EP1681259A2 - Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer - Google Patents

Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer Download PDF

Info

Publication number
EP1681259A2
EP1681259A2 EP05112019A EP05112019A EP1681259A2 EP 1681259 A2 EP1681259 A2 EP 1681259A2 EP 05112019 A EP05112019 A EP 05112019A EP 05112019 A EP05112019 A EP 05112019A EP 1681259 A2 EP1681259 A2 EP 1681259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
traversing
drive means
belt
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05112019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681259A3 (de
Inventor
Romeo Pohn
Robert Forster
Robert Hagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1681259A2 publication Critical patent/EP1681259A2/de
Publication of EP1681259A3 publication Critical patent/EP1681259A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/20Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming multiple packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for traversing machines of textile machines, in particular of spinning machines, which is equipped with at least one driven by a drive drive means for providing the drive energy required for the operation of the traversing devices.
  • the present invention relates to a method for driving traversing machines for textile machines, in particular for spinning machines, by means of which a yarn to be wound is changed, and in which the drive energy required for this purpose is provided by a driven drive means.
  • Image disturbances arise, for example, when the oscillating motion and the rotational speed of the coil to be built up in such a ratio are that form interference. This can then lead to a thread being wound on a subsequent traverse stroke, exactly above the thread position of the previously performed traverse stroke. In this case, unwanted thick spots are formed at certain points of the coil and destroy the desired uniform coil structure.
  • the edge structure of a coil depends essentially on the quality of the traversing movement transmitted by the traversing device to the yarn. If, for example, the traverse inversion occurs too fast in the edge region, too little yarn is wound up at this point and falling edges occur. If, in the opposite direction, the yarn to be wound does not stay too long in this area due to a too slow reversing movement, the edge structure is excessively strong.
  • the object of the invention is therefore to provide a traversing device and a method by means of which comparable traversing results can be achieved and which is simpler and less expensive.
  • a drive device for traversing devices of the type mentioned which is characterized in that the at least one drive means is connected via a motion converter with the traversing device, which converts an undirectional movement of the drive means in an at least bidirectional movement and this on the traversing device transmits, wherein at least two traversing devices are connected to a drive means.
  • the power transmission takes place by means of friction or shape flow.
  • numerous well-proven methods and designs are known in the art. From these, depending on the existing circumstances and requirements, the most favorable can be selected. moreover The known methods and constructions offer a high degree of reliability.
  • the drive means is a drive belt.
  • a drive means may be formed for example as a flat belt or as a toothed belt.
  • Belt drives are technically very manageable and available with high reliability.
  • it is also possible with modern belt drives easily to transfer the drive energy over very long distances, as they are to be bridged, for example, in open-end spinning machines with several hundred jobs. In such machines, for example, from a central drive, the drive power can be transmitted via one or more drive belts to the distributed over the entire machine length jobs.
  • the drive means is a drive shaft.
  • the drive energy to be provided is transmitted via a rotating longitudinal shaft. Also in this embodiment, it is possible to transmit the drive energy over very long distances.
  • the drive energy transmitted by the drive shaft to each workstation is then preferably to be removed from the drive shaft in the vicinity of the respective workstation.
  • a transmission such as a friction or bevel gear is provided, which decreases the driving force from the drive shaft and introduces into a drive axle of the traversing device.
  • the bevel gear allows the drive energy slip-free from the drive shaft to remove.
  • the drive power is removed by means of drive belt from the drive shaft.
  • friction gear available, which can also be used and are cheaper to manufacture.
  • the drive axle is frictionally or positively engaged with a drive belt embodied as an endless belt and thus transmits the drive force.
  • a drive belt embodied as an endless belt and thus transmits the drive force.
  • the drive axle to be driven can be particularly simple by frictional or positive locking of this in the continuous movement, the driving force and thus reduce the drive energy.
  • the motion converter consists of a second drive means, which is preferably designed as an endless belt and is clamped between at least two deflection axes substantially parallel to the traversing direction to be driven, wherein at least one of the deflection axes is a drive axle and the endless belt a driver is attached, which carries out the movement of the endless belt, but it passes only the lying substantially in traversing motion components to the traversing device.
  • a motion transducer at each individual work site allows the drives and drive means, as well as the means used for power transmission, to operate in an undirectional direction of motion.
  • a particularly fast switching movement can be realized, which was technically very complicated to implement with conventional means, led to increased wear and due to the inertia of the device was only relatively slow to perform.
  • each machine side may have its own drive means. But it is also possible to divide one side of an open-end spinning machine in two, three or more groups, each consisting of a plurality of jobs. As a result, it is possible, among other things, only to shut down certain sections of the machine during batch changes, while in the remaining machine areas the production can be continued unchanged.
  • the motion converter is connected to a further drive means, which alternately moves this in different position states. For example, by rotating the motion converter about a rotation axis, the stroke amplitude can be changed.
  • a Hubver providedung so produced can be used specifically to build certain coil shapes, depending on how it requires the product to be produced.
  • thread guide means are advantageously arranged in front of and / or downstream of the take-off roller device, which can be deflected alternately parallel to the take-off roller surface via connected drive means.
  • the method further proposed by the invention is characterized in that the drive energy provided in the form of a unidirectional drive movement, then converted by means of a motion converter in an at least bidirectional movement direction and then transmitted to the traversing device, wherein the drive energy of a drive means to at least two Changier sexualen is divided.
  • FIG. 1 shows a traversing device 1 according to the invention, as used for example on open-end spinning machines.
  • the view is limited to the representation of the essential components of a winding unit.
  • a sleeve 2 on which a bobbin 3 is wound.
  • the sleeve 2 is to drive together with the winding body 3 by a drive roller 4, which acts on the outer circumference of the winding body 3.
  • Spool 3 and sleeve 2 together form a coil 5.
  • a traversing thread guide 6 arranged underneath takes on the task of subjecting a thread to be wound on the spool 5 to a traversing movement in the direction of the arrow 7. As a result, this leads to a hinted cross winding 8.
  • the drive according to the invention forms an electric motor, which provides the required drive energy for the operation of the traversing device 1.
  • a flat belt 9 which runs over rollers 10 in the direction of the arrow 11, is driven by the electric motor.
  • the drive belt 9 is an endless belt, the upper run 12 abuts the rollers 10 and moves to the left, while at the same time an associated Untertrum 13 moves in the opposite direction to the right.
