DE202021101715U1 - Elektromotorischer Möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202021101715U1
DE202021101715U1 DE202021101715.5U DE202021101715U DE202021101715U1 DE 202021101715 U1 DE202021101715 U1 DE 202021101715U1 DE 202021101715 U DE202021101715 U DE 202021101715U DE 202021101715 U1 DE202021101715 U1 DE 202021101715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
furniture
furniture drive
bowden cable
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101715.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Werth Group AG
Original Assignee
De Werth Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Werth Group AG filed Critical De Werth Group AG
Publication of DE202021101715U1 publication Critical patent/DE202021101715U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist,mit einem Gehäuse (4), in dem ein linear bewegliches Abtriebsorgan angeordnet ist, das mit einem Elektromotor (10) in Antriebsverbindung steht und das im Betriebszustand des Möbelantriebs (2) mit dem Zugseil des Bowdenzuges in Wirkungsverbindung steht zum Ausüben einer Zugkraft auf das Zugseil,wobei das Abtriebsorgan durch eine Spindelmutter (12) eines Spindeltriebs (14) gebildet ist,wobei das Gehäuse (4) einen ersten Befestigungspunkt (16) zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs (2) feststehenden Teils des Bowdenzuges aufweist undwobei die Spindelmutter (12) einen zweiten Befestigungspunkt (18) zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs (2) beweglichen Teils des Bowdenzuges aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass die Spindelmutter (12) zwei achsparallele Gewindesegmente aufweist, mit der die Spindelmutter (12) auf zwei zueinander achsparallele Gewindespindeln (20, 22) aufgesetzt ist unddass die Gewindespindeln (20, 22) derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sie bei Betätigung des Möbelantriebs (2) synchron drehangetrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges.
  • Zur Verstellung beispielsweise von Lattenrosten sind sogenannte Doppelantriebe bekannt, die ein als separates, mit dem Lattenrost verbindbares Bauteil ausgebildetes Gehäuse aufweisen, in dem zwei Verstelleinheiten aufgenommen sind, von denen die eine beispielsweise zur Verstellung eines Rückenstützteiles und die andere zur Verstellung eines Beinstützteiles des Lattenrostes dient. Die Verstelleinheiten sind bei den bekannten Doppelantrieben als Spindelantrieb ausgebildet, wobei die antriebstechnische Ankopplung an ein zu verstellendes Stützteil über einen Anlenkhebel erfolgt, der drehfest mit einer Schwenkwelle verbunden ist, die dem zu verstellenden Stützteil zugeordnet ist. Zum Verstellen des Stützteiles drückt die Spindelmutter des Spindeltriebes gegen den Anlenkhebel, so dass die Schwenkwelle und damit das Stützteil verschwenkt. Derartige Doppelantriebe sind beispielsweise durch EP 0 372 032 A1 und DE 38 42 078 A1 bekannt.
  • Durch DE 100 17 979 C2 ist ein als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb bekannt, bei dem jede Verstelleinheit eine elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtung für ein seil-, band- oder kettenförmiges Zugmittel aufweist, das nach Art eines Flaschenzuges mit einem Schwenkhebel verbunden ist, der drehfest mit einer Schwenkwelle verbunden ist, die ihrerseits mit einem zu verstellenden Stützteil in Wirkungsverbindung steht.
  • Nach einem ähnlichen Wirkungsprinzip arbeitende Möbelantriebe sind auch durch DE 34 09 223 C2 , DE 198 43 259 C1 und EP 1 020 171 A1 bekannt.
  • Nach unterschiedlichen Wirkungsprinzipien arbeitende Doppelantriebe sind ferner durch DE 298 11 566 U1 und DE 297 14746 U1 bekannt.
  • Durch DE 39 00 384 A1 ist ein verstellbarer Lattenrost bekannt, bei dem die Verstellung eines Kopf- oder Beinstützteiles des Lattenrostes mittels eines Pneumatikzylinders erfolgt.
  • Durch DE 296 02 947 U1 ist ein Gasfederverstellbeschlag für Lattenroste bekannt, wobei zum Betätigen der Gasfeder ein Seilzug vorgesehen ist.
  • Durch DE 31 03 922 A1 ist ein Lattenrost bekannt, bei dem die Verstellung beispielsweise eines Oberkörperstützteiles über einen Scheibenwischermotor und eine Hubschere erfolgt.
