EP3431427B1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse Download PDF

Info

Publication number
EP3431427B1
EP3431427B1 EP18181068.0A EP18181068A EP3431427B1 EP 3431427 B1 EP3431427 B1 EP 3431427B1 EP 18181068 A EP18181068 A EP 18181068A EP 3431427 B1 EP3431427 B1 EP 3431427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
nozzle
section
suction
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181068.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431427A1 (de
Inventor
Bernd Bahlmann
Romeo Pohn
Adalbert Stephan
Mario Maleck
Robert Hagl
Christian Kettner
Evzen Pilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3431427A1 publication Critical patent/EP3431427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3431427B1 publication Critical patent/EP3431427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a workstation of a spinning or winding machine.
  • a method for operating work stations of an open-end rotor spinning machine and a corresponding work station for carrying out the method are known, in which a first pivotably mounted suction nozzle and a second movably mounted suction nozzle are present.
  • the first pivotably mounted suction nozzle picks up a thread from a cheese and transfers the thread to the work station in the area of the spinning device.
  • the cross-wound bobbin reaches a predeterminable diameter, the winding process is interrupted and a cross-wound bobbin / tube change is initiated.
  • the thread produced is disposed of by the second suction nozzle, which can be positioned as required.
  • the movably mounted second suction nozzle When the incoming thread is transferred to an empty tube, the movably mounted second suction nozzle is positioned in such a way that the thread can be held in the appropriate position.
  • the disadvantage here is that two movably mounted suction nozzles are required.
  • the construction effort required for the mounting of the suction nozzles is complex and requires a high level of control effort.
  • the movement of the suction nozzles is time-consuming and at the expense of the productivity of the workplace.
  • a method and a device for re-spinning at workplaces of an open-end spinning machine after a cheese / empty tube change by an automatically operating service unit which has an auxiliary thread delivery device are known. It is provided that the auxiliary thread delivery device of the service unit transfers the beginning of an auxiliary thread to a workstation's own suction nozzle, which transfers the auxiliary thread to a workstation's own piecing element.
  • Another method for piecing a rotor spinning machine is, for example, in EP 1 285 983 A1 described, wherein a service unit is used and wherein the service unit has a pneumatic auxiliary thread supply and disposal device with a pivotably mounted thread delivery tube and a thread cutting device.
  • the object of the present invention is to propose a method which enables a simple and quick attachment of a thread to an empty tube.
  • auxiliary thread ie a thread that is not spun by the work station involved in the process or delivered from a delivery spool, is delivered from a thread nozzle to a suction device assigned to the work station.
  • the auxiliary thread can come from a supply of auxiliary thread that is part of the thread nozzle or is connected to it.
  • the thread nozzle itself can be part of the work station or a service unit (other designation: service robot) that can be moved along several work stations of the spinning or winding machine and that can carry out various service operations.
  • the thread nozzle is preferably connected to a compressed air source and supplies the thread with the aid of a compressed air pulse in the direction of the suction.
  • the suction is preferably part of the work site and comprises an opening through which a thread end of the auxiliary thread is sucked in.
  • the auxiliary thread runs through the suction between the thread nozzle and the suction and is thus stretched between the thread nozzle and the suction.
  • the auxiliary thread is severed, the severing point preferably being between the suction and the thread nozzle.
  • the auxiliary thread preferably stands still in this process section and is held by the suction and the thread nozzle.
  • the thread nozzle preferably comprises a pair of delivery rollers through which the auxiliary thread can be transported, if necessary, in the direction of an opening in the thread nozzle via which the auxiliary thread leaves the thread nozzle.
  • the pair of delivery rollers is used to fix the auxiliary thread in a fixed position in the thread nozzle when the rollers of the pair of delivery rollers are at a standstill. This is preferably the case during the aforementioned severing of the auxiliary thread.
  • the thread nozzle is preferably fixed immovably and / or in a stationary manner relative to the work site or relative to the service unit.
  • the cutting of the auxiliary thread creates a thread section of the auxiliary thread protruding into the suction and a thread section extending into the thread nozzle, which in turn can be held by the delivery roller pair and preferably protrudes a little bit from the thread nozzle.
  • the thread section protruding into the suction device is completely sucked in and removed with the help of the suction device, whereby the removal can take place, for example, via a vacuum channel extending over several work stations.
  • the thread section extending into the thread nozzle is captured by a thread acceptance device at the work station.
  • the thread acceptance is z. B. a thread delivery unit.
  • This can be formed, for example, by a rotor or air-jet spinning unit of the work station known from the prior art.
  • the thread end of the thread section extending into the thread nozzle is introduced into the rotor housing of the rotor spinning unit with the help of one or more thread handling elements of the work station or one of the service units delivered to the work station and / or with the help of an air flow.
  • the named thread end is guided into or through the air-spinning nozzle of the air-spinning unit in order to be connected to a sliver.
  • the auxiliary thread is then drawn into the air-jet nozzle together with the sliver connected to it.
  • a newly spun thread is also produced there, the first section of which is formed by the previously supplied auxiliary thread section.
  • the above-mentioned thread section extending into the thread nozzle thus serves as attachment thread, to which fibers from a sliver fed to the thread inlet are attached in the thread intake during the actual spinning process in order to then continuously produce thread.
  • the thread acceptance can also be a splice or knot unit of the work station, with the aid of which the thread section extending into the thread nozzle is connected to a thread end of a thread coming from a delivery spool of the work station.
  • the auxiliary thread which still extends into the thread nozzle, runs between the thread nozzle and the thread acceptance after the acceptance by the thread acceptance.
  • the thread section extending into the thread nozzle is severed, this being done by a cutting unit of the work station or a service unit can take place.
  • the cutting unit is preferably part of the thread nozzle or connected to it. In any case, a thread section remaining in the thread nozzle and a thread section coming from the thread receiving unit are created.
  • the thread section coming from the thread acceptance is delivered to the suction of the work site, whereby at this stage a new thread section is already being delivered by the thread acceptance (as described above), which follows the thread section that was originally part of the auxiliary thread.