  • the drive belt 9 shown here is designed as a flat belt. This means that the power transmission from the drive belt 9 takes place on the respective traversing device 1 by means of frictional engagement.
  • positive-locking means for power transmission can also be used here, such as toothed belts or chains.
  • the deflection axes are driven by an electric motor and adjustable in their longitudinal spacing, so that the drive belt 9 can be tensioned in this way.
  • positive drive belt 9 it is also possible in particular in positive drive belt 9 to arrange the introduction of force of the driving forces at any point of the drive belt 9. To ensure the permanent contact of the drive shaft 14 with the upper strand 12, such as at smaller angular deflections of the traversing device 1, this is pressed with the spring-loaded rollers 10.
  • the operation of the traversing device 1 provides a drive axle 14, which is cylindrical and is in contact with a portion with the surface of the drive belt 9. By a force exerted by the drive shaft 14 on the drive belt 9 compressive force, this, due to the present frictional engagement, driven.
  • the drive axle 14 is subdivided into three sections, which will be explained in greater detail below in FIG.
  • the drive shaft 14 drives a second drive means in the form of an endless belt 15 in the direction of the arrows 16.
  • a driver 17 is fixed, which rotates continuously with this.
  • the driver 17 is rotatably connected to a leg of an angled traverse arm 18.
  • the traversing arm 18 is substantially L-shaped and has a vertically arranged guide pin 19 approximately at the intersection of the two longitudinal arms.
  • the guide pin 19 in turn is guided in a substantially horizontally extending longitudinal groove 20 which extends within the traversing device 1.
  • the traversing arm 18 is thus mounted in two places. First, on the guide pin 19, which limits the possibility of movement to a purely horizontal movement. As a second bearing point of the driver 17, due to the deflection of the drive axle 14 and an associated abutment 21, next to the desired leads horizontal movement also makes a vertical move. As a result, the traversing arm 18 is simultaneously alternately reciprocated in a horizontal manner and rotated slightly to the left or right depending on the direction of movement about the guide pin 19.
  • the present traversing device is thus able to produce from a unidirectional movement of the drive belt 9, a bidirectional movement of the traversing arm 18 including the traversing yarn guide 6 attached thereto. Due to the very low mass also very fast traversing movements and direction changes can be performed. In particular, very rapid changes of motion in the edge region of the winding body 3 are possible with such a device.
  • FIG. 2 now shows a side view of the traversing device 1 according to the invention as shown in FIG. 1.
  • the drive roller 4 on which the spool 5 with the sleeve 2 and the yarn body 3 is located can be seen at the bottom.
  • the traversing yarn guide 6 guides a yarn 22 in the direction of the rotating spool 5.
  • the traversing device 1 is shown in a partially sectioned illustration.
  • the drive axle 14 is vertical.
  • the drive axle 14 itself is divided into three sections.
  • the first section is a drive section 23 and receives the drive forces or the drive energy from the drive belt 9.
  • the driving strand of the belt 9 is shown directly adjacent to the drive axle.
  • a bearing section 24 adjoins the drive section 23, followed by a driven section 25.
  • the bearing portion 24 is formed as a shoulder on the drive axle 14, which sits within a bearing 26.
  • the bearing 26 may be formed, for example, as a ball or roller bearings.
  • the overlying output section 25 is formed as a sprocket and is connected to the endless belt 15, which is designed as a toothed belt complementary shaped toothed belt in engagement.
  • the endless belt 15 of the driver 17 is attached, which engages in the traversing arm 18.
  • the guide groove 20 is shown in this view, within which the guide pin 19 acts as part of the bearings of the traversing arm 18.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a traversing device 1 according to the invention, in which the provision or transmission of the drive forces or drive energies for the drive axle 14 is achieved in an alternative manner.
  • a drive shaft 27 which extends over the entire length of the textile machine, serves to transport the required drive energy to the individual traversing devices 1.
  • the drive shaft 27 rotates in the direction of arrow 28.
  • On the drive shaft 27 sits in the region of the drive shaft 14, a bevel gear 29.
  • the bevel gear 29 is provided with a helical toothing, which is complementary to a helical gear formed on the drive shaft 14 in engagement. About this helical toothing, the drive shaft 14 is driven.
  • the drive shaft 27 is now shown in a side view. Good visibility is also the bevel gear 29 with the illustrated teeth on the outer circumference.
  • the drive axle 14 has a drive section 23, which is designed as a bevel gear with a toothing formed complementary to the toothing of the bevel gear 29. In this way, the rotational movement of the drive shaft 27 is positively transmitted to the drive axle 14.
  • FIG. 5 shows two adjacent workstations of a spinning machine.
  • the coils 5 rest on drive rollers 4 and pick up the produced yarn 30 or the thread 22 according to the previous figures.
  • the traversing device 1 is rotatably mounted about a pivot point 31.
  • the drive of the rotary movement about the pivot point 31 via a push rod 32 which moves alternately and detects the traversing device 1 via a driver 33.
  • the push rod 32 has a thread guide means 34a, which deflects the yarn 30 immediately after a take-off roll 35, according to the movement of the push rod 32, laterally.
  • a further thread guide means 34b is arranged, which also deflects the yarn 30 laterally.
  • Both thread guide means are attached to push rods 32 which are connected via gear 36 with a motor 37.
  • By the lateral deflection of the yarn 30 in the area immediately before or behind the take-off roll 35 ensures that this alternately sweeps over the entire surface of the take-off roll 35 and thus a punctual wear is avoided.
  • a significant extension of the life compared to conventional take-off rollers 35 can be achieved.
  • the thread guiding means 34a or 34b is at the same time designed as a test device, such as a thread cleaner.
  • the Hubatmung the shown traversing device 1 can be adjusted in the required manner.
  • the embodiment of Figure 6 shows a view of a traversing device 1, which largely corresponds in its construction with that of the traversing device of Figure 1.
  • the axis of rotation 14 is disposed between the two abutments 21.
  • the required driving force is removed with the outer peripheral surface of the rotation axis of the drive belt 9 and transmitted via an intermediate belt 38 to one of the abutment 21 out. There, the transfer from the intermediate belt to the endless belt 15, which then drives the traversing device 1 in the manner described above.
  • necessary or desired gear ratios between the speed of the drive belt 9 and the endless belt 15 can be adjusted if necessary.
  • This embodiment is particularly favorable when a stroke change is desired in addition to the traversing function.