  • Durch EP 1 294 255 B1 ist ein Doppelantrieb bekannt, bei dem die Kraftübertragung von einem linear beweglichen Antriebselement auf einen Schwenkhebel, der mit einer mit einem zu verstellenden Stützteil in Wirkungsverbindung stehende Schwenkwelle in Wirkungsverbindung steht, über einen Flaschenzug erfolgt. Ähnliche Möbelantriebe sind auch durch FR 2 727 296 A , DE 34 09 223 C2 , DE 198 43 259 C1 , GB 2 334 435 A und US 5 528 948 A bekannt.
  • Darüber hinaus sind Lattenroste bekannt, bei denen die Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Stützteiles teilweise oder vollständig in einen Grundkörper des Lattenrostes integriert ist. In diesem Sinne zeigt und beschreibt DE 199 62 541 C2eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung, die ein zueinander parallele Längsholme aufweisendes erstes Stützteil aufweist, das bei der aus der Druckschrift bekannten Stützeinrichtung durch ein ortsfestes mittleres Stützteil gebildet ist. Die bekannte Stützeinrichtung weist ferner weitere Stützteile auf, die durch Antriebsmittel relativ zu dem ersten Stützteil verstellbar sind. Bei der aus der Druckschrift bekannten Stützeinrichtung ist ein erster Längsholm des ersten Stützteiles zur Aufnahme der Antriebsmittel als Hohlprofil ausgebildet, wobei der gesamte Antrieb einschließlich eines Antriebsmotors in dem hohlen Längsholm aufgenommen ist. Aufgrund dessen steht der Antriebsmotor in Vertikalrichtung des ersten Längsholmes nicht über denselben hervor, so dass die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung eine äußerst geringe Bauhöhe aufweist. Eine ähnliche Stützeinrichtung ist auch durch DE 100 46 751 A1 bekannt.
  • Durch WO 96/29970 ist eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Matratze eines Bettes bekannt, die mehrere in Längsrichtung der Stützeinrichtung aufeinanderfolgende Stützteile aufweist, die durch Antriebsmittel relativ zu einem ersten Stützteil verschwenkbar sind. Die Stützteile sind an einem äußeren Rahmen gelagert, dessen Profilhöhe wesentlich größer ist als die Profilhöhe der Stützteile. Bei der aus der Druckschrift bekannten Stützeinrichtung sind Teile des äußeren Rahmens als Hohlprofil ausgebildet, wobei in dem Hohlprofil Teile des Antriebsmittels zur Verstellung der Stützteile relativ zueinander aufgenommen sind. Der Antriebsmotor ist an einer Innenseite eines Teiles des äußeren Rahmens angeordnet.
  • Durch EP 0 788 325 B1 ) ist eine motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Matratze eines Bettes bekannt, die ein einen Längsholm aufweisendes erstes Stützteil und wenigstens ein zweites Stützteil aufweist, das durch Antriebsmittel relativ zu dem ersten Stützteil verschwenkbar ist. Bei der bekannten Stützeinrichtung ist der Antriebsmotor außerhalb der Grundfläche der Stützeinrichtung angeordnet und an einer rahmenartigen Verlängerung des ersten Stützteiles befestigt.
  • Durch EP 1 633 219 B1 ist ein Lattenrost bekannt, bei der in einem hohlen Längsholm Teile der Verstelleinrichtung aufgenommen sind, während der Antriebsmotor außerhalb des Längsholmes angeordnet ist und durch eine Ausnehmung hindurch mit den in dem Längsholm aufgenommenen Teilen der Verstelleinrichtung in Antriebsverbindung steht.
  • Durch WO 2008/113401 ist ein zum Verstellen einer Schublade relativ zu einem Korpus eines Schrankes vorgesehener Möbelantrieb bekannt, bei dem die Verstellung der Schublade über eine biegsame Zahnstange erfolgt, die in Eingriff mit einem Zahnrad steht.
