeln (6) aus zugeführten Einzelblättern (3) an einem Anschlag (26) sowie mit einer Abfördervorrichtung (28) für die gebildeten Stapel (6). Um die Blattstapel (6) mit höherer Betriebssicherheit abzufördern, sieht die Erfindung einen beweglichen Anschlag (26) und eine angetriebene Walzenanordnung (29, 30, 31) vor, die an den Blattstapel (6) zustellbar gelagert ist. Andererseits offenbart die Erfindung ein besonders biegeelastisches Fördermittel (8, 11), das die Blätter (3) entlang einer Transportbahn (7) und über einen Abweiser (16) auf den Blattstapel (6) führt. Beide Maßnahmen sind sowohl kombinativ als auch für sich allein ausführbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sammelvorrichtung für Blätter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Bildung von Blattstapeln mit einer Abfördereinrichtung.
  • Eine derartige Sammelvorrichtung ist aus der US-A-4,453,870 bekannt. Die Sammelvorrichtung besitzt eine Abfördervorrichtung für Blattstapel aus gesammelten Einzelblättern mit einem beweglichen Anschlag und einer angetriebenen Walzenanordnung, die an den Blattstapel zugestellt werden kann. Der Blattstapel wird zwischen zwei Walzen eingespannt, die beide permanent in Antriebsverbindung mit Treibwalzen stehen. Für die Synchronisierung der Walzenanordnungen und der Antriebe ist ein ziemlich aufwendiges Getriebe erforderlich. Der Antrieb muß dabei auch der Zustellbewegung der querbeweglich zum Blattstapel gelagerten Walzenanordnungen folgen.
  • Die US-A-4,621,966 zeigt eine Abfördervorrichtung für Blattstapel mit einer permanent angetriebenen Treibwalze, die über eine schaltbare Kupplung mit einer Anpreßwalze intermittierend in Antriebsverbindung gebracht werden kann. Der Anschlag für den Blattstapel wird durch den Zwickel zweier stirnseitig angeordneter Walzen gebildet, die ebenfalls über die elektromagnetische Kupplung intermittierend angetrieben werden können.
  • Eine andere Sammelvorrichtung ist aus der Praxis bekannt.
  • Deren Abfördervorrichtung besteht aus zwei Walzen, die mit ihrem Zwickel zugleich den Anschlag für den Blattstapel bilden. Die Walzen sind intermittierend angetrieben und ziehen den Stapel aus dem Ablagebereich ab. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Walzenzwickel keine saubere Anschlagfläche bietet. Die Walzen müssen auch eine gewisse Mindestgröße haben, um den Blattstapel umfassen und abfördern zu können. Ungünstig ist ferner, daß der Walzenantrieb intermittierend an- und abgeschaltet werden muß.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sammelvorrichtung mit einer sicheren Blattführung und beliebiger Blattanlage am Stapel aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Abfördervorrichtung sieht für den Transport des Blattstapels eine intermittierend angetriebene Walzenanordnung vor, die an den Blattstapel zugestellt werden kann. Vorzugsweise sind drei Walzen vorgesehen, von denen zwei frei drehbare Walzen den Blattstapel zwischen sich einspannen und dann zum Abfördern des Blattstapels mit einer dritten Treibwalze intermittierend durch Verlagerung der betroffenen Walzen in Antriebsverbindung gebracht werden.
  • Hierdurch ist es möglich, die Greif- und Einspannbewegung des Blattstapels von der Transportbewegung zu entkoppeln und beide Vorgänge nacheinander ablaufen zu lassen. Dies verbessert die Betriebssicherheit beim Erfassen und Führen des Blattstapels, der sich beim Abzug auch nicht mehr auffächern kann.
  • Die erfindungsgemäße Abfördervorrichtung sieht einen separaten Anschlag vor, der beweglich ist und zum Abfördern des Blattstapels entfernt werden kann. Der Anschlag, der vorzugsweise als schwenkbar angetriebene Platte ausgebildet ist, sorgt für eine bessere Ausrichtung des Blattstapels, der dadurch auch besser und sicherer greifbar ist.
  • Während des Stapeljobs ist die Walzenanordnung außer Funktion und wird erst für den Abtransport des fertigen Blattstapels mit diesem in Förderkontakt gebracht. Die Walzenanordnung hat selber keine Anschlagfunktion mehr und muß den Blattstapel nicht mehr an der Blattvorderkante fassen. Sie kann etwas weiter vom Rand entfernt im Bereich der Stapelablagefläche positioniert sein und greift dadurch den Blattstapel besser und sicherer. Die Walzenanordnung behindert durch ihre Zustellbarkeit nicht den Stapeljob, der dadurch störungsfrei und mit höherer Betriebssicherheit ablaufen kann.
