DE202016103444U1 - Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016103444U1
DE202016103444U1 DE202016103444.2U DE202016103444U DE202016103444U1 DE 202016103444 U1 DE202016103444 U1 DE 202016103444U1 DE 202016103444 U DE202016103444 U DE 202016103444U DE 202016103444 U1 DE202016103444 U1 DE 202016103444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
lines
rotatably mounted
frame
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103444.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO EFF GmbH
Original Assignee
PRO EFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRO EFF GmbH filed Critical PRO EFF GmbH
Priority to DE202016103444.2U priority Critical patent/DE202016103444U1/de
Priority to EP17178025.7A priority patent/EP3263764A1/de
Publication of DE202016103444U1 publication Critical patent/DE202016103444U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/04Devices for imparting reverse rotation to bobbin- or reel cages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/409Drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices

Landscapes

  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Verdrillen von Leitungen (5), die ein Gestell (2) mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen (3) und (4) zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen (5) umfasst, so dass sich zwischen den Spannvorrichtungen (3) und (4) eine Verdrillstrecke bildet, wobei eine Spannvorrichtung (3) am Gestell und die gegenüberliegende Spannvorrichtung (4) an dem Gestell (2) an einem Schlitten (7) verfahrbar angeordnet ist und wobei mindestens eine der Spannvorrichtungen (3, 4) durch einen Antrieb (6) rotierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Antrieb (6) rotierende Spannvorrichtung (3) einen bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagerten Träger (9) umfasst, wobei zumindest auf einem Teilkreis (10) des Trägers (9) wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen (11) für die zu verdrillenden Leitungen (5) angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung (12) mit dem Gehäuse (22) in Wirkverbindung stehen, so dass die Klemmaufnahmen (11) zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen (5) in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers (9) drehen.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen, die ein Gestell mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen umfasst, sodass sich zwischen den Spannvorrichtungen eine Verdrillstrecke bildet, wobei mindestens eine Spannvorrichtung an dem Gestell durch einen Antrieb rotierend antreibbar ist und wobei die dem Antrieb gegenüberliegende Spannvorrichtung an dem Gestell an einem Schlitten verfahrbar angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • In vielen technischen Bereichen werden zur Erfüllung bestehender Vorschriften bezüglich der Vermeidung von elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Störfeldern verdrillte Leitungen benötigt, beispielsweise zur Herstellung von Kabelbäumen für den Fahrzeugbau und für den Hausgerätebau. Zur Herstellung derart verdrillter Leitungen bedient man sich einer Vorrichtung, die im Wesentlichen aus einem Gestell besteht, an dem zwei sich gegenüberliegende Spannvorrichtungen angeordnet sind, mit denen die zu verdrillenden Leitungen mit ihren Enden eingespannt werden, sodass sich der zu verdrillende Bereich der vorher auf Länge geschnittenen und ggf. für Steckverbindungen versehenen Leitungen zwischen diesen beiden Spannvorrichtungen erstreckt. Mindestens eine der Spannvorrichtungen wird dabei motorisch angetrieben, während die andere gegenüberliegende Spannvorrichtung gegen eine frei einstellbare Kraft verschiebbar auf einem Schlitten gelagert ist. Um den Verdrillvorgang vorzunehmen, wird der Abstand zwischen den beiden Spannvorrichtungen durch Verfahren der verfahrbaren Spannvorrichtung so weit vergrößert, dass sich die Leitungen straff gespannt zwischen den Spannvorrichtungen erstrecken. Dann wird die rotierbare Spannvorrichtung in Drehung versetzt, sodass die Leitungen verdrillt werden. Durch die beim Verdrillvorgang entstehende Verkürzung des Leitungsstranges