DE202009016214U1 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE202009016214U1
DE202009016214U1 DE200920016214 DE202009016214U DE202009016214U1 DE 202009016214 U1 DE202009016214 U1 DE 202009016214U1 DE 200920016214 DE200920016214 DE 200920016214 DE 202009016214 U DE202009016214 U DE 202009016214U DE 202009016214 U1 DE202009016214 U1 DE 202009016214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide axis
guide
axis
winding
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920016214 priority Critical patent/DE202009016214U1/de
Publication of DE202009016214U1 publication Critical patent/DE202009016214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut, wobei die Vorrichtung (1) eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Wickeltrommel (3), eine mit einem Kreuzgewinde (7) versehene, zu der Drehachse beabstandete Führungsachse (5) und ein mit dem Kreuzgewinde (7) in Eingriff tretendes und auf der Führungsachse (5) in Längsrichtung der Führungsachse (5) hin- und herbewegbares Drehelement (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine von dem Drehelement (11) separate Führungsrolle (27) aufweist, die über ein Getriebe (9) mit dem Drehelement (11) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut, wobei die Vorrichtung eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Wickeltrommel, eine mit einem Kreuzgewinde versehene, zu der Drehachse beabstandete Führungsachse und ein mit dem Kreuzgewinde in Eingriff tretendes und auf der Führungsachse in Längsrichtung der Führungsachse hin- und herbewegbares Drehelement aufweist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Druckschrift DE 10 2006 056 244 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut, beispielsweise Kabeln, Seilen oder Schläuchen. Dabei wird das Wickelgut beim Auf- und Abwickeln durch eine Führungsrolle geführt, die mit einem Läufer auf einer Führungsachse hin- und herbewegbar ist. Die Führungsachse weist zur Führung der Führungsrolle ein Kreuzgewinde auf. Ein Kreuzgewinde ist ein Linksgewinde, das sich mit einem Rechtsgewinde kreuzt bzw. umgekehrt, wobei die Gewinde an den äußeren Begrenzungen des Kreuzgewindes ineinander übergehen. Die Führungsrolle weist einen Läufer auf, der über einen Gewindeabschnitt in das Kreuzgewinde eingreift, so dass die Führungsrolle in axialer Richtung auf der Führungsachse hin- und herbewegbar ist.
  • Bei der bekannten Aufwickeleinrichtung hat es sich als nachteilig erwiesen, dass bei geringem Durchmesser des aufzuwickelnden Wickelguts dieses in zueinander beabstandeten Wicklungen aufgewickelt wird. Das hat seinen Grund in relativ flach verlaufenden Gewindegängen des Kreuzgewindes, so dass die Führungsrolle schneller auf der Führungsachse hin- und herbewegt wird als erforderlich. Wünschenswert wäre es, wenn die Wicklungen direkt nebeneinander, nach Möglichkeit ohne Abstände zwischen den einzelnen Wicklungen auf die Wickeltrommel aufgewickelt würden. Das kann durch steilere Gewindegänge des Kreuzgewindes erreicht werden. Allerdings kann die Steilheit der Gewindegänge nicht beliebig erhöht werden, da es sonst bei einem Richtungswechsel der Führungsrolle am Ende des Kreuzgewindes, wo das Links- in das Rechtsgewinde übergeht oder umgekehrt, zu Problemen kommen kann.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine bekannte Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass das Wickelgut auf der Wickeltrommel möglichst effizient und besonders gleichmäßig und raumsparend auf- und abgewickelt werden kann. Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine von dem Drehelement separate Führungsrolle aufweist, die über ein Getriebe mit dem Drehelement gekoppelt ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird Wickelgut auf einer Wickeltrommel auf- oder abgewickelt und dabei von einer Führungsrolle, die sich parallel zu einer Führungsachse bewegt, geführt. Um eine möglichst raumsparende und gleichmäßige Aufwicklung des Wickelguts auf der Wickeltrommel zu erzielen, sollte jede Wicklung des Wickelguts im aufgewickelten Zustand unmittelbar neben einer anderen Wicklung anliegen. Damit jede Wicklung unmittelbar an eine andere angrenzt, ist es notwendig, die Drehgeschwindigkeit der Wickeltrommel und die Längsbewegung der Führungsrolle parallel zur Führungsachse auf den Durchmesser des Wickelguts abzustimmen. Da die Führungsrolle über ein Drehelement auf der Führungsachse hin- und herbewegt wird, kann eine solche Abstimmung beispielsweise über die Gewindesteigung des Kreuzgewindes der Führungsachse erfolgen.
