EP3710308A1 - Scherengelenk - Google Patents

Scherengelenk

Info

Publication number
EP3710308A1
EP3710308A1 EP18797126.2A EP18797126A EP3710308A1 EP 3710308 A1 EP3710308 A1 EP 3710308A1 EP 18797126 A EP18797126 A EP 18797126A EP 3710308 A1 EP3710308 A1 EP 3710308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
body part
rail
length
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18797126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Furrer
Bernhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furrer and Frey AG
Original Assignee
Furrer and Frey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furrer and Frey AG filed Critical Furrer and Frey AG
Publication of EP3710308A1 publication Critical patent/EP3710308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/307Supports

Definitions

  • the present invention relates to a device for balancing a
  • Rails are floating to compensate for changes in length, as caused for example due to temperature changes.
  • the object of the invention is to improve the compensation of changes in length of rails.
  • a device for compensating for a change in length of a rail held on a support body in a direction of length change comprises a first body part with a support body interface for connection to the support body, a second body part with a rail interface for connection to the rail and a Guide over which the first body part and the second body part are mounted against each other movably guided in a guide direction with a directional component in the direction of change in length.
  • the device is based on the consideration that the rail can be contaminated by their environment. However, the debris deposited on the rail can cause the movement of the floating blocked rail and so the compensation effect in the case of
  • the present invention attacks with the idea that the compensation effect in the case of changes in length not to bring about the rail itself, but with a guide, which holds between the rail and the rail
  • Carrying body is located. This leadership can then be active, for example, by
  • the guide can be a first to the first body part stationary guide part and a second to the second
  • Body part stationary guide part each with a sliding surface for sliding bearing include, which are shielded from an environment.
  • the guide comprises a joint element, wherein at least one of the sliding surfaces in the
  • Joint element is arranged.
  • the sliding bearing surfaces do not move relative to each other and thus do not come into contact with the environment, whereby they are automatically protected against weathering and contamination.
  • the guide may be a scissors joint comprising the joint element, on which the first
  • the first body part may comprise two plates held parallel to one another at a distance from one another by a spacer, wherein the first guide part is a bolt-like
  • the support body interface can be arranged on one of the plates.
  • the first body part may comprise a guide element held at an angle to the plates and arranged to guide the rail in the direction.
  • the rail is held at an angle to be compensated for longitudinal movement direction, so that no rotational movements of the rail are possible.
  • the second body part may comprise a damping element which is adapted to dampen movements of the busbar at an angle to the direction of change in length.
  • a damping element which is adapted to dampen movements of the busbar at an angle to the direction of change in length.
  • Vibration damped which increases the life of the specified device.
  • the guide and the rail interface seen in the damping direction can be arranged spaced apart from each other with a variable distance. In this way height differences can be leveled during installation of the rail.
  • the damping of the damping device can be designed to act in the direction of the rail interface as viewed from the guide. In this way, the damping effect can be achieved particularly well for suspended rails, which would otherwise lead by their gravity on the side rail interface impacting vibrations or the like.
  • Fig. 1 is a schematic view of a track section with a device for compensating for a change in length of a ceiling busbar from a
  • FIG. 2 shows a schematic view of a first embodiment of the device from FIG. 1 from a perspective
  • FIG. 3 is a schematic view of a second embodiment of the device of FIG. 1 from a perspective
  • FIG. 4a is a schematic view of a third embodiment of the device of Fig. 1 from a perspective
  • Fig. 4b is a schematic view of the device of Fig. 4a from another perspective
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the device of Fig. 4a and 4b.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a covered with a ceiling 1 track section 2 with a device 4 for compensating a change in length of a rail in the form of a ceiling busbar 3 from a perspective.
  • the covered track section 2 as shown in FIG. 1
  • an underpass or a covered station is indicated, for example, in a tunnel, an underpass or a covered station be executed.
  • the track section 2 extends in a direction of travel 6, a track 8, on which a not further shown electric rail vehicle can move out.
  • a track 8 on which a not further shown electric rail vehicle can move out.
  • the Ceiling busbar 3 is arranged, from which the electrical
  • Rail vehicle with a pantograph in a conventional manner can take electricity.
  • the ceiling busbar 3 may change in the direction of travel 6 in length due to environmental influences, such as temperature changes.
  • the device 4 is provided which compensates for these changes in length.
  • the ceiling support foot 18 holds with a screw 16 in a ceiling angle 20 to the ceiling 1 a long-rod insulator 20, at the ceiling 1 opposite side of a support body in the form of insects 24 with a not further.
  • the device 4 is screwed on not referenced screws.
  • the device 4 has a
  • the ceiling busbar 3 has seen in the height direction 10 at the
  • Height direction 10 protrude two spaced clamping arms 30.
  • Ceiling busbar 3 is seen in the direction of travel 6 formed in several parts, the individual parts are mechanically and electrically interconnected via butt plates 31, on the one hand via screws on the
  • Ceiling busbar 3 are held. For positionally secure mounting spring / groove connections 32 may be provided. At a cross arm 29th opposite side, each clamping arm 30 on a driveway 33 for a not further shown assembly vehicle, which are each directed away from a center line 34 of the ceiling busbar 3. From a viewed in the height direction 10 underside of each route 35 extends each a clamping arm 36 to the center line 34 to. Between the two clamp arms 36 a contact wire 37 is clamped.