  • the thread present at the work site runs at this stage between the thread acceptance and the suction.
  • thread is preferably continuously supplied by the thread receiving unit (e.g. produced by the rotor or air-jet spinning station).
  • the catch arrangement is, for example, a plush brush that partially surrounds the sleeve or a sleeve plate with fangs arranged in the area of an end face of the sleeve.
  • the thread section coming from the thread acceptance unit can be deflected in the direction of the sleeve with the aid of a thread deflector.
  • the thread deflector can be part of the thread nozzle.
  • the supply of the auxiliary thread from the thread nozzle to the suction takes place with the aid of a compressed air flow generated by the thread nozzle.
  • the auxiliary thread is preferably withdrawn from an auxiliary thread supply with the aid of said pair of delivery rollers, the beginning of the auxiliary thread being ejected from the thread nozzle with the aid of the compressed air flow and blown in the direction of the suction.
  • the auxiliary thread is supplied by the thread nozzle, then picked up by a suction section of the work station and only reaches the suction via the suction section.
  • the suction section can be formed by a suction slot of the work station, which is located, for example, in a housing of the work station.
  • the auxiliary thread runs from the thread nozzle into the suction section and from there into the suction, which can be located, for example, inside the housing and is preferably not visible from the outside.
  • the suction section is located between the thread nozzle and a thread inlet of the suction device.
  • the thread manipulator is preferably pivotable and can comprise a gripping section, for example an eyelet or a hook, which is initially arranged at a point through which the auxiliary thread passes when it extends from the thread nozzle into the suction. If the thread manipulator is then moved, e.g. B. pivoted, it deflects the auxiliary thread so that it then forms a loop that runs between the thread nozzle, the thread manipulator and the suction, whereby the auxiliary thread can also run over the suction section mentioned above before entering the suction.
  • a gripping section for example an eyelet or a hook
  • the aforementioned severing of the thread section extending into the thread nozzle takes place with the aid of a cutting unit of the thread nozzle within the thread nozzle, while the thread runs between the thread nozzle and the thread receiving means.
  • the above-mentioned thread section coming from the thread acceptance and the thread section also already mentioned remaining in the thread nozzle arise, the end of the last-mentioned thread section remaining in the thread nozzle.
  • the end of the thread section coming from the thread intake is also located in the thread nozzle and can be deflected by this in the subsequent process step and transferred to the suction system at the work station. This transfer, too, is preferably carried out with the aid of a compressed air flow generated by the thread nozzle.
  • the named end it is also possible in this case for the named end to be sucked in via the described suction section and only then to be grasped by the suction.
  • suction section In connection with the suction section, it should be pointed out that this can be in fluidic connection with the suction in such a way that the air sucked in by the suction is sucked in via the suction section.
  • the vacuum source of the suction section is thus formed by the vacuum source connected to the suction.
  • the transfer of the thread section coming from the thread acceptance to the suction system at the work site takes place with the aid of the thread nozzle.
  • the thread section coming from the thread take-up point is therefore directed by the thread nozzle in the direction of the suction, which can be done by the already mentioned compressed air flow of the thread nozzle.
  • the thread section coming from the thread acceptance then runs from the thread acceptance via the thread nozzle to the suction. Said thread section can run between the thread nozzle and the suction through the above-described suction section of the work station.
  • the thread section coming from the thread intake enters the thread nozzle through a first opening and exits the thread nozzle through a second opening.
  • the thread section coming from the thread acceptance runs in this case through the thread nozzle.
  • the auxiliary thread is released to the suction system via the first opening.
  • said thread section Before the cutting of the thread section coming from the thread intake in the area of the thread nozzle, said thread section finally enters the thread nozzle via the first opening.
  • the thread section produced after severing which runs from the thread receiving unit via the thread nozzle to the suction, also enters the thread nozzle through the first opening and exits it through the second opening.
  • a corresponding piecing process can take place in that the thread end of the thread section mentioned is introduced or sucked into a rotor spinning unit forming the thread intake and brought into contact there with individual fibers of the sliver while the rotor of the rotor spinning unit is rotating.
  • the thread end is brought into contact with the fiber sliver before it enters the air spinning unit and is drawn into the air spinning unit together with it.
  • the thread acceptance is a splicing or knotting unit of the work station of a winding machine.
  • the splicing or knotting unit connects a thread end of a thread coming from a delivery bobbin with the thread section coming from the thread acceptance before the thread section coming from the thread acceptance arrives the extraction system is handed over to the workplace.
  • the thread intake can of course also be formed by the splicing or knotting unit of an air-jet spinning machine.
  • the thread nozzle is part of a service unit which is mounted so as to be movable along several work stations of the spinning or winding machine.
  • the auxiliary thread should be made available by the service unit, which for this purpose can comprise an auxiliary thread supply, for example an auxiliary thread spool.
  • the thread nozzle for the provision of an auxiliary thread at a work station of a spinning or winding machine can be part of a service unit or also be fixedly attached to a frame or other holding arrangement of a work station of a spinning or winding machine.
  • the thread nozzle comprises at least a first opening and a second opening, both openings serving for the outlet and / or the inlet of an auxiliary thread.
  • the thread nozzle further comprises a compressed air inlet with a connection for a compressed air supply in order to blow an auxiliary thread out of the thread nozzle through the first or second opening and, as described above, to blow it in the direction of a suction device at a work station of a spinning or winding machine.
  • auxiliary thread In order to be able to influence the course of the auxiliary thread, it also includes a valve, with the help of which it can be determined via which of the two openings the air introduced via the connection for the compressed air supply exits the thread nozzle.
  • the valve preferably has a connection via which it can be connected to a control of a service unit or the said work station or a Control of the spinning or winding machine having the job can be connected in order to be able to automatically control the position of the valve.
  • the valve is preferably a multi-way valve, with the aid of which it can be determined whether the compressed air introduced into the valve flows out of the air nozzle via the first or the second opening.