  • Um Wickelgut mit einem großen Durchmesser gleichmäßig und raumsparend im oben genannten Sinn auf der Wickeltrommel aufwickeln zu können, muss das Kreuzgewinde der Führungsachse eine geringe oder flache Gewindesteigung aufweisen. Dadurch bewegt sich die Führungsrolle je Umdrehung in axialer Richtung weiter als bei einer höheren oder steileren Gewindesteigung. Das über die Führungsrolle geführte Wickelgut wird dabei mit der Führungsrolle in Richtung der Führungsachse mit einer bestimmten Axialgeschwindigkeit verschoben, die relativ hoch gegenüber der Drehgeschwindigkeit der Wickeltrommel ist.
  • Um Wickelgut mit einem geringen Durchmesser mit dicht aneinander liegenden Wicklungen aufwickeln zu können, ist folglich eine hohe Gewindesteigung erforderlich. Die Axialgeschwindigkeit der Führungsrolle ist relativ zur Drehgeschwindigkeit der Wickeltrommel entsprechend niedrig.
  • Bei Verwendung eines Kreuzgewindes mit einer hohen Gewindesteigung, wie sie für Wickelgut von geringem Durchmesser notwendig wäre, ergibt sich jedoch das Problem, dass sich, wenn das Drehelement an einem Ende des Kreuzgewindes angelangt ist, keine Umkehr der Bewegungsrichtung des Drehelements und der mit dem Drehelement verbundenen Führungsrolle einstellt. Damit funktioniert jedoch der kontrollierte Aufwickelvorgang nicht mehr. Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, dass dieses Problem dadurch gelöst werden kann, dass die Drehung der Führungsrolle nicht unmittelbar auf das Kreuzgewinde wirkt und dadurch direkt in eine axiale Hin- und Herbewegung umgesetzt wird. Vielmehr wirkt die Drehung der Führungsrolle mittelbar über ein Getriebe und ein Drehelement auf das Kreuzgewinde. Die Verwendung des Getriebes ermöglicht es, auch Wickelgut mit besonders kleinem Durchmesser gleichmäßig und raumsparend aufzuwickeln. Insbesondere kann durch Verwendung eines Getriebes mit geeignetem Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis Wickelgut von ganz unterschiedlichem Durchmesser platzsparend aufgewickelt werden. Wenn ein geeignetes Getriebe eingesetzt wird, kann auch ein Wickelgut mit besonders großem Durchmesser problemlos aufgewickelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Wickelgut zum Aufwickeln über die Führungsrolle geführt ist und diese durch Reibschluss der Außenseite des Wickelguts und der Oberfläche der Führungsrolle im Bereich einer umfangsseitigen Führungsnut o. ä. in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehbewegung der Führungsrolle wird mittels des Getriebes auf das Drehelement übertragen. Je nach Übersetzungsverhältnis i des Getriebes dreht sich das Drehelement schneller (i < 1) oder langsamer (i > 1) als die Führungsrolle. Vorzugsweise ist die Drehbewegung des Drehelements langsamer als die Drehbewegung der Führungsrolle, so dass sich die Führungsrolle in axialer Richtung parallel zur Führungsachse langsamer bewegt, als wenn sie direkt auf der Führungsachse geführt wäre, das Wickelgut kann dicht aneinanderliegend auf die Wickeltrommel aufgewickelt werden. Dies ermöglicht auf effiziente Weise ein gleichmäßiges und raumsparendes Aufwickeln von dünnem Wickelgut auf die Wickeltrommel. Zudem ermöglicht das Getriebe die Verwendung einer Führungsrolle mit kleinem Durchmesser, so dass der gesamte Führungsmechanismus besonders platzsparend ausgebildet werden kann. Ein kleinerer Durchmesser der Führungsrolle würde eigentlich zu einer schnelleren Umdrehung der Rolle auf Aufwickeln des Wickelguts und damit zu einer schnelleren axialen Hin- und Herbewegung führen. Durch die Verwendung des Getriebes mit einem Übersetzungsverhältnis i > 1 kann die axiale Hin- und Herbewegung wieder verlangsamt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Getriebe ein mit der Führungsrolle drehfest verbundenes weiteres Drehelement umfasst, welches mit dem auf der Führungsachse hin- und herbewegbaren Drehelement gekoppelt ist. Dadurch, dass das Getriebe vorzugsweise nur zwei Drehelemente aufweist, kann es in einem kompakten Gehäuse untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet, wobei das