EP3523469A1 - Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens

Info

Publication number
EP3523469A1
EP3523469A1 EP17705115.8A EP17705115A EP3523469A1 EP 3523469 A1 EP3523469 A1 EP 3523469A1 EP 17705115 A EP17705115 A EP 17705115A EP 3523469 A1 EP3523469 A1 EP 3523469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
thread
cooling
groove
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17705115.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3523469B1 (de
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Tobias MÜNSTERMANN
Thomas RAMAKERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP3523469A1 publication Critical patent/EP3523469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3523469B1 publication Critical patent/EP3523469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a heated thread according to the preamble of claim 1.
  • the threads receive a crimp in a texturing process.
  • the thread is stretched and curled in a so-called texturing zone.
  • For crimping the thread receives a false twist, which propagates counter to the thread running direction.
  • the thread is heated to a temperature in the range of 200 ° C.
  • the thereby achieved plastic state of the thread material causes the swirl memorizes in the individual filaments of the thread.
  • the thread is then immediately cooled to a temperature of about 80 ° C.
  • the cooling of the thread is preferably carried out by an air-cooled cooling rail, on the surface of the thread is guided with contact.
  • cooling rails basically have the disadvantage that relatively long cooling distances are required lent to receive a running yarn at higher speeds sufficient cooling.
  • devices for cooling a heated thread are known, in which the cooling of the thread is carried out with the aid of a cooling liquid in order to realize the shortest possible cooling sections can.
  • Such a generic device for cooling a heated thread is known for example from EP 0 403 098 A2.
  • a cooling body is provided with a cooling groove having a plurality of recessed Nuttaschen in the groove bottom of the cooling groove.
  • the cooling groove is coupled via a capillary with a coolant reservoir, so that the coolant is continuously introduced into the cooling groove.
  • the heated thread is guided by contact through the cooling groove and cooled by the cooling liquid.
  • the thread is passed over a subsequent cooling rail.
  • the residual cooling liquid emerging on the outlet side of the cooling groove is collected and returned to a tank.
  • the heat sink is held directly in the machine environment, so that the vapors occur unhindered in the environment.
  • the excess cooling liquid residues adhering to the thread are entrained by the thread and lead to partially undesired contamination of the surroundings and the neighboring aggregates.
  • Another object of the invention is to make the generic device for cooling a heated thread easy to use.
  • the heat sink is encapsulated in a housing and that the housing has a threading slot for thread insertion, which threading slot extends between a thread inlet and a thread outlet on the housing.
  • the invention is characterized in that the environment of the heat sink is limited by a housing.
  • a threading slot on the housing ensures that a thread can be guided without major aids into the cooling groove of the heat sink.
  • the threading slot on the housing in this case extends between a thread inlet and a thread outlet on the housing.
  • the necessary openings for the thread guide in the housing can be limited to a minimum.
  • the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the threading slot is formed on a side wall of the housing above the cooling groove of the heat sink. So it is well known that the vapors rise from the cooling groove. Due to the lateral arrangement of the Einfädelschlitzes a direct connection between the cooling groove and the threading slot is not given.
  • the cooling groove is preferably designed with a curved groove base.
  • the threading slot is formed between the thread inlet and the thread outlet with an at least partially equivalent curvature to the groove base. This allows a substantially constant distance between the cooling groove and the Achieve threading slot, which makes it difficult to escape of vapors over the entire cooling section.
  • the thread guide within a treatment zone can be improved in particular by the development of the invention by an inlet thread guide and the thread outlet an outlet thread guide is assigned within the housing the thread inlet and wherein the heat sink extends between the thread guides.
  • the angles at which the thread enters and exits the cooling groove can thus be set particularly accurately and reproducibly. A separate alignment of the heat sink within a textile machine is not required.
  • a suction opening is formed on the housing within the housing in the region of the thread outlet, which can be connected to a suction device.
  • the suction opening is preferably formed in a housing bottom between the heat sink and the thread outlet, so that at the same time a residual cooling liquid can be removed, which is carried by the thread from the cooling groove and discharged.
  • an air opening is formed on the housing, the opens in an environment. This allows a continuous fresh air to lead.
  • the thread inlet and the thread outlet and the threading slot preferably have minimum opening cross-sections. Thus, the entrainment of hot air through the thread can be reduced at the thread inlet.
  • the metering device is preferably arranged outside the housing and connected by a fluid line to the heat sink in the interior of the housing.
  • a fluid line to the heat sink in the interior of the housing.
  • the development of the invention is particularly advantageous in which the cooling groove in a portion of the groove bottom has a plurality of recessed Nuttaschen, each separated by a guide web in the groove base from each other wherein the metering is formed in an upstream portion of the groove bottom ,
  • FIG. 1 is a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 schematically shows a front view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 1 3 is a schematic longitudinal sectional view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 4 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1
  • FIG. 1 shows a side view
  • FIG. 2 a front view
  • FIG. 3 a longitudinal sectional view
  • FIG. 4 a cross-sectional view of the device according to the invention.
  • the embodiment of the device according to the invention has an elongated housing 7.
  • an elongated heat sink 1 is arranged in the interior of the housing 7.
  • a cooling groove 2 extends on an upper side of the heat sink 1.
  • the cooling groove 2 extends up to the front ends of the heat sink 1.
  • the cooling groove 2 has a curved groove bottom 3.
  • In an inlet region of the cooling groove 2 opens a metering 4 in the groove bottom 3.
  • the metering 4 is connected to a metering 4.1, which penetrates the heat sink 1 to a bottom.
  • a plurality of Nuttaschen 3.1 are formed, which are separated by a plurality of webs 3.2 in the groove bottom 3.
  • the heat sink 1 is held with its underside on a housing bottom 7.3 of the housing 7. As can be seen in particular from the representation in FIG. 4, the environment of the heat sink 1 is encapsulated by the housing 7.
  • the housing 7 In addition to the housing bottom 7.3, the housing 7 has an opposite housing cover 7.4 and two opposite housing side walls 7.1 and 7.2.
  • the housing wall 7.1 is designed in several parts and forms a Einfädelschlitz 1 1.
  • the threading slot 1 1 extends over the entire length of the housing 7.
  • the Einfädelschlitz 1 1 is executed with an equivalent to the curvature of the groove bottom of the cooling groove 2 curvature.
  • the Einfädelschlitz 1 1 can be formed immediately laterally adjacent to the heat sink 1 on the housing 7.
  • the threading slot 1 1 is connected to a thread inlet 8 and to a thread outlet 9, as can be seen from the illustration in FIG. 2 using the thread inlet 8 as an example.
  • the thread inlet 8 and the thread outlet 9 are formed on the housing end walls 7.5 and 7.6 of the housing 7.
  • an inlet yarn guide 8.1 and on the housing end wall 7.2 an outlet yarn guide 9.1 is arranged on the housing end wall 7.5.
  • the inlet yarn guide 8.1 and the outlet yarn guide 9.1 are preferably formed by a ceramic and have a Faden arrangementsnut on.
  • the inlet yarn guide 8.1 directly forms the yarn inlet 8 and the outlet yarn guide 9.1 the yarn outlet 9.
  • the yarn guides 8.1 and 9.1 could be arranged independently of a yarn inlet 8 and a yarn outlet 9 in the interior of the housing 7. As can be seen in particular from the representation in FIG.
  • the inlet thread guide 8.1 and the outlet thread guide 9.1 are arranged at a short distance from the front ends of the heat sink 1.
  • the guide grooves of the yarn guides 8.1 and 9.1 cooperate with the groove bottom 3 of the cooling groove 2 for thread guide.
  • a suction opening 10 is formed within the housing 7 in the housing bottom 7.3 in the area of the thread outlet 9.
  • the suction opening 10 is arranged between the front end of the heat sink 1 and the Auslassfadenthink 9.1.
  • the suction opening 10 is coupled via a suction line 13 with a suction device, not shown here.
  • the housing side wall 7.2 On the opposite side in the inlet region, the housing side wall 7.2 has an air opening 12.
  • the air opening 12 is formed in the region between the inlet yarn guide 8.1 and the front end of the heat sink 1.
  • the air opening 12 opens into an environment of the housing 7.
  • the supply of a cooling liquid is ensured by a metering device 6 which is arranged outside the housing 7.
  • the metering device 6 has a metering means 6.1, for example a metering pump and a container 6.2, which is filled with a coolant.
  • the dosing 6.1 is connected via a fluid line 5 with the dosing 4.1 of the heat sink 1.
  • a fluid connection can be formed in the housing bottom 7.3, through which the fluid line 5 is connected to the metering channel 4.1.
  • the metering device 6 conveys a predetermined amount of cooling liquid continuously to the heat sink 1, wherein the metered amount of cooling liquid via the metering opening 4 in the groove bottom 3 of the cooling groove 2 is supplied.
  • the thread is first fed at the beginning of the process via the threading slot 1 1 inside the housing 7 and then placed in the inlet yarn guide 8.1, the cooling groove 2 and the Auslassfadenprofit 9.1.
  • the thread passes through the cooling groove 2 with contact on the groove base 3. In this case, the thread is wetted with the cooling liquid and cooled.
  • the resulting vapors accumulate in the housing 7 and are discharged via the suction opening 10.
  • a continuous stream of fresh air is introduced via the air opening 12 into the interior of the housing 7. It adjusts itself in a thread running direction uniform air flow, which favors the removal of vapors above the cooling groove 2.
  • the air flow is used on the thread outlet side to suck on a freely guided thread section between the heat sink 1 and the Auslassfaden founded 9.1 loosely adhering coolant from the thread.
  • leakage of a residual cooling liquid from the housing 7 is avoided. Due to the lateral arrangement of the threading slot 1 1 on the housing 7 can also avoid a thermally induced outgassing. The environment of the housing 7 thus remains substantially free of vapors and residual cooling liquid.
  • the device according to the invention for cooling threads is therefore particularly suitable for use in texturing machines having a multiplicity of processing stations.
  • a variety of such devices can be used in a texturing machine.
  • intensive cooling of the threads by cooling liquids no stresses on the environment occur in the texturing machine.
  • Due to the threading slit zes on the housing are fast and easy operations for applying the thread by an operator executable.
  • the constructive embodiment of the heat sink 1 is exemplary.
  • the heat sink may be formed with or without Nuttaschen in the groove base.
  • a plurality of successively arranged heat sink may be provided, which are encapsulated together in the housing. It is essential here that the environment of the cooling body is encapsulated by the housing and that the housing has a threading slot which can be used for threading the threads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens, wobei der Faden im Nutgrund einer länglichen Kühlnut eines Kühlkörpers führbar ist. Die Kühlnut ist über eine Dosieröffnung im Nutgrund mit einer Dosiereinrichtung zur Zuführung einer Kühlflüssigkeit verbunden. Um die dabei auftretenden Umgebungsbelastungen durch Dämpfe und Restkühlflüssigkeiten zu verhindern, ist erfindungsgemäß der Kühlkörper in einem Gehäuse gekapselt und das Gehäuse weist einen Einfädelschlitz zum Einführen des Fadens auf, welcher Einfädelschlitz sich zwischen einem Fadeneinlass und einem Fadenauslass am Gehäuse erstreckt.

Description

Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Veredelung von gesponnenen synthetischen Fäden ist es bekannt, dass die Fäden in einem Texturierprozess eine Kräuselung erhalten. Der Faden wird dabei in einer sogenannten Texturierzone verstreckt und gekräuselt. Zur Kräuselung erhält der Faden einen Falschdrall, der sich entgegen der Fadenlaufrichtung fortpflanzt. In diesem gedrallten Zustand wird der Faden auf eine Temperatur im Bereich von 200°C erwärmt. Der dabei erreichte plastische Zustand des Fadenmaterials führt dazu, dass sich der Drall in den einzelnen Filamenten des Fadens einprägt. Zur Fixierung dieser Fadenstruktur wird der Faden anschließend unmittelbar auf eine Temperatur von ca. 80°C abgekühlt. Somit bleibt die Kräuselung in dem Faden erhalten und bewirkt die gewünschte Veredelung. Die Kühlung des Fadens wird dabei bevorzugt durch eine luftgekühlte Kühlschiene ausgeführt, an dessen Oberfläche der Faden mit Kontakt geführt wird. Derartige Kühlschienen besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass relativ lange Kühlstrecken erforder- lieh sind, um bei einem laufenden Faden mit höheren Geschwindigkeiten eine ausreichende Abkühlung zu erhalten. Im Stand der Technik sind daher Vorrichtungen zum Kühlen eines erwärmten Fadens bekannt, bei welcher die Abkühlung des Fadens mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit durchgeführt wird, um möglichst kurze Kühlstrecken realisieren zu können. Eine derart gattungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens ist beispielsweise aus der EP 0 403 098 A2 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Kühlkörper mit einer Kühlnut vorgesehen, der im Nutgrund der Kühlnut mehrere vertiefte Nuttaschen aufweist. Die Kühlnut ist über eine Kapillare mit einem Kühlflüssigkeitsreservoir gekoppelt, so dass die Kühlflüssigkeit kontinuierlich in die Kühlnut eingeleitet wird. Der erwärmte Faden wird mit Kontakt durch die Kühlnut geführt und durch die Kühlflüssigkeit gekühlt. Anschließend wird der Faden über eine nachfolgende Kühlschiene geleitet. Die auf der Auslassseite der Kühlnut austreten- de Restkühlflüssigkeit wird aufgefangen und zu einem Tank zurückgeführt.
Bei der bekannten Vorrichtung ist der Kühlkörper unmittelbar in der Maschinenumgebung gehalten, so dass die auftretenden Dämpfe ungehindert in die Umgebung treten. Zudem werden die an dem Faden anhaftenden über- schüssigen Kühlflüssigkeitsreste durch den Faden mitgeführt und führen zu teilweise ungewünschten Verschmutzungen der Umgebung und der benachbarten Aggregate.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens bereitzustellen, mit welcher eine Belastung der Umgebung durch Dämpfe und Restkühlflüssigkeiten vermieden wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens bedienungsfreundlich zu gestal- ten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kühlkörper in einem Gehäuse gekapselt ist und dass das Gehäuse einen Einfädelschlitz zum Einführen des Fadens aufweist, welcher Einfädelschlitz sich zwischen einem Fadeneinlass und einem Fadenauslass am Gehäuse erstreckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Umgebung des Kühlkörpers durch ein Gehäuse begrenzt ist. Durch einen Einfädelschlitz an dem Gehäuse bleibt gewährleistet, dass ein Faden ohne größere Hilfsmittel in die Kühlnut des Kühlkörpers führbar ist. Der Einfädelschlitz an dem Gehäuse erstreckt sich hierbei zwischen einem Fadeneinlass und einem Fadenauslass am Gehäuse. Insoweit lassen sich die für die Fadenführung erforderlichen Öffnungen im Gehäuse auf ein Mindestmaß begrenzen. Um das mögliche Austreten von Dämpfen aus dem Einfädelschlitz zu erschweren, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher der Einfädelschlitz an einer seitlichen Gehäusewand oberhalb der Kühlnut des Kühlkörpers ausgebildet ist. So ist allgemein bekannt, dass die Dämpfe aus der Kühlnut emporsteigen. Durch die seitliche Anordnung des Einfädelschlitzes ist eine direkte Verbindung zwischen der Kühlnut und dem Einfädelschlitz nicht gegeben.
Um einerseits eine definierte Fadenführung und andererseits eine intensive Benetzung im Nutgrund der Kühlnut zu erhalten, ist die Kühlnut bevorzugt mit einem gekrümmten Nutgrund ausgeführt. Hierzu ist der Einfädelschlitz zwischen dem Fadeneinlass und dem Fadenauslass mit einer zum Nutgrund zumindest teilweisen äquivalenten Krümmung ausgebildet. Damit lässt sich ein im wesentlichen konstanter Abstand zwischen der Kühlnut und dem Einfädelschlitz erreichen, der das Austreten von Dämpfen über der gesamten Kühlstrecke erschwert.
Die Fadenführung innerhalb einer Behandlungszone lässt sich insbesondere durch die Weiterbildung der Erfindung verbessern, indem innerhalb des Gehäuses dem Fadeneinlass ein Einlassfadenführer und dem Fadenauslass ein Auslassfadenführer zugeordnet ist und bei welcher der Kühlkörper sich zwischen den Fadenführern erstreckt. Damit können insbesondere die Winkel, mit denen der Faden in die Kühlnut einläuft und herausgeführt wird, besonders genau und reproduzierbar eingestellt werden. Eine gesonderte Ausrichtung des Kühlkörpers innerhalb einer Textilmaschine ist nicht erforderlich.
Damit die Umgebung innerhalb des Gehäuses eine möglichst gleichmäßige Atmosphäre aufweist, ist desweiteren vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses im Bereich des Fadenauslasses eine Saugöffnung am Gehäuse ausgebildet ist, die an eine Absaugeinrichtung anschließbar ist. Damit können die innerhalb des Gehäuses auftretenden Dämpfe während des Betriebes kontinuierlich abgeführt werden.
Die Saugöffnung ist dabei bevorzugt in einem Gehäuseboden zwischen dem Kühlkörper und dem Fadenauslass ausgebildet, so dass gleichzeitig eine Restkühlflüssigkeit abgeführt werden kann, die vom Faden aus der Kühlnut mitgeführt und abgegeben wird.
Damit ein möglichst gleichmäßiger Luftaustausch innerhalb des Gehäuses stattfindet, ist desweiteren vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses im Bereich des Fadeneinlasses eine Luftöffnung am Gehäuse ausgebildet ist, die in einer Umgebung mündet. So lässt sich eine kontinuierliche Frischluft hinzuführen. Der Fadeneinlass und der Fadenauslass sowie der Einfädelschlitz weisen dabei bevorzugt minimale Öffnungsquerschnitte auf. So lässt sich am Fadeneinlass das Mitschleppen einer Warmluft durch den Faden mindern.
Die Dosiereinrichtung ist bevorzugt außerhalb des Gehäuses angeordnet und durch eine Fluidleitung mit dem Kühlkörper im Innern des Gehäuses verbunden. So kann der Kühlnut eine definierte Menge an Kühlflüssigkeit kontinuierlich zugeführt werden.
Zur intensiven Kühlung des Fadens ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Kühlnut in einem Abschnitt des Nutgrundes eine Mehrzahl von vertieften Nuttaschen aufweist, die jeweils durch einen Führungssteg im Nutgrund voneinander getrennt sind wobei die Dosieröffnung in einem vorgeordneten Abschnitt des Nutgrundes ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1 Fig. 3 schematisch eine Längsschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine Längsschnittansicht und Fig. 4 eine Querschnittsansicht der er- fmdungsgemäßen Vorrichtung. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein längliches Gehäuse 7 auf. Im Innern des Gehäuses 7 ist ein länglicher Kühlkörper 1 angeordnet. An einer Oberseite des Kühlkörpers 1 erstreckt sich eine Kühlnut 2. Die Kühlnut 2 erstreckt sich bis zu den Stirnenden des Kühlkörpers 1. Die Kühlnut 2 weist einen gekrümmten Nutgrund 3 auf. In einem Einlaufbereich der Kühlnut 2 mündet eine Dosieröffnung 4 in den Nutgrund 3. Die Dosieröffnung 4 ist mit einem Dosierkanal 4.1 verbunden, der den Kühlkörper 1 bis zu einer Unterseite durchdringt. In einem der Dosieröffnungen 4 im Nutgrund nachgeordneten Abschnitt sind mehrere Nuttaschen 3.1 ausgebildet, die durch mehrere Stege 3.2 im Nutgrund 3 getrennt sind.
Der Kühlkörper 1 ist mit seiner Unterseite an einem Gehäuseboden 7.3 des Gehäuses 7 gehalten. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 hervorgeht, ist die Umgebung des Kühlkörpers 1 durch das Gehäuse 7 gekapselt. Neben dem Gehäuseboden 7.3 weist das Gehäuses 7 eine gegenüberliegende Gehäusedecke 7.4 und zwei sich gegenüberliegende Gehäuseseitenwände 7.1 und 7.2. Die Gehäusewand 7.1 ist mehrteilig ausgeführt und bildet einen Einfädelschlitz 1 1.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich der Einfädelschlitz 1 1 über die gesamte Länge des Gehäuses 7. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Einfädelschlitz 1 1 mit einer zur Krümmung des Nutgrundes der Kühlnut 2 äquivalenten Krümmung ausgeführt. Somit lässt sich der Einfädelschlitz 1 1 unmittelbar seitlich neben dem Kühlkörper 1 an dem Gehäuses 7 ausbilden. An den Stirnenden des Gehäuses 7 ist der Einfädelschlitz 1 1 mit einem Fadeneinlass 8 und mit einem Fadenauslass 9 verbunden, wie aus der Darstellung in Fig. 2 am Beispiel des Fadeneinlasses 8 hervorgeht.
Der Fadeneinlass 8 und der Fadenauslass 9 sind an den Gehäusestirnwänden 7.5 und 7.6 des Gehäuses 7 ausgebildet. Hierzu ist an der Gehäuse- Stirnwand 7.5 ein Einlassfadenführer 8.1 und an der Gehäusestirnwand 7.2 ein Auslassfadenführer 9.1 angeordnet. Der Einlassfadenführer 8.1 und der Auslassfadenführer 9.1 werden bevorzugt durch eine Keramik gebildet und weisen eine Fadenführungsnut auf. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der Einlauffadenführer 8.1 direkt den Fadeneinlass 8 und der Auslassfaden- führer 9.1 den Fadenauslass 9. Grundsätzlich könnten die Fadenführer 8.1 und 9.1 unabhängig von einem Fadeneinlass 8 und einem Fadenauslass 9 im Innern des Gehäuses 7 angeordnet sein. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind der Einlassfadenführer 8.1 und der Auslassfadenführer 9.1 mit kurzem Abstand zu den Stirnenden des Kühlkörpers 1 angeordnet. Hierbei wirken die Führungsnuten der Fadenführer 8.1 und 9.1 mit dem Nutgrund 3 der Kühlnut 2 zur Fa- denführung zusammen.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 weiter hervorgeht, ist im Bereich des Fadenauslasses 9 eine Saugöffnung 10 innerhalb des Gehäuses 7 im Gehäuseboden 7.3 ausgebildet. Die Saugöffnung 10 ist zwischen dem Stirnende des Kühlkörpers 1 und dem Auslassfadenführer 9.1 angeordnet. Die Saugöffnung 10 ist über eine Absaugleitung 13 mit einer hier nicht näher dargestellten Absaugeinrichtung gekoppelt.
Auf der gegenüberliegenden Seite in dem Einlaufbereich weist die Gehäu- seseitenwand 7.2 einen Luftöffnung 12 auf. Die Luftöffnung 12 ist im Bereich zwischen dem Einlassfadenführer 8.1 und dem Stirnende des Kühlkörpers 1 ausgebildet. Die Luftöffnung 12 mündet in eine Umgebung des Gehäuses 7. Die Zufuhr einer Kühlflüssigkeit wird durch eine Dosiereinrichtung 6 gewährleistet, die außerhalb des Gehäuses 7 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 6 weist hierzu ein Dosiermittel 6.1 beispielsweise eine Dosierpumpe und einen Behälter 6.2 auf, der mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist. Das Dosiermittel 6.1 ist über eine Fluidleitung 5 mit dem Dosierkanal 4.1 des Kühlkörpers 1 verbunden. Hierzu lässt sich beispielsweise in dem Gehäuseboden 7.3 ein Fluidanschluss ausbilden, durch welchen die Fluidleitung 5 mit dem Dosierkanal 4.1 verbunden ist. Im Betrieb fördert die Dosiereinrichtung 6 eine vorbestimmte Menge an Kühlflüssigkeit kontinuierlich zum Kühlkörper 1 , wobei die dosierte Menge an Kühlflüssigkeit über die Dosieröffnung 4 im Nutgrund 3 der Kühlnut 2 zugeführt wird. Zur Abkühlung eines erwärmten Fadens wird der Faden bei Prozessbeginn zunächst über den Einfädelschlitz 1 1 ins Innere des Gehäuses 7 geführt und anschließend in den Einlassfadenführer 8.1, die Kühlnut 2 und den Auslassfadenführer 9.1 gelegt. Der Faden durchläuft die Kühlnut 2 mit Kontakt am Nutgrund 3. Dabei wird der Faden mit der Kühlflüssigkeit benetzt und gekühlt. Die dabei auftretenden Dämpfe sammeln sich im Ge- häuse 7 und werden über die Saugöffnung 10 abgeführt. Hierbei wird ein kontinuierlicher Frischluftstrom über die Luftöffnung 12 in das Innere des Gehäuses 7 eingeleitet. Es stellt sich eine in Fadenlaufrichtung gleichmäßige Luftströmung ein, die die Abfuhr der Dämpfe oberhalb der Kühlnut 2 begünstigt. Darüberhinaus wird auf der Fadenauslassseite die Luftströmung genutzt, um an einem frei geführten Fadenabschnitt zwischen dem Kühlkörper 1 und dem Auslassfadenführer 9.1 lose anhaftende Kühlflüssigkeit vom Faden abzusaugen. Somit wird ein Austreten einer Restkühlflüssigkeit aus dem Gehäuse 7 vermieden. Durch die seitliche Anordnung des Einfädelschlitzes 1 1 am Gehäuse 7 lässt sich ebenfalls eine thermisch bedingte Ausgasung vermeiden. Die Umgebung des Gehäuses 7 bleibt somit im wesentlichen von Dämpfen und Restkühlflüssigkeit befreit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von Fäden ist daher besonders geeignet, um in Texturiermaschinen mit einer Vielzahl von Bear- beitungsstellen eingesetzt zu werden. So lassen sich eine Vielzahl von derartigen Vorrichtungen in einer Texturiermaschine einsetzen. Trotz intensiver Kühlung der Fäden durch Kühlflüssigkeiten treten keine Belastungen der Umgebung in der Texturiermaschine auf. Aufgrund des Einfädelschlit- zes am Gehäuse sind schnelle und einfache Bedienvorgänge zum Anlegen des Fadens durch eine Bedienperson ausführbar.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die konstrukti- ve Ausbildung des Kühlkörpers 1 bespielhaft. So kann der Kühlkörper mit oder ohne Nuttaschen im Nutgrund ausgebildet sein. Zudem können auch mehrere hintereinander angeordnete Kühlkörper vorgesehen sein, die gemeinsam in dem Gehäuse gekapselt sind. Wesentlich hierbei ist, dass die Umgebung der Kühlkörper durch das Gehäuse gekapselt ist und dass das Gehäuse einen zum Einfädeln der Fäden nutzbaren Einfädelschlitz aufweist.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Kühlen eines erwärmten Fadens mit einem Kühlkörper (1), der eine längliche Kühlnut (2) zur Führung des Fadens aufweist, wobei die Kühlnut (2) über eine Dosieröffnung (4) im Nutgrund (3) mit einer Dosiereinrichtung (6) zur Zuführung einer Kühlflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) in einem Gehäuse (7) gekapselt ist und dass das Gehäuse (7) einen Einfädelschlitz (1 1) zum Einführen des Fadens aufweist, welcher Einfädelschlitz (1 1) sich zwischen einem Fadeneinlass (8) und einem Fadenauslass (9) am Gehäuse (7) erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einfädelschlitz (1 1) an einer seitlichen Gehäusewand (7.1) oberhalb der Kühlnut (2) des Kühlkörpers (1) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlnut (2) einen gekrümmten Nutgrund (3) aufweist und dass der Einfädelschlitz (1 1) zwischen dem Fadeneinlass (8) und dem Fadenauslass (9) eine zum Nutgrund (3) zumindest teilweise äquivalente Krümmung aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (7) dem Fadeneinlass (8) ein Einlassfadenführer (8.1) und dem Fadenauslass (9) ein Auslassfadenführer (9.1) zugeordnet sind und dass der Kühlkörper (1) sich zwischen den Fadenführern (8.1 , 9.1) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (7) im Bereich des Fadenauslasses (9) eine Saugöffnung (10) am Gehäuse (7) ausgebildet ist, die an eine Absaugeinrichtung (13) anschließbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (10) in einem Gehäuseboden (7.3) zwischen dem Kühlkörper (1) und dem Fadenauslass (9) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (7) im Bereich des Fadeneinlasses (8) eine Luftöffnung (12) am Gehäuse (7) ausgebildet ist, die in eine Umgebung mündet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Dosiereinrichtung (6) außerhalb des Gehäuses (7) angeordnet und durch eine Fluidleitung (5) mit dem Kühlkörper (1) im Innern des Gehäuses (7) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- nut (2) in einem Abschnitt des Nutgrundes (3) eine Mehrzahl von vertieften Nuttaschen (3.1) aufweist, die jeweils durch einen Führungssteg (3.2) im Nutgrund (3) voneinander getrennt sind, wobei die Dosieröffnung (4) in einem vorgeordneten Abschnitt des Nutgrundes (3) ausgebildet ist.
EP17705115.8A 2016-10-08 2017-02-14 Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens Active EP3523469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012107 2016-10-08
PCT/EP2017/053249 WO2018065123A1 (de) 2016-10-08 2017-02-14 Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3523469A1 true EP3523469A1 (de) 2019-08-14
EP3523469B1 EP3523469B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=58044073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705115.8A Active EP3523469B1 (de) 2016-10-08 2017-02-14 Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3523469B1 (de)
JP (1) JP6861807B2 (de)
CN (1) CN109844195B (de)
TW (1) TWI765879B (de)
WO (1) WO2018065123A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3538697B1 (de) * 2016-11-11 2021-02-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
DE102019134639B4 (de) * 2019-12-17 2021-07-29 Stc Spinnzwirn Gmbh Galette
DE102021002945A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825774B2 (ja) * 1977-06-13 1983-05-30 村田機械株式会社 糸仮撚処理装置における始動方法
JPS58191230A (ja) * 1982-04-28 1983-11-08 東レ株式会社 仮撚加撚域における走行糸条の案内方法及びその装置
GB8913825D0 (en) 1989-06-15 1989-08-02 Rieter Scragg Ltd Yarn texturing method and apparatus
JPH0816293B2 (ja) * 1990-10-26 1996-02-21 東レ株式会社 仮撚加工方法
JPH0816292B2 (ja) * 1992-03-23 1996-02-21 東レ株式会社 延伸仮撚方法及び延伸仮撚機
CN2122868U (zh) * 1992-03-30 1992-11-25 罗义生 绒线整烫机
FR2690694B1 (fr) * 1992-04-29 1994-06-17 Icbt Roanne Procede pour le traitement de fils chimiques, notamment lors d'une operation de texturation, et installation textile mettant en óoeuvre ce procede.
JP3173123B2 (ja) * 1992-05-27 2001-06-04 東レ株式会社 仮撚加工の糸冷却法およびその糸冷却装置
JP3139132B2 (ja) * 1992-05-27 2001-02-26 東レ株式会社 仮撚加工の糸冷却方法およびその糸冷却装置
JPH08199444A (ja) * 1995-01-18 1996-08-06 Teijin Seiki Co Ltd 糸条冷却装置
JPH09157973A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Murata Mach Ltd 延伸仮撚り機の糸冷却装置
JPH09316742A (ja) * 1996-03-29 1997-12-09 Toray Ind Inc 仮撚加工装置
JP3490844B2 (ja) * 1996-05-30 2004-01-26 東レエンジニアリング株式会社 仮撚機の冷却装置
DE59807796D1 (de) * 1997-05-24 2003-05-15 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
DE10218748A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Barmag Barmer Maschf Texturmaschine
CN1986939A (zh) * 2005-12-21 2007-06-27 周巽 一种无须采用缝纫线穿孔程序上线的缝衣针及其使用方法
JP5253980B2 (ja) * 2008-11-25 2013-07-31 Juki株式会社 下糸張力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW201814094A (zh) 2018-04-16
CN109844195B (zh) 2022-03-29
EP3523469B1 (de) 2020-10-07
JP6861807B2 (ja) 2021-04-21
TWI765879B (zh) 2022-06-01
CN109844195A (zh) 2019-06-04
JP2019529734A (ja) 2019-10-17
WO2018065123A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523469B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens
EP3519617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens
EP3312321B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
DE102012024853B4 (de) Präparationsfadenführer
DE102016005925A1 (de) Präparatsfadenführer
EP3312322B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines erwärmten fadens
DE112013001583T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer verstärkten Hohlfasermembran
WO2015144440A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und behandeln einer fadenschar
DE102012023002A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE102016014610A1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Fadens
EP3538697B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
WO2018007294A1 (de) Heizvorrichtung
DE19945699A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
DE102008045454A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen synthetischer Fäden
DE102017001661A1 (de) Präparationsfadenführer
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
EP2815689B1 (de) Aerosoltrapping
DE102008049344B3 (de) Trägerelement mit versetzten, seitlichen Aussparungen für eine Bürste
DE102016005924A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein laufendes Filamentbündel
DE102018000326A1 (de) Präparationsfadenführer
WO2022078931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden
DE102021002945A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
EP3019645B1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE102011001643B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle nach dem Düsenblasverfahren sowie eine Verteilerwanne hierfür und ein entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNGBECKER, PHILIP

Inventor name: RAMAKERS, THOMAS

Inventor name: CONRAD, STEFAN

Inventor name: MUENSTERMANN, TOBIAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8