  • the construction of the ceiling busbar 2 is known per se, for example, from DE 20 2004 009 420 U1 and will not be explained further below.
  • FIG. 2 is a perspective view of a first embodiment of
  • the first embodiment of the device 4 has a first body part in the form of a housing frame 38 which houses an interior space 39.
  • Housing frame 38 has a support body interface in the form of a
  • Connection side 40 which via screws 16 to the bottom surface 26 of the
  • each guide rod 42 has a sliding surface in the form of an outer circumferential surface 43.
  • each of the guide rods 42 On the outer circumferential surface 43 of each of the guide rods 42, a second guide member in the form of a sleeve 44 is pushed.
  • Each sleeve 44 has a
  • the two sleeves 44 are connected to each other at the bottom via a U-clamp 46.
  • This U-clamp 46 is only partially visible in the perspective of FIG.
  • the U-clamp 46 penetrates in a manner not visible in Fig. 2, a holding rod 47 which on one of the U-clamp 46th opposite side to the terminal plate 27 is connected as a second body part.
  • the two sleeves 43 slide on the guide rods 42 and thus compensate for changes in length of the ceiling busbar 3, i. means that the connection plate 27 can move as a second body part in the case of changes in length of the ceiling busbar 3 relative to the connection side 40 of the housing frame 38 as a first body part. Due to the parallel arrangement of the guide rods 42 in the transverse direction 41 forces are also absorbed in the transverse direction, whereby a commuting of the ceiling busbar 3 in the transverse direction 41 is prevented.
  • the housing frame 38 in FIG. 2 can be closed by lids, which are not shown further, which prevent contamination in the interior 39.
  • Guide rods 42 are also lubricated with a lubricant, which is also not exposed due to the cover not shown the environment.
  • FIG. 3 is a perspective view of a second embodiment of
  • the second embodiment of the device 4 has a first body part in the form of a holding plate 48.
  • the holding plate 48 has a support body interface in the form of the connection side 40 and is screwed by screws 16 to the bottom surface 26 of the embhaltefußes 24.
  • holding plate top 49 A seen in the height direction 10 holding plate top 49 is bent at a bending angle 50.
  • Transverse direction 41 spaced screw rings 51 out, which extend in the direction of travel 6.
  • a first guide part is guided in the form of a hinge pin 52 and secured to the screw rings 51.
  • a second guide member is suspended in the form of a pendulum 53, which thus forms a joint 54 together with the hinge pin 52.
  • the same joint 54 is located in the height direction 10 seen on both sides of the pendulum 53, wherein the terminal plate 27 is widened in the transverse direction 41 beyond the busbar 3 in order to fasten the screw rings 51 there can.
  • the pendulum 53 can be rotated about the two guide rods 42, whereby the ceiling busbar 3 can swing back and forth along the direction of travel 6 or swing. Changes in length of the ceiling busbar 3 can be compensated, because the
  • Connecting plate 27 can move as a second body part in the case ofParkn S- ments of the ceiling busbar 3 relative to the holding plate 48 as the first body part.
  • the sliding surfaces of the joints 54 which are not further shown in FIG. 3, are always covered with respect to an outer side and can not become dirty in this way. In this way, with the joints 54, the same effect as with the housing 38 of the first embodiment, but on a much smaller space.
  • FIGS. 4a and 4b show, in two different perspective views, a third embodiment of the device 4 for compensating the change in length of the ceiling busbar 3.
  • the third embodiment of the device 4 has analogously to the second embodiment as the first body part on a holding plate 48 which is connected to the embhaltefuß 24 in exactly the same manner as in the second embodiment of the device 4.
  • the holding plate 48 is not angled and further arranged parallel to the ceiling busbar 3.
  • a second holding plate 56 Seen in parallel and in the height direction 10 below the holding plate 48, a second holding plate 56 is held by way of a spacer 55.
  • the spacer 55 is located in the direction of travel 6 seen at the rear end of both plates 48, 56, wherein the three elements 48, 55, 56 screwed together by a screw 16 against the depth direction 10.
  • a guide member 57 is mounted with a guide groove 58 and screwed with two screws 16 in the spacer 55.
  • the ceiling busbar 3 in the guide groove 58th added.
  • the guide member 57 may have slots 59 through which the screws 16 are guided.
  • a shim 60 may be placed between the screws 16 and the guide member 57. On the function of this guide element will be discussed later.
  • a scissors joint 61 Seen in the direction of travel 6, a scissors joint 61 is held on a side opposite the guide element 57 between the two plates 48, 56.
  • Scissors hinges are also known by the term scissor arm.
  • the scissors hinge 61 has four equally long bars 62 which are held at their respective ends by means of joints 54 against each other rotatable. In this way, the rods 62 form a variable in its angular position parallelogram.
  • One of the joints 54 is formed at the location where the scissor hinge 61 is held between the plates 48, 56 via a hinge pin 52. This joint 54 is not provided with a separate reference numeral in FIGS. 4a, 4b for the sake of clarity.
  • Another joint 54 is seen in the direction of travel 6, the two plates 48, 56 formed opposite one another via a damping device 63, which will be discussed in more detail later.
  • a seen in the depth direction 10 lower end of the damping device 63 is fixedly connected to the end plate 27.
