EP3263764A1 - Vorrichtung zum verdrillen von leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum verdrillen von leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP3263764A1
EP3263764A1 EP17178025.7A EP17178025A EP3263764A1 EP 3263764 A1 EP3263764 A1 EP 3263764A1 EP 17178025 A EP17178025 A EP 17178025A EP 3263764 A1 EP3263764 A1 EP 3263764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lines
rotatably mounted
frame
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17178025.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO EFF GmbH
Original Assignee
PRO EFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRO EFF GmbH filed Critical PRO EFF GmbH
Publication of EP3263764A1 publication Critical patent/EP3263764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/04Devices for imparting reverse rotation to bobbin- or reel cages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/409Drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices

Definitions

  • the invention relates to a device for twisting lines, comprising a frame with opposite clamping devices for clamping receiving the twisted lines, so that forms a Verdrillrange between the jigs, wherein at least one clamping device on the frame by a drive is driven in rotation and wherein the the drive opposite clamping device is arranged on the frame on a carriage movable.
  • twisted lines are required to meet existing regulations regarding the prevention of electrical, magnetic or electromagnetic interference fields, for example for the production of harnesses for vehicle construction and for home appliance construction.
  • a device which consists essentially of a frame on which two opposing clamping devices are arranged, with which the lines to be twisted are clamped with their ends, so that the area to be twisted previously to length cut and possibly provided for connectors lines between these two jigs extends.
  • At least one of the tensioning devices is thereby driven by a motor, while the other opposing tensioning device is displaceably mounted on a slide against a freely adjustable force.
  • the distance between the two tensioning devices is increased by moving the movable tensioning device so that the lines stretch tightly between the tensioning devices. Then the rotatable clamping device is rotated, so that the lines are twisted. Due to the shortening of the wiring harness during the twisting process, the moveable tensioning device is pulled in the direction of the rotating tensioning device so that there are no overvoltages or cracks in the lines to be twisted.
  • a method and a twisting device for twisting at least two individual lines are known in which there are approaches that should avoid the described torsion on the individual lines.
  • the lines to be twisted are tensioned on one side together into a rotatably driven first tensioning device and on the other side each of the lines is tensioned into a separately driven second tensioning device.
  • both the first clamping device and the second clamping devices are driven in the same direction. As a result, it is achieved that the torsion introduced on the side of the first tensioning device on the side of the second tensioning devices is removed again from each of the lines.
  • a kind of laying comb moves from the side of the first clamping device to the side of the second clamping device between the two clamping sides of the clamping devices.
  • This laying comb keeps the lines on the side facing the second tensioning devices at a distance from each other and thus prevents the twisting of the lines in the region between the laying comb and the second tensioning devices. Without this laying comb, the lines would devour each other along the entire length from the beginning of the twisting process.
  • the movable comb in the known solution has considerable disadvantages in terms of the operability and the speed of Verdrillstrom.
  • the invention thus provides the problem to provide a device for twisting lines, which overcomes in particular the disadvantages described, in particular, the individual lines to be twisted during the twisting process should remain torsion-free, while at the same time a process-reliable and fast twisting of the lines should be ensured.
  • the twisting head has a rotatably mounted clamping receptacle for each of the lines to be twisted.
  • These clamping receptacles are arranged on a pitch circle with respect to the drive shaft for the twisting operation.
  • Each of the clamping receptacles is rotatable in itself, wherein the axis of rotation substantially corresponds to the torsion axis of the clamped line in the clamping area.
  • Each clamping receptacle is associated with a gear arrangement which prevents any movement of the individual clamping receptacle during rotation of the drive shaft during the twisting operation, which would cause a torsion of the clamped line.
  • the required to implement this movement gear assembly may, for. B. are formed by a planetary gear. But there are also other types of transmissions conceivable such as electric gearbox or electronically synchronized individual drives for the terminal receiving.
  • the individual clamping receptacle are preferably to be actuated automatically.
  • This process which allows a force or energy transfer to a rotating system during rotation or only at a standstill, a variety of solutions in the field of mechanics, electrical or fluidics are known.