  • Für die Abfördereinrichtung ist eine einzelne Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die den Anschlag entfernt und die einzelnen Walzen zustellt und in Funktion bringt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird der intermittierenden Förderbetrieb durch taktweise Walzenzustellung an die permanent laufende Treibwalze bewirkt. Diese Technik ist von der Steuerung und der Mechanik her effizient. Die Betriebssicherheit, auch die Standzeit und damit die Wirtschaftlichkeit steigen gegenüber der vorbekannten Technik.
  • Für die Anordnung der Walzen und des Anschlages und deren Zustellbewegung gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. In der bevorzugten Ausführungsform ist die untere Andruckrolle mit dem Anschlag gekoppelt. Dabei wird der Anschlag so angeordnet, daß dieser bereits aus dem Papierlaufbereich gedreht ist, bevor die Abförderbewegung durch die Walzenkombination erfolgt. In der bevorzugten Ausführungsform liegen die drei Walzen in einer Linie übereinander und werden durch eine einzelne drehende Zustellbewegung der unteren Andruckwalze miteinander in Kontakt gebracht. Hierzu empfiehlt es sich, die Zwischenwalze federnd zu lagern. Dies wird durch richtige Dimensionierung der Lagerwelle erreicht. Über den Zustellweg der Andruckwalze wird damit zunächst der Blattstapel gespannt und dann erst der Reib-und Antriebskontakt mit der Treibwalze hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Abfördervorrichtung kann mit unterschiedlichen Vorrichtungen zur Stapelbildung kombiniert werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind zur Stapelbildung ein Abweiser und mindestens ein mitlaufendes, biegeelastisches Fördermittel vorgesehen, das das zugeführte Blatt über den gesamten Weg vom Eintritt in die Sammelvorrichtung bis zur Ablage auf dem Blattstapel führt und transportiert. Die Blätter des Stapels werden dadurch ständig in Anlage mit dem Anschlag gehalten und daran mit ihren Vorderkanten plan ausgerichtet. Die vorzugsweise als Riemenanordnung ausgebildeten Fördermittel stützen dabei vorzugsweise auf den Blattstapel von unten. Dies erleichtert die Anordnung und Funktion der erfindungsgemäßen Abfördervorrichtung.
  • Das zugeführte Einzelblatt wird über den gesamten Transportweg innerhalb der Sammelvorrichtung von einem mitlaufenden biegeelastischen Fördermittel, vorzugsweise einer Riemenanordnung, transportiert. Die Transportsicherheit ist dadurch wesentlich erhöht, wobei auch das Blatt eine geringe Eigenstabilität und Schub-oder Knitterfestigkeit haben kann.
  • Durch das Fördermittel wird das Blatt über einen Abweiser mit schräger Leitfläche an den Blattstapel herangeführt. Der Abweiser kann nach unten oder oben vorstehen und dementsprechend eine Blattanlage an der Unter- oder Oberseite des Blattstapels ermöglichen. Der Blattstapel läßt sich somit beliebig aufbauen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abweiser umstellbar. Zumindest kann er aus der Ablenkstellung in eine neutrale Horizontallage gebracht werden, die einen Durchlauf der Blätter ohne Sammeltätigkeit ermöglicht. Die Sammelvorrichtung läßt sich dadurch besser in eine Bearbeitungsstraße integrieren, wobei auf Weichen, Bypässe und dgl. verzichtet werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann der Abweiser in die Neutrallage und in zwei Ablenkstellungen nach oben und unten verstellt werden, wodurch während des Stapeljobs die Anlagerichtung unten/oben beliebig gewechselt werden kann. Hierdurch läßt sich die Blattreihenfolge innerhalb des Stapels verändern.
  • Der Abweiser kann unterschiedlich ausgebildet sein. In der bevorzugten und besonders einfachen, betriebssicheren und wirkungsvollen Ausführungsform besteht er aus einer Schwenkklappe, die beliebig in Leitrichtung nach oben oder unten, aber auch in die neutrale Mittelstellung geschwenkt werden kann. Die Schwenkklappe ermöglicht es besonders gut, die Anlagerichtung während des Stapeljobs umzuschalten. Sie kann von Hand, aber auch automatisch über eine programmier- und/oder fernsteuerbare Maschinensteuerung betätigt werden.