  • Durch EP 2 792 277 B2 ist ein elektromotorischer Möbelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges bekannt. Der aus der Druckschrift bekannte Möbelantrieb weist ein Gehäuse auf, in dem ein linear bewegliches Abtriebsorgan angeordnet ist, das mit einem Elektromotor in Antriebsverbindung steht und das im Betriebszustand des Möbelantriebs mit dem Zugseil des Bowdenzuges in Wirkungsverbindung steht zum Ausüben einer Zugkraft auf das Zugseil, wobei das Abtriebsorgan durch eine Spindelmutter eines Spindeltriebs gebildet ist, wobei das Gehäuse einen ersten Befestigungspunkt zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs feststehenden Teils des Bowdenzuges aufweist und und wobei die Spindelmutter einen zweiten Befestigungspunkt zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs beweglichen Teils des Bowdenzuges aufweist,
  • Dem aus der Druckschrift bekannten Möbelantrieb liegt der Gedanke zugrunde, die Kraftübertragung von einer elektromotorischen Antriebseinheit, die beispielsweise zum Verstellen von Stützteilen eines Lattenrostes relativ zueinander dient, auf das zu verstellende Stützteil über einen Bowdenzug mit einem Zugseil und einer Ummantelung zu bewirken. Die in der Druckschrift offenbarte Erfindung löst sich damit von den bisher beispielsweise bei Lattenrosten bekannten Konzepten der Kraftübertragung und stellt das aus anderen technischen Bereichen, beispielsweise von Bremsen und Gangschaltungen von Fahrrädern, Gas- und Kupplungszügen bei Motorrädern und aus der KFZ-Technik bekannte Prinzip eines Bowdenzuges für Möbelantriebe bereit. Aus dieser Konstruktion ergeben sich wesentliche technische Vorteile, indem die Freiheiten hinsichtlich der Anordnung des Möbelantriebs relativ zu den zu verstellenden Stützteilen wesentlich erhöht sind, sich ein entsprechender Möbelantrieb kompakt und mit einer geringen Bauhöhe realisieren lässt und darüber hinaus einfach im Aufbau und robust ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Möbelantrieb der Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, der gegenüber dem bekannten Möbelantrieb weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Spindelmutter zwei achsparallele Gewindesegmente aufweist, mit der die Spindelmutter auf zwei zueinander achsparallele Gewindespindeln aufgesetzt ist, wobei die Gewindespindeln derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sie bei Betätigung des Möbelantriebs synchron drehangetrieben werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbelantrieb kann das Zugseil des Bowdenzuges an einem Punkt der Spindelmutter festgelegt werden, der sich in Radialrichtung der Gewindespindeln mittig oder etwa mittig zwischen den Drehachsen der Gewindespindeln befindet. Auf diese Weise ist unabhängig von dem Verlauf des Bowdenzuges von dem Möbelantrieb zu einem zu verstellenden Teil des Möbels eine symmetrische Belastung der Spindelmutter sichergestellt, sodass ein Verkanten der Spindelmutter auf den Gewindespindeln und daraus resultierende Funktionsstörungen des Möbelantriebs zuverlässig vermieden sind.
  • Auf diese Weise sind sowohl die Belastbarkeit als auch die Funktionssicherheit des Möbelantriebs weiter verbessert.
  • Grundsätzlich können die Gewindespindeln durch separate Elektromotoren drehangetrieben werden, wobei bei einer entsprechenden Ausführungsform die Elektromotoren steuerungstechnisch synchronisiert sind. Im Sinne einer Vereinfachung des Aufbaus des erfindungsgemäßen Möbelantriebs sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Gewindespindeln zum synchronen drehantreibbaren derselben mit einem gemeinsamen Elektromotor in Drehantriebsverbindung stehen.
  • Im Sinne einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus sieht eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass jede Gewindespindel drehfest mit einem ersten Getriebeelement verbunden ist und dass die ersten Getriebeelemente mit einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, das mit dem gemeinsamen Elektromotor in Drehantriebsverbindung steht.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das erste Getriebeelement jeweils ein Schneckenrad ist und dass das zweite Getriebeelement eine mit dem gemeinsamen Elektromotor in Drehantriebsverbindung stehende gemeinsame Schnecke ist, derart, dass die Schneckenräder in Antriebsverbindung mit einer gemeinsamen Schnecke stehen. Entsprechende Schneckengetriebe stehen als robuste und relativ kostengünstige Bauteile zur Verfügung.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die gemeinsame Schnecke an eine Abtriebswelle des gemeinsamen Elektromotors angeformt ist.