  • the third embodiment of the device 4 has the advantage that the connection plate 27 opposite to the two plates 48, 56 io
  • damping device 63 will be explained in more detail with reference to FIG. 5. Both the pendulum 53 of the second embodiment of the device 4 and the flat bar 47 of the first embodiment of the device 4 can be replaced by the damping device 63 and / or expand it.
  • the damping device 63 comprises a tube 64 in which a plunger 65 is received coaxially.
  • an adjusting thread 66 connects, which is guided by the joint 54 between the two rods 62 arriving at the damping device 63.
  • a spacer sleeve 67 is held around which the rods 62 can rotate.
  • a washer 68 is placed on a screwed onto the adjusting thread 66 adjusting nut 69 is placed.
  • Plunger 65 is held stationary on the connection plate 27 and is separated by a spring 70 on the adjusting thread 66. In this way, the current rail 3 fastened to the connection plate 27 presses the adjusting nut 69 via the spring 70 and the adjusting thread 66 onto the rods 62 on the joint 54 of the scissors joint 61.
  • Vibrations in and against the depth direction 10 on the ceiling busbar 3 are thus absorbed and damped by the spring 70.
  • the damping effect can be adjusted by turning the adjusting nut 69, which determines a distance 71 of the ceiling busbar 3 in the height direction 10 of the scissors hinge 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zum Ausgleichen einer Längenänderung einer an einem Tragekörper (22) gehaltenen Schiene (3), insbesondere Stromschiene in einer Längenänderungsrichtung (6), umfassend: - ein erstes Körperteil (24) mit einer Tragekörperschnittstelle (26) zur Anbindung an den Tragekörper (22), - ein zweites Körperteil (27) mit einer Schienenschnittstelle (29) zur Anbindung an die Schiene (3), und - eine Führung, über die das erste Körperteil (24) und das zweite Körperteil (27) gegeneinander beweglich in einer Führungsrichtung mit einer Richtungskomponente in der Längenänderungsrichtung (6) geführt gelagert sind.

Description

Scherengelenk
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen einer
Längenänderung einer an einem Tragekörper gehaltenen Schiene, insbesondere Stromschiene.
Schienen werden zum Ausgleich von Längenänderungen, wie sie beispielsweise bedingt durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden, schwimmend gelagert.
Aufgabe der Erfindung ist, den Ausgleich von Längenänderungen von Schienen zu verbessern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Ausgleichen einer Längenänderung einer an einem Tragekörper gehaltenen Schiene in einer Längenänderungsrichtung, insbesondere Stromschiene, ein erstes Körperteil mit einer Tragekörperschnittstelle zur Anbindung an den Tragekörper, ein zweites Körperteil mit einer Schienenschnittstelle zur Anbindung an die Schiene und eine Führung, über die das erste Körperteil und das zweite Körperteil gegeneinander beweglich in einer Führungsrichtung mit einer Richtungskomponente in der Längenänderungsrichtung geführt gelagert sind.
Der angegebenen Vorrichtung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Schiene durch ihre Umgebung verunreinigt werden kann. Die sich auf der Schiene ablegenden Verunreinigungen können allerdings die Bewegung der schwimmend gelagerten Schiene blockieren und so die Ausgleichswirkung im Falle von
Längenänderungen verschlechtern oder sogar ganz aufheben.
Hier greift die vorliegende Erfindung mit der Idee an, die Ausgleichswirkung im Falle von Längenänderungen nicht an der Schiene selbst herbeizuführen, sondern mit einer Führung, die zwischen der Schiene und dem die Schiene haltenden
Tragekörper liegt. Diese Führung lässt sich dann aktiv beispielsweise durch
Einhausen oder passiv durch eine geeignete Auswahl der Führung selbst vor den zuvor genannten Verunreinigungen schützen.
In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann die Führung ein erstes zum ersten Körperteil ortsfestes Führungsteil und ein zweites zum zweiten
Körperteil ortsfesten Führungsteil mit je einer Gleitfläche zur Gleitlagerung umfassen, die gegenüber einer Umgebung abgeschirmt sind. Durch die
Abschirmung der Gleitlagerflächen gegenüber der Umgebung werden nicht nur die Gleitflächen aktiv vor Verwitterung geschützt, auch ein eventuell zwischen den Gleitflächen vorhandenes Gleitmittel kann auf diese Weise besser gehalten werden.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung umfasst die Führung ein Gelenkelement, wobei wenigstens eine der Gleitflächen in dem
Gelenkelement angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Führung mit einem oder mehreren Gelenken bewegen sich die Gleitlagerflächen relativ voneinander nicht weg und kommen so nicht in Kontakt mit der Umgebung, wodurch sie automatisch gegen Verwitterungen und Verunreinigungen geschützt sind.
In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann die Führung ein das Gelenkelement umfassendes Scherengelenk sein, an dem das erste
Führungsteil und das zweite Führungsteil auf einer Linie gegenüberliegend gehalten sind. Auf diese Weise wird trotz der Schwenkwirkung der Gelenke eine Linearbewegung erreicht, mit der sich die Längenänderungen der Schiene grundsätzlich auch über größere Wege ausgleichen lassen.