  • Vorzugsweise besitzt der Abweiser, insbesondere in Form der Schwenkklappe, mehrere, seitlich voneinander distanzierte Flügel, in deren Zwischenraum die Fördermittel verlaufen. Dies ist vor allem für einen umstellbaren Abweiser von Vorteil. Zur Anpassung an unterschiedliche Formatbreiten empfiehlt es sich, sowohl die Flügel, wie auch die Fördermittel querverstellbar zu gestalten.
  • Die Sammelvorrichtung kann mit ein oder zwei Fördermitteln ausgestattet sein. Die einseitige Anordnung kann genügen, wenn der Blattstapel immer nur von einer Seite her aufgebaut wird. Die Doppelanordnung hat demgegenüber den Vorteil, daß zumindest im Eingangsbereich das herangeführte Einzelblatt von zwei Seiten erfaßt und damit besonders sicher auf den Abweiser transportiert wird. Außerdem kann der Blattstapel auf dem unteren Fördermittel ruhen und benötigt keine zusätzlichen Stützmittel. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, daß der Blattstapel von beiden Seiten stets nach vorne gegen den Anschlag gefördert und damit stabilisiert wird.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Sammelvorrichtung mit hochgestelltem Abweiser für eine Blattanlage auf der Oberseite des Blattstapels,
    Fig. 2
    eine Variante zu Fig. 1 mit einem tiefgestellten Abweiser mit einer Blattanlage von unten,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Sammelvorrichtung gemäß Pfeil III von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Sammelvorrichtung gemäß Schnittlinie IV-IV von Fig. 3, und
    Fig. 5 bis 7
    eine Fördervorrichtung mit einem Anschlag in verschiedenen Darstellungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Sammelvorrichtung (1), in der einzeln zugeführte Blätter (3) zu einem Blattstapel (6) gesammelt und dann gemeinsam abbefördert werden. Die zugeführten Blätter (3) können unterschiedlicher Natur sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Papierblätter. Es können aber auch Kunststoffolien oder dergleichen andere blattförmige Materialien mit einer gewissen Biegsamkeit sein.
  • Die Sammelvorrichtung (1) besitzt eine Transportstrecke (7), an die sich ein Abweiser (16) zur Ablenkung der zugeführten einzelnen Blätter (3) anschließt. Mit knappem Abstand hinter dem Abweiser (16) ist der Blattstapel (6) bzw. der hierfür vorgesehene Ablagebereich mit einem stirnseitigen Anschlag (26) und einer Abfördervorrichtung (28) angeordnet. Die Sammelvorrichtung (1) weist ferner noch zwei übereinanderliegende und über die Länge mitlaufende sowie biegeelastische Fördermittel (8,11) auf.
  • Die Fördermittel (8,11) bestehen in der bevorzugten Ausführungsform jeweils aus mehreren nebeneinander angeordneten, umlaufend angetriebenen endlosen Riemen mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt. Alternativ können es auch flache Bänder oder beliebige andere geeignete Fördermittel sein, die das Blatt (3) auf seiner gesamten Bewegungsbahn in der Sammelvorrichtung (1) führen und antreiben.
  • Fig. 5 bis 7 verdeutlichen die Abfördervorrichtung (28). Sie besteht aus einer Walzenanordnung (29,30,31), einer Betätigungsvorrichtung (35) und einem integrierten Anschlag (26).
  • Der Anschlag (26) ist plattenförmig ausgebildet und bietet eine vertikale und ebene Anlagefläche für den Blattstapel (6). Für die Abbeförderung des fertigen Blattstapels (6) kann der Anschlag (26) entfernt werden. Zu diesem Zweck ist er beispielsweise schwenkbar gelagert und mit einem geeigneten Antrieb (37) versehen, der auf ein entsprechendes Steuersignal der Maschinen- oder Anlagesteuerung den Anschlag (26) wegklappt. Fig. 5 und 6 zeigen diese Anordnung. Fig. 3 verdeutlicht, daß der Anschlag (26) ähnlich wie der Abweiser (16) aus mehreren seitlich beabstandeten Anschlagflügeln (40) besteht, die die Riemen (8,11) zwischen sich durchtreten lassen.
  • Um den Blattstapel (6) schnell und sicher abzutransportieren, ist die Abfördervorrichtung (28) mit einer zustellbaren Walzenanordnung (29,30,31) versehen. Sie ist vom vorderen Rand des Blattstapels (6) distanziert und gegen die Transportrichtung (5) rückversetzt angeordnet.