wird die verfahrbare Spannvorrichtung in Richtung der rotierenden Spannvorrichtung gezogen, sodass es zu keinen Überspannungen oder Rissen bei den zu verdrillenden Leitungen kommt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen sind Verdrillanlagen, bei denen die Enden der zu verdrillenden Leitungen gemeinsam oder mit Längsausgleich eingespannt werden, bekannt. Dann wird der Leitungssatz gespannt und durch Drehen mindestens einer der Spannvorrichtungen verdrillt. Dabei erfährt jede Einzelader bzw. Leitung der verdrillten Leitungen eine Torsion, wobei die Zahl dieser Verdrehungen der Anzahl der Schläge der verdrillten Leitungen entspricht. Diese Torsion ist aus verschiedenen Gründen zu vermeiden, da diese Beschädigungen der Leitungen mit sich führen.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 917 746 B1 ein Verfahren und eine Drillvorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen bekannt, bei der es Ansätze gibt, die die beschriebene Torsion an den Einzelleitungen vermeiden soll. Bei den bekannten Verdrillanlagen werden die zu verdrillenden Leitungen auf der einen Seite gemeinsam in eine drehbar angetriebene erste Spannvorrichtung gespannt und auf der anderen Seite wird jede der Leitungen in eine separat anzutreibende zweite Spannvorrichtung gespannt. Beim Verdrillen werden sowohl die erste Spannvorrichtung als auch die zweiten Spannvorrichtungen gleichsinnig angetrieben. Dadurch wird erreicht, dass die auf der Seite der ersten Spannvorrichtung in die Leitung eingebrachte Torsion auf der Seite der zweiten Spannvorrichtungen wieder aus jeder der Leitungen entfernt wird. Zwischen den beiden Spannseiten der Spannvorrichtungen fährt beim Verdrillvorgang eine Art Verlegekamm von der Seite der ersten Spannvorrichtung zur Seite der zweiten Spannvorrichtung. Dieser Verlegekamm hält die Leitungen auf der den zweiten Spannvorrichtungen zugewandten Seite auf Distanz zueinander und verhindert so das Verdrillen der Leitungen im Bereich zwischen Verlegekamm und den zweiten Spannvorrichtungen. Ohne diesen Verlegekamm würden sich die Leitungen auf der gesamten Länge von Beginn des Verdrillvorganges an miteinander verschlingen. Der verfahrbare Kamm bei der bekannten Lösung hat erhebliche Nachteile in Bezug auf die Bedienbarkeit und die Schnelligkeit der Verdrillanlage.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen zu schaffen, die insbesondere die geschilderten Nachteile überwindet, wobei insbesondere die zu verdrillende Einzelleitungen während des Drillprozesses torsionsfrei bleiben sollen, wobei gleichzeitig eine prozesssichere und schnelle Verdrillung der Leitungen gewährleistet werden soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass der Verdrillkopf für jede der zu verdrillenden Leitungen eine drehbar gelagerte Klemmaufnahme aufweist. Diese Klemmaufnahmen sind auf einem Teilkreis bezüglich der Antriebswelle für den Verdrillvorgang angeordnet. Jede der Klemmaufnahmen ist in sich drehbar, wobei die Drehachse im Wesentlichen der Torsionsachse der eingespannten Leitung im Klemmbereich entspricht. Beim Drehen der Antriebswelle mit den damit verbundenen Klemmaufnahmen laufen die Klemmaufnahmen auf dem baulich festgelegten Teilkreis um. Jeder Klemmaufnahme ist eine Getriebeanordnung zugeordnet, die beim Drehen der Antriebswelle während des Verdrillvorganges jegliche Bewegung der einzelnen Klemmaufnahme verhindert, die eine Torsion der eingespannten Leitung bewirken würde. Die zur Umsetzung dieser Bewegung erforderliche Getriebeanordnung kann z. B. durch ein Planetengetriebe gebildet werden. Es sind aber auch andere Getriebebauformen denkbar wie zum Beispiel elektrische Getriebe oder elektronisch synchronisierte Einzelantriebe für die Klemmaufnahme.
  • Da bei einer derartigen Kinematik von Anfang an keine Torsion in die einzelnen Leitungen gebracht wird, ist ein Verlegekamm, wie im Stand der Technik beschrieben, nicht mehr erforderlich. Die Leitungen werden vom Beginn des Verdrillvorganges auf der gesamten Länge miteinander verschlungen, ohne dass sie einer Torsionsbewegung unterliegen, bzw. ohne die einzelnen Leitungen zu tordieren.
