EP3029238A1 - Eckbeschlag mit einstellbarem Einspannbereich - Google Patents

Eckbeschlag mit einstellbarem Einspannbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3029238A1
EP3029238A1 EP14196249.8A EP14196249A EP3029238A1 EP 3029238 A1 EP3029238 A1 EP 3029238A1 EP 14196249 A EP14196249 A EP 14196249A EP 3029238 A1 EP3029238 A1 EP 3029238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
elements
door
spacer
corner fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196249.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029238B1 (de
Inventor
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14196249.8A priority Critical patent/EP3029238B1/de
Priority to CN201510325150.4A priority patent/CN106193940A/zh
Priority to US14/946,131 priority patent/US9752379B2/en
Publication of EP3029238A1 publication Critical patent/EP3029238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029238B1 publication Critical patent/EP3029238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/178Universally applicable on wings having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting for a door element, in particular for a glass door element, according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 15.
  • Corner fittings are known from the prior art, which allow an arrangement of different strength door elements, in particular of glass doors with different glass thicknesses on a pivot point or an axis.
  • the glass doors are for example glass pendulum doors, which are arranged on the known corner fittings, for example, on a BTS axis in connection with a side panel.
  • the structure of the known corner fittings usually comprises two fitting elements, each having a contact portion for the door element, wherein between the contact portions and the door element, an intermediate layer is used, which at least partially corresponds to the contour of the contact sections and which is encompassed by the contact section. Outside the contact sections, the fitting elements within a section of the door element form a free space, which is used, for example, to receive an axis between the fitting elements.
  • the known corner fittings are dimensioned so that they can receive a door element with a certain glass thickness in an initial state, ie with a glass thickness of 15 mm. If you want with the aligned on a 15 mm thick glass door element corner fitting another glass door element with a Glass thickness of 10 mm clamp, the intermediate layer is reinforced in the known corner fitting to compensate for the difference between the glass thicknesses can. In the present example, the intermediate layers on both sides of the glass door element are reinforced by 2.5 mm. As a result of the reinforcement of the intermediate layers, the fitting elements resting on both sides of the door element are each offset by 2.5 mm from the door element.
  • fitting elements cover or cover elements, which surround the fitting elements, move from both sides on each side by 2.5 mm from the door element. Accordingly arises on both sides of the door element, namely between the surfaces of the door member and the cover or cover that covers the fitting elements on both sides, automatically on both sides a gap of 2.5 mm. If you want to prevent this gap, the delivered cover or cover, which is designed with the aligned on a 15 mm glass thickness of the door element corner fitting, must be replaced on both sides of the door element by a deeper drawn cover or cover.
  • the intermediate layers would have to compensate for the difference between 15 mm and 7 mm.
  • the intermediate layer has to be reinforced by 4 mm on both sides of the door element.
  • the depth of the known corner fittings on both sides of the door element is increased by 4 mm.
  • the clamping of the door element between the fitting elements and thereby the strength of the known corner fittings is reduced by the increasingly strong intermediate layers.
  • the object of the present invention to provide a corner fitting available that allows an extended adjustment, namely the setting on different door elements with different door leaf thicknesses, especially with different glass thicknesses, and in which the distance between the fitting elements to the clamped door element regardless whose door leaf thickness is constant.
  • This solution has the advantage that the spacer element between the fitting elements, ie within the corner fitting serves as an abutment, and thus the distance between the fitting elements and the door element, namely in particular in the region of the contact sections, each comprising the intermediate layer contacting the door element, relative to the door element always remains constant.
  • the intermediate layer according to the invention always remains in the contact position with the door element, regardless of the strength of the door element clamped between the fitting elements, since the spacer element can be replaced according to the door leaf thickness, in particular the glass thickness, of the door element and by a to the Matblatt- or glass thickness of the door element adapted spacer can be replaced.
  • the adaptation of the corner fitting according to the invention to, for example, different glass door elements with different glass thicknesses does not change the spacing of the fitting elements relative to the door element.
  • This has the advantage that a frame or cover encompassing the fitting elements always rests against the glass door element regardless of its thickness, since the intermediate layer, which is arranged in the usual way between the fitting elements and a glass door element, always remains constantly strong.
  • a gap formation between the fitting elements and the door element can be advantageously prevented by the use of the spacer element.
  • the corner fitting according to the invention can be variably adjusted to the door leaf or glass thickness of the door element clamped via the corner fitting via the exchangeable rigid spacer element upon changing the material thickness of the spacer element, the thickness of the intermediate layer which is arranged between the fitting elements and the door element can be advantageously arranged , and which is encompassed by the abutment sections, always remain constant, whereby an exchange of the intermediate layer regardless of the glass thickness of the clamped door element according to the invention is obsolete.
  • an always constant stability of the corner fitting while maintaining the material thickness of the intermediate layer can be ensured in an advantageous manner regardless of the clamped in the corner fitting door elements with different thickness.
  • due to the always constant intermediate layer on both sides of the door element and at the same time increasing the variability of the corner fitting according to the invention its system costs are reduced.
  • the fitting elements on a holder which is provided outside the abutment sections on which the spacer element is arranged.
  • the spacer element at least one of its ends in a configured on the fitting element holder and / or positively, in particular form-fitting, held. With its other end, which is not held in the holder, then the spacer element is supported in a preferred manner on the opposite fitting element.
  • the holder which can be configured in one or both fitting elements or arranged thereon, has a receptacle in which the spacer element extends.
  • the spacer element When recording, it is preferably a recess, for example, a hole to a blind hole or a cutout, the contour, d. H. whose shape is preferably adapted to the outer contour of the spacer element.
  • the spacer element is designed as a polygonal element, for example in the form of a polygonal bar, the bore or milling is advantageously designed as a polygonal or polygonal milling.
  • the spacer element can also be designed in the form of a round rod, in which case the bore or the milling is advantageously adapted to the shape of the round rod.
  • the configuration of the spacer element as a round rod or polygonal element is not to be understood as limiting, but all contours of the spacer element are conceivable, the outer contour in the bore or milling in the fitting element can be displayed to accommodate the spacer element positively.
  • the fitting elements are designed with a lower recess in which the connecting element is displaceable, wherein in particular a bottom portion forms as a free space between the fitting elements and the bottom portion in which the spacer element and / or the holder is arranged approximately at the same height as the lower recess.
  • the lower recess is preferably formed in both fitting elements and extends over the distance of the fitting elements from one to the other fitting element.
  • the lower recess is advantageously used to move the connecting element in the longitudinal extension of the fitting elements with the holding element at least in sections.
  • the contour of the lower recess of the outer contour of the connecting element is adapted.
  • the contour of the recess also has rounded corners which correspond to the shape and the radius of the rounded corners of the outer contour of the connecting element.
  • the rounded corners of the contour of the recess also advantageously serve to prevent tilting of the connecting element in the edge regions of the lower recess.
  • the lower recess thus ensures that the connecting element, without coming into contact with the glass door element, can preferably be displaced in the free space formed at the bottom area in the cutout formed by the glass door element in the longitudinal extent of the fitting elements.
  • the spacer element to have without contact with the glass door element between the fitting elements, it is advantageous to the spacer element or the holder which receives the spacer element, approximately at the same height as the lower recess in the between to arrange the fitting elements preferably formed in the bottom area clearance.
  • the holder is arranged in direct adjacency to the lower recess on or in at least one of the fitting elements.
  • At least one second spacer element at least one fitting element which is approximately parallel to the first spacer element at the same height.
  • a first spacer element can be arranged between the fitting elements on the outer edge of the corner fitting.
  • a second spacer element could then be arranged approximately parallel at the same height to the first spacer element on the opposite outer edge between the fitting elements. The two spacers then together form an abutment to the abutment sections and the clamped in the clamping area door element, whereby the overall stability of the corner fitting according to the invention is increased.
  • the spacer elements are arranged on both sides in adjoining the lower recess in the free space formed in the bottom region between the fitting elements.
  • the spacer elements can be arranged only on a fitting element or mutually on both fitting elements in brackets.
  • the corner fitting according to the invention is designed structurally on a glass door element with a glass thickness of 8 mm, so that it is fully functional starting from this structural design without the use of a spacer element, wherein the fitting elements outside the abutment portions at least partially abut each other ,
  • a spacer element for example, a glass thickness of 15 mm
  • spacer elements arranged between the fitting elements which must be adapted to the size, ie the strength of the 15 mm thick glass door element, namely their size corresponds to the difference between the 8 mm thick glass door element and the 15 mm thick glass door element.
  • the spacer would then have to extend between the fitting elements over 7 mm, namely to bridge a distance between the fitting elements of 7 mm.
  • the glass thicknesses can be noted on the spacer elements.
  • the corner fitting according to the invention is designed for door elements with a door leaf thickness of 8 mm
  • an assortment of spacer elements in a kit with the corner fitting can be made available, which permits the conversion or adaptation of the corner fitting to door elements, for example with 15 mm, 18 mm mm and 22 mm allowed.
  • the spacer elements are provided in pairs, wherein preferably on the spacer elements or on a package on the door leaf thickness, namely 15 mm, 18 mm or 22 mm is pointed.
  • the holder forms a common component with a fitting element, wherein advantageously the component is integral and / or monolithic.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a one-piece component is also understood to be a component made of a material which, for example, can be processed by machining a material, for example, a metal block, is worked out of the material.
  • a common component is preferably also to be understood that the holder and the fitting element are individual parts that are provided as a common component in a preassembled state.
  • the corner fitting according to the invention is preferably designed for mounting a door element on an axis of rotation or a pivot point
  • the corner fitting advantageously comprises a holding element which is in operative connection with a connecting element via which the door element clamped in the clamping area between the fitting elements points to the pivot point and / or the axis of rotation can be aligned.
  • the connecting element is preferably connected via fastening elements with a holding element, which allows the stepless adjustment of the door element to non-normalized pivot points.
  • these interconnected components preferably form a fastening mechanism, which is advantageously integrated on both components, namely on the holding element and on the connecting element, and which can be transferred between a released state and a fixing state, wherein in the released state, the holding element is displaceable on the fitting elements and fixed in the fixing state at least non-positively or positively on at least one fitting element.
  • the fastening mechanism formed on the holding element and on the connecting element advantageously serves to adjust the corner fitting steplessly to a pivot point and / or an axis, ie to steplessly support the holding element and the connecting element connected to the holding element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extension of the fitting elements move.
  • the attachment mechanism serves to adjust the corner fitting in the set To fix position, namely to fix the retaining element via the attachment mechanism on at least one of the fitting elements at least non-positively or positively.
  • the holding element for adjusting the connecting element on the pivot point and / or the axis with the connecting element freely displaceable that is, according to the invention guided continuously displaceable to the longitudinal extension of the fitting elements. If the position of the connecting element is set to the pivot point and / or the axis, a fixing of the holding element and thus also at least indirectly of the connecting element in the form of a non-positive clamping connection with at least one of the fitting elements via the designed as a preferably clamping plate holding element via the attachment mechanism.
  • the retaining element and the connecting element are particularly advantageously connected by at least one fastening element non-positively and / or positively.
  • the fastener between the support member and the connecting element may be, for example, a screw, such. B. act a grub screw that connects the holding element and the connecting element together.
  • Particularly advantageous at least two fastening elements are provided, which connect the holding element with the connecting element.
  • the attachment element or the attachment elements are preferably arranged accessible to the user on the connection element from the outside.
  • Connecting element is in operative connection with the holding element, which is guided between the fitting elements, and this is difficult to access, via the operable from the outside of the fastener fasteners advantageously the attachment mechanism and in particular the holding member from its fixed state, ie from the clamp with the as Recess designed free space, in the dissolved state, that are set to produce the stepless displacement in the longitudinal extension of the fitting elements and vice versa.