  • One possibility for example, is to actuate the clamping receptacles by an integrated pneumatic cylinder, wherein the compressed air supply is realized with a rotary feedthrough. Since the clamping or relaxation process is required only at a standstill, all arrangements are conceivable in which the actuating device for the clamping operation during the Verdrillvorganges has no connection to the clamp receptacles. In this case, the clamping force is maintained during the twisting operation by a storage element, for example a compression spring.
  • the rotating by a drive clamping device comprises a respect to a housing rotatably mounted carrier, wherein at least on a partial circle of the carrier at least two rotatably mounted clamping receivers are arranged for the lines to be twisted, via a gear arrangement with the Housing are in operative connection, so that the clamp receptacles to prevent torsional movement on the lines in a gear ratio rotate against the direction of rotation of the wearer.
  • the drilling process constructed by the carrier, in which the lines are intertwined is influenced such that a controlled co-rotation of the clamping receptacles is achieved on the carrier, characterized in that between the housing and the rotatably mounted clamping receptacles kinematic positive connection in the form of a transmission is produced.
  • the rotational speed of the carrier rotate in a subdued ratio with the clamp recordings, which means that during the rotational movement of the carrier can not build up torsion in the individual to be twisted lines, because they are each placed parallel to the axis of rotation of the clamping device.
  • the carrier comprises a disc.
  • the disc is connected to a hollow shaft which is rotatably mounted in a housing.
  • a gear is arranged, which with on a rotatably mounted gears arranged in a first inner pitch circle on the disc is in operative connection, which in turn are in operative connection with the rotatably mounted on a second outer pitch circle on the disc clamping receptacles. Due to this training is now achieved that a controlled co-rotating movement of the terminal receiving is effected on the rotating disk.
  • the first and second stages rotate about the stationary gear such that the clamping receivers rotate in a circular path without rotation relative to the axis of the clamped conduit. This will keep any torsion out of strained lines.
  • the rotating by a drive clamping device can be assigned to the frame or the carriage movably arranged on the frame. Also conceivable is an embodiment in which a driven rotating clamping device is provided at each end of the twisting section, so that there is a reduction in the time for twisting.
  • bevel gears are provided on the two pitch circles, which cooperate with the clamping receptacle. This design makes it possible that the lines are not angled held on the clamping device, so that a favorable Verdrillvorgang is achieved.
  • a drive wheel or pulley is arranged at the free front end of the hollow shaft, which is connected via an endless belt rotatably mounted on a pitch circle clamping receptacle in operative connection.
  • a drive or wedge plate is provided for a motor drive at the rear end of the shaft.
  • a V-belt is placed over the wedge disk, which in turn is connected to a drive shaft of an electric motor. Due to this design, the clamping device can now be driven, wherein the corresponding gear arrangement is then rotated about the individual pitch circles.
  • the clamping device opposite the rotating clamping device is guided by means of a carriage on the frame.
  • the carriage as such is in this case connected to a clamping cylinder acting relative to the frame, so that due to the Verdrillvorganges the lines to be twisted are held here to tension.
  • FIG. 1 shows in the perspective view of a device 1 for twisting lines not shown, as shown for example in the FIG. 2 . 3 and 6 are shown.
  • the device 1 in this case comprises a frame 2 with opposite clamping devices 3 and 4 for clamping receiving the lines to be twisted 5, so that between the Clamping 3 and 4 forms a Verdrillator.
  • at least one clamping device 3 on the frame 2 by a drive 6, as this in the FIG. 2 . 3 and 6 is shown, driven in rotation.
  • the driven clamping device 3 opposite clamping device 4 is arranged on the frame 2 on a carriage 7 movable.
  • FIG. 2 but also the FIG. 3 , Now show in a detailed representation of how the kinematics of the tensioning device 3.
  • the rotatable by a drive 6 tensioning device 3 comprises a rotatably mounted with a hollow shaft 13 carrier 9, wherein at least on a pitch circle 10 of the carrier 9 at least two rotatably mounted clamping receivers 11 are arranged for the lines to be twisted 5.
  • a fixed shaft 8 connected to the housing 22 is arranged, which establishes the connection between the housing 22 and the gear arrangement 12.
  • the carrier 9 comprises a disk, as in the FIG. 2 and 6 can be seen.
  • the disk 9 is in this case rotatably mounted with the hollow shaft 13 in the housing 22.