  • Such Hubver can be particularly easily achieved by rotating the traversing device 1 about the pivot point 31, as has already been described above. Due to the coaxial arrangement of the drive shaft 14 and pivot point 31, a secure contact of the drive section with the drive belt is ensured in each deflected state of the traversing device 1.
  • the push rod 32 can be alternately moved back and forth along a linear trajectory, whereby the driver 33 is moved in a link 39 up and down. In this way, the drive of the rotational movement about the pivot point 31 occurs.
  • these embodiments can be removed or installed even when the drive belt 9 is running, so that the entire machine need not be shut down for repair work.
  • these embodiments can also be housed in anti-pollution shielded housings, which are then rotated about the pivot point 31 as a whole.
  • any desired number of traversing devices can be supplied with drive energy in the manner shown.
  • two, three or the traversing devices of a section can thus each be driven by a single drive device on open-end spinning machines.
  • the drive devices shown can also extend over the entire machine length, if desired.
  • the advantage of the invention in each of these embodiments is that expensive individual drives are eliminated at each of the traversing devices.
  • many types of known drive belts such as flat belts, timing belts or chains can be used.
  • numerous design options are available.
  • the drive of the drive belt or the drive shaft can take place at one or more locations and different drive devices can, if desired, be connected to one another via couplings.
  • the number of bearing rollers or bearings can be adapted to the respective requirements.
  • the drive energy for driving the drive belt or the drive shaft can also be generated by a variety of devices, such as electric, pneumatic or hydraulic motors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Changiereinrichtungen (1) von Textilmaschinen, insbesondere von Spinnmaschinen, die mit wenigstens einem von einem Antrieb angetriebenen Antriebsmittel (9,27) zur Bereitstellung der für den Betrieb der Changiereinrichtungen (1) erforderliche Antriebsenergie ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (9,27) über einen Bewegungswandler (14,15,17,18) mit der Changiereinrichtung (1) verbunden ist, der eine unidirektionale Bewegung des Antriebsmittels (9,27) in eine zumindest bidirektionale Bewegung umwandelt und diese auf die Changiereinrichtung (1) überträgt, wobei wenigstens zwei Changiereinrichtungen (1) an ein Antriebsmittel (9,27) angeschlossen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Changiereinrichtungen von Textilmaschinen, insbesondere von Spinnmaschinen, die mit wenigstens einem von einem Antrieb angetriebenen Antriebsmittel zur Bereitstellung der für den Betrieb der Changiereinrichtungen erforderlichen Antriebsenergie ausgestattet ist. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Antrieb von Changiereinrichtungen für Textilmaschinen, insbesondere für Spinnmaschinen, mittels denen ein aufzuwickelndes Gam changiert wird, und bei dem die dazu benötigte Antriebsenergie von einem angetriebenen Antriebsmittel bereit gestellt wird.
  • An Textilmaschinen und hierbei insbesondere an Spinnmaschinen, wie beispielsweise Offenend-Spinnmaschinen, entsteht regelmäßig die Notwendigkeit ein bearbeitetes oder produziertes Garn aufzuwickeln. Dazu ist es im Stand der Technik bekannt, Garn auf einer Hülse aufzuwickeln und dabei einer im wesentlichen in Längsrichtung der Hülsenlängsachse verlaufenden Changierbewegung zu unterwerfen. Mittels einer solchen Changierbewegung kann bei fortgesetztem Aufspulen des Garns auf die Hülse ein Garnkörper aufgebaut werden, der eine beträchtliche Gammenge zu speichern vermag. Probleme die bei dem Aufspulen von Garn zu derartigen Garnkörpern entstehen können, sind beispielsweise Bildstörungen und fehlerhafte Lagenbildungen im Kantenbereich des Garnkörpers. Bildstörungen entstehen beispielsweise dann, wenn die Changierbewegung und die Umdrehungsgeschwindigkeit der aufzubauenden Spule in einem derartigen Verhältnis sind, dass sich Interferenzen bilden. Das kann dann dazu führen, dass ein Faden bei einem nachfolgenden Changierhub, genau über die Fadenlage des zuvor ausgeführten Changierhubs gewickelt wird. In diesem Fall bilden sich an bestimmten Stellen der Spule unerwünschte Dickstellen und zerstören den angestrebten gleichmäßigen Spulenaufbau.
  • Der zweite genannte Problembereich des fehlerhaften Kantenaufbaus macht sich vor allem dann besonders bemerkbar, wenn Spulen mit besonders gro-βen Durchmessern zu fertigen sind. Der Kantenaufbau einer Spule hängt wesentlich von der Qualität der durch die Changiereinrichtung auf den Faden übertragenen Changierbewegung ab. Erfolgt beispielsweise die Changierumkehrung im Randbereich zu schnell, so wird an dieser Stelle zu wenig Garn aufgewickelt und es kommt zu abfallenden Kanten. Verweilt das aufzuspulende Garn im umgekehrten Fall durch eine zu langsame Umkehrbewegung zu lange in diesem Bereich, so kommt es zu einem übermäßig starken Kantenaufbau.
  • Zur Lösung der zuvor genannten Probleme beim Aufspulen von Gamen sind im Stand der Technik zahlreiche, unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. So ist es beispielsweise aus der WO 2004/028943 A2 bekannt eine Changiereinrichtung zu verwenden, die an einem Abschnitt eines umlaufenden und angetriebenen Endlosbandes befestigt ist. Das umlaufende Endlosband ist dabei über zwei Achsen gespannt und weist an einer Stelle ein mitlaufendes Anschlussstück für die Changiereinrichtung auf. Aufgrund der umlaufenden Bewegung des Endlosbands, bewegt sich das Anschlussstück abwechselnd in die eine Richtung und dann wieder zurück in die andere Richtung. Dementsprechend wird die daran angeschlossene Changiereinrichtung wechselweise in diese Richtungen bewegt. Diese bekannte Changiereinrichtung erlaubt es damit zwar an jeder einzelnen Spulstelle eine qualitativ besonders hochwertige Changierung vorzunehmen, hat jedoch hinsichtlich der aufwendigen konstruktiven Ausgestaltung und der damit verbundenen Kosten noch Verbesserungsbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Changiereinrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit deren Hilfe vergleichbare Changierergebnisse erzielbar sind und die einfacher und kostengünstiger ist.