  • the thread nozzle comprises a pair of delivery rollers, with the aid of which an auxiliary thread can be supplied in the direction of the valve from an auxiliary thread supply, which can also be part of the thread nozzle.
  • the auxiliary thread can either be moved or fixed when the rollers of the delivery roller pair are at a standstill.
  • the thread nozzle comprises at least one cutting unit, with the aid of which the auxiliary thread can be severed.
  • the cutting unit is preferably arranged in the transport path of the auxiliary thread between the delivery roller pair and the valve. If an auxiliary thread is cut, a first section extends between the delivery rollers, while the end of the second section of the auxiliary thread is created between the valve and the cutting unit.
  • the service unit is characterized in that it has a thread nozzle according to the previous and / or following description.
  • a spinning or winding machine for producing or rewinding a yarn can have a thread nozzle according to the previous and / or following description.
  • the thread nozzle can be assigned to one or more work stations and is preferably stationary at one Frame or other holding arrangement of the spinning or winding machine attached. Alternatively, it is part of a service unit.
  • the spinning machine is preferably a rotor spinning or air-jet spinning machine known from the prior art.
  • a winding machine is a textile machine also known from the prior art, with the aid of which a thread is rewound from a delivery bobbin (e.g. from a ring spinning machine) onto a tube, with existing thread defects being removed.
  • FIGS. 1 to 5 generally show a work station 1 of a spinning or winding machine. Only the sections or components that are important for understanding the invention are shown. Of course, the work station 1 has further elements, such as a holder (not shown) for the in Figure 5 sleeve 25 shown and a corresponding sleeve drive. Also, not all of the figures are in Figure 1 Sections shown, such as the compressed air inlet 16 of the valve 15 of the thread nozzle 3 already described above, even if they are actually present.
  • FIG. 1 shows that the machine can also be a winding machine in which a thread 20 coming from a delivery bobbin 19 is fed to an exclusively in Figure 5 sleeve 25 shown is rewound.
  • the thread end of the thread coming from the delivery spool 19 is in this case connected within the scope of the method with an auxiliary thread 2 coming from above within a splicing or knotting unit, which in this case forms the thread intake 7.
  • an auxiliary thread 2 is made available from an auxiliary thread supply 23 (e.g. an auxiliary thread bobbin).
  • the supply of auxiliary threads 23 can be part of the thread nozzle 3 described below or only assigned to it.
  • the auxiliary thread 2 is preferably delivered to a valve 15 of the thread nozzle 3 with the aid of a pair of delivery rollers 26 (which can also be part of the thread nozzle 3).
  • the auxiliary thread 2 can be sucked into the valve 15 by an air flow.
  • the air flow can arise in that a compressed air introduced into the valve 15 via a compressed air inlet 16 of the thread nozzle 3 leaves the thread nozzle 3 via a first opening 13.
  • the thread nozzle 3, the delivery roller pair 26, the auxiliary thread supply 23 and the cutting unit 12, which will be described below, can be part of a service unit 17 patrolling along several work stations 1. It is also conceivable that the elements mentioned are part of work station 1.
  • the auxiliary thread 2 is delivered from the thread nozzle 3 to a suction device 4 assigned to the work station 1, the suction device 4 preferably being part of the work station 1 and being arranged behind a housing 27 of the work station 1 or a cover.
  • the suction device 4 is connected to a source of negative pressure so that it exerts a suction effect on the auxiliary thread 2.
  • auxiliary thread 2 does not reach the suction 4 directly. Rather, the auxiliary thread 2 should first be sucked in by a suction section 11, which can be designed, for example, as a slot or other opening in the housing 27. Finally, behind the suction section 11, a flow connection, not shown in detail, extends to the suction device 4, so that the auxiliary thread 2 reaches the suction device 4 via the suction section 11.
  • the sections of the auxiliary thread 2 visible from the outside are also shown in the figures by a solid line, the sections not visible from the outside being dashed.
  • auxiliary thread 2 is deflected downward with the aid of a thread manipulator 22, the thread manipulator 22 being pivoted about a pivot axis for this purpose with the aid of a pivot bearing 24 ( Figure 2 ).
  • the thread manipulator 22 comprises a gripping section 21, for example in the form of an eyelet or a hook.
  • the gripping section 21 can already be in the in Figure 1 are in contact with the auxiliary thread 2 and holds it when the thread manipulator 22 is pivoted.
  • the thread manipulator 22 releases an inlet opening 28 by pivoting, so that the auxiliary thread 2 coming from the thread nozzle 3 is sucked in via the suction section 11, runs behind a housing 27 or some other cover and emerges from the inlet opening 28. It then runs over the gripping section 21, from there back into the inlet opening 28 and finally into the suction device 4.
  • the auxiliary thread 2 thus takes the in Figure 2 shown course.
  • the auxiliary thread 2 is severed in the area that was previously deflected.
  • the severing can be carried out by a device for thread end preparation, not shown, which can be located in the area of the thread receiving means 7.
  • the thread section 6 extending into the thread nozzle 3 is captured by the thread intake 7 of the work station 1, which is a rotor or air-jet spinning unit of a spinning machine or a Thread connection unit (splice or knot unit) of a winding or spinning machine can act.
  • the thread section 6 extending into the thread nozzle 3 runs between the thread nozzle 3 and the thread receiving means 7, as in FIG Figure 3 shown.
  • the valve 15 of the thread nozzle 3 is controlled in such a way that the air flowing in via the compressed air inlet 16 flows to the outside via a second opening 14 of the thread nozzle 3. Due to the Venturi principle, air is sucked in via the first opening 13 at the same time. As a result of the air flow, the thread section 9 coming from the thread intake 7 is discharged via the second opening 14 and reaches the active area of the suction section 11, which finally sucks the named thread section. After passing through the suction section 11, this thread section arrives in the suction device 4. The thread section 9 coming from the thread intake 7 is thus transferred to the suction device 4 of the work station 1.
  • FIG Figure 4 The resulting course of the thread section 9 coming from the thread acceptance 7 is shown in FIG Figure 4 shown, the thread acceptance 7 here already delivering new thread, which is either produced with the help of a rotor or air-jet spinning unit or by an in Figure 4 delivery reel 19, not shown, originates.
  • the thread section coming from the thread acceptance 7 is then shown 9 in the area between the suction section 11 and the first opening 13 and thus in the area of a sleeve 25 held up by the work station 1 with the aid of a catching arrangement 10.
  • the catch arrangement 10 can be, for example, one or more fangs of a sleeve plate holding the sleeve 25, or a plush brush of the sleeve 25.
  • the thread nozzle 3 can have a deflection element (not shown), with the aid of which the thread section 9 coming from the thread acceptance 7 can be deflected in the direction of the catching arrangement 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine.