  • Fig. 5 bis 7 verdeutlichen deren Ausführungen. Sie besteht aus insgesamt drei Walzen (29,30,31), die auch als geteilte Walzen entsprechend Fig. 7 ausgebildet sein können. Die drei Walzen (29,30,31) sind mit ihren Achsen in einer Linie vertikal übereinander angeordnet. Über und unter dem Blattstapel (6) sind zwei Walzen (30,31) angeordnet, die in der gezeigten Lösestellung von Fig. 6 vom Blattstapel (6) vorzugsweise abgehoben sind. Sie könnten auch lose anliegen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist über der sogenannten Zwischenwalze (31) eine permanent laufende Treibwalze (29) angeordnet, die in der angegebenen Richtung dreht. Während des Stapeljobs besteht zwischen beiden Walzen (29,31) keine Antriebsverbindung. Die frei drehbare Zwischenwalze (31) ist mit ihrer als Federelement ausgebildeten Achse (32) beidseits in einem Lager (33) am Gestell (2) gelagert.
  • Unter dem Blattstapel (6) ist eine sogenannte Andruckwalze (30) angeordnet, die frei drehbar gelagert ist und durch eine Betätigungsvorrichtung (35) bewegt und an den Blattstapel (6) angedrückt werden kann. Die Betätigungsvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist sie einen Schwenkhebel (36) auf, an dem die Andruckwalze (30) befestigt ist. Endseitig wird er von einem einzelnen Antrieb (37), vorzugsweise einem Elektromagneten, gegen eine Rückstellfeder (38) beaufschlagt. Der Antrieb (37) schwenkt bei Betätigung den Hebel (36) und dieser schwenkt den Anschlag aus der Förderebene. Dann wird die Andruckwalze (30) gegen den Blattstapel (6) angedrückt.
  • In Sammelstellung ist die Zwischenrolle (31) außer Eingriff mit der Treibwalze (29). Zum Abfördern wird mit der Andruckwalze (30) auch der Blattstapel (6) ein Stück nach oben bewegt und dadurch zwischen den Walzen (30,31) eingespannt. Bei weiterer Betätigung und Absenkung wird die Zwischenwalze (31) in Reibkontakt mit der Treibwalze (29) gebracht. Die Zwischenwalze (31) wird hierdurch in Drehung versetzt und schiebt den zwischen den Walzen (30,31) eingespannten Blattstapel (6) in Transportrichtung (5) ab. Durch die Andruckwalze (30) bleibt der Blattstapel (6) zusammen und kann sich nicht auffächern.
  • Nach Entlastung des Magneten (37) geraten die drei Walzen (29,30,31) durch die rückstellenden Federkräfte wieder außer Kontakt und in die in Fig. 5 dargestellte Ausgangsstellung.
  • Die Abfördervorrichtung (28) ist derart in die Sammelvorrichtung (1) integriert, daß sie zwischen den Riemen (8,11) angeordnet ist und mit diesen zusammenwirkt. Wie Fig. 7 im Querschnitt verdeutlicht, verläuft das Untertrum (10) eines der oberen Riemen (8) durch die geteilte Zwischenwalze (31). Die beiden Obertrume (12) der beidseits benachbarten unteren Riemen (11) verlaufen beidseits außerhalb der Andruckwalze (30) und über deren Achse. Vorzugsweise sind die Abfördervorrichtung (28) und die drei Riemen (8,11) mittig zum Blattstapel (6) angeordnet. Bei Formatänderungen kann die Fördervorrichtung (28) seitlich verschoben werden.
  • Nachfolgend wird die mit der Abfördervorrichtung (28) zusammenwirkende Stapeltechnik näher erläutert.
  • Die Einzelblätter (3) werden von außen über eine nicht weiter dargestellte geeignete Förderstrecke in Transportrichtung (5) zugeführt. Sie gelangen an der Eingangsseite der Sammelvorrichtung (1) in die Transportbahn (7) zwischen das obere Fördermittel (8) und das untere Fördermittel (11). Die beiden Fördermittel (8,11) bewegen sich synchron, wobei sie zwischen sich das Blatt (3) einspannen und in der Transportrichtung (5) zum Abweiser (16) befördern.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Abweiser (16) aus einer Schwenkklappe (18), die um eine vorzugsweise mittige Achse (22) quer zur Transportrichtung (5) drehbar gelagert und durch eine nicht dargestellte Vorrichtung von Hand oder maschinell angetrieben ist. Die Schwenkklappe (18) besitzt mehrere Flügel (19), die mit Abstand nebeneinander auf der Achse (22) angeordnet sind. Bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Klappenstellung bilden die schräggestellten Flügel (19) in Transportrichtung (5) Leitflächen (17), über die das Blatt (3) gefördert und aus seiner horizontalen Bahn abgelenkt wird. Es ist auch eine neutrale Klappenstellung in Horizontallage möglich, die einen Durchlauf der Blätter (3) ohne Sammeltätigkeit ermöglicht.