  • a gear 14 is arranged, which is arranged with a plurality of arranged on a first inner pitch circle 15 on the disc 9, rotatably mounted gears 16 in operative connection, which in turn with the on a second outer pitch circle 10 on the disc rotatably mounted clamp receivers 11 are in operative connection.
  • an endless belt 18 is interposed between the gear 14 on the rigid axle and the co-rotating clamp receptacle 11.
  • the drive and wedge plate 19 is provided for the motor drive 6 at the rear end of the hollow shaft 13.
  • the drive and wedge disk 19 in this case interacts with the hollow shaft 13 of the disk 9.
  • the opposite of the rotating jig 3 chuck 4 is guided by means of the carriage 7 on the frame 2.
  • the carriage 7 is in this case connected to a clamping cylinder 21 acting relative to the frame 2, so that the lines 5 to be twisted are held in tension with respect to the rotating clamping device 3.

Landscapes

  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Verdrillen von Leitungen (5), die ein Gestell (2) mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen (3) und (4) zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen (5) umfasst, so dass sich zwischen den Spannvorrichtungen (3) und (4) eine Verdrillstrecke bildet, wobei eine Spannvorrichtung (3) am Gestell und die gegenüberüegende Spannvorrichtung (4) an dem Gestell (2) an einem Schlitten (7) verfahrbar angeordnet ist und wobei mindestens eine der Spannvorrichtungen (3, 4) durch einen Antrieb (6) rotierend antreibbar ist. Gemäß der Erfindung umfasst die durch einen Antrieb (6) rotierende Spannvorrichtung (3) einen bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagerten Träger (9), wobei zumindest auf einem Teilkreis (10) des Trägers (9) wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen (11) für die zu verdrillenden Leitungen (5) angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung (12) mit dem Gehäuse (22) in Wirkverbindung stehen, so dass die Klemmaufnahmen (11) zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen (5) in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers (9) drehen.

Description

    Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen, die ein Gestell mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen umfasst, sodass sich zwischen den Spannvorrichtungen eine Verdrillstrecke bildet, wobei mindestens eine Spannvorrichtung an dem Gestell durch einen Antrieb rotierend antreibbar ist und wobei die dem Antrieb gegenüberliegende Spannvorrichtung an dem Gestell an einem Schlitten verfahrbar angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • In vielen technischen Bereichen werden zur Erfüllung bestehender Vorschriften bezüglich der Vermeidung von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Störfeldern verdrillte Leitungen benötigt, beispielsweise zur Herstellung von Kabelbäumen für den Fahrzeugbau und für den Hausgerätebau. Zur Herstellung derart verdrillter Leitungen bedient man sich einer Vorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Gestell besteht, an dem zwei sich gegenüberliegende Spannvorrichtungen angeordnet sind, mit denen die zu verdrillenden Leitungen mit ihren Enden eingespannt werden, sodass sich der zu verdrillende Bereich der vorher auf Länge geschnittenen und ggf. für Steckverbindungen versehenen Leitungen zwischen diesen beiden Spannvorrichtungen erstreckt. Mindestens eine der Spannvorrichtungen wird dabei motorisch angetrieben, während die andere gegenüberliegende Spannvorrichtung gegen eine frei einstellbare Kraft verschiebbar auf einem Schlitten gelagert ist. Um den Verdrillvorgang vorzunehmen, wird der Abstand zwischen den beiden Spannvorrichtungen durch Verfahren der verfahrbaren Spannvorrichtung so weit vergrößert, dass sich die Leitungen straff gespannt zwischen den Spannvorrichtungen erstrecken. Dann wird die rotierbare Spannvorrichtung in Drehung versetzt, sodass die Leitungen verdrillt werden. Durch die beim Verdrillvorgang entstehende Verkürzung des Leitungsstranges wird die verfahrbare Spannvorrichtung in Richtung