  • Gelöst wird die Aufgabenstellung durch eine Antriebseinrichtung für Changiereinrichtungen der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das wenigstens eine Antriebsmittel über einen Bewegungswandler mit der Changiereinrichtung verbunden ist, der eine undirektionale Bewegung des Antriebsmittels in eine zumindest bidirektionale Bewegung umwandelt und diese auf die Changiereinrichtung überträgt, wobei wenigstens zwei Changiereinrichtungen an ein Antriebsmittel angeschlossen sind. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht mehr erforderlich an jeder einzelnen Changiereinrichtung eine vollständige Antriebsvorrichtung vorzuhalten. Antriebe, wie beispielsweise Elektromotoren sind relativ teuer sind können mit der vorliegenden Erfindung in ihrer Zahl reduziert werden, was entsprechend hohe Einsparungen bewirkt. Insbesondere bei modernen Offenend-Spinnmaschinen mit mehreren hundert Arbeitsstellen macht sich dies mit erheblichen Einsparungen bemerkbar. Dies kann sogar soweit gehen, dass bei bestimmten Ausführungsformen lediglich ein zentraler Antrieb zur Erzeugung der unidirektionalen Bewegung vorgesehen ist und sämtliche Changiereinrichtungen mit samt den Bewegungswandlem über zumindest ein Antriebsmittel daran angeschlossen sind.
  • Dazu ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Kraftübertragung mittels Reib- oder Formfluss erfolgt. Für diese Arten der Kraftübertragung sind im Stand der Technik zahlreiche, erprobte Methoden und Konstruktionen bekannt. Aus diesen kann, je nach den vorliegenden Gegebenheiten und Anforderungen, die günstigste ausgewählt werden. Zudem bieten die bekannten Methoden und Konstruktionen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
  • Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist dazu vorgesehen, dass das Antriebsmittel ein Antriebsriemen ist. Ein solches Antriebsmittel kann beispielsweise als Flachriemen oder auch als Zahnriemen ausgebildet sein. Daneben ist es auch möglich eine Kombination von Zahn- und Flachriemen zu verwenden. Riemenantriebe sind technisch sehr gut beherrschbar und mit hoher Zuverlässigkeit verfügbar. Darüber hinaus ist es mit modernen Riemenantrieben auch problemlos möglich, die Antriebsenergie über sehr große Entfernungen zu übertragen, wie sie beispielsweise bei Offenend-Spinnmaschinen mit mehreren hundert Arbeitsstellen zu überbrükken sind. Bei derartigen Maschinen kann, beispielsweise von einem Zentralantrieb aus, die Antriebsenergie über einen oder mehrere Antriebsriemen an die über die gesamte Maschinenlänge verteilten Arbeitsstellen übertragen werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Antriebsmittel eine Antriebswelle ist. Bei dieser Ausführungsform wird die bereitzustellende Antriebsenergie über eine sich drehende Längswelle übertragen. Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich die Antriebsenergie über sehr große Entfernungen zu übertragen. Die von der Antriebswelle zu jeder Arbeitsstelle übertragene Antriebsenergie ist dann vorzugsweise in der Nähe der jeweiligen Arbeitsstelle von der Antriebswelle abzunehmen.
  • Vorzugsweise ist dazu ein Getriebe, wie beispielsweise ein Reib- oder Kegelradgetriebe vorgesehen, welches die Antriebskraft von der Antriebswelle abnimmt und in eine Antriebsachse der Changiereinrichtung einleitet. Das Kegelradgetriebe erlaubt es die Antriebsenergie schlupffrei von der Antriebswelle abzunehmen. Alternativ kann aber auch an den einzelnen Arbeitsstellen die Antriebsenergie mittels Antriebsriemen von der Antriebswelle abgenommen werden. Es stehen aber auch andere Ausführungsformen, wie beispielsweise Reibradgetriebe zur Verfügung, die ebenfalls zum Einsatz kommen können und preiswerter in der Herstellung sind.
  • Als besonders zuverlässig hat es sich erwiesen, wenn die Antriebsachse reib- oder formschlüssig mit einem als Endlosriemen ausgebildeten Antriebsriemen im Eingriff steht und so die Antriebskraft überträgt. Wird nämlich ein Endlosriemen zur Übertragung der Antriebsenergie verwendet, so kann die anzutreibende Antriebsachse besonders einfach durch Reib- oder Formschluss von diesem in der fortlaufenden Bewegung die Antriebskraft und damit die Antriebsenergie abnehmen.
  • Eine andere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bewegungswandler aus einem zweiten Antriebsmittel besteht, welches bevorzugterweise als Endlosband ausgebildet ist und zwischen wenigstens zwei Umlenkachsen im wesentlichen parallel zur anzutreibenden Changierrichtung aufgespannt ist, wobei zumindest eine der Umlenkachsen eine Antriebsachse ist und am Endlosband ein Mitnehmer befestigt ist, welcher die Bewegung des Endlosbandes ausführt, dabei aber nur die im wesentlichen in Changierrichtung liegende Bewegungskomponenten an die Changiereinrichtung weiterleitet. Die Verwendung eines Bewegungswandlers an jeder einzelnen Arbeitsstelle erlaubt es die Antriebe und Antriebsmittel, sowie die zur Kraftübertragung verwendeten Mittel, in einer undirektionalen Bewegungsrichtung zu betreiben. So kann eine besonders schnelle Umschaltbewegung verwirklicht werden, die mit herkömmlichen Mitteln technisch nur sehr aufwendig zur realisieren war, zu erhöhtem Verschleiss führte und aufgrund der Massenträgheit der Vorrichtung nur relativ langsam auszuführen war.
  • Schließlich ist es noch bei bestimmten Anwendungsfällen besonders vorteilhaft, wenn mehrere Antriebsmittel über die Textilmaschine verteilt angeordnet sind. Dies kann beispielsweise sektionsweise geschehen. Es ist aber auch denkbar beliebige andere Anordnungen umzusetzen. So kann bei einer Offenend-Spinnmaschine beispielsweise jede Maschinenseite, ein eigenes Antriebsmittel aufweisen. Es ist aber auch möglich, eine Seite einer Offenend-Spinnmaschine in zwei, drei oder auch mehr Gruppen zu unterteilen, die jeweils aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehen. Hierdurch ist es unter anderem möglich bei Partiewechseln nur bestimmte Teilbereiche der Maschine still zusetzen, während in den übrigen Maschinenbereichen die Produktion unverändert fortführbar ist.