In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann das erste Körperteil zwei über einen Abstandshalter in einem Abstand zueinander parallel gehaltene Platten umfassen, wobei das erste Führungsteil ein bolzenartiges
Element sein kann, welches das Scherengelenk zwischen den beiden Platten hält. Auf diese Weise wird das Scherengelenk winklig zur auszugleichenden
Längsbewegungsrichtung gehalten, so dass keine Drehbewegungen des
Scherengelenkes möglich sind.
Zusätzlich kann in einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung an einer der Platten die Tragekörperschnittstelle angeordnet sein.
In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann das erste Körperteil ein winklig zu den Platten gehaltenes Führungselement umfassen, das eingerichtet ist, die Schiene in der Richtung zu führen. Auf diese Weise wird auch die Schiene winklig zur auszugleichenden Längsbewegungsrichtung gehalten, so dass auch keine Drehbewegungen der Schiene möglich sind.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung kann das zweite Körperteil ein Dämpfungselement umfassen, welches eingerichtet ist, Bewegungen der Stromschiene winklig zur Längenänderungsrichtung zu dämpfen. Insbesondere im Falle der Wahl der Führung als Scherengelenk, in dem sehr hohe Hebelwirkungen auf das Scherengelenk wirken können, werden so
Erschütterungen gedämpft, was die Lebensdauer der angegebenen Vorrichtung erhöht.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung können die Führung und die Schienenschnittstelle in der Dämpfungsrichtung gesehen mit einem veränderbaren Abstand beabstandet zueinander angeordnet sein. Auf diese Weise lassen sich Höhenunterschiede bei der Installation der Schiene nivellieren.
In einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der angegeben Vorrichtung kann die Dämpfung der Dämpfungseinrichtung von der Führung aus gesehen in Richtung der Schienenschnittstelle wirkend ausgeführt sein. Auf diese Weise lässt sich die Dämpfungswirkung besonders gut für aufgehängte Schienen erreichen, die durch ihre Schwerkraft sonst auf der Seite Schienenschnittstelle zu aufschlagenden Erschütterungen oder dergleichen führen würden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Gleisabschnittes mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen einer Längenänderung einer Deckenstromschiene aus einer
Perspektive,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführung der Vorrichtung aus Fig. 1 aus einer Perspektive,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführung der Vorrichtung aus Fig. 1 aus einer Perspektive,
Fig. 4a eine schematische Ansicht einer dritten Ausführung der Vorrichtung aus Fig. 1 aus einer Perspektive
Fig. 4b eine schematische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 4a aus einer anderen Perspektive, und
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus Fig. 4a und 4b.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines mit einer Decke 1 überdeckten Gleisabschnittes 2 mit einer Vorrichtung 4 zum Ausgleichen einer Längenänderung einer Schiene in Form einer Deckenstromschiene 3 aus einer Perspektive zeigt. Der überdeckte Gleisabschnitt 2, wie er in Fig. 1
angedeutet ist, kann beispielsweise in einem Tunnel, einer Unterführung oder einem überdachten Bahnhof ausgeführt sein.
In dem Gleisabschnitt 2 erstreckt sich in einer Fahrtrichtung 6 ein Gleis 8, auf dem sich ein nicht weiter gezeigtes elektrisches Schienenfahrzeug geführt bewegen kann. Zur elektrischen Energieversorgung des Schienenfahrzeuges ist in dem Gleisabschnitt 2 in einer Höhenrichtung 10 gesehen über dem Gleis 8 die Deckenstromschiene 3 angeordnet, aus dem das nicht gezeigte elektrische
Schienenfahrzeug mit einem Stromabnehmer in an sich bekannter Weise Strom entnehmen kann. Die Deckenstromschiene 3 kann sich in der Fahrtrichtung 6 in ihrer Länge aufgrund von Umwelteinflüssen, wie Temperaturwechsel ändern. Um hierdurch bedingte mechanische Spannungen zu vermeiden, ist die Vorrichtung 4 vorgesehen, die diese Längenänderungen ausgleicht.
Bevor kurz auf den Aufbau der Deckenstromschiene 3 anhand einer vergrößerten Profilansicht 14 eingegangen wird, soll zuvor kurz die Halterung der Decken- stromschiene 3 über dem Gleis 8 an der Decke 1 erläutert werden. An die Decke 1 ist über Schrauben 16 ein Deckenhaltefuß 18 angeschraubt. Da es zum
Verständnis der Ausführung auf den näheren Aufbau des Deckenhaltefußes 18 nicht ankommt, soll darauf nicht weiter eingegangen werden. Der Decken- haltefuß 18 hält mit einer Schraube 16 in einem Deckenwinkel 20 zur Decke 1 einen Langstab-Isolator 20, an dessen der Decke 1 gegenüberliegenden Seite ein Tragekörper in Form eines Zwischenhaltefußes 24 mit einem nicht weiter
angedeuteten Winkel zu einer Fußfläche 26 des Zwischenhaltefußes 24 mit einer Schraube 16 befestigt ist. Dieser Winkel ist genauso groß wie der Deckenwinkel 20. An die Fußfläche 26 des Zwischenhaltefußes 24 ist die Vorrichtung 4 über nicht weiter referenzierte Schrauben angeschraubt. Die Vorrichtung 4 weist eine
Schienenschnittstelle in Form einer Anschlussfläche 29 an einer Anschlussplatte 27 auf, an deren in der Höhenrichtung 10 gesehenen Unterseite über Klemmwinkel 28 und Schrauben 16 die Deckenstromschiene 3 verspannt ist.