  • Um die erfindungsgemäß verwendete spezielle Spindelmutter besonders einfach und kostengünstig herzustellen, sieht eine andere Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Spindelmutter aus Kunststoff besteht, vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 7 angegeben.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 7 geht aus von einem elektromotorischen Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges aus, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist, mit einem Gehäuse, in dem eine Wickeltrommel zum Aufwickeln des Zugseils des Bowdenzuges um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Wickeltrommel mit einem Elektromotor in Drehantriebsverbindung steht, wobei das Gehäuse einen ersten Befestigungspunkt zur Festlegung der Ummantelung des Bowdenzuges aufweist und wobei die Wickeltrommel einen zweiten Befestigungspunkt zur Festlegung des Zugseiles des Bowdenzuges aufweist.
  • Gemäß Anspruch 7 ist in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und der Wickeltrommel wenigstens ein Stirnradgetriebe angeordnet. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäßen Möbelantrieb relativ einfach aufgebaut und zum Aufbringen großer Kräfte geeignet.
  • Im Sinne einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Stirnradgetriebe ein mit der Wickeltrommel drehfest verbundenes erstes Stirnrad aufweist, das in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad steht, das drehfest mit einem Schneckenrad verbunden ist, das mit einer Schnecke in Eingriff steht, die in Drehantriebsverbindung mit dem Elektromotor steht.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mit dem ersten Stirnrad wenigstens ein drittes Stirnrad in Eingriff steht, das in Umfangsrichtung des ersten Stirnrades zu dem zweiten Stirnrad beabstandet ist und sich bei Drehung des ersten Stirnrades antriebslos mitdreht, wobei vorzugsweise zwei dritte Stirnräder vorgesehen sind, wobei die dritten Stirnräder und das zweite Stirnrad in Umfangsrichtung der Drehachse der Wickeltrommel zueinander um etwa 120° versetzt angeordnet sind. Bei diesen Ausführungsformen ist auch bei hohen Belastungen des Möbelantriebs, beispielsweise beim Verstellen eines Lattenrostes eines Bettes unter der Last einer darauf ruhenden Person, und einer asymmetrischen Belastung der Wickeltrommel durch das Zugseil des Bowdenzuges ein Durchbiegen der Drehachse der Wickeltrommel oder ein Verkanten derselben zuverlässig vermieden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt Haltemittel zum Halten des Zugseiles bzw. der Ummantelung des Bowdenzuges ausgebildet sind. Beispielsweise und insbesondere können die Haltemittel an das Gehäuse angeformt sein, wenn das Bauteil, an dem der jeweilige Befestigungspunkt ausgebildet ist, aus Kunststoff besteht. Auf diese Weise ist die Herstellung besonders einfach gestaltet, indem separate Haltemittel nicht erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte, teilweise schematische Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Schutzansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger technisch sinnvoller Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
    • 2 den Möbelantrieb gemäß 1 gleicher Darstellung wie 1, wobei eine Halbschale des Gehäuses weggelassen ist,
    • 3 in gleicher Darstellung die 1 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs,
    • 4 gleicher Darstellung wie 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 3, wobei eine Halbschale des Gehäuses weggelassen ist,
    • 5 gleicher Darstellung wie 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 3, wobei die Wickeltrommel weggelassen ist, und
    • 6 eine Einzelheit aus 4 im Bereich eines Schneckengetriebes.
  • In den Figuren der Zeichnung sind teilweise aus Gründen der Darstellung Bauteile weggelassen. Die weggelassenen Bauteile sind in den entsprechenden Figuren gedanklich sinnentsprechend zu ergänzen.
  • Zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs wird nachfolgend auf die 1 und 2 Bezug genommen.
  • In 1 ist in einer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs 2 zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges dargestellt, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Bowdenzug in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Art und Weise, wie mittels eines Möbelantriebs unter Verwendung eines Bowdenzuges Möbelbauteile verstellt werden, ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf EP 2 792 277 B1 verwiesen, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Der Möbelantrieb 2 weist ein langgestrecktes Gehäuse 4 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus Halbschalen 6, 8 aus Kunststoff besteht. In dem Gehäuse 4 ist ein linear bewegliches Abtriebsorgan angeordnet ist, das mit einem Elektromotor 10 in Antriebsverbindung steht und das im Betriebszustand des Möbelantriebs 2 mit dem Zugseil des Bowdenzuges in Wirkungsverbindung steht zum Ausüben einer Zugkraft auf das Zugseil.
  • Das Abtriebsorgan ist durch eine Spindelmutter 12 eines Spindeltriebs 14 gebildet.