  • Für einen guten Spulenaufbau ist es zudem günstig, wenn der Bewegungswandler an ein weiteres Antriebsmittel angeschlossen ist, welches diesen wechselweise in unterschiedliche Lagezustände bewegt. So kann beispielsweise durch Drehen des Bewegungswandlers um eine Drehachse, die Hubamplitude verändert werden. Eine so erzeugte Hubveränderung kann gezielt zum Aufbau bestimmter Spulenformen genutzt werden, je nachdem, wie es das herzustellende Produkt erfordert.
  • Besonders einfach kann diese erreicht werden, wenn das weitere Antriebsmittel über ein Getriebe mit dem ersten Antriebsmittel verbunden ist. So kann beispielsweise ein einziger Antrieb gleichzeitig zum Antrieb des Bewegungswandlers und zu dessen Auslenkung genutzt werden.
  • Um einen besonders geringen Verschleiss der Abzugswalzeneinrichtung zu erzielen sind vorteilhafterweise vor und/oder nach der Abzugswalzeneinrichtung Fadenführungsmittel angeordnet, die über angeschlossene Antriebsmittel wechselweise parallel zur Abzugswalzenoberfläche auslenkbar sind.
  • Das darüber hinaus von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsenergie in Form einer unidirektionalen Antriebsbewegung bereit gestellt, dann mittels eines Bewegungswandlers in eine zumindest bidirektionale Bewegungsrichtung umgewandelt und anschließend auf die Changiereinrichtung übertragen wird, wobei die Antriebsenergie eines Antriebsmittels auf wenigstens zwei Changiereinrichtungen aufgeteilt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt darin:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer teilweise dargestellten erfindungsgemäßen Changiereinrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Changiereinrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Changiereinrichtung;
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Changiereinrichtung nach Figur 3;
    Figur 5
    eine Ansicht einer angetriebenen Changiereinrichtung mit weiteren ebenfalls angetriebenen Fadenführungsmitteln;
    Figur 6
    eine Ansicht einer Changiereinrichtung mit angetriebenen Fadenführungsmitteln und drei Umlenkachsen; und
    Figur 7
    eine Ansicht einer weiteren angetriebenen Changiereinrichtung mit angetriebenen Fadenführungsmitteln und drei Umlenkachsen.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Changiereinrichtung 1, wie sie beispielsweise an Offenend-Spinnmaschinen verwendet wird, dargestellt. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist die Ansicht auf die Darstellung der wesentlichen Komponenten einer Spulstelle beschränkt. Oberhalb der Changiereinrichtung 1 befindet sich eine Hülse 2 auf der ein Spulkörper 3 aufgewickelt ist. Die Hülse 2 wird dazu zusammen mit dem Spulkörper 3 von einer Antriebswalze 4, welche am äusseren Umfang des Spulkörpers 3 angreift, angetrieben. Spulkörper 3 und Hülse 2 zusammen bilden eine Spule 5. Während die Spule 5 angetrieben wird, übernimmt ein darunter angeordneter Changierfadenführer 6 die Aufgabe, einen auf der Spule 5 aufzuwickelnden Faden einer Changierbewegung in Richtung des Pfeils 7 zu unterziehen. Im Ergebnis führt dies zu einer andeutungsweise dargestellten Kreuzwicklung 8.
  • Den erfindungsgemäßen Antrieb bildet beispielsweise ein Elektromotor, welcher die erforderliche Antriebsenergie zum Betrieb der Changiereinrichtung 1 bereitstellt. Bei dieser Ausführungsform wird mit dem Elektromotor ein Flachriemen 9, der über Rollen 10 in Richtung des Pfeils 11 verläuft, angetrieben. Bei dem Antriebsriemen 9 handelt es sich um einen Endlosriemen, dessen Obertrum 12 an den Rollen 10 anliegt und der sich nach links bewegt, während sich gleichzeitig ein zugehöriges Untertrum 13 in die entgegengesetzte Richtung nach rechts bewegt. Der vorliegend dargestellte Antriebsriemen 9 ist als Flachriemen ausgebildet. Das bedeutet, dass die Kraftübertragung vom Antriebsriemen 9 auf die jeweilige Changiereinrichtung 1 mittels Reibschluss erfolgt. Alternativ können hier aber auch formschlüssige Mittel zur Kraftübertragung eingesetzt werden, wie beispielsweise Zahnriemen oder Ketten. An den nicht dargestellten Enden des Antriebsriemens 9 ist dieser über nicht dargestellte Umlenkachsen umgelenkt. Vorzugsweise sind dabei die Umlenkachsen von einem Elektromotor angetrieben und in ihrem Längsabstand einstellbar, so dass der Antriebsriemen 9 auf diese Weise spannbar ist. Es ist aber insbesondere auch bei formschlüssigen Antriebsriemen 9 möglich, die Krafteinleitung der Antriebskräfte an einer beliebigen Stelle des Antriebsriemens 9 anzuordnen. Zur Gewährleistung des ständigen Kontakts der Antriebsachse 14 mit dem Obertrum 12, etwa bei kleineren Winkelauslenkungen der Changiereinrichtung 1, wird dieser mit den federbelasteten Rollen 10 angedrückt.
  • Die Funktionsweise der Changiereinrichtung 1 sieht eine Antriebsachse 14 vor, die zylindrisch ausgebildet ist und mit einem Abschnitt mit der Oberfläche des Antriebsriemens 9 in Berührung steht. Durch eine von der Antriebsachse 14 auf den Antriebsriemen 9 ausgeübte Druckkraft wird diese, bedingt durch den vorliegenden Reibschluss, angetrieben. Die Antriebsachse 14 ist insgesamt in drei Abschnitte unterteilt, welche nachfolgend in Figur 2 noch näher erläutert werden. Für das Verständnis der Funktionsweise der Changiereinrichtung 1 ist zunächst lediglich von Bedeutung, dass die Antriebsachse 14 ein zweites Antriebsmittel in Form eines Endlosbands 15 in Richtung der Pfeile 16 antreibt. Am Endlosband 15 ist ein Mitnehmer 17 befestigt, der fortlaufend mit diesem umläuft. Gleichzeitig ist der Mitnehmer 17 drehbeweglich mit einem Schenkel eines abgewinkelten Changierarms 18 verbunden. Der Changierarm 18 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist ungefähr im Schnittpunkt der beiden Längsarme einen senkrecht angeordneten Führungsstift 19 auf. Der Führungsstift 19 wiederum ist in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Längsnut 20 geführt, die innerhalb der Changiereinrichtung 1 verläuft. Der Changierarm 18 ist damit an zwei Stellen gelagert. Erstens am Führungsstift 19, der die Bewegungsmöglichkeit auf eine rein horizontale Bewegung beschränkt. Als zweite Lagerstelle führt der Mitnehmer 17, bedingt durch die Umlenkung an der Antriebsachse 14 und einem zugehörigen Gegenlager 21, neben der gewünschten horizontal Bewegung auch eine vertikale Bewegung aus. Im Ergebnis wird damit der Changierarm 18 gleichzeitig in horizontaler Weise wechselweise hin und her bewegt und je nach Bewegungsrichtung um den Führungsstift 19 geringfügig nach links oder rechts gedreht.