  • Aus der DE 10 2012 008 691 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine und eine entsprechende Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei welchen eine erste schwenkbar gelagerte Saugdüse und eine zweite beweglich gelagerte Saugdüse vorhanden sind. Die erste schwenkbar gelagerte Saugdüse nimmt einen Faden von einer Kreuzspule auf und übergibt den Faden im Bereich der Spinnvorrichtung an die Arbeitsstelle. Beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers der Kreuzspule wird der Wickelprozess unterbrochen und ein Kreuzspulen-/Hülsenwechsel eingeleitet. Dabei wird der produzierte Faden durch die bedarfsgerecht positionierbare zweite Saugdüse entsorgt. Die beweglich gelagerte zweite Saugdüse wird bei der Übergabe des einlaufenden Fadens an eine leere Hülse so positioniert, dass der Faden in der geeigneten Position gehalten werden kann. Nachteilig hierbei ist es, dass zwei beweglich gelagerte Saugdüsen benötigt werden. Der dafür erforderliche konstruktive Aufwand der Lagerung der Saugdüsen ist dabei aufwändig und erfordert einen hohen Steuerungsaufwand. Darüber hinaus ist die Bewegung der Saugdüsen zeitintensiv und geht zu Lasten der Produktivität der Arbeitsstelle.
  • Aus der EP1284313 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wiederanspinnen an Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine nach einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durch ein selbsttätig arbeitendes Serviceaggregat, das über eine Hilfsfaden-Liefereinrichtung verfügt, bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass die Hilfsfaden-Liefereinrichtung des Serviceaggregates den Anfang eines Hilfsfadens an eine arbeitsstelleneigene Saugdüse übergibt, die den Hilfsfaden an ein arbeitsstelleneigenes Anspinnorgan überführt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Anspinnen einer Rotorspinnmaschine ist beispielsweise in der EP 1 285 983 A1 beschrieben, wobei ein Serviceaggregat zum Einsatz kommt und wobei das Serviceaggregat eine pneumatische Hilfsfadenliefer- und Hilfsfadenentsorgungseinrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Fadenlieferrohr sowie einer Fadenschneideinrichtung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein einfaches und schnelles Ansetzen eines Fadens an eine leere Hülse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    Zunächst wird Hilfsfaden, d. h. ein Faden, der nicht im Rahmen des Verfahrens von der an dem Verfahren beteiligten Arbeitsstelle gesponnen oder von einer Lieferspule geliefert wird, von einer Fadendüse an eine der Arbeitsstelle zugeordnete Absaugung geliefert. Der Hilfsfaden kann von einem Hilfsfadenvorrat stammen, der Teil der Fadendüse ist oder mit dieser in Verbindung steht. Die Fadendüse selbst kann Teil der Arbeitsstelle oder eines entlang mehrerer Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine verfahrbaren Serviceaggregats (andere Bezeichnung: Serviceroboter) sein, der verschiedene Serviceoperationen durchführen kann.
  • Die Fadendüse ist vorzugsweise mit einer Druckluftquelle verbunden und liefert den Faden mit Hilfe eines Druckluftimpulses in Richtung der Absaugung.
  • Die Absaugung ist vorzugsweise Teil der Arbeitsstelle und umfasst eine Öffnung, über die ein Fadenende des Hilfsfadens angesaugt wird. In jedem Fall verläuft der Hilfsfaden nach dem Erfassen des genannten Hilfsfadenendes durch die Absaugung zwischen der Fadendüse und der Absaugung und ist somit zwischen Fadendüse und Absaugung aufgespannt.
  • In einem zeitlich nachfolgenden Schritt wird der Hilfsfaden durchtrennt, wobei die Trennstelle vorzugsweise zwischen der Absaugung und der Fadendüse liegt. Der Hilfsfaden steht in diesem Verfahrensabschnitt vorzugsweise still und wird von der Absaugung und der Fadendüse gehalten.
  • Die Fadendüse umfasst vorzugsweise ein Lieferwalzenpaar, durch die der Hilfsfaden bei Bedarf in Richtung einer Öffnung der Fadendüse transportiert werden kann, über die der Hilfsfaden die Fadendüse verlässt. Gleichzeitig dient das Lieferwalzenpaar der ortsfesten Fixierung des Hilfsfadens in der Fadendüse, wenn die Walzen des Lieferwalzenpaars stillstehen. Dies ist vorzugsweise während des genannten Durchtrennens des Hilfsfadens der Fall.
  • Vorzugsweise ist die Fadendüse relativ zur Arbeitsstelle oder relativ zum Serviceaggregat unbeweglich und/oder ortsfest fixiert.
  • Durch das Durchtrennen des Hilfsfadens entstehen ein in die Absaugung ragender Fadenabschnitt des Hilfsfadens und ein sich in die Fadendüse erstreckender Fadenabschnitt, der wiederum von dem Lieferwalzenpaar gehalten werden kann und vorzugsweise ein Stück weit aus der Fadendüse herausragt.
  • Der in die Absaugung ragende Fadenabschnitt wird nach dem genannten Durchtrennen des Hilfsfadens mit Hilfe der Absaugung vollständig eingesaugt und abgeführt, wobei die Abführung beispielsweise über einen sich über mehrere Arbeitsstellen erstreckenden Unterdruckkanal erfolgen kann.
  • Hingegen wird der sich in die Fadendüse erstreckende Fadenabschnitt durch eine Fadenannahme der Arbeitsstelle erfasst. Bei der Fadenannahme handelt es sich z. B. um eine Fadenliefereinheit. Diese kann beispielsweise durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Rotor- oder Luftspinneinheit der Arbeitsstelle gebildet sein. Im Fall einer Rotorspinneinheit wird das Fadenende des sich in die Fadendüse erstreckenden Fadenabschnitts mit Hilfe eines oder mehrerer Fadenhandhabungselemente der Arbeitsstelle oder eines der Arbeitsstelle in diesem Moment zugestellten Serviceaggregats und/oder mit Hilfe einer Luftströmung in das Rotorgehäuse der Rotorspinneinheit eingeführt. Wird die Rotorspinneinheit in einem nachfolgenden Verfahrensschritt über eine Auflösewalze mit Fasern eines der Auflösewalze zugeführten Faserbands beschickt und der Rotor in Drehung versetzt, so lagern sich die Fasern an das in das Rotorgehäuse ragende Fadenende an, so dass sich schließlich an den Hilfsfaden ein neu gesponnener Faden anschließt, der kontinuierlich von der Rotorspinneinheit geliefert wird.
  • Handelt es sich bei der Fadenannahme um eine Luftspinneinheit, so wird das genannte Fadenende in oder durch die Luftspinndüse der Luftspinneinheit geführt, um mit einem Faserband verbunden zu werden. Anschließend wird der Hilfsfaden gemeinsam mit dem mit diesem verbundenen Faserband in die Luftspinndüse eingezogen. Dort entsteht ebenfalls ein neu gesponnener Faden, dessen erster Abschnitt durch den zuvor gelieferten Hilfsfadenabschnitt gebildet ist.
  • Der oben genannte, sich in die Fadendüse erstreckende, Fadenabschnitt dient also als Ansetzfaden, an den in der Fadenannahme während des eigentlichen Spinnprozesses Fasern eines der Fadenannahme zugeführten Faserbandes angesetzt werden, um anschließend kontinuierlich Faden zu produzieren.
  • Alternativ kann es sich bei der Fadenannahme auch um eine Spleiß- oder Knoteinheit der Arbeitsstelle handeln, mit deren Hilfe der sich in die Fadendüse erstreckende Fadenabschnitt mit einem Fadenende eines von einer Lieferspule der Arbeitsstelle kommenden Fadens verbunden wird.
  • Im Ergebnis verläuft der sich noch immer in die Fadendüse erstreckende Hilfsfaden nach der Annahme durch die Fadenannahme zwischen der Fadendüse und der Fadenannahme.
  • Im nächsten Schritt wird der sich in die Fadendüse erstreckende Fadenabschnitt durchtrennt, wobei dies durch eine Schneideinheit der Arbeitsstelle oder eines Serviceaggregats erfolgen kann. Vorzugsweise ist die Schneid-einheit Teil der Fadendüse oder mit dieser verbunden. In jedem Fall entstehen ein in der Fadendüse verbleibender Fadenabschnitt und ein von der Fadenannahme kommender Fadenabschnitt.