  • Das Gehäuse 4 (vgl. 2) weist einen ersten Befestigungspunkt 16 zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs feststehenden Teils des Bowdenzuges aufweist, während die Spindelmutter 12 einen zweiten Befestigungspunkt 18 zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs 2 beweglichen Teils des Bowdenzuges aufweist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ummantelung des Bowdenzuges das feststehende Teil, während das Zugseil das bewegliche Teil ist. An dem ersten Befestigungspunkt 16 sind Haltemittel für die Ummantelung des Bowdenzuges vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel als in die Halbschalen 6, 8 eingeformte Klemmhalterung für die Ummantelung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Spindelmutter 12 zwei achsparallele Gewindesegmente aufweist, mit der die Spindelmutter 12 auf zwei zueinander parallele Gewindespindeln 20, 22 aufgesetzt ist, wobei die Gewindespindeln 20, 22 derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sie bei Betätigung des Möbelantriebs 2 synchron drehangetrieben werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Gewindespindeln 20, 22 zum synchronen drehantreibbaren derselben mit einem gemeinsamen Elektromotor (Elektromotor 10) in Drehantriebsverbindung.
  • Jede Gewindespindel 20, 22 ist drehfest mit einem ersten Getriebeelement verbunden ist, wobei die ersten Getriebeelemente mit einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, das mit dem gemeinsamen Elektromotor 10 in Drehantriebsverbindung steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Getriebeelement jeweils ein Schneckenrad 24, 26 (vgl. 2), wobei das zweite Getriebeelement eine mit dem gemeinsamen Elektromotor 10 in Drehantriebsverbindung stehende gemeinsame Schnecke 28 ist, derart, dass die Schneckenräder 24, 26 in Antriebsverbindung mit einer gemeinsamen Schnecke 28 stehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Schnecke an eine Abtriebswelle des gemeinsamen Elektromotors 10 angeformt.
  • Die Spindelmutter 12 besteht aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet.
  • Der zweite Befestigungspunkt 18 ist in Radialrichtung der Gewindespindel 20, 22 mittig oder annähernd mittig zwischen den Gewindespindel 20, 22 an der Spindelmutter 12 angeordnet.
  • Zur Verstellung eines Möbelbauteils treibt der gemeinsame Elektromotor 10 die Gewindespindeln 20, 22 derart an, dass sich die Spindelmutter 12 ausgehend von einer Ausgangsposition der Verstellbewegung, in der sich die Spindelmutter 12 an dem in 2 rechten Ende der Gewindespindeln 20, 22 befindet, sich in 2 nach links bewegt, bis die in 2 dargestellte Endposition der Verstellbewegung erreicht ist. Hierbei übt die Spindelmutter 12 eine Zugkraft auf das Zugseil des Bowdenzuges aus, mittels derer das Möbelbauteil verstellt wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Möbelantriebs 2 ist unabhängig von dem Verlauf des Bowdenzuges von dem Gehäuse 4 zu einem zu verstellenden Möbelbauteil und unabhängig von der während der Verstellung auftretenden Belastung auf den Möbelantrieb 2 ein Verkanten der Spindelmutter 12 zuverlässig vermieden. Auf diese Weise ist sowohl die Funktionssicherheit als auch die Belastbarkeit des Möbelantriebs 2 verbessert.
  • Zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Möbelantriebs wird nachfolgend auf die 3 bis 6 Bezug genommen. Gleiche oder sich entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 3 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektromotorischen Möbelantriebs 2 zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist, dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Bowdenzug in 3 bis 6 nicht gezeigt.
  • 3 zeigt den Möbelantrieb 2 in einer Perspektivansicht.
  • 4 zeigt den Möbelantrieb 2, wobei zur Erläuterung des Aufbaus des Möbelantriebs 2 eine Halbschale 8 eines Gehäuses 4 weggelassen ist.
  • Der Möbelantrieb 2 weist ein Gehäuse 4 auf, in dem eine Wickeltrommel 30 zum Aufwickeln des Zugseils des Bowdenzuges um eine Drehachse 31 drehbar gelagert ist, wobei die Wickeltrommel 30 mit einem in dem Gehäuse 4 aufgenommenen Elektromotor 10 in Drehantriebsverbindung steht. Das Gehäuse 4 weist einen ersten Befestigungspunkt 16 zur Festlegung der Ummantelung des Bowdenzuges auf, und die Wickeltrommel 30 weist einen zweiten Befestigungspunkt 18 zur Festlegung des Zugseiles des Bowdenzuges auf.