  • In der Klappenstellung von Fig. 1 mit angehobener Hinterkante (20) wird das Blatt (3) zum sog. Aufwärtssammeln auf den Blattstapel (6) geleitet und auf dessen Oberseite abgelegt. Das abgesenkte Vorderende (21) bildet eine Anlaufschräge zum sicheren Ablenken der Blätter.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 2 ist die Hinterkante (20) abgesenkt, wodurch das Blatt (3) zum sog. Abwärtssammeln nach unten abgelenkt und an der Unterseite des Blattstapels (6) angelegt wird.
  • Wie Fig. 3 und 4 verdeutlichen, sind die Flügel (19) mit Abstand nebeneinander auf ihrer Achse (22) angeordnet. Durch die Zwischenräume verlaufen die Riemen (8,11). Zur Anpassung an unterschiedliche Formatbreiten können die Flügel (19) auf der Achse (22) seitlich verschiebbar gelagert sein. Entsprechend sind auch die Riemenscheiben (14) auf ihren Achsen (15) seitlich verschiebbar gelagert. Die zu einem Fördermittel (8,11) gehörenden Riemenscheiben (14) sitzen an der Eingangs- und Ausgangsseite der Sammelvorrichtung (1) jeweils auf einer gemeinsamen Achse (15).
  • Wenn ein Blatt (3) mit seiner Vorderkante (4) auf den Abweiser (16) gefördert und aus der Ebene der Transportbahn (7) nach oben oder unten abgelenkt wird, wird entsprechend auch das zugehörige Fördermittel (8,11) abgelenkt und aus dem Zwischenraum zwischen den Flügeln (19) abgehoben. Hierbei wird der Riemen (8,11) gespannt und somit die auf das Blatt (3) einwirkende Anpreß- und Förderkraft erhöht.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird das Untertrum (10) der oberen Riemen (8) mit dem Blatt (3) abgelenkt. Es beschreibt mit dem Blatt (3) einen Bogen über den Abweiser (16), der mit seiner Hinterkante (20) etwas über das Niveau des Blattstapels (6) angehoben ist. Das Untertrum (10) legt sich dann wieder auf die Oberseite des Blattstapels (6) und schiebt dessen oberes Blatt gegen den Anschlag (26). Die Blätter (3) sind dadurch vom Eintritt in die Sammelvorrichtung (1) bis zur Ablage auf dem Blattstapel (6) ständig und in ihrer vollen Länge im Fördereingriff mit den oberen Riemen (8).
  • Das Obertrum (12) des unteren Riemens legt sich an der eingangsseitigen Transportbahn (7) von unten gegen das Blatt (3). Um hier einen gewissen Anpreßdruck zu schaffen, sind die eingangsseitigen Riemenscheiben (14) derart zueinander im Abstand angeordnet, daß das Untertrum (10) des oberen Riemens (8) und das Obertrum (12) des unteren Riemens (11) im wesentlichen in der gleichen Höhe verlaufen. Ausgangsseitig Kann je nach Stapeldicke der Riemenabstand größer sein.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 wird das Obertrum (12) des unteren Riemens (11) an der Achse (22) wieder vom Blatt (3) abgelöst, wobei es den Abweiser (16) ohne wesentliche Ablenkung im Zwischenraum zwischen den Flügeln (19) passiert. Anschließend legt sich das Obertrum (12) von unten gegen den Blattstapel (6) und wird hinter dem Anschlag (26) an der endseitigen Riemenscheibe (14) in das Untertrum (13) umgelenkt.
  • Der Blattstapel (6) wird von den gleichmäßig über die Breite verteilten Obertrumen (12) der unteren Riemen (11) gehalten und gestützt. Zugleich erfährt das untere Blatt einen permanenten Vortrieb gegen den Anschlag (26). Die Riemenabstützung kann für den Blattstapel (6) genügen. Zusätzlich können jedoch an den beiden Längsrändern des Blattstapels (6) winkelförmige Stützschienen (24) angeordnet sein, die den Blattstapel (6) randseitig abstützen und zusätzlich seitlich führen. Die Stützschienen (24) verlaufen etwa in Höhe der Obertrume (12) der unteren Riemen (11).