  • Im nächsten Schritt wird der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt an die Absaugung der Arbeitsstelle geliefert, wobei in diesem Stadium bereits ein neuer Fadenabschnitt von der Fadenannahme geliefert wird (wie oben beschrieben), der sich an den Fadenabschnitt anschließt, der ursprünglich Teil des Hilfsfadens war. Der an der Arbeitsstelle vorhandene Faden verläuft in diesem Stadium zwischen der Fadenannahme und der Absaugung. Vorzugsweise wird hierbei ständig Faden von der Fadenannahme geliefert (z. B. von der Rotor- oder Luftspinnstelle produziert).
  • Anschließend wird der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt mit Hilfe einer Fanganordnung erfasst und hierdurch oder nachfolgend mit einer in einer Spulanordnung der Arbeitsstelle zur Verfügung gestellten Hülse in Kontakt gebracht. Bei der Fanganordnung handelt es sich beispielsweise um einen die Hülse teilweise umgebenden Bürstenplüsch oder einen im Bereich einer Stirnseite der Hülse angeordneten Hülsenteller mit Fangzähnen.
  • Um das Erfassen des von der Fadenannahme kommenden Fadenabschnitts durch die Fangeinheit zu erleichtern, kann der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt mit Hilfe eines Fadenauslenkers in Richtung der Hülse ausgelenkt werden. Der Fadenauslenker kann Teil der Fadendüse sein.
  • Schließlich beginnt der Aufspulvorgang des von der Fadenannahme gelieferten Fadens auf die Hülse, wobei der Faden hierbei mit Hilfe einer Changierung wie im Stand der Technik üblich changiert wird. Das Verfahren zum Anlegen eines Fadens an eine leere Hülse ist damit abgeschlossen.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn das Liefern des Hilfsfadens von der Fadendüse an die Absaugung mit Hilfe einer von der Fadendüse erzeugten Druckluftströmung erfolgt. Der Hilfsfaden wird in diesem Fall vorzugsweise mit Hilfe des genannten Lieferwalzenpaars aus einem Hilfsfadenvorrat abgezogen, wobei der Anfang des Hilfsfadens mit Hilfe der Druckluftströmung aus der Fadendüse ausgestoßen und in Richtung der Absaugung geblasen wird.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der Hilfsfaden von der Fadendüse geliefert, anschließend von einem Saugabschnitt der Arbeitsstelle erfasst und erst über den Saugabschnitt in die Absaugung gelangt. Der Saugabschnitt kann durch einen Saugschlitz der Arbeitsstelle gebildet sein, der sich beispielsweise in einem Gehäuse der Arbeitsstelle befindet. Der Hilfsfaden verläuft in diesem Fall von der Fadendüse in den Saugabschnitt und von dort in die Absaugung, die sich beispielsweise innerhalb des Gehäuses befinden kann und vorzugsweise von außen nicht sichtbar ist. Beispielsweise befindet sich der Saugabschnitt in einer Frontansicht auf die Arbeitsstelle zwischen der Fadendüse und einem Fadeneinlass der Absaugung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hilfsfaden vor dem oben beschriebenen Durchtrennen des Hilfsfadens zwischen der Fadendüse und der Absaugung mit Hilfe eines Fadenmanipulators in Richtung der Fadenannahme ausgelenkt wird. Der Fadenmanipulator ist vorzugsweise verschwenkbar und kann einen Greifabschnitt, beispielsweise eine Öse oder einen Haken, umfassen, der zunächst an einer Stelle angeordnet ist, die vom Hilfsfaden passiert wird, wenn sich dieser von der Fadendüse in die Absaugung erstreckt. Wird der Fadenmanipulator anschließend bewegt, z. B. verschwenkt, so lenkt er den Hilfsfaden aus, so dass dieser anschließend eine Schlaufe bildet, die zwischen der Fadendüse, dem Fadenmanipulator und der Absaugung verläuft, wobei der Hilfsfaden zusätzlich vor dem Eintritt in die Absaugung über den oben genannten Saugabschnitt verlaufen kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das genannte Durchtrennen des sich in die Fadendüse erstreckenden Fadenabschnitts mit Hilfe einer Schneideinheit der Fadendüse innerhalb der Fadendüse erfolgt, während der Faden zwischen der Fadendüse und der Fadenannahme verläuft. In diesem Fall entstehen der oben genannte von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt und der ebenfalls bereits genannte in der Fadendüse verbleibende Fadenabschnitt, wobei das Ende des zuletzt genannten Fadenabschnitts in der Fadendüse verbleibt. Gleichzeitig befindet sich auch das Ende des von der Fadenannahme kommenden Fadenabschnitts in der Fadendüse und kann von dieser im nachfolgenden Verfahrensschritt umgelenkt und an die Absaugung der Arbeitsstelle übergeben werden. Auch diese Übergabe erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Druckluftströmung, die von der Fadendüse erzeugt wird. Ferner ist es auch in diesem Fall möglich, dass das genannte Ende über den beschriebenen Saugabschnitt eingesaugt und erst anschließend von der Absaugung erfasst wird.
  • Im Zusammenhang mit dem Saugabschnitt sei darauf hingewiesen, dass dieser derart mit der Absaugung in strömungstechnischer Verbindung stehen kann, dass die von der Absaugung eingesaugte Luft über den Saugabschnitt eingesaugt wird. Die Unterdruckquelle des Saugabschnitts wird also durch die mit der Absaugung verbundene Unterdruckquelle gebildet.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Übergabe des von der Fadenannahme kommenden Fadenabschnitts an die Absaugung der Arbeitsstelle mit Hilfe der Fadendüse erfolgt. Der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt wird also von der Fadendüse in Richtung der Absaugung gelenkt, wobei dies durch die bereits erwähnte Druckluftströmung der Fadendüse erfolgen kann. Der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt verläuft im Anschluss daran von der Fadenannahme über die Fadendüse zur Absaugung. Der genannte Fadenabschnitt kann hierbei zwischen der Fadendüse und der Absaugung durch den oben beschriebenen Saugabschnitt der Arbeitsstelle verlaufen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt über eine erste Öffnung der Fadendüse in diese eintritt und über eine zweite Öffnung der Fadendüse aus dieser austritt. Der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt verläuft in diesem Fall durch die Fadendüse. Insbesondere wird der Hilfsfaden zu Beginn des Verfahrens über die erste Öffnung an die Absaugung abgegeben. Vor dem Durchtrennen des von der Fadenannahme kommenden Fadenabschnitts im Bereich der Fadendüse tritt der genannte Fadenabschnitt schließlich über die erste Öffnung in die Fadendüse ein. Der nach dem Durchtrennen entstehende Fadenabschnitt, der von der Fadenannahme über die Fadendüse zur Absaugung verläuft, tritt ebenfalls über die erste Öffnung in die Fadendüse ein und über die zweite Öffnung aus dieser aus.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt mit Hilfe der Fadenannahme mit einem Fasermaterial eines der Fadenannahme zugeführten Faserbandes verbunden wird. Ein entsprechender Anspinnvorgang kann dadurch erfolgen, dass das Fadenende des genannten Fadenabschnitts in eine die Fadenannahme bildende Rotorspinneinheit eingeführt bzw. eingesaugt und dort bei sich drehendem Rotor der Rotorspinneinheit mit Einzelfasern des Faserbands in Kontakt gebracht wird.
  • Handelt es sich bei der Fadenannahme um eine Luftspinneinheit, so wird das Fadenende mit dem Faserband vor dessen Eintreten in die Luftspinneinheit in Kontakt gebracht und gemeinsam mit diesem in die Luftspinneinheit eingezogen.
  • Ebenso ist es denkbar, dass es sich bei der Fadenannahme um eine Spleiß- oder Knoteinheit der Arbeitsstelle einer Spulmaschine handelt. Die Spleiß- oder Knoteinheit verbindet ein Fadenende eines von einer Lieferspule kommenden Fadens mit dem von der Fadenannahme kommenden Fadenabschnitts, bevor der von der Fadenannahme kommende Fadenabschnitt an die Absaugung der Arbeitsstelle übergeben wird.
  • Im Übrigen kann die Fadenannahme selbstverständlich auch durch die Spleiß- oder Knoteinheit einer Luftspinnmaschine gebildet werden.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Fadendüse Bestandteil eines entlang mehrerer Arbeitsstellen der Spinn- oder Spulmaschine verfahrbar gelagerten Serviceaggregats ist. Zudem sollte der Hilfsfaden von dem Serviceaggregat zur Verfügung gestellt werden, das hierfür einen Hilfsfadenvorrat, beispielsweise eine Hilfsfadenspule, umfassen kann.