Bevor beispielhafte Ausführungen der Vorrichtung 4 beschrieben werden, soll zunächst anhand der vergrößerten Profilansicht 14 auf den Aufbau der Decken- stromschiene 3 kurz eingegangen werden.
Die Deckenstromschiene 3 weist in der Höhenrichtung 10 gesehen an der
Oberseite einen Querarm 29 auf, dem rechtwinklig und entgegen der
Höhenrichtung 10 zwei beabstandete Spannarme 30 abragen. Die
Deckenstromschiene 3 ist in der Fahrtrichtung 6 gesehen mehrteilig ausgebildet, wobei die einzelnen Teile über Stoßlaschen 31 mechanisch und elektrisch miteinander verbunden werden, die einerseits über Schrauben an der
Deckenstromschiene 3 gehalten werden. Zur lagesicheren Montage können Feder/ Nut-Verbindungen 32 vorgesehen sein. An einer dem Querarm 29 gegenüberliegenden Seite weist jeder Spannarm 30 eine Fahrstraße 33 für ein nicht weiter gezeigtes Montagefahrzeug auf, die jeweils von einer Mittellinie 34 der Deckenstromschiene 3 weggerichtet sind. Von einer in der Höhenrichtung 10 gesehenen Unterseite jeder Fahrstraße 35 ertreckt sich je ein Klemmarm 36 auf die Mittellinie 34 zu. Zwischen den beiden Klemmarmen 36 ist ein Fahrdraht 37 eingeklemmt. Der Aufbau der Deckenstromschiene 2 ist an sich beispielsweise aus der DE 20 2004 009 420 U1 bekannt uns soll nachstehend nicht weiter erläutert werden.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführung der
Vorrichtung 4 zum Ausgleichen der Längenänderung der Deckenstromschiene 3 gezeigt.
Die erste Ausführung der Vorrichtung 4 weist ein erstes Körperteil in Form eines Gehäuserahmens 38 auf, der einen Innenraum 39 einhaust. Der
Gehäuserahmen 38 weist eine Tragekörperschnittstelle in Form einer
Anschlussseite 40 auf, die über Schrauben 16 an die Fußfläche 26 des
Zwischenhaltefußes 24 geschraubt ist.
Im Innenraum 39 des Gehäuserahmens 38 sind in einer Querrichtung 41 zwei parallel verlaufende erste Führungsteile in Form von Führungsstangen 42 mit Schrauben 16 am Gehäuserahmen 38 befestigt. Von diesen Führungsstangen 42 ist in der Perspektive der Fig. 2 nur eine zu sehen. Jede Führungsstange 42 besitzt eine Gleitfläche in Form einer Außenmantelfläche 43.
Auf die Außenmantelfläche 43 jeder der Führungsstangen 42 ist ein zweites Führungsteil in Form einer Hülse 44 geschoben. Jede Hülse 44 besitzt eine
Durchgangsöffnung, die von einer Gleitfläche in Form einer Innenmantelfläche 45 begrenzt ist. In dem auf die Führungsstangen 42 aufgeschobenen Zustand gleiten die Hülsen 44 über ihre Innenmantelfläche 45 auf der Außenmantelfläche 43 der Führungsstangen.
In der Höhenrichtung 10 gesehen sind die beiden Hülsen 44 an der Unterseite über eine U-Schelle 46 miteinander verbunden. Diese U-Schelle 46 ist in der Perspektive der Fig. 2 nur teilweise zu sehen. Die U-Schelle 46 durchdringt in einer in Fig. 2 nicht zu sehenden Weise ein Haltestab 47, der auf einer der U-Schelle 46 gegenüberliegenden Seite mit der Anschlussplatte 27 als zweites Körperteil verbunden ist.
Im Betrieb der ersten Ausführung der Vorrichtung 4 gleiten die beiden Hülsen 43 auf den Führungsstäben 42 und gleichen so Längenänderungen der Decken- stromschiene 3 aus, d.h. heißt, dass sich die Anschlussplatte 27 als zweites Körperteil im Falle von Längenänderungen der Deckenstromschiene 3 relativ zur Anschlussseite 40 des Gehäuserahmens 38 als erstes Körperteil bewegen kann. Aufgrund der parallelen Anordnung der Führungsstäbe 42 in der Querrichtung 41 werden zudem Kräfte in der Querrichtung aufgenommen, wodurch ein Pendeln der Deckenstromschiene 3 in der Querrichtung 41 verhindert wird.
Der Gehäuserahmen 38 in der Fig. 2 kann über nicht weiter gezeigte Deckel verschlossen werden, die eine Verschmutzung im Innenraum 39 verhindern.
Aufgewirbelter Staub und dergleichen setzt sich so nicht auf den Führungs- stäben 42 ab, wodurch stets eine funktionierende Gleitlagerung zwischen den Führungsstäben 42 und den Hülsen 44 sichergestellt ist. Zudem können die
Führungsstäbe 42 auch mit einem Gleitmittel eingeschmiert werden, das ebenfalls aufgrund der nicht weiter gezeigten Deckel nicht der Umgebung ausgesetzt ist.