  • the non-positive and / or positive connection between the retaining element and the connecting element that is, the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixing state also advantageously serves to fix the retaining element to the fitting element.
  • the fitting element preferably has a free space as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element is guided or is movably mounted.
  • the free space in the fitting element is advantageously designed so that the holding element in the longitudinal extent of the fitting element is displaceable or feasible.
  • the fitting element, or the fitting elements of the corner fitting are aligned parallel to the front and / or rear surface of the door element, carried by the displacement of the holding element in the longitudinal extension of the fitting element, a displacement of the door element with the fitting element in the opposite direction to the displacement of the holding element in Longitudinal extension of the fitting element.
  • This makes it possible to align the door element, for example, within a frame on the long sides of the frame and on the fulcrum and / or the axis.
  • Displaceability of the door member relative to the fulcrum would not exist, for example, a set on a fixed pivot point and / or a fixed axis swing door in case of misalignment of the fulcrum and / or the axis with one of its edges unintentionally contact a wall or other glass component. If an abutment of the swing door at least partially configured on another glass door element or on the wall, the door element could in the case of incorrect adjustment of the corner fitting or in case of malposition of the fulcrum and / or the axisvoluntarilyhauteln the door element on the stop.
  • the holding element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two substantially mutually orthogonal surfaces, ie that the head part is oriented perpendicular to the connecting part, wherein the head part in a groove, Slit or recess designed free space movably mounted in one of the fitting elements in the released state of the fastening mechanism and acts in the recess in the fixing state of the fastening mechanism by clamping.
  • both fitting elements have a free space configured as a groove, slot or recess
  • the head part of the holding element or the holding element is configured advantageously as a T-shaped profile in order to movably support or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
  • the retaining element designed as a T-profile offers on both sides, ie at least in sections, a support section in both free-spaces of the fitting elements designed as a groove, slot or recess, for a non-positive and / or positive connection between the attachment elements Holding element and the fitting elements is used. It acts preferably in the fixation state of Fixing mechanism, the head part of the holding element clamped in two grooves, slots or recesses.
  • the designed as an L-profile retaining element designed as a T-shaped retaining element clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
  • the connecting element is also connected to the retaining element via the fastening element in the case of the holding element designed as a T-profile via a connecting part.
  • the free space is configured in at least one of the fitting elements as a recess.
  • the recess extends in a preferred manner in the longitudinal extension of the fitting element and in a particularly advantageous manner in each case in the longitudinal extent of the two fitting elements, wherein the recesses in the two fitting elements are preferably configured at the same height and parallel to each other.
  • the designated as recess clearance in the fitting elements is particularly preferably designed as a groove or slot and advantageously serves to guide the holding element substantially parallel to the fitting elements and relative to the longitudinal extent thereof.
  • the holding element in an advantageous manner on the head part, which serves to ensure that the holding element is mounted at least in the released state of the fastening mechanism movable in the recess of one or both fitting elements.
  • the fastening mechanism is designed such that in the dissolved state between the retaining element and the recess a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • the fastening element and in a preferred manner at least two fastening elements over which the static friction between the recess and the retaining element is adjustable. If, for example, the fastener designed as a screw is screwed into the retaining element via the connecting element, the static friction between the retaining element and the recess is preferably increased. When unscrewing the fastener, the static friction between the retaining element and the recess is lowered in an advantageous manner and transferred the attachment mechanism in the dissolved state.
  • the static friction between the retaining element and the recess is preferably increased to such an extent that the retaining element is fixed to at least one of the fitting elements via the fastening mechanism. It acts in an advantageous manner in the fixing state, a clamping between the holding element and the recess, wherein the clamping prevents movement of the holding element relative to the fitting element.
  • the fastening mechanism is preferably designed such that during the transfer from the fixing state to the released state and vice versa, the holding element performs a lifting movement within the free space. Since the fastening mechanism is advantageously integrated in the holding element and the connecting element, it requires no further components for forming the fastening mechanism. In particular, in this case advantageously designed as a recess clearance in the fitting elements in addition to the stepless guidance of the holding element in the longitudinal extent to the fitting elements also to receive the holding member at least by clamping, advantageously at each position in the recess.
  • the connecting part and the head part of the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a one-piece component it is also possible to understand a component produced from a material which, for example, is produced by machining a material block, for example a metal block, from the material block, for example by milling.
  • a common component is preferably also to be understood that the head part and the connecting part are designed as individual parts, which are provided as a common component, namely as a holding element in a preassembled state.
  • the support portion of the support member is at least dimensioned so that a spacing of the fitting elements from a starting position plus / minus 10 mm, preferably plus / minus 15 mm and more preferably plus / minus 20 mm.
  • support sections of the holding element guided in T-profile form on both sides in the recesses of the fitting elements can each be brought out of the recesses of the fitting elements by at least 5 mm.
  • the spacer element or the spacer elements are configured at least with a fitting element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the fitting elements which are designed as a monolithic and / or one-piece component with the spacer elements, would have to be replaced as an overall component.
  • a fitting element configured as a common component to an already pre-assembled spacer element to a different door leaf thickness would have to be replaced or the already pre-assembled spacers with made available from the range spacers.
  • a “rigid spacer” is understood a component that extends in a predefined measure between the fitting elements, and that according to the material thickness of a door element or, for example, the material thickness of elements, such as Side or upper parts of a glass door system, which are clamped in the corner fitting according to the invention, can be selected from an assortment of different sized spacer elements.
  • a “holding element” is a substantially parallel to the fitting elements movable, d. H. slidable and advantageously rotatable component are understood, which serves to move the operatively connected to the holding element connecting element parallel to the fitting elements and align it with a clamped in the clamping area door element about a pivot point and / or an axis.
  • the retaining element can be configured as a single-surface or multi-surface body.
  • the holding member may also consist of one or more interconnected struts or otherwise, such as. B. as an angle, be configured. Only limiting the type and design of the retaining element is the space between the fitting elements available space, which is formed by the distance of the fitting elements to each other.
  • connecting element a component receiving the pivot point and / or the axis.
  • this receptacle may have different sizes or may be adaptable to receptacles of different sizes by, for example, adapter inserts.
  • the connecting element may be a separate component which is operatively connected to the retaining element via fastening elements, or this may also be designed with the retaining element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the corner fitting according to the invention should not only serve to adapt the clamping area to door elements with different thickness, in particular with different glass thickness, but should also be designed so that it for stepless selection on different rotation or axis points, d. H. adjustable to different Schuachsdorfe in a range of about 45 mm to 80 mm.
  • An angular offset of the door element to a side part or in a frame should be compensated with the corner fitting according to the invention, d. H. be adjustable.
  • free space which is configured as a recess in at least one fitting element
  • free space can be understood in the form of grooves, grooves, grooves, shoulders, rails, projections, slots and / or for example roller conveyors designed clearance, which is a displaceable, d. H. movable mounting of the retaining element allowed.
  • locking means may be configured, which allow a locking of the retaining element and thus a default of the door element to predetermined pivotal dimensions and / or axis dimensions.
  • latching and / or stopping points it is also possible for only latching and / or stopping points to be designed on standardized pivots and / or axes. It is advantageously ensured between two latching means or between two latching and / or stopping points a continuous displacement of the holding element in the free space, whereby a fine adjustment of the corner fitting on non-normalized pivot points is feasible.
  • the method using the corner fitting according to the invention is facilitated to the extent that an exchange of the intermediate layers, which are covered by the abutment portions of the fitting elements, is not necessary, whereby at least one step is saved. Rather, it requires except an assortment of different sized spacers no exchange of, for example, the frame that surrounds the fitting elements to cover a gap formation between the door element and the fitting on both sides fitting elements.
  • a corner fitting 100 known from the prior art is shown in a frontal view of the part of the corner fitting 100 which can be arranged on an axis of rotation.
  • the corner fitting 100 comprises two fitting elements 30 and 40, which engage in the lower part via a contouring. Over this contour, the fitting elements 30 and 40 form a receiving or a clamping area 70 for a door element 20.
  • the fitting elements 30 and 40 each have contact portions 50 and 51, which abut each other indirectly via an intermediate layer 60 on both sides of the door element 20.
  • FIGs 1 A and B shown frontal view of the corner fitting 100 is only to be seen to the axis of rotation tapered portion of the abutment portions 60.
  • Corner fitting 100 formed below the door member 20 has a free space to accommodate or order the corner fitting 100 on a rotation axis or a pivot point.
  • the corner fitting 100 known from the prior art is structurally oriented on a door element 20 with a relatively strong glass thickness. This means that the thickness of the intermediate layers 60 can be kept so low that a cover which is placed on the fitting elements 30 and 40 and engages around the fitting elements 30 and 40 bears against the surfaces of the door element 20. In the present case, the lid, which surrounds the fitting elements 30 and 40, not shown. Do you want to get out of the FIG.
  • the known corner fitting 100 must be adapted via intermediate layers 60 to the lower glass thickness of the glass door element, wherein the intermediate layers 60 correspondingly stronger must be trained to the glass door element, as in Figure 1 B shown, which has a lower glass thickness than that in Figure 1 A shown door element 20, record or clamp in the clamping area between the fitting elements 30 and 40 can.
  • a lid or lid element, like this one in Figure 1 A would be used to cover the fitting elements 30 and 40, then no longer rests against the glass door member 20, so that between the cover and the surfaces of the glass door member 20, a gap would be seen, which arises on both sides of the door element.
  • a stronger intermediate layer 60 can lead to the clamping or clamping of the door element 20 between the fitting elements 30 and 40 becoming more unstable in the clamping area 70, which can impair the longevity of the corner fitting 100 in particular.
  • the material properties of the intermediate layers 60 change so that the door element 20 tilts out of the clamping or clamping area 70 and thereby, for example, a floor is damaged or self-damaged. This could possibly be counteracted if the connection between the fitting elements 30 and 40 were readjusted when the known corner fitting is stressed, in order, for example, to press a brittle or softer intermediate layer 60 with a higher pressure against the surfaces of the door element 20 clamped in the clamping region 70.
  • FIGS. 2 to 5 an inventive corner fitting 1 is shown, with the known from the prior art problems of a corner fitting 100 are solved in total.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a corner fitting 1 according to the invention without the fitting elements 3 and 4 embracing frame and a cover member attached to the frame.
  • the fitting elements 3 and 4 comprises the corner fitting according to the invention 1 at least partially configured conditioning sections 5 and 5.1, which serve to rest a door element 2, which is arranged clamped between the fitting elements 3 and 4 on a rotation axis or a pivot point.
  • the fitting elements 3 and 4 preferably consist of a metal, a metal alloy or, for example, a plastic metal alloy
  • the contact sections 5 and 5.1 each comprise an intermediate layer 6 which lies between the contact sections 5 and 5.1 and the door element 2.
  • the door element 2 is preferably a glass door element, the intermediate layer serves, on the one hand, to prevent the installation of metal on glass.
  • the intermediate layers 6 support the damping properties of the corner fitting 1 according to the invention, increase the friction quotient between the glass door element and the fitting elements 3 and 4 and also serve with low elasticity as a screw lock for the fastening means 14, via which preferably the fitting elements 3 and 4 are interconnected ,
  • the intermediate layers 6 are preferably made of a plastic material or a rubber-elastic material.
  • the intermediate layers 6 may also be made of Ferrolastic soft materials or metal-elastomer compounds, as are known, for example, for cylinder head gaskets in the automotive sector.
  • thermally highly resilient metal-elastomer compounds for the intermediate layers 6 may be of importance.
  • a holder 9 is provided in each case, which serve for the arrangement, ie for the insertion of exchangeable rigid spacer elements 8 and 8.1.
  • the holder 9 is a recess in the form of a blind hole, which for at least positive fit recording the spacer element 8.1 is used.
  • the holder 9 shown for the fitting element 3 for insertion of the rigid spacer element 8 is designed as a separate component which engages, for example, in a bore, in particular in a ausgestaltetes on the fitting element 3 blind hole, or in this is inserted.
  • the holder 9 of the fitting element 3 also has, like the holder 9 of the fitting element 4, a recess which serves for the insertion or for the positive connection with the spacer element 8.
  • depending on the type of glass cutout of the door member 2 may be waived depending on the type of glass section of the door element 2, but this does not affect the operation of the remaining spacer element, here the spacer element 8.1, and the operation of the corner fitting 1.
  • the holding element 10 has a head part 10.1 and a connecting part 10.2.
  • the connecting element 11 via two fastening elements 15 non-positively and / or positively connected to the connecting part 10.2 operatively connected to the holding element 10 and forms together with the connecting element 11, the fastening mechanism.
  • the standing with the connecting element 11 in operative connection holding element 10 is movably mounted on the head part 10.1 in a designed as a recess in the form of a groove space 13 in the fitting element 3 and the fitting element 4.
  • the free space 13 is configured in the form of a groove designed as a recess parallel to the longitudinal extent of the fitting elements 3 and 4.
  • the holding element 10 and the connecting element 15, which is in operative connection via the fastening elements 15, are parallel in the free space 13, ie to or in FIG Longitudinal extension of the fitting elements 3 and 4 slidably.
  • the connecting element 11 with the holding element 10 is displaceable in the opposite direction relative to a clamped door element 2, the door element 2 can be steplessly aligned with a pivot point, for example, in its position in a door frame or glass door system. Is z. B.
  • the holding element 10 and the connecting element 11 are presently configured as two interconnected components which comprise the fastening mechanism, which is presently integrated in both components, namely in the holding element 10 and the connecting element 11.
  • connection between the connecting element 11 and the holding element 10 serve, as described, fasteners 15 which are guided by designed in the connecting element 11 bushings 18 in the form of holes.
  • the passages 18 or holes are advantageously carried out in the form of internally threaded holes.
  • bushings 18 engage in the form of screws designed fasteners 15.
  • the arrangement of the door element 2 on a pivot point and / or an axis is approximately centrally in the connecting element 11, a receptacle 16 configured.
  • the receptacle 16 is advantageously adaptable to the pivot point and / or the axis, for example by adapter inserts.
  • the connecting element 11 in the present embodiment is a single component of the corner fitting 1, this can of course be variably connected to the holding member 10 with different sized receptacles 16.
  • recesses 17 are configured in the connecting element 11 in the region of the bushings, which serve to receive the connecting part 10.2 of the holding element 10, which is designed here as a pin.
  • the pins each have a bore 19 through which engage the fasteners 15 which are guided in the bushings 18, and thereby connect the connecting element 11 with the retaining element 10 non-positively and / or positively.
  • the orthogonal to the connecting part 10.2 head part 10.1 of the holding element is in the recess as in the fitting elements 3 and 4 designed free space 13 out or held.
  • the head part 10.1 on support portions 12, which reach for engagement with in the free space 13 designed contact surfaces.
  • the fasteners 15 By tightening the fasteners 15 it comes by conditioning the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 to the contact surfaces of the free space 13 of the fitting elements 3 and 4 to increased static friction between the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 and the contact surfaces of the free space 13 and Thus, to a frictional connection between the support member 10 and the fitting elements 3 and 4.
  • the frictional connection between the support member 10 and the free space 13 of the fitting elements 3 and 4 can be further enhanced by the fact that the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 a superficially Corrugation, for example, a diamond-shaped corrugation, which engages in a configured in the contact surfaces of the free space 13 corrugation, so that between the support member 10 and the fitting elements 3 and 4 in addition to the non-positive connection and a positive connection.
  • the engagement or support section 16 advantageously has a corrugation.
  • the clamping of a designed as a clamping plate holding member 10 can also be done only by adhesion.
  • FIG. 3 A and B show that off FIG. 2 illustrated corner fitting 1 without the fitting element 4, A in a plan view from below and in B in a side view. Also in the Figures 3 A and 3 B is the sake of clarity on a representation of the fitting element 3 encompassing frame and a plugged onto this frame lid or Cover element has been omitted.
  • the spacer elements 8 and 8.1 are arranged parallel to each other outside of the contact section 5 approximately at the level of a lower recess 13.1 in the bottom region 13.2 of a formed between the fitting elements 3 and 4 free space.
  • the lower recess 13.1 serves for displaceability of the connecting element 11 with the holding element 10 parallel to the longitudinal extension of the fitting elements 3 and 4.
  • the contact section 5 is adapted to the glass cut-out of the door fitting 2 clamped in the corner fitting 1.
  • the contact portion 5 as well as the intermediate layer 6, which is covered by the contact portion 5, go in the right part, as in the FIG. 3 represented, over the total height of the fitting element 3 and tapering to the left following the glass cutout, so that below the glass cutout, the space for receiving the holding member 10 and the holding member 10 operatively connected to the connecting element 11 and for the arrangement of the spacer elements 8 and 8.1 between the fitting elements 3 and 4 is created.
  • the glass cutout configured in the door element 2 is a glass cutout "universal".
  • the size of the rigid spacers 8 and 8.1 of the glass thickness of the door element 2 is adjustable, ie the spacers 8 and 8.1 are interchangeable, all door elements can be clamped with a glass cutout "universal" with different glass thickness with the corner fitting 1 according to the invention and arranged for example on a rotation axis become.
  • FIGS. 4 A and B also show the corner fitting 1 from the Figures 2 and 3
  • a door element 2 is clamped with an Italian glass cut between the fitting elements 3 and 4.
  • Present is for the sake of illustration only the Fitting element 3 is shown.
  • It is in the Figure 4 A a top view from below and in the FIG. 4B a side view of the corner fitting 1 according to the invention shown.
  • the Italian glass cutout covers the position for the second spacer element 8.
  • a door element 2 is clamped between the fitting elements 3 and 4, which in comparison to the door element 2 from FIG. 5 B has about twice the glass thickness.
  • the door element 2 has a glass thickness of 15 mm Figure 5 A on.
  • the door element 2 in FIG. 5B has, for example, only a glass thickness of 8 mm.
  • the distances between the fitting elements 3 and 4 and the door element 2, namely the same to its surfaces, since the intermediate layers 6 remain the same, namely these compared in the FIGS. 5 A and 5 B have the same thickness, although the glass thickness of the clamped door element about halved.
  • the depth of the corner fitting 1 according to the invention can remain constant regardless of the glass thickness of the received door element 2 and regardless of the size of the clamping area 7. Since pressure is built up on both sides of the door element 2 by tightening the fastening means 14 in the upper area of the corner fitting 1, namely between the fitting elements 3 and 4, the force applied for the pressure being approximately in the middle of the blade thickness of the door element 2, ie approximately in the center of the clamping area 7 is equal to zero in the resultant, a similar force ratio must be established between the fitting elements 3 and 4 in the lower region of the corner fitting 1, namely between the fitting elements 3 and 4 outside the clamping region 7.
  • the spacer element 8.1 which extends between the fitting elements 3 and 4 outside the Einspann Schemes 7 in the clearance formed between the fitting elements 3 and 4 in the bottom region 13.2 between the fitting elements 3 and 4 and to the fitting elements 3 and 4 supported.
  • the size of the free space in the bottom area 13.2 between the fitting elements 3 and 4 in Fig. 5B is so small that the fitting elements 3 and 4 almost abut each other.
  • the free space in the bottom area 13.2 between the fitting elements 3 and 4, as in Fig. 5 A shown significantly larger.
  • the size of the spacer element 8.1 is determined by the glass thickness of the door element 2 and is at least to be adapted so that the spacer element 8.1 extends over the free space between the fitting elements 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eckbeschlag (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen An-lageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (5) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (2) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient. Erfindungswesentlich ist, dass wenigstens ein austauschbares starres Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind Eckbeschläge bekannt, die eine Anordnung von unterschiedlich starken Türelementen, insbesondere von Glastüren mit unterschiedlichen Glasstärken auf einem Drehpunkt oder einer Achse ermöglichen. Bei den Glastüren handelt es sich beispielsweise um Glaspendeltüren, die über die bekannten Eckbeschläge beispielsweise auf einer BTS-Achse in Anbindung an ein Seitenteil angeordnet werden. Der Aufbau der bekannten Eckbeschläge umfasst zumeist zwei Beschlagelemente, die jeweils einen Anlageabschnitt für das Türelement aufweisen, wobei zwischen den Anlageabschnitten und dem Türelement eine Zwischenlage eingesetzt ist, die zumindest bereichsweise der Kontur der Anlageabschnitte entspricht und die vom Anlageabschnitt umfasst wird. Außerhalb der Anlageabschnitte bilden die Beschlagelemente innerhalb eines Ausschnitts des Türelements einen Freiraum, der dazu genutzt wird, um beispielsweise eine Achse zwischen den Beschlagelementen aufzunehmen. Um Türelemente, insbesondere Glastürelemente, verschiedener Stärken zwischen den Beschlagelementen einspannen zu können, sind die bekannten Eckbeschläge so dimensioniert, dass sie in einem Auslieferungszustand, d. h. in einer Ausgangsstellung ein Türelement mit einer bestimmten Glasstärke aufnehmen können, beispielsweise mit einer Glasstärke von 15 mm. Möchte man mit dem auf ein 15 mm starkes Glastürelement ausgerichteten Eckbeschlag ein anderes Glastürelement mit einer Glasstärke von 10 mm einspannen, wird bei dem bekannten Eckbeschlag die Zwischenlage verstärkt, um die Differenz zwischen den Glasstärken ausgleichen zu können. Im vorliegenden Beispiel werden dafür die Zwischenlagen beidseitig des Glastürelements um 2,5 mm verstärkt. Durch die Verstärkung der Zwischenlagen rücken dabei die beidseitig des Türelements anliegenden Beschlagelemente jeweils um 2,5 mm von dem Türelement ab. Mit den Beschlagelementen rücken auch Deckel- oder Abdeckelemente, die die Beschlagelemente umgreifen, beidseitig jeweils um 2,5 mm von dem Türelement ab. Entsprechend entsteht beidseitig des Türelements, nämlich zwischen den Flächen des Türelements und dem Deckel- bzw. Abdeckelement, das die Beschlagelemente beidseitig abdeckt, automatisch beidseitig ein Spalt von 2,5 mm. Möchte man diese Spaltbildung verhindern, muss das ausgelieferte Deckel- bzw. Abdeckelement, das mit dem auf eine 15 mm Glasstärke des Türelements ausgerichteten Eckbeschlag ausgestaltet ist, beidseitig des Türelements durch ein tiefer gezogenes Deckel- bzw. Abdeckelement ausgetauscht werden. Im Extremfall, nämlich bei einem Eckbeschlag, der auf ein 15 mm starkes Glastürelement ausgerichtet ist, welcher zur Aufnahme eines beispielsweise 7 mm starken Glastürelements umgebaut werden soll, müssten die Zwischenlagen die Differenz zwischen 15 mm und 7 mm ausgleichen. Das bedeutet, dass beidseitig des Türelements die Zwischenlage um 4 mm verstärkt werden muss. Dadurch wird die Bautiefe der bekannten Eckbeschläge beidseitig des Türelements um 4 mm vergrößert. Zudem wird durch die immer stärker werdenden Zwischenlagen die Klemmung des Türelements zwischen den Beschlagelementen und dadurch die Beanspruchbarkeit der bekannten Eckbeschläge verringert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag zur Verfügung zu stellen, der eine erweiterte Einstellmöglichkeit, nämlich die Einstellung auf verschiedene Türelemente mit unterschiedlichen Türblattstärken, insbesondere mit unterschiedlichen Glasstärken erlaubt, und bei dem der Abstand der Beschlagelemente zu dem eingespannten Türelement unabhängig von dessen Türblattstärke konstant ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, gemäß Anspruch 1, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente einen Einspannbereich begrenzen, wobei ein Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelementes auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient, schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein austauschbares starres Distanzelement zwischen den Beschlagelementen außerhalb der Anlageabschnitte angeordnet ist, wobei das Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in dem Einspannbereich einspannbaren Türelement bildet.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass das Distanzelement zwischen den Beschlagelementen, d. h. innerhalb des Eckbeschlages als Gegenlager dient, und somit der Abstand zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement, nämlich insbesondere im Bereich der Anlageabschnitte, die jeweils die Zwischenlage umfassen, die das Türelement kontaktiert, relativ zu dem Türelement immer konstant bleibt. Das bedeutet, dass die Zwischenlage erfindungsgemäß immer in der Kontaktstellung mit dem Türelement bleibt, unabhängig von der Stärke des zwischen den Beschlagelementen eingespannten Türelements, da das Distanzelement entsprechend der Türblattstärke, insbesondere der Glasstärke, des Türelements ausgetauscht werden kann und durch ein an die Türblatt- oder Glasstärke des Türelements angepasstes Distanzelement ersetzt werden kann. Dabei gibt die Größe des Distanzelements und die Türblatt- bzw. Glasstärke des Türelements den Abstand der Beschlagelemente relativ zueinander vor. Jedoch verändert die Anpassung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages an beispielsweise unterschiedliche Glastürelemente mit unterschiedlichen Glasstärken nicht den Abstand der Beschlagelemente relativ zu dem Türelement. Dies hat den Vorteil, dass ein jeweils die Beschlagelemente umgreifender Rahmen oder Deckel immer an dem Glastürelement unabhängig von dessen Stärke anliegt, da die Zwischenlage, die in üblicher Weise zwischen den Beschlagelementen und einem Glastürelement angeordnet ist, immer konstant stark bleibt. Insofern kann durch die Verwendung des Distanzelements vorteilhaft eine Spaltenbildung zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement verhindert werden. Das bedeutet automatisch, dass beidseitig des Türelements die Bautiefe des erfindungsgemäßen Eckbeschlages unabhängig von der Türblatt- bzw. Glas- oder Materialstärke des in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag eingespannten Türelements immer gleich ist.
  • Da über das austauschbare starre Distanzelement bei Änderung der Materialstärke des Distanzelements der erfindungsgemäße Eckbeschlag variabel an die Türblatt- bzw. Glasstärke des über den Eckbeschlag geklemmten Türelements einstellbar ist, kann in vorteilhafter Weise die Stärke der Zwischenlage, die zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement angeordnet ist, und die von den Anlageabschnitten umfasst wird, immer konstant bleiben, wodurch ein Austausch der Zwischenlage unabhängig von der Glasstärke des eingespannten Türelements erfindungsgemäß obsolet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise unabhängig von den in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag eingespannten Türelementen mit unterschiedlicher Stärke eine immer gleichbleibende Stabilität des Eckbeschlages bei gleichbleibender Materialstärke der Zwischenlage gewährleistet werden. Zudem verringern sich durch die immer gleichbleibende Zwischenlage beidseitig des Türelements und bei gleichzeitiger Steigerung der Variabilität des erfindungsgemäßen Eckbeschlages dessen Systemkosten.
  • Vorteilhaft weisen die Beschlagelemente eine Halterung auf, die außerhalb der Anlageabschnitte vorgesehen ist, an der das Distanzelement angeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist das Distanzelement zumindest über eines seiner Enden in einer an dem Beschlagelement ausgestalteten Halterung kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere formschlüssig, gehalten. Mit seinem anderen Ende, das nicht in der Halterung gehalten ist, stützt sich dann das Distanzelement in bevorzugter Weise an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab. Durch die Verlagerung der Einstellmöglichkeit außerhalb der Bereiche der Anlageabschnitte, die jeweils zumindest eine Zwischenlage umfassen, kann der erfindungsgemäße Eckbeschlag unter Beibehaltung der Zwischenlage und unter Beibehaltung des Einspannbereiches, der durch die Beschlagelemente begrenzt ist, vorteilhaft durch den Austausch der Distanzelemente eingestellt werden, die in die außerhalb der Anlageabschnitte angeordneten Halterungen eingesteckt werden.
  • Um dabei das Distanzelement aufnehmen zu können, weist die Halterung, die in einem oder in beiden Beschlagelementen ausgestaltet oder an diesen angeordnet sein kann, eine Aufnahme auf, in der das Distanzelement sich erstreckt. Bei der Aufnahme handelt es sich dabei bevorzugt um eine Aussparung, beispielsweise um eine Bohrung, um ein Sackloch oder um eine Ausfräsung, deren Kontur, d. h. deren Form bevorzugt der Außenkontur des Distanzelements angepasst ist. Ist beispielsweise das Distanz-element als Mehrkantelement ausgestaltet, beispielsweise in Form eines Mehrkantstabes, ist die Bohrung bzw. Fräsung vorteilhaft als Mehrkantloch oder Mehrkantfräsung ausgestaltet. Natürlich kann das Distanzelement auch in Form eines Rundstabes ausgestaltet sein, wobei dann die Bohrung bzw. die Fräsung in vorteilhafter Weise der Form des Rundstabes angepasst ist. Dabei soll die Ausgestaltung des Distanzelements als Rundstab oder Mehrkantelement nicht einschränkend verstanden werden, vielmehr sind sämtliche Konturen des Distanzelementes denkbar, deren Außenkontur in der Bohrung bzw. Fräsung in dem Beschlagelement darstellbar sind, um das Distanzelement formschlüssig aufnehmen zu können.
  • In vorteilhafter Weise sind die Beschlagelemente mit einer unteren Ausnehmung ausgeführt, in der das Verbindungselement verschiebbar ist, wobei insbesondere ein Bodenbereich als Freiraum zwischen den Beschlagelementen sich bildet und der Bodenbereich, in dem das Distanzelement und/oder die Halterung angeordnet ist, ungefähr auf der gleichen Höhe wie die untere Ausnehmung liegt. Die untere Ausnehmung ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement. Die untere Ausnehmung dient vorteilhaft dazu, das Verbindungselement in Längserstreckung der Beschlagelemente mit dem Halteelement zumindest abschnittsweise zu verschieben. Um eine Verschiebung des Verbindungselementes über die gesamte Länge der unteren Ausnehmung zu gewährleisten, ist die Kontur der unteren Ausnehmung der Außenkontur des Verbindungselementes angepasst. Weist die Außenkontur des Verbindungselementes beispielsweise abgerundete Ecken auf, weist die Kontur der Ausnehmung auch abgerundete Ecken auf, die der Form und dem Radius der abgerundeten Ecken der Außenkontur des Verbindungselementes entsprechen. Die abgerundeten Ecken der Kontur der Ausnehmung dienen zudem vorteilhaft dazu, eine Verkantung des Verbindungelementes in den Randbereichen der unteren Ausnehmung zu verhindern. Durch die untere Ausnehmung ist demnach gewährleistet, dass das Verbindungselement, ohne in Kontakt mit dem Glastürelement zu gelangen, in dem durch das Glastürelement gebildeten Ausschnitt vorzugsweise in Längserstreckung der Beschlagelemente in dem am Bodenbereich gebildeten Freiraum verschoben werden kann. Damit auch das Distanzelement, ohne Kontakt mit dem Glastürelement zu haben, zwischen den Beschlagelementen angeordnet wird, bietet es sich vorteilhaft an, das Distanzelement oder die Halterung, die das Distanz-element aufnimmt, in etwa auf gleicher Höhe wie die untere Ausnehmung in dem zwischen den Beschlagelementen vorzugsweise im Bodenbereich gebildeten Freiraum anzuordnen. In vorteilhafter Weise ist dabei die Halterung in direkter Angrenzung an die untere Ausnehmung an oder in zumindest einem der Beschlagelemente angeordnet.
  • Um nicht nur punktuell über nur ein Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in den Einspannbereich eingespannten Türelement auszubilden, ist es vorteilhaft, wenigstens ein zweites Distanzelement an zumindest einem Beschlagelement anzuordnen, das in etwa parallel zu dem ersten Distanzelement auf gleicher Höhe liegt. So kann beispielsweise bei einem Glasausschnitt "universal" ein erstes Distanzelement zwischen den Beschlagelementen am äußeren Rand des Eckbeschlages anordenbar sein. Ein zweites Distanzelement könnte dann in etwa parallel auf gleicher Höhe zu dem ersten Distanzelement an dem gegenüberliegenden äußeren Rand zwischen den Beschlagelementen angeordnet sein. Die beiden Distanzelemente bilden dann gemeinsam ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem im Einspannbereich eingespannten Türelement, wodurch insgesamt die Stabilität des erfindungsgemäßen Eckbeschlages erhöht wird.
  • In vorteilhafter Weise sind die Distanzelemente beidseitig in Angrenzung an die untere Ausnehmung in dem im Bodenbereich zwischen den Beschlagelementen gebildeten Freiraum angeordnet. Dabei können die Distanzelemente nur an einem Beschlagelement oder wechselseitig an beiden Beschlagelementen in Halterungen angeordnet sein.
  • Es ist natürlich auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Eckbeschlag auf ein Glastürelement mit einer Glasstärke von 8 mm baulich ausgestaltet ist, so dass dieser ausgehend von dieser baulichen Ausgestaltung ohne den Einsatz eines Distanzelements voll funktionsfähig ist, wobei die Beschlagelemente außerhalb der Anlageabschnitte zumindest abschnittsweise einander anliegen. Zur Anpassung des genannten Eckbeschlages an ein Türelement mit einer stärkeren Glasstärke, beispielsweise einer Glasstärke von 15 mm, werden Distanzelemente zwischen den Beschlag-elementen angeordnet, die der Größe, d. h. der Stärke des 15 mm starken Glastürelements angepasst sein müssen, nämlich deren Größe die Differenz zwischen dem 8 mm starken Glastürelement und dem 15 mm starken Glastürelement entspricht. In dem beschriebenen Fall müsste dann das Distanzelement sich zwischen den Beschlagelementen über 7 mm erstrecken, um nämlich eine Distanz zwischen den Beschlagelementen von 7 mm zu überbrücken. Anders gesagt bedeutet das, dass das Distanz-element bzw. die Distanzelemente der Beabstandung der Beschlagelemente, die durch die Stärke des eingesetzten Türelements vorgegeben wird, angepasst ist bzw. sind. Um die Anpassung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages auf die Glasstärken des einzuspannenden Türelements zu vereinfachen, können auf den Distanzelementen die Glasstärken vermerkt sein. Ist beispielsweise der erfindungsgemäße Eckbeschlag im Auslieferungszustand für Türelemente mit einer Türblattstärke von 8 mm ausgelegt, kann ein Sortiment von Distanzelementen in einem Kit mit dem Eckbeschlag zur Verfügung gestellt werden, die den Umbau bzw. die Anpassung des Eckbeschlages an Türelemente beispielsweise mit 15 mm, 18 mm und 22 mm erlaubt. Vorteilhaft werden dabei die Distanzelemente paarweise zur Verfügung gestellt, wobei bevorzugt auf den Distanzelementen oder auf einer Verpackung auf die Türblattstärke, nämlich 15 mm, 18 mm oder 22 mm hingewiesen wird.
  • In vorteilhafter Weise bildet die Halterung ein gemeinsames Bauteil mit einem Beschlagelement, wobei vorteilhaft das Bauteil einstückig ist und/oder monolithisch ausgeführt ist. Als monolithisches Bauteil soll ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil wird auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materials, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Material herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass die Halterung und das Beschlagelement Einzelteile sind, die als gemeinsames Bauteil in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Da vorzugsweise der erfindungsgemäße Eckbeschlag zur Lagerung eines Türelements auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt ausgestaltet ist, umfasst der Eckbeschlag in vorteilhafter Weise ein Halteelement, das in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, über das das in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen eingespannte Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Drehachse ausrichtbar ist. Dabei ist das Verbindungselement bevorzugt über Befestigungselemente mit einem Halteelement verbunden, welches die stufenlose Einstellung des Türelements auf nicht normierte Drehpunkte erlaubt. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden bevorzugt einen Befestigungsmechanismus, der in vorteilhafter Weise an beiden Bauteilen, nämlich am Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus vorteilhaft dazu, den Eckbeschlag stufenlos auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente stufenlos zu verschieben. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren. Entsprechend kann das Halteelement zur Einstellung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse mit dem Verbindungselement frei verschiebbar, d. h. erfindungsgemäß stufenlos verschiebbar zu der Längserstreckung der Beschlagelemente geführt werden. Ist die Lage des Verbindungselementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt, erfolgt über den Befestigungsmechanismus eine Festlegung des Halteelements und damit auch zumindest mittelbar des Verbindungselementes in Form einer kraftschlüssigen Klemmverbindung mit wenigstens einem der Beschlagelemente über das als vorzugsweise Klemmplatte ausgestaltete Halteelement.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Zur Einstellung des Befestigungsmechanismus, insbesondere zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand und umgekehrt, ist das Befestigungselement bzw. sind die Befestigungselemente bevorzugt von außen zugänglich für den Benutzer am Verbindungselement angeordnet. Da das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Halteelement steht, das zwischen den Beschlagelementen geführt wird, und dieses damit schwer zugänglich ist, kann über die von außen am Verbindungelement bedienbaren Befestigungselemente vorteilhaft der Befestigungsmechanismus und insbesondere das Halteelement aus seinem fixierten Zustand, d. h. aus der Klemmung mit dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum, in den gelösten Zustand, d. h. zur Herstellung der stufenlosen Verschiebbarkeit in Längserstreckung der Beschlagelemente eingestellt werden und umgekehrt.
  • Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem in vorteilhafter Weise dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement bevorzugt einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist. Der Freiraum in dem Beschlag-element ist dabei vorteilhaft so ausgestaltet, dass das Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist. Da das Beschlagelement, bzw. die Beschlagelemente des Eckbeschlages parallel zu der vorderen und/oder hinteren Fläche des Türelements ausgerichtet sind, erfolgt durch die Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements eine Verschiebung des Türelements mit dem Beschlagelement in entgegengesetzter Richtung zu der Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements. Dadurch wird es möglich, das Türelement beispielsweise innerhalb einer Zarge auf die Längsseiten der Zarge und auf den Drehpunkt und/oder die Achse auszurichten. Wenn diese Verschiebbarkeit des Türelements relativ zu dem Drehpunkt nicht gegeben wäre, könnte beispielsweise eine auf einen festen Drehpunkt und/oder eine feste Achse eingerichtete Pendeltür bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse mit einer ihrer Kanten ungewollt eine Wand oder eine anderes Glasbauelement kontaktieren. Ist ein Anschlag der Pendeltür zumindest bereichsweise an einem anderen Glastürelement oder an der Wand ausgestaltet, könnte bei Fehleinstellung des Eckbeschlages oder bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse das Türelement an dem Anschlag vorbeipendeln.
  • In vorteilhafter Weise ist das Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, d. h. dass das Kopfteil senkrecht zu dem Verbindungsteil ausgerichtet ist, wobei das Kopfteil in einem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt. Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement in vorteilhafter Weise als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise einen Auflageabschnitt, der zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen dient. Dabei wirkt bevorzugt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus das Kopfteil des Halteelements klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete Halteelement dabei gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d. h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem Halteelement über das Befestigungselement verbunden.
  • In bevorzugter Weise ist der Freiraum in zumindest einem der Beschlagelemente als Ausnehmung ausgestaltet. Die Ausnehmung erstreckt sich dabei in bevorzugter Weise in Längserstreckung des Beschlagelementes und in besonders vorteilhafter Weise jeweils in Längserstreckung der beiden Beschlagelemente, wobei die Ausnehmungen in den beiden Beschlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander ausgestaltet sind. Der als Ausnehmung bezeichnete Freiraum in den Beschlag-elementen ist besonders bevorzugt als Nut oder Schlitz ausgestaltet und dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafter Weise das Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in der Ausnehmung eines oder beider Beschlagelemente gelagert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Befestigungsmechanismus derart ausgebildet, dass im gelösten Zustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung eine Haftreibung wirkt, die wesentlich geringer ist als die Haftreibung, die im Fixierungszustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung wirkt. Zur Erhöhung der Haftreibung von dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus dient bevorzugt das Befestigungselement und in noch bevorzugter Weise zumindest zwei Befestigungselemente, über die die Haftreibung zwischen der Ausnehmung und dem Halteelement einstellbar ist. Wird beispielsweise das als Schraube ausgestaltete Befestigungselement über das Verbindungselement in das Halteelement eingeschraubt, wird bevorzugt die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung erhöht. Beim Herausschrauben des Befestigungselementes wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung in vorteilhafter Weise erniedrigt und der Befestigungsmechanismus in den gelösten Zustand überführt.
  • Vorzugsweise wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung soweit erhöht, dass das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente fixiert ist. Dabei wirkt in vorteilhafter Weise im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes relativ zum Beschlagelement verhindert. Mit der Klemmung und der fixierten Positionierung des Halteelements im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird in vorteilhafter Weise auch das mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehende Verbindungselement in seiner Lage relativ zu den Beschlagelementen fixiert.
  • Vor dem Hintergrund einer kompakten Ausführung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages, wobei nur wenig Bauraum beansprucht wird, ist in bevorzugter Weise der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes ausführt. Da der Befestigungsmechanismus vorteilhaft in dem Halteelement und dem Verbindungselement integriert ist, benötigt es keiner weiteren Bauteile zur Ausbildung des Befestigungsmechanismus. Insbesondere dient dabei in vorteilhafter Weise der als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum in den Beschlagelementen neben der stufenlosen Führung des Halteelements in Längserstreckung zu den Beschlagelementen auch dazu, das Halteelement zumindest klemmend aufzunehmen, und zwar vorteilhaft an jeder Position in der Ausnehmung.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungsteil und das Kopfteil des Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materialblocks, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Materialblock beispielsweise durch Fräsen herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil und das Verbindungsteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Halteelement in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Da die maximale Beabstandung der Beschlagelemente bzw. die maximale Größe der Distanzelemente durch den Auflageabschnitt des Halteelements begrenzt ist, ist der Auflageabschnitt des Halteelements wenigstens so dimensioniert, dass diese eine Beabstandung der Beschlagelemente aus einer Ausgangsstellung plus/minus 10 mm, bevorzugt plus/minus 15 mm und besonders bevorzugt plus/minus 20 mm zulässt. D. h., dass beispielsweise beidseitig in den Ausnehmungen der Beschlagelemente geführte Auflageabschnitte des Halteelements in T-Profilform jeweils um mindestens 5 mm aus den Ausnehmungen der Beschlagelemente herausführbar sind. Möchte man jedoch mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag zusätzlich einen Ebenenversatz zwischen dem Türelement und einem daran beispielsweise anschließenden Seitenteil ausgleichen, ist es vorteilhaft, wenn die beidseitig in den Ausnehmungen geführte Auflageabschnitte des Halteelements so dimensioniert sind, dass diese beidseitig, d. h. jeweils aus dem einen oder anderen Beschlagelement bzw. aus den Ausnehmungen des Beschlagelements um mindestens 10 mm herausführbar bzw. in die Ausnehmungen des gegenüberliegenden Beschlag-elementes hineinführbar sind.
  • Natürlich ist es auch denkbar, dass das Distanzelement bzw. die Distanzelemente zumindest mit einem Beschlagelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet sind. Um einen derart ausgestalteten Eckbeschlag an verschieden starke Türelemente anpassen zu können, müssten die Beschlagelemente, die als monolithisches und/oder einstückiges Bauteil mit den Distanzelementen ausgebildet sind, als Gesamtbauteil ausgetauscht werden. Um ein als gemeinsames Bauteil ausgestaltetes Beschlagelement mit einem bereits vormontierten Distanzelement an eine andere Türblattstärke anzupassen, müssten das bzw. die bereits vormontierten Distanzelemente mit aus dem Sortiment zur Verfügung gestellten Distanzelementen ersetzt werden.
  • Das Prinzip der Variabilität des Einspannbereichs soll im Sinne der vorliegenden Erfindung für Eckbeschläge und insbesondere auch für alle Türbeschläge jeglicher Art und Form verstanden werden. Insbesondere sollen als Türbeschlag beispielsweise Schlösser und Gegenschlosskästen verstanden werden, die an verschieden starke Türblätter, insbesondere an Glastüren mit verschiedenen Glasdicken bzw. Glasstärken geklemmt werden sollen. Dabei sind die in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sowie die in den Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmale des Eckbeschlages einzeln oder in beliebiger Kombination auch auf die Beschläge anzuwenden.
  • In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe wie folgt verstanden werden:
    • Als "Distanzelement" soll ein Distanzelement und in bevorzugter Weise wenigstens zwei oder mehrere Distanzelemente verstanden werden. Das Distanzelement bzw. die Distanzelemente können dabei wechselseitig kraft- und/oder formschlüssig, und insbesondere formschlüssig an den Beschlagelementen aufgenommen werden und stützen sich an dem anderen Beschlagelement ab. Natürlich können die Distanzelemente auch nur in Halterungen nur an einem Beschlagelement aufgenommen werden und stützen sich dann an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab.
  • Als "starres Distanzelement" wird ein Bauteil verstanden, das sich in einem vordefinierten Maß zwischen den Beschlagelementen erstreckt, und das entsprechend der Materialstärke eines Türelements oder beispielsweise der Materialstärke von Elementen, wie beispielsweise von Seiten- oder Oberteilen einer Ganzglastüranlage, welche in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag eingespannt sind, aus einem Sortiment aus verschieden großen Distanzelementen ausgewählt werden kann.
  • Als "Halteelement" soll ein sich im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen bewegbares, d. h. verschiebbares und in vorteilhafter Weise auch drehbares Bauteil verstanden werden, welches dazu dient, das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben und dieses mit einem in den Einspannbereich eingespannten Türelement um einen Drehpunkt und/oder eine Achse auszurichten. Dabei kann das Halteelement als ein einflächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des Halteelements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
  • Als "Verbindungselement" soll ein den Drehpunkt und/oder die Achse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Zur Erhöhung der Variabilität des Verbindungselementes kann diese Aufnahme unterschiedliche Größen aufweisen bzw. an Aufnahmen mit unterschiedlichen Größen durch beispielsweise Adaptereinsätze adaptierbar sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das über Befestigungselemente mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht, oder dieses kann auch mit dem Halteelement als ein gemeinsames, mono-lithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag soll nicht nur zur Anpassung des Einspannbereiches an Türelemente mit unterschiedlicher Stärke, insbesondere mit unterschiedlicher Glasstärke dienen, sondern soll auch so ausgestaltet sein, dass dieser zur stufenlosen Auswahl auf unterschied-liche Dreh- oder Achspunkte, d. h. auf unterschiedliche Hinterachsmaße in einem Bereich von etwa von 45 mm bis 80 mm einstellbar ist. Zudem soll mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag ein Ebenenversatz zwischen dem Türelement und beispielsweise einem Seitenteil einstellbar sein. Auch ein Winkelversatz des Türelements zu einem Seitenteil oder in einer Zarge soll mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag ausgleichbar, d. h. justierbar sein.
  • Als "Freiraum, der als Ausnehmung in zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet ist," kann ein in Form von Nuten, Riefen, Rillen, Absätzen, Schienen, Vorsprüngen, Schlitzen und/oder beispielsweise Rollbänder ausgestalteter Freiraum verstanden werden, der eine verschiebliche, d. h. bewegliche Lagerung des Halteelements erlaubt. Natürlich können entlang des Freiraums Rastmittel ausgestaltet sein, die ein Einrasten des Halteelements und somit eine Voreinstellung des Türelements auf vorgegebene Drehpunktmaße und/oder Achsmaße ermöglichen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stopppunkte auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen ausgestaltet sein. Dabei ist vorteilhaft zwischen zwei Rastmitteln bzw. zwischen zwei Einrast- und/oder Stopppunkten eine stufenlose Verschiebbarkeit des Halteelements in dem Freiraum gewährleistet, wodurch eine Feinjustierung des Eckbeschlages auf nicht normierte Drehpunkte durchführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 15 zur Einstellung eines Eckbeschlages an ein Türelement, insbesondere an ein Glastürelement, um unterschiedliche Materialstärken des Türelementes im Eckbeschlag aufzunehmen, mit einem ersten Beschlagelement und einem zweiten Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente den Einspannbereich begrenzen, wobei ein Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelementes auf einem Dreh-punkt und/oder einer Achse dient, wenigstens ein austauschbares starres Distanzelement zwischen den Beschlagelementen außerhalb der Anlageabschnitte angeordnet ist, wobei das Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in dem Einspannbereich einspannbaren Türelement bildet, sieht die folgenden Schritte vor:
    1. 1) Demontage der Beschlagelemente,
    2. 2) Entfernen des Distanzelements aus der Halterung,
    3. 3) Einsetzen eines neuen Distanzelements in die Halterung,
    4. 4) Montage der Beschlagelemente.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages dahingehend erleichtert, dass ein Austausch der Zwischenlagen, die von den Anlageabschnitten der Beschlagelemente umfasst werden, nicht notwendig wird, wodurch zumindest ein Arbeitsschritt gespart ist. Vielmehr aber bedarf es außer einem Sortiment von verschieden großen Distanzelementen keinem Austausch von beispielsweise dem Rahmen, der die Beschlagelemente umgreift, um eine Spaltbildung zwischen dem Türelement und den daran beidseitig anliegenden Beschlag-elementen zu überdecken.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 A und B
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Eckbeschlag, der durch Einlage unterschiedlicher Zwischenlagen zur Aufnahme von Türelementen mit unterschiedlichen Türblattstärken dient,
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Eckbeschlages, die zur Bildung eines Einspannbereichs und zur Anordnung des Eckbeschlages auf einer Drehachse dienen,
    Fig. 3 A und B
    die Aufnahme eines Glastürelements mit einem Universalglasausschnitt in dem Eckbeschlag aus Figur 2, wobei das in der Figur 2 oben rechts gezeigte Beschlagelement nicht dargestellt ist, in A) in einer Draufsicht von unten und in B) in einer Seitenansicht,
    Fig. 4 A und B
    den erfindungsgemäßen Eckbeschlag aus Figur 2 mit nur einem Distanzelement mit einem Glastürelement mit italienischem Glasausschnitt, wobei das in der Figur 2 oben rechts gezeigte Beschlagelement nicht dargestellt ist, in A) einer Draufsicht von unten und in B) einer Seitenansicht, und
    Fig. 5 A und B
    den Eckbeschlag aus Figur 2 in einer frontalen Schnittansicht, wobei in A) ein Glastürelement mit ca. 15 mm Glasstärke eingespannt ist, und in B) ein Türelement mit einer Glasstärke von ca. 8 mm eingespannt ist.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In der Figur 1 A und B ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Eckbeschlag 100 in einer Frontalansicht auf den auf eine Drehachse anordenbare Teil des Eckbeschlags 100 dargestellt. Der Eckbeschlag 100 umfasst zwei Beschlagelemente 30 und 40, die im unteren Teil über eine Konturierung ineinandergreifen. Über dieser Konturierung bilden die Beschlagelemente 30 und 40 eine Aufnahme- bzw. einen Einspannbereich 70 für ein Türelement 20. Dazu weisen die Beschlagelemente 30 und 40 jeweils Anlageabschnitte 50 und 51 auf, die jeweils mittelbar über eine Zwischenlage 60 beidseitig des Türelements 20 anliegen. Durch die in den Figuren 1 A und B dargestellte Frontalansicht auf den Eckbeschlag 100 ist nur der sich zur Drehachse verjüngende Teil der Anlageabschnitte 60 zu sehen. Dadurch, dass sich die Anlageabschnitte 50 und 51 in Richtung einer Aufnahme für die Drehachse verjüngen, ist unterhalb des Türelements, das einen Ausschnitt aufweist, der mit seiner Konturierung in etwa den Anlagenabschnitten 60 folgt, in dem vorderen Teil des in Figur 1 A und B dargestellten Eckbeschlages 100 unterhalb des Türelements 20 ein Freiraum ausgebildet, um den Eckbeschlag 100 auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt aufnehmen bzw. anordnen zu können.
  • Wie Figur 1 A gezeigt, ist der aus dem Stand der Technik bekannte Eckbeschlag 100 auf ein Türelement 20 mit einer relativ starken Glasstärke baulich ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Stärke der Zwischenlagen 60 so gering gehalten werden kann, dass ein auf die Beschlagelemente 30 und 40 aufgesetzter Deckel, der die Beschlagelemente 30 und 40 umgreift, an den Flächen des Türelements 20 anliegt. Vorliegend ist der Deckel, der die Beschlagelemente 30 und 40 umgreift, nicht dargestellt. Möchte man den aus der Figur 1 A dargestellten Eckbeschlag 100 zur Anordnung eines Türelements 20 auf einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse verwenden, wobei das Türelement 20 eine geringere Glasstärke aufweist, muss der bekannte Eckbeschlag 100 über Zwischenlagen 60 an die geringere Glasstärke des Glastürelements angepasst werden, wobei die Zwischenlagen 60 entsprechend stärker ausgebildet sein müssen, um das Glastürelement, wie in Figur 1 B dargestellt, welches eine geringere Glasstärke als das in Figur 1 A dargestellte Türelement 20 aufweist, aufnehmen bzw. in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 einspannen zu können. Ein Deckel bzw. Deckelelement, wie dieser in Figur 1 A zur Abdeckung der Beschlagelemente 30 und 40 verwendet werden würde, liegt dann nicht mehr an dem Glastürelement 20 an, so dass zwischen dem Deckel und den Flächen des Glastürelements 20 ein Spalt zu sehen wäre, der beidseitig des Türelements entsteht. Zudem kann eine stärkere Zwischenlage 60 dazu führen, dass die Klemmung bzw. das Einspannen des Türelements 20 zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 im Einspannbereich 70 instabiler wird, was insbesondere die Langlebigkeit des Eckbeschlages 100 beeinträchtigen kann. Im Maximalfall könnten sich im Laufe der Beanspruchung des bekannten Eckbeschlages 100 die Materialeigenschaften der Zwischenlagen 60 so verändern, dass das Türelement 20 aus dem Klemm- bzw. Einspannbereich 70 herauskippt und dabei beispielsweise einen Boden beschädigt bzw. selbst beschädigt wird. Eventuell wäre dem entgegenzuwirken, wenn bei Beanspruchung des bekannten Eckbeschlages die Verbindung zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 nachjustiert werden würde, um beispielsweise eine spröde oder weicher werdende Zwischenlage 60 mit einem höheren Druck an die Flächen des in dem Einspannbereich 70 eingespannten Türelements 20 zu pressen. Auch, wenn der aus dem Stand der Technik bekannte Eckbeschlag 100 die aufgezeigten Probleme lösen könnte, nämlich beispielsweise durch ein tiefer gezogenes Deckelelement, welches auch bei Einspannen eines schmaleren Glastürelements 20 an den Flächen des Türelements 20 anliegt, und wenn die Materialien der Zwischenlage 60 so verbessert werden würden, dass diese während der Dauer des Betriebes des bekannten Eckbeschlages 100 die Materialeigenschaften beibehalten, so ist es doch weiterhin nachteilhaft, dass bei schmaleren Türelementen 20, d. h. bei Türelementen 20 mit einer geringen Glasstärke, die Bautiefe des bekannten Eckbeschlages 100 mit dem Einsetzen von stärkeren Zwischenlagen 60 zunehmen würde.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Eckbeschlag 1 dargestellt, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme eines Eckbeschlages 100 insgesamt gelöst werden.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 ohne den die Beschlagelemente 3 und 4 umgreifenden Rahmen und einem an dem Rahmen befestigten Deckelelement. An den Beschlagelementen 3 und 4 umfasst der erfindungsgemäße Eckbeschlag 1 zumindest bereichsweise ausgestaltete Anlageabschnitte 5 und 5.1, die zur Anlage eines Türelements 2 dienen, das zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannt auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt angeordnet wird. Da die Beschlagelemente 3 und 4 vorzugsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder auch beispielsweise einer Kunststoffmetalllegierung bestehen, umfassen die Anlageabschnitte 5 und 5.1 jeweils eine Zwischenlage 6 die zwischen den Anlageabschnitten 5 und 5.1 und dem Türelement 2 liegt. Da es sich bei dem Türelement 2 vorzugsweise um ein Glastürelement handelt, dient die Zwischenlage zum einen dazu, eine Anlage von Metall auf Glas zu verhindern. Zum anderen unterstützen die Zwischenlagen 6 die Dämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1, erhöhen den Reibungsquotienten zwischen dem Glastürelement und den Beschlagelementen 3 und 4 und dienen auch bei geringer Elastizität zudem als Schraubensicherung für die Befestigungsmittel 14, über die vorzugsweise die Beschlagelemente 3 und 4 miteinander verbunden werden. Dazu sind die Zwischenlagen 6 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial oder einem gummielastischen Material ausgestaltet. Natürlich können die Zwischenlagen 6 auch aus Ferrolastic-Weichstoffen oder Metall-Elastomer-Verbindungen, wie sie beispielsweise für Zylinderkopfdichtungen im Kraftfahrzeugbereich bekannt sind, ausgestaltet sein. Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 zur Anordnung von Glastürelementen 2, die als Brandschutztüren dienen, können thermisch hoch belastbare Metall-Elastomer-Verbindungen für die Zwischenlagen 6 von Bedeutung sein. Im unteren Bereich der Beschlagelemente 3 und 4 ist jeweils eine Halterung 9 vorgesehen, die zur Anordnung, d. h. zum Einsetzen von austauschbaren starren Distanzelementen 8 und 8.1 dienen. In dem Beschlagelement 4 ist die Halterung 9 eine Aussparung in Form eines Sackloches, welche zur zumindest formschlüssigen Aufnahme des Distanzelements 8.1 dient. Die für das Beschlagelement 3 dargestellte Halterung 9 zum Einsetzen des starren Distanzelements 8 ist als separates Bauteil ausgestaltet, welches beispielsweise in eine Bohrung, insbesondere in ein am Beschlagelement 3 ausgestaltetes Sackloch greift, bzw. in dieses einsteckbar ist. Die Halterung 9 des Beschlagelements 3 weist auch wie die Halterung 9 des Beschlagelements 4 eine Aussparung auf, die zum Einstecken bzw. zur formschlüssigen Verbindung mit dem Distanzelement 8 dient. Wie in den folgenden Figuren 3 und 4 dargestellt, kann wahlweise auf die in das Beschlagelement 3 eingesteckte Halterung 9 je nach der Art des Glasausschnittes des Türelements 2 verzichtet werden, was jedoch nicht die Funktionsweise des verbleibenden Distanzelements, hier des Distanzelementes 8.1, und die Funktionsweise des Eckbeschlages 1 beeinträchtigt.
  • Zur Lagerung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient ein mit einem Halteelement 10 wirkverbundenes Verbindungselement 11. Das Halteelement 10 weist ein Kopfteil 10.1 und ein Verbindungsteil 10.2 auf. Vorliegend ist das Verbindungselement 11 über zwei Befestigungselemente 15 kraft- und/oder formschlüssig an dem Verbindungsteil 10.2 mit dem Halteelement 10 wirkverbunden und bildet gemeinsam mit dem Verbindungselement 11 den Befestigungsmechanismus. Das mit dem Verbindungselement 11 in Wirkverbindung stehende Halteelement 10 ist über das Kopfteil 10.1 in einem als Ausnehmung in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 13 in dem Beschlagelement 3 und dem Beschlagelement 4 beweglich gelagert. Der Freiraum 13 ist dabei in Form einer als Nut ausgestalteten Ausnehmung parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 ausgestaltet. Dadurch ist das Halteelement 10 und das über die Befestigungselemente 15 in Wirkverbindung stehende Verbindungselement 11 in dem Freiraum 13 parallel, d. h. zur bzw. in Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 verschiebbar. Dadurch, dass das Verbindungselement 11 mit dem Halteelement 10 relativ zu einem eingespannten Türelement 2 in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, kann das Türelement 2 auf einen Drehpunkt beispielsweise in seiner Position in einem Türrahmen oder einer Glastüranlage stufenlos ausgerichtet werden. Liegt z. B. der Drehpunkt bzw. die Drehachse für das Türelement 2 außerhalb der für die üblichen Drehpunkte normierten Bereiche, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm, kann das Türelement 2 durch Verschiebung des Halteelements 10 mit dem damit wirkverbundenen Verbindungselement 11 auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt werden. Das Halteelement 10 und das Verbindungselement 11 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die den Befestigungsmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 10 und dem Verbindungselement 11 integriert ist. Zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus einem gelösten Zustand, bei dem das Halteelement 10 in der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum 13 verschiebbar ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 15, die das Halteelement 10 über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement 9 verbinden, in die Durchführungen 12 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 15 in das Verbindungsteil 10.2 des Halteelementes 8 verklemmt zumindest abschnittsweise der Kopfteil 10.1 des Halteelements kraftschlüssig in dem als Ausnehmung in Form einer Nut oder eines Schlitzes ausgestalteten Freiraum 13 beidseitig an den Beschlagelementen 3 und 4. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 10 und des mit dem Halteelement 10 wirkverbundenen Verbindungselements 11 unterbunden bzw. das Halteelement 10 an den Beschlagelementen 3 und 4 festgelegt.
  • Zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Halteelement 10 dienen, wie beschrieben, Befestigungselemente 15, die durch in dem Verbindungselement 11 ausgestalteten Durchführungen 18 in Form von Bohrungen geführt werden. Die Durchführungen 18 oder Bohrungen sind in vorteilhafter Weise in Gestalt von Innengewindebohrungen ausgeführt. In die als Innengewindebohrungen ausgeführten Durchführungen 18 greifen in vorteilhafter Weise die in Gestalt von Schrauben ausgestalteten Befestigungselemente 15. Zur Anordnung des Türelementes 2 auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse ist in etwa mittig in dem Verbindungselement 11 eine Aufnahme 16 ausgestaltet. Die Aufnahme 16 ist dabei vorteilhaft an den Drehpunkt und/oder die Achse adaptierbar, beispielsweise durch Adaptereinsätze.
  • Da das Verbindungselement 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzelne Komponente des Eckbeschlages 1 ist, kann dieses natürlich auch mit unterschiedlich großen Aufnahmen 16 variabel mit dem Halteelement 10 verbunden werden. Zur Verbindung des Halteelements 10 mit dem Verbindungselement 11 sind in dem Verbindungselement 11 im Bereich der Durchführungen 18 Aussparungen 17 ausgestaltet, die zur Aufnahme des Verbindungsteils 10.2 des Halteelements 10 dienen, welches vorliegend als Zapfen ausgestaltet ist. Die Zapfen weisen jeweils eine Bohrung 19 auf, durch die die Befestigungselemente 15, die in den Durchführungen 18 geführt sind, greifen und dadurch das Verbindungselement 11 mit dem Halteelement 10 kraft- und/oder formschlüssig verbinden. Das zu dem Verbindungsteil 10.2 orthogonal stehende Kopfteil 10.1 des Halteelements wird in dem als Ausnehmung in den Beschlag-elementen 3 und 4 ausgestalteten Freiraum 13 geführt bzw. gehalten. Dazu weist das Kopfteil 10.1 Auflageabschnitte 12 auf, die zur Anlage an in dem Freiraum 13 ausgestalteten Anlageflächen gelangen. Durch Anziehen der Befestigungselemente 15 kommt es durch Anlage der Auflageabschnitte 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 an den Anlageflächen des Freiraums 13 der Beschlagelemente 3 und 4 zu einer erhöhten Haftreibung zwischen den Auflageabschnitten 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 und den Anlageflächen des Freiraums 13 und somit zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement 10 und den Beschlagelementen 3 und 4. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement 10 und dem Freiraum 13 der Beschlagelemente 3 und 4 kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Auflageabschnitte 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 oberflächlich eine Riffelung, beispielsweise eine rautenförmige Riffelung, aufweist, die in eine in den Anlageflächen des Freiraums 13 ausgestaltete Riffelung greift, so dass zwischen dem Halteelement 10 und den Beschlagelementen 3 und 4 neben der kraftschlüssigen Verbindung auch eine formschlüssige Verbindung besteht. Um eine Klemmung, d. h. die Reibung zwischen dem Halteelement, insbesondere zwischen dem Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 und dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum 13 zu erhöhen, weist der Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 vorteilhaft eine Riffelung auf. Natürlich kann die Klemmung eines als Klemmplatte ausgestalteten Halteelements 10 auch nur durch Kraftschluss erfolgen.
  • Die Figuren 3 A und B zeigen den aus Figur 2 dargestellten Eckbeschlag 1 ohne das Beschlagelement 4, A in einer Draufsicht von unten und in B in einer Seitenansicht. Auch in den Figuren 3 A und 3 B ist der Übersicht halber auf eine Darstellung eines das Beschlagelement 3 umgreifenden Rahmens und eines auf diesen Rahmen aufgesteckter Deckels bzw. Deckelelementes verzichtet worden. Wie in den Figuren 3 A und B dargestellt, sind die Distanzelemente 8 und 8.1 parallel zueinander außerhalb des Anlageabschnitts 5 in etwa auf der Höhe einer unteren Ausnehmung 13.1 im Bodenbereich 13.2 eines zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 gebildeten Freiraums angeordnet. Die untere Ausnehmung 13.1 dient dabei zur Verschiebbarkeit des Verbindungselementes 11 mit dem Halteelement 10 parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4. Der Anlageabschnitt 5 ist dem Glasausschnitt des in dem Eckbeschlag 1 eingespannten Türelements 2 angepasst. Der Anlageabschnitt 5 wie auch die Zwischenlage 6, die von dem Anlageabschnitt 5 umfasst wird, gehen im rechten Teil, wie in der Figur 3 dargestellt, über die Gesamthöhe des Beschlagelementes 3 und verjüngen sich nach links dem Glasausschnitt folgend, so dass unterhalb des Glasausschnitts der Freiraum zur Aufnahme des Halteelements 10 und des mit dem Halteelement 10 wirkverbundenen Verbindungselements 11 sowie für die Anordnung der Distanzelemente 8 und 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 geschaffen ist. Vorliegend handelt es sich bei dem in dem Türelement 2 ausgestalteten Glasausschnitt um einen Glasausschnitt "universal". Da die Größe der starren Distanzelemente 8 und 8.1 der Glasstärke des Türelements 2 anpassbar ist, d. h. die Distanzelemente 8 und 8.1 austauschbar sind, können sämtliche Türelemente mit einem Glasausschnitt "universal" mit unterschiedlicher Glasstärke mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 eingespannt und beispielsweise auf einer Drehachse angeordnet werden.
  • Die Figuren 4 A und B zeigen ebenfalls den Eckbeschlag 1 aus den Figuren 2 und 3, wobei hier jedoch ein Türelement 2 mit einem italienischen Glasausschnitt zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannt ist. Vorliegend ist aus Darstellungsgründen nur das Beschlagelement 3 dargestellt ist. Dabei ist in der Figur 4 A eine Draufsicht von unten und in der Figur 4 B eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 gezeigt. Wie insbesondere in der Figur B zu erkennen ist, überdeckt der italienische Glasausschnitt die Position für das zweite Distanzelement 8. Insofern dient hier lediglich das Distanzelement 8.1, das in der Aussparung 9 des Beschlagelementes 3 eingesetzt ist, als Gegenlager zu dem Anlageabschnitt 5 und 5.1 und dem zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannten Türelement 2. Da die Größe des Distanzelements 8.1 der Glasstärke des Türelements 2 anpassbar ist, d. h. das Distanzelement 8.1 austauschbar ist, können sämtliche Türelemente mit einem italienischen Glasausschnitt mit unterschiedlicher Glasstärke mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 eingespannt und beispielsweise auf einer Drehachse angeordnet werden.
  • Die vorteilhafte Funktionsweise des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1, nämlich insbesondere dessen gleichbleibende Bautiefe bei konstant bleibenden Zwischenlagen 6 wird eindrucksvoll durch die Darstellung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages in einer frontalen Schnittansicht in den Figuren 5 A und B verdeutlicht.
  • In Figur 5 A ist ein Türelement 2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 geklemmt, welches im Vergleich zu dem Türelement 2 aus Figur 5 B eine etwa doppelt so starke Glasstärke aufweist. Beispielhaft weist das Türelement 2 eine Glasstärke von 15 mm in Figur 5 A auf. Das Türelement 2 in Figur 5 B weist beispielhaft nur eine Glasstärke von 8 mm auf. Wie in beiden Figuren 5 A und B zu erkennen ist, sind die Abstände zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 und dem Türelement 2, nämlich zu dessen Flächen gleich, da die Zwischenlagen 6 gleich bleiben, nämlich diese im Vergleich der Figuren 5 A und 5 B eine gleiche Materialstärke aufweisen, obwohl sich die Glasstärke des eingespannten Türelementes ungefähr halbiert hat. Somit kann die Bautiefe des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 unabhängig von der Glasstärke des aufgenommen Türelements 2 und unabhängig von der Größe des Einspannbereichs 7 konstant bleiben. Da im oberen Bereich des Eckbeschlages 1, nämlich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 beidseitig des Türelements 2 durch Anziehen der Befestigungsmittel 14 Druck aufgebaut wird, wobei die für den Druck anliegende Kraft in etwa mittig der Blattstärke des Türelements 2, d. h. in etwa mittig des Einspannbereichs 7 in der Resultierenden gleich Null ist, muss im unteren Bereich des Eckbeschlags 1, nämlich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 außerhalb des Einspannbereichs 7 ein ähnliches Kraftverhältnis zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 aufgebaut werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Anordnung des Distanzelements 8.1, das sich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 außerhalb des Einspannbereichs 7 in dem zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 gebildeten Freiraum im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 erstreckt und sich an den Beschlagelementen 3 und 4 abstützt. Die Größe des Freiraums im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 in Fig. 5 B ist so gering, dass die Beschlagelemente 3 und 4 fast einander anliegen. Dagegen ist der Freiraum im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4, wie in Fig. 5 A dargestellt, deutlich größer ausgeprägt. Die Größe des Distanzelements 8.1 wird dabei von der Glasstärke des Türelements 2 bestimmt und ist zumindest soweit anzupassen, dass sich das Distanzelement 8.1 über den Freiraum zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 erstreckt. Es ist zu erkennen, dass in Figur 5 A ein größeres Distanzelement 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingesetzt ist als in der Figur 5 B. Dabei bestimmt die Differenz der Glasstärke aus Figur 5 A zu der Glasstärke aus der Figur 5 B die Größendifferenz zwischen dem Distanzelement 8.1 aus Figur 5 A und dem Distanzelement 8.1 aus Figur 5 B.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Eckbeschlag SdT
    20
    Türelement
    30
    Beschlagelement SdT
    40
    Beschlagelement SdT
    50
    Anlageabschnitt SdT
    51
    Anlageabschnitt SdT
    60
    Zwischenlage SdT
    70
    Einspannbereich SdT
    1
    Eckbeschlag
    2
    Türelement
    3
    Beschlagelement
    4
    Beschlagelement
    5
    Anlageabschnitt
    5.1
    Anlageabschnitt
    6
    Zwischenlage
    7
    Einspannbereich
    8
    Distanzelement
    8.1
    Distanzelement
    9
    Halterung
    9.1
    Aufnahme in 9 für 8 und 8.1
    10
    Halteelement
    10.1
    Kopfteil zu 10
    10.2
    Verbindungsteil zu 10 zur Verbindung mit 11
    11
    Verbindungselement
    12
    Auflageabschnitt zu 10.1
    13
    Freiraum/Ausnehmung
    13.1
    untere Ausnehmung
    13.2
    Bodenbereich
    14
    Befestigungsmittel zu 3 und 4
    15
    Befestigungselement zu 10 und 11
    16
    Aufnahme
    17
    Aussparung
    18
    Durchführung
    19
    Bohrung

Claims (15)

  1. Eckbeschlag (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (6) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (7) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein austauschbares starres Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2) bildet.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (3, 4) eine Halterung (9) aufweisen, die außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) vorgesehen ist, an der das Distanzelement (8, 8.1) angeordnet ist.
  3. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (9) eine Aufnahme (9.1) aufweist, in der das Distanzelement (8, 8.1) sich erstreckt.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (3, 4) mit einer unteren Ausnehmung (13.1) ausgeführt sind, in der das Verbindungselement (11) verschiebbar ist, wobei insbesondere ein Bodenbereich (13.2) als Freiraum zwischen den Beschlagelementen (3, 4) sich bildet und der Bodenbereich (13.2), in dem das Distanzelement (8, 8.1) und/oder die Halterung (9) angeordnet ist, ungefähr auf der gleichen Höhe wie die untere Ausnehmung (13.1) liegt.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eckbeschlag (1) derart ausgebildet ist, dass bei einem Austausch des Distanzelementes (8, 8.1) mit einer gleichzeitigen Änderung der Materialstärke des Distanzelements (8, 8.1) ein Austausch der Zwischenlage (6) nicht notwendig ist.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Distanzelemente (8, 8.1) vorgesehen sind, wobei die untere Ausnehmung (13.1) für das Verbindungselement (11) zwischen den Distanzelementen (8, 8.1) sich befindet.
  7. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (9) ein gemeinsames Bauteil mit einem Beschlagelement (3, 4) bildet, insbesondere dass das Bauteil einstückig ist, monolithisch und/oder als gemeinsames Bauteil ausgeführt ist.
  8. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Befestigungsmechanismus zumindest am Halteelement (10) sowie zumindest am Verbindungselement (11) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (10) an den Beschlagelementen (3, 4) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft-/oder und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelemente (3, 4) befestigt ist.
  9. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Freiraum (13), insbesondere in Form einer Ausnehmung entlang der Längserstreckung zumindest eines Beschlagelementes (3, 4) verläuft und das Halteelement (10) in dem Freiraum (13) mit einem Kopfteil (10.1) beweglich gelagert ist, wobei im Fixierungszustand das Halteelement (10) mit einem Auflageabschnitt (12), der insbesondere als Eingriffsabschnitt sich am Kopfteil (10.1) befindet, an dem Freiraum (13) anliegt.
  10. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass im gelösten Zustand zwischen dem Halteelement (10) und dem Freiraum (13) eine Haftreibung wirkt, die wesentlich geringer ist als die Haftreibung, die im Fixierungszustand zwischen dem Halteelement (10) und dem Freiraum (13) wirkt.
  11. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement (10) und dem Freiraum (13) wirkt, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes (10) relativ zum Beschlagelement (3, 4) verhindert.
  12. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt ist, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement (10) eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes (13) ausführt.
  13. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über ein Befestigungselement (15), das am Verbindungselement (11), von außen zugänglich für den Benutzer angeordnet ist, eine Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt durchführbar ist.
  14. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (10) ein Verbindungsteil (10.2) aufweist, an dem das Verbindungselement (11) über das Befestigungselement (15) befestigt ist, wobei insbesondere das Kopfteil (10.1) und das Verbindungsteil (10.2) senkrecht zueinander ausgerichtet sind und/oder ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  15. Verfahren zur Einstellung eines Eckbeschlages (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, um unterschiedliche Materialstärken des Türelementes (2) im Eckbeschlag (1) aufzunehmen, mit einem ersten Beschlagelement (3) und einem zweiten Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (6) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (7) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient, wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2)bildet, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
    1) Demontage der Beschlagelemente (3, 4),
    2) Entfernen des Distanzelements (8, 8.1) aus der Halterung (9),
    3) Einsetzen eines neuen Distanzelements (8., 8.1) in die Halterung (9)
    4) Montage der Beschlagelemente (3, 4).
EP14196249.8A 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich Active EP3029238B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196249.8A EP3029238B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
CN201510325150.4A CN106193940A (zh) 2014-12-04 2015-06-12 具有可调节的夹紧区域的包角
US14/946,131 US9752379B2 (en) 2014-12-04 2015-11-19 Corner fitting with adjustable restraining area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196249.8A EP3029238B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029238A1 true EP3029238A1 (de) 2016-06-08
EP3029238B1 EP3029238B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=52011053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196249.8A Active EP3029238B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9752379B2 (de)
EP (1) EP3029238B1 (de)
CN (1) CN106193940A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2684991T5 (es) * 2014-12-04 2022-10-11 Dorma Glas Gmbh Herraje con zona de sujeción ajustable
EP3029241A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
FR3031355B1 (fr) * 2015-01-06 2017-06-23 Patrick Zack Systeme de construction d'une piece d'habitation comportant une porte et deux parois contigues
US10206542B2 (en) 2016-09-13 2019-02-19 Bath Authority Llc Guide and rail assembly and system for shower door and panel
USD833263S1 (en) * 2016-09-13 2018-11-13 Bath Authority Llc Guide and rail assembly
USD824754S1 (en) * 2016-09-23 2018-08-07 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
JP6842329B2 (ja) 2017-03-24 2021-03-17 株式会社Screenホールディングス 画像処理方法および画像処理装置
TWI764641B (zh) * 2021-03-24 2022-05-11 晁呈企業有限公司 玻璃門底部強化結構

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122031A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Giulianini Aldo
DE2541026B1 (de) * 1975-09-15 1977-01-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben
EP0362044A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 O. MUSTAD & FILS - S.A. Vielseitige Befestigungsvorrichtung von Glaselementen, wie Oberlichter, Türfutter und Türen, mit einem umkehrbaren und modularen Einsatz
EP0940542A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Klein Iberica, S.A. Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
DE102009022803A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Dreiteiliger Universaltürbeschlag
DE102012022674A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Griffwerk GmbH Klemmbeschlag

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154716A (en) * 1937-06-01 1939-04-18 Maud L Anderson Hinge
US2191900A (en) * 1938-11-26 1940-02-27 Pariot George Mounting for swinging closures
US3555733A (en) * 1969-04-30 1971-01-19 Blumcraft Pittsburgh Combined hinge and glass door unit
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
US3796405A (en) * 1972-10-16 1974-03-12 Work Right Prod Inc Roller bracket
DE3008223A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Drehbeschlag fuer ganzglastueren
JPS5829984A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 日産自動車株式会社 ガラス製開閉体のヒンジ接手部構造
US4513474A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Santo Industries Co., Ltd. Wedge hinge having an axially movable pivot
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
US4848032A (en) * 1988-12-27 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Arrangement for mounting automotive glass to liftplate
DE4107327A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Italiana Progetti Ganzglastuer
US6381909B1 (en) * 2000-09-13 2002-05-07 Shou-Hsing Liao Corner transom fitting for frameless tempered glass door
KR100487073B1 (ko) * 2001-10-16 2005-05-03 가부시키가이샤 니프코 유리홀더 및 유리장착방법
US6643898B1 (en) * 2002-05-18 2003-11-11 Southeastern Aluminum Products, Inc. Self-centering pivot door hinge system
CN2541579Y (zh) * 2002-05-21 2003-03-26 廖万来 玻璃门窗其铰链护片之改良
US7493673B2 (en) * 2005-04-21 2009-02-24 Custom Hardware Mfg. Inc. Notchless glass plate clamp
US7607199B2 (en) * 2005-06-13 2009-10-27 C.R. Laurence Company, Inc. Frameless glass door hinge
TWM311754U (en) * 2006-10-19 2007-05-11 Door & Window Hardware Co Holding seat for frame-less glass door
SE532851C2 (sv) * 2009-06-22 2010-04-20 Gsab Glasmaesteribranschens Se Anordning vid en i en bärprofil fixerbar gångjärnsprofil
US9651071B2 (en) * 2012-02-22 2017-05-16 Jose Teixeira Mao-Cheia Glass panel clamp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122031A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Giulianini Aldo
DE2541026B1 (de) * 1975-09-15 1977-01-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben
EP0362044A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 O. MUSTAD & FILS - S.A. Vielseitige Befestigungsvorrichtung von Glaselementen, wie Oberlichter, Türfutter und Türen, mit einem umkehrbaren und modularen Einsatz
EP0940542A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Klein Iberica, S.A. Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
DE102009022803A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Dreiteiliger Universaltürbeschlag
DE102012022674A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Griffwerk GmbH Klemmbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3029238B1 (de) 2021-09-08
CN106193940A (zh) 2016-12-07
US20160177619A1 (en) 2016-06-23
US9752379B2 (en) 2017-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029238A1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0460620B1 (de) Türband
DE2723850A1 (de) Moebelscharnier
EP1877713B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2159345A1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
DE202005013460U1 (de) Lagerbock
DE29620246U1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
EP2345787A2 (de) Türband für Aluminiumtüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20210225BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20210225BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20210225BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20210302BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20210302BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20210302BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014015867

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1428745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908