  • . Die Fadendüse für die Bereitstellung eines Hilfsfadens an einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine kann Bestandteil eines Serviceaggregats sein oder auch ortsfest an einem Rahmen oder einer sonstigen Halteanordnung einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine befestigt sein. Die Fadendüse umfasst wenigstens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung, wobei beide Öffnungen dem Auslass und/oder dem Einlass eines Hilfsfadens dienen.
  • Ferner umfasst die Fadendüse einen Drucklufteinlass mit einem Anschluss für eine Druckluftversorgung, um einen Hilfsfaden durch die erste oder zweite Öffnung aus der Fadendüse auszublasen und, wie oben beschrieben, in Richtung einer Absaugung einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine zu blasen.
  • Um den Verlauf des Hilfsfadens beeinflussen zu können, umfasst diese darüber hinaus ein Ventil, mit dessen Hilfe festlegbar ist, über welche der beiden Öffnungen die über den Anschluss für die Druckluftversorgung eingebrachte Luft aus der Fadendüse austritt.
  • Das Ventil besitzt vorzugsweise einen Anschluss, über den es mit einer Steuerung eines Serviceaggregats oder der genannten Arbeitsstelle bzw. einer Steuerung der die Arbeitsstelle aufweisenden Spinn- oder Spulmaschine verbindbar ist, um die Stellung des Ventils automatisch steuern zu können. Bei dem Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein Mehrwegeventil, mit dessen Hilfe festlegbar ist, ob die in das Ventil eingebrachte Druckluft über die erste oder die zweite Öffnung aus der Luftdüse ausströmt.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Fadendüse ein Lieferwalzenpaar umfasst, mit dessen Hilfe ein Hilfsfaden von einem Hilfsfadenvorrat, der auch Teil der Fadendüse sein kann, in Richtung des Ventils geliefert werden kann. Mit Hilfe des Lieferwalzenpaars kann der Hilfsfaden also entweder bewegt oder bei Stillstand der Walzen des Lieferwalzenpaars fixiert werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Fadendüse wenigstens eine Schneideinheit umfasst, mit deren Hilfe der Hilfsfaden durchtrennbar ist. Die Schneideinheit ist vorzugsweise im Transportweg des Hilfsfadens zwischen dem Lieferwalzenpaar und dem Ventil angeordnet. Wird ein Hilfsfaden durchtrennt, so erstreckt sich ein erster Abschnitt zwischen die Lieferwalzen, während das Ende des zweiten Abschnitts des Hilfsfadens zwischen dem Ventil und der Schneideinheit entsteht.
  • . Insbesondere ist mit Unterstützung eines Serviceaggregats für eine Spinn- oder Spulmaschine zur Durchführung von Serviceschritten, bei denen ein Hilfsfaden einer Hülse der Arbeitsstelle zugestellt wird, das bisher und/oder nachfolgend beschriebene Verfahren durchführbar. Das Serviceaggregat zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Fadendüse gemäß bisheriger und/oder nachfolgender Beschreibung aufweist.
  • Schließlich kann eine Spinn- oder Spulmaschine zur Herstellung oder zum Umspulen eines Garns eine Fadendüse gemäß bisheriger und/oder nachfolgender Beschreibung aufweisen. Die Fadendüse kann einer oder auch mehreren Arbeitsstellen zugeordnet sein und ist vorzugsweise ortsfest an einem Rahmen oder sonstigen Halteanordnung der Spinn- oder Spulmaschine befestigt. Alternativ ist sie Teil eines Serviceaggregats.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Spinnmaschine um eine aus dem Stand der Technik bekannte Rotorspinn- oder Luftspinnmaschine. Bei einer Spulmaschine handelt es sich um eine ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Textilmaschine, mit deren Hilfe ein Faden von einer Lieferspule (die z. B. von einer Ringspinnmaschine stammt) auf eine Hülse umgespult wird, wobei vorhandene Fadenfehler entfernt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Frontansicht einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine mit einer Fadendüse,
    Figur 2
    eine Frontansicht einer Arbeitsstelle einer Spulvorrichtung mit einer Fadendüse,
    Figuren 3 bis 5
    Frontansichten einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine mit Fadendüse.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen generell eine Arbeitsstelle 1 einer Spinn- oder Spulmaschine. Dargestellt sind nur die für das Verständnis der Erfindung wichtigen Abschnitte bzw. Bauteile. Selbstverständlich weist die Arbeitsstelle 1 weitere Elemente auf, wie beispielsweise einen nicht gezeigten Halter für die in Figur 5 gezeigte Hülse 25 und einen entsprechenden Hülsenantrieb. Auch sind nicht in allen Figuren alle in Figur 1 gezeigten Abschnitte, wie beispielsweise der Drucklufteinlass 16 des bereits oben beschriebenen Ventils 15 der Fadendüse 3, dargestellt, auch wenn sie eigentlich vorhanden sind.
  • Zudem sei darauf hingewiesen, dass die Figuren ein Ansetzen eines Fadens an eine Hülse 25 zeigen, das prinzipiell bei einer Spinnmaschine oder auch einer Spulmaschine angewendet werden kann. Auch die nachfolgend beschriebene Fadendüse 3 kann bei beiden Arten von Textilmaschinen zum Einsatz kommen.
  • Rein beispielhaft ist daher in Figur 1 die Zufuhr eines Faserbands 18 in die im Folgenden noch näher beschriebene Fadenannahme 7 gezeigt, die in diesem Fall als Rotorspinneinheit ausgebildet ist. Ebenso beispielhaft zeigt Figur 2, dass es sich bei der Maschine auch um eine Spulmaschine handeln kann, bei der ein von einer Lieferspule 19 kommender Faden 20 auf eine ausschließlich in Figur 5 gezeigte Hülse 25 umgespult wird. Das Fadenende des von der Lieferspule 19 kommenden 20 Fadens wird in diesem Fall im Rahmen des Verfahrens mit einem von oben kommenden Hilfsfaden 2 innerhalb einer Spleiß- oder Knoteinheit verbunden, die in diesem Fall die Fadenannahme 7 bildet.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Schritte einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, dass generell dazu dient, einen Faden mit einer leeren Hülse 25 in Kontakt zu bringen, um einen Aufspulvorgang eines von der Fadenannahmen 7 gelieferten Fadens auf die Hülse 25 zu starten. Ein entsprechendes Verfahren kann beispielsweise durchgeführt werden, nachdem die Arbeitsstelle 1 eine Hülse 25 vollständig mit einem Faden bespult hat und die volle Spule durch eine leere Hülse 25 ausgetauscht werden muss.
  • Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die leere Hülse 25 erst in Figur 5 gezeigt ist. Selbstverständlich kann die Hülse 25 auch zu einem früheren Zeitpunkt der Arbeitsstelle 1 zur Verfügung gestellt werden.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird von einem Hilfsfadenvorrat 23 (z. B. einer Hilfsfadenspule) ein Hilfsfaden 2 zur Verfügung gestellt. Der Hilfsfadenvorrat 23 kann Teil der nachfolgend beschriebenen Fadendüse 3 oder dieser lediglich zugeordnet sein. Der Hilfsfaden 2 wird vorzugsweise mit Hilfe eines Lieferwalzenpaars 26 (das ebenfalls Teil der Fadendüse 3 sein kann) an ein Ventil 15 der Fadendüse 3 geliefert. Beispielsweise kann der Hilfsfaden 2 durch eine Luftströmung in das Ventil 15 eingesaugt werden. Die Luftströmung kann nach dem Venturiprinzip dadurch entstehen, dass eine über einen Drucklufteinlass 16 der Fadendüse 3 in das Ventil 15 eingebrachte Druckluft die Fadendüse 3 über eine erste Öffnung 13 verlässt.
  • Die Fadendüse 3, das Lieferwalzenpaar 26, der Hilfsfadenvorrat 23 und die nachfolgend noch beschriebene Schneideinheit 12 können Bestandteil eines entlang mehrerer Arbeitsstellen 1 patrouillierenden Serviceaggregats 17 sein. Denkbar ist auch, dass die genannten Elemente Teil der Arbeitsstelle 1 sind.