  • Zum Abwärtssammeln wird entsprechend Fig. 2 der Abweiser (16) mit seiner Hinterkante (20) nach unten geschwenkt. Dementsprechend wird das ankommende Blatt (3) nach unten abgelenkt, wobei nun das Obertrum (12) der unteren Riemen (11) abgelenkt und gespannt wird. Durch das Obertrum (12) wird das Blatt (3) von unten her an den Blattstapel (6) herangeführt und angelegt.
  • Zur Verbesserung und Erleichterung der Blattführung können die Stützschienen (24) endseitig eine nach unten abgewinkelte Anlaufschräge (25) aufweisen, an der das Blatt (3) zum Stapel (6) entlanggleitet.
  • Das Untertrum (10) des oberen Riemens (8) greift beim Abwärtssammeln zwischen die Flügel (19) und ist in seiner horizontalen Lage nur noch durch den Blattstapel (6) abgelenkt, auf dessen oberem Blatt es nach wie vor anliegt.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Längsformate der Blätter (3) kann der Abweiser (16) in Transportrichtung (5) verstellt werden. Hierzu ist die Achse (22) in seitlichen Lagerschilden (23) gehalten, die am Gestell (2) der Sammelvorrichtung (1) längsverschieblich angeordnet sind. Durch eine geeignete Feststellvorrichtung können sie in der gewünschten Position arretiert werden. Über geeignete Markierungen wie Kerben oder dergleichen, können für Standardformate Positionen vorgegeben sein.
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, mehrere, beispielsweise zwei Abweiser (16) hintereinander in Transportrichtung (5) anzuordnen. Dies ist vor allem sinnvoll und nützlich, wenn innerhalb eines Stapeljobs unterschiedliche Blattlängen gesammelt werden sollen, beispielsweise Anschreiben in DIN-A-4 und Überweisungsträger oder dergleichen in einem kürzeren Format. Wenn beispielsweise das kurze Format als erstes Blatt kommt, wird der in Transportrichtung (5) erste Abweiser in eine neutrale Mittelstellung gebracht, die ein Durchlaufen des Blattes ohne Ablenkung ermöglicht. Für das erste kurze Blatt kann auch der zweite Abweiser horizontal liegen. Beim nächsten kurzen Blatt wird er entsprechend der gewünschten Sammelrichtung nach oben oder nach unten verstellt.
  • Kommt nun ein längeres Blatt, bleibt die Abweiserstellung zunächst noch erhalten. Für das nächste lange Blatt wird jedoch der in Transportrichtung (5j zweite Abweiser horizontal gestellt und der erste Abweiser in der gewünschten Sammelrichtung schräggestellt. Durch entsprechende Abweiserstellungen können nun in geeigneter Weise die unterschiedlichen Formate in der gewünschten Reihenfolge aufwärts- und/oder abwärts gesammelt werden.
  • Zu den gezeigten Ausführungsbeispielen sind verschiedene Abwandlungen möglich.
  • Bei der gezeigten Abfördervorrichtung (28) kann die Walzenanordnung spiegelbildlich umgedreht sein, wobei die Treibwalze (29) über dem Blattstapel angeordnet ist. Ferner können die Walzenbewegungen auch entkoppelt sein, indem die beiden Walzen (30,31) den Blattstapel einspannen und die Treibwalze (29) dann separat durch einen eigenen Antrieb zugestellt wird.
  • Außerdem ist es möglich, die Treibwalze (29) seitlich versetzt und auch zwischen den beiden dem Blattstapel (6) zugeordneten Walzen (30,31) zu positionieren. Die beiden Walzen (30,31) werden an den Blattstapel (6) zugestellt und kommen dabei mit ihren Achsen einzeln oder gemeinsam mit der Treibwalze (29) in Kontakt. Bei gemeinsamem Kontakt wird der Blattstapel beidseitig angetrieben, wobei über Zwischenräder der Walzendrehsinn abgeglichen wird.
  • Es sind auch andere Zustellbewegungen der Walzen untereinander möglich, indem z.B. die Treibwalze (29) durch eine Axialbewegung zugestellt wird. Es muß schließlich auch kein direkter Walzenkontakt hergestellt werden, die Treibwalze kann auch auf die Achse der anzutreibenden Walze direkt oder über ein zusätzliches Kontaktrad, z.B. ein kegeliges Reibrad für Axialzustellung, einwirken.