der rotierenden Spannvorrichtung gezogen, sodass es zu keinen Überspannungen oder Rissen bei den zu verdrillenden Leitungen kommt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen sind Verdrillanlagen, bei denen die Enden der zu verdrillenden Leitungen gemeinsam oder mit Längsausgleich eingespannt werden, bekannt. Dann wird der Leitungssatz gespannt und durch Drehen mindestens einer der Spannvorrichtungen verdrillt. Dabei erfährt jede Einzelader bzw. Leitung der verdrillten Leitungen eine Torsion, wobei die Zahl dieser Verdrehungen der Anzahl der Schläge der verdrillten Leitungen entspricht. Diese Torsion ist aus verschiedenen Gründen zu vermeiden, da diese Beschädigungen der Leitungen mit sich führen.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 917 746 B1 ein Verfahren und eine Drillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen bekannt, bei der es Ansätze gibt, die die beschriebene Torsion an den Einzelleitungen vermeiden soll. Bei den bekannten Verdrillanlagen werden die zu verdrillenden Leitungen auf der einen Seite gemeinsam in eine drehbar angetriebene erste Spannvorrichtung gespannt und auf der anderen Seite wird jede der Leitungen in eine separat anzutreibende zweite Spannvorrichtung gespannt. Beim Verdrillen werden sowohl die erste Spannvorrichtung als auch die zweiten Spannvorrichtungen gleichsinnig angetrieben. Dadurch wird erreicht, dass die auf der Seite der ersten Spannvorrichtung in die Leitung eingebrachte Torsion auf der Seite der zweiten Spannvorrichtungen wieder aus jeder der Leitungen entfernt wird. Zwischen den beiden Spannseiten der Spannvorrichtungen fährt beim Verdrillvorgang eine Art Verlegekamm von der Seite der ersten Spannvorrichtung zur Seite der zweiten Spannvorrichtung. Dieser Verlegekamm hält die Leitungen auf der den zweiten Spannvorrichtungen zugewandten Seite auf Distanz zueinander und verhindert so das Verdrillen der Leitungen im Bereich zwischen Verlegekamm und den zweiten Spannvorrichtungen. Ohne diesen Verlegekamm würden sich die Leitungen auf der gesamten Länge von Beginn des Verdrillvorganges an miteinander verschlingen. Der verfahrbare Kamm bei der bekannten Lösung hat erhebliche Nachteile in Bezug auf die Bedienbarkeit und die Schnelligkeit der Verdrillanlage.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen zu schaffen, die insbesondere die geschilderten Nachteile überwindet, wobei insbesondere die zu verdrillende Einzelleitungen während des Drillprozesses torsionsfrei bleiben sollen, wobei gleichzeitig eine prozesssichere und schnelle Verdrillung der Leitungen gewährleistet werden soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass der Verdrillkopf für jede der zu verdrillenden Leitungen eine drehbar gelagerte Klemmaufnahme aufweist. Diese Klemmaufnahmen sind auf einem Teilkreis bezüglich der Antriebswelle für den Verdrillvorgang angeordnet. Jede der Klemmaufnahmen ist in sich drehbar, wobei die Drehachse im Wesentlichen der Torsionsachse der eingespannten Leitung im Klemmbereich entspricht. Beim Drehen der Antriebswelle mit den damit verbundenen Klemmaufnahmen laufen die Klemmaufnahmen auf dem baulich festgelegten Teilkreis um. Jeder Klemmaufnahme ist eine Getriebeanordnung zugeordnet, die beim Drehen der Antriebswelle während des Verdrillvorganges jegliche Bewegung der einzelnen Klemmaufnahme verhindert, die eine Torsion der eingespannten Leitung bewirken würde. Die zur Umsetzung dieser Bewegung erforderliche Getriebeanordnung kann z. B. durch ein Planetengetriebe gebildet werden. Es sind aber auch andere Getriebebauformen denkbar wie zum Beispiel elektrische Getriebe oder elektronisch synchronisierte Einzelantriebe für die Klemmaufnahme.
  • Da bei einer derartigen Kinematik von Anfang an keine Torsion in die einzelnen Leitungen gebracht wird, ist ein Verlegekamm, wie im Stand der Technik beschrieben, nicht mehr erforderlich. Die Leitungen werden vom Beginn des Verdrillvorganges auf der gesamten Länge miteinander verschlungen, ohne dass sie einer Torsionsbewegung unterliegen, bzw. ohne die einzelnen Leitungen zu tordieren.