  • 5 zeigt den Möbelantrieb 2 gemäß 4, wobei zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Aufbaus des erfindungsgemäßen Möbelantrieb 2 aus Darstellungsgründen die Wickeltrommel 30 weggelassen ist.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor 10 und der Wickeltrommel 30 wenigstens ein Stirnradgetriebe 32 (vgl. 5) angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Stirnradgetriebe 32 ein mit der Wickeltrommel drehfest verbundenes erstes Stirnrad 34 auf, das in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad 36 steht, das drehfest mit einem Schneckenrad 38 eines Schneckenradgetriebes 39 verbunden ist, das mit einer Schnecke 40 in Eingriff steht, die in Drehantriebsverbindung mit dem Elektromotor 10 steht, die aus 6 ersichtlich, die eine Einzelheit im Bereich des Schneckenradgetriebes 39 zeigt.
  • Mit dem ersten Stirnrad 34 steht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß wenigstens ein drittes Stirnrad in Eingriff, das in Umfangsrichtung des ersten Stirnrades 34 zu dem zweiten Stirnrad 36 beabstandet ist und sich bei Drehung des ersten Stirnrades 34 antriebslos mitdreht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei dritte Stirnräder 42, 44 (vgl. 5) vorgesehen sind, wobei die dritten Stirnräder 42, 44 und das zweite Stirnrad 36 in Umfangsrichtung der Drehachse der Wickeltrommel zueinander um etwa 120° versetzt angeordnet sind.
  • Bei Betrieb des Möbelantrieb treibt der Elektromotor 10 die Wickeltrommel 30 derart an, dass das Zugseil des Bowdenzuges aufgewickelt und dabei eine Zugkraft auf ein zu verstellendes Möbelbauteil ausgeübt wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Möbelantriebs 2 ist unabhängig von dem Verlauf des Bowdenzuges von dem Gehäuse 4 des Möbelantrieb 2 zu einem zu verstellenden Möbelbauteil sowie unabhängig von der Belastung des Möbelantriebs 2, also von der aufzubringenden Verstellkraft, eine Durchbiegung der Drehachse 31 der Wickeltrommel 30 zuverlässig vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0372032 A1 [0002]
    • DE 3842078 A1 [0002]
    • DE 10017979 C2 [0003]
    • DE 3409223 C2 [0004, 0009]
    • DE 19843259 C1 [0004, 0009]
    • EP 1020171 A1 [0004]
    • DE 29811566 U1 [0005]
    • DE 29714746 U1 [0005]
    • DE 3900384 A1 [0006]
    • DE 29602947 U1 [0007]
    • DE 3103922 A1 [0008]
    • EP 1294255 B1 [0009]
    • FR 2727296 A [0009]
    • GB 2334435 A [0009]
    • US 5528948 A [0009]
    • DE 19962541 [0010]
    • DE 10046751 A1 [0010]
    • WO 9629970 [0011]
    • EP 0788325 B1 [0012]
    • EP 1633219 B1 [0013]
    • WO 2008/113401 [0014]
    • EP 2792277 B2 [0015]
    • EP 2792277 B1 [0037]

Claims (11)

  1. Elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist, mit einem Gehäuse (4), in dem ein linear bewegliches Abtriebsorgan angeordnet ist, das mit einem Elektromotor (10) in Antriebsverbindung steht und das im Betriebszustand des Möbelantriebs (2) mit dem Zugseil des Bowdenzuges in Wirkungsverbindung steht zum Ausüben einer Zugkraft auf das Zugseil, wobei das Abtriebsorgan durch eine Spindelmutter (12) eines Spindeltriebs (14) gebildet ist, wobei das Gehäuse (4) einen ersten Befestigungspunkt (16) zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs (2) feststehenden Teils des Bowdenzuges aufweist und wobei die Spindelmutter (12) einen zweiten Befestigungspunkt (18) zur Festlegung eines bei Betätigung des Möbelantriebs (2) beweglichen Teils des Bowdenzuges aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (12) zwei achsparallele Gewindesegmente aufweist, mit der die Spindelmutter (12) auf zwei zueinander achsparallele Gewindespindeln (20, 22) aufgesetzt ist und dass die Gewindespindeln (20, 22) derart ausgebildet und eingerichtet sind, dass sie bei Betätigung des Möbelantriebs (2) synchron drehangetrieben werden.
  2. Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (20, 22) zum synchronen drehantreibbaren derselben mit einem gemeinsamen Elektromotor (10) in Drehantriebsverbindung stehen.