  • Die einzelnen Klemmaufnahmen sind vorzugsweise automatisch zu betätigen. Für diesen Vorgang, der eine Kraft bzw. Energieübertragung auf ein drehendes System während des Drehens oder nur im Stillstand ermöglicht, sind verschiedenste Lösungen aus dem Bereich der Mechanik, Elektrik oder Fluidik bekannt.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Klemmaufnahmen durch einen integrierten Pneumatikzylinder zu betätigen, wobei die Druckluftversorgung mit einer Drehdurchführung realisiert wird. Da der Spann- bzw. Entspannvorgang nur im Stillstand erforderlich ist, sind auch alle Anordnungen denkbar, bei denen die Betätigungsvorrichtung für den Klemmvorgang während des Verdrillvorganges keine Verbindung zu den Klemmaufnahmen aufweist. Dabei wird die Klemmkraft während des Verdrillvorganges durch ein Speicherelement, beispielsweise eine Druckfeder, aufrechterhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird daher merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass die durch einen Antrieb rotierende Spannvorrichtung einen bezüglich eines Gehäuses drehbar gelagerten Träger umfasst, wobei zumindest auf einem Teilkreis des Trägers wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen für die zu verdrillenden Leitungen angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung mit dem Gehäuse in Wirkverbindung stehen, sodass die Klemmaufnahmen zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers drehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass der von dem Träger aufgebaute Drillvorgang, bei dem die Leitungen ineinander verschlungen werden, derart beeinflusst wird, dass ein kontrolliertes Mitdrehen der Klemmaufnahmen an dem Träger erreicht wird, dadurch, dass zwischen dem Gehäuse und den drehbar gelagerten Klemmaufnahmen ein kinematischer Formschluss in Form eines Getriebes hergestellt wird. Entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Trägers drehen in untersetztem Verhältnis die Klemmaufnahmen mit, was dazu führt, dass während der Drehbewegung des Trägers sich in den einzelnen zu verdrillenden Leitungen keine Torsion aufbauen kann, weil diese jeweils um die Drehachse der Spannvorrichtung parallel gelegt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst hierbei der Träger eine Scheibe. Die Scheibe ist mit einer Hohlwelle verbunden, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Im Innern des Hohlwelle ist eine mit dem Gehäuse verbundene und damit feststehende Welle vorgesehen. Am freien vorderen Ende dieser Welle ist ein Zahnrad angeordnet, welches mit auf einem ersten inneren Teilkreis auf der Scheibe angeordneten drehbar gelagerten Zahnrädern in Wirkverbindung steht, die wiederum mit den auf einem zweiten äußeren Teilkreis auf der Scheibe drehbar gelagerten Klemmaufnahmen in Wirkverbindung stehen. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun erreicht, dass eine kontrollierte mitdrehende Bewegung der Klemmaufnahmen auf der sich drehenden Scheibe bewirkt wird. Um das feststehende Zahnrad dreht sich die erste und die zweite Stufe derart, dass die Klemmaufnahmen auf einer Kreisbahn umlaufen ohne dass eine Rotation bezüglich der Achse der eingespannten Leitung stattfindet. Dadurch wird jegliche Torsion aus gespannten Leitungen herausgehalten.
  • Die durch einen Antrieb rotierende Spannvorrichtung kann dabei dem Gestell oder dem an dem Gestell verfahrbar angeordneten Schlitten zugeordnet sein. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, bei der an beiden Enden der Verdrillstrecke jeweils eine angetriebene rotierende Spannvorrichtung vorgesehen sind, so dass sich eine Verringerung der Zeit für das Verdrillen ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf den beiden Teilkreisen Kegelzahnräder vorgesehen, die mit den Klemmaufnahmen zusammenwirken. Diese Ausbildung ermöglicht es, dass die Leitungen nicht abgewinkelt an der Spanneinrichtung vorgehalten werden, sodass ein günstiger Verdrillvorgang dadurch erzielt wird.
  • In Weiterbildung ist am freien vorderen Ende der Hohlwelle ein Treibrad bzw. Riemenscheibe angeordnet, welche über einen Endlosriemen mit auf einem Teilkreis drehgelagerten Klemmaufnahme in Wirkverbindung steht. Dies ist eine Alternative zu dem Zahnradgetriebe, welches entsprechend die Torsionsunterbindung in den Leitungen ermöglicht.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am hinteren Ende der Welle eine Treib- oder Keilscheibe für einen motorischen Antrieb vorgesehen. Über die Keilscheibe wird ein Keilriemen gelegt, der wiederum mit einer Antriebswelle eines Elektromotors in Verbindung steht. Aufgrund dieser Ausbildung kann nun die Spannvorrichtung angetrieben werden, wobei die entsprechende Zahnradanordnung hier über die einzelnen Teilkreise dann mitgedreht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die der rotierenden Spannvorrichtung gegenüberliegende Spannvorrichtung mittels eines Schlittens am Gestell geführt. Der Schlitten als solches ist hierbei mit einem gegenüber dem Gestell wirkenden Spannzylinder verbunden, sodass aufgrund des Verdrillvorganges die zu verdrillenden Leitungen hier auf Spannung gehalten werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen mit wenigstens einer rotierend antreibbaren Spannvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des drehbar gelagerten Trägerelementes mit Antriebsmotor und Getriebeanordnung,
  • 3 eine geschnittene Ansicht des drehbar gelagerten Trägers mit Getriebeanordnung und motorischem Antrieb,
  • 4 eine Stirnansicht des drehbar gelagerten Trägers in einer ersten Ansicht a und in einer zweiten Ansicht b,
  • 5 eine weitere Stirnansicht des Trägers in einer ersten Ansicht a und in einer weiteren Ansicht b in einer weiteren Ausführung der Getriebeanordnung und
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der 2 mit Kegelzahnrädern.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung eine Vorrichtung 1 zum Verdrillen von nicht näher dargestellten Leitungen, wie sie beispielsweise in der 2, 3 und 6 dargestellt sind. Die Vorrichtung 1 umfasst hierbei ein Gestell 2 mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen 3 und 4 zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen 5, sodass sich zwischen den Spannvorrichtungen 3 und 4 eine Verdrillstrecke bildet. Dabei ist mindestens eine Spannvorrichtung 3 an dem Gestell 2 durch einen Antrieb 6, wie dieser in der 2, 3 und 6 gezeigt ist, rotierend antreibbar. Die der angetriebenen Spannvorrichtung 3 gegenüberliegende Spannvorrichtung 4 ist an dem Gestell 2 an einem Schlitten 7 verfahrbar angeordnet. Wie 2, aber auch die 3, zeigen nun in detaillierter Darstellung, wie sich die Kinematik an der Spannvorrichtung 3 darstellt. Wie insbesondere in Zusammenschau der beiden 2 und 3 erkennbar ist, umfasst die durch einen Antrieb 6 rotierende Spannvorrichtung 3 einen mit einer Hohlwelle 13 drehbar gelagerten Träger 9, wobei zumindest auf einem Teilkreis 10 des Trägers 9 wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen 11 für die zu verdrillenden Leitungen 5 angeordnet sind. Im Inneren der Hohlwelle 13 ist eine mit dem Gehäuse 22 verbundene feststehende Welle 8 angeordnet, die die Verbindung zwischen dem Gehäuse 22 und der Getriebeanordnung 12 herstellt.
  • Wie insbesondere aus der 2, aber auch aus der 3 deutlich zu erkennen ist, stehen die Klemmaufnahmen 11 über eine Getriebeanordnung 12 und die Welle 8 mit dem Gehäuse 22 in Wirkverbindung, sodass die Klemmaufnahmen 11 zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen 5 in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers 9 drehen. Dabei umfasst der Träger 9 eine Scheibe, wie diese in der 2 und 6 zu erkennen ist. Die Scheibe 9 ist hierbei mit der Hohlwelle 13 in dem Gehäuse 22 drehbar gelagert. Am freien vorderen Ende der Welle 8 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, welches mit mehreren auf einem ersten inneren Teilkreis 15 auf der Scheibe 9 angeordneten, drehbar gelagerten Zahnrädern 16 in Wirkverbindung steht, die wiederum mit dem auf einem zweiten äußeren Teilkreis 10 auf der Scheibe 9 drehbar gelagerten Klemmaufnahmen 11 in Wirkverbindung stehen.
  • Deutlicher ist die Zahnradwirkverbindung in der 4a und 4b zu erkennen, wo eine viertel Kreisdrehung von der 4a zu der 4b dargestellt ist und die Zahnräder 14, 16 und 17 hier in Wirkverbindung stehen, wobei am äußeren Zahnrad 17 auf dem Teilkreis 10 die Klemmaufnahme 11 angeordnet ist. Dabei sind jeweils an den einzelnen Zahnrädern 14, 16 und 17 Punkte zu erkennen, die insbesondere die Dreh- bzw. Bewegung der Zahnräder 14, 16 und 17 zueinander dokumentieren. Wird also die Scheibe 9 um 45° gedreht, verbleibt das starre Zahnrad 14 an der Welle 8 in seiner Lage, wobei infolge der Drehbewegung des Trägers 9 das auf dem Teilkreis 15 sich befindende Zahnrad 16 eine Drehung um 180° vollzieht, derart, dass das Zahnrad 17 der Aufnahme 11 betreffend der eingespannten Leitung 5 eine gegen Torsion gerichtete stabile Lage gegenüber der Verdrillsachse einnimmt. Dies zeigt, dass beim Drehen der Scheibe 9 aufgrund der Getriebeanordnung 12 keine Torsionsbewegung in die Leitungen 5 eingebracht wird, sondern dass das Leitungsende um die Verdrillachse quasi herumgeführt wird.
  • Entsprechendes trifft auch zu für das Ausführungsbeispiel der 5a und 5b, wobei hier statt eines Zwischenzahnrades ein Endlosriemen 18 zwischen dem Zahnrad 14 auf der Starrachse und der mitdrehenden Klemmaufnahme 11 zwischengeschaltet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung können auf den beiden Teilkreisen 10, 15 Kegelzahnräder 14.1, 16.1 und 17.1 vorgesehen werden, die mit den Klemmaufnahmen 11 zusammenwirken, wie dies in der 6 dargestellt ist. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere keine abgewinkelte Lage der eingeklemmten Leitungen 5 sich einstellt, wie dies beispielsweise in der 2 und in der 3 erkennbar ist. Gemäß der 2 und 3 ist auch erkennbar, dass am freien hinteren Ende der Hohlwelle 13 ein Treibrad 19 angeordnet ist, welches über einen Endlosriemen 20 mit dem Antrieb 6 verbunden ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist am hinteren Ende der Hohlwelle 13 die Treib- und Keilscheibe 19 für den motorischen Antrieb 6 vorgesehen. Die Treib- und Keilscheibe 19 wirkt hierbei mit der Hohlwelle 13 der Scheibe 9 zusammen. Wie insbesondere aus der 1 noch zu erkennen ist, ist die der rotierenden Spannvorrichtung 3 gegenüberliegenden Spannvorrichtung 4 mittels des Schlittens 7 am Gestell 2 geführt. Der Schlitten 7 ist hierbei mit einem gegenüber dem Gestell 2 wirkenden Spannzylinder 21 verbunden, sodass die zu verdrillenden Leitungen 5 gegenüber der rotierenden Spannvorrichtung 3 auf Spannung gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gestell
    3
    Spannvorrichtungen rotierend
    4
    Spannvorrichtungen
    5
    verdrillenden Leitungen
    6
    Antrieb
    7
    Schlitten
    8
    feststehenden Achse/Welle
    9
    Träger/Scheibe
    10
    Teilkreis
    11
    Klemmaufnahmen
    12
    Getriebeanordnung
    13
    Hohlwelle
    14
    Zahnrad an Welle, 14.1
    15
    ersten inneren Teilkreis
    16
    drehbar gelagerte Zahnräder, 16.1
    17
    Zahnräder, 17.1
    18
    Endlosriemen zweite Ausführung der Getriebeanordnung
    19
    Treib- und Keilscheibe
    20
    Endlosriemen
    21
    Spannzylinder
    22
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0917746 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Verdrillen von Leitungen (5), die ein Gestell (2) mit gegenüberliegenden Spannvorrichtungen (3) und (4) zur klemmenden Aufnahme der zu verdrillenden Leitungen (5) umfasst, so dass sich zwischen den Spannvorrichtungen (3) und (4) eine Verdrillstrecke bildet, wobei eine Spannvorrichtung (3) am Gestell und die gegenüberliegende Spannvorrichtung (4) an dem Gestell (2) an einem Schlitten (7) verfahrbar angeordnet ist und wobei mindestens eine der Spannvorrichtungen (3, 4) durch einen Antrieb (6) rotierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen Antrieb (6) rotierende Spannvorrichtung (3) einen bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagerten Träger (9) umfasst, wobei zumindest auf einem Teilkreis (10) des Trägers (9) wenigstens zwei drehbar gelagerte Klemmaufnahmen (11) für die zu verdrillenden Leitungen (5) angeordnet sind, die über eine Getriebeanordnung (12) mit dem Gehäuse (22) in Wirkverbindung stehen, so dass die Klemmaufnahmen (11) zur Unterbindung einer Torsionsbewegung an den Leitungen (5) in einem Übersetzungsverhältnis gegen die Drehrichtung des Trägers (9) drehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) eine Scheibe umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) mit einer Hohlwelle (13) bezüglich eines Gehäuses (22) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien vorderen Ende der Welle (8) ein Zahnrad (14) angeordnet ist, welches mit auf einem ersten inneren Teilkreis (15) auf der Scheibe (9) angeordneten drehbar gelagerten Zahnrädern (16) in Wirkverbindung steht, die wiederum mit den auf dem äußeren Teilkreis (10) auf der Scheibe (9) drehgelagerten Klemmaufnahmen (11) in Wirkverbindung stehen.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beiden Teilkreisen (10) und (15) Kegelzahnräder (16.1) und (17.1) vorgesehen sind, die mit den Klemmaufnahmen (11) zusammenwirken.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am freien vorderen Ende der Welle (8) ein Treibrad angeordnet ist, welches über Endlosriemen (18) mit auf einem Teilkreis (10) drehgelagerten Klemmaufnahmen (11) in Wirkverbindung steht.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der mit der Scheibe (9) verbundenen Welle (13) eine Treib- oder Keilschiebe (19) für den motorischen Antrieb (6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der rotierenden Spannvorrichtung (3) gegenüberliegende Spannvorrichtung (4) mittels eines Schlittens (7) am Gestell (2) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (7) mit einem gegenüber dem Gestell (2) wirkenden Spannzylinder (21) verbunden ist.
DE202016103444.2U 2016-06-29 2016-06-29 Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen Active DE202016103444U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103444.2U DE202016103444U1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP17178025.7A EP3263764A1 (de) 2016-06-29 2017-06-27 Vorrichtung zum verdrillen von leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103444.2U DE202016103444U1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103444U1 true DE202016103444U1 (de) 2017-07-04

Family

ID=59269782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103444.2U Active DE202016103444U1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263764A1 (de)
DE (1) DE202016103444U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092486A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Schleuniger Holding Ag Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589697B (zh) * 2021-01-06 2021-07-09 李乔 一种新型复合金属固结磨料金刚绳的绞合装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746B1 (de) 1996-08-06 2000-12-13 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005071753A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd ツイストケーブル製造装置
JP4884024B2 (ja) * 2006-02-15 2012-02-22 矢崎総業株式会社 ツイスト線製造方法及び製造装置
JP2008062297A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Shigenori Baba コンパクトより線機具
JP2009129729A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造方法及び製造装置
JP2009283260A (ja) * 2008-05-21 2009-12-03 Toyota Motor Corp ツイスト線の製造装置
DE202009004914U1 (de) * 2009-06-12 2010-07-22 Pro.Eff Gmbh Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917746B1 (de) 1996-08-06 2000-12-13 Gluth Systemtechnik GmbH Verfahren und verdrillvorrichtung zum verdrillen von mindestens zwei einzelleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092486A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Schleuniger Holding Ag Verdrillvorrichtung und verdrillkopfeinrichtung sowie verfahren zum verdrillen oder verseilen von leitungen
CN111316384A (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 施洛伊尼格控股股份公司 扭绞设备和扭绞头装置以及用于扭绞或绞合线缆的方法
KR20200087173A (ko) * 2017-11-10 2020-07-20 쉴로이니게르 홀딩 아게 연사장치, 연사헤드기 및 케이블 연사/연신 방법
CN111316384B (zh) * 2017-11-10 2022-07-05 施洛伊尼格股份公司 扭绞设备和扭绞头装置以及用于扭绞或绞合线缆的方法
KR102570327B1 (ko) * 2017-11-10 2023-08-23 쉴로이니게르 아게 연사장치, 연사헤드기 및 케이블 연사/연신 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263764A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148589B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102010019284B4 (de) Riementrieb zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE202009004913U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE102017109791B4 (de) Verdrillvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer verdrillten Leitung
DE10107670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE102004036392A1 (de) Rollosystem
DE102006051884A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE102008011369A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
WO1999017036A1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE202006009635U1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102006028351A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE19743317C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer drehbaren Trommel und Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69701240T2 (de) Wickelmaschine
DE69722776T2 (de) Antrieb für einen rollo
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005014426B4 (de) Stellantrieb einer Feststellbremse für zwei Räder eines Kraftfahrzeuges
DE102006055098B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Funktionsmittels einer Schließvorrichtung mittels eines flexiblen Zugmittels
EP3430285A1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
EP0867894B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Kabelverseilung
AT13277U1 (de) Riementrieb mit einem endlichen Zugmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years