  • Die einzelnen Klemmaufnahme sind vorzugsweise automatisch zu betätigen. Für diesen Vorgang, der eine Kraft bzw. Energieübertragung auf ein drehendes System während des Drehens oder nur im Stillstand ermöglicht, sind verschiedenste Lösungen aus dem Bereich der Mechanik, Elektrik oder Fluidik bekannt.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Klemmaufnahmen durch einen integrierten Pneumatikzylinder zu betätigen, wobei die Druckluftversorgung mit einer Drehdurchführung realisiert wird. Da der Spann- bzw. Entspannvorgang nur im Stillstand erforderlich ist, sind auch alle Anordnungen denkbar, bei denen die Betätigungsvorrichtung für den Klemmvorgang während des Verdrillvorganges keine Verbindung zu den Klemmaufnahmen aufweist. Dabei wird die Klemmkraft während des Verdrillvorganges durch ein Speicherelement, beispielsweise eine Druckfeder, aufrechterhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird daher merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass die durch einen Antrieb rotierende Spannvorrichtung einen bezüglich eines Gehäuses drehbar gelagerten Träger umfasst, wobei zumindest auf einem Teilkreis des Trägers wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen für die zu verdrillenden Leitungen angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung mit dem Gehäuse in Wirkverbindung stehen, sodass die Klemmaufnahmen zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers drehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass der von dem Träger aufgebaute Drillvorgang, bei dem die Leitungen ineinander verschlungen werden, derart beeinflusst wird, dass ein kontrolliertes Mitdrehen der Klemmaufnahmen an dem Träger erreicht wird, dadurch, dass zwischen dem Gehäuse und den drehbar gelagerten Klemmaufnahmen ein kinematischer Formschluss in Form eines Getriebes hergestellt wird. Entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Trägers drehen in untersetztem Verhältnis die Klemmaufnahmen mit, was dazu führt, dass während der Drehbewegung des Trägers sich in den einzelnen zu verdrillenden Leitungen keine Torsion aufbauen kann, weil diese jeweils um die Drehachse der Spannvorrichtung parallel gelegt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst hierbei der Träger eine Scheibe. Die Scheibe ist mit einer Hohlwelle verbunden, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Im Innern des Hohlwelle ist eine mit dem Gehäuse verbundene und damit feststehende Welle vorgesehen. Am freien vorderen Ende dieser Welle ist ein Zahnrad angeordnet, welches mit auf einem ersten inneren Teilkreis auf der Scheibe angeordneten drehbar gelagerten Zahnrädern in Wirkverbindung steht, die wiederum mit den auf einem zweiten äußeren Teilkreis auf der Scheibe drehbar gelagerten Klemmaufnahmen in Wirkverbindung stehen. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass eine kontrollierte mitdrehende Bewegung der Klemmaufnahme auf der sich drehenden Scheibe bewirkt wird. Um das feststehende Zahnrad dreht sich die erste und die zweite Stufe derart, dass die Klemmaufnahmen auf einer Kreisbahn umlaufen ohne dass eine Rotation bezüglich der Achse der eingespannten Leitung stattfindet. Dadurch wird jegliche Torsion aus gespannten Leitungen herausgehalten.
  • Die durch einen Antrieb rotierende Spannvorrichtung kann dabei dem Gestell oder dem an dem Gestell verfahrbar angeordneten Schlitten zugeordnet sein. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei der an beiden Enden der Verdrillstrecke jeweils eine angetriebene rotierende Spannvorrichtung vorgesehen sind, so dass sich eine Verringerung der Zeit für das Verdrillen ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf den beiden Teilkreisen Kegelzahnräder vorgesehen, die mit den Klemmaufnahme zusammenwirken. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass die Leitungen nicht abgewinkelt an der Spanneinrichtung vorgehalten werden, sodass ein günstiger Verdrillvorgang dadurch erzielt wird.