  3. Möbelantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gewindespindel (20, 22) drehfest mit einem ersten Getriebeelement verbunden ist und dass die ersten Getriebeelemente mit einem gemeinsamen Getriebeelement in Antriebsverbindung stehen, das mit dem gemeinsamen Elektromotor (10) in Drehantriebsverbindung steht.
  4. Möbelantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeelement jeweils ein Schneckenrad (24 bzw. 26) ist und dass das zweite Getriebeelement eine mit dem gemeinsamen Elektromotor (10) in Drehantriebsverbindung stehende gemeinsame Schnecke (28) ist, derart, dass die Schneckenräder (24, 26) in Antriebsverbindung mit einer gemeinsamen (28) Schnecke stehen.
  5. Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schnecke (28) an eine Abtriebswelle des gemeinsamen Elektromotors (10) angeformt ist.
  6. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (12) aus Kunststoff besteht, vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  7. Elektromotorischer Möbelantrieb (2) zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander unter Verwendung eines Bowdenzuges, der eine Ummantelung und ein in der Ummantelung aufgenommenes Zugseil aufweist, mit einem Gehäuse (4), in dem eine Wickeltrommel (30) zum Aufwickeln des Zugseils des Bowdenzuges um eine Drehachse (31) drehbar gelagert ist, wobei die Wickeltrommel (30) mit einem Elektromotor (10) in Drehantriebsverbindung steht, wobei das Gehäuse (4) einen ersten Befestigungspunkt (16) zur Festlegung der Ummantelung des Bowdenzuges aufweist und wobei die Wickeltrommel (30) einen zweiten Befestigungspunkt (18) zur Festlegung des Zugseiles des Bowdenzuges aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor (10) und der Wickeltrommel (30) wenigstens ein Stirnradgetriebe (32) angeordnet ist.
  8. Möbelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (32) ein mit der Wickeltrommel (30) drehfest verbundenes erstes Stirnrad (34) aufweist, das in Eingriff mit einem zweiten Stirnrad (36) steht, das drehfest mit einem Schneckenrad (38) verbunden ist, das mit einer Schnecke (40) in Eingriff steht, die in Drehantriebsverbindung mit dem Elektromotor (10) steht.
  9. Möbelantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Stirnrad (34) wenigstens ein drittes Stirnrad (42, 44) in Eingriff steht, das in Umfangsrichtung des ersten Stirnrades (34) zu dem zweiten Stirnrad (36) beabstandet ist und sich bei Drehung des ersten Stirnrades (34) antriebslos mitdreht.
  10. Möbelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dritte Stirnräder (42, 44) vorgesehen sind, wobei die dritten Stirnräder (42, 44) und das zweite Stirnrad (36) in Umfangsrichtung der Drehachse der Wickeltrommel (30) zueinander um etwa 120° versetzt angeordnet sind.
  11. Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt Haltemittel zum Halten des Zugseiles bzw. der Ummantelung des Bowdenzuges ausgebildet sind.
DE202021101715.5U 2020-08-17 2021-03-31 Elektromotorischer Möbelantrieb Active DE202021101715U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104761 2020-08-17
DE202020104761.2 2020-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101715U1 true DE202021101715U1 (de) 2021-11-23

Family

ID=78827377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101715.5U Active DE202021101715U1 (de) 2020-08-17 2021-03-31 Elektromotorischer Möbelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101715U1 (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103922A1 (de) 1981-02-05 1982-08-12 Günther 7260 Calw Sprenger "bettgestelleinsatz mit elektromotorisch verstellbarer oberkoerperstuetze"
DE3409223C2 (de) 1984-03-14 1987-07-30 Rolf Dr. 7100 Heilbronn De Maercklin
DE3842078A1 (de) 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
DE3900384C1 (en) 1989-01-09 1990-10-25 Ulrich Eggenweiler Gmbh Ue Bettrahmen Und Co Kg, 7240 Horb, De Slatted bed base with adjustable lying part
FR2727296A1 (fr) 1994-11-30 1996-05-31 Dubuis Agencement de securite pour l'entrainement motorise d'une partie mobile par rapport a une partie fixe et meuble qui en est equipe
US5528948A (en) 1992-12-30 1996-06-25 De Gelis; Christian Actuating device provided with a pull and resilient return jack
DE29602947U1 (de) 1995-01-11 1996-07-11 OPTIMO Möbelhandelsgesellschaft mbH, 84359 Simbach Gasfederverstellbeschlag für Lattenroste
WO1996029970A1 (en) 1995-03-27 1996-10-03 Scandinavian Mobility Ec-Høng A/S A bed
DE29714746U1 (de) 1997-08-18 1997-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
DE29811566U1 (de) 1998-06-29 1998-08-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