  • In jedem Fall wird der Hilfsfaden 2 von der Fadendüse 3 an eine der Arbeitsstelle 1 zugeordnete Absaugung 4 geliefert, wobei die Absaugung 4 vorzugsweise Teil der Arbeitsstelle 1 ist und hinter einem Gehäuse 27 der Arbeitsstelle 1 oder einer Abdeckung angeordnet sein kann. Zudem steht die Absaugung 4 mit einer Unterdruckquelle in Verbindung, so dass sie eine saugende Wirkung auf den Hilfsfaden 2 ausübt.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist es von Vorteil, wenn der Hilfsfaden 2 nicht direkt in die Absaugung 4 gelangt. Vielmehr sollte der Hilfsfaden 2 zunächst von einem Saugabschnitt 11 angesaugt werden, der beispielsweise als Schlitz oder sonstige Öffnung im Gehäuse 27 ausgebildet sein kann. Hinter dem Saugabschnitt 11 erstreckt sich schließlich eine nicht näher dargestellte Strömungsverbindung zur Absaugung 4, so dass der Hilfsfaden 2 über den Saugabschnitt 11 in die Absaugung 4 gelangt.
  • Im Ergebnis ist der Hilfsfaden 2 schließlich zwischen der Fadendüse 3 und der Absaugung 4 aufgespannt.
  • Die von außen sichtbaren Abschnitte des Hilfsfadens 2 sind im Übrigen in den Figuren durch eine durchgezogene Linie dargestellt, wobei die von außen nicht sichtbaren Abschnitte gestrichelt sind.
  • Im nächsten Schritt wird der Hilfsfadens 2 mit Hilfe eines Fadenmanipulators 22 nach unten ausgelenkt, wobei der Fadenmanipulator 22 hierfür mit Hilfe eines Schwenklagers 24 um eine Schwenkachse verschwenkt wird (Figur 2).
  • Um den Faden entsprechend auszulenken, umfasst der Fadenmanipulator 22 einen Greifabschnitt 21, beispielsweise in Form einer Öse oder eines Hakens. Der Greifabschnitt 21 kann bereits im in Figur 1 gezeigten Stadium mit dem Hilfsfaden 2 in Kontakt stehen und hält diesen, wenn der Fadenmanipulator 22 verschwenkt wird.
  • Gleichzeitig gibt der Fadenmanipulator 22 durch das Verschwenken eine Einlassöffnung 28 frei, so dass der Hilfsfaden 2 von der Fadendüse 3 kommend über den Saugabschnitt 11 eingesaugt wird, hinter einem Gehäuse 27 oder einer sonstigen Abdeckung verläuft und aus der Einlassöffnung 28 austritt. Anschließend verläuft er über den Greifabschnitt 21, von dort wieder in die Einlassöffnung 28 und schließlich in die Absaugung 4. Der Hilfsfaden 2 nimmt nach dem Verschwenken des Fadenmanipulators 22 also den in Figur 2 gezeigten Verlauf an.
  • Zeitlich nachfolgend wird der Hilfsfaden 2 in dem Bereich durchtrennt, der zuvor ausgelenkt wurde. Das Durchtrennen kann durch eine nicht gezeigte Vorrichtung zur Fadenendenpräparierung erfolgen, die sich im Bereich der Fadenannahme 7 befinden kann.
  • In jedem Fall entsteht hierdurch ein in die Absaugung 4 ragender Fadenabschnitt 5 (Figur 3) und ein sich in die Fadendüse 3 erstreckender Fadenabschnitt 6, der weiterhin von dem Lieferwalzenpaar 26 fixiert wird.
  • Während der in die Absaugung 4 ragende Fadenabschnitt 5 mit Hilfe der Absaugung 4 abgeführt wird, wird der sich in die Fadendüse 3 erstreckende Fadenabschnitt 6 durch die Fadenannahme 7 der Arbeitsstelle 1 erfasst, bei der es sich um eine Rotor- oder Luftspinneinheit einer Spinnmaschine oder eine Fadenverbindungseinheit (Spleiß- oder Knoteinheit) einer Spul- oder Spinnmaschine handeln kann. Im Ergebnis verläuft der sich in die Fadendüse 3 erstreckende Fadenabschnitt 6 zwischen der Fadendüse 3 und der Fadenannahme 7, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Anschließend wird der sich in die Fadendüse 3 erstreckende Fadenabschnitt 6 durchtrennt, so dass ein in der Fadendüse 3 verbleibender Fadenabschnitt 8 und ein von der Fadenannahme 7 kommender Fadenabschnitt 9 entstehen (Figur 4). Das Durchtrennen kann beispielsweise mit Hilfe einer Schneideinheit 12 der Fadendüse 3 erfolgen.
  • Im nächsten Schritt wird das Ventil 15 der Fadendüse 3 derart gesteuert, dass die über den Drucklufteinlass 16 einströmende Luft über eine zweite Öffnung 14 der Fadendüse 3 nach außen strömt. Aufgrund des Venturiprinzips wird gleichzeitig Luft über die erste Öffnung 13 eingesaugt. Durch die Luftströmung wird der von der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 über die zweite Öffnung 14 ausgegeben und gelangt in den Wirkbereich des Saugabschnitts 11, der den genannten Fadenabschnitt schließlich ansaugt. Nach Passieren des Saugabschnitts 11 gelangt dieser Fadenabschnitt in die Absaugung 4. Der von der der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 wird also an die Absaugung 4 der Arbeitsstelle 1 übergeben. Der resultierende Verlauf des von der Fadenannahme 7 kommenden Fadenabschnitts 9 ist in Figur 4 gezeigt, wobei die Fadenannahme 7 hier bereits neuen Faden liefert, der entweder mit Hilfe einer Rotor- oder Luftspinneinheit produziert wird oder von einer in Figur 4 nicht gezeigten Lieferspule 19 stammt.
  • Nachfolgend wird der von der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 im Bereich zwischen dem Saugabschnitt 11 und der ersten Öffnung 13 und damit im Bereich einer durch die Arbeitsstelle 1 vorgehaltenen Hülse 25 mit Hilfe einer Fanganordnung 10 erfasst. Bei der Fanganordnung 10 kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Fangzähne eines die Hülse 25 haltenden Hülsentellers oder einen Bürstenplüsch der Hülse 25 handeln.
  • Um das Erfassen zu erleichtern, kann die Fadendüse 3 ein nicht gezeigtes Auslenkelement aufweisen, mit dessen Hilfe der von der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 in Richtung der Fanganordnung 10 ausgelenkt werden kann.
  • Nachdem der von der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 von der Hülse 25 bzw. der Fanganordnung 10 erfasst ist, wird dieser zwischen der Fanganordnung 10 und der ersten Öffnung 13 der Fadendüse 3 durchtrennt, so dass der von der Fadenannahme 7 nachfolgend gelieferte Faden auf die Hülse 25 aufgespult werden kann, während der restliche Abschnitt von der Absaugung 4 abgeführt wird.
  • Abschließend wird der Aufspulvorgang des von der Fadenannahme 7 kommenden Fadenabschnitts 9 auf die Hülse 25 gestartet, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Insbesondere wird der von der Fadenannahme 7 kommende Fadenabschnitt 9 beim Aufspulen auf die Hülse 25 seitlich changiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine
    2
    Hilfsfadens
    3
    Fadendüse
    4
    Absaugung
    5
    in die Absaugung ragender Fadenabschnitt
    6
    sich in die Fadendüse erstreckender Fadenabschnitt
    7
    Fadenannahme
    8
    in der Fadendüse verbleibender Fadenabschnitt
    9
    von der Fadenannahme kommender Fadenabschnitt
    10
    Fanganordnung
    11
    Saugabschnitt
    12
    Schneideinheit der Fadendüse
    13
    erste Öffnung der Fadendüse
    14
    zweite Öffnung der Fadendüse
    15
    Ventil
    16
    Drucklufteinlass der Fadendüse
    17
    Serviceaggregat
    18
    Faserband
    19
    Lieferspule
    20
    von der Lieferspule kommender Faden
    21
    Greifabschnitt
    22
    Fadenmanipulator
    23
    Hilfsfadenvorrat
    24
    Schwenklager
    25
    Hülse
    26
    Lieferwalzenpaar
    27
    Gehäuse
    28
    Einlassöffnung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Spinn- oder Spulmaschine, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Liefern eines Hilfsfadens (2) von einer Fadendüse (3) an eine der Arbeitsstelle (1) zugeordnete Absaugung (4), wobei der Hilfsfaden (2) hierdurch zwischen der Fadendüse (3) und der Absaugung (4) aufgespannt wird,
    - Durchtrennen des Hilfsfadens (2), so dass ein in die Absaugung (4) ragender Fadenabschnitt (5) und ein sich in die Fadendüse (3) erstreckender Fadenabschnitt (6) entstehen, wobei der in die Absaugung (4) ragende Fadenabschnitt (5) mit Hilfe der Absaugung (4) abgeführt wird,
    - Erfassen des sich in die Fadendüse (3) erstreckenden Fadenabschnitts (6) durch eine Fadenannahme (7) der Arbeitsstelle (1), vorzugsweise in Form einer Fadenliefereinheit oder einer Fadenverbindungseinheit, so dass der sich in die Fadendüse (3) erstreckende Fadenabschnitt (6) zwischen der Fadendüse (3) und der Fadenannahme (7) verläuft,
    - Durchtrennen des sich in die Fadendüse (3) erstreckenden Fadenabschnitts (6), so dass ein in der Fadendüse (3) verbleibender Fadenabschnitt (8) und ein von der Fadenannahme (7) kommender Fadenabschnitt (9) entstehen,
    - Übergabe des von der Fadenannahme (7) kommenden Fadenabschnitts (9) an die Absaugung (4) der Arbeitsstelle (1),
    - Erfassen des von der Fadenannahme (7) kommenden Fadenabschnitts (9) mit Hilfe einer Fanganordnung (10) im Bereich einer durch die Arbeitsstelle (1) vorgehaltenen Hülse (25) und Starten des Aufspulvorgangs des von der Fadenannahme (7) kommenden Fadenabschnitts (9) auf die Hülse (25).
  2. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Liefern des Hilfsfadens (2) von der Fadendüse (3) an die Absaugung (4) mit Hilfe einer von der Fadendüse (3) erzeugten Druckluftströmung erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfaden (2) von der Fadendüse (3) geliefert, anschließend von einem Saugabschnitt (11) der Arbeitsstelle (1) erfasst und über den Saugabschnitt (11) in die Absaugung (4) gelangt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsfaden (2) vor dem Durchtrennen des Hilfsfadens (2) mit Hilfe eines, vorzugweise verschwenkbaren, Fadenmanipulators (22) in Richtung der Fadenannahme (7) ausgelenkt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen des sich in die Fadendüse (3) erstreckenden Fadenabschnitts (6) mit Hilfe einer Schneideinheit (12) der Fadendüse (3) innerhalb der Fadendüse (3) erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe des von der Fadenannahme (7) kommenden Fadenabschnitts (9) an die Absaugung (4) der Arbeitsstelle (1) mit Hilfe der Fadendüse (3) erfolgt, wobei der von der Fadenannahme (7) kommende Fadenabschnitt (9) nach der Übergabe von der Fadenannahme (7) über die Fadendüse (3) zur Absaugung (4) verläuft.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Fadenannahme (7) kommende Fadenabschnitt (9) über eine erste Öffnung (13) der Fadendüse (3) in diese eintritt und über eine zweite Öffnung (14) der Fadendüse (3) aus dieser austritt, so dass der von der Fadenannahme (7) kommende Fadenabschnitt (9) durch die Fadendüse (3) verläuft.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach dem Durchtrennen des sich in die Fadendüse (3) erstreckenden (6) Fadenabschnitts von der Fadenannahme (7) kommende Fadenabschnitt (9) in der Fadenannahme (7) mit einem Fasermaterial eines der Fadenannahme (7) zugeführten Faserbandes (18) oder mit einem von einer Lieferspule (19) kommenden Faden (20) verbunden wird, bevor der von der Fadenannahme (7) kommende Fadenabschnitt (9) an die Absaugung (4) der Arbeitsstelle (1) übergeben wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendüse (3) Bestandteil eines entlang mehrerer Arbeitsstellen (1) der Spinn- oder Spulmaschine verfahrbar gelagerten Serviceaggregats (17) ist und der Hilfsfaden (2) von dem Serviceaggregat (17) zur Verfügung gestellt wird.
EP18181068.0A 2017-07-19 2018-07-02 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse Active EP3431427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116302.6A DE102017116302A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431427A1 EP3431427A1 (de) 2019-01-23
EP3431427B1 true EP3431427B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=62841909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181068.0A Active EP3431427B1 (de) 2017-07-19 2018-07-02 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10829338B2 (de)
EP (1) EP3431427B1 (de)
CN (1) CN109281008B (de)
DE (1) DE102017116302A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111893608B (zh) * 2019-05-06 2022-08-26 拉克施米机械制造有限公司 用于对环锭纺纱机中的断纱进行接头的自动接头单元和自动接头方法
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
DE102019129499A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine sowie Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine
EP3909896B1 (de) * 2020-05-15 2023-10-11 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
CN117512866B (zh) * 2024-01-08 2024-03-26 汕头市致盛纺织科技有限公司 一种用于针织设备的寻纱供纱装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703264A (en) * 1971-06-30 1972-11-21 Aichilithic Co The Dispensing of fibrous material
DE3734565A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE3801964A1 (de) 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung
IT1236993B (it) * 1989-12-29 1993-05-12 Roy Electrotex Spa Alimentatore di trama per telai di tessitura a pinze e a proiettili
DE4010113A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an ringspinnmaschinen
EP0556528A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-25 Carlos Pujol-Isern Verfahren zum kontinuierlichen Zentrifugalspinnen und Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4313523C2 (de) 1993-04-24 2003-06-12 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE4443818B4 (de) 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19517690A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung nach einem Spulenwechsel an einem Spinnaggregat
US6079195A (en) * 1999-01-25 2000-06-27 Fritz Stahlecker Procedure for re-equipping and simultaneous modernization of an open end rotor spinning machine
DE10020665A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10062479A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Spulen des laufenden Fadens an einer Arbeitsstelle einer Spinnspul- oder einer Spulmaschine
DE10139078A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
DE10141046A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Schlafhorst & Co W Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CZ2007637A3 (cs) * 2007-09-12 2009-03-25 Rieter Cz A. S. Obslužné zarízení tryskového doprádacího stroje a zpusoby manipulace s prízí na pracovním míste tryskového doprádacího stroje
DE102009024037A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behebung einer Fadenunterbrechung an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102012008691A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013003408A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum pneumatischen Fördern und Führen eines multifilen Fadens
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015112660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung
DE102015115919A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109281008B (zh) 2022-04-01
EP3431427A1 (de) 2019-01-23
CN109281008A (zh) 2019-01-29
US20190023522A1 (en) 2019-01-24
DE102017116302A1 (de) 2019-01-24
US10829338B2 (en) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
EP2679711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Luftspinnmaschine
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3706728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE10139078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE10233572B4 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme des Spinnvorgangs eines Mehrkomponentengarnes auf einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3418780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines abgelaengten fadenendes zum wiederanspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
EP3546406B1 (de) Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks sowie druckrollereinheit
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3220713A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des spinnprozesses nach einem versagen des automatischen spulenwechsels oder beim garnnummerwechsel an offenendspinnmaschinen und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200504

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/48 20060101ALI20201123BHEP

Ipc: D01H 15/00 20060101ALI20201123BHEP

Ipc: B65H 54/26 20060101ALI20201123BHEP

Ipc: B65H 69/00 20060101ALI20201123BHEP

Ipc: B65H 51/16 20060101AFI20201123BHEP

Ipc: B65H 67/08 20060101ALI20201123BHEP

Ipc: B65H 54/88 20060101ALI20201123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAGL, ROBERT

Inventor name: MALECK, MARIO

Inventor name: POHN, ROMEO

Inventor name: KETTNER, CHRISTIAN

Inventor name: BAHLMANN, BERND

Inventor name: STEPHAN, ADALBERT

Inventor name: PILAR, EVZEN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407