  • In Weiterbildung ist am freien vorderen Ende der Hohlwelle ein Treibrad bzw. Riemenscheibe angeordnet, welche über einen Endlosriemen mit auf einem Teilkreis drehgelagerten Klemmaufnahme in Wirkverbindung steht. Dies ist eine Alternative zu dem Zahnradgetriebe, welches entsprechend die Torsionsunterbindung in den Leitungen ermöglicht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am hinteren Ende der Welle eine Treib- oder Keilscheibe für einen motorischen Antrieb vorgesehen. Über die Keilscheibe wird ein Keilriemen gelegt, der wiederum mit einer Antriebswelle eines Elektromotors in Verbindung steht. Aufgrund dieser Ausbildung kann nun die Spannvorrichtung angetrieben werden, wobei die entsprechende Zahnradanordnung hier über die einzelnen Teilkreise dann mitgedreht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die der rotierenden Spannvorrichtung gegenüberliegende Spannvorrichtung mittels eines Schlittens am Gestell geführt. Der Schlitten als solches ist hierbei mit einem gegenüber dem Gestell wirkenden Spannzylinder verbunden, sodass aufgrund des Verdrillvorganges die zu verdrillenden Leitungen hier auf Spannung gehalten werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen mit wenigstens einer rotierend antreibbaren Spannvorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des drehbar gelagerten Trägerelementes mit Antriebsmotor und Getriebeanordnung,
    Figur 3
    eine geschnittene Ansicht des drehbar gelagerten Trägers mit Getriebeanordnung und motorischem Antrieb,
    Figur 4
    eine Stirnansicht des drehbar gelagerten Trägers in einer ersten Ansicht a und in einer zweiten Ansicht b,
    Figur 5
    eine weitere Stirnansicht des Trägers in einer ersten Ansicht a und in einer weiteren Ansicht b in einer weiteren Ausführung der Getriebeanordnung und
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der Figur 2 mit Kegelzahnrädern.
    Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Vorrichtung 1 zum Verdrillen von nicht näher dargestellten Leitungen, wie sie beispielsweise in der Figur 2, 3 und 6 dargestellt sind. Die Vorrichtung 1 umfasst hierbei ein Gestell 2 mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen 3 und 4 zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen 5, sodass sich zwischen den Spannvorrichtungen 3 und 4 eine Verdrillstrecke bildet. Dabei ist mindestens eine Spannvorrichtung 3 an dem Gestell 2 durch einen Antrieb 6, wie dieser in der Figur 2, 3 und 6 gezeigt ist, rotierend antreibbar. Die der angetriebenen Spannvorrichtung 3 gegenüberliegende Spannvorrichtung 4 ist an dem Gestell 2 an einem Schlitten 7 verfahrbar angeordnet. Wie Figur 2, aber auch die Figur 3, zeigen nun in detaillierter Darstellung, wie sich die Kinematik an der Spannvorrichtung 3 darstellt. Wie insbesondere in Zusammenschau der beiden Figuren 2 und 3 erkennbar ist, umfasst die durch einen Antrieb 6 rotierende Spannvorrichtung 3 einen mit einer Hohlwelle 13 drehbar gelagerten Träger 9, wobei zumindest auf einem Teilkreis 10 des Trägers 9 wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen 11 für die zu verdrillenden Leitungen 5 angeordnet sind. Im Inneren der Hohlwelle 13 ist eine mit dem Gehäuse 22 verbundene feststehende Welle 8 angeordnet, die die Verbindung zwischen dem Gehäuse 22 und der Getriebeanordnung 12 herstellt.
  • Wie insbesondere aus der Figur 2, aber auch aus der Figur 3 deutlich zu erkennen ist, stehen die Klemmaufnahme 11 über eine Getriebeanordnung 12 und die Welle 8 mit dem Gehäuse 22 in Wirkverbindung, sodass die Klemmaufnahmen 11 zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen 5 in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers 9 drehen. Dabei umfasst der Träger 9 eine Scheibe, wie diese in der Figur 2 und 6 zu erkennen ist. Die Scheibe 9 ist hierbei mit der Hohlwelle 13 in dem Gehäuse 22 drehbar gelagert. Am freien vorderen Ende der Welle 8 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, welches mit mehreren auf einem ersten inneren Teilkreis 15 auf der Scheibe 9 angeordneten, drehbar gelagerten Zahnrädern 16 in Wirkverbindung steht, die wiederum mit dem auf einem zweiten äußeren Teilkreis 10 auf der Scheibe 9 drehbar gelagerten Klemmaufnahmen 11 in Wirkverbindung stehen.
  • Deutlicher ist die Zahnradwirkverbindung in der Figur 4a und 4b zu erkennen, wo eine viertel Kreisdrehung von der Figur 4a zu der Figur 4b dargestellt ist und die Zahnräder 14, 16 und 17 hier in Wirkverbindung stehen, wobei am äußeren Zahnrad 17 auf dem Teilkreis 10 die Klemmaufnahme 11 angeordnet ist. Dabei sind jeweils an den einzelnen Zahnrädern 14, 16 und 17 Punkte zu erkennen, die insbesondere die Dreh- bzw. Bewegung der Zahnräder 14, 16 und 17 zueinander dokumentieren. Wird also die Scheibe 9 um 45° gedreht, verbleibt das starre Zahnrad 14 an der Welle 8 in seiner Lage, wobei infolge der Drehbewegung des Trägers 9 das auf dem Teilkreis 15 sich befindende Zahnrad 16 eine Drehung um 180 ° vollzieht, derart, dass das Zahnrad 17 der Aufnahme 11 betreffend der eingespannten Leitung 5 eine gegen Torsion gerichtete stabile Lage gegenüber der Verdrillsachse einnimmt. Dies zeigt, dass beim Drehen der Scheibe 9 aufgrund der Getriebeanordnung 12 keine Torsionsbewegung in die Leitungen 5 eingebracht wird, sondern dass das Leitungsende um die Verdrillachse quasi herumgeführt wird.
  • Entsprechendes trifft auch zu für das Ausführungsbeispiel der Figur 5a und 5b, wobei hier statt eines Zwischenzahnrades ein Endlosriemen 18 zwischen dem Zahnrad 14 auf der Starrachse und der mitdrehenden Klemmaufnahme 11 zwischengeschaltet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auf den beiden Teilkreisen 10, 15 Kegelzahnräder 14.1, 16. 1 und 17.1 vorgesehen werden, die mit den Klemmaufnahmen 11 zusammenwirken, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere keine abgewinkelte Lage der eingeklemmten Leitungen 5 sich einstellt, wie dies beispielsweise in der Figur 2 und in der Figur 3 erkennbar ist. Gemäß der Figur 2 und 3 ist auch erkennbar, dass am freien hinteren Ende der Hohlwelle 13 ein Treibrad 19 angeordnet ist, welches über einen Endlosriemen 20 mit dem Antrieb 6 verbunden ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist am hinteren Ende der Hohlwelle 13 die Treib- und Keilscheibe 19 für den motorischen Antrieb 6 vorgesehen. Die Treib- und Keilscheibe 19 wirkt hierbei mit der Hohlwelle 13 der Scheibe 9 zusammen. Wie insbesondere aus der Figur 1 noch zu erkennen ist, ist die der rotierenden Spannvorrichtung 3 gegenüberliegenden Spannvorrichtung 4 mittels des Schlittens 7 am Gestell 2 geführt. Der Schlitten 7 ist hierbei mit einem gegenüber dem Gestell 2 wirkenden Spannzylinder 21 verbunden, sodass die zu verdrillenden Leitungen 5 gegenüber der rotierenden Spannvorrichtung 3 auf Spannung gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Vorrichtung
    02
    Gestell
    03
    Spannvorrichtungen rotierend
    04
    Spannvorrichtungen
    05
    verdrillenden Leitungen
    06
    Antrieb
    07
    Schlitten
    08
    feststehenden Achse / Welle
    09
    Träger/Scheibe
    10
    Teilkreis
    11
    Klemmaufnahmen
    12
    Getriebeanordnung
    13
    Hohlwelle
    14
    Zahnrad an Welle, 14.1
    15
    ersten inneren Teilkreis
    16
    drehbar gelagerte Zahnräder, 16.1
    17
    Zahnräder, 17.1
    18
    Endlosriemen zweite Ausführung der Getriebeanordnung
    19
    Treib- und Keilscheibe
    20
    Endlosriemen
    21
    Spannzylinder
    22
    Gehäuse

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Verdrillen von Leitungen (5), die ein Gestell (2) mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen (3) und (4) zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen (5) umfasst, so dass sich zwischen den Spannvorrichtungen (3) und (4) eine Verdrillstrecke bildet, wobei eine Spannvorrichtung (3) am Gestell und die gegenüberliegende Spannvorrichtung (4) an dem Gestell (2) an einem Schlitten (7) verfahrbar angeordnet ist und wobei mindestens eine der Spannvorrichtungen (3, 4) durch einen Antrieb (6) rotierend antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch einen Antrieb (6) rotierende Spannvorrichtung (3) einen bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagerten Träger (9) umfasst, wobei zumindest auf einem Teilkreis (10) des Trägers (9) wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen (11) für die zu verdrillenden Leitungen (5) angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung (12) mit dem Gehäuse (22) in Wirkverbindung stehen, so dass die Klemmaufnahmen (11) zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen (5) in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers (9) drehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (9) eine Scheibe umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Scheibe (9) mit einer Hohlwelle (13) bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am freien vorderen Ende der Welle (8) ein Zahnrad (14) angeordnet ist, welches mit auf einem ersten inneren Teilkreis (15) auf der Scheibe (9) angeordneten drehbar gelagerten Zahnrädern (16) in Wirkverbindung steht, die wiederum mit den auf dem äußeren Teilkreis (10) auf der Scheibe (9) drehgelagerten Klemmaufnahmen (11) in Wirkverbindung stehen.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den beiden Teilkreisen (10) und (15) Kegelzahnräder (16.1) und (17.1) vorgesehen sind, die mit den Klemmaufnahmen (11) zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am freien vorderen Ende der Welle (8) ein Treibrad angeordnet ist, welches über Endlosriemen (18) mit auf einem Teilkreis (10) drehgelagerten Klemmaufnahmen (11) in Wirkverbindung steht.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am hinteren Ende der mit der Scheibe (9) verbundenen Welle (13) eine Treib- oder Keilschiebe (19) für den motorischen Antrieb (6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der rotierenden Spannvorrichtung (3) gegenüberliegende Spannvorrichtung (4) mittels eines Schlittens (7) am Gestell (2) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (7) mit einem gegenüber dem Gestell (2) wirkenden Spannzylinder (21) verbunden ist.
EP17178025.7A 2016-06-29 2017-06-27 Vorrichtung zum verdrillen von leitungen Withdrawn EP3263764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103444.2U DE202016103444U1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3263764A1 true EP3263764A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=59269782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178025.7A Withdrawn EP3263764A1 (de) 2016-06-29 2017-06-27 Vorrichtung zum verdrillen von leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263764A1 (de)
DE (1) DE202016103444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589697A (zh) * 2021-01-06 2021-04-02 李乔 一种新型复合金属固结磨料金刚绳的绞合装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG11202002673PA (en) * 2017-11-10 2020-04-29 Schleuniger Holding Ag Twisting appliance and twisting head device and method for twisting or stranding cables

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746B1 (de) 1996-08-06 2000-12-13 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
JP2005071753A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd ツイストケーブル製造装置
JP2007220378A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Yazaki Corp ツイスト線製造方法及び製造装置
JP2008062297A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Shigenori Baba コンパクトより線機具
JP2009129729A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造方法及び製造装置
JP2009283260A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造装置
DE202009004914U1 (de) * 2009-06-12 2010-07-22 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746B1 (de) 1996-08-06 2000-12-13 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen
JP2005071753A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd ツイストケーブル製造装置
JP2007220378A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Yazaki Corp ツイスト線製造方法及び製造装置
JP2008062297A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Shigenori Baba コンパクトより線機具
JP2009129729A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造方法及び製造装置
JP2009283260A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造装置
DE202009004914U1 (de) * 2009-06-12 2010-07-22 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589697A (zh) * 2021-01-06 2021-04-02 李乔 一种新型复合金属固结磨料金刚绳的绞合装置
CN112589697B (zh) * 2021-01-06 2021-07-09 李乔 一种新型复合金属固结磨料金刚绳的绞合装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103444U1 (de) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148589B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102010019284B4 (de) Riementrieb zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE102017109791B4 (de) Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
AT401533B (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
EP3246463A1 (de) Schlagpositioniereinheit, verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE202006009635U1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
EP2192071A1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE102006028351A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE112012005348B4 (de) Spinnmaschine mit einer Oszilliervorrichtung für eine Längsoszillation eines Vorgarnes
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69722776T2 (de) Antrieb für einen rollo
EP0867894B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
AT501304B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
WO2008104248A1 (de) Vorrichtung zum verrunden von filamentenenden für einen zahnbürstenkopf
DE1435683C (de) Verfahren zum Krausein von Garnen aus thermoplastischem Kunststoff und Falschdrallvorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2759753C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
DE202021101715U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102021105230A1 (de) Seilzugbetätigbares Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180704