  • Die vorliegende Changiereinrichtung ist damit in der Lage aus einer unidirektionalen Bewegung des Antriebsriemens 9 eine bidirektionale Bewegung des Changierarmes 18 einschließlich des daran befestigten Changierfadenführers 6 zu erzeugen. Bedingt durch die sehr geringe Masse können auch sehr schnelle Changierbewegungen und Richtungswechsel ausgeführt werden. Insbesondere sind mit einer solchen Vorrichtung sehr schnelle Bewegungswechsel im Kantenbereich des Spulkörpers 3 möglich.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Changiereinrichtung 1 nach Figur 1. Links unten zu erkennen ist die Antriebswalze 4 auf der die Spule 5 mit der Hülse 2 und dem Gamkörper 3 sitzt. Der Changierfadenführer 6 führt einen Faden 22 in Richtung der sich drehenden Spule 5. Die Changiereinrichtung 1 ist dabei in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform steht die Antriebsachse 14 senkrecht. Die Antriebsachse 14 selbst ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt ist ein Antriebsabschnitt 23 und nimmt die Antriebskräfte bzw. die Antriebsenergie vom Antriebsriemen 9 auf. Bei dieser Darstellung ist das antreibende Trum des Riemens 9 direkt an der Antriebsachse anliegend dargestellt. Weiter nach oben hin schließt sich an den Antriebsabschnitt 23 ein Lagerabschnitt 24 an, dem ein Abtriebsabschnitt 25 folgt. Der Lagerabschnitt 24 ist als Absatz an der Antriebsachse 14 ausgebildet, welcher innerhalb eines Lagers 26 sitzt. Das Lager 26 kann beispielsweise als Kugel- oder Rollager ausgebildet sein. Der darüber sitzende Abtriebsabschnitt 25 ist als Zahnkranz ausgebildet und steht mit dem Endlosband 15, das als zum Zahnkranz komplementär geformter Zahnriemen ausgebildet ist, im Eingriff. Am Endlosband 15 ist der Mitnehmer 17 befestigt, welcher in den Changierarm 18 eingreift. Gleichzeitig ist in dieser Ansicht auch die Führungsnut 20 dargestellt, innerhalb derer der Führungsstift 19 als Teil der Lagerungen des Changierarms 18 wirkt.
  • In Figur 3 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Changiereinrichtung 1 dargestellt, bei der die Bereitstellung bzw. Übertragung der Antriebskräfte bzw. Antriebsenergien für die Antriebsachse 14 in einer alternativen Weise gelöst ist. Bei dieser Ausführungsform dient eine Antriebswelle 27, die sich über die gesamte Länge der Textilmaschine erstreckt, dazu die erforderliche Antriebsenergie zu den einzelnen Changiereinrichtungen 1 zu transportieren. Die Antriebswelle 27 dreht sich dabei in Richtung des Pfeils 28. Auf der Antriebswelle 27 sitzt im Bereich der Antriebsachse 14 ein Kegelrad 29. Das Kegelrad 29 ist mit einer Schrägverzahnung versehen, die mit einer dazu komplementär geformten Schrägverzahnung an der Antriebsachse 14 im Eingriff steht. Über diese Schrägverzahnung wird die Antriebsachse 14 angetrieben. Hinsichtlich der Funktionsweise der dargestellten Changiereinrichtung 1 gilt, dass diese im Übrigen mit der bereits in den Figuren 1 und 2 beschriebenen identisch ist, weshalb an dieser Stelle auf eine Wiederholung dieser Ausführungen verzichtet wird. Der wesentliche Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht in der Art der Bereitstellung der Antriebsenergie bzw. der Übertragung der Antriebskräfte bis zur Antriebsachse 14. Die Art und Weise wie dies geschieht, wird in der nachfolgend beschriebenen Figur 4 nochmals besonders deutlich.
  • In Figur 4 ist nun die Antriebswelle 27 in einer Seitenansicht dargestellt. Gut erkennbar ist auch das Kegelrad 29 mit der dargestellten Verzahnung am Aussenumfang. Die Antriebsachse 14 weist bei dieser Ausführungsform einen Antriebsabschnitt 23 auf, der als Kegelrad mit einer komplementär zur Verzahnung des Kegelrades 29 ausgebildeten Verzahnung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Drehbewegung von der Antriebswelle 27 formschlüssig auf die Antriebsachse 14 übertragen. Diese treibt, wie bereits zuvor beschrieben, wieder das Endlosband 15 an, welches den Changierarm 18 mitsamt dem Changierfadenführer 6 in Bewegung versetzt und den Faden 22 entsprechend changiert.
  • Die Figur 5 zeigt zwei benachbarte Arbeitsstellen einer Spinnmaschine. Die Spulen 5 liegen auf Antriebswalzen 4 auf und nehmen das produzierte Gam 30 bzw. den Faden 22 gemäß der vorherigen Figuren auf. Die Changiereinrichtung 1 ist dabei um einen Drehpunkt 31 drehbar gelagert. Der Antrieb der Drehbewegung um den Drehpunkt 31 erfolgt über eine Schubstange 32, die sich alternierend bewegt und über einen Mitnehmer 33 die Changiereinrichtung 1 erfasst. Gleichzeitig weist die Schubstange 32 ein Fadenführungsmittel 34a auf, welches das Garn 30 unmittelbar nach einer Abzugswalze 35, entsprechend der Bewegung der Schubstange 32, seitlich auslenkt. Vor der Abzugswalze 35 ist ein weiteres Fadenführungsmittel 34b angeordnet, welches das Garn 30 ebenfalls seitlich auslenkt. Beide Fadenführungsmittel sind an Schubstangen 32 befestigt, die über Getriebe 36 mit einem Motor 37 verbunden sind. Durch die seitliche Auslenkung des Garns 30 im Bereich unmittelbar vor oder hinter der Abzugswalze 35 ist gewährleistet, dass diese abwechselnd die gesamte Oberfläche der Abzugswalze 35 überstreicht und somit ein punktueller Verschleiss vermieden wird. Hierdurch kann eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Abzugswalzen 35 erzielt werden. Besonders günstig ist es auch, wenn das Fadenführungsmittel 34a oder 34b gleichzeitig als Prüfeinrichtung, wie etwa als Fadenreiniger, ausgestaltet ist.