In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführung der
Vorrichtung 4 zum Ausgleichen der Längenänderung der Deckenstromschiene 3 gezeigt.
Die zweite Ausführung der Vorrichtung 4 weist ein erstes Körperteil in Form einer Halteplatte 48 auf. Auch die Halteplatte 48 weist eine Tragekörperschnittstelle in Form der Anschlussseite 40 auf und ist über Schrauben 16 an die Fußfläche 26 des Zwischenhaltefußes 24 geschraubt.
Eine in der Höhenrichtung 10 gesehene Halteplattenoberseite 49 ist unter einem Knickwinkel 50 abgeknickt. Durch die Halteplattenoberseite 49 sind in der
Querrichtung 41 zueinander beabstandet Schraubringe 51 geführt, die sich in der Fahrtrichtung 6 erstrecken. Durch die Schraubringe 51 ist ein erstes Führungsteil in Form eines Gelenkbolzens 52 geführt und an den Schraubringen 51 befestigt. An diesem Gelenkbolzen 52 ist ein zweites Führungsteil in Form eines Pendels 53 aufgehängt, das so gemeinsam mit dem Gelenkbolzen 52 ein Gelenk 54 bildet. Dasselbe Gelenk 54 befindet sich in der Höhenrichtung 10 gesehen auf beiden Seiten des Pendels 53, wobei die Anschlussplatte 27 in der Querrichtung 41 über die Stromschiene 3 hinausgehend verbreitert ist, um die Schraubringe 51 dort befestigen zu können.
Im Betrieb der zweiten Ausführung der Vorrichtung 4 lässt sich das Pendel 53 um die beiden Führungsstäbe 42 drehen, wodurch die Deckenstromschiene 3 entlang der Fahrtrichtung 6 hin- und herpendeln oder -schaukeln kann. Längenänderungen der Deckenstromschiene 3 können so ausgeglichen werden, denn die
Anschlussplatte 27 kann sich als zweites Körperteil im Falle von Längenände- rungen der Deckenstromschiene 3 relativ zur Halteplatte 48 als erstes Körperteil bewegen. Die in Fig. 3 nicht weiter zu sehenden Gleitflächen der Gelenke 54 sind gegenüber einer Außenseite stets abgedeckt und können auf diese Weise nicht verschmutzen. Auf diese Weise wird mit den Gelenken 54 die gleiche Wirkung, wie mit dem Gehäuse 38 der ersten Ausführungsform, allerdings auf einem deutlich kleineren Bauraum.
In Fig. 4a und 4b ist in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten eine dritte Ausführung der Vorrichtung 4 zum Ausgleichen der Längenänderung der Decken- stromschiene 3 gezeigt.
Die dritte Ausführung der Vorrichtung 4 weist analog zur zweiten Ausführung als erstes Körperteil eine Halteplatte 48 auf, die mit dem Zwischenhaltefuß 24 in genau der gleichen Weise verbunden ist, wie in der zweiten Ausführung der Vorrichtung 4. Allerdings ist die Halteplatte 48 nicht abgewinkelt und ferner parallel zur Decken- stromschiene 3 angeordnet. Parallel und in der Höhenrichtung 10 gesehen unterhalb der Halteplatte 48 ist über einen Abstandshalter 55 eine zweite Halte- platte 56 gehalten. Der Abstandshalter 55 befindet sich in der Fahrtrichtung 6 gesehen am rückwärtigen Ende beider Platten 48, 56, wobei die drei Elemente 48, 55, 56 über eine Schraube 16 miteinander entgegen der Tiefenrichtung 10 verschraubt sind.
Auf das in der Fahrtrichtung 6 gesehene rückwärtige Ende des entstehenden Stapels aus den drei Elementen 48, 55, 56 ist ein Führungselement 57 mit einer Führungsnut 58 aufgesetzt und mit zwei Schrauben 16 in den Abstandshalter 55 angeschraubt. Dabei ist die Deckenstromschiene 3 in der Führungsnut 58 aufgenommen. Zur Einstellung einer Höhe des Führungselementes 57 in der Tiefenrichtung 10 kann das Führungselement 57 Langlöcher 59 aufweisen, durch die die Schrauben 16 geführt sind. Um andererseits eine hohe Andruckkraft zu gewährleisten, kann zwischen die Schrauben 16 und das Führungselement 57 eine Unterlegplatte 60 gelegt sein. Auf die Funktion dieses Führungselementes wird an späterer Stelle näher eingegangen.
In der Fahrtrichtung 6 gesehen ist auf einer dem Führungselement 57 gegenüber- liegenden Seite zwischen den beiden Platten 48, 56 ein Scherengelenk 61 gehal- ten. Scherengelenke sind auch unter dem Begriff Scherenarm bekannt. Das Scherengelenk 61 besitzt vier gleich lange Stäbe 62, die an ihren jeweiligen Enden über Gelenke 54 gegeneinander verdrehbar gehalten sind. Auf diese Weise bilden die Stäbe 62 ein in seiner Winkelstellung veränderliches Parallelogramm. Eines der Gelenke 54 ist an der Stelle gebildet, an der das Scherengelenk 61 zwischen den Platten 48, 56 über einen Gelenkbolzen 52 gehalten wird. Dieses Gelenk 54 ist in Fig. 4a, 4b der Übersichtlichkeit halber nicht mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Ein weiteres Gelenk 54 ist in der Fahrtrichtung 6 gesehen den beiden Platten 48, 56 gegenüberliegend über eine Dämpfungseinrichtung 63 gebildet, auf die an späterer Stelle näher eingegangen wird. Ein in Tiefenrichtung 10 gesehenes unteres Ende der Dämpfungseinrichtung 63 ist mit der Abschlussplatte 27 fest verbunden.