EP0788325B1 (de) 1994-10-25 1999-01-07 Jean-Francois Neige Neigungsvorrichtung für ein kopf - und/oder fussbende eines bettes
GB2334435A (en) 1997-10-23 1999-08-25 Joe Lin Adjustable supporting furniture
DE19843259C1 (de) 1998-09-21 1999-12-02 Siegbert Hartmann Verstellbarer Bettlattenrost
DE10046751A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cimosys Ag Goldingen Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE19962541A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
EP1633219B1 (de) 2003-06-05 2006-11-22 Cimosys AG Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere eine matratze eines bettes
EP1294255B1 (de) 2000-06-29 2006-12-06 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
WO2008113401A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
EP2792277B1 (de) 2013-04-18 2016-10-05 Deon Group AG Elektromotorischer möbelantrieb

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103922A1 (de) 1981-02-05 1982-08-12 Günther 7260 Calw Sprenger "bettgestelleinsatz mit elektromotorisch verstellbarer oberkoerperstuetze"
DE3409223C2 (de) 1984-03-14 1987-07-30 Rolf Dr. 7100 Heilbronn De Maercklin
DE3842078A1 (de) 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
DE3900384C1 (en) 1989-01-09 1990-10-25 Ulrich Eggenweiler Gmbh Ue Bettrahmen Und Co Kg, 7240 Horb, De Slatted bed base with adjustable lying part
US5528948A (en) 1992-12-30 1996-06-25 De Gelis; Christian Actuating device provided with a pull and resilient return jack
EP0788325B1 (de) 1994-10-25 1999-01-07 Jean-Francois Neige Neigungsvorrichtung für ein kopf - und/oder fussbende eines bettes
FR2727296A1 (fr) 1994-11-30 1996-05-31 Dubuis Agencement de securite pour l'entrainement motorise d'une partie mobile par rapport a une partie fixe et meuble qui en est equipe
DE29602947U1 (de) 1995-01-11 1996-07-11 OPTIMO Möbelhandelsgesellschaft mbH, 84359 Simbach Gasfederverstellbeschlag für Lattenroste
WO1996029970A1 (en) 1995-03-27 1996-10-03 Scandinavian Mobility Ec-Høng A/S A bed
DE29714746U1 (de) 1997-08-18 1997-10-09 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
EP1020171A1 (de) 1997-10-23 2000-07-19 Joe Lin Verstellbarer Lagerungstisch
GB2334435A (en) 1997-10-23 1999-08-25 Joe Lin Adjustable supporting furniture
DE29811566U1 (de) 1998-06-29 1998-08-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co KG, 32278 Kirchlengern Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19843259C1 (de) 1998-09-21 1999-12-02 Siegbert Hartmann Verstellbarer Bettlattenrost
DE10046751A1 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Cimosys Ag Goldingen Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE19962541A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Ag Goldingen Cimosys Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE10017979C2 (de) 1999-12-23 2002-04-18 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1294255B1 (de) 2000-06-29 2006-12-06 Linak A/S Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1633219B1 (de) 2003-06-05 2006-11-22 Cimosys AG Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels, insbesondere eine matratze eines bettes
WO2008113401A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Linrot Holding Ag Elektromotorischer möbelantrieb
EP2792277B1 (de) 2013-04-18 2016-10-05 Deon Group AG Elektromotorischer möbelantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE69000601T2 (de) Aufrollverschlussvorrichtung, bei der der antriebsmechanismus in der rolle liegt.
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
DE10017979A1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115033A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2008113401A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102008028586A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE20022606U1 (de) Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE202013007106U1 (de) Möbelantrieb
DE202016008655U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004036392A1 (de) Rollosystem
WO2012069107A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer in und/oder an einem bewegbaren transparenten flächenelement angeordneten elektrischen last
DE102012200642A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE202007003538U1 (de) Möbel
DE202021101715U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE102009001667A1 (de) Aktuator
DE102021108208A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102021105230A1 (de) Seilzugbetätigbares Möbelscharnier
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102021120007A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE