EP3165639B1 - Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine - Google Patents

Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3165639B1
EP3165639B1 EP16196195.8A EP16196195A EP3165639B1 EP 3165639 B1 EP3165639 B1 EP 3165639B1 EP 16196195 A EP16196195 A EP 16196195A EP 3165639 B1 EP3165639 B1 EP 3165639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
outer thread
thread brake
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16196195.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165639A1 (de
Inventor
Cenk Duralti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP3165639A1 publication Critical patent/EP3165639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165639B1 publication Critical patent/EP3165639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an outer thread brake for a cording or cabling machine, a cording or cabling machine with an outer thread brake and a method for operating such a cording or cabling machine.
  • Cording or cabling machines with external thread brakes have long been known and documented in various embodiments.
  • Such outer thread brakes are usually downstream of the supply bobbin for feeding an outer thread in Fadenabziehraum and designed to pressurize the withdrawn from the supply bobbin thread with a defined yarn tension.
  • Such a cording and cabling machine is, for example, from the documents DE 41 21 913 A1 and EP 0 534 287 A1 previously known.
  • the outer thread brake is arranged in this machine at the height of a spindle, wherein the braked thread is guided by means of deflection rollers in the spindle.
  • FIG. 1 shows in a schematic manner by way of example a further arrangement of an outer thread brake 1 in an example of the DE 10 2007 043 352 A1 previously known cabling machine.
  • the outer thread brake 1 is held by a pivotable creel 2 near a feed bobbin 4 above a cabling 5 to bias defined by the creel 2 yarn 6 defined and can run into it stretched without further deflection in a free end portion 8 of a Fadenleitkanals 10 can.
  • the Fadenleitkanal 10 allows a controlled and unhindered conduction of the yarn 6 to an outside of the cabling 5 to a yarn inlet below the cabling 5 arranged Kablierspindel 12.
  • the thread 6 is either by hand or by means of appropriate Einfädeloswerkmaschinemaschineen how long plastic wires in the outer thread brake 1 threaded.
  • the creel 2 is to be pivoted down.
  • the Fadenleitkanal 10 of the thread 6 is threaded by means of a thread guide to the channel 10 adjacent arranged pneumatic threading device 11.
  • the arrangement shown also requires that when adjusting or adjusting a braking effect of the outer thread brake 1 due to the height of the creel 2 must be repeatedly lowered. This generally also changes the thread running path, whereby the deflection angle of the thread and thus a storage of the thread as well as the thread tension changes. As a result, the creel 2 must be swung up again to control storage.
  • the EP 1 167 597 A1 describes a device for producing a cord by cabling. There is disclosed an outer thread brake coupled to an end portion of the thread guide channel for forming a thread entry.
  • the proposed outer thread brake is designed for a Kordier- or cabling machine with at least one job, the work a creel for holding at least one supply bobbin, a spindle for rotating a withdrawn from the supply bobbin thread around a spindle associated with the bobbin, and a Fadenleitkanal for guiding the Having received over a free end portion of the Fadenleitkanals thread to the spindle.
  • the spindle may be a cord or cabling spindle.
  • the free end portion of the thread guide channel preferably has a thread entry opening formed in the direction of the creel in order to be able to receive the withdrawn thread without intermediary deflection means outside a cabling or cording station.
  • the outer thread brake is connected to the free end portion for forming a Thread input for the Fadenleitkanal coupled and in the direction of yarn travel of the withdrawn yarn between the supply bobbin and the Fadenleitkanal for passing the withdrawn yarn can be arranged and includes a clamping portion for defined braking movement of the continuous yarn.
  • the proposed outer thread brake is characterized in that the outer thread brake comprises a in or on the free end portion plugged, latched or rotatable thread exit, which precedes a shoulder portion from which protrudes parallel to the thread exit extending projection which a pneumatic connection to the pneumatic Loosening the outer thread brake forms.
  • This can be dispensed with an otherwise customary clearance between an exit of the outer thread brake and an input opening of the thread guide, whereby an emerging from the outer thread brake thread can enter directly into the free end portion of the thread guide.
  • the thread after entering the outer thread brake, the thread can be guided seamlessly as far as the cabling spindle, wherein the thread guide channel is preferably formed with at least one deflection section in order to be able to carry out the necessary deflection of the thread.
  • the risk of a stray thread end can be reduced, at best, with a withdrawal of the thread from the spindle area by holding the thread in the clamping section of the outer thread brake.
  • the thread can be threaded in one step on the outer thread brake, the Fadenleitkanal and the spindle, whereby the threading can be shortened.
  • the yarn outlet has a shoulder portion, wherein the shoulder portion upstream of the yarn outlet in the direction of yarn travel and the yarn outlet is designed for insertion into or for placement on the free end portion.
  • the shoulder portion may preferably be provided for resting on the free end portion in the assembled state of the outer thread brake.
  • the shoulder portion can thus one Define stop for the installation of the outer thread brake on the free end portion, whereby the outer thread brake is simplified coupled in a reliable and expedient manner with the free end portion.
  • the outer thread brake can thus be designed reduced space in the radial direction.
  • a gap formed between the projection or the pneumatic connection and the thread exit for fastening receiving a tube wall end portion of the free end portion without obstruction of the connection possibility of the pneumatic connection is formed.
  • the fastening receiving can be done for example by means of terminals and / or snap.
  • the gap is to be designed in such a way that a clamping effect is achieved between the thread exit, the projection and the intermediate pipe wall end section.
  • the projection may have a latching means, which is operatively connected to a counter-latching means at the free end portion.
  • the fastening receptacle may preferably take place by providing an adhesive surface between contacting surfaces of the outer thread brake and the free end portion.
  • a threaded portion on the projection or the pneumatic connection or the opposite thread exit for attaching the outer thread brake on the free end portion is conceivable.
  • a functional combination of the projection or the pneumatic connection can be achieved, whereby a further simplification of the construction of the outer thread brake is made possible.
  • the outer thread brake is stationarily positionable on the end section of the thread guide channel and more preferably can be fixed to the end section.
  • the positioning or fixing can be done by means of holding means.
  • a holder which can be coupled or coupled to the outer thread brake and which can be fixed to the cording or cabling machine.
  • the positioning or fixing can be done with other fastening means which are formed with the outer thread brake.
  • a pluggable in or on the end portion, lockable or rotatable thread exit, as a liner a sealing ring, such as an O-ring have.
  • the intermediate position of the sealing ring favors the avoidance of leakage or supply of a foreign air flow and has an advantageous effect in terms of tolerance compensation.
  • the yarn outlet can be coupled via a press fit with the free end portion.
  • the yarn exit may be connected via a latching connection with the free end portion.
  • the thread exit can be coupled via a thread with the free end portion.
  • a thread passage section of the outer thread brake arranged downstream of the clamping section in the thread running direction has an abutment section for abutment with an associated mating abutment section of the end section, the abutment section at least partially surrounding a thread outlet opening having an opening width greater than or equal to an opening width of a thread input opening surrounding the mating abutment section is, which is adjacent to the Fadenauslassö réelle in the thread running direction.
  • the abutment portion may be more preferably a shoulder portion as described above, which serves as a stop for the relative movement between the outer thread brake and the free end portion during installation of the outer thread brake.
  • the thread passage section of the outer thread brake preferably passes approximately or completely in the thread running direction seamlessly and thus without interference into the free end section.
  • an impairment of the thread properties can be reduced, for example by friction of the thread on otherwise protruding edges or peaks in the transition area.
  • the thread outlet opening defines a thread entrance, a thread passage or a thread exit of a nozzle formed in the thread running direction, which is formed in the region of transition of the outer thread brake to the free end portion corresponding to the thread passage portion of the outer thread brake and / or a thread passage portion of the free end portion.
  • the opening width of the thread outlet opening is insignificantly larger than the opening width of the thread inlet opening due to the adjoining arrangement to the thread inlet opening, the sizes of the opening widths being adapted such that the thread passage section of the outer thread brake merges approximately or ideally seamlessly into the thread passage section of the free end section.
  • the yarn braking portion has a mounted between an upper and lower braking surface brake element which is pneumatically movable into a threading position for threading the withdrawn yarn, wherein at least one of the braking surfaces is integrated into an axially displaceably mounted piston, to which a bias at least a spring element for specifying a braking force acts.
  • This allows a variable bias of the spring element and thus a system pressure of the brake element to the braking surface are made possible.
  • the pneumatic mobility of the brake element also causes a simplified threading of the thread.
  • the upper braking surface is integrated in an upper piston, which forms the axially displaceably mounted piston such that the upper piston is guided with play within a housing of the outer thread brake so that the upper piston can be evaded into a position if necessary in which the central longitudinal axis of the upper piston forms an angle with the central longitudinal axis of the housing.
  • the outer thread brake thus has a as for example from the document DE 10 2009 058 979 A1 previously known housing interior design, which have hitherto been used exclusively for pot filament brakes in double twisting machines, which are arranged in the region of a hollow axis of a spindle. As a result, a design otherwise known only for this area can be used for an outer thread brake in the cabling or Kordier perspectives.
  • the outer thread brake has one of that in the document DE 10 2009 058 979 A1 described further embodiments corresponding embodiment.
  • the corresponding advantages can also be used for the outer thread brake.
  • the angle that occurs when Fadenanom Rundschen occurring between the central longitudinal axis of the upper piston and the central longitudinal axis of the housing of the yarn brake up to 100 °.
  • the upper piston may preferably have a having disc-shaped lower guide lug, whose diameter is below the inner diameter of the housing in the working area of the guide lug.
  • the disc-shaped lower guide lug can have a convex, circumferential guide surface in an advantageous embodiment.
  • the upper piston can be acted upon by two successively arranged spring elements, each having different spring characteristics, wherein the bias voltage is preferably defined defined via a rotatably mounted clamping device.
  • the lower braking surface, to which the braking element is pressed preferably be integrated in a lower piston, which is acted upon by a spring element, positioned in a working position and pneumatically for threading a new thread is lowered into a threading position.
  • the pneumatic connection can be provided by appropriate operative connection.
  • a limited axially movable support member is arranged, which is positioned during operation of the work by the lower piston in a rest position and the lowering of the lower piston in its threading slides into an intermediate position in which the brake element is positioned off-center.
  • the support element also has an inclined plane for guiding the brake element, which ensures off-center positioning of the brake element.
  • the off-center position is preferably predetermined by a receiving pocket, which is embedded in the lower piston.
  • the support element can be preferably installed in the region of the brake element on the housing, a support element on which the brake element sets when lowering the lower piston in its threading position.
  • the support element is preferably designed so that even with superimposed brake element between support element and brake element sufficient space is available, so that it is ensured even in this embodiment that new threads are easily threadable.
  • formed as a brake ball brake element and / or the braking surfaces of hardened steel or the brake ball and / or the braking surfaces are made of an oxide ceramic material.
  • the outer thread brake based on the principle of a pneumatically einfädelbaren capsule brake, which has a brake capsule as a braking element in contrast to the ball thread brake instead of a brake ball.
  • commercial pneumatic einfädelbare Kapselfadenbremsen be taken whose yarn output is adapted at least in a manner as described above for direct coupling with the free end portion of the yarn guide.
  • a correspondingly adapted adapter can be used to couple a commercially available pot filament brake.
  • a cording or cabling machine having the features according to claim 8.
  • a cording or cabling machine is also to be understood as meaning those combination machines which, inter alia, comprise a cording or cabling function.
  • such a combination machine can be a double-twisting and cabling machine, which can be used optionally.
  • the cording or cabling machine comprises at least one workstation comprising a creel for holding at least one supply bobbin, a cabling spindle for rotating a yarn drawn from the supply bobbin around a bobbin associated with the cabling spindle, and a yarn guide for guiding the yarn drawn from the supply bobbin to the cabling spindle; wherein the yarn guide channel has an end section arranged outside the spool top for receiving the withdrawn yarn, and the outer yarn brake is coupled to the end section for forming a yarn inlet for the yarn guide channel.
  • the cording or cabling machine is characterized in that the work station has an outer thread brake according to one of the embodiments described above, wherein the outer thread brake comprises a thread exit, which is preceded by a shoulder portion from which projects a parallel to the thread exit extending projection, which is a pneumatic connection for the pneumatic release of the outer thread brake formed.
  • a pre-brake is arranged between the supply reel and the outer thread brake for stretching the thread extending to the outer thread brake.
  • Pre-brake designs are known from the prior art and do not form part of the core of the invention. In such Vorbremsen the thread can be threaded without tools. By arranging such a preliminary brake according to the preferred embodiment, the thread can be kept stretched and advantageously introduced into the outer thread brake and the thread guide channel in a corresponding manner.
  • a threading device for threading the outer thread into the outer thread brake is arranged adjacent to the outer thread brake.
  • the threading device may, for example, be a conventional toggle lever which is coupled to a vacuum supply device to which the yarn guide channel is connected in order to initiate a suction flow in the yarn guide channel via actuation of the toggle lever in such a way that a thread which can be sucked in via the outer thread brake is in the region the spindle is blown out for further handling.
  • an air supply can be provided with the operation of the toggle lever, by means of which the lowering of the piston of the outer thread brake is achieved in the threading position.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of the workplace of a previously described, previously known Kordier or cabling.
  • FIGS. 2 and 3 show a schematic front and sectional view along the section line III-III of an outer thread brake 14 according to a preferred embodiment.
  • the outer thread brake 14 is similar to that of the aforementioned document DE 10 2009 058 979 A1 previously known pot filament brake built.
  • the outer thread brake 14 has a tubular housing 16 which has a (not designated) latching connection at a thread input side end and at a thread exit side end a (unspecified) screw internal thread.
  • a lid 17 is engaged in the housing 16, on the one hand leads a rotatable thread inlet pipe 15, which is coupled to a scale element 18 arranged within the cover 17 and spring-loaded by a first compression spring element 19.
  • the cover 17 has, in the region of the contact surface of the scale element 18, a window 20, via which scale values impressed on the scale element 18 at a corresponding position can be read.
  • the lid 17 may be screwed in the housing 16 according to an embodiment not shown.
  • the first spring element 19 acts on a sleeve-like trained, guided on the inner wall of the lid 17 and connected to the thread inlet tube 15 abutment element 21, which can assume a plurality of helically arranged detent positions.
  • the cover 17 on the inside a stationary cam 23, which engages in engagement with helically arranged projections 22 on the outer peripheral surface of the abutment 21 in the locking positions in each case.
  • the braking force of the outer thread brake 14 can be adjusted in a defined manner via the thread inlet tube 15 in conjunction with the abutment 21 as a tensioning device and displayed via the window 20 by means of a corresponding scale value.
  • upper piston 25 is mounted via a lower and upper guide lug 26, 27 in a previously known manner, wherein the second compression spring element 24 is supported on the lower guide lug 27.
  • the upper piston 25 is mounted both in the region of the upper 26, and in the region of the lower guide lug 27 with a game.
  • a ring-like insert made of a wear-resistant material, for example hardened steel or an oxide-ceramic material, is fixed to the upper piston 25 and forms an upper braking surface 28 in conjunction with a brake element 29, preferably a brake ball.
  • the brake ball 29, which is preferably also made of a wear-resistant material, is spring-loaded by the spring force of the above-described compression spring elements 19, 24 on a lower braking surface 30.
  • the lower braking surface 30 is preferably designed as a ring-like insert and made of hardened steel or an oxide-ceramic material.
  • the lower braking surface 30 is in this case arranged in a lower piston 31, which is positioned by a third compression spring element 33 with spring pressure.
  • the third compression spring element 33 is supported on a side facing away from the lower braking surface 30 at an intermediate insert 34, which is fixed in an end region 36 of a lower cover 35, which is inserted in the lower internal screw thread of the housing 16 by means of an intermediate stop ring 37. Between the stop ring 37 and the intermediate insert 34, a rod seal 38 is provided.
  • the lower cover 35 supports a selectively controllable pneumatic cylinder 39, which abuts against an inner wall of the lower lid 35 with a seal 40 and is operatively coupled to a pneumatic port 41 for operating the pneumatic cylinder 39 by supplying compressed air.
  • the operative connection between the pneumatic port 41 and the pneumatic cylinder 39 may be realized such that the pneumatic cylinder 39 is movable by supplying a negative pressure via the pneumatic port 41.
  • the pneumatic connection 41 is integrated into the lower cover 35 and protrudes from a shoulder surface portion 42 parallel to a thread guide axis A of the outer thread brake 14 spaced from a yarn exit 43 extending along the thread guide axis A.
  • An intervening intermediate space 44 is formed according to an embodiment, not shown, such that a Rohrwandungsendabêt a as in FIG. 1
  • the free end portion 8 of a yarn guide channel 10 shown by way of example can preferably be received in a clamping manner, wherein the yarn outlet 43 is inserted or inserted into a hollow axis of the yarn guide channel 10.
  • the outer thread brake 14 can be positioned without much effort on the free end section 8 and fixed thereto.
  • FIG. 4 shows a side perspective view of FIGS. 2 and 3 shown outer thread brake 14 in an assembled state according to an embodiment in which the yarn outlet 43 has a free end portion 8 of a Fadenleitkanals 10 a as in FIG. 1 cabling machine shown as an example.
  • the outer thread brake 14 is installed on a free end portion 8 of a Fadenleitkanals 10.
  • the housing 16 of the outer thread brake 14 is enclosed by a holder 50.
  • the holder 50 is fixed at least non-rotatably via a locking device designed as a tongue and groove on the outer thread brake 14.
  • a spring is disposed on the outside of the housing 16, which engages in a groove formed with the holder 50, which has a stop on which the spring rests in the thread running direction.
  • the outer thread brake 14 can be secured against rotation and in the thread running direction of the thread 6 immovably to a component of the Kordier or cabling.
  • the attachment takes place by means of fastening screws 51.
  • fastening screws 51 Alternatively, other conventional non-positive or positive fastening options in question.
  • FIG. 5 shows a schematic partial sectional view of in FIG. 4
  • the thread exit 43 is placed on the free end portion 8, which has an outer circumferential side inserted in an annular groove 9 sealing ring 7 to the contact surfaces between the thread exit 43 and the free end portion 8 seal.
  • a tolerance compensation between the Outer thread brake 14 and the Fadenleitkanal 10 can be achieved in a simplified manner.
  • a thread passage portion 45 of the thread exit 43 and a thread passage portion 13 of the free end portion 8 are formed so as to form a thread-direction-acting nozzle in the installed state of the outer thread brake 14.
  • the respective thread outlet opening 47 and thread inlet opening 49 are surrounded by an abutment section 46 or counter abutment section 48, which abut one another in the installed state shown.
  • the thread passage section 45 and the thread passage section 13 thus merge into one another seamlessly and without offset.
  • the shaped nozzle favors a suction flow that can be effected in the yarn guide channel 10 and the outer thread brake 14 for sucking or threading in the yarn 6.
  • outer thread brake 14 can thus advantageously in existing Kordier- or cabling, as exemplified in FIG. 1 Shown to be mounted without significant changes to the machine or adjustments to it.
  • the outer thread brake 14 forms a thread inlet for the Fadenleitkanal in the assembled state, whereby the thread can be passed without transition, in other words without passing through an open section area, in the Fadenleitkanal and to the spindle. Furthermore, this makes it possible to dispense with an outer thread brake 1 on the creel 2.
  • a cost-effective pre-brake can be installed to initiate the thread stretched 6 in the attachable to the Fadenleitkanal 10 outer thread brake 14.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method 100 for operating a cording or cabling machine according to a preferred embodiment.
  • the method comprises a method step 110 of the thread braking by means of the outer thread brake 14 forming a thread inlet of the thread guide channel.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenfadenbremse für eine Kordier- oder Kabliermaschine, eine Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine.
  • Kordier- oder Kabliermaschinen mit Außenfadenbremsen sind seit langem in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und dokumentiert. Derartige Außenfadenbremsen sind üblicherweise der Vorlagespule zum Zuführen eines Außenfadens in Fadenabziehrichtung nachgeschaltet und ausgelegt, den von der Vorlagespule abgezogenen Faden mit einer definierten Fadenspannung zu beaufschlagen. Eine solche Kordier- und Kabliermaschine ist beispielsweise aus den Dokumenten DE 41 21 913 A1 und EP 0 534 287 A1 vorbekannt. Die Außenfadenbremse ist bei dieser Maschine auf Höhe einer Spindel angeordnet, wobei der abgebremste Faden mittels Umlenkrollen in die Spindel geleitet wird.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Weise beispielhaft eine weitere Anordnung einer Außenfadenbremse 1 bei einer beispielsweise aus der DE 10 2007 043 352 A1 vorbekannten Kabliermaschine. Die Außenfadenbremse 1 ist durch ein schwenkbares Spulengatter 2 nahe einer Vorlagespule 4 oberhalb einer Kablierstelle 5 gehalten, um den vom Spulengatter 2 kommenden Faden 6 definiert vorzuspannen und ohne weitere Umlenkung in einen freien Endabschnitt 8 eines Fadenleitkanals 10 gestreckt einlaufen lassen zu können. Der Fadenleitkanal 10 ermöglicht ein kontrolliertes und ungehindertes Leiten des Fadens 6 um einen Außenbereich der Kablierstelle 5 bis zu einem Fadeneingang einer unterhalb der Kablierstelle 5 angeordneten Kablierspindel 12. Der Faden 6 wird entweder per Hand oder mittels entsprechenden Einfädelhilfswerkzeugen, wie lange Kunststoffdrähte, in die Außenfadenbremse 1 eingefädelt. Dazu ist das Spulengatter 2 herunter zu schwenken. In den Fadenleitkanal 10 wird der Faden 6 mit Hilfe einer zu dem Fadenleitkanal 10 benachbart angeordneten pneumatischen Einfädeleinrichtung 11 eingefädelt. Die gezeigte Anordnung bedingt zudem, dass bei einer Einstellung bzw. Verstellung einer Bremswirkung der Außenfadenbremse 1 aufgrund der Bauhöhe das Spulengatter 2 mehrfach heruntergeschwenkt werden muss. Damit ändert sich im Allgemeinen auch der Fadenlaufweg, wodurch sich Umlenkwinkel des Fadens und somit eine Speicherung des Fadens als auch die Fadenspannung ändert. Dadurch muss das Spulengatter 2 zur Kontrolle der Speicherung wieder hochgeschwenkt werden.
  • Diesen bekannten Anordnungen ist gemein, dass Aussenfäden im Falle eines Fadenbruchs aus dem Spindelbereich heraus in den Bereich einer unmittelbar benachbarten Arbeitsstelle gezogen werden und somit weitere Störungen, wie beispielsweise sogenannte Reihenbrüche, verursachen können.
  • Die EP 1 167 597 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kordfadens durch kablieren. Es wird eine Außenfadenbremse offenbart, die mit einem Endabschnitt des Fadenleitkanals zum Ausbilden eines Fadeneingangs gekoppelt ist.
  • Ausgehend von dem bisherigen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kordier- oder Kabliermaschine bereitzustellen, mittels welcher insbesondere eine Gefahr des Herausziehens eines Fadens im Falle eines Fadenbruchs reduziert, vorzugsweise vermieden, und weiterhin bevorzugt der Einfädelvorgang sowie vorzugsweise eine Einstellung oder Verstellung der Bremswirkung der Außenfadenbremse vereinfacht werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dafür geeignete Außenfadenbremse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Außenfadenbremse mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Außenfadenbremse sind Gegenstand der abhängigen Vorrichtungsansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die vorgeschlagene Außenfadenbremse ist für eine Kordier- oder Kabliermaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle ausgelegt, wobei die Arbeitsstelle ein Spulengatter zum Halten wenigstens einer Vorlagespule, eine Spindel zum Rotieren eines von der Vorlagespule abgezogenen Fadens um einen der Spindel zugeordneten Spulentopf, und einen Fadenleitkanal zum Leiten des über einen freien Endabschnitt des Fadenleitkanals empfangenen Fadens zu der Spindel aufweist. Bei der Spindel kann es sich je nach Ausgestaltung der Maschine um eine Kordier- bzw. Kablierspindel handeln. Der freie Endabschnitt des Fadenleitkanals weist vorzugsweise eine in Richtung des Spulengatters ausgebildete Fadeneingangsöffnung auf, um den abgezogenen Faden ohne zwischengeschaltete Umlenkmittel außerhalb einer Kablier- bzw. Kordierstelle empfangen zu können. Die Außenfadenbremse ist mit dem freien Endabschnitt zum Ausbilden eines Fadeneingangs für den Fadenleitkanal koppelbar sowie in Fadenlaufrichtung des abgezogenen Fadens zwischen der Vorlagespule und dem Fadenleitkanal zum Durchleiten des abgezogenen Fadens anordenbar und umfasst einen Klemmabschnitt zum definierten Bremsen einer Bewegung des durchlaufenden Fadens.
  • Die vorgeschlagene Außenfadenbremse zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenfadenbremse einen in oder auf den freien Endabschnitt steck-, rast- oder drehbaren Fadenausgang umfasst, dem ein Schulterabschnitt vorausgeht, von welchem ein parallel zu dem Fadenausgang verlaufender Vorsprung abragt, welcher einen pneumatischen Anschluss zum pneumatischen Lösen der Außenfadenbremse ausbildet. Dadurch kann auf einen sonst üblichen Freiraum zwischen einem Ausgang der Außenfadenbremse und einer Eingangsöffnung des Fadenleitkanals verzichtet werden, wodurch ein aus der Außenfadenbremse austretender Faden unmittelbar in den freien Endabschnitt des Fadenleitkanals eintreten kann. Der Faden kann somit nach Eintritt in die Außenfadenbremse nahtlos bis zu der Kablierspindel geleitet werden, wobei der Fadenleitkanal vorzugsweise mit wenigstens einem Umlenkabschnitt ausgebildet ist, um die dafür erforderliche Umlenkung des Fadens vornehmen zu können. Im Falle eines Fadenbruchs kann damit die Gefahr eines vagabundierenden Fadenendes einhergehend mit einem Herausziehen des Fadens aus dem Spindelbereich mittels Halten des Fadens im Klemmabschnitt der Außenfadenbremse reduziert, bestenfalls vermieden werden. Ferner kann der Faden in einem Schritt über die Außenfadenbremse, den Fadenleitkanal und die Spindel eingefädelt werden, wodurch der Einfädelvorgang verkürzt werden kann. Des Weiteren kann eine Ein- bzw. Verstellung der Bremswirkung der Außenfadenbremse auf einen neuen Faden ohne die Notwendigkeit des mehrmaligen Verschwenkens des Spulengatters in vereinfachter Weise vorgenommen werden, wodurch zudem gleichzeitig die Speicherung des Fadens beobachtet werden kann, welches der realen Speicherung während des Produktionsprozesses entspricht. In diesem Zusammenhang kann weiterhin eine Einstellung oder Übertragung von neuen Werten bei allen bzw. auf alle Außenfadenbremsen der Maschine in kürzerer Zeit vorgenommen werden.
  • Der Fadenausgang weist einen Schulterabschnitt auf, wobei der Schulterabschnitt dem Fadenausgang in Fadenlaufrichtung vorgelagert und der Fadenausgang zum Einsetzen in oder zum Aufsetzen auf den freien Endabschnitt ausgebildet ist. Der Schulterabschnitt kann vorzugsweise zur Auflage auf dem freien Endabschnitt im montierten Zustand der Außenfadenbremse vorgesehen sein. Der Schulterabschnitt kann somit einen Stopp für die Installation der Außenfadenbremse auf dem freien Endabschnitt definieren, wodurch die Außenfadenbremse vereinfacht in zuverlässiger und zügiger Weise mit dem freien Endabschnitt koppelbar ist.
  • Dabei ragt ein von dem außenseitigen Schulterabschnitt parallel zu dem Fadenausgang verlaufender Vorsprung ab, welcher einen pneumatischen Anschluss zum pneumatischen Lösen der Außenfadenbremse bzw. des Klemmabschnitts ausbildet. Die Außenfadenbremse kann somit in radialer Richtung bauraumreduziert ausgestaltet werden.
  • Weiter bevorzugt ist ein dadurch zwischen dem Vorsprung bzw. dem pneumatischen Anschluss und dem Fadenausgang ausgeformter Zwischenraum zum befestigenden Aufnehmen eines Rohrwandendabschnitts des freien Endabschnitts ohne Behinderung der Anschlussmöglichkeit des pneumatischen Anschlusses ausgebildet. Die befestigende Aufnahme kann beispielsweise mittels Klemmen und/oder Einrasten erfolgen. Für Ersteres ist der Zwischenraum so auszubilden, dass eine Klemmwirkung zwischen Fadenausgang, Vorsprung und dazwischenliegendem Rohrwandendabschnitt erzielt wird. Für Letzteres kann der Vorsprung ein Rastmittel aufweisen, welches mit einem Gegenrastmittel an dem freien Endabschnitt wirkverbindbar ist. Alternativ oder weiterhin zusätzlich dazu kann die befestigende Aufnahme in bevorzugter Weise mittels Vorsehen einer Klebefläche zwischen sich kontaktierenden Flächen der Außenfadenbremse und des freien Endabschnitts erfolgen. Weiterhin alternativ ist auch ein Gewindeabschnitt an dem Vorsprung bzw. dem pneumatischen Anschluss oder dem diesen gegenüberliegenden Fadenausgang zum Befestigen der Außenfadenbremse auf dem freien Endabschnitt denkbar. Damit kann eine funktionelle Kombination des Vorsprunges bzw. des pneumatischen Anschlusses erreicht werden, wodurch eine weitere Vereinfachung des Aufbaus der Außenfadenbremse ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Außenfadenbremse auf dem Endabschnitt des Fadenleitkanals ortsfest positionierbar und weiter bevorzugt an dem Endabschnitt fixierbar. Die Positionierung oder Fixierung kann mittels Haltemitteln erfolgen. Beispielsweise kann eine mit der Außenfadenbremse koppelbare oder gekoppelte Halterung vorgesehen sein, welche an der Kordier- bzw. Kabliermaschine fixierbar ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Positionierung oder Fixierung mit weiteren Befestigungsmitteln erfolgen, die mit der Außenfadenbremse ausgebildet sind. Beispielsweise kann die Außenfadenbremse gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform einen in oder auf den Endabschnitt steckbaren, rastierbaren oder drehbaren Fadenausgang, als Zwischenlage einen Dichtring, wie einen O-Ring, aufweisen. Die Zwischenlage des Dichtringes begünstigt die Vermeidung einer Leckage bzw. Zuführung eines Fremdluftstromes und wirkt sich vorteilhaft hinsichtlich eines Toleranzausgleiches aus. In anderer oder zusätzlicher Weise kann der Fadenausgang über einen Presssitz mit dem freien Endabschnitt koppelbar sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Fadenausgang über eine Rastverbindung mit dem freien Endabschnitt verbunden sein. Weiterhin alternativ oder zusätzlich dazu kann der Fadenausgang über ein Gewinde mit dem freien Endabschnitt gekoppelt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist ein dem Klemmabschnitt in Fadenlaufrichtung nachgeordneter Fadendurchgangsabschnitt der Außenfadenbremse einen Anlageabschnitt zur Anlage an einen zugeordneten Gegenanlageabschnitt des Endabschnitts auf, wobei der Anlageabschnitt wenigstens teilweise eine Fadenauslassöffnung mit einer Öffnungsbreite umgibt, die größer oder gleich einer Öffnungsbreite einer von dem Gegenanlageabschnitt umgebenden Fadeneingangsöffnung ist, welche in Fadenlaufrichtung an die Fadenauslassöffnung angrenzt. Der Anlageabschnitt kann in weiter bevorzugter Weise ein wie vorstehend beschriebener Schulterabschnitt sein, der als Stopp für die Relativbewegung zwischen Außenfadenbremse und dem freien Endabschnitt während der Installation der Außenfadenbremse dient. Der Fadendurchgangsabschnitt der Außenfadenbremse geht in bevorzugter Weise annähernd oder vollständig in Fadenlaufrichtung nahtlos und somit störungsfrei in den freien Endabschnitt über. Dadurch kann eine Beeinträchtigung der Fadeneigenschaften beispielsweise durch Reibung des Fadens an ansonsten hervorstehenden Kanten oder Spitzen im Bereich des Überganges reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt definiert die Fadenauslassöffnung einen Fadeneingang, einen Fadendurchgang oder einen Fadenausgang einer in Fadenlaufrichtung ausgeformten Düse, welche im Bereich des Überganges der Außenfadenbremse zu dem freien Endabschnitt entsprechend von dem Fadendurchgangsabschnitt der Außenfadenbremse und/oder einem Fadendurchgangsabschnitt des freien Endabschnitts ausgebildet ist. Mittels der Düse kann die Saugwirkung im Übergangsbereich der Außenfadenbremse zu dem freien Endabschnitt verbessert werden, wodurch das Einfädeln durch die Außenfadenbremse und den Fadenleitkanal in den Außenbereich der Spindel zuverlässiger durchführbar ist. Die Öffnungsbreite der Fadenauslassöffnung ist durch die angrenzende Anordnung an die Fadeneinlassöffnung unwesentlich größer als die Öffnungsbreite der Fadeneinlassöffnung, wobei die Größen der Öffnungsbreiten derart angepasst sind, dass der Fadendurchgangsabschnitt der Außenfadenbremse annähernd oder in idealer Weise nahtlos in den Fadendurchgangsabschnitt des freien Endabschnitts übergeht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fadenbremsabschnitt ein zwischen einer oberen und unteren Bremsfläche gelagertes Bremselement auf, welches in eine Einfädelposition zum Einfädeln des abgezogenen Fadens pneumatisch bewegbar ist, wobei wenigstens eine der Bremsflächen in einen axial verschiebbar gelagerten Kolben integriert ist, auf den eine Vorspannung wenigstens eines Federelementes zur Vorgabe einer Bremskraft wirkt. Dadurch kann eine veränderbare Vorspannung des Federelementes und damit ein Anlagedruck des Bremselementes an die Bremsfläche ermöglicht werden. Die pneumatische Beweglichkeit des Bremselementes bewirkt zudem ein vereinfachtes Einfädeln des Fadens.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die obere Bremsfläche in einen oberen Kolben integriert, welcher den axial verschieblich gelagerten Kolben derart ausformt, dass der obere Kolben mit Spiel innerhalb eines Gehäuses der Außenfadenbremse so geführt ist, dass der obere Kolben im Bedarfsfall in eine Stellung ausweichbar ist, in der die Mittellängsachse des oberen Kolbens mit der Mittellängsachse des Gehäuses einen Winkel bildet. Die Außenfadenbremse weist damit eine wie beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2009 058 979 A1 vorbekannte gehäuseinnere Ausgestaltung auf, die bisher ausschließlich für Topffadenbremsen bei Doppeldrahtzwirnmaschinen eingesetzt worden sind, die im Bereich einer Hohlachse einer Spindel angeordnet werden. Dadurch kann eine ansonsten nur für diesen Bereich bekannte Ausführung für eine Außenfadenbremse beim Kablier- bzw. Kordierprozess verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die Außenfadenbremse nach einer weiteren Ausführungsform eine zu einer der in dem Dokument DE 10 2009 058 979 A1 beschriebenen weiteren Ausführungsformen entsprechende Ausgestaltung auf. Dadurch können die entsprechenden Vorteile ebenfalls für die Außenfadenbremse genutzt werden. Beispielsweise kann der Winkel, der sich beim Auftreten von Fadenanomalitäten zwischen der Mittellängsachse des oberen Kolbens und der Mittellängsachse des Gehäuses der Fadenbremse einstellt, bis zu 100° betragen. Weiterhin kann der obere Kolben vorzugsweise einen scheibenförmigen unteren Führungsansatz aufweisen, dessen Durchmesser unter dem Innendurchmesser des Gehäuses im Arbeitsbereich des Führungsansatzes liegt. Der scheibenförmige untere Führungsansatz kann in vorteilhafter Ausführungsform eine konvex gewölbte, umlaufende Führungsfläche aufweisen.
  • In bevorzugter Weise kann der obere Kolben durch zwei hintereinander angeordnete Federelemente beaufschlagt sein, die jeweils unterschiedliche Federkennlinien aufweisen, wobei deren Vorspannung vorzugsweise über eine drehbar gelagerte Spanneinrichtung definiert einstellbar ist.
  • Zudem kann die untere Bremsfläche, auf die das Bremselement aufgedrückt wird, vorzugsweise in einen unteren Kolben integriert sein, der durch ein Federelement beaufschlagt, in einer Arbeitsstellung positioniert ist und zum Einfädeln eines neuen Fadens pneumatisch in eine Einfädelstellung absenkbar ist. Dazu kann beispielsweise der pneumatische Anschluss durch entsprechende Wirkverbindung vorgesehen werden.
  • Des Weiteren kann in bevorzugter Weise vorgesehen sein, dass im Bereich des Bremselements ein in axialer Richtung begrenzt beweglich gelagertes Auflageelement angeordnet ist, das während des Betriebes der Arbeitsstelle durch den unteren Kolben in einer Ruhestellung positioniert ist und das beim Absenken des unteren Kolbens in seine Einfädelstellung in eine Zwischenstellung gleitet, in der das Bremselement außermittig positioniert ist. Vorzugsweise weist das Auflageelement außerdem zum Führen des Bremselementes eine schiefe Ebene auf, die für eine außermittige Positionierung des Bremselementes sorgt. Die außermittige Stellung wird dabei in bevorzugter Weise durch eine Aufnahmetasche vorgegeben, die in den unteren Kolben eingelassen ist.
  • Alternativ dazu kann vorzugsweise im Bereich des Bremselementes am Gehäuse ein Auflageelement installiert sein, auf welches sich das Bremselement beim Absenken des unteren Kolbens in seine Einfädelstellung legt. Das Auflageelement ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass auch bei aufliegendem Bremselement zwischen Auflageelement und Bremselement ausreichend Raum vorhanden ist, so dass auch bei dieser Ausführungsform gewährleistet ist, dass neue Fäden problemlos einfädelbar sind.
  • Zudem kann in bevorzugter Weise vorgesehen sein, dass das als Bremskugel ausgebildete Bremselement und/oder die Bremsflächen aus gehärtetem Stahl ausgeformt sind oder die Bremskugel und/oder die Bremsflächen aus einem oxidkeramischen Werkstoff gefertigt sind.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen, in bevorzugter Weise als pneumatisch einfädelbare Kugelfadenbremse ausgebildete und verwendete Außenfadenbremse kann die Außenfadenbremse auf dem Prinzip einer pneumatisch einfädelbaren Kapselfadenbremse basieren, welche im Unterschied zu der Kugelfadenbremse anstelle einer Bremskugel eine Bremskapsel als Bremselement aufweist. Weiterhin alternativ können beispielsweise handelsübliche pneumatisch einfädelbare Kapselfadenbremsen hergenommen werden, deren Fadenausgang wenigstens in einer wie vorstehend beschriebenen Art und Weise zur unmittelbaren Kopplung mit dem freien Endabschnitt des Fadenleitkanals angepasst wird. Alternativ dazu kann zur Kopplung einer handelsüblichen Topffadenbremse beispielsweise ein entsprechend angepasster Adapter hergenommen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Kordier- oder Kabliermaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 8 gelöst. Unter einer Kordier- oder Kabliermaschine sind auch solche Kombimaschinen zu verstehen, welche unter anderem eine Kordier- oder Kablierfunktion umfassen. Beispielsweise kann eine solche Kombimaschine eine Doppeldrahtzwirn- und Kabliermaschine sein, welche wahlweise einsetzbar ist.