Im Betrieb der dritten Ausführung der Vorrichtung 4 kann sich die in der
Führungsnut 58 gehaltene Deckenstromschiene 3 in der Fahrtrichtung 6 gesehen vor und zurück bewegen. Wenn sich die Deckenstromschiene 3 beispielsweise aufgrund von Temperaturveränderungen in der Fahrtrichtung 6 bewegt, zieht sie die Anschlussplatte 27 und damit entsprechend die Dämpfungseinrichtung 63 mit sich. Demgegenüber verbleiben die beiden Platten 48, 56, die an den Zwischenhalte- fuß 24 angebunden sind, ortsfest. Die resultierende Relativbewegung wird hierbei durch das parallelogrammförmige Scherengelenk 61 aufgenommen. Dabei wird das Scherengelenk gesehen in der Querrichtung 61 gestreckt, wenn sich die Decken- stromschiene 3 in der Fahrtrichtung 6 bewegt und gestaucht, wenn sich die
Deckenstromschiene 3 entgegen der Fahrtrichtung 6 bewegt.
Gegenüber der zweiten Ausführung hat die dritte Ausführung der Vorrichtung 4 den Vorteil, dass die Anschlussplatte 27 gegenüber den die beiden Platten 48, 56 io
keinerlei Drehbewegung durchführt und somit im Falle von Temperaturbewegungen der Deckenstromschiene 3 auch keine Kräfte in anderen Richtungen als der Fahrtrichtung 6 auftreten.
Abschließend soll die Dämpfungseinrichtung 63 anhand von Fig. 5 näher erläutert werden. Sowohl das Pendel 53 der zweiten Ausführung der Vorrichtung 4 als auch der Flaltestab 47 der ersten Ausführung der Vorrichtung 4 lassen sich durch die Dämpfungseinrichtung 63 ersetzen und/oder um diese erweitern.
Die Dämpfungseinrichtung 63 umfasst ein Rohr 64, in dem koaxial ein Stößel 65 aufgenommen ist. An ein in der Flöhenrichtung 10 gesehenen Unterseite des Rohres 64 schließt sich ein Stellgewinde 66 an, das durch das Gelenk 54 zwischen den beiden an der Dämpfungseinrichtung 63 ankommenden Stäben 62 geführt ist. Zwischen dem Stellgewinde 66 und den beiden Stäben ist eine Abstandshülse 67 gehalten, um die sich die Stäbe 62 drehen können. In der Höhenrichtung 10 gesehen auf die beiden Stäbe 62 ist eine Unterlegscheibe 68 aufgelegt, auf die eine auf das Stellgewinde 66 aufgeschraubte Stellmutter 69 gelegt ist. Der
Stößel 65 ist ortsfest an der Anschlussplatte 27 gehalten und liegt über eine Feder 70 getrennt auf dem Stellgewinde 66 auf. Auf diese Weise drückt die an der Anschlussplatte 27 befestigte Stromschiene 3 die Stellmutter 69 über die Feder 70 und das Stellgewinde 66 auf die Stäbe 62 am Gelenk 54 des Scherengelenkes 61.
Erschütterungen in und entgegen der Tiefenrichtung 10 auf die Decken- stromschiene 3 werden so von der Feder 70 aufgenommen und gedämpft. Die Dämpfungswirkung kann dabei durch Verdrehen der Stellmutter 69 eingestellt werden, die einen Abstand 71 der Deckenstromschiene 3 in der Höhenrichtung 10 vom Scherengelenk 61 bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (4) zum Ausgleichen einer Längenänderung einer an einem Tragekörper (22) gehaltenen Schiene (3), insbesondere Stromschiene in einer Längenänderungsrichtung (6), umfassend:
ein erstes Körperteil (24) mit einer Tragekörperschnittstelle (26) zur
Anbindung an den Tragekörper (22),
ein zweites Körperteil (27) mit einer Schienenschnittstelle (29) zur Anbindung an die Schiene (3), und
eine Führung, über die das erste Körperteil (24) und das zweite
Körperteil (27) gegeneinander beweglich in einer Führungsrichtung mit einer Richtungskomponente in der Längenänderungsrichtung (6) geführt gelagert sind.
2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1 , wobei die Führung ein erstes zum ersten Körperteil (24) ortsfestes Führungsteil (42, 52) und eines zweites zum zweiten Körperteil (27) ortsfesten Führungsteil (44, 52) mit je einer Gleitfläche (43, 45) zur Gleitlagerung umfasst, die gegenüber einer Umgebung abgeschirmt sind.
3. Vorrichtung (4) nach Anspruch 2, wobei die Führung ein Gelenkelement (54) umfasst und wenigstens eine der Gleitflächen (43, 45) in dem Gelenkelement angeordnet ist.
4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 3, wobei die Führung ein das
Gelenkelement (54) umfassendes Scherengelenk (61 ) ist, an dem das erste Führungsteil (52) und das zweite Führungsteil (52) auf einer Linie
gegenüberliegend gehalten sind.
5. Vorrichtung (4) nach Anspruch 4, wobei das erste Körperteil (24) zwei über einen Abstandshalter (55) in einem Abstand zueinander parallel gehaltene
Platten (48, 56) umfasst, und wobei das erste Führungsteil (52) ein bolzenartiges Element ist, welches das Scherengelenk (61 ) zwischen den beiden Platten (48, 56) hält.
6. Vorrichtung (4) nach Anspruch 5, wobei an einer der Platten (48, 56) die Tragekörperschnittstelle (26) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (4) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das erste Körperteil (24) ein winklig zu den Platten (48, 56) gehaltenes Führungselement (57) umfasst, das eingerichtet ist, die Schiene (3) in der Längenänderungsrichtung (6) zu führen.
8. Vorrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite
Körperteil (27) eine Dämpfungseinrichtung (63) umfasst, welches eingerichtet ist, Bewegungen der Schiene (3) in einer Dämpfungsrichtung (10) winklig zur Längenänderungsrichtung (6) zu dämpfen.
9. Vorrichtung (4) nach Anspruch 8, wobei die Führung und die
Schienenschnittstelle (29) in der Dämpfungsrichtung (10) gesehen mit einem veränderbaren Abstand (71 ) beabstandet zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung (4) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Dämpfung der
Dämpfungseinrichtung (63) von der Führung aus gesehen in Richtung der Schienenschnittstelle (29) wirkend ausgeführt ist.
EP18797126.2A 2017-11-16 2018-10-13 Scherengelenk Withdrawn EP3710308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127051.5A DE102017127051B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Scherengelenk
PCT/IB2018/057951 WO2019097324A1 (de) 2017-11-16 2018-10-13 Scherengelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3710308A1 true EP3710308A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=64109954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18797126.2A Withdrawn EP3710308A1 (de) 2017-11-16 2018-10-13 Scherengelenk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3710308A1 (de)
DE (1) DE102017127051B3 (de)
WO (1) WO2019097324A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475367B (zh) * 2022-01-13 2023-05-23 重庆建筑工程职业学院 一种轨道交通接触网支撑柱装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286069B (de) * 1964-02-01 1969-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Fahrleitungsstuetzpunkt fuer Bahnen, Krane od. dgl.
DE4128711A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Klaus Riedl Variable konsole zur aufnahme eines stromschienenstuetzpunktes in u-bahn-/stadtbahntunneln mit kreisfoermigem tunnelquerschnitt und rechteckigem tunnelquerschnitt mit grossen deckenspruengen
DE202004009420U1 (de) 2004-06-16 2004-10-21 Furrer + Frey AG Ingenieurbüro Fahrleitungsbau Stromschiene
DE102009048869B3 (de) 2009-10-09 2011-04-07 Furrer + Frey AG Ingenieurbüro Fahrleitungsbau Stromschienenhaltevorrichtung
DE102010033451A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Furrer + Frey Ag Stromschienenanordnung
DE102012101620A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 SPL Powerlines Austria GmbH & Co. KG Isolationsträger für eine Stromschiene für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge
KR20140110324A (ko) 2013-03-07 2014-09-17 엘에스전선 주식회사 지지클램프 및 이를 포함하는 강체전차선 지지시스템
KR101549047B1 (ko) * 2015-07-17 2015-09-01 김연원 전기철도차량기지의 상하접이식 이동식 전차선 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019097324A1 (de) 2019-05-23
DE102017127051B3 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601072B1 (de) Stromschienenanordnung
EP2805847B1 (de) Vorrichtung mit zwei starren Stromschienen und einem Streckentrenner
DE102011009543B4 (de) Horizontalschwingsystem eines Fahrersitzes
EP2819879B1 (de) Isolationsträger für eine stromschiene für elektrisch getriebene schienenfahrzeuge
EP2429856A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102017127053B3 (de) Verkippt gehaltener Langstab-Isolator
EP2485917B1 (de) Stromschienenhaltevorrichtung
WO2019097324A1 (de) Scherengelenk
EP2435272A2 (de) Oberleitungsanlage
DE102012100461A1 (de) Verstellvorrichtung für Lichtmodule eines Fahrzeugs
EP3002840A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Isolator
EP3849035A1 (de) Feldabstandhalter
EP0844131B1 (de) Wippe für Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit Oberleitungsversorgung
AT516912A2 (de) Verbindungsträger für zwei Längsträger eines Schienenfahrzeugs
DE102020108329A1 (de) Stromabnehmeranordnung
AT504061B1 (de) Flexibles hängungssystem für schwere hängungen im untergestell
DE3730152A1 (de) Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung
DE102017130205B3 (de) Elektrische Trennungen in Deckenstromschienen
EP4204254A2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer längenänderung einer stromschiene
DE202013001603U1 (de) Elastisches Schienenlager
DE3345976C2 (de)
WO2010060663A1 (de) Hochspannungsverbindung und elektrisches schienenfahrzeug mit einer hochspannungsverbindung
DE19608202A1 (de) Wippe für Stromabnehmer
DE2238683A1 (de) Streckentrenner fuer oberleitungen
WO2019029925A1 (de) Streckentrennvorrichtung und verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220803