  • Über die Auslegung der Getriebe 36 und der sonstigen Getriebegeometrie, wie etwa der Länge und des Abstands des Mitnehmers 33 vom Drehpunkt 31, kann die Hubatmung der gezeigten Changiereinrichtung 1 in der erforderlichen Weise eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt eine Ansicht auf eine Changiereinrichtung 1, die in ihrem Aufbau weitgehend mit dem der Changiereinrichtung nach Figur 1 übereinstimmt. Bei dieser Ausführungsform ist die Drehachse 14 zwischen den beiden Gegenlagern 21 angeordnet. Die benötigte Antriebskraft wird mit der Aussenumfangsfläche der Drehachse vom Antriebsriemen 9 abgenommen und über einen Zwischenriemen 38 zu einem der Gegenlager 21 hin übertragen. Dort erfolgt die Übertragung vom Zwischenriemen auf das Endlosband15, das die Changiereinrichtung 1 dann in der zuvor beschriebenen Weise antreibt. Mittels geeigneter Wahl der Durchmesser der Antriebsachse 14 bzw. an den Gegenlagern, lassen sich ggf. erforderliche oder gewünschte Übersetzungsverhältnisse zwischen der Geschwindigkeit des Antriebsriemens 9 und dem Endlosband 15 einstellen. Ganz besonders günstig ist diese Ausführungsform, wenn eine Hubveränderung zusätzlich zur Changierfunktion gewünscht wird. Eine solche Hubveränderung kann besonders einfach durch ein Drehen der Changiereinrichtung 1 um den Drehpunkt 31 erreicht werden, wie es bereits zuvor beschrieben worden ist. Durch die koaxiale Anordnung von Antriebsachse 14 und Drehpunkt 31 ist in jedem ausgelenkten Zustand der Changiereinrichtung 1 ein sicherer Kontakt des Antriebsabschnitts mit dem Antriebsriemen gewährleistet. So kann die Schubstange 32 entlang einer linearen Bewegungsbahn wechselweise hin und her bewegt werden, wodurch der Mitnehmer 33 in einer Kulisse 39 auf und ab bewegt wird. Auf diese Weise erfolgt der Antrieb der Drehbewegung um den Drehpunkt 31.
  • In Figur 7 ist schließlich eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der das Endlosband 15 über drei Rollen geführt wird. Zwei der Rollen bilden die Gegenlager 21 und die dritte dazwischen angeordnete Rolle stellt die Drehachse 14 dar. Auch hierbei kann eine Drehung der gesamten Changiereinrichtung in dem Drehpunkt 31 erfolgen, ohne dass sich die Relativlage zwischen Antriebsachse 14 und dem Antriebsriemen 9 hierdurch verändert.
  • Als weiterer besondere Vorteil, insbesondere der beiden letztgenannten Ausführungsbeispiele ist zu erwähnen, dass diese auch bei laufendem Antriebsriemen 9 aus- bzw. einbaubar sind, so dass zu Reparaturarbeiten nicht die gesamte Maschine stillzusetzen ist. Darüber hinaus können diese Ausführungsformen auch in gegen Verschmutzungen abgeschirmten Gehäusen untergebracht werden, die dann insgesamt um den Drehpunkt 31 gedreht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist verständlicherweise nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So kann jede beliebige Mehrzahl von Changiereinrichtungen in der gezeigten Weise mit Antriebsenergie versorgt werden. Beispielsweise können damit an Offenendspinnmaschinen zwei, drei oder die Changiereinrichtungen einer Sektion jeweils von einer einzigen Antriebseinrichtung angetrieben werden. Die gezeigten Antriebseinrichtungen können sich aber auch über die gesamte Maschinenlänge erstrecken, sofern dies gewünscht ist. Der Vorteil der Erfindung besteht bei jeder dieser Ausführungsformen darin, dass kostspielige Einzelantriebe an jeder der Changiereinrichtungen entfallen. Darüber hinaus können zahlreiche Arten bekannter Antriebsriemen, wie beispielsweise Flachriemen, Zahnriemen oder Ketten zum Einsatz kommen. Auch bei der Ausgestaltung der Antriebswellen stehen zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei kann der Antrieb des Antriebsriemens bzw. der Antriebswelle an einer oder mehreren Stellen erfolgen und verschiedenen Antriebsvorrichtungen können, sofern dies gewünscht ist, über Kupplungen miteinander verbunden sein. Darüber hinaus kann auch die Anzahl der Lagerrollen bzw. der Lagerstellen an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Die Antriebsenergie zum Antrieb des Antriebsriemens bzw. der Antriebswelle kann zudem über eine Vielzahl von Vorrichtungen erzeugt werden, wie beispielsweise Elektro-, Druckluft- oder Hydraulikmotoren.

Claims (19)

  1. Antriebsvorrichtung für Changiereinrichtungen (1) von Textilmaschinen, insbesondere von Spinnmaschinen, die mit wenigstens einem von einem Antrieb angetriebenen Antriebsmittel (9,27) zur Bereitstellung der für den Betrieb der Changiereinrichtungen (1) erforderliche Antriebsenergie ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsmittel (9,27) über einen Bewegungswandler (14,15,17,18) mit der Changiereinrichtung (1) verbunden ist, der eine unidirektionale Bewegung des Antriebsmittels (9,27) in eine zumindest bidirektionale Bewegung umwandelt und diese auf die Changiereinrichtung (1) überträgt, wobei wenigstens zwei Changiereinrichtungen (1) an ein Antriebsmittel (9,27) angeschlossen sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung mittels Reib- oder Formschluss erfolgt.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Antriebsriemen (9) ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Flachriemen (9) ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Zahnriemen (9) ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel eine Antriebswelle (27) ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe, insbesondere ein Reib- oder Kegelradgetriebe (29) vorgesehen ist, welches die Antriebskraft von der Antriebswelle (27) abnimmt und in eine Antriebsachse (14) einleitet.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (14) reib- oder formschlüssig mit einem als Endlosriemen ausgebildeten Antriebsriemen (9) im Eingriff steht und so die Antriebskraft überträgt.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler aus einem zweiten Antriebsmittel (15) besteht, welches zwischen wenigstens zwei Umlenkachsen (14,21) im wesentlichen parallel zur anzutreibenden Changierrichtung (7) aufgespannt ist, wobei zumindest eine der Umlenkachsen (14,21) eine Antriebsachse (14) ist und am zweiten Antriebsmittel (15) ein Mitnehmer (17) befestigt ist, welcher die Bewegung des zweiten Antriebsmittels (15) ausführt, dabei aber nur die im wesentlichen in Changierrichtung (7) liegenden Bewegungskomponenten weiterleitet.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebsmittel (9,27) unabhängig voneinander oder über Kupplungen miteinander verbunden über die Textilmaschine verteilt angeordnet sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb ein Elektro-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor dient.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler (14,15,17,18) an ein weiteres Antriebsmittel (37, 31, 32, 33) angeschlossen ist, welches diesen wechselweise in unterschiedliche Lagezustände bewegt.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Antriebsmittel (37, 31, 32, 33) über ein Getriebe (36) mit dem ersten Antriebsmittel (9,27) verbunden ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach der Abzugswalzeneinrichtung (35) Fadenführungsmittel (34a, 34b) angeordnet sind, die über angeschlossene Antriebsmittel wechselweise parallel zur Abzugswalzenoberfläche auslenkbar sind.
  15. Verfahren zum Antrieb von Changiereinrichtungen (1) für Textilmaschinen, insbesondere für Spinnmaschinen, mittels denen ein aufzuwickelnder Faden (22,30) changiert wird und bei dem die dazu benötigte Antriebsenergie von einem angetriebenen Antriebsmittel bereit gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie in Form einer unidirektionalen Antriebsbewegung bereit gestellt, dann mittels eines Bewegungswandlers in eine zumindest bidirektionale Bewegungsrichtung umgewandelt und anschließend auf die Changiereinrichtungen (1) übertragen wird, wobei die Antriebsenergie eines Antriebsmittels auf wenigstens zwei Changiereinrichtungen (1) aufgeteilt wird.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft mittels Reib- oder Formschluss übertragen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie über mehrere über die Textilmaschine verteilt angeordnete Antriebe und/oder Antriebsmittel bereit gestellt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler um einen Drehpunkt gedreht wird, um unterschiedliche Hubamplituden zu erzielen.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsmittel im Bereich der Abzugswalzeneinrichtung ausgelenkt werden, um den Faden (22,30) in wechselnde Bereiche der Abzugswalzeneinrichtung auszulenken.
EP05112019A 2005-01-15 2005-12-13 Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer Withdrawn EP1681259A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002024 2005-01-15
DE102005043076 2005-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681259A2 true EP1681259A2 (de) 2006-07-19
EP1681259A3 EP1681259A3 (de) 2007-05-09

Family

ID=36107223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112019A Withdrawn EP1681259A3 (de) 2005-01-15 2005-12-13 Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681259A3 (de)
CN (1) CN1804163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342791A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 青岛宏大纺织机械有限责任公司 倍捻机伺服驱动***的控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104674395B (zh) * 2013-10-31 2018-12-28 舍弗勒技术股份两合公司 驱动传送带的驱动装置、传送装置、导纱器
CN105088432B (zh) * 2015-09-11 2017-04-26 南通双弘纺织有限公司 一种毛纱收线装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911370A (en) * 1986-12-08 1990-03-27 Barmag Ag Method and apparatus for winding yarn
JPH03115066A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Murata Mach Ltd 糸条巻取方法
EP0524140A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-20 Schärer Schweiter Mettler AG Changiervorrichtung an einer Kreuzspulmaschine
WO2004028943A2 (fr) * 2002-09-26 2004-04-08 Rieter Textile Machinery France Dispositif de renvidage d'un fil sur un support entraine en rotation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69013967T2 (de) * 1989-04-28 1995-06-22 Teijin Seiki Co Ltd Ueberführungsapparat für Faden.
ITMI20010425A1 (it) * 2001-03-01 2002-09-01 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di raccolta di filati su rocche coniche con compensazionedelle fluttuazioni delle velocita' di richiamo del filatoio

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911370A (en) * 1986-12-08 1990-03-27 Barmag Ag Method and apparatus for winding yarn
JPH03115066A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Murata Mach Ltd 糸条巻取方法
EP0524140A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-20 Schärer Schweiter Mettler AG Changiervorrichtung an einer Kreuzspulmaschine
WO2004028943A2 (fr) * 2002-09-26 2004-04-08 Rieter Textile Machinery France Dispositif de renvidage d'un fil sur un support entraine en rotation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342791A (zh) * 2013-07-29 2015-02-11 青岛宏大纺织机械有限责任公司 倍捻机伺服驱动***的控制方法
CN104342791B (zh) * 2013-07-29 2016-12-28 青岛宏大纺织机械有限责任公司 倍捻机伺服驱动***的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681259A3 (de) 2007-05-09
CN1804163A (zh) 2006-07-19
CN1804163B (zh) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
DE3404638C2 (de)
DE19547930A1 (de) Rundflechtmaschine
CH669372A5 (de)
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3123753C2 (de)
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
WO1998015678A1 (de) Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE3522426A1 (de) Papiervorschubeinrichtung einer automatischen zeichenmaschine
EP3239371B1 (de) Vliesleger
DE102006001455A1 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE112012005348B4 (de) Spinnmaschine mit einer Oszilliervorrichtung für eine Längsoszillation eines Vorgarnes
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP1013592A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes
WO2008104248A1 (de) Vorrichtung zum verrunden von filamentenenden für einen zahnbürstenkopf
DE1435683C (de) Verfahren zum Krausein von Garnen aus thermoplastischem Kunststoff und Falschdrallvorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/38 20060101ALN20070403BHEP

Ipc: B65H 54/20 20060101ALI20070403BHEP

Ipc: B65H 54/28 20060101AFI20060411BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566