Drehelement mit dem einem Hohlrad des Planetengetriebes drehfest in Verbindung steht, und die Führungsrolle drehfest mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt ist. Das Sonnenrad und die Führungsrolle sind konzentrisch zur Führungsachse um diese drehbar und längs der Führungsachse hin- und herbewegbar auf der Führungsachse gelagert. Ein Planetenradträger ist axial auf der Führungsachse hin- und herbewegbar jedoch drehfest zur Führungsachse angeordnet bzw. gelagert. Um eine Drehung des Planetenradträgers um die Führungsachse zu verhindern, sind an dem Planetenradträger und/oder der Führungsachse geeignete Drehverhinderungsmittel vorgesehen. An dem Planetenradträger sind mehrere Planetenräder des Getriebes drehbar gelagert, wobei die Drehachsen der Planetenräder alle den gleichen Abstand zur Führungsachse aufweisen. Die Planetenräder drehen sich zwischen einem äußeren Zahnkranz des Sonnenrads und eines inneren Zahnkranzes des Hohlrads. Indem das Getriebe und die Führungsrolle konzentrisch um die Führungsachse angeordnet sind, kann bei dieser Ausführungsform auf eine zusätzliche Führungsachse, die eine Rotation des Getriebes und der Führungsrolle um die Führungsachse verhindert, verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise sind das weitere Drehelement und das auf der Führungsachse hin- und herbewegbare Drehelement als Zahnräder ausgebildet und Bestandteil eines Zahnradgetriebes. Der Vorteil beim Einsatz eines Zahnradgetriebes besteht in dessen sehr hohen Wirkungsgrad bei geringem Verschleiß.
  • Nach einer anderen Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass das weitere Drehelement und das auf der Führungsachse hin- und herbewegbare Drehelement als Riemenscheibe ausgebildet und Bestandteil eines Riemengetriebes sind. Der Vorteil des Einsatzes eines Riemengetriebes besteht in dessen geräuscharmen Lauf, im geringen Gewicht und im preiswerten Aufbau.
  • Vorzugsweise sind das weitere Drehelement und das auf der Führungsachse hin- und herbewegbare Drehelement in einem gemeinsamen Gehäuse drehbar gelagert angeordnet, wobei das Gehäuse zusammen mit dem Drehelement auf der Führungsachse hin- und herbewegbar ist. Durch das Gehäuse wird das Getriebe vor Verunreinigung und Feuchtigkeit geschützt.
  • Des weiteren ist vorteilhaft, dass das Gehäuse eine Führung aufweist, in die eine weitere Führungsachse eingreift, die in einem Abstand und parallel zu der mit dem Kreuzgewinde versehenen Führungsachse verläuft. Dadurch wird verhindert, dass sich das Gehäuse mit dem Getriebe und der Führungsrolle während eines Aufwickelvorgangs um die Führungsachse dreht.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Drehelement an seinem Innenumfang einen Läufer aufweist, der um eine senkrecht zu der Führungsachse ausgerichtete Drehachse drehbar ist und dass auf der zu der Führungsachse gerichteten Oberfläche des Läufers ein Innengewindeabschnitt ausgebildet ist. Der Läufer ermöglicht es, dass das Getriebe mitsamt der Führungsrolle entlang der Führungsachse besonders einfach hin- und herbewegt werden kann, indem das Drehelement mit seinem Innengewindeabschnitt in das Kreuzgewinde der Führungsachse eingreift und in eine Drehbewegung um seine Drehachse versetzt wird. Indem der Läufer um die Drehachse orthogonal zur Führungsachse drehbar ist, kann er den Steigungswinkel des Linksgewindes oder den Steigungswinkel des Rechtsgewindes des Kreuzgewindes durch Drehung um seine Drehachse annehmen. Wenn der Läufer und damit das Drehelement eine äußere Begrenzung des Kreuzgewindes erreicht, wird er durch einen sich dort ändernden Steigungswinkel des Kreuzgewindes der Führungsachse entlang seiner Drehachse derart gedreht, dass er – und damit auch das Drehelement – seine Bewegungsrichtung ändert. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise ein Hin- und Herbewegen des Gehäuses mitsamt des Getriebes und der Führungsrolle beim Aufwickeln des Wickelguts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung einen Niederhalter aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Wickelgut zumindest beim Aufrollen auf die Winkeltrommel auf den Außenumfang der Führungsrolle zu drücken. Der Niederhalter kann zwei Stellungen aufweisen: In einer ersten Stellung zum Aufwickeln des Wickelguts ist der Abstand zwischen Niederhalter und Außenumfangsfläche der Führungsrolle minimiert. Indem der Niederhalter das Wickelgut auf die Führungsrolle drückt, wird die Führungsrolle sicher und zuverlässig in eine Drehbewegung gebracht und zusammen mit dem Gehäuse, dem Getriebe und dem Drehelement in axialer Richtung auf der Führungsachse hin- und herbewegt. Zum Abwickeln des Wickelguts kann der Niederhalter in eine zweite Stellung gebracht werden, so dass sich der Abstand zwischen Niederhalter und Außenumfangsfläche der Führungsrolle vergrößert. Dadurch kann das Wickelgut aus der Führungsrolle entnommen und einfach und schnell von der Wickeltrommel abgewickelt werden, insbesondere, indem einfach am abgewickelten Ende des Wickelguts gezogen wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht durch ein Getriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 eine Schnittansicht durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vorab ist anzumerken, dass funktionsäquivalente Teile in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht jedes Mal erneut beschrieben sind.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut, insbesondere von Kabeln und Schläuchen. Die Vorrichtung 1 umfasst im Wesentlichen ein Profilrohr 17, eine auch als Kabeltrommel bezeichnete Wickeltrommel 3, eine Führungsachse 5 mit einem Kreuzgewinde 7, ein Getriebe 9 bestehend aus einem Drehelement 11 und einem weiteren Drehelement 13, eine Führungsrolle 27 und eine weitere Führungsachse 35.
  • Im Folgenden werden die Anordnungen dieser Elemente und ihre Verbindungen untereinander beschrieben: Die Wickeltrommel 3 ist auf einer an dem Profilrohr 17 drehbar gelagerten Drehachse 19 angebracht und kann mittels einer Kurbel 21 in Drehbewegung um die Drehachse 19 versetzt werden. An den äußeren Enden der Wickeltrommel 3 sind Seitenwangen 23 angeordnet, die ein seitliches Herabrutschen des aufgewickelten Wickelguts während oder nach dem Aufwickeln verhindern. In einem Abstand zur Wickeltrommel 3 ist die Führungsachse 5 an dem Profilrohr 17 angebracht. Die Führungsachse 5 verläuft in axialer Richtung parallel zu der Drehachse 19 der Wickeltrommel 3. Der Außenumfang der Führungsachse 5 weist einen als Kreuzgewinde 7 ausgebildeten Abschnitt auf. In das Kreuzgewinde 7 greift ein Läufer 41 (dargestellt in 2) des Drehelements 11 ein. Das Drehelement 11 und das weitere Drehelement 13 sind als Zahnräder ausgestaltet, die miteinander das Zahnradgetriebe 9 bilden. Das weitere Drehelement 13 ist über eine Welle 25 drehfest mit der Führungsrolle 27 gekoppelt, die an einem Ende der Welle 25 angeordnet ist. Die Führungsrolle 27 weist eine radiale Führungsnut 37 zur Aufnahme des Kabels auf. Das Getriebe 9 wird durch ein Gehäuse 29 vor Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung von außen (z. B. Schläge, Stöße) geschützt. Am oberen Ende des Gehäuses 29 ist ein Führungselement 31 mit einer Öffnung 33 angeordnet. Durch die Öffnung 33 verläuft die weitere Führungsachse 35, die an einem der Wickeltrommel 3 bzw. der Drehachse 19 gegenüberliegenden Ende des Profilrohrs 17 parallel beabstandet zur Führungsachse 5 angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfindung anhand eines aufzuwickelnden Kabels erläutert: Um ein Kabel 39 auf die Wickeltrommel 3 aufzuwickeln, dreht eine Person die Wickeltrommel 3 mit Hilfe der Kurbel 21 in eine bestimmte Drehrichtung. Alternativ kann die Wickeltrommel 3 auch elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf andere Weise in eine Drehbewegung versetzt werden. Wesentlich ist, dass die Führungsrolle 27 im Rahmen der Drehbewegung der Wickeltrommel 3 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt wird. Dies erfolgt, indem das Kabel 39 in der Führungsnut 37 der Führungsrolle 27 geführt wird und das Wickelgut 39 mittels Reibschluss mit der Führungsrolle 27 in Eingriff tritt.