  • In weiterer Abwandlung kann auf die Zwischenwalze (31) verzichtet werden und stattdessen die Treibwalze (29) intermittierend an den Blattstapel (6) direkt angepreßt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Zustellung von Anschlag und Abfördervorrichtung mechanisch zu entkoppeln und über mehrere Antriebe zu betätigen. Die richtige Reihenfolge der Aktivierung muß über eine Maschinen- oder Anlagensteuerung erfolgen.
  • Andererseits kann bei Festlegung auf eine Sammelrichtung der Abweiser starr ausgebildet oder nur zwischen einer Ablenkstellung und der Horizontallage beweglich sein. Er kann auch einen durchgehenden Flügel ohne Zwischenräume aufweisen.
  • Der Abweiser bzw. seine Flügel können außerdem aus höhenverstellbaren Fingern oder dgl. mit schrägen Leitflächen bestehen. Für beidseitiges Sammeln können diese Finger von oben und unten zugestellt werden.
  • Bei einseitiger Sammelrichtung kann ein einzelnes Fördermittel genügen, das das Blatt über den Abweiser und auf den Blattstapel fördert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sammelvorrichtung
    2
    Gestell
    3
    Blatt
    4
    Vorderkante
    5
    Transportrichtung
    6
    Blattstapel
    7
    Transportbahn
    8
    Fördermittel oben, Riemen
    9
    Obertrum
    10
    Untertrum
    11
    Fördermittel unten, Riemen
    12
    Obertrum
    13
    Untertrum
    14
    Riemenscheibe
    15
    Achse
    16
    Abweiser
    17
    Leitfläche
    18
    Schwenkklappe
    19
    Flügel
    20
    Hinterkante
    21
    Vorderende
    22
    Achse
    23
    Lagerschild
    24
    Stützschiene
    25
    Anlaufschräge
    26
    Anschlag
    27
    Antrieb
    28
    Abfördervorrichtung
    29
    Walze, Treibwalze
    30
    Walze, Andruckwalze
    31
    Walze, Zwischenwalze
    32
    Federwelle
    33
    Lager
    34 35
    Betätigungsvorrichtung
    36
    Schwenkhebel
    37
    Antrieb, Elektromagnet
    38
    Rückstellfeder
    39
    Quertraverse
    40
    Anschlagflügel

Claims (9)

  1. Abfördervorrichtung für Blattstapel (6) aus gesammelten Einzelblättern mit einem beweglichen Anschlag (26) und einer angetriebenen Walzenanordnung (29,30,31), die an den Blattstapel (6) zustellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattstapel (6) zwischen zwei frei drehbar und querbeweglich beidseits des Blattstapels (6) gelagerten Walzen (30,31) einspannbar ist, wobei zumindest eine der beiden Walzen (30,31) und eine dritte permanent angetriebene Treibwalze (29) mittels einer Betätigungsvorrichtung (35) intermittierend durch Verlagerung relativ zueinander in Antriebsverbindung bringbar sind.
  2. Abfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zumindest eine der beiden Walzen (30,31) und die Treibwalze (29) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  3. Abfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (35) den Blattstapel (6) zwischen den zwei Walzen (30,31) einspannt und in Spannstellung eine dieser Walzen (30,31) mit der Treibwalze (29) in Kontakt bringt.
  4. Abfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Walzen (29,30,31) übereinander angeordnet sind.
  5. Abfördervorrichtung nach Anspruch 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (35) einen angetriebenen (37) Schwenkhebel (36) mit einer Andruckwalze (30) aufweist.
  6. Abfördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (37) einen Elektromagnet und eine Rückstellfeder (38) aufweist.
  7. Abfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Blattstapel (6) und der Treibwalze (29) angeordnete Zwischenwalze (31) federnd gelagert ist, wobei die Welle (32) durch ihr Federpotential eine zum Blattstapel (6) gerichtete Rückstellkraft entwickelt.
  8. Abfördervorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) plattenförmig ausgebildet ist und einen Antrieb (27) aufweist.
  9. Abfördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (27) mit der Betätigungsvorrichtung (35) mechanisch oder steuertechnisch gekoppelt ist.