  • Die Kordier- oder Kabliermaschine umfasst wenigstens eine Arbeitsstelle aufweisend ein Spulengatter zum Halten wenigstens einer Vorlagespule, eine Kablierspindel zum Rotieren eines von der Vorlagespule abgezogenen Fadens um einen der Kablierspindel zugeordneten Spulentopf, und einen Fadenleitkanal zum Leiten des von der Vorlagespule abgezogenen Fadens zu der Kablierspindel, wobei der Fadenleitkanal einen außerhalb des Spulentops angeordneten Endabschnitt zum Empfang des abgezogenen Fadens aufweist und die Außenfadenbremse mit dem Endabschnitt zum Ausbilden eines Fadeneingangs für den Fadenleitkanal gekoppelt ist. Die Kordier- oder Kabliermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Arbeitsstelle eine Außenfadenbremse nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist, wobei die Außenfadenbremse einen Fadenausgang umfasst, dem ein Schulterabschnitt vorausgeht, von welchem ein parallel zu dem Fadenausgang verlaufender Vorsprung abragt, welcher einen pneumatischen Anschluss zum pneumatischen Lösen der Außenfadenbremse ausbildet. Damit können die vorstehend beschriebenen bzw. aus den bevorzugten Ausgestaltungen ableitbaren Vorteile in entsprechender Weise erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen Vorlagespule und Außenfadenbremse eine Vorbremse zum Strecken des zur Außenfadenbremse verlaufenden Fadens angeordnet. Ausgestaltungen von Vorbremsen sind aus dem Stand der Technik bekannt und gehören nicht zum Kern der Erfindung. Bei solchen Vorbremsen kann der Faden ohne Hilfswerkzeuge eingefädelt werden. Mittels Anordnung einer solchen Vorbremse gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann der Faden gestreckt gehalten und in entsprechender Weise vorteilhaft in die Außenfadenbremse und den Fadenleitkanal eingeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist benachbart zu der Außenfadenbremse eine Einfädeleinrichtung zum Einfädeln des Außenfadens in die Außenfadenbremse angeordnet. Bei der Einfädeleinrichtung kann es sich beispielsweise um einen üblichen Kniehebel handeln, der mit einer Unterdruckversorgungseinrichtung gekoppelt ist, an welche der Fadenleitkanal angeschlossen ist, um über Betätigung des Kniehebels einen Saugstrom in dem Fadenleitkanal derart zu initiieren, dass ein über die Außenfadenbremse einsaugbarer Faden im Bereich der Spindel zur weiteren Handhabung herausgeblasen wird. Gleichzeitig kann mit Betätigung des Kniehebels eine Luftversorgung bereitgestellt werden, mittels welchem das Absenken des Kolbens der Außenfadenbremse in die Einfädelstellung erreicht wird. Mit der Einfädelvorrichtung kann ein Einfädeln des Außenfadens in die Außenfadenbremse, den Fadenleitkanal sowie in die Spindel in einem Arbeitsschritt aufwandsreduziert erfolgen.
  • Mittels solch einer Außenfadenbremse kann zudem beim Jetten des Außenfadens eine Selbstreinigungswirkung der Außenfadenbremse erzielt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer vorbekannten Kordier- oder Kabliermaschine;
    Figur 2
    eine schematische Frontansicht einer Außenfadenbremse nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Außenfadenbremse entlang der Schnittlinie III-III;
    Figur 4
    eine perspektivische Seitenansicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten Außenfadenbremse im montierten Zustand;
    Figur 5
    eine schematische Teilschnittansicht der in Fig. 4 dargestellten Außenfadenbremse; und
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Kordier- oder Kabliermaschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Arbeitsstelle einer eingangs beschriebenen, vorbekannten Kordier- oder Kabliermaschine.
  • Figuren 2 und 3 zeigen eine schematische Front- und Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III einer Außenfadenbremse 14 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Außenfadenbremse 14 ist ähnlich wie die aus dem vorstehend genannten Dokument DE 10 2009 058 979 A1 vorbekannte Topffadenbremse aufgebaut.
  • Die Außenfadenbremse 14 verfügt über ein rohrförmiges Gehäuse 16, das an einem fadeneingangsseitigen Ende eine (nicht näher bezeichnete) Rastverbindung und an einem fadenausgangsseitigen Ende ein (nicht näher bezeichnetes) Schraubeninnengewinde aufweist. Über die am oberen Ende vorgesehene Rastverbindung ist ein Deckel 17 im Gehäuse 16 eingerastet, der einerseits ein drehbares Fadeneinlaufrohr 15 führt, das mit einem innerhalb des Deckels 17 angeordneten, mittels eines ersten Druckfederelements 19 federdruckbeaufschlagten Skalenelement 18 gekoppelt ist. Der Deckel 17 weist im Bereich der Anlagefläche des Skalenelementes 18 ein Fenster 20 auf, über welches auf dem Skalenelement 18 an entsprechender Position aufgeprägte Skalenwerte ablesbar ist. In alternativer Weise kann der Deckel 17 im Gehäuse 16 nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eingeschraubt sein.
  • Das erste Federelement 19 beaufschlagt ein buchsenartig ausgebildetes, an der Innenwandung des Deckels 17 geführtes und mit dem Fadeneinlaufrohr 15 verbundenes Widerlagerelement 21, das eine Vielzahl von wendelförmig angeordneten Raststellungen einnehmen kann. Dazu weist der Deckel 17 innenseitig einen stationären Nocken 23 auf, der in Eingriff mit wendelförmig angeordneten Vorsprüngen 22 an der Außenumfangsfläche des Widerlagers 21 in den Raststellungen jeweils in Eingriff gelangt.
  • Durch Ziehen und gleichzeitiges Drehen des Fadeneinlaufrohres 15 gelangt einer der wendelförmig angeordneten Vorsprünge 22 in Anlage mit dem Nocken 23, um die axiale Lage des Widerlagerelements 21 im Gehäuse 16 definiert einzustellen. Da die axiale Lage des Widerlagerelements 21 die Vorspannung eines zweiten Druckfederelementes 24 vorgibt, kann über das Fadeneinlaufrohr 15 in Verbindung mit dem Widerlager 21 als eine Spanneinrichtung die Bremskraft der Außenfadenbremse 14 definiert eingestellt und mittels eines entsprechenden Skalenwertes über das Fenster 20 angezeigt werden. Ein in dem Gehäuse 16 angeordneter, mit einem inneren Ende des Fadeneinlaufrohrs 15 gekoppelter oberer Kolben 25 ist über einen unteren und oberen Führungsansatz 26, 27 in vorbekannter Weise gelagert, wobei sich das zweite Druckfederelement 24 an dem unteren Führungsansatz 27 abstützt. Der obere Kolben 25 ist sowohl im Bereich des oberen 26, als auch im Bereich des unteren Führungsansatzes 27 mit einem Spiel gelagert.
  • Des Weiteren ist am oberen Kolben 25 ein ringartiger, aus einem verschleißfesten Material, beispielsweise gehärtetem Stahl oder einem oxidkeramischen Werkstoff, gefertigter Einsatz festgelegt, der in Verbindung mit einem Bremselement 29, vorzugsweise einer Bremskugel, eine obere Bremsfläche 28 bildet.
  • Die Bremskugel 29, die vorzugsweise ebenfalls aus einem verschleißfesten Material gefertigt ist, liegt durch die Federkraft der vorstehend beschriebenen Druckfederelemente 19, 24 auf einer unteren Bremsfläche 30 federdruckbeaufschlagt auf. Wie die obere Bremsfläche 28 ist auch die untere Bremsfläche 30 vorzugsweise als ringartiger Einsatz ausgebildet und aus gehärtetem Stahl oder einem oxidkeramischen Werkstoff gefertigt. Die untere Bremsfläche 30 ist dabei in einem unteren Kolben 31 angeordnet, der von einem dritten Druckfederelement 33 federdruckbeaufschlagt positioniert ist.
  • Das dritte Druckfederelement 33 stützt sich auf einer der unteren Bremsfläche 30 abgewandten Seite an einem Zwischeneinsatz 34 ab, der in einem Endbereich 36 eines unteren Deckels 35, der in dem unteren Schraubeninnengewindes des Gehäuses 16 eingesetzt ist, mittels eines zwischengelagerten Anschlagringes 37 festgelegt ist. Zwischen dem Anschlagring 37 und dem Zwischeneinsatz 34 ist eine Stangendichtung 38 vorgesehen. Der untere Deckel 35 lagert einen gezielt ansteuerbaren Pneumatikzylinder 39, der an einer Innenwandung des unteren Deckels 35 mit einer Dichtung 40 anliegt und mit einem pneumatischen Anschluss 41 zum Betreiben des Pneumatikzylinders 39 mittels Zuführen von Druckluft wirkverbunden gekoppelt ist. Alternativ kann nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die Wirkverbindung zwischen dem pneumatischen Anschluss 41 und dem Pneumatikzylinder 39 derart realisiert sein, dass der Pneumatikzylinder 39 mittels Zuführen eines Unterdrucks über den pneumatischen Anschluss 41 bewegbar ist.
  • Der pneumatische Anschluss 41 ist in den unteren Deckel 35 integriert und ragt von einem Schulterflächenabschnitt 42 parallel zu einer Fadenführungsachse A der Außenfadenbremse 14 beabstandet zu einem entlang der Fadenführungsachse A erstreckenden Fadenausgang 43 ab. Ein dadurch zwischenliegender Zwischenraum 44 ist nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgeformt, dass ein Rohrwandungsendabschnitt eines wie in Figur 1 beispielhaft gezeigten freien Endabschnitts 8 eines Fadenleitkanals 10 vorzugsweise klemmend aufgenommen werden kann, wobei der Fadenausgang 43 in eine Hohlachse des Fadenleitkanals 10 eingesetzt oder eingesteckt ist. Dadurch kann die Außenfadenbremse 14 ohne größeren Aufwand auf dem freien Endabschnitt 8 positioniert und an diesem fixiert werden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht der in Figuren 2 und 3 dargestellten Außenfadenbremse 14 in einem montierten Zustand nach einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Fadenausgang 43 einen freien Endabschnitt 8 eines Fadenleitkanals 10 einer wie in Figur 1 beispielhaft gezeigten Kabliermaschine aufnimmt. Die Außenfadenbremse 14 ist dabei auf einem freien Endabschnitt 8 eines Fadenleitkanals 10 installiert. Das Gehäuse 16 der Außenfadenbremse 14 ist von einer Halterung 50 eingefasst. Die Halterung 50 ist über eine als Nut-Federverbindung ausgebildete Rasteinrichtung an der Außenfadenbremse 14 wenigstens drehfest fixiert. Dazu ist an dem Gehäuse 16 außenseitig eine Feder angeordnet, welcher in eine mit der Halterung 50 ausgeformte Nut eingreift, die einen Anschlag aufweist, auf welcher die Feder in Fadenlaufrichtung aufliegt. Mittels der Halterung 50 kann die Außenfadenbremse 14 verdrehsicher und in Fadenlaufrichtung des Fadens 6 unverschieblich an einer Komponente der Kordier- oder Kabliermaschine befestigt werden. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung mittels Befestigungsschrauben 51. Alternativ kommen andere übliche kraft- oder formschlüssige Befestigungsmöglichkeiten in Frage.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Teilschnittansicht der in Figur 4 gezeigten Außenfadenbremse 14 im Kopplungsbereich des Fadenausganges 43 und des freien Endabschnitts 8 des Fadenleitkanals 10. Der Fadenausgang 43 ist auf dem freien Endabschnitt 8 aufgesetzt, welcher außenumfangsseitig einen in eine Ringnut 9 eingesetzten Dichtring 7 aufweist, um die Kontaktflächen zwischen Fadenausgang 43 und dem freien Endabschnitt 8 abzudichten. Dadurch kann eine Leckage bzw. ein Zuführen von Fremdluft zuverlässig vermieden werden. Weiter kann ein Toleranzausgleich zwischen der Außenfadenbremse 14 und dem Fadenleitkanal 10 in vereinfachter Weise erreicht werden.
  • Ein Fadendurchgangsabschnitt 45 des Fadenausganges 43 und ein Fadendurchgangsabschnitt 13 des freien Endabschnitts 8 sind derart ausgebildet, dass diese im installierten Zustand der Außenfadenbremse 14 eine in Fadenlaufrichtung wirkende Düse ausformen. Dazu ist der jeweilige Fadendurchgangsabschnitt 13, 45 sich in Fadenlaufrichtung querschnittlich verjüngend ausgebildet, wobei der Fadendurchgangsabschnitt 45 eine Fadenauslassöffnung 47 mit einer Öffnungsbreite aufweist, die annähernd gleich einer Öffnungsbreite einer angrenzenden Fadeneingangsöffnung 49 des Fadendurchgangsabschnittes 13 des freien Endabschnitts 8 ist. Die jeweilige Fadenauslassöffnung 47 und Fadeneinlassöffnung 49 sind von einem Anlageabschnitt 46 bzw. Gegenanlageabschnitt 48 umgeben, die im gezeigten installierten Zustand aneinander anliegen. Der Fadendurchgangsabschnitt 45 und der Fadendurchgangsabschnitt 13 gehen somit nahtlos und absatzfrei ineinander über. Die ausgeformte Düse begünstigt ein eine in dem Fadenleitkanal 10 und der Außenfadenbremse 14 bewirkbare Saugströmung zum Einsaugen bzw. Einfädeln des Fadens 6.
  • Die mit den Figuren 2 bis 5 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Außenfadenbremse 14 kann somit in vorteilhafter Weise bei bestehenden Kordier- oder Kabliermaschinen, wie beispielhaft in Figur 1 gezeigt, ohne wesentliche Änderungen an der Maschine bzw. Anpassungen dieser montiert werden. Die Außenfadenbremse 14 bildet im montierten Zustand einen Fadeneingang für den Fadenleitkanal aus, wodurch der Faden übergangslos, mit anderen Worten ohne Durchschreiten eines offenen Abschnittbereichs, in den Fadenleitkanal und zu der Spindel geführt werden kann. Des Weiteren kann dadurch auf eine Außenfadenbremse 1 an dem Spulengatter 2 verzichtet werden. Anstelle der üblichen Außenfadenbremse 1 kann eine kostengünstige Vorbremse installiert werden, um den Faden 6 gestreckt in die auf dem Fadenleitkanal 10 aufsetzbare Außenfadenbremse 14 einzuleiten. Somit können nicht nur neue Kordier- oder Kabliermaschinen mit einer wie vorstehend beschriebenen Außenfadenbremse 14, sondern auch bereits eingesetzte Textilmaschinen mit einer solchen Außenfadenbremse ohne größeren Aufwand ausgestattet werden.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zum Betreiben einer Kordier- oder Kabliermaschine nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Bei der Kordier- oder Kabliermaschine kann es sich um eine wie in Figur 1 dargestellte handeln, die mit einer wie vorstehend beschriebenen Außenfadenbremse 14 ausgestattet ist. Das Verfahren weist einen Verfahrensschritt 110 des Fadenbremsens mittels der einen Fadeneingang des Fadenleitkanals ausbildenden Außenfadenbremse 14 auf. Dadurch kann zuverlässig im Falle eines Fadenbruchs des von der Vorlagespule abgezogenen Außenfadens beispielsweise im Ballonbereich verhindert werden, dass der Außenfaden aus dem Fadenleitkanal und aus dem Spindelbereich herausgezogen und zu einem Nachbarbereich vagabundiert. Denn die Außenfadenbremse gewährleistet in diesem Fall eine Klemmung des durch die Außenfadenbremse durchgezogenen Außenfadens.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (9)

  1. Außenfadenbremse (14) für eine Kordier- oder Kabliermaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle aufweisend ein Spulengatter (2) zum Halten wenigstens einer Vorlagespule (4), eine Spindel (12) zum Rotieren eines von der Vorlagespule (4) abgezogenen Fadens (6) um einen der Spindel (12) zugeordneten Spulentopf, und einen Fadenleitkanal (10) zum Leiten des über einen freien Endabschnitt (8) des Fadenleitkanals (10) empfangenen Fadens (6) zu der Spindel (12); wobei die Außenfadenbremse (14) mit dem freien Endabschnitt (8) zum Ausbilden eines Fadeneingangs für den Fadenleitkanal (10) koppelbar sowie in Fadenlaufrichtung des abgezogenen Fadens (6) zwischen der Vorlagespule (4) und dem Fadenleitkanal (10) zum Durchleiten des abgezogenen Fadens (6) anordenbar ist und einen Klemmabschnitt zum definierten Bremsen einer Bewegung des durchlaufenden Fadens (6) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenfadenbremse (14) einen in oder auf den freien Endabschnitt (8) steck-, rast- oder drehbaren Fadenausgang (43) umfasst, dem ein Schulterabschnitt (42) vorausgeht, von welchem ein parallel zu dem Fadenausgang (43) verlaufender Vorsprung (41) abragt, welcher einen pneumatischen Anschluss zum pneumatischen Lösen der Außenfadenbremse (14) ausbildet.
  2. Außenfadenbremse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfadenbremse (14) auf dem Endabschnitt (8) des Fadenleitkanals (10) ortsfest positionierbar, und insbesondere an dem Endabschnitt (8) fixierbar, ist.
  3. Außenfadenbremse (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in oder auf den Endabschnitt (8) steck-, rast- oder drehbare Fadenausgang (43)als Zwischenlage einen Dichtring aufweist.
  4. Außenfadenbremse (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Klemmabschnitt in Fadenlaufrichtung nachgeordneter Fadendurchgangsabschnitt der Außenfadenbremse (14) einen Anlageabschnitt (46) zur Anlage an einen zugeordneten Gegenanlageabschnitt (48) des Endabschnitts (8) aufweist, wobei der Anlageabschnitt (46) eine Fadenauslassöffnung (47) mit einer Öffnungsbreite umgibt, die größer oder gleich einer Öffnungsbreite einer von dem Gegenanlageabschnitt (48) umgebenden Fadeneingangsöffnung (49) ist, welche in Fadenlaufrichtung an die Fadenauslassöffnung (47) angrenzt.
  5. Außenfadenbremse (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauslassöffnung einen Fadeneingang, einen Fadendurchgang oder einen Fadenausgang einer in Fadenlaufrichtung ausgeformten Düse definiert.
  6. Außenfadenbremse (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt ein zwischen einer oberen (28) und unteren Bremsfläche (30) gelagertes Bremselement (30) aufweist, welches in eine Einfädelposition zum Einfädeln des abgezogenen Fadens (6) pneumatisch bewegbar ist, wobei wenigstens eine der Bremsflächen (28, 30) in einen axial verschiebbar gelagerten Kolben (25) integriert ist, auf den eine Vorspannung wenigstens eines Federelementes (24) zur Vorgabe einer Bremskraft wirkt.
  7. Außenfadenbremse (14) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Bremsfläche (28) in einen oberen Kolben (25) integriert ist, welcher den axial verschieblich gelagerten Kolben derart ausformt, dass der obere Kolben (25) mit Spiel innerhalb eines Gehäuses (16) der Außenfadenbremse (14) so geführt ist, dass der obere Kolben (25) im Bedarfsfall in eine Stellung ausweichbar ist, in der eine Mittellängsachse des oberen Kolbens (25) mit einer Mittellängsachse des Gehäuse (16) einen Winkel bildet.
  8. Kordier- oder Kabliermaschine mit wenigstens einer Arbeitsstelle aufweisend ein Spulengatter (2) zum Halten wenigstens einer Vorlagespule (4), eine Spindel (12) zum Rotieren eines von der Vorlagespule (4) abgezogenen Fadens (6) um einen der Spindel (12) zugeordneten Spulentopf, und einen Fadenleitkanal (10) zum Leiten des von der Vorlagespule (4) abgezogenen Fadens (6) zu der Kablierspindel (12), wobei der Fadenleitkanal (10) einen außerhalb des Spulentops angeordneten Endabschnitt (8) zum Empfang des abgezogenen Fadens (6) aufweist, und die Außenfadenbremse (14) mit dem Endabschnitt (8) zum Ausbilden eines Fadeneingangs für den Fadenleitkanal (10) gekoppelt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle eine Außenfadenbremse (14) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  9. Kordier- oder Kabliermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorlagespule (4) und Außenfadenbremse (14) eine Vorbremse zum Strecken des zur Außenfadenbremse (14) verlaufenden Fadens (6), und/oder eine Einfädeleinrichtung (11) zum Einfädeln eines Fadens (6) in die Außenfadenbremse (14) benachbart zu dieser angeordnet ist.
EP16196195.8A 2015-11-06 2016-10-28 Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine Active EP3165639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014299.2A DE102015014299A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014299 Previously-Filed-Application 2015-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165639A1 EP3165639A1 (de) 2017-05-10
EP3165639B1 true EP3165639B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=57240862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196195.8A Active EP3165639B1 (de) 2015-11-06 2016-10-28 Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10494742B2 (de)
EP (1) EP3165639B1 (de)
CN (1) CN106676693B (de)
DE (1) DE102015014299A1 (de)
ES (1) ES2764115T3 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE376744A (de) * 1930-01-23
DE1984676U (de) * 1968-02-27 1968-05-02 Mayer & Cie Maschinenfabrik Fadenbremsvorrichtung fuer strick- und wirkmaschinen.
DE7123827U (de) * 1971-06-21 1971-10-07 Hamel Gmbh Fadenführungs- und Bremseinrichtung
DE2543018C3 (de) * 1975-09-26 1978-07-27 Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen, 4400 Muenster Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
US4163357A (en) * 1977-06-13 1979-08-07 Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen Apparatus for cable-twisting two yarns
DE2726603B2 (de) * 1977-06-13 1979-06-28 Hamel Gmbh, Zwirnmaschinen, 4400 Muenster Aufwärtszwirnmaschine
DE2903337A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3732904C1 (de) * 1987-09-30 1989-01-26 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE8806816U1 (de) * 1988-05-25 1989-09-21 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Kabliermaschine
DE58906216D1 (de) * 1989-07-24 1993-12-23 Palitex Project Co Gmbh Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel.
DE4121913C2 (de) 1990-07-18 1996-06-20 Barmag Barmer Maschf Kordierspindel
DE4103286C2 (de) * 1991-02-04 1993-10-28 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
DE59207585D1 (de) 1991-09-25 1997-01-09 Barmag Barmer Maschf Kordiermaschine
EP0620301B1 (de) * 1993-04-13 1997-06-18 Palitex Project-Company GmbH Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4343458C2 (de) * 1993-12-20 1996-09-05 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
EP1167596A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Saurer-Allma GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Kablieren
DE20011153U1 (de) * 2000-06-23 2001-10-25 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Cordfadens durch Cablieren
DE10032140A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10032141A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE202004000015U1 (de) * 2004-01-03 2005-05-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
CN100487176C (zh) * 2004-08-26 2009-05-13 浙江日发纺织机械有限公司 一种恒定倍捻机罗拉送线速度的装置及方法
DE102007043352A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102009058979A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE102016006832A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106676693A (zh) 2017-05-17
EP3165639A1 (de) 2017-05-10
US10494742B2 (en) 2019-12-03
US20170130370A1 (en) 2017-05-11
DE102015014299A1 (de) 2017-05-11
CN106676693B (zh) 2018-11-06
ES2764115T3 (es) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP2772572B1 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE2851785C2 (de)
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
EP3165639B1 (de) Aussenfadenbremse, kordier- oder kabliermaschine mit einer aussenfadenbremse und verfahren zum betreiben einer solchen kordier- oder kabliermaschine
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE3541220C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
EP2436632A1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE2939435A1 (de) Fadenueberwachungseinrichtung
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE4031615C2 (de)
EP0625599B1 (de) Spulengatter
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
EP1215151A2 (de) Fadenverarbeitendes System
DE202007012066U1 (de) Coregarn-Einrichtung und Spulenseparator
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007849

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764115

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007849

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231101