  • Die Führungsrolle 27 ist über die Welle 25 mit dem weiteren Zahnrad 13 drehfest verbunden. Durch die Drehbewegung des weiteren Zahnrads 13 wird über das Zahnradgetriebe 9, das als Stirnradgetriebe ausgebildet ist, das Zahnrad 11 angetrieben. Am Innenumfang des Zahnrads 11 ist über einen Innenumfangsabschnitt der Läufer 41 angeordnet, der in der 2 dargestellt ist. Auf der zu der Führungsachse 5 gerichteten Oberfläche des Läufers 41 ist ein Innengewindeabschnitt 43 ausgebildet, der in das Kreuzgewinde 7 der Führungsachse 5 eingreift. Im Rahmen einer Drehbewegung des Zahnrads 11 rotiert der Läufer 41 um die Führungsachse 5, so dass sich das gesamte Zahnradgetriebe 9 und damit auch die Führungsrolle 27 in axialer Richtung längs der Führungsachse 5 bewegen. Da das Zahnradgetriebe 9 über einen sehr hohen Wirkungsgrad verfügt, wird die rotierende Bewegung der Führungsrolle 27 auf sehr effiziente Weise in eine translatorische Bewegung transformiert.
  • Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass auch Kabel mit einem sehr geringen Durchmesser dank des eingesetzten Getriebes 9 gleichmäßig und mit unmittelbar aneinander angrenzenden Wicklungen auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt werden kann. Das Zahnradgetriebe 9 ermöglicht aufgrund seines Übersetzungsverhältnisses i > 1 (Antriebesdrehzahl (von Führungsrolle 27) > Abtriebsdrehzahl (auf Drehelement 11) eine langsame Längsbewegung der gesamten Vorrichtung 1 einschließlich Führungsrolle 27 parallel zur Führungsachse 5, auch wenn der Steigungswinkel des Kreuzgewindes 7 eher gering oder flach ist. Selbstverständlich muss das Kreuzgewinde 7 in Längsrichtung so ausgebildet sein, dass die Vorrichtung 1 über die gesamte Breite der Wickeltrommel 3 hin- und hergeführt werden kann. Dadurch kann das Wickelgut 39 optimal auf die Wickeltrommel 3 aufgewickelt werden.
  • Im Rahmen einer axialen Bewegung der Vorrichtung 1, d. h. der Führungsrolle 27 und des Getriebes 29, längs der Führungsachse 5 wird eine Rotation um die Führungsachse 5 beim Auf- und Abwickeln des Wickelguts dadurch verhindert, dass das Gehäuse 29 der Vorrichtung 1 durch eine weitere Führungsachse 35 geführt wird. Die weitere Führungsachse 35 verläuft parallel zur Führungsachse 5 durch die Öffnung 33 des Führungselements 31 des Gehäuses 29 und verhindert so zuverlässig eine Rotation der Vorrichtung 1 einschließlich des Gehäuses 29 und der Führungsrolle 27 um die Führungsachse 5.
  • 2 stellt einen Längsschnitt durch das Zahnradgetriebe 9 mit den Zahnrädern 11 und 13 und das Gehäuse 29, welches das Getriebe 9 umgibt, dar. Der Läufer 41 weist den Innengewindeabschnitt 43 auf. Der Gewindequerschnitt des Innengewindes bildet einen Winkel 45 von etwa 90 Grad. Der Läufer 41 ist mit Hilfe eines Bolzens 47, welcher über ein Außengewinde in ein Innengewinde einer entsprechenden Öffnung des Zahnrads 11 eingreift, justierbar. In Zusammenwirken mit dem eingedrehten Bolzen 47 übt eine Feder 49 eine mit Hilfe des Bolzens 47 einstellbare Federkraft auf den Läufer 41 aus. Somit ist ein Mindestanpressdruck des Innengewindeabschnitts 43 an das Kreuzgewinde 7 der Führungsachse 5 gewährleistet.
  • Der Innengewindeabschnitt 43 des Läufers 41 wird dadurch stets in einer Nut des Kreuzgewindes 7 geführt.
  • Erreicht das Getriebe 9 ein Ende des Kreuzgewindes 7 auf der Führungsachse 5 und folgte der Läufer 41 bisher beispielsweise dem Rechtsgewinde des Kreuzgewindes 7, so bewirkt dort die Änderung des Steigungswinkels des Kreuzgewindes 7 der Führungsachse 5, dass sich der Läufer 41 um eine Drehachse 51 ebenfalls um diesen Betrag dreht, bis er schließlich den Steigungswinkel des Linksgewindes des Kreuzgewindes 7 angenommen hat und von dem Linksgewinde zurück zu dem anderen Ende des Kreuzgewindes 7 der Führungsachse 5 geführt wird.