EP94905698A 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter Expired - Lifetime EP0681551B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301072U 1993-01-27
DE9301071U 1993-01-27
DE9301071U DE9301071U1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Sammelvorrichtung für Blätter mit einer Abfördervorrichtung
DE9301072U DE9301072U1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
PCT/EP1994/000190 WO1994016981A2 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681551A1 EP0681551A1 (de) 1995-11-15
EP0681551B1 true EP0681551B1 (de) 1997-11-26

Family

ID=25960420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94905698A Expired - Lifetime EP0681551B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Sammelvorrichtung für blätter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727923A (de)
EP (1) EP0681551B1 (de)
DE (1) DE59404675D1 (de)
ES (1) ES2109670T3 (de)
WO (1) WO1994016981A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334939A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-13 Mathias Bäuerle GmbH Einzelbogen-Sammeleinrichtung zum Stapeln von Bögen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551052B2 (en) 2001-07-12 2003-04-22 Gbr Systems Corporation Sheet and stack feeding mechanism
US6634852B2 (en) 1999-04-12 2003-10-21 Gbr Systems Corporation Sheet understacking feeding mechanism
FR2835245B1 (fr) * 2002-01-31 2004-07-09 Neopost Ind Dispositif d'accumulation de documents
US7014184B2 (en) * 2003-04-30 2006-03-21 Prim Hall Enterprises Inc. Systems, devices, and methods for feeding sheet material to a disk separator
GB2417947B (en) * 2004-09-09 2008-03-05 Pitney Bowes Ltd Sheet accumulation barrier
IT201800010572A1 (it) * 2018-11-26 2020-05-26 Tecnau Srl Equipaggiamento di accumulazione fogli

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621966A (en) * 1984-07-02 1986-11-11 Pitney Bowes Inc. Shingle compensating device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453870A (en) * 1982-03-08 1984-06-12 The Mead Corporation Accumulator
JPS59198251A (ja) * 1983-04-25 1984-11-10 Fuji Photo Film Co Ltd シ−ト振り分け装置
JPH0662237B2 (ja) * 1985-04-12 1994-08-17 ゼロツクス コーポレーシヨン シートスタツク装置
US4640506A (en) * 1985-10-28 1987-02-03 Pitney Bowes Inc. Reverse collating machine
NL8503203A (nl) * 1985-11-21 1987-06-16 Oce Nederland Bv Inrichting voor het transporteren van een bundel vellen.
US4799663A (en) * 1986-06-26 1989-01-24 G.B.R. Ltd. Feeding mechanism
JPH07120093B2 (ja) * 1987-06-22 1995-12-20 コニカ株式会社 原稿搬送装置
US4805891A (en) * 1988-01-04 1989-02-21 Pitney Bowes Inc. Standard and reverse collator
JP2624542B2 (ja) * 1989-06-23 1997-06-25 株式会社小森コーポレーション 給紙装置
US5178379A (en) * 1991-07-23 1993-01-12 Pitney Bowes Inc. Sheet collator with alignment apparatus
US5147092A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 Bell & Howell Phillipsburg Company Roller-accumulator for sheets
JP2629590B2 (ja) * 1993-12-10 1997-07-09 村田機械株式会社 ローラーの駆動装置
US5402996A (en) * 1994-02-16 1995-04-04 Long; John A. Apparatus and method for feeding cards from selected card stacks using a continuously rotating drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621966A (en) * 1984-07-02 1986-11-11 Pitney Bowes Inc. Shingle compensating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334939A2 (de) * 2002-01-30 2003-08-13 Mathias Bäuerle GmbH Einzelbogen-Sammeleinrichtung zum Stapeln von Bögen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen
EP1334939A3 (de) * 2002-01-30 2004-09-01 Mathias Bäuerle GmbH Einzelbogen-Sammeleinrichtung zum Stapeln von Bögen aus Papier, Kunststoff oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0681551A1 (de) 1995-11-15
WO1994016981A3 (de) 1994-10-27
WO1994016981A2 (de) 1994-08-04
US5727923A (en) 1998-03-17
DE59404675D1 (de) 1998-01-08
ES2109670T3 (es) 1998-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317051T2 (de) Speicher für bögen mit zurückziehbarer rampe
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
DE3153613C2 (de)
DE3420336C2 (de) Papierblatt-Ablagevorrichtung
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0681551B1 (de) Sammelvorrichtung für blätter
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0002189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP2511211B1 (de) Kreuzung zwischen zwei Transportstrecken, welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen ausgebildet sind
EP1190972A2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
EP0978466B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE9301072U1 (de) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
DE3914178C2 (de)
EP0775656A2 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Bogenvereinzelung
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
EP0737635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE9301071U1 (de) Sammelvorrichtung für Blätter mit einer Abfördervorrichtung
EP0216023A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE3531145C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131