  • Beide Zahnräder 11 und 13 sind an dem Gehäuse 29 drehbar gelagert. Das weitere Zahnrad 13 ist auf der Welle 25 drehfest angeordnet, wobei die Welle 25 über mehrere Lager 53, die vorzugsweise als Kugellager ausbildet sind, mit dem Gehäuse 29 verbunden ist. Selbstverständlich kann die Lagerung als Fest-Los-Lagerung, als Stützlagerung oder auch als angestellte Lagerung oder Lagerkombination ausgebildet sein. Auch das Zahnrad 11 ist an dem Gehäuse 29 drehbar gelagert. Es verfügt über mehrere Lagerzapfen 55, deren Außenumfang über mehrere vorzugsweise als Kugellager ausgestaltete Lager 53 mit dem Gehäuse 29 verbunden sind. Selbstverständlich ist auch hier die Verwendung anderer Lager oder Lagerkombinationen denkbar.
  • Es ist auch vorstellbar, dass das Zahnradgetriebe 9 aus mindestens drei oder mehr ineinander greifenden Zahnrädern besteht. Alternativ können die Drehelemente 11 und 13 auch als Riemenscheiben ausgebildet sein, die über einen Riemen miteinander gekoppelt sind. Selbstverständlich wäre auch der Einsatz von mehr als zwei Riemenscheiben, insbesondere vier Riemenscheiben, von denen jeweils zwei über einen Riemen gekoppelt sind, denkbar. Das Getriebe 9 kann auch auf beliebig andere Weise ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Sie sieht vor, dass die Führungsrolle 27 unmittelbar drehfest mit dem weiteren Drehelement 13 verbunden ist. Hierzu ist die Führungsrolle 27 zentral und konzentrisch an dem weiteren Drehelement 13 befestigt. Durch eine zentrale Öffnung des weiteren Drehelements 13 verläuft parallel zur Führungsachse 5 die weitere Führungsachse 35, so dass das weitere Drehelement 13 mit der Führungsrolle 27 um die weitere Führungsachse 35 rotiert und zugleich von dieser in axialer Richtung geführt ist. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 1 gegen eine Rotation um die Führungsachse 5 gesichert.
  • Das weitere Drehelement 13 verfügt über zwei Seitenelemente 14, die in axialer Richtung seitlich neben der Führungsrolle 27 angeordnet sind. Der Außenumfang der Seitenelemente 14 weist einen Zahnkranz 15 auf. Das Drehelement 11 weist außenumfangsseitig entsprechende seitliche Zahnkränze 12 auf. Die Zahnkränze 15 des weiteren Drehelements 13 greifen in die entsprechenden Zahnkränze 12 des Drehelements 11 ein, so dass das weitere Drehelement 13 das Drehelement 11 im Rahmen eines Aufwickelvorgangs antreibt. Das Drehelement 11 weist zudem an seinem Außenumfang eine zentrale Nut 16, durch welche die Führungsrolle 27 dreht, auf.
  • 4 stellt eine dritte Ausführungsform der Erfindung vor. Diese sieht vor, dass die Führungsrolle 27 zusammen mit dem Drehelement 11 und weiteren, als Zahnräder ausgebildeten Drehelementen ein Planetengetriebe 57 bildet.
  • Das Drehelement 11 hat eine zentrische Öffnung 59, durch die die Führungsachse 5 verläuft. Das Drehelement 11 ist also in Längsrichtung auf der Führungsachse 5 beweglich angeordnet und weist – wie in der ersten Ausführungsform beschrieben – an dem Innenumfang der Öffnung 59 einen Läufer mit einem Innengewindeabschnitt auf, der in das Kreuzgewinde 7 der Führungsachse 5 eingreift. Des weiteren umfasst das Drehelement 11 ein Hohlrad 61 mit einem innenseitigen Zahnkranz 63. Über das Hohlrad 61 ist das gesamte Drehelement 11 Bestandteil des Planetengetriebes 57.
  • Die Führungsrolle 27 ist drehbar um die Führungsachse 5 und konzentrisch hierzu gelagert. Sie ist mit einem Sonnenrad 65 des Planetengetriebes 57 drehfest verbunden. Das Sonnenrad 65 ist ebenfalls konzentrisch und drehbar um die Führungsachse 5 angeordnet. Es weist außenumfangsseitig einen Zahnkranz 67 auf. Führungsrolle 27 und Sonnenrad 65 sind außerdem entlang der Führungsachse 5 axial hin- und herbewegbar gelagert.
  • Zwischen dem äußeren Zahnkranz 67 des Sonnenrads 65 und dem inneren Zahnkranz 63 des Hohlrads 61 sind mehrere Planetenräder 69 in Form von Zahnrädern angeordnet, in der vorliegenden Ausführungsform sind es vier. Auch eine beliebig andere Anzahl von Planetenrädern 69 ist denkbar, bspw. drei. Die Planetenräder 69 sind an einem Planetenradträger 71 drehbar gelagert. Auch der Planetenträger 71 kann längs der Führungsachse 5, also in axialer Richtung, bewegt werden. Er ist über Lager mit dem Hohlrad 61 und dem Sonnenrad 65 verbunden und wird bei einer Bewegung des Hohlrads 61 in Längsrichtung mitbewegt. Im Gegensatz zu dem Sonnenrad 65 und dem Hohlrad 61 soll sich der Planetenträger 71 jedoch nicht um die Führungsachse 5 drehen. Um eine solche Rotation zu verhindern, greift der Planetenträger 71 über ein Element 73, bspw. einen Bolzen oder eine Nase, in eine auf der Führungsachse 5 in Längsrichtung ausgebildete Nut (nicht dargestellt) ein.
  • Ein wichtiger Aspekt beim Einsatz des Planetengetriebes 57 besteht darin, dass bei einer Längsbewegung der Führungsrolle 27 auf der Führungsachse 5, wie sie beim Auf- oder Abwickeln des Wickelguts auftritt, aufgrund der konzentrischen Anordnung der Führungsrolle 27 und des Planetengetriebes 57 bezüglich der Führungsachse 5 auf die Verwendung einer weiteren Führungsachse 35 verzichtet werden kann. Vielmehr reicht die Führungsachse 5 zur Führung der Führungsrolle 27 und des Planetengetriebes 57 aus. Diese Ausführungsform ist somit besonders kompakt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist auch der Einsatz eines Niederhalters, wie er beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 056 244 A1 beschrieben wird, denkbar. Der Niederhalter dient dazu, zumindest beim Aufrollen des Winkelguts 39 auf die Wickeltrommel 3 das Wickelgut 39 auf den Außenumfang der Führungsrolle 27 in die Ringnut 37 zu drücken. Er ist vorzugsweise direkt am Gehäuse 29 bewegbar befestigt und kann zwischen zwei Stellungen verschwenkt werden, wobei der Niederhalter in einer ersten Stellung das Wickelgut 39 auf den Außenumfang der Führungsrolle 27 drückt und in einer zweiten Stellung einen größeren Abstand zum Außenumfang der Führungsrolle 27, damit das Wickelgut 39 aus der Ringnut 37 entnommen und komfortabel abgewickelt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es somit, unabhängig von der Gewindesteigung des Kreuzgewindes 7 des Führungsachse 5 Wickelgut mit beliebigem Durchmesser optimal, d. h. mit dicht nebeneinander liegenden Wicklungen, auf die Wickeltrommel 3 aufzuwickeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006056244 A1 [0002, 0042]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut, wobei die Vorrichtung (1) eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Wickeltrommel (3), eine mit einem Kreuzgewinde (7) versehene, zu der Drehachse beabstandete Führungsachse (5) und ein mit dem Kreuzgewinde (7) in Eingriff tretendes und auf der Führungsachse (5) in Längsrichtung der Führungsachse (5) hin- und herbewegbares Drehelement (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine von dem Drehelement (11) separate Führungsrolle (27) aufweist, die über ein Getriebe (9) mit dem Drehelement (11) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut zum Aufwickeln über die Führungsrolle (27) geführt ist und diese dadurch in eine Drehbewegung versetzt, wobei das Getriebe (9) eine Drehbewegung des Drehelements (11) bewirkt, die langsamer ist als die Drehbewegung der Führungsrolle (27).
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) ein mit der Führungsrolle (27) drehfest verbundenes weiteres Drehelement (13) umfasst, welches mit dem auf der Führungsachse (5) hin- und herbewegbaren Drehelement (11) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (9) als ein Planetengetriebe (57) ausgebildet ist, wobei das Drehelement (11) mit einem Hohlrad (61) des Planetengetriebes (57) und die Führungsrolle (27) mit einem Sonnenrad (65) des Planetengetriebes (57) drehfest gekoppelt ist, wobei das Sonnenrad (65) und die Führungsrolle (27) konzentrisch zur Führungsachse (5) um diese drehbar und längs der Führungsachse (5) hin- und herbewegbar gelagert sind, wobei ein Planetenradträger (71) axial auf der Führungsachse (5) hin- und herbewegbar jedoch drehfest um die Führungsachse (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Planetengetriebe (57) eine auf der Führungsachse (5) axial verschiebbare Einheit bildet, wobei während des Betriebs des Getriebes (57) das Sonnenrad (65) und das Hohlrad (61) relativ zum Planetenradträger (71) um die Führungsachse rotieren.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Drehelement (13) und das auf der Führungsachse (5) hin- und herbewegbare Drehelement (11) als Zahnräder ausgebildet und Bestandteil eines Zahnradgetriebes (9) sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Drehelement (13) und das auf der Führungsachse hin- und herbewegbare Drehelement (11) als Riemenscheiben ausgebildet und Bestandteil eines Riemengetriebes sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Drehelement (13) und das auf der Führungsachse (5) hin- und herbewegbare Drehelement (11) in einem gemeinsamen Gehäuse (29) drehbar gelagert angeordnet sind, wobei das Gehäuse (29) zusammen mit dem Drehelement (11) auf der Führungsachse (5) hin- und herbewegbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (29) eine Führung aufweist, in die eine weitere Führungsachse (35) eingreift, die in einem Abstand und parallel zu der mit dem Kreuzgewinde (7) versehenen Führungsachse (5) verläuft.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (11) an seinem Innenumfang einen Läufer (41) aufweist, der um eine senkrecht zu der Führungsachse (5) ausgerichtete Drehachse (51) drehbar ist und dass auf der zu der Führungsachse (5) gerichteten Oberfläche des Läufers (41) ein Innengewindeabschnitt (43) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Niederhalter aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Wickelgut zumindest beim Aufrollen auf die Wickeltrommel (3) auf den Außenumfang der Führungsrolle (27) zu drücken.
DE200920016214 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut Expired - Lifetime DE202009016214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016214 DE202009016214U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016214 DE202009016214U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016214U1 true DE202009016214U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016214 Expired - Lifetime DE202009016214U1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016214U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106807857A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼螺旋箍筋绕制同步装置
CN106807863A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 重庆溢权科技发展有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼圆形箍筋成型设备
CN106862430A (zh) * 2017-01-23 2017-06-20 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼同步绕制装置
CN112374301A (zh) * 2020-11-06 2021-02-19 国网河南省电力公司 一种新能源配电网用线缆收卷运输***
CN112623886A (zh) * 2020-10-28 2021-04-09 昆明海威机电技术研究所(有限公司) 一种光电液管缆收放设备和方法
CN117566166A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 安特交联线缆有限公司 一种用于电线电缆的缠绕包装设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056244A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Harry Ruf Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056244A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Harry Ruf Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106807857A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼螺旋箍筋绕制同步装置
CN106807863A (zh) * 2017-01-23 2017-06-09 重庆溢权科技发展有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼圆形箍筋成型设备
CN106862430A (zh) * 2017-01-23 2017-06-20 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼同步绕制装置
CN106862430B (zh) * 2017-01-23 2019-01-01 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼同步绕制装置
CN106807857B (zh) * 2017-01-23 2019-01-11 重庆恒佳工程技术咨询有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼螺旋箍筋绕制同步装置
CN106807863B (zh) * 2017-01-23 2019-08-27 重庆溢权科技发展有限公司 现代装配式建筑工程钢筋笼圆形箍筋成型设备
CN112623886A (zh) * 2020-10-28 2021-04-09 昆明海威机电技术研究所(有限公司) 一种光电液管缆收放设备和方法
CN112374301A (zh) * 2020-11-06 2021-02-19 国网河南省电力公司 一种新能源配电网用线缆收卷运输***
CN117566166A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 安特交联线缆有限公司 一种用于电线电缆的缠绕包装设备
CN117566166B (zh) * 2024-01-16 2024-04-05 安特交联线缆有限公司 一种用于电线电缆的缠绕包装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1509708B1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE102008059989B4 (de) Kupplungsantrieb
DE202012006903U1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP3230156B1 (de) Getriebe
DE10337629A1 (de) Antrieb
DE102012015051A1 (de) Planetengetriebe
DE102014226063A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE2530365A1 (de) Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze
DE102016100783A1 (de) Winde für einen Zugstrang
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19625761A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP1184330B1 (de) Schleppkabelwinde
EP3230623A1 (de) Getriebe
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE102008020313B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102009001667A1 (de) Aktuator
EP3838510A1 (de) Automatisierungskomponente, insbesondere greifeinheit, lineareinheit oder schwenkeinheit
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE2166